[go: up one dir, main page]

DE102015211852A1 - Multilayer-Platine und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Multilayer-Platine und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015211852A1
DE102015211852A1 DE102015211852.5A DE102015211852A DE102015211852A1 DE 102015211852 A1 DE102015211852 A1 DE 102015211852A1 DE 102015211852 A DE102015211852 A DE 102015211852A DE 102015211852 A1 DE102015211852 A1 DE 102015211852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
multilayer board
layer
layers
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015211852.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Kegeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015211852.5A priority Critical patent/DE102015211852A1/de
Priority to PCT/DE2016/200288 priority patent/WO2016206685A1/de
Publication of DE102015211852A1 publication Critical patent/DE102015211852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • H05K1/0265High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board characterized by the lay-out of or details of the printed conductors, e.g. reinforced conductors, redundant conductors, conductors having different cross-sections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0272Adaptations for fluid transport, e.g. channels, holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0338Layered conductor, e.g. layered metal substrate, layered finish layer or layered thin film adhesion layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0358Resin coated copper [RCC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/041Stacked PCBs, i.e. having neither an empty space nor mounted components in between
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Multilayer-Platine und ein Verfahren zu deren Herstellung. Zur Erhöhung der Leistungsdichte einer derartigen Multilayer-Platine umfasst diese • mindestens einen ersten Layer umfassend ein erstes elektrisch isolierendes Substrat (1) und mindestens eine erste, auf dem ersten Substrat (1) aufgebrachte Leiterbahn (2) und • mindestens einen zweiten Layer umfassend ein zweites elektrisch isolierendes Substrat (1) und mindestens eine zweite, auf dem zweiten Substrat (1) aufgebrachte Leiterbahn (2), wobei die beiden Layer durch eine zwischen der ersten und zweiten Leiterbahn (2) liegenden Backlackschicht (4) mechanisch miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Multilayer-Platine, die insbesondere für Anwendungen vorgesehen ist, bei denen verhältnismäßig hohe Ströme über eine Leiterplatte geführt werden müssen. Beispiele hierfür sind dynamoelektrische Maschinen, bei denen mindestens ein Wicklungssystem in Form einer gedruckten Leiterplatte ausgebildet ist, oder Leiterplatten für leistungselektronische Baugruppen, die der Stromversorgung von Verbrauchern mit verhältnismäßig hoher Leistung dienen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Herstellungsverfahren für eine derartige Multilayer-Platine.
  • Aus der EP 2863524 A1 ist ein Stator für eine Axialflussmaschine bekannt, der in Form eines Printed Circuit Boards (PCB) ausgebildet ist. Die PCB ist als Multilayerplatine ausgeführt, d.h. sie umfasst mehrere aufeinanderliegende Layer mit Leiterbahnen. Hierdurch können die Wicklungen einer Spule auf diese mehreren Layer verteilt werden. Aus der Schrift ist ebenfalls bekannt, dass sich eine Windung einer Wicklung auf mehrere Lagen der Multilayer-Platine erstrecken kann.
  • Um eine hohe Leistungsdichte innerhalb einer derartigen Multilayer-Platine zu erzielen, muss ein möglichst großer Kupferanteil verwirklicht werden. Üblicherweise werden bei der Herstellung von Multilayer-Platinen zunächst Einzellayer hergestellt, bei denen Leiterbahnen aus Kupfer auf ein PCB-Substrat, wie beispielsweise FR4, aufgebracht werden. Mehrere dieser Layer werden anschließend aufeinandergestapelt, wobei sie jeweils durch ein oder zwei Blätter Prepreg voneinander getrennt werden. Anschließend wird der Gesamtstapel laminiert und somit eine mechanische Verbindung zwischen dem einzelnen Layer hergestellt.
  • Durch heutige Standardherstellungsverfahren werden üblicherweise Leiterbahndicken zwischen 35 und 70 µm in einem solchen Herstellungsprozess verwirklicht. Das Aspektverhältnis bei derartigen Kupferstrukturen, das heißt, das Verhältnis der Dicke dieser Leiterbahnen zu deren Breite, beträgt üblicherweise etwa 0,5. Die Leiterbahnen werden durch einen Ätz- oder Aufwachsungsprozess in Verbindung mit einem photolithographischen Prozess auf das FR4-Substrat aufgebracht.
  • Zwar könnte man durch größere Leiterbahndicken als die oben angegebenen die Stromtragfähigkeit jeder einzelnen Leiterbahn erhöhen. Jedoch muss bei steigender Dicke zwischen den einzelnen Leiterbahnen einer Layer ein größerer Abstand eingehalten werden. Denn mit steigender Leiterbahndicke steigt auch das Risiko, dass bei der Prozessierung Unsauberkeiten an den Seitenrändern der Leiterbahnen entstehen, die zu einer ungewollten Kontaktierung zweier aneinander angrenzender Leiterbahnen führen. Als Folge dessen hat sich eine Leiterbahndicke von maximal 70–105 µm in der Praxis als sinnvoll etabliert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in einer Multilayer-Platine tragbare Stromdichte unter Einhaltung möglichst vieler in der Leiterplattenprozessierung üblicher Herstellungsprozesse zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine Multilayer-Platine mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Unter dem Begriff Multilayer-Platine wird hier sowie im gesamten Dokument ein Verbund von mindestens zwei aufeinanderliegenden Leiterplatten verstanden. Selbstverständlich kann eine Multilayer-Platine im Sinne der Erfindung auch deutlich mehr als die genannten zwei Leiterplatten, im Folgenden auch als Layer bezeichnet, aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Multilayer-Platine umfasst mindestens einen ersten Layer mit einem ersten elektrisch isolierenden Substrat und mindestens einer ersten, auf dem ersten Substrat aufgebrachten Leiterbahn. Die Multilayer-Platine umfasst des Weiteren einen zweiten Layer mit einem zweiten elektrisch isolierenden Substrat und mindestens einer zweiten, auf dem zweiten Substrat aufgebrachten Leiterbahn.
  • Erster und zweiter Layer sind nun, wie bei Multilayer-Platinen üblich, zu einem vertikalen Stack aufeinandergeschichtet. Kennzeichnend für die Erfindung ist nun die mechanische Verbindung dieser beiden Leiterplatten. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Stromdichte innerhalb des Leiterplattenstapels dadurch erheblich gesteigert werden kann, dass die Dicke der Verbindungsschicht zwischen den beiden Layern gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert werden kann. Eine solche Reduktion gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass die beiden Layer durch eine zwischen der ersten und zweiten Leiterbahn liegenden Backlackschicht mechanisch miteinander verbunden sind. Die Backlackschicht wirkt hierbei ähnliche wie eine Kleberschicht. Sie bildet bei Verarbeitung unter Druck und Temperatur eine Klebeverbindung zwischen den aneinandergrenzenden Schichten. Bevor die beiden Layer miteinander verbunden werden, werden die beide Leiterbahnen jeweils an ihrer dem zugehörigen Substrat abgewandten Oberfläche mit einem Backlack beschichtet. Alternativ kann die Backlackschicht aber auch auf nur eine der Leiterbahnen Anschließend werden die beiden Layer derart aufeinandergestapelt, dass die auf den jeweiligen Leitern aufgebrachten Backlackschichten unmittelbar aufeinanderliegen. Der so entstandene Gesamtstapel wird anschließend laminiert, sodass beide Layer durch eine Backlackschicht miteinander verbunden werden.
  • Für die verbindende Backlackschicht werden nicht mehr als etwa 10 µm Dicke benötigt. Verwendet man hingegen, wie gemäß dem Stand der Technik üblich, ein bis zwei Blatt Prepreg zur Verbindung der beiden Layer, werden ungefähr 100 µm Schichtdicke für das Prepreg benötigt, um Kavitäten zwischen den Leiterbahnen zu füllen. Es ergibt sich also, insbesondere bei Multilayer-Platinen mit einer sehr hohen Layeranzahl, eine erhebliche Volumenreduktion und damit eine deutliche Steigerung der Leistungsdichte innerhalb der Multilayer-Platine gegenüber dem Stand der Technik. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist zudem darin zu sehen, dass diese Steigerung der Leistungsdichte unter Beibehaltung nahezu aller in der Leiterplattenherstellung gängigen Herstellungsverfahren erzielt werden kann.
  • Zur Verbindung zweier Layer mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn das erste und zweite Substrat die gleichen geometrischen Maße aufweisen und derart mit den jeweiligen Leiterbahnen beschichtet sind, dass die beiden Layer nebeneinanderliegend eine im Wesentlichen achsensymmetrische Figur bilden. Hierdurch wird erreicht, dass die erste Leiterbahn mit der zweiten Leiterbahn im Verbund der übereinanderliegenden ersten und zweiten Layer in nahezu vollständiger Abdeckung zueinander angeordnet sind. Auf diese Art und Weise steht ein Maximum an Leiterbahnfläche der jeweiligen Layer miteinander über die Backlackschicht in Kontakt, sodass ein großer Flächenanteil der beiden Layer über die Klebeschicht aus Backlack miteinander verbunden sind.
  • Die Multilayer-Platine erhält dadurch in vorteilhafter Ausbildung eine hohe Stromtragfähigkeit, dass die erste und die zweite Leiterbahn elektrisch auf demselben Potenzial liegen, das heißt, miteinander elektrisch parallel verschaltet sind. Auf diese Art und Weise können zum Beispiel zwei Leiterbahnen mit einer Standarddicke von 70 µm eine Stromtragfähigkeit aufweisen wie eine einzige Leiterbahn mit einer Dicke von 140 µm, die jedoch aus prozesstechnischen Gründen wirtschaftlich nicht sinnvoll auf einer Platine realisiert werden kann. Insbesondere dann, wenn die erste und zweite Leiterbahn elektrisch parallel geschaltet sind, ist auch die verhältnismäßig geringe Schichtdicke des Backlacks unschädlich, da keine elektrische Isolation zwischen den beiden Leiterbahnen hergestellt werden muss.
  • Beispielsweise zur Verwirklichung einer Wicklung eines Elektromotors kann es aber auch vorteilhaft sein, dass die erste Leiterbahn eine erste Windung einer Spule und die zweite Leiterbahn eine zweite Windung der besagten Spule bildet. Durch Hinzufügen weiterer Layer können selbstverständlich auf diese Art und Weise noch weitere Windungen einer Spule einer dynamoelektrischen Maschine verwirklicht werden. Auch hier gilt, dass im Regelfall zwischen den einzelnen Windungen der Spule keine nennenswerten Spannungen auftreten, sodass die geringe Schichtdicke des Backlacks ausreicht, um die notwendige elektrische Isolation zu gewährleisten.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist daran zu sehen, dass die Erhöhung der Stromtragfähigkeit einer Multilayer-Platine unter Beibehaltung üblicher Prozesse und Halbzeuge in der Leiterplattenfertigung erzielt werden kann. Dementsprechend ist es vorteilhaft, dass die einzelnen Leiterbahnen eine Höhe zwischen 30 µm und 110 µm aufweisen und das Aspektverhältnis der Leiterbahnen zwischen 0,4 und 0,6 beträgt. Kupferfolien mit der angegebenen Schichtdicke sind auf dem Markt zur Herstellung von Leiterbahnen auf Substraten wie FR4 weit verbreitet. Die angegebenen Aspektverhältnisse lassen sich mit dem standardisierten Ätzverfahren problemlos realisieren.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können auf den Substraten der einzelnen Layer mehrere Leiterbahnen angeordnet sein, die in der Substratebene betrachtet voneinander beabstandet sind. Der Zwischenraum zwischen diesen Leiterbahnen auf einem Substrat muss nun nicht, wie gemäß dem Stand der Technik üblich, komplett mit einem Verbindungsmaterial wie Prepreg ausgefüllt sein. Vielmehr ist es mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsverfahren möglich, einen Hohlraum zwischen den benachbarten Leiterbahnen zu belassen, der als Kühlkanal für die Leiterbahnen dient. So kann beispielsweise mittels einer forcierten Kühlung Luft durch diese Kühlkanäle gepresst werden, um für eine Entwärmung der Leiterbahn und somit eine weitere Steigerung der Stromtragfähigkeit des Platinenstapels zu sorgen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, den zwischen den Leiterbahnen verbleibenden Raum mit einem elektrisch isolierenden Material zu füllen, dessen elektrische Durchschlagfestigkeit größer als die von Luft ist. Insbesondere dann, wenn sehr große Spannungen zwischen den einzelnen Leiterbahnen auf einem Substrat zu erwarten sind, kann auf diese Art und Weise der Raum zwischen den einzelnen Leitern minimiert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann eine besonders kompakte dynamoelektrische Maschine mit einem Stator vorgesehen werden, der zur Ausbildung einer Statorwicklung eine Multilayer-Platine nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen umfasst.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Multilayer-Platine gemäß dem Stand der Technik und
  • 2 eine Multilayer-Platine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Im Wesentlichen wirkungsgleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen benannt.
  • 1 zeigt eine Multilayer-Platine gemäß dem Stand der Technik. Dargestellt sind insgesamt drei Layer der Multilayer-Platine, die vertikal aufeinandergestapelt sind. Jeder Layer umfasst ein Substrat 1 aus dem Verbundwerkstoff FR4 sowie darauf aufgebrachte Leiterbahnen 2 aus Kupfer. Die Leiterbahnen 2 sind durch übliche photolithographische Prozesse und Ätzverfahren auf die Substrate 1 aufgebracht worden.
  • Übliche Dicken für FR4-Substrate in der Leiterplattenherstellung betragen etwa 100 µm. Die Leiterbahnen 2 werden auf Basis von Kupferfolien in einer Schichtdicke von 70 µm gefertigt. Diese Kupferfolien werden zunächst auf die Substrate 1 aufgebracht. Der kupferfreie Raum zwischen zwei auf einem Substrat 1 liegenden Leiterbahnen 2 wird durch einen photolithographischen Prozess und einen Ätzprozess realisiert. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen 2 muss hier so groß gewählt werden, dass die elektrische Durchschlagsfestigkeit zwischen den beiden Leiterbahnen auf einem Substrat 1 gewahrt bleibt. Dies begrenzt aus prozesstechnischen Gründen auch die Dicke der Leiterbahn 2. Denn bei dickeren Leiterbahnen 2 müsste ein größerer Abstand zwischen zwei auf einem Substrat 1 benachbarten Leiterbahnen 2 eingehalten werden, um die Durchschlagsfestigkeit zu gewährleisten. Je dicker die Leiterbahnen 2, desto schwerer wird es, die Seitenflächen der Leiterbahnen 2 so sauber zu prozessieren, dass auch bei geringem Abstand die elektrische Isolation gewährleistet bleibt.
  • Um die vorgefertigten Layer zu einem gestapelten Verbund miteinander mechanisch zu verbinden, ist zwischen den einzelnen Layern jeweils eine Prepreg-Schicht 3 vorgesehen. Prepregs 3 sind mit Reaktionsharzen vorimprägnierte textile Halbzeuge, die unter Temperatur und Druck ausgehärtet werden. Bei der Herstellung des Platinenverbundes werden zwischen die einzelnen Layer jeweils ein bis zwei Blatt Prepreg 3 gelegt. Anschließend wird der Platinenverbund zu einem Gesamtstapel laminiert. Hierbei ist eine Dicke der Prepregs 3 von etwa 100 µm in der Regel notwendig, um Kavitäten zwischen den einzelnen Layern zu vermeiden.
  • Somit ergibt sich für einen Layer mit der dazugehörigen Prepreg-Schicht 3 zur Verbindung mit dem nächsten Layer eine Schichtdicke von etwa 340 µm.
  • 2 zeigt eine Multilayer-Platine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Auch hier sind, wie bei der Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik, aus 1 drei Layer einer Multilayer-Platine dargestellt. Auch hier umfasst jeder Layer zunächst ein Substrat 1 aus FR4 sowie auf dem Substrat 1 aufgebrachte Leiterbahnen 2 aus Kupfer mit einer Schichtdicke von 70 µm. Der wesentliche Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 1 besteht darin, dass auf die Verbindungsschicht aus Prepreg 3 verzichtet wird. Anstelle dessen werden zwei Layer jeweils über eine Backlackschicht 4 miteinander verbunden, die vor dem Verbinden auf der dem jeweiligen Substrat 1 abgewandten Seite der Leiterbahn 2 aufgebracht wird. Diese Backlackschicht 4 hat eine Dicke von lediglich 10 µm. Die Verwendung des Backlacks 4 als Verbindungsmaterial ermöglicht es, den Schichtaufbau deutlich dünner zu gestalten als dies gemäß dem Stand der Technik (siehe 1) möglich ist.
  • Um zu gewährleisten, dass nach dem Aufeinanderstapeln der mit Backlack 4 beschichteten Layer die Leiterbahnen 2 aus Kupfer jeweils auf Leiterbahnen 2 aus Kupfer einer anderen Layer liegen, sind die sich gegenüberliegenden Seiten des Layers jeweils spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt.
  • Durch die beschriebene Art der Verbindung zweier Layer ist es möglich, eine Leiterbahn doppelter Kupferdicke zu realisieren. So entsteht bei der Verwendung eines Standardmaterials von 70 µm für die Kupferschichten eine 140 µm dicke Leiterbahn 2. Die Dicken des FR4-Substrates 1 können hierbei unverändert bleiben. Man erhält somit, bezogen auf die übliche Fertigung gemäß dem Stand der Technik, bei dem die Dicke des FR4-Substrates 1 in etwa der Dicke der Prepreg-Schicht 3 entspricht, ein 1,5-fachen Kupferanteil im Leiterplattenvolumen. Das Aspektverhältnis verdoppelt sich bei Beibehaltung des Fertigungsaufwandes und gleicher Genauigkeit.
  • Wird der neuartige Platinenaufbau beispielsweise zur Realisierung einer dynamoelektrischen Maschine verwendet, kann gegenüber herkömmlichen Verfahren eine 150 % erhöhte Kraftdichte erzielt werden.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, verbleibt zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen 2 jeweils ein Freiraum 5. Dieser Freiraum 5, der hier nicht maßstäblich gezeichnet ist, sondern in der Realität eher eine Breite von in etwa 30 bis 120 µm aufweisen wird, kann zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit zwischen den benachbarten Leiterbahnen 2 mit einem Isolationsmaterial gefüllt werden, dessen Durchschlagsfestigkeit größer ist als die von Luft. Alternativ ist es aber auch denkbar und von der Erfindung umfasst, den verbleibenden Freiraum 5 zum Durchleiten eines Kühlfluids zu verwenden. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise durch eine forcierte Entwärmung die Leistungsdichte der Multilayer-Platine noch weiter gesteigert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Leiterbahn
    3
    Prepreg-Schicht
    4
    Backlackschicht
    5
    Freiraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2863524 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Multilayerplatine mit • mindestens einem ersten Layer umfassend ein erstes elektrisch isolierendes Substrat (1) und mindestens eine erste, auf dem ersten Substrat aufgebrachte Leiterbahn (2) und • mindestens einer zweiten Layer umfassend ein zweites elektrisch isolierendes Substrat (1) und mindestens eine zweite, auf dem zweiten Substrat (1) aufgebrachte Leiterbahn (2), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Layer durch eine zwischen der ersten und zweiten Leiterbahn (2) liegenden Backlackschicht (4) mechanisch miteinander verbunden sind.
  2. Multilayerplatine nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Substrat (1) die gleichen geometrischen Maße aufweisen und derart mit den jeweiligen Leiterbahnen (2) beschichtet sind, dass die beiden Layer nebeneinanderliegend eine im Wesentlichen achsensymmetrische Figur bilden.
  3. Multilayerplatine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und die zweite Leiterbahn (2) elektrisch auf dem selben Potenzial liegen.
  4. Multilayerplatine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Leiterbahn (2) eine erste Windung einer Spule und die zweite Leiterbahn eine zweite Windung besagter Spule bildet.
  5. Multilayerplatine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterbahnen (2) eine Höhe zwischen 30 µm und 110 µm aufweisen und das Aspektverhältnis der Leiterbahnen (2) zwischen 0,4 und 0,6 beträgt.
  6. Multilayerplatine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf den Substraten mehrere Leiterbahnen (2) angeordnet sind und die auf einem Substrat (1) angeordneten Leiterbahnen (2) durch einen Hohlraum (5) voneinander beabstandet sind, der als Kühlkanal dient.
  7. Multilayerplatine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei auf den Substraten (1) mehrere Leiterbahnen (2) angeordnet sind und die auf einem Substrat (1) angeordneten Leiterbahnen (2) mit einem elektrisch isolierenden Material voneinander beabstandet sind, dessen elektrische Durchschlagsfestigkeit größer als die von Luft ist.
  8. Dynamoelektrische Maschine mit einem Stator, der zur Ausbildung einer Statorwicklung eine Multilayer-Platine nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Multilayerplatine mit folgenden Verfahrensschritte: • Erzeugen einer ersten Layer durch Aufbringen einer ersten Leiterbahn (2) auf ein erstes Substrat (1), • Erzeugen einer zweiten Layer durch Aufbringen einer zweiten Leiterbahn (2) auf ein zweites Substrat (1), • Beschichten der dem jeweiligen Substrat (1) abgewandten Oberfläche der ersten und / oder zweiten Leiterbahn mit einem Backlack (4), • Aufeinanderstapeln der beiden Layer derart, dass die auf den jeweiligen Leiternbahnen (2) aufgebrachten Backlackschichten (4) unmittelbar aufeinanderliegen und • Laminieren der aufeinandergestapelten Layer zu einem Verbund.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Oberfläche des jeweiligen Substrates (1), die die jeweilige Leiterbahn (2) trägt, vollständig mit Backlack (4) beschichtet wird.
DE102015211852.5A 2015-06-25 2015-06-25 Multilayer-Platine und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102015211852A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211852.5A DE102015211852A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Multilayer-Platine und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/DE2016/200288 WO2016206685A1 (de) 2015-06-25 2016-06-24 Multilayer-platine und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211852.5A DE102015211852A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Multilayer-Platine und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211852A1 true DE102015211852A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56684408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211852.5A Withdrawn DE102015211852A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Multilayer-Platine und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015211852A1 (de)
WO (1) WO2016206685A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020001682A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktiv gekühlte spule
DE102022102653A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit Leiterplattenwicklung
US11881751B2 (en) 2017-01-11 2024-01-23 Infinitum Electric, Inc. System and apparatus for segmented axial field rotary energy device
US12219698B2 (en) 2023-03-28 2025-02-04 Infinitum Electric Inc. Printed circuit board dielectric molding, machining and electrolytic metallization
US12224635B2 (en) 2022-05-02 2025-02-11 Infinitum Electric Inc. Printed circuit board stator axial field rotary energy device with ferromagnetic yoke
US12336113B2 (en) 2023-03-28 2025-06-17 Infinitum Electric Inc. Method of printed circuit board dielectric molding or machining and electrolytic metallization

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2863524A1 (de) 2013-10-15 2015-04-22 ABB Oy Stator für eine Axialflussmaschine und Verfahren zur Kühlung eines Stator einer Axialflussmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1256632A (fr) * 1960-02-09 1961-03-24 Electronique & Automatisme Sa Perfectionnements à la réalisation des circuits électriques du genre dit imprimé
CN101657512B (zh) * 2007-04-25 2014-05-28 日立化成株式会社 粘接片

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2863524A1 (de) 2013-10-15 2015-04-22 ABB Oy Stator für eine Axialflussmaschine und Verfahren zur Kühlung eines Stator einer Axialflussmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11881751B2 (en) 2017-01-11 2024-01-23 Infinitum Electric, Inc. System and apparatus for segmented axial field rotary energy device
DE112018000356B4 (de) 2017-01-11 2025-02-20 Infinitum Electric Inc. System und Gerät für eine segmentierte Axialfeld-Rotationsenergievorrichtung
US12255493B2 (en) 2017-01-11 2025-03-18 Infinitum Electric Inc. System and apparatus for segmented axial field rotary energy device
DE112018000357B4 (de) * 2017-01-11 2025-05-08 Infinitum Electric Inc. Axialfeld-Rotationsenergievorrichtung
WO2020001682A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktiv gekühlte spule
CN112368913A (zh) * 2018-06-28 2021-02-12 舍弗勒技术股份两合公司 主动冷却式线圈
US11894757B2 (en) 2018-06-28 2024-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actively cooled coil
CN112368913B (zh) * 2018-06-28 2024-04-05 舍弗勒技术股份两合公司 主动冷却式线圈
DE102022102653A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit Leiterplattenwicklung
US12224635B2 (en) 2022-05-02 2025-02-11 Infinitum Electric Inc. Printed circuit board stator axial field rotary energy device with ferromagnetic yoke
US12219698B2 (en) 2023-03-28 2025-02-04 Infinitum Electric Inc. Printed circuit board dielectric molding, machining and electrolytic metallization
US12336113B2 (en) 2023-03-28 2025-06-17 Infinitum Electric Inc. Method of printed circuit board dielectric molding or machining and electrolytic metallization

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016206685A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016206685A1 (de) Multilayer-platine und verfahren zu deren herstellung
EP3375261A1 (de) Multilayer-platine mit gedruckter spule und verfahren zu deren herstellung
EP2724597B1 (de) Elektronische baugruppe und verfahren zu deren herstellung
DE68920540T2 (de) Schaltungsteil unter Verwendung von mehrschichtigen gedruckten Leiterplatten und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2539925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltungsplatte
WO2020001682A1 (de) Aktiv gekühlte spule
DE102017105977A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit reduzierten Rastmomenten
DE102016226231A1 (de) Isolierte sammelschiene, verfahren zum herstellen einer isolierten sammelschiene und elektronisches gerät
EP2225816A1 (de) Elektrischer linearantrieb
EP2462786A1 (de) Wellenleiter, insbesondere beim dielektrikum-wand-beschleuniger
EP2056309A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule
DE102007045946A1 (de) Rollflexspule
WO2022083992A1 (de) Herstellen eines zellgehäuses einer batteriezelle sowie zellgehäuse
DE102020100364B4 (de) Leistungselektronische Baugruppe mit einem Substrat, einer Hülse und einem Kontaktstift und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
DE102017217354A1 (de) Mehrschichtige stromschienenanordnung und leistungsmodul
DE102013018379A1 (de) Substrataufbauschichten zum Erreichen einer feinen Entwurfsregel und einer erhöhten Gehäuse-Planparallelität
EP2546957A2 (de) Statorsegment und Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines Statorsegments
DE102017214195A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nutisolationspapier, Nutisolationspapier, Stator und elektrische Maschine mit Stator
DE1904214A1 (de) Wickelkondensator mit geringer Eigeninduktivitaet
DE102024200742B4 (de) Sammelschienensystem
DE102024102369A1 (de) Eisenbehafteter Leiterplattenlinearmotor
DE102010061855A1 (de) Leiterplatte
DE102023204489A1 (de) Batterieüberwachungsmodul und flexible gedruckte Verdrahtungsplatine
DE102021201361A1 (de) Elektrisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines in einer Multilayer-Leiterplatte eingebetteten elektrischen Bauteils
DE102024105479A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee