[go: up one dir, main page]

DE102015213160A1 - Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers - Google Patents

Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers Download PDF

Info

Publication number
DE102015213160A1
DE102015213160A1 DE102015213160.2A DE102015213160A DE102015213160A1 DE 102015213160 A1 DE102015213160 A1 DE 102015213160A1 DE 102015213160 A DE102015213160 A DE 102015213160A DE 102015213160 A1 DE102015213160 A1 DE 102015213160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
charging plug
interface
actuator
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015213160.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Schütz
Jürgen Stieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015213160.2A priority Critical patent/DE102015213160A1/de
Priority to CN201610826731.0A priority patent/CN106379185B/zh
Publication of DE102015213160A1 publication Critical patent/DE102015213160A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/37Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles using optical position determination, e.g. using cameras
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Roboter (4) zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers (5) in eine Schnittstelle (16) eines Fahrzeugs (7), umfassend mindestens einen Aktor (8) und mindestens eine Erfassungseinrichtung (10) zur Erfassung der Schnittstelle (16), wobei der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass dieser nach Erfassung der Schnittstelle (16) den Ladestecker (5) automatisch in die Schnittstelle (16) steckt, wobei der Roboter (4) mobil ausgebildet ist, wobei, der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass der Aktor (8) einen Ladestecker (5) einer Ladesäule (3) ergreift und den Einsteckvorgang des Ladesteckers (5) in die Schnittstelle (16) durchführt, wobei nach Beendigung des Einsteckvorganges der Aktor (8) den Ladestecker (5) freigibt und der Roboter (4) sich in eine andere Position bewegt sowie ein Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers (5) in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Roboter und ein Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers einer Ladestation in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs.
  • Durch die fortschreitende Weiterentwicklung von Batteriezellen mit sehr hohen Energiedichten, können Hochvolt-Fahrzeugbatterien mit hohen Kapazitäten realisiert werden. Elektrofahrzeuge werden somit langstreckenfähig.
  • Damit die Ladezeiten (= Stillstandzeit des Fahrzeugs) kurz bleiben, muss der Energiespeicher mit sehr hohen Leistungen (hohe Ströme) geladen werden. Die dafür erforderlichen Kabelquerschnitte müssen vergrößert werden. Dadurch steigt das Gewicht des Ladekabels an. Zum anderen erhöht sich auch die Steifigkeit des Kabels und somit der Widerstand gegen eine Bewegung.
  • Demzufolge wird für den Menschen das Handling/der Steckvorgang erschwert und unkomfortabel.
  • Aus der DE 10 2009 006 982 A1 ist ein Ladesystem und ein Verfahren zum Laden einer Energiequelle eines Transportmittels mit einer, insbesondere in drei Achsen beweglichen, Robotereinheit bekannt, die eine Ladeeinrichtung automatisch an eine Schnittstelle der Energiequelle anschließt. Dabei kann eine Kupplung zur Energieversorgung beim Steckvorgang leicht schrägstehen um die Hochachse ausgleichen und/oder gegen Verdrehungen unempfindlich sein.
  • Aus der DE 10 2012 014 936 A1 ist ein Ladesystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit einem Roboter mit einem Steuermittel, einem Krafterfassungsmittel und einem an dem Roboter befestigten Stecker, der dazu eingerichtet ist, mit einem fahrzeugseitigen Gegenstecker eine lösbare Steckverbindung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs herzustellen, wobei das Steuermittel dazu eingerichtet ist, mit dem Krafterfassungsmittel zu kommunizieren und dem robotergeführten Stecker auf Basis einer von dem Krafterfassungsmittel ermittelten Kraft mit dem Gegenstecker zu verbinden. Weiter offenbart diese Druckschrift eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Gegensteckers, um eine Vorpositionierung durchzuführen.
  • Die Erfassungseinrichtung ist beispielsweise als Kamera ausgebildet. Der Roboter kann dabei einen mehrachsigen Kraft- und/oder Momentsensor aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Krafterfassungsmittel ein oder mehrere Kraftsensoren an Achsen, insbesondere Gelenken und/oder Antrieben, insbesondere Getrieben des Roboters aufweisen, insbesondere Momentsensoren an Drehgelenkantriebsmotoren und/oder -getrieben. Weiter kann der Roboter einen als Greifer ausgebildeten Aktor zum automatischen Öffnen oder Schließen eines Ladedeckels aufweisen. Weiter ist eine Rutschkupplung zwischen Stecker und Roboterarm offenbart, die bei zu großen Relativbewegungen während des Ladevorgangs öffnet. Mittels eines solchen Roboters lässt sich ein automatisiertes Stecken eines Ladesteckers sehr gut durchführen.
  • Problemtechnisch sind allerdings die nicht unerheblichen Kosten eines solchen Roboters, die bei den Gesamtkosten für einen elektrischen Ladevorgang zu berücksichtigen sind.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Roboter zu schaffen, mittels dessen Ladevorgänge effizient durchgeführt werden können, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch einen Roboter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst der Roboter zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs mindestens einen Aktor und mindestens eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Schnittstelle. Der Roboter ist derart ausgebildet, dass dieser nach Erfassung der Schnittstelle den Ladestecker automatisch in die Schnittstelle steckt, wobei der Roboter mobil ausgebildet ist. Mobil bedeutet dabei, dass der Roboter beispielsweise selbstfahrend frei programmierbar in der X-Y Ebene eines Raums (mittels Rädern oder Raupen oder einer mobilen Plattform) oder schienengeführt verfahrbar ist. Der Roboter ist derart ausgebildet, dass der Aktor einen Ladestecker einer Ladesäule ergreifen kann und den Einsteckvorgang durchführen kann. Beispielsweise ist der Aktor als Greifer ausgebildet. Nach Beendigung des Einsteckvorgangs gibt der Aktor den Ladestecker frei und der Roboter bewegt sich in eine andere Position. Hierdurch wird es möglich, dass ein Roboter mehreren Ladesäulen zugeordnet werden kann und nacheinander mehrere Einsteckvorgänge durchführen kann, während die Ladevorgänge noch laufen. D. h. die Verbindung Roboter-Ladestecker wird nach Beendigung des Einsteckvorgangs aber vor Beendigung des Ladens aufgehoben. Der Roboter kann dann nach der Freigabe des Ladesteckers zu einer anderen Ladesäule bewegt werden oder in eine Parkstellung gefahren werden. Vorzugsweise läuft das Herausziehen des Ladesteckers analog, d. h. der Roboter wird zur entsprechenden Ladesäule bewegt und zieht dazu den Ladestecker heraus. Anschließend legt dann der Roboter den Ladestecker wieder in der Ladesäule ab.
  • In einer Ausführungsform weist der Roboter einen weiteren Aktor auf, der derart ausgebildet ist, dass dieser automatisch eine Ladeklappe öffnen oder schließen kann. Es ist aber auch möglich, den gleichen Aktor zu verwenden, der zunächst die Ladeklappe öffnet, anschließend den Ladestecker greift und einsteckt. Alternativ kann das Öffnen oder Schließen der Ladeklappe automatisch durch das Fahrzeug oder manuell durch eine Person erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Roboter mindestens ein Krafterfassungsmittel auf, wobei der Roboter mindestens teilweise während des Einsteckvorgangs kraftgeregelt ist, so wie dies in der DE 10 2012 014 936 A1 beschrieben ist. Dieser Kraftregelung kann dann eine Positionsregelung vorgeschaltet oder überlagert sein, so wie dies in der DE 10 2012 014 936 A1 offenbart ist. Ein weiterer Vorteil der Kraftregelung ist, dass durch diese Sensibilisierung des Roboters auf besondere Sicherheitsabsperrungen verzichtet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Roboter mindestens einen Aktor auf, der eine Verriegelung zwischen Ladestecker und Schnittstelle lösen kann. Dabei kann es sich um einen separaten Aktor handeln oder aber der Aktor zum Greifen des Ladesteckers oder der Aktor zum Öffnen oder Schließen der Ladeklappe ist multifunktional ausgebildet. Der Aktor kann auch derart ausgebildet sein, dass dieser eine Verriegelung durchführt, wobei diese vorzugsweise jedoch automatisch erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Roboter eine Kommunikationsschnittstelle und eine Steuereinheit auf, wobei dem Roboter eine Position eines Fahrzeugs mitgeteilt wird, wobei über die Steuereinheit der Roboter automatisch zum Fahrzeug bewegt wird. Die Positionsdaten kann dabei eine Zentrale oder das Fahrzeug selbst übermitteln.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Roboter mindestens eine Kommunikationsschnittstelle und eine Steuereinheit auf, wobei über die Kommunikationsschnittstelle dem Roboter Daten über die Schnittstelle und/oder die Ladeklappe mitgeteilt werden, wobei der Roboter in Abhängigkeit der übermittelten Daten einen Ladestecker auswählt und/oder eine Aktorik auswählt oder ansteuert. Die Daten können dabei von einer Zentrale oder dem Fahrzeug übertragen werden.
  • Hinsichtlich der verfahrensmäßigen Ausbildung kann vollinhaltlich auf die vorangegangenen Ausführungen zum Roboter Bezug genommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer elektronischen Ladestation.
  • Die elektronische Ladestation 1 umfasst eine Zentrale 2, mehrere Ladesäulen 3 und mindesten einen Roboter 4. Jede Ladesäule 3 weist mindesten einen Ladestecker 5 auf, der mit einer elektronischen Energieversorgung (z. B. einem Stromnetz) verbunden ist. Vorzugsweise weisen die Ladesäulen 3 mehrere unterschiedliche Ladestecker 5 auf oder aber den Ladesäulen 3 sind unterschiedliche Ladestecker 5 zugeordnet. Die Zentrale 2 weist eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 6 auf, um mit einem Fahrzeug 7 und dem Roboter 4 zu kommunizieren. Der Roboter 4 weist einen ersten Aktor 8, einen zweiten Aktor 9, eine Erfassungseinrichtung 10 in Form einer Kamera sowie Steuereinheiten 11 bis 13 und eine Kommunikationsschnittstelle 14 auf. Der Roboter 4 ist entlang einer Führung 15 automatisch bewegbar.
  • Möchte nun ein Kraftfahrzeugführer sein Fahrzeug 7 laden, so meldet sich dieses beispielsweise bei der Zentrale 2 an. Mit der Anmeldung übermittelt das Fahrzeug 7 Daten wie beispielsweise Lage und Art einer Schnittstelle 16 sowie Bauform einer Ladeklappe. Die Zentrale 2 weist dem Fahrzeug 7 eine Ladesäule 3 zu, wobei das Fahrzeug dann automatisch oder durch den Kraftfahrzeugführer zu einer Parkposition an der zugewiesenen Ladesäule 3 manövriert wird. Die Zentrale 2 übermittelt die zugewiesene Ladesäule 3 sowie die anderen Daten an den Roboter 4. Der Roboter 4 empfängt diese Daten über die Kommunikationsschnittstelle 14, die dann in der Steuereinheit 13 ausgewertet werden. Die Steuereinheit 13 übermittelt dann die Positionsdaten der Ladesäule 3 an die Steuereinheit 12, die dann einen Antrieb auslöst, um den Roboter entlang der Führung 15 zur Ladesäule 3 zu bewegen. Mittels des Aktors 9 öffnet dazu der Roboter 4 die Ladeklappe. Danach ergreift der Roboter 4 mittels des Aktors 8 einen ausgewählten Ladestecker 5. Mittels der Erfassungseinrichtung 10 findet dann eine Vorpositionierung des Ladesteckers 5 zur Schnittstelle 16 statt. Nach Abschluss der Vorpositionierung erfolgt dann der kraftgeregelte Einsteckvorgang des Ladesteckers 5 in die Schnittstelle 16. Ist der Einsteckvorgang beendet, wird der Ladestecker 5 automatisch in der Schnittstelle 16 verriegelt. Der Aktor 8 gibt dann den Ladestecker 5 frei und bewegt sich zu einer anderen Ladesäule 3 (um z. B. einen Ladestecker 5 in ein weiteres Fahrzeug zu stecken) oder in eine Parkposition 17.
  • Ist der Ladevorgang abgeschlossen oder soll dieser vorzeitig beendet werden, fährt der Roboter 4 zur Ladesäule 3 und entriegelt den Ladestecker 5. Die Entriegelung erfolgt durch einen Aktor oder durch das Fahrzeug 7 nach Aufforderung durch den Roboter 4 oder aber der Roboter 4 übermittelt eine Aufforderung an den Fahrer, den Ladestecker 5 manuell zu entriegeln. Der Roboter 4 zieht anschließend mittels des Aktors 8 den Ladestecker 5 heraus und legt diesen in oder an der Ladesäule 3 ab. Die Ladeklappe wird dann durch den Aktor 9, automatisch vom Fahrzeug 7 oder nach Aufforderung manuell vom Fahrer geschlossen. Anschließend kann das Fahrzeug 7 wegbewegt werden (z. B. durch autonomes Fahren) und die Ladesäule 3 steht für einen nächsten Ladevorgang wieder zur Verfügung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009006982 A1 [0005]
    • DE 102012014936 A1 [0006, 0013, 0013]

Claims (10)

  1. Roboter (4) zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers (5) in eine Schnittstelle (16) eines Fahrzeugs (7), umfassend mindestens einen Aktor (8) und mindestens eine Erfassungseinrichtung (10) zur Erfassung der Schnittstelle (16), wobei der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass dieser nach Erfassung der Schnittstelle (16) den Ladestecker (5) automatisch in die Schnittstelle (16) steckt, wobei der Roboter (4) mobil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass der Aktor (8) einen Ladestecker (5) einer Ladesäule (3) ergreift und den Einsteckvorgang des Ladesteckers (5) in die Schnittstelle (16) durchführt, wobei nach Beendigung des Einsteckvorganges der Aktor (8) den Ladestecker (5) freigibt und der Roboter (4) sich in eine andere Position bewegt.
  2. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) einen weiteren Aktor (9) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass dieser automatisch eine Ladeklappe öffnen oder schließen kann.
  3. Roboter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) mindestens ein Krafterfassungsmittel aufweist, wobei der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass mindestens teilweise der Einsteckvorgang kraftgeregelt erfolgt.
  4. Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) mindestens einen Aktor aufweist, der derart ausgebildet ist, dass dieser eine Verriegelung zwischen Schnittstelle (16) und Ladestecker (15) lösen kann.
  5. Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) eine Kommunikationsschnittstelle (14) und eine Steuereinheit (12) aufweist, wobei der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass diesem über die Kommunikationsschnittstelle (14) eine Position eines Fahrzeugs (7) mitgeteilt wird, wobei über die Steuereinheit (12) der Roboter (4) automatisch zum Fahrzeug (7) bewegt wird.
  6. Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) mindestens eine Kommunikationsschnittstelle (14) und eine Steuereinheit (11) aufweist, wobei der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass über die Kommunikationsschnittstelle (14) dem Roboter (4) Daten über die Schnittstelle (16) und/oder die Ladeklappe mitgeteilt werden, wobei der Roboter (4) in Abhängigkeit der übermittelten Daten einen Ladestecker (5) auswählt und/oder eine Aktorik (8, 9) auswählt oder ansteuert.
  7. Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers (5) in eine Schnittstelle (16) eines Fahrzeugs (7), mittels mindestens eines mobilen Roboters (4), wobei der Roboter (4) mindestens einen Aktor (8) und mindestens eine Erfassungseinrichtung (10) zur Erfassung der Schnittstelle (16) aufweist, wobei nach Erfassung der Schnittstelle (16) der Roboter (4) den Ladestecker (5) automatisch in die Schnittstelle (16) steckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) mittels des Aktors (8) einen Ladestecker (5) einer Ladesäule (3) ergreift und den Ladestecker (5) automatisch in die Schnittstelle (16) steckt, wobei nach Beendigung des Einsteckvorgangs der Aktor (8) den Ladestecker (5) freigibt und der Roboter (4) sich in eine andere Position bewegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Ladevorgangs der Roboter (4) automatisch zum Fahrzeug (7) zurückbewegt wird und automatisch den Ladestecker (5) wieder herauszieht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) einen weiteren Aktor (9) aufweist, der automatisch eine Ladeklappe öffnet oder schließt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckvorgang und/oder das Herausziehen des Ladesteckers (5) mindestens teilweise kraftgeregelt erfolgt.
DE102015213160.2A 2015-07-14 2015-07-14 Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers Ceased DE102015213160A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213160.2A DE102015213160A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers
CN201610826731.0A CN106379185B (zh) 2015-07-14 2016-07-14 用于充电插接器的自动插接的机器人和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213160.2A DE102015213160A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213160A1 true DE102015213160A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213160.2A Ceased DE102015213160A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106379185B (de)
DE (1) DE102015213160A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014463A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Kuka Roboter Gmbh Versorgung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Robotersystems
DE102017101291A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum laden eines batteriesystems
DE102017205594A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Audi Ag Robotervorrichtung zum Herstellen einer Ladeverbindung zwischen einer Ladevorrichtung und einer Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102017209713A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines Anschlusselements eines Kraftfahrzeugs, Freigabeeinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102017007213A1 (de) 2017-07-29 2019-01-31 Daimler Ag Mobile Ladestation
DE102017217601A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung
WO2019091674A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Volkswagen Ag Mobile ladestation und verfahren zum laden eines elektrofahrzeuges
DE102017221059A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Audi Ag Ladestation für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
CN110014965A (zh) * 2017-12-20 2019-07-16 上海自放智能科技有限公司 一种全自动充电场站
DE102018104759A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Forward Ttc Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden eines Aufladeanschlusses mit einer Aufladeanschlussaufnahme eines Fahrzeugs, insbesondere eines Landfahrzeugs
WO2020011411A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-16 Innogy Se Ladesystem zum laden von energiespeichern von elektrofahrzeugen
CN113964915A (zh) * 2021-11-08 2022-01-21 北京华能新锐控制技术有限公司 多作业部轨道机器人协同工作的控制方法
US11267357B2 (en) * 2018-11-02 2022-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging system
CN114312793A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 上汽大众汽车有限公司 一种轨迹模式的匹配方法、匹配系统及计算机可读存储介质
CN114728598A (zh) * 2019-11-12 2022-07-08 韦巴斯托股份公司 具有充电接口的车辆单元和用于给电动车辆的电池充电的充电系统
DE102023208391A1 (de) * 2023-08-31 2025-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11077764B2 (en) * 2017-02-16 2021-08-03 Green Island Capital Ab Device and method for automatically connecting a cable to a parked vehicle
CN107097678A (zh) * 2017-06-02 2017-08-29 深圳市中科利亨车库设备有限公司 一种充电机器人及充电实现方法
CN112564235A (zh) * 2020-12-15 2021-03-26 上海有个机器人有限公司 机器人充电应力释放方法、装置、终端及存储介质

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006982A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ladesystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
WO2013041133A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum aufladen eines elektrofahrzeugs
DE102012216980A1 (de) * 2011-09-26 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Von einem Roboter bediente Fahrzeugladestation
US20130214738A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Eaton Corporation Multi-standard, alternating current or direct current compatible electric vehicle supply equipment
DE102012014936A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Kuka Roboter Gmbh Ladesystem und Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Kraftfahrzeugs
US20140067660A1 (en) * 2011-03-11 2014-03-06 Kevin Terrill Cornish Method and process for an electric vehicle charging system to automatically engage the charging apparatus of an electric vehicle
DE102014107153A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elektrofahrzeug-Ladestation
US9056555B1 (en) * 2014-10-21 2015-06-16 Wesley Zhou Vehicle charge robot

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1051960A (ja) * 1996-07-29 1998-02-20 Hitachi Cable Ltd 移動車の自動充電装置
US7999506B1 (en) * 2008-04-09 2011-08-16 SeventhDigit Corporation System to automatically recharge vehicles with batteries

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006982A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ladesystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
US20140067660A1 (en) * 2011-03-11 2014-03-06 Kevin Terrill Cornish Method and process for an electric vehicle charging system to automatically engage the charging apparatus of an electric vehicle
WO2013041133A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum aufladen eines elektrofahrzeugs
DE102012216980A1 (de) * 2011-09-26 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Von einem Roboter bediente Fahrzeugladestation
US20130214738A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Eaton Corporation Multi-standard, alternating current or direct current compatible electric vehicle supply equipment
DE102012014936A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Kuka Roboter Gmbh Ladesystem und Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Kraftfahrzeugs
DE102014107153A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elektrofahrzeug-Ladestation
US9056555B1 (en) * 2014-10-21 2015-06-16 Wesley Zhou Vehicle charge robot

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014463A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Kuka Roboter Gmbh Versorgung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Robotersystems
DE102017101291A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum laden eines batteriesystems
DE102017205594A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Audi Ag Robotervorrichtung zum Herstellen einer Ladeverbindung zwischen einer Ladevorrichtung und einer Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2018184761A1 (de) 2017-04-03 2018-10-11 Audi Ag Robotervorrichtung zum herstellen einer ladeverbindung zwischen einer ladevorrichtung und einer energiespeichereinheit eines kraftfahrzeugs
DE102017205594B4 (de) 2017-04-03 2025-07-03 Audi Ag Robotervorrichtung zum Herstellen einer Ladeverbindung zwischen einer Ladevorrichtung und einer Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs
US11577621B2 (en) 2017-04-03 2023-02-14 Audi Ag Robot apparatus for establishing a charging connection between a charging apparatus and an energy storage unit of a motor vehicle
DE102017209713B4 (de) 2017-06-08 2022-04-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines Anschlusselements eines Kraftfahrzeugs, Freigabeeinrichtung, Energieabgabevorrichtung, und Kraftfahrzeug
US10513175B2 (en) 2017-06-08 2019-12-24 Audi Ag Method for operating a covering apparatus for covering a connection element of a motor vehicle, release device, and motor vehicle
DE102017209713A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines Anschlusselements eines Kraftfahrzeugs, Freigabeeinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102017007213A1 (de) 2017-07-29 2019-01-31 Daimler Ag Mobile Ladestation
DE102017217601A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung
US11220190B2 (en) 2017-11-10 2022-01-11 Volkswagen Ag Mobile charging station and method for charging an electric transportation vehicle
WO2019091674A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Volkswagen Ag Mobile ladestation und verfahren zum laden eines elektrofahrzeuges
DE102017221059A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Audi Ag Ladestation für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
CN110014965A (zh) * 2017-12-20 2019-07-16 上海自放智能科技有限公司 一种全自动充电场站
DE102018104759A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Forward Ttc Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden eines Aufladeanschlusses mit einer Aufladeanschlussaufnahme eines Fahrzeugs, insbesondere eines Landfahrzeugs
WO2019166519A1 (de) 2018-03-02 2019-09-06 Forward Ttc Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen verbinden eines aufladeanschlusses mit einer aufladeanschlussaufnahme eines fahrzeugs, insbesondere eines landfahrzeugs
US11745606B2 (en) 2018-03-02 2023-09-05 Matthias Dagen, Jens Kotlarski, Tobias Ortmaier Forwardttc Ip Holding Gbr Method and device for automatically connecting a charging connector to a charging connector socket of a vehicle,
WO2020011411A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-16 Innogy Se Ladesystem zum laden von energiespeichern von elektrofahrzeugen
US11267357B2 (en) * 2018-11-02 2022-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging system
CN114728598A (zh) * 2019-11-12 2022-07-08 韦巴斯托股份公司 具有充电接口的车辆单元和用于给电动车辆的电池充电的充电系统
CN113964915B (zh) * 2021-11-08 2023-11-07 北京华能新锐控制技术有限公司 多作业部轨道机器人协同工作的控制方法
CN113964915A (zh) * 2021-11-08 2022-01-21 北京华能新锐控制技术有限公司 多作业部轨道机器人协同工作的控制方法
CN114312793B (zh) * 2021-12-31 2023-07-21 上汽大众汽车有限公司 一种轨迹模式的匹配方法、匹配系统及计算机可读存储介质
CN114312793A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 上汽大众汽车有限公司 一种轨迹模式的匹配方法、匹配系统及计算机可读存储介质
DE102023208391A1 (de) * 2023-08-31 2025-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN106379185A (zh) 2017-02-08
CN106379185B (zh) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213160A1 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers
DE102015213161B4 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs
DE102009001080A1 (de) Autonome Ladevorrichtung für Plugln-Hybrid-Fahrzeuge
DE102016014463A1 (de) Versorgung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Robotersystems
EP3707036A1 (de) Mobile ladestation und verfahren zum laden eines elektrofahrzeuges
DE102017205594A1 (de) Robotervorrichtung zum Herstellen einer Ladeverbindung zwischen einer Ladevorrichtung und einer Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102010009715A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102017102969A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Aufladen einer Batterievorrichtung eines Fahrzeugs
WO2019166234A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen verbinden/trennen eines aufladeanschlusses mit einer aufladeanschlussaufnahme eines fahrzeugs
DE102017009237A1 (de) Ladevorrichtung zum autonomen Laden eines Transportmittels, sowie Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
DE102018211130A1 (de) System und Verfahren zum Entriegeln eines in eine Ladedose eines Kraftfahrzeugs eingesteckten Ladesteckers
DE102011118976A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Batterie und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Batterie mit einer Anschlusseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018207768A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie ein zugehöriges Versorgerfahrzeug
DE102017101693A1 (de) Verbindungsmodul zur Verbindung einer Ladeeinrichtung mit einem elektrischen Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Verbindungsmodul sowie Verfahren zum Laden des Fahrzeugs unter Verwendung des Verbindungsmoduls
DE102016223212A1 (de) Verfahren zum automatischen Öffnen einer Ladeklappe
DE102018121404A1 (de) Ladeablaufsteuerung einer Leistungselektronik
DE102019207447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
DE102015012864A1 (de) Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftwagens
DE102018002837A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102018003467A1 (de) Autonomes Parken und Laden in begrenzten Bereichen
DE102016211713A1 (de) Mobile Ladestation
DE102015120050A1 (de) Fahrzeug mit einer Ladevorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102014018129A1 (de) Induktives Ladesystem mit einer in Querrichtung beweglichen primärseitigen Spule und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102014015576A1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen einer Batterie eines Kraftwagens
DE102014008977A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Losfahrschutzes eines Elektrokraftfahrzeugs beim Aufladen seiner Batterie an einer elektrischen Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final