DE102015213635A1 - Pflanzennährstoff-Suspensionen und deren Verwendung zum Düngen von Pflanzen - Google Patents
Pflanzennährstoff-Suspensionen und deren Verwendung zum Düngen von Pflanzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015213635A1 DE102015213635A1 DE102015213635.3A DE102015213635A DE102015213635A1 DE 102015213635 A1 DE102015213635 A1 DE 102015213635A1 DE 102015213635 A DE102015213635 A DE 102015213635A DE 102015213635 A1 DE102015213635 A1 DE 102015213635A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- water
- formula
- copolymers
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 103
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 title claims abstract description 72
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 131
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 46
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 31
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 19
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 76
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 70
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 239000004546 suspension concentrate Substances 0.000 claims description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 26
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 23
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- YWTYJOPNNQFBPC-UHFFFAOYSA-N imidacloprid Chemical compound [O-][N+](=O)\N=C1/NCCN1CC1=CC=C(Cl)N=C1 YWTYJOPNNQFBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 claims description 21
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 claims description 12
- 229940044172 calcium formate Drugs 0.000 claims description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 12
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 12
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 claims description 10
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 claims description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 claims description 8
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 7
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical class OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 5
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical class [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical class OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical class OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Chemical class [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Chemical class OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 239000004310 lactic acid Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001630 malic acid Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical class O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001384 succinic acid Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011975 tartaric acid Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical class [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 239000001110 calcium chloride Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001628 calcium chloride Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 abstract description 5
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 62
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 46
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 38
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 30
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 20
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 19
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 19
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 17
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 17
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 17
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 14
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 12
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 12
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 11
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 11
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 6
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 6
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- PIHPRZNPMVNXGQ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tri(butan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)C1=CC=C(O)C(C(C)CC)=C1C(C)CC PIHPRZNPMVNXGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000011785 micronutrient Substances 0.000 description 5
- 235000013369 micronutrients Nutrition 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical class [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 4
- SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N indole-3-acetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CNC2=C1 SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- ZNJFBWYDHIGLCU-HWKXXFMVSA-N jasmonic acid Chemical compound CC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](CC(O)=O)CCC1=O ZNJFBWYDHIGLCU-HWKXXFMVSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000002728 pyrethroid Substances 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- TVFWYUWNQVRQRG-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tris(2-phenylethenyl)phenol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=C(C=CC=2C=CC=CC=2)C(O)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 TVFWYUWNQVRQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 3
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical compound [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 235000021073 macronutrients Nutrition 0.000 description 3
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000003090 pesticide formulation Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 3
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 3
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N sulfonylurea Chemical class OC(=N)N=S(=O)=O YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 3
- 239000004548 suspo-emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- JLIDBLDQVAYHNE-YKALOCIXSA-N (+)-Abscisic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(/C)\C=C\[C@@]1(O)C(C)=CC(=O)CC1(C)C JLIDBLDQVAYHNE-YKALOCIXSA-N 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical group C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylurea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC=C1 LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 2
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEDUIFSDODUDRK-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-1h-pyrazole Chemical compound N1N=CC=C1C1=CC=CC=C1 OEDUIFSDODUDRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005682 EO-PO block copolymer Polymers 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 239000005562 Glyphosate Substances 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- NWBJYWHLCVSVIJ-UHFFFAOYSA-N N-benzyladenine Chemical compound N=1C=NC=2NC=NC=2C=1NCC1=CC=CC=C1 NWBJYWHLCVSVIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182692 Strobilurin Natural products 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 239000012681 biocontrol agent Substances 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- CURLHBZYTFVCRG-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl n-(3-chlorophenyl)carbamate Chemical compound CCC(C)OC(=O)NC1=CC=CC(Cl)=C1 CURLHBZYTFVCRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXORZMNAPKEEDV-OBDJNFEBSA-N gibberellin A3 Chemical compound C([C@@]1(O)C(=C)C[C@@]2(C1)[C@H]1C(O)=O)C[C@H]2[C@]2(C=C[C@@H]3O)[C@H]1[C@]3(C)C(=O)O2 IXORZMNAPKEEDV-OBDJNFEBSA-N 0.000 description 2
- 229940097068 glyphosate Drugs 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003617 indole-3-acetic acid Substances 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNJFBWYDHIGLCU-UHFFFAOYSA-N jasmonic acid Natural products CCC=CCC1C(CC(O)=O)CCC1=O ZNJFBWYDHIGLCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229930195732 phytohormone Natural products 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003375 plant hormone Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 2
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 2
- ZMYFCFLJBGAQRS-IRXDYDNUSA-N (2R,3S)-epoxiconazole Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1[C@@]1(CN2N=CN=C2)[C@H](C=2C(=CC=CC=2)Cl)O1 ZMYFCFLJBGAQRS-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M (E,E)-sorbate Chemical compound C\C=C\C=C\C([O-])=O WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M 0.000 description 1
- HOKKPVIRMVDYPB-UVTDQMKNSA-N (Z)-thiacloprid Chemical compound C1=NC(Cl)=CC=C1CN1C(=N/C#N)/SCC1 HOKKPVIRMVDYPB-UVTDQMKNSA-N 0.000 description 1
- PXMNMQRDXWABCY-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-4,4-dimethyl-3-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)pentan-3-ol Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C(C)(C)C)CCC1=CC=C(Cl)C=C1 PXMNMQRDXWABCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGBMWIOTDHVSKN-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran-2-yl n-methylcarbamate Chemical compound C1=CC=C2OC(OC(=O)NC)=CC2=C1 ZGBMWIOTDHVSKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAILEWXSEQLMNI-UHFFFAOYSA-N 1h-pyridazin-6-one Chemical compound OC1=CC=CN=N1 AAILEWXSEQLMNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMNWYGTWTXOQTP-UHFFFAOYSA-N 1h-triazin-6-one Chemical compound O=C1C=CN=NN1 QMNWYGTWTXOQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Chemical class 0.000 description 1
- SXERGJJQSKIUIC-UHFFFAOYSA-N 2-Phenoxypropionic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=CC=C1 SXERGJJQSKIUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAYMYMXYWIVVOK-UHFFFAOYSA-N 2-[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)carbamoylsulfamoyl]-4-(methanesulfonamidomethyl)benzoic acid Chemical compound COC1=CC(OC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=C(CNS(C)(=O)=O)C=2)C(O)=O)=N1 MAYMYMXYWIVVOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVXHQHGWBAHSSF-UHFFFAOYSA-L 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate;hydron;iron(2+) Chemical compound [H+].[H+].[Fe+2].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O JVXHQHGWBAHSSF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IAJOBQBIJHVGMQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-[hydroxy(methyl)phosphoryl]butanoic acid Chemical class CP(O)(=O)CCC(N)C(O)=O IAJOBQBIJHVGMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVSPPYGAFOVROT-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxybutanoic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)OC1=CC=CC=C1 TVSPPYGAFOVROT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEXQWAAGPPNOQF-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 CEXQWAAGPPNOQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILZXXGLGJZQLTR-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC1=CC=CC=C1 ILZXXGLGJZQLTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical compound O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAJIFHPSLVBYFV-UHFFFAOYSA-N 3-[octan-3-yl(octan-3-yloxy)phosphoryl]oxyoctane Chemical compound CCCCCC(CC)OP(=O)(C(CC)CCCCC)OC(CC)CCCCC HAJIFHPSLVBYFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKLPBDMZJSWRBL-UHFFFAOYSA-N 3-benzoylcyclohexane-1,2-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1CCCC(=O)C1=O XKLPBDMZJSWRBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUXHWBMJNBBYNL-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-1,2-dihydropyrrol-5-one Chemical compound OC1=CC(=O)NC1 RUXHWBMJNBBYNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methylbenzaldehyde Chemical class CC1=C(O)C=CC=C1C=O ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBFHUWCOCCICOK-UHFFFAOYSA-N 4-iodo-2-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoylsulfamoyl]benzoic acid Chemical compound COC1=NC(C)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=C(I)C=2)C(O)=O)=N1 MBFHUWCOCCICOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOCSXAVNDGMNBV-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-[2,6-dichloro-4-(trifluoromethyl)phenyl]-4-[(trifluoromethyl)sulfinyl]-1H-pyrazole-3-carbonitrile Chemical compound NC1=C(S(=O)C(F)(F)F)C(C#N)=NN1C1=C(Cl)C=C(C(F)(F)F)C=C1Cl ZOCSXAVNDGMNBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229930192334 Auxin Natural products 0.000 description 1
- 239000005730 Azoxystrobin Substances 0.000 description 1
- 239000005476 Bentazone Chemical class 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005996 Blood meal Substances 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004762 CaSiO Inorganic materials 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 208000027219 Deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000005504 Dicamba Chemical class 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000005767 Epoxiconazole Substances 0.000 description 1
- FNELVJVBIYMIMC-UHFFFAOYSA-N Ethiprole Chemical compound N1=C(C#N)C(S(=O)CC)=C(N)N1C1=C(Cl)C=C(C(F)(F)F)C=C1Cl FNELVJVBIYMIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005899 Fipronil Substances 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 239000005980 Gibberellic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005561 Glufosinate Chemical class 0.000 description 1
- 239000005906 Imidacloprid Substances 0.000 description 1
- 239000005568 Iodosulfuron Substances 0.000 description 1
- FAIXYKHYOGVFKA-UHFFFAOYSA-N Kinetin Natural products N=1C=NC=2N=CNC=2C=1N(C)C1=CC=CO1 FAIXYKHYOGVFKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N L-ascorbyl-6-palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N 0.000 description 1
- 235000000072 L-ascorbyl-6-palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011786 L-ascorbyl-6-palmitate Substances 0.000 description 1
- 241000219745 Lupinus Species 0.000 description 1
- 239000005574 MCPA Chemical class 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005577 Mesosulfuron Substances 0.000 description 1
- 239000005578 Mesotrione Substances 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005586 Nicosulfuron Substances 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 241001646398 Pseudomonas chlororaphis Species 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005839 Tebuconazole Substances 0.000 description 1
- 239000005620 Tembotrione Substances 0.000 description 1
- 239000005940 Thiacloprid Substances 0.000 description 1
- 239000005941 Thiamethoxam Substances 0.000 description 1
- GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M Thiocarbamate Chemical compound NC([S-])=O GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N Trasan Chemical class CC1=CC(Cl)=CC=C1OCC(O)=O WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005857 Trifloxystrobin Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012868 active agrochemical ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 1
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N atrazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002363 auxin Substances 0.000 description 1
- WFDXOXNFNRHQEC-GHRIWEEISA-N azoxystrobin Chemical compound CO\C=C(\C(=O)OC)C1=CC=CC=C1OC1=CC(OC=2C(=CC=CC=2)C#N)=NC=N1 WFDXOXNFNRHQEC-GHRIWEEISA-N 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZOMSMJKLGFBRBS-UHFFFAOYSA-N bentazone Chemical class C1=CC=C2NS(=O)(=O)N(C(C)C)C(=O)C2=C1 ZOMSMJKLGFBRBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- CNBGNNVCVSKAQZ-UHFFFAOYSA-N benzidamine Chemical class C12=CC=CC=C2C(OCCCN(C)C)=NN1CC1=CC=CC=C1 CNBGNNVCVSKAQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 1
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001647 brassinosteroids Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L calcium bis(dihydrogenphosphate) Chemical compound [Ca+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940062672 calcium dihydrogen phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical compound NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229940079895 copper edta Drugs 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BDXBEDXBWNPQNP-UHFFFAOYSA-L copper;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate;hydron Chemical compound [Cu+2].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O BDXBEDXBWNPQNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004062 cytokinin Substances 0.000 description 1
- UQHKFADEQIVWID-UHFFFAOYSA-N cytokinin Natural products C1=NC=2C(NCC=C(CO)C)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(CO)O1 UQHKFADEQIVWID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- FCRACOPGPMPSHN-UHFFFAOYSA-N desoxyabscisic acid Natural products OC(=O)C=C(C)C=CC1C(C)=CC(=O)CC1(C)C FCRACOPGPMPSHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N dicamba Chemical class COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-N dihydroxidosulfur Chemical class OSO HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- WHYUWYVXDNNLTR-UHFFFAOYSA-J dizinc;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O WHYUWYVXDNNLTR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229940013764 fipronil Drugs 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229940044170 formate Drugs 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- IXORZMNAPKEEDV-UHFFFAOYSA-N gibberellic acid GA3 Natural products OC(=O)C1C2(C3)CC(=C)C3(O)CCC2C2(C=CC3O)C1C3(C)C(=O)O2 IXORZMNAPKEEDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 1
- 239000002515 guano Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229940056881 imidacloprid Drugs 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002949 juvenile hormone Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- QANMHLXAZMSUEX-UHFFFAOYSA-N kinetin Chemical compound N=1C=NC=2N=CNC=2C=1NCC1=CC=CO1 QANMHLXAZMSUEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001669 kinetin Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000003050 macronutrient Effects 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940061634 magnesium sulfate heptahydrate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- KPUREKXXPHOJQT-UHFFFAOYSA-N mesotrione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C1C(=O)CCCC1=O KPUREKXXPHOJQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000019691 monocalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002362 mulch Substances 0.000 description 1
- LZGUHMNOBNWABZ-UHFFFAOYSA-N n-nitro-n-phenylnitramide Chemical compound [O-][N+](=O)N([N+]([O-])=O)C1=CC=CC=C1 LZGUHMNOBNWABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- DSOOGBGKEWZRIH-UHFFFAOYSA-N nereistoxin Chemical class CN(C)C1CSSC1 DSOOGBGKEWZRIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- RTCOGUMHFFWOJV-UHFFFAOYSA-N nicosulfuron Chemical compound COC1=CC(OC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CN=2)C(=O)N(C)C)=N1 RTCOGUMHFFWOJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003986 organophosphate insecticide Substances 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- LJFSZDRPNLUQMV-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,3-dione Chemical compound O=C1CCOC1=O LJFSZDRPNLUQMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000013459 phenoxy herbicide Substances 0.000 description 1
- UYMQWGLCXYHTES-UHFFFAOYSA-N phenyl(1h-pyrazol-5-yl)methanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=NN1 UYMQWGLCXYHTES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical group OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N pyrazoline Chemical compound C1CN=NC1 DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 239000003128 rodenticide Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229930004725 sesquiterpene Natural products 0.000 description 1
- 150000004354 sesquiterpene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 229940075554 sorbate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- IUQAXCIUEPFPSF-UHFFFAOYSA-N tembotrione Chemical compound ClC1=C(COCC(F)(F)F)C(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C1C(=O)CCCC1=O IUQAXCIUEPFPSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- NWWZPOKUUAIXIW-FLIBITNWSA-N thiamethoxam Chemical compound [O-][N+](=O)\N=C/1N(C)COCN\1CC1=CN=C(Cl)S1 NWWZPOKUUAIXIW-FLIBITNWSA-N 0.000 description 1
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000583 toxicological profile Toxicity 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- FFSJPOPLSWBGQY-UHFFFAOYSA-N triazol-4-one Chemical compound O=C1C=NN=N1 FFSJPOPLSWBGQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWBFPKPWMSWWEA-UHFFFAOYSA-O triazolopyrimidine Chemical compound BrC1=CC=CC(C=2N=C3N=CN[N+]3=C(NCC=3C=CN=CC=3)C=2)=C1 YWBFPKPWMSWWEA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical class OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ONCZDRURRATYFI-TVJDWZFNSA-N trifloxystrobin Chemical compound CO\N=C(\C(=O)OC)C1=CC=CC=C1CO\N=C(/C)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ONCZDRURRATYFI-TVJDWZFNSA-N 0.000 description 1
- IPLYEZKKADASMG-UHFFFAOYSA-N trioctan-3-yl phosphate Chemical compound CCCCCC(CC)OP(=O)(OC(CC)CCCCC)OC(CC)CCCCC IPLYEZKKADASMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N tripotassium borate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]B([O-])[O-] WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 239000004562 water dispersible granule Substances 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G1/00—Mixtures of fertilisers belonging individually to different subclasses of C05
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B7/00—Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C5/00—Fertilisers containing other nitrates
- C05C5/04—Fertilisers containing other nitrates containing calcium nitrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D3/00—Calcareous fertilisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G3/00—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
- C05G3/60—Biocides or preservatives, e.g. disinfectants, pesticides or herbicides; Pest repellants or attractants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G3/00—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
- C05G3/70—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting wettability, e.g. drying agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G5/00—Fertilisers characterised by their form
- C05G5/20—Liquid fertilisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G5/00—Fertilisers characterised by their form
- C05G5/20—Liquid fertilisers
- C05G5/27—Dispersions, e.g. suspensions or emulsions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/04—Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Abstract
Es werden Suspensionen beschrieben enthaltend i) ein oder mehrere Pflanzennährstoffe, ii) ein oder mehrere spezielle Homo- oder Copolymere, iii) ein oder mehrere Lösemittel, und iv) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Hilfsstoffe. Die Homo- oder Copolymere enthalten wiederkehrende Struktureinheiten der Formel (I)worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, A für C2-C4-Alkylen steht, B für ein von A unterschiedliches C2-C4-Alkylen steht, m eine Zahl von 0 bis 500 ist, n eine Zahl von 0 bis 500 ist, und die Summe m + n gleich 1 bis 1000 ist, und Pa für Wasserstoff, für eine saure Gruppe oder deren Salz oder für den einwertigen organischen Rest enthaltend ein oder zwei saure Gruppen oder deren Salze steht, Die erfindungsgemäßen Suspensionen sind in vorteilhafter Weise zur Versorgung von Pflanzen mit einem oder mehreren Pflanzennährstoffen geeignet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Suspensionen enthaltend ausgewählte Polymere sowie deren Verwendung zum Düngen von Pflanzen.
- Pflanzenkulturen benötigen neben den bekannten Makronährstoffen (N, P, K) für eine optimale Entwicklung weitere Nährstoffe, insbesondere die Sekundärnährstoffe Mg und S, welche häufig in gelöster Form als Blattdünger appliziert werden.
- In der landwirtschaftlichen Praxis gilt heute die Blattdüngung mit Bittersalz als "gute fachliche Praxis", um zeitlich bedingte Mangelsituationen mit diesen Nährstoffen über eine Direktapplikation auf das Blatt mit relativ geringen Nährstoffmengen sofort und ohne große Verzögerung zu beheben.
- Neben den genannten Nährstoffen sind weitere in geringen Mengen wirksame Spurenelemente wie Fe, Mn, Zn, Cu, Co, Mo und B, die sogenannten Mikronährstoffe, unentbehrlich. Diese Spurenelemente sind für den Aufbau von Enzymsystemen in pflanzlichen Zellen essentiell und häufig nicht hinreichend verfügbar. Die Unterversorgung mit einem dieser Mikronährstoffe führt durch Mangelkrankheiten an der Pflanze zu Ertragsdepressionen. Der Bedarf an den letztgenannten Elementen steht in unmittelbarem Zusammenhang zur Höhe der Düngung mit Makronährstoffen. Je besser die Pflanzen mit N, P, K, Ca und Mg versorgt sind, umso größer ist der Bedarf an Spurenelementen. Eine Überschreitung der optimalen Dosis kann aber ebenso zu Schäden und Ertragseinbußen führen. (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage 1975, Band 10, Seite 206).
- Diese Makronährstoffe, Sekundärnährstoffe und Mikronährstoffe zählen im Rahmen dieser Beschreibung zu den Pflanzennährstoffen.
- Pflanzennährstoffe werden üblicherweise in Form von Zubereitungen eingesetzt, um eine verbesserte Ausnutzung zu erzielen. Solche Zubereitungen werden auch als Formulierungen bezeichnet und liegen in der Regel in fester oder in flüssiger Form vor.
- Flüssige Zubereitungen von Pflanzennährstoffen haben den Vorteil, dass sie für den Anwender leichter dosierbar und homogen in einer Spritzbrühe verteilbar sind. Pflanzennährstoffe weisen zum Teil nur eine geringe Löslichkeit in Wasser oder in anderen Lösemitteln auf oder sollen zumindest während Lagerung und Transport in konzentrierter Form vorliegen. Daher werden Pflanzennährstoffe zweckmäßigerweise in dispergierter Form als Suspensionskonzentrate zur Verfügung gestellt.
- Ein Beispiel dafür ist im Dokument
DE 30 04 631 A1 genannt. Weitere Suspensionskonzentrate mit agrochemischen Wirkstoffen sind in denDE 101 29 855 A1 ,DE 10 2004 011 007 A1 undDE 600 15 824 T2 zu finden. - Zur Stabilisierung von Wirkstoffen, wie von Pflanzennährstoffen, in Suspensionskonzentraten sind Dispergiermittel notwendig. Diese Dispergiermittel, gegebenenfalls unterstützt durch geeignete oberflächenaktive Substanzen (Netzmittel), ermöglichen die Herstellung des Suspensionskonzentrates, welches in der Regel mit Hilfe einer Mahlung bewerkstelligt wird, um hohe mechanische Kräfte in das System einzutragen. Nach dem Mahlvorgang wirken die Dispergiermittel durch sterische oder elektrostatische Wechselwirkungen stabilisierend auf das System. Dispergiermittel können anionischer, kationischer, amphoterer oder neutraler Struktur sein. Sie können niedermolekularer Natur sein oder höhermolekulare Polymere darstellen, die eine statistische, alternierende, blockartige, kammartige oder sternförmig angeordnete Architektur der polymerisierten Monomere ausbilden.
- Beispiele für kommerziell bedeutende Dispergiermittel, die in großen Mengen zur Herstellung von Suspensionskonzentraten verwendet werden, sind sulfonierte Kondensationsprodukte aus Alkylnaphthalinen mit Formaldehyd (Naphthalinsulfonate) oder Ligninsulfonate. Diese Produkte genügen jedoch nicht mehr den heutigen Anforderungen hinsichtlich toxikologischer Unbedenklichkeit und Anwendersicherheit, da sie haut- und augenreizend wirken. Außerdem sind diese Dispergiermittel nicht besonders effektiv, d. h. es werden relativ große Mengen benötigt, um stabile Suspensionskonzentrate zu erhalten.
-
EP 0 007 731 A2 beschreibt die Verwendung von Copolymeren als Dispergiermittel in Suspensionskonzentraten. - In
werden Copolymere beschrieben, die aus Acrylsäuren, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäureestern in bestimmten Mengenverhältnissen bestehen und die als Dispergiermittel für Pestizidzubereitungen geeignet sind.WO 2008/015185 A2 -
offenbart anionische wasserlösliche Additive. Dabei handelt es sich um anionisch modifizierte Copolymere, die durch Polymerisation von (Meth)acrylatpolyalkylenglykolestern mit ethylenisch ungesättigten Monomeren enthaltend eine aromatische Gruppe und ethylenisch ungesättigten Monomeren enthaltend einen Alkylrest erhalten werden, die anschließend durch Umsetzung terminaler Hydroxylgruppen zu anionischen Endgruppen funktionalisiert werden. Diese Copolymere lassen sich als Dispergiermittel, insbesondere für Pigmente und Füllstoffe, einsetzen.WO 2008/138486 A1 - Aus
EP 1,379,129 B1 sind Copolymere enthaltende Pestizidzubereitungen bekannt. Diese enthalten Copolymere, die durch Copolymerisation von Glycerin, mindestens einer Dicarbonsäure und mindestens einer Monocarbonsäure enthaltend neben der Carboxylgruppe einen C5-C29-Alkylrest, einen C7-C29-Alkenylrest, einen Phenylrest oder einen Naphthylrest erhältlich sind. Die Anwesenheit dieser Copolymeren in Pestizidzubereitungen steigert die pestizide Wirkung von Pflanzenschutzmitteln. -
offenbart die Verwendung von wasserlöslichen Copolymeren als Dispergiermittel für wasserlösliche Wirkstoffe.WO 2008/036864 A2 -
beschreibt Dispergiermittel für Pestizidzubereitungen, die auf einem 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure enthaltenden Copolymer basieren.WO 2010/121976 A2 -
beschreibt nicht-ionische wasserlösliche Additive, die als Dispergiermittel für Pigmente eingesetzt werden können.WO 2008/138485 A1 beschreibt anionische wasserlösliche Additive, die als Dispergiermittel für Pigmente eingesetzt werden können. Die Verwendung als Dispergiermittel für Pestizide ist nicht beschrieben.WO 2008/138486 A1 - Aus der
sind Dispergiermittel für Pestizide enthaltende Suspensionskonzentrate bekannt. Diese Dispergiermittel ermöglichen auch in geringen Mengen eine ausreichende Stabilisierung des Suspensionskonzentrates und zeichnen sich durch ein vorteilhaftes toxikologisches Profil aus. Die Herstellung von Pflanzennährstoffe enthaltenden Suspensionskonzentraten wird nicht beschrieben.WO-A-2012/123094 A2 - Pflanzennährstoffe sind häufig Elektrolyt-Wirkstoffe, die in hohen Konzentrationen in Suspensionen eingesetzt zu Problemen führen können, beispielsweise bei der Lagerstabilität oder der Redispergierbarkeit. In übersättigten Lösungen der Elektrolyt-Wirkstoffe kann es zu Sedimentation und Verbackungen kommen, so dass die Formulierungen nicht mehr leicht fließfähig sind oder nicht mehr durch einfaches Rühren oder Schütteln mit Wasser verdünnbar sind.
- In der
werden homogene, stabile und wasserlösliche Suspensionskonzentrate von Pflanzennährstoffen offenbart. Diese enthalten neben einem mineralischen Pflanzennährstoff in einer Menge von mindestens 80 Gew.-% der Suspension sowie ein organisches stabilisierendes Additiv. Dazu zählen unterschiedlichste Stoffklassen, wie Cellulose, Chitosan oder Malz.US-A-2009/022331 A1 - Es wurden jetzt überraschenderweise Formulierungen von Suspensionen von Pflanzennährstoffen gefunden, die selbst bei hohen Wirkstoffkonzentrationen eine hohe Lagerstabilität und gute Redispergierbarkeit zeigen und die durch Verdünnen mit Wasser zu Spritzbrühen verarbeitet werden können. Diese Formulierungen sind hochwirksam, zeichnen sich durch ein sehr vorteilhaftes ökologisches Profil aus, fördern die Solubilisierung und ermöglichen die Herstellung stabiler Suspensionen mit hohem Elektrolytgehalt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Suspensionen enthaltend
- i) einen oder mehrere Pflanzennährstoffe,
- ii) ein oder mehrere Homo- oder Copolymere enthaltend 1 bis 100 mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) 0 bis 80 mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (II) 0 bis 20 mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (III) 0 bis 80 mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (IV) worin R1, R2, und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen, A für C2-C4-Alkylen steht, B für ein von A unterschiedliches C2-C4-Alkylen steht, m eine Zahl von 0 bis 500 ist, n eine Zahl von 0 bis 500 ist, und die Summe m + n gleich 1 bis 1000 ist, Pa für Wasserstoff, für eine saure Gruppe oder deren Salz oder für den einwertigen organischen Rest enthaltend ein oder zwei saure Gruppen oder deren Salze steht, Wb und Wc unabhängig voneinander für Sauerstoff oder die Gruppe NH stehen, Ya und Xc unabhängig voneinander für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere für einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest stehen, der gegebenenfalls eines oder mehrere der Heteroatome N, O und S enthält, M Wasserstoff ist oder ein einwertiges Metallkation, NH4 +, ein primäres, sekundäres, tertiäres oder quaternäres Ammoniumkation, oder eine Kombination davon, oder für Äquivalente von zwei-, drei- oder mehrwertigen Metallkationen steht, und za, zb und zc unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für (C1-C4)-Alkyl stehen, mit der Maßgabe, dass die Summe der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I), (II), (III) und/oder (IV), bezogen auf das gesamte Homo- oder Copolymer, mindestens 80 mol-% beträgt,
- iii) ein oder mehrere Lösemittel, und
- iv) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Hilfsstoffe.
- Unter „Pflanzennährstoffen“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Stoffe oder Stoffgemische verstanden, welche in der Landwirtschaft oder im Gartenbau dazu eingesetzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen. Pflanzennährstoffe werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung alternativ auch als Dünger oder Düngemittel bezeichnet. Zu den Pflanzennährstoffen zählen organische Dünger und insbesondere mineralische Dünger oder organomineralische Dünger.
- Beispiele für organische Dünger sind Dünger aus Naturstoffen, wie Algensaft, Blutmehl, Federmehl, Fischmehl, Gründünger, Guano, Gülle, Haarmehl, Harnstoff, Hornspäne, Jauche, kompostierte Pflanzenreste, Klärschlamm, Kompost, Knochenmehl, Lupinenschrot, Mist, Mulch, Pflanzenjauche, Tiermehl, Gründünger oder Vinasse.
- Mineralische Dünger oder Mineraldünger können als Einzeldünger, z. B. als Kaliumsulfat, oder als Mehrnährstoffdünger eingesetzt werden. Mineralische Mehrnährstoffdünger, welche die Hauptnährelemente Stickstoff (N), Phosphor bzw. Phosphat (P) und Kalium enthalten, werden Volldünger genannt. Viele dieser Volldünger enthalten daneben Schwefel, Calcium und/oder Magnesium sowie Spurenelemente. Letztere sind auch als spezielle Spurenelementdünger verfügbar.
- Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte Pflanzennährstoffe sind Kunstdünger. Darunter sind Düngemittelprodukte zu verstehen, die synthetisch hergestellt werden. Diese Dünger können Bestandteile anorganischen und/oder mineralischen Ursprungs enthalten oder sie können aus einer organischen Quelle stammen.
- Bevorzugt als Komponente i) eingesetzte Pflanzennährstoffe sind Mineraldünger. Darin liegen die düngenden Elemente meist in Form von Salzen vor oder als Ammoniak gelöst in Wasser („Flüssigammoniakdünger“).
- Phosphate werden grundsätzlich als Rohphosphate oder insbesondere als aufgeschlossene Phosphate eingesetzt. Rohphosphate sind schwerlöslich und werden weniger bevorzugt als Dünger verwendet. Üblicherweise werden Rohphosphate mit Schwefelsäure oder mit Phosphorsäure aufgeschlossen, wodurch Calciumdihydrogenphosphat bzw. bei Verwendung von Schwefelsäure zusätzlich noch Calciumsulfat entsteht. Mit Schwefelsäure aufgeschlossenes Rohphosphat wird als Superphosphat bezeichnet. Mit Phosphorsäure aufgeschlossenes Rohphosphat wird als Tripelsuperphosphat oder als Doppelsuperphosphat bezeichnet und weist einen höheren Gehalt an Phosphor auf. Das schwer wasserlösliche CaNaPO4·CaSiO4 dient als Langzeitdünger und wird durch organische Säuren von den Wurzeln gelöst. Stickstoffhaltige Phosphatdünger wie z. B. Diammoniumphosphat (NH4)2HPO4 („Ammonphosphat“) oder Monoammoniumphosphat werden aus Ammoniak und Phosphorsäure hergestellt.
- Zu den als Pflanzennährstoffe der Komponente i) bevorzugten Düngern zählen die Stickstoffdünger. Dabei handelt es sich bevorzugt um Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat und Kaliumnitrat.
- Zu den als Pflanzennährstoffe der Komponente i) ebenfalls bevorzugten Düngern zählen die Kalisalze. Diese werden im Bergbau gewonnen, aufbereitet (z. B. als Kaliumchlorid-Dünger) oder zu Kaliumsulfat umgesetzt.
- Zu den ebenfalls bevorzugt eingesetzten Pflanzennährstoffen der Komponente i) zählen Mikronährstoffdünger, die Spurenelemente in der Form von Einspurennährstoffdünger oder als Mehrspurennährstoffdünger enthalten. Bei den Spurenelementen handelt es sich überwiegend um Schwermetalle. Diese werden üblicherweise als Kationen oder Metallchelat eingesetzt, oder im Fall von Bor in anionischer Form als Borat.
- Beispiele für bevorzugt eingesetzte Einspurennährstoffdünger sind
- – Fe enthaltende Dünger, insbesondere als Eisenethylendiamintetraacetat,
- – Mn enthaltende Dünger, insbesondere als Mangansulfat MnSO4·4H2O oder als MnSO4·H2O,
- – Zn enthaltende Dünger, insbesondere als Zinksulfat ZnSO4·7H2O oder als ZnSO4·H2O,
- – Cu enthaltende Dünger, insbesondere als Kupferchelat,
- – Co enthaltende Dünger, insbesondere als Kobaltchelat,
- – Mo enthaltende Dünger, insbesondere als Mischung von Natriummolybdat und Ammoniummolybdat,
- – B enthaltende Dünger, insbesondere als Natriumtetraborat oder Borsäure,
- – Calcium enthaltende Dünger, insbesondere als Calciumformiat oder anderer leichtlöslicher Ca-Salze von geeigneten organischen Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure.
- Diese vorstehend genannten Einspurennährstoffdünger werden vorzugsweise in ihrer wassergelösten Form als Blattdünger eingesetzt.
- Bevorzugt ist des Weiteren der Einsatz der genannten Einspurennährstoffdünger in verschiedenen Kombinationen als Mehrspurennährstoffdünger. Dieses hat den Vorteil eines breiteren Wirkungsspektrums.
- Besonders bevorzugt eingesetzte Pflanzennährstoffe der Komponente i) enthalten Spurenelemente in Kombination mit den wichtigsten Hauptnährstoffen Stickstoff und/oder Kalium und/oder Phosphor.
- Weitere besonders bevorzugt eingesetzte Pflanzennährstoffe der Komponente i) enthalten Spurenelemente in Kombination mit den wichtigsten Hauptnährstoffen, wie Stickstoff. Darüber hinaus ist eine wasserlösliche Kombination mehrerer Mikronährstoffe mit den Sekundärnährstoffen Magnesium und Schwefel als Blattdünger bekannt.
- Bevorzugte Pflanzennährstoffe der Komponente i) sind bei Raumtemperatur (25 °C) fest.
- Besonders bevorzugt sind Suspensionen enthaltend bei Raumtemperatur feste Pflanzennährstoffe, wobei die Menge des einen oder der mehreren Pflanzennährstoffe der Komponente i) größer ist als ihre Löslichkeit bei Raumtemperatur (25 °C) in Komponente iii), und wobei der eine oder die mehreren Pflanzennährstoffe i) in der Suspension bei 25 °C teilweise in gelöster und teilweise in ungelöster Form vorliegen.
- Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Suspensionen sind dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Pflanzennährstoffe der Komponente i) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus löslichen Calciumsalzen mit einer Löslichkeit von mehr als 1 g/Liter bei pH-Werten von 3,0 bis 6,5. Zu diesen Salzen zählen Calciumformiat, die Calciumsalze anderer organischer Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure, oder Calciumchlorid, Calciumnitrat sowie Kombinationen von Calciumsalzen mit sauer wirkenden Ammoniumsalzen oder Additionsverbindungen. Besonders bevorzugt wird Calciumformiat.
- Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Suspensionen enthalten einen oder mehrere Pflanzennährstoffe der Komponente i), die ein oder mehrere Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bor, Calcium, Eisen, Kalium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Phosphor, Schwefel, Selen, Stickstoff und Zink enthalten.
- Weitere ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Suspensionen enthalten einen oder mehrere Pflanzennährstoffe der Komponente i), die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Borax, Calciumformiat, Harnstoff, Kupfersulfat, Mangannitrat, Manganoxid, Mangansulfat, Zinksulfat und Mischungen von zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
- Noch weitere bevorzugte erfindungsgemäße Suspensionen enthalten mindestens zwei unterschiedliche Pflanzennährstoffe der Komponente i), wovon mindestens einer eine Löslichkeit in Wasser von mehr als 50 g/l bei 25 °C aufweist.
- Dabei handelt es sich bei dem Pflanzennährstoff mit einer Löslichkeit in Wasser von mehr als 50 g/l bei 25 °C vorzugsweise um eine Verbindung, die ausgewählt wird aus der Gruppe der wasserlöslichen Salze auf Basis von mindestens einem der Kationen Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium und von mindestens einem der Anionen Nitrat, Chlorid, Sulfat, Phosphat, Polyphosphat und/ oder Harnstoff.
- Die Menge der Komponente i) in der erfindungsgemäßen Suspension beträgt im Allgemeinen 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-% und insbesondere von 30 bis 50 Gew.-%. Diese Mengen sind auf die Gesamtmasse der entsprechenden erfindungsgemäßen Suspension bezogen.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die als Komponente ii) eingesetzten Homo- oder Copolymere enthaltend die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln (I) und gegebenenfalls der Formeln (II), (III) und/oder (IV) und/oder gegebenenfalls weitere wiederkehrende Struktureinheiten abgeleitet von einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das keine der Struktureinheiten der Formeln (I) bis (IV) bildet, worin Pa für Wasserstoff steht, als nicht-ionische Copolymere bezeichnet, und die Copolymere enthaltend die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln (I) und gegebenenfalls der Formeln (II), (III) und/oder (IV) und/oder gegebenenfalls weitere wiederkehrende Struktureinheiten abgeleitet von einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das keine der Struktureinheiten der Formeln (I) bis (IV) bildet, worin Pa eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt, als anionische Copolymere bezeichnet.
- Die Summe der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln (I) und gegebenenfalls der Formeln (II), (III) und/oder (IV) der im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Komponente ii) eingesetzten Homo- oder Copolymere beträgt mindestens 80 mol-%, vorzugsweise mindestens 90 mol-% und besonders bevorzugt mindestens 95 mol-%.
- Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Komponente ii) sind Copolymere enthaltend 1 bis 80 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I), besonders bevorzugt 10 bis 80 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I), und ganz besonders bevorzugt 20 bis 60 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I).
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Komponente ii) sind Copolymere enthaltend neben den wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) 0,1 bis 80 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (II), besonders bevorzugt 1 bis 70 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (II), und ganz besonders bevorzugt 10 bis 60 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (II).
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Komponente ii) sind Copolymere enthaltend neben den wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) 0 bis 10 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (III), und besonders bevorzugt 0 bis 5 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (III).
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Komponente ii) sind Copolymere enthaltend neben den wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) 0,1 bis 80 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (IV), besonders bevorzugt 1 bis 70 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (IV), und ganz besonders bevorzugt 10 bis 60 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (IV).
- Als erfindungsgemäß eingesetzte Komponente ii) können Copolymere neben den wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) und den gegebenenfalls vorhandenen wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln (II), (III) und/oder (IV) noch wiederkehrende Struktureinheiten R4 enthalten, die von einem ethylenisch ungesättigten Monomer sind, das keine der Struktureinheiten der Formeln (I) bis (IV) bildet. Der Anteil dieser wiederkehrenden Struktureinheiten R4, bezogen auf das Copolymer, beträgt bis zu 20 Mol %, vorzugsweise 0 bis 10 Mol % und besonders bevorzugt 0 bis 5 Mol %.
- Besonders bevorzugt als Komponente ii) eingesetzte Copolymere enthalten 20 bis 60 mol % an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I), 10 bis 60 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (II), 0 bis 5 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (III), und 10 bis 60 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (IV).
- Die oben definierten Reste A und B weisen die Struktur -CpH2p- auf und sind im Rahmen der gegebenen Definitionen unterschiedlich. Dabei bedeutet p eine ganze Zahl von 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3.
- Die Indizes m und n sind unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 0 bis 500, wobei die Summe von m und n mindestens 1 sein muss, vorzugsweise handelt es sich bei den Indizes m und n unabhängig voneinander um ganze Zahlen von 1 bis 50.
- Die Summe von m und n ist eine ganze Zahl zwischen 1 und 1000, bevorzugt von 2 bis 500, besonders bevorzugt von 2 bis 100 und insbesondere bevorzugt von 5 bis 100.
- Der oben definierte Rest Pa steht für Wasserstoff, für eine saure Gruppe oder deren Salz oder für den einwertigen organischen Rest enthaltend ein oder zwei saure Gruppen oder deren Salze.
- Beispiele für saure Gruppen Pa sind Carbonsäurereste, Sulfonsäurereste, Phosphorsäurereste, Phosphonsäurereste oder Reste der phosphorigen Säure, wobei ein oder zwei dieser Reste gegebenenfalls über eine Brückengruppe mit dem restlichen Molekül der Formel (I) verbunden sind, beispielsweise über eine Alkylengruppe -CoH2o- oder über eine Alkanongruppe -CO-(CqH2q)-, worin o oder q ganze Zahlen von 1 bis 6, vorzugsweise von 1 bis 4 sind. Die Brückengruppe kann auch unterschiedliche saure Gruppen aufweisen. Anstelle der Säurereste können auch deren Salze eingesetzt werden.
-
- Die oben definierten Reste M bedeuten Wasserstoff, ein einwertiges Metallkation, NH4 +, ein primäres, sekundäres, tertiäres oder quaternäres Ammoniumkation, oder eine Kombination davon, oder Äquivalente von zwei-, drei- oder mehrwertigen Metallkationen.
- Beispiele für einwertige Metallkationen sind Alkalikationen, insbesondere Natrium- oder Kaliumkationen.
- Beispiele für zweiwertige Metallkationen sind Erdalkalikationen, insbesondere Magnesium- oder Calciumkationen, oder Zinkkationen.
- Beispiele für dreiwertige Metallkationen sind Aluminiumkationen.
- Beispiele für Kationen primärer Amine sind Kationen von Monoalkylaminen, insbesondere von solchen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe.
- Beispiele für Kationen sekundärer Amine sind Kationen von Dialkylaminen, insbesondere von solchen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe.
- Beispiele für Kationen tertiärer Amine sind Kationen von Trialkylaminen, insbesondere von solchen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe.
- Beispiele für quaternäre Ammoniumkationen sind solche mit vier Alkylgruppen, insbesondere von solchen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe.
- Bevorzugte Reste M sind Wasserstoff, ein Alkalimetallkation, NH4 + oder ein quaternäres Ammoniumkation.
- Die oben definierten Reste Wb und Wc sind vorzugsweise beide Sauerstoff.
- Die oben definierten Reste Ya und Xc stehen unabhängig voneinander für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest. Dabei kann es sich um geradkettige oder verzweigte Alkylreste, um Cycloalkylreste oder bevorzugt um aromatische oder um araliphatische Reste handeln. Diese Reste können neben Kohlenstoff und Wasserstoff noch ein oder mehrere Heteroatome enthalten, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, insbesondere Stickstoff und/oder Sauerstoff.
- Beispiele für Alkylreste sind solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bei denen gegebenenfalls ein oder mehrere nicht benachbarte Kohlenstoffatome durch -O- oder -NH- ersetzt sind. Bevorzugt sind Alkylreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen.
- Beispiele für Cycloalkylreste sind solche mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, bei denen gegebenenfalls ein oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2 Ringkohlenstoffatome durch Sauerstoffatome, Schwefelatome und/oder durch Stickstoffatome ersetzt sind. Bevorzugter Cycloalkylrest ist Cyclohexyl.
- Beispiele für Arylreste sind solche mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, bei denen gegebenenfalls ein oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2 Ringkohlenstoffatome durch Sauerstoffatome, Schwefelatome und/oder durch Stickstoffatome ersetzt sind. Bevorzugter Arylrest ist Phenyl.
- Beispiele für Aralkylreste sind solche mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, die neben einem Arylrest eine Alkylenkette aufweisen, welche die Verbindung zum restlichen Molekül herstellt. Bevorzugter Aralkylrest ist Benzyl.
- Bevorzugte Reste Ya und Xc sind Arylreste oder Aralkylreste, insbesondere Phenyl oder Benzyl.
- Die oben definierten Reste za, zb und zc stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für (C1-C4)-Alkyl, vorzugsweise für Wasserstoff und Methyl und ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff.
- Beispiele für wiederkehrende Struktureinheiten abgeleitet von einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das keine der Struktureinheiten der Formeln (I) bis (IV) bildet, sind solche, die sich von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, deren Salzen, Anhydriden, Amiden oder Estern ableiten, welche keine Acrylsäure oder Methyacrylsäure bzw. keine Derivate der Acrylsäure oder der Methacrylsäure sind, oder die sich von ethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren ableiten oder von deren Salzen, Anhydriden, Amiden oder Estern, oder die sich von ein oder mehrfach ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen ableiten.
- Die Homo- und Copolymeren enthaltend die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) und gegebenenfalls der Formeln (II), (III) und/oder (IV) können durch radikalische Polymerisation von Monomeren (A) gegebenenfalls in Kombination mit Monomeren (B), (C) und/oder (D) und gegebenenfalls in Kombination mit weiteren ethylenisch ungesättigten Monomeren, die keine Monomeren der Formeln (A) bis (D) sind hergestellt werden.
- Der molaren Anteile der Monomeren (A) bis (D) und der gegebenenfalls weiteren Comonomeren entspricht den Anteilen der von diesen Monomeren abgeleiteten wiederkehrenden Struktureinheiten im gewünschten Homo- oder Copolymer.
-
- Für den Fall, dass beide Indizes m und n ungleich null sind, können die Alkylenoxyeinheiten (A-O)m und (B-O)n entweder blockartig oder statistisch angeordnet vorliegen. Vorzugsweise liegen die Alkylenoxyeinheiten (A-O)m und (B-O)n blockartig angeordnet vor.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Homo- oder Copolymere als Komponente ii) eingesetzt, bei denen (A-O)m für Propylenoxy-Einheiten und (B-O)n für Ethylenoxy-Einheiten, oder (A-O)m für Ethylenoxy-Einheiten und (B-O)n für Propylenoxy-Einheiten steht, wobei der molare Anteil der Ethylenoxy-Einheiten vorzugsweise 50 bis 98 %, besonders bevorzugt 60 bis 95 % und insbesondere bevorzugt 70 bis 95 %, bezogen auf die Summe (100 %) der Ethylenoxy- und Propylenoxy-Einheiten, beträgt.
- Die Summe der Alkylenoxyeinheiten n + m ist eine Zahl von 1 bis 1000, bevorzugt von 2 bis 500, besonders bevorzugt von 2 bis 100 und insbesondere bevorzugt von 5 bis 100.
-
-
-
- Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise Suspensionen enthaltend die oben definierten Komponenten i), iii) und gegebenenfalls iv) sowie als Komponente ii) ein oder mehrere Copolymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Copolymeren der Formel (CP1) und Copolymeren der Formel (CP2) wobei
die Indices a, b und c den molaren Anteil der jeweiligen Struktureinheit angeben,
a 0,01–0,8 ist,
b 0,001–0,8 ist,
c 0,001–0,8 ist, und
die Summe aus a + b + c gleich 1 ist,
A für C2-C4-Alkylen steht,
B für ein von A unterschiedliches C2-C4-Alkylen steht,
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
m eine Zahl von 0 bis 500, vorzugsweise von 1 bis 500 ist,
n eine Zahl von 0 bis 500, vorzugsweise von 1 bis 500 ist, und
die Summe m + n gleich 1 bis 1000, vorzugsweise gleich 2 bis 1000 ist,
Xa für einen aromatischen oder araliphatischen Rest mit 3 bis 30 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eines oder mehrere der Heteroatome N, O und S enthält,
za für H oder (C1-C4)-Alkyl steht,
zb für H oder (C1-C4)-Alkyl steht,
zc für H oder (C1-C4)-Alkyl steht,
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
Xb für einen aromatischen oder araliphatischen Rest mit 3 bis 30 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eines oder mehrere der Heteroatome N, O und S enthält,
Wa für Sauerstoff oder die Gruppe NH steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
Y für Wasserstoff oder für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 C-Atomen steht, der linear oder verzweigt, oder auch cyclisch sein kann, und die Heteroatome O, N und/oder S enthalten kann und auch ungesättigt sein kann,
Wb für Sauerstoff oder die Gruppe NH steht,
P für H, SO3M, CH2COOM, PO3M2, steht, und
M für H, ein einwertiges Metallkation, ein zweiwertiges Metallkation, NH4 +, ein sekundäres, tertiäres oder quartäres Ammoniumion, oder eine Kombination davon, oder für Äquivalente von zwei-, drei- oder mehrwertigen Metallionen steht. - Das Symbol „*“ in den Sulfosuccinat-Formeln unter der Definition von „P“ bedeutet, dass die entsprechenden Struktureinheiten über die mit dem Symbol gekennzeichnete Bindung an die Gruppe -(A-O)m-(B-O)n- im Copolymer b) gebunden ist.
- Die nichtionischen Copolymere der Formeln (CP1) und (CP2), worin P für H steht, können durch radikalische Polymerisation von Monomeren (A), (B) und (C) entsprechend den in den Klammern [ ]c, [ ]b und [ ]a beschriebenen Struktureinheiten hergestellt werden. Die Herstellung der nicht-ionischen Copolymere der Formeln (CP1) und (CP2), worin P für H steht, ist in
beschrieben. Zur Herstellung der anionischen Copolymere der Formeln (CP1) und (CP2), worin P eine andere Bedeutung als H besitzt, werden zunächst die nicht-ionischen Copolymere der Formeln (CP1) und (CP2), worin P für H steht, hergestellt und die erhaltenen nicht-ionischen Copolymere anschließend nach dem Fachmann bekannten Methoden zu den entsprechenden anionischen Copolymeren der Formeln (CP1) und (CP2), worin P eine andere Bedeutung als H besitzt, umgesetzt. Die Herstellung der anionischen Copolymere der Formeln (CP1) und (CP2), worin P eine andere Bedeutung als H besitzt, ist inWO 2008/138485 A1 beschrieben.WO 2008/138486 A1 - Der molare Anteil der Monomere, bezogen auf die Gesamtmenge der zur Herstellung der Copolymeren der Komponente ii) verwendeten Monomere (A), (B) und (C), beträgt im Allgemeinen 1 bis 80 % für das Monomer (A), 0,1 bis 80 % für das Monomer (B), und 0,1 bis 80 % für das Monomer (C). Bevorzugt liegt der molare Anteil der Monomere, bezogen auf die Gesamtmenge der zur Herstellung der Copolymeren der Komponente ii) verwendeten Monomere (A), (B) und (C), bei 10 bis 70 % für Monomer (A), bei 10 bis 60 % für Monomer (B) und bei 10 bis 60 % für Monomer (C).
- Die Monomere (A) lassen sich durch die Formel (I) beschreiben: wobei
A für C2- bis C4-Alkylen und
B für ein von A unterschiedliches C2- bis C4-Alkylen steht,
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
m eine Zahl von 1 bis 500, vorzugsweise 1 bis 50, ist,
n eine Zahl von 1 bis 500, vorzugsweise 1 bis 50, ist, und
wobei die Summe m + n gleich 2 bis 1000 ist. - Liegen in einem Molekül sowohl die Alkylenoxyeinheiten (A-O)m und (B-O)n vor, so können diese entweder blockartig oder statistisch angeordnet vorliegen. Vorzugsweise liegen die Alkylenoxyeinheiten (A-O)m und (B-O)n blockartig angeordnet vor.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Copolymere der Komponente ii) eingesetzt, bei denen (A-O)m für Propylenoxy-Einheiten und (B-O)n für Ethylenoxy-Einheiten, oder (A-O)m für Ethylenoxy-Einheiten und (B-O)n für Propylenoxy-Einheiten steht, wobei der molare Anteil der Ethylenoxy-Einheiten vorzugsweise 50 bis 98 %, besonders bevorzugt 60 bis 95 % und insbesondere bevorzugt 70 bis 95 %, bezogen auf die Summe (100 %) der Ethylenoxy- und Propylenoxy-Einheiten, beträgt.
- Die Summe der Alkylenoxyeinheiten n + m in den Copolymeren CP1 und CP2 ist eine Zahl von 1 bis 1000, vorzugweise von 2 bis 1000, besonders bevorzugt von 2 bis 500, ganz besonders bevorzugt von 2 bis 100 und insbesondere bevorzugt von 5 bis 100.
- Die Monomere (B) lassen sich durch die Formel (IIa) oder Formel (IIb) beschreiben: wobei
Xa für einen aromatischen oder araliphatischen Rest mit 3 bis 30, vorzugsweise 6 bis 30 und besonders bevorzugt 6 bis 20 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eines oder mehrere der Heteroatome N, O und S enthält,
za für H oder (C1-C4)-Alkyl steht,
zb für H oder (C1-C4)-Alkyl steht, und
zc für H oder (C1-C4)-Alkyl steht. wobei
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
Xb für einen aromatischen oder araliphatischen Rest mit 3 bis 30, vorzugsweise 6 bis 30 und besonders bevorzugt 6 bis 20 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eines oder mehrere der Heteroatome N, O und S enthält, und
Wa für Sauerstoff oder die Gruppe NH steht. - Zu den Monomeren (B) der Formel (IIa) gehören beispielsweise vinylaromatische Monomere wie Styrol und seine Derivate wie beispielsweise Vinyltoluol, alpha-Methylstyrol. Bei der aromatischen Einheit kann es sich auch um Heteroaromaten handeln, wie z. B. in 1-Vinylimidazol. Vorzugsweise ist das Monomer (B) der Formel (IIa) Styrol, d. h. za, zb und zc sind vorzugsweise H und Xa ist vorzugsweise Phenyl.
- Zu den Monomeren (B) der Formel (IIb) gehören beispielsweise die folgenden Ester und Amide der Acrylsäure und Methacrylsäure: Phenyl, Benzyl, Tolyl, 2-Phenoxyethyl, Phenethyl.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Monomere (B) ausgewählt aus: Styrol, 1-Vinylimidazol, Benzylmethacrylat, 2-Phenoxyethylmethacrylat und Phenethylmethacrylat.
- Die Monomere (C) lassen sich durch die Formel (III) beschreiben: wobei
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
Y für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30, vorzugsweise mit 6 bis 30 und besonders bevorzugt mit 9 bis 20 C-Atomen, steht, der linear oder verzweigt, oder auch cyclisch sein kann, und die Heteroatome O, N und/oder S enthalten kann und auch ungesättigt sein kann, und
Wb für Sauerstoff oder die Gruppe NH steht. - Zu den Monomeren (C) gehören beispielsweise die folgenden Ester und Amide der Acrylsäure und Methacrylsäure: Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, Heptyl-, Octyl-, Isooctyl-, Nonyl-, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Octadecyl- bzw. Stearyl-, Behenyl-, Cyclohexyl-, Trimethylcyclohexyl-, tert.-Butylcyclohexyl-, Bornyl-, Isobornyl-, Adamantyl-, (2,2-Dimethyl-1-methyl)propyl-, Cyclopentyl-, 4-Ethyl-cyclohexyl-, 2-Ethoxyethyl-, Tetrahydrofurfuryl- und Tetrahydropyranyl.
- Bevorzugte Monomere (C) sind die folgenden Alkyl-Ester bzw. Alkyl-Amide der Acrylsäure und Methacrylsäure: Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, 2-Ethylhexyl-, Lauryl-, Myristyl-, Octadecyl- und besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl- und Lauryl-.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem einen oder den mehreren als Komponente ii) eingesetzten Copolymeren um Copolymere der Formel (CP1) oder (CP2), worin P für H steht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem einen oder den mehreren als Komponente ii) eingesetzten Copolymeren b) um Copolymere der Formel (CP1) oder (CP2), worin P eine andere Bedeutung als H besitzt.
- Die Homo- und Copolymere enthaltend die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln (I) und gegebenenfalls (II), (III) und/oder (IV) einschließlich der Copolymere (CP1) und (CP2) besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht von 103 bis 109 g/mol, besonders bevorzugt von 103 bis 107 g/mol und insbesondere bevorzugt von 103 bis 105 g/mol. Sie besitzen übliche endständige Gruppen, welche durch die Initiierung der radikalischen Polymerisation oder durch Kettenübertragungsreaktionen oder durch Kettenabbruchreaktionen entstehen, beispielsweise ein Proton, eine Gruppe aus einem Radikalinitiator oder eine schwefelhaltige Gruppe aus einem Kettenübertragungsreagenz.
- Die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) und gegebenenfalls der Formeln (II), (III) und/oder (IV) sowie die in den Klammern [ ]c, [ ]b und [ ]a beschriebenen Struktureinheiten können in dem einen oder den mehreren der als Komponente ii) eingesetzten Copolymeren beispielsweise blockartig, statistisch, gradientenartig oder alternierend angeordnet vorliegen und liegen vorzugsweise statistisch angeordnet vor.
- Bevorzugte Suspensionen enthalten Copolymere CP1 und/oder CP2 als Komponente ii), bei denen die Gruppe P für H, steht, und M für H, ein einwertiges Metallkation, ein zweiwertiges Metallkation, NH4 +, ein sekundäres, tertiäres oder quartäres Ammoniumion, oder eine Kombination davon, oder für Äquivalente von zwei-, drei- oder mehrwertigen Metallionen steht.
- Ganz besonders bevorzugt steht M in dem einen oder den mehreren Copolymeren der Komponente ii) für H oder Na+.
- Unter den als Komponente ii) eingesetzten Copolymeren sind die Copolymere der Formel (CP1) bevorzugt.
- Die Menge des einen oder der mehreren Homo- oder Copolymeren enthaltend die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln (I) und gegebenenfalls (II), (III) und/oder (IV), insbesondere die Copolymere der Formeln (CP1) bzw. (CP2) der Komponente ii) in der erfindungsgemäßen Suspension beträgt vorzugsweise von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,2 bis 3 Gew.-%. Diese Mengen sind auf die Gesamtmasse der entsprechenden erfindungsgemäßen Suspension bezogen.
- Die erfindungsgemäßen Suspensionen enthalten ein oder mehrere Lösemittel iii). Sie können beispielsweise Wasser als alleiniges Lösemittel, ein oder mehrere organische Lösemittel allein, wie beispielsweise ein oder mehrere nicht mit Wasser mischbare Lösemittel oder auch Kombinationen aus Wasser und einem oder mehreren organischen Lösemitteln wie beispielsweise Kombinationen aus Wasser und einem oder mehreren nicht mit Wasser mischbaren Lösemitteln enthalten. Sie können beispielsweise auch Kombinationen aus Wasser mit weiteren wassermischbaren oder wasserlöslichen Lösemitteln enthalten.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Menge des einen oder der mehreren Lösemittel iii) in den erfindungsgemäßen Suspensionen vorzugsweise von 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 85 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 30 bis 60 Gew.-%. Diese Mengen sind auf die Gesamtmasse der entsprechenden erfindungsgemäßen Suspension bezogen.
- Sofern die erfindungsgemäßen Suspensionen Wasser und zusätzlich ein oder mehrere organische Lösemittel, wie beispielsweise ein oder mehrere nicht mit Wasser mischbare Lösemittel enthalten, ist das Gewichtsverhältnis von Wasser zu dem einen oder den mehreren organischen Lösemitteln wie beispielsweise dem einen oder den mehreren nicht mit Wasser mischbaren Lösemitteln von 50:1 bis 1:50, besonders bevorzugt von 20:1 bis 1:20 und insbesondere bevorzugt von 10:1 bis 1:10.
- Bevorzugte Suspensionen enthalten
- iii) Wasser als alleiniges Lösemittel, und
- iv) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Hilfsstoffe.
- Weitere bevorzugte Suspension enthalten als Komponente iii) ein oder mehrere nicht mit Wasser mischbare Lösemittel und entweder kein Wasser oder Wasser in einer Menge kleiner oder gleich 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspension.
- Noch weitere bevorzugte Suspensionen enthalten als Komponente iii) Wasser und ein oder mehrere nicht mit Wasser mischbare Lösemittel.
- Noch weitere bevorzugte Suspensionen enthalten als Komponente iii) Wasser und ein oder mehrere mit Wasser mischbare Lösemittel.
- Besonders bevorzugt werden Suspensionen, bei denen das eine oder die mehreren Lösemittel der Komponente iii) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasser, einwertigen Alkoholen und mehrwertigen Alkoholen und vorzugsweise ausgewählt sind aus Wasser und aus Mischungen bestehend aus Wasser und einer oder mehreren weiteren Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einwertigen Alkoholen und mehrwertigen Alkoholen.
- Zu den besonders bevorzugt eingesetzten ein- oder mehrwertigen Alkohole zählen Ethanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Butanol, Octanol, Polyethylenglykol, Butylenglykol und einseitig endverschlossene Diole wie Monomethyl-, Monoethyl-, Monopropyl- oder Monobutylether von Glykolen oder Polyethylenglykolen.
- Sofern die erfindungsgemäßen Suspensionen ein oder mehrere Hilfsstoffe iv) enthalten, beträgt ihre Menge in den erfindungsgemäßen Suspensionen vorzugsweise von 1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 40 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 4 bis 30 Gew.-%. Diese Mengen sind auf die Gesamtmasse der entsprechenden erfindungsgemäßen Suspension bezogen.
- Bei den in den erfindungsgemäßen Suspensionen gegebenenfalls enthaltenen Hilfsstoffen iv) kann es sich um Dispergiermittel, Netzmittel, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Adjuvants, Penetrationsförderer, Kältestabilisatoren, Farbmittel, Entschäumer und/oder Antioxidantien handeln.
- Als Dispergiermittel und Netzmittel eignen sich alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Formulierungen einsetzbaren Substanzen, wie nichtionische, amphotere, kationische und anionische (polymere) Tenside.
- Bevorzugt als Dispergiermittel und Netzmittel sind Fettalkoholethoxylate, Fettalkoholalkoxylate, EO/PO-Blockcopolymere (EO: Ethylenoxy-Einheit; PO: Propylenoxy-Einheit), Alkylarylsufonsäuren, Alkylsulfonsäuren, Sulfonsäuren ethoxylierter Alkohole, Sulfosuccinate, Fettsäuremethyltauride, Tristyrylphenolethoxylate und -alkoxylate, Tri-sec-butylphenolethoxylate, sulfatierte Cresol-Formaldehyd Kondensationsprodukte, sulfatierte Kondensationsprodukte von Naphthalin und Alkylnaphthalinen, Ligninsulfonate, Phosphorsäureester von ethoxylierten Fettalkoholen, Tristyrylphenolen und Tri-sec-butylphenolen sowie Ethersulfate von ethoxylierten Fettalkoholen, Tristyrylphenolen und Tri-sec-butylphenolen und polymere Dispergiermittel.
- Als Emulgatoren eignen sich nicht-ionische und anionische Emulgatoren wie Ethoxylate oder Alkoxylate von langkettigen (C8 bis C24) linearen oder verzweigten Alkoholen, EO/PO-Blockcopolymere (EO: Ethylenoxy-Einheit; PO: Propylenoxy-Einheit), Alkylphenol- oder Tristyrylphenolethoxylate und -alkoxylate, Tri-sec-butylphenolethoxylate, Rizinusölethoxylate, Ester von langkettigen Carbonsäuren mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen sowie deren Ethoxylierungsprodukte, Salze der Dodecylbenzolsulfonsäure, Sulfosuccinate, Phosphorsäureester von ethoxylierten Fettalkoholen, Tristyrylphenolen und Tri-sec-butylphenolen und deren Salze.
- Als Verdickungsmittel können alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Formulierungen einsetzbaren Substanzen wie Xanthan gum und/oder Cellulose, beispielsweise Carboxy-, Methyl-, Ethyl- oder Propylcellulose, (gegebenenfalls modifizierte) Bentonite bzw. Siliziumdioxid oder verdickende Polymere oder Copolymere eingesetzt werden.
- Als Konservierungsmittel können alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Formulierungen einsetzbaren Substanzen wie organische Säuren und ihre Ester, beispielsweise Ascorbinsäure, Ascorbinpalmitat, Sorbat, Benzoesäure, Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat, Propionate, Phenol, beispielsweise 2-Phenylphenat, 1,2-Benzisothiazolin-3-on, Formaldehyd, schwefelige Säure und deren Salze eingesetzt werden.
- Als Adjuvants können alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Formulierungen einsetzbaren Substanzen wie gegebenenfalls vernetzte Polyglycerinester, Alkoholalkoxylate wie z. B. Alkoholethoxylate, Alkylpolysacharide, Fettaminethoxylate, Ester von Fettsäuren, Ester auf Basis von Pflanzenölen, Ester der phosphorigen Säure oder der Phosphorsäure wie Ethylhexylphosphonsäure-bis(ethylhexyl)ester oder Tris(ethylhexyl)phosphat, Sorbitan- und Sorbitolethoxylatderivate eingesetzt werden.
- Als Penetrationsförderer eignen sich alle Substanzen, die üblicherweise eingesetzt werden, um das Eindringen von Pestiziden in Pflanzen oder in Zielorganismen zu verbessern. Penetrationsförderer können beispielsweise dadurch definiert werden, dass sie aus der wässrigen Spritzbrühe und/oder aus einem Spritzbelag auf der Pflanzenoberfläche in die Kutikula der Pflanze eindringen und dadurch die Stoffbeweglichkeit (Mobilität) von Wirkstoffen in der Kutikula erhöhen können. Die in der Literatur beschriebene Methode kann zur Bestimmung dieser Eigenschaft eingesetzt werden (Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131–152).
- Als Kältestabilisatoren können alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Formulierungen einsetzbaren Stoffe fungieren. Beispielhaft seien Harnstoff, Glycerin und Propylenglykol genannt. Geeignete Farbmittel sind alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Formulierungen einsetzbaren Substanzen wie wasser- oder öllösliche Farbstoffe, sowie organische oder anorganische Pigmente. Als Entschäumer eignen sich alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Formulierungen einsetzbaren Substanzen, wie Fettsäurealkylesteralkoxylate; Organopolysiloxane wie Polydimethylsiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure; Perfluoralkylphosphonate und -phosphinate; Paraffine; Wachse und Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Vorteilhaft sind auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren, beispielsweise solche aus Silikonöl, Paraffinöl und/oder oder Wachsen. Als Antioxidantien kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Formulierungen einsetzbaren Substanzen in Betracht, wie beispielsweise BHT (2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol).
- Die erfindungsgemäßen Suspensionen enthalten vorzugsweise ein oder mehrere Hilfsstoffe der Komponente iv).
- Bevorzugte erfindungsgemäße Suspensionen enthalten als Komponente iv) ein oder mehrere Copolymere erhältlich durch Copolymerisation von Glycerin, mindestens einer Dicarbonsäure oder einer höheren mehrwertigen Carbonsäure, wie Zitronensäure, und mindestens einer Monocarbonsäure
- Vorzugsweise sind diese Copolymere erhältlich durch Copolymerisation von Glycerin, mindestens einer Dicarbonsäure und mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (V)
worin R4 C5-C29-Alkyl, C7-C29-Alkenyl, Phenyl oder Naphthyl bedeutet. Dabei beträgt der Anteil der von Glycerin abgeleiteten Struktureinheiten im Copolymer vorzugsweise 19,9–99 Gew.-%, der von der Dicarbonsäure abgeleiteten Struktureinheiten im Copolymer vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew. % und der von der Monocarbonsäure der Formel (V) abgeleiteten Struktureinheiten im Copolymer vorzugsweise 0,9 bis 80 Gew.-%.R4-COOH (V), - Derartige Copolymere sind in der
EP 1,379,129 B1 beschrieben. - Bevorzugt eingesetzte Copolymere sind solche, bei deren Herstellung als Dicarbonsäure Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure eingesetzt werden.
- Weitere bevorzugt eingesetzte Copolymere sind solche, bei deren Herstellung als Monocarbonsäure der Formel V Fettsäuren oder deren Mischungen, insbesondere Kokossäure und/oder Talgfettsäure eingesetzt werden.
- Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Suspensionen enthalten die oben genannten Komponenten i), ii) und iii) und ein Copolymer, das erhältlich ist durch Copolymerisation von Glycerin, Phthalsäure und Kokosfettsäure.
- Äußerst bevorzugte erfindungsgemäße Suspensionen enthalten 30 bis 50 Gew.-% an Komponente i), 0,2 bis 3 Gew.-% an Komponente ii) und 30 bis 60 Gew.-% an Komponente iii), jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Suspension.
- Die erfindungsgemäßen Suspensionen enthalten als Komponente v) vorzugsweise ein oder mehrere Pestizide.
- Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Suspensionen enthalten kein Pestizid.
- Unter "Pestiziden" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Herbizide, Fungizide, Insektizide, Akarizide, Bakterizide, Molluskide, Nematizide und Rodentizide sowie Phytohormone verstanden. Phytohormone steuern physiologische Reaktionen, wie Wachstum, Blührhythmus, Zellteilung und Samenreifung. Eine Übersicht der relevantesten Pestizide findet sich beispielsweise in „The Pesticide Manual" des British Crop Protection Council, 14th Edition 2006, Editor: C D S Tomlin.
- Das eine oder die mehreren Pestizide der Komponente v) der erfindungsgemäßen Suspensionen werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Herbiziden, Insektiziden und Fungiziden.
- Bevorzugte Fungizide sind aliphatische Stickstofffungizide, Amidfungizide wie Acylaminosäurefungizide oder Anilidfungizide oder Benzamidfungizide oder Strobilurinfungizide, aromatische Fungizide, Benzimidazolfungizide, Benzothiazolfungizide, Carbamatfungizide, Conazolfungizide wie Imidazole oder Triazole, Dicarboximidfungizide, Dithiocarbamatfungizide, Imidazolfungizide, Morpholinfungizide, Oxazolfungizide, Pyrazolfungizide, Pyridinfungizide, Pyrimidinfungizide, Pyrrolfungizide, Chinonfungizide.
- Bevorzugte Herbizide sind Amidherbizide, Anilidherbizide, aromatische Säureherbizide wie Benzoesäureherbizide oder Picolinsäureherbizide, Benzoylcyclohexanedionherbizide, Benzofuranylalkylsulfonatherbizide, Benzothiazolherbizide, Carbamatherbizide, Carbanilatherbizide, Cyclohexenoximherbizide, Cyclopropylisoxazolherbizide, Dicarboximidherbizide, Dinitroanilinherbizide, Dinitrophenolherbizide, Diphenyletherherbizide, Dithiocarbamatherbizide, Imidazolinonherbizide, Nitrilherbizide, Organophosphorherbizide, Oxadiazolonherbizide, Oxazolherbizide, Phenoxyherbizide wie Phenoxyessigsäureherbizide oder Phenoxybutansäureherbizide oder Phenoxypropionsäureherbizide oder Aryloxyphenoxypropiosäureherbizide, Pyrazolherbizide wie Benzoylpyrazolherbizide oder Phenylpyrazolherbizide, Pyridazinonherbizide, Pyridinherbizide, Thiocarbamatherbizide, Triazinherbizide, Triazinonherbizide, Triazolherbizide, Triazolonherbizide, Triazolopyrimidinherbizide, Uracilherbizide, Ureaherbizide wie Phenylharnstoffherbizide oder Sulfonylharnstoffherbizide.
- Bevorzugte Insektizide sind Carbamatinsektizide, wie Benzofuranylmethylcarbamat-Insektizide oder Dimethylcarbamatinsektizide oder Oximcarbamatinsektizide oder Phenylmethylcarbamatinsektizide, Diamidinsektizide, Insektenwachstumsregulatoren, Macrozyklische Lactoneinsektizide wie Avermectininsektizide oder Milbemycininsektizide oder Spinosyninsektizide, Nereistoxin analoge Insektizide, Nicotinoidinsektizide wie Nitroguanidinnicotinoidinsektizide oder Pyridylmethylaminnicotinoidinsektizide, Organophosphorinsektizide wie Organophosphatinsektizide oder Organothiophosphatinsektizide oder Phosphonatinsektizide oder Phosphoramidothioatinsektizide, Oxadiazininsektizide, Pyrazolinsektizide, Pyrethroidinsektizide wie Pyrethroidesterinsektizide oder Pyrethroidetherinsektizide oder Pyrethroidoximinsektizide, Tetramsäureinsektizide, Tetrahydrofurandioninsektizide, Thiazolinsektizide.
- Als Beispiel für Pflanzenwuchsregulatoren seien genannt natürliche und synthetische Pflanzenhormone wie Abscissinsäure, Benzyladenin, Caprylsäure, Decanol, Indolessigsäure, Jasmonsäure, Salicysäure bzw. deren Ester, Gibberellinsäure, Kinetin und Brassinosteroide.
- Bevorzugte Wachstumsregulatoren sind natürliche und synthetische Pflanzenhormone ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, vorzugsweise Decanol, Auxinen, vorzugsweise Indolessigsäure, Cytokininen, vorzugsweise Benzyladenin, Fettsäuren, vorzugsweise Caprylsäure, Gibberelinen, vorzugsweise Gibberelinsäure, Jasmonaten, vorzugsweise Jasmonsäure oder deren Ester, Sesquiterpenen, vorzugsweise Abszissinsäure, und Salicylsäure oder deren Ester.
- Mittel zur biologischen Kontrolle sind dem Fachmann bekannt und werden beispielsweise in „The Manual of Biocontrol Agents: A World Compendium, Copping, L. G., BCPC 2009“ beschrieben.
- Besonders bevorzugt wird das eine oder werden die mehreren Pestizide der Komponente v) der erfindungsgemäßen Suspensionen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triazolfungiziden, Strobilurinfungiziden, Neonicotinoidinsektiziden, Phenylpyrazolinsektiziden, Benzoylcyclohexanedionherbiziden, Triazinherbiziden und Sulfonylharnstoffherbiziden.
- Insbesondere bevorzugt wird das eine oder werden die mehreren Pestizide der Komponente v) der erfindungsgemäßen Suspensionen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Epoxiconazol, Tebuconazol, Azoxystrobin, Trifloxystrobin, Imidacloprid, Thiacloprid, Thiamethoxam, Fipronil, Ethiprol, Mesotrion, Tembotrion, Atrazin, Nicosulfuron, Iodosulfuron und Mesosulfuron.
- Die erfindungsgemäßen Suspensionen enthalten das ein oder die mehrere Pestizide der Komponente v) vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 5 bis 70 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%. Diese Mengen sind auf die Gesamtmasse der entsprechenden erfindungsgemäßen Suspension bezogen.
- Unter Suspensionen im Rahmen dieser Erfindung sollen alle Dispersionen von Pflanzennährstoffen i) und gegebenenfalls von Pestiziden v) verstanden werden, unabhängig davon, ob allein Wasser als Lösemittel, ein organisches Lösemittel allein oder Kombinationen aus beiden Lösemitteln, d. h. aus Wasser und einem organischen Lösemittel, enthalten sind.
- Dabei handelt es sich vorzugsweise um Suspensionskonzentrate; das bedeutet im Rahmen der vorliegenden Beschreibung eine Suspension, deren Feststoffanteil, bezogen auf die Gesamtmasse der Suspension, mindestens 20 Gew.-% beträgt.
- Im engeren Sinne werden unter Suspensionskonzentraten oft nur wässrige Dispersionen von Pestiziden verstanden. Diese werden im Englischen als „Suspension Concentrate“ bezeichnet und üblicherweise mit dem Kürzel „SC“ abgekürzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Suspensionskonzentraten allerdings die oben breiter definierten Konzentrate verstanden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate daher
- i) ein oder mehrere Pflanzennährstoffe,
- ii) ein oder mehrere Homo- oder Copolymere enthaltend die oben definierten wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) und gegebenenfalls der Formel (II), (III) und/oder (IV), vorzugsweise Copolymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Copolymeren der oben definierten Formel (CP1) und Copolymeren der oben definierten Formel (CP2),
- iii) Wasser als alleiniges Lösemittel,
- iv) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Hilfsstoffe und
- v) ein oder mehrere bei Raumtemperatur (25 °C) feste Pestizide.
- Besonders anspruchsvoll ist die Herstellung stabiler wässriger Suspensionskonzentrate, wenn neben dem in Wasser dispergierten wasserunlöslichen Pestizid ein oder mehrere weitere wasserlösliche Pestizide enthalten sind. Diese wasserlöslichen Pestizide (wie Glyphosat) besitzen Salzcharakter, was bei den üblicherweise verwendeten Dispergiermitteln zu Problemen führt, was sich durch Verdicken des Suspensionskonzentrates oder Trennung in mehrere Phasen bzw. Ausfällungen äußert.
- Überraschenderweise eignen sich die Homo- oder Copolymere enthaltend die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) und gegebenenfalls die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln (II), (III) und/oder (IV), und insbesondere die Copolymeren (CP1) und (CP2) auch besonders gut zur Herstellung von Suspensionskonzentraten, die neben dem einen oder mehreren bei Raumtemperatur festen dispergierten Pestiziden noch ein oder mehrere in Wasser lösliche salzartige Pestizide enthalten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Suspensionen ein oder mehrere Pestizide v), von denen mindestens eines wasserlöslich ist und gegebenenfalls mindestens eines wasserunlöslich ist.
- Dabei bedeutet Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit in Wasser von mehr als 50 g/l bei Raumtemperatur (25 °C); und Wasserunlöslichkeit bedeutet eine Löslichkeit in Wasser von weniger als 50 g/l bei Raumtemperatur (25 °C). Entsprechendes gilt für wasserlösliche Pflanzennährstoffe und für wasserunlösliche Pflanzennährstoffe.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Suspensionen daher
- i) ein oder mehrere Pflanzennährstoffe,
- ii) ein oder mehrere Homo- oder Copolymere enthaltend die oben definierten wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) und gegebenenfalls der Formel (II), (III) und/oder (IV), vorzugsweise Copolymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Copolymeren der oben definierten Formel (CP1) und Copolymeren der oben definierten Formel (CP2),
- iii) Wasser als alleiniges Lösemittel,
- iv) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Hilfsstoffe,
- v) ein oder mehrere bei Raumtemperatur (25 °C) feste Pestizide, und
- va) ein oder mehrere von den Pestiziden v) unterschiedliche wasserlösliche Pestizide mit einer Löslichkeit in Wasser von mehr als 50 g/l bei Raumtemperatur (25 °C).
- Besonders bevorzugt wird das eine oder werden die mehreren wasserlöslichen Pestizide va) ausgewählt aus wasserlöslichen Salzen von Herbiziden und insbesondere bevorzugt werden sie ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von N-Phosponomethylglycin (Glyphosat), Glufosinat, 2,4-D, Dicamba, Bentazon und MCPA.
- Sofern die erfindungsgemäßen Suspensionen ein oder mehrere wasserlösliche Pestizide v2) mit einer Löslichkeit in Wasser von mehr als 50 g/l bei Raumtemperatur enthalten, beträgt ihre Menge in den erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten vorzugsweise von 0,1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 40 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-%. Diese Mengen sind auf die Gesamtmasse des entsprechenden erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrats bezogen.
- Neben den wässrigen existieren auch wasserfreie Suspensionen. Diese sind auch unter dem Namen Öldispersionen (im englischen „Oil Dispersion“ und mit dem Kürzel „OD“ abgekürzt) bekannt. In Öldispersion sind die Pestizide und die Pflanzennährstoffe in einem nicht mit Wasser mischbaren Lösemittel (dem „Öl“) dispergiert. Bei dem Öl muss es sich jedoch nicht um ein Öl im klassischen Sinne (wie ein Mineralöl oder Pflanzenöl handeln). Vielmehr wird darunter jedes nicht mit Wasser mischbare Lösemittel verstanden. Diese Zubereitungsform eignet sich beispielsweise besonders für hydrolyseempfindliche Wirkstoffe, wie beispielsweise Sulfonylharnstoffherbizide, die sich in Gegenwart von Wasser mit der Zeit zersetzen. Daneben besitzen Öldispersionen den Vorteil, dass sie sich oft durch eine höhere biologische Wirksamkeit auszeichnen. Auch bestimmte Neonicotinoidinsektizide werden daher häufiger als Öldispersion formuliert.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Suspensionen daher
- i) ein oder mehrere Pflanzennährstoffe,
- ii) ein oder mehrere Homo- oder Copolymere enthaltend die oben definierten wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) und gegebenenfalls der Formel (II), (III) und/oder (IV), vorzugsweise Copolymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Copolymeren der oben definierten Formel (CP1) und Copolymeren der oben definierten Formel (CP2),
- iii) ein oder mehrere nicht mit Wasser mischbare Lösemittel,
- iv) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Hilfsstoffe, und
- v) ein oder mehrere bei Raumtemperatur (25 °C) feste Pestizide, und
- Unter „wasserfrei“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Suspensionen verstanden, die entweder kein Wasser oder Wasser in einer Menge kleiner oder gleich 1,0 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Suspension. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen wasserfreien Suspensionen weniger als 0,5 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Suspension. Diese Wassergehalte resultieren üblicherweise aus Restmengen Wasser, die in den verwendeten Lösemitteln oder Hilfsstoffen enthalten sind oder werden im Zuge der Herstellung der Zusammensetzungen als Verunreinigung während des Prozesses mit eingebracht.
- Unter nicht mit Wasser mischbaren Lösemitteln im Sinne dieser Erfindung werden Lösemittel verstanden, die bei Raumtemperatur (25 °C) eine Löslichkeit von maximal 5 Gew.-%, bevorzugt von maximal 1 Gew.-% in Wasser aufweisen.
- Beispiele für solche Lösemittel sind Alkane, aromatische Kohlenwasserstoffe, Solvent Naphtha, Alkohole, Ester, Ketone, Amide, Ether, Phosphor- und Phosphonsäureester, pflanzliche Öle, Mineralöle, Alkylester von Fettsäuren pflanzlichen oder tierischen Ursprungs.
- Bevorzugt handelt es sich um Solvent Naphtha, Fettsäureamide, pflanzliche Öle, Mineralöle sowie kurzkettige Ester von Fettsäuren pflanzlichen oder tierischen Ursprungs.
- Darüber hinaus existieren auch Suspensionen, die sowohl Wasser als auch nicht mit Wasser mischbare Lösemittel enthalten. Diese werden als Suspo-Emulsion (SE) bezeichnet. Dabei ist es möglich, dass lediglich die wässrige Phase mindestens ein Pestizid und mindestens einen Pflanzennährstoff in dispergierter Form enthält. In der nicht-wässrigen Phase befinden sich dann nicht mit Wasser mischbare Lösemittel sowie Hilfsmittel (wie beispielsweise Emulgatoren). Oftmals enthalten Suspo-Emulsionen aber mindestens ein Pestizid und/oder mindestens einen Pflanzennährstoff sowohl in der wässrigen als auch in der nicht-wässrigen Phase. Dann liegt mindestens ein schwer lösliches Pestizid und/oder mindestens ein schwer löslicher Pflanzennährstoff in dispergierter Form in der wässrigen Phase und mindestens ein im Lösemittel lösliches Pestizid und/oder mindestens einen löslichen Pflanzennährstoff in gelöster Form in der Lösemittelphase des nicht mit Wasser mischbaren Lösemittels vor.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Suspensionen daher
- i) ein oder mehrere bei Raumtemperatur (25°C) feste Pflanzennährstoffe,
- ii) ein oder mehrere Homo- oder Copolymere enthaltend die oben definierten wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) und gegebenenfalls der Formel (II), (III) und/oder (IV), vorzugsweise Copolymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Copolymeren der oben definierten Formel (CP1) und Copolymeren der oben definierten Formel (CP2),
- iii) Wasser und ein oder mehrere nicht mit Wasser mischbare Lösemittel,
- iv) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Hilfsstoffe, und
- v) ein oder mehrere bei Raumtemperatur (25°C) feste Pestizide.
- Bevorzugte Hilfsstoffe iv) im Sinne dieser Erfindung sind Copolymere, wie sie in
beschrieben werden. Diese Hilfsmittel haben den Vorteil, dass sie sowohl netzend wie dispergierend wirken und zusätzlich als Adjuvant fungieren können.WO 02/089575 A1 - In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Suspensionen daher
- i) ein oder mehrere bei Raumtemperatur (25°C) feste Pflanzennährstoffe,
- ii) ein oder mehrere Homo- oder Copolymere enthaltend die oben definierten wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) und gegebenenfalls der Formel (II), (III) und/oder (IV), vorzugsweise Copolymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Copolymeren der oben definierten Formel (CP1) und Copolymeren der oben definierten Formel (CP2),
- iii) ein oder mehrere Lösemittel,
- iv) ein oder mehrere Copolymere erhältlich durch Copolymerisation von Glycerin, mindestens einer Dicarbonsäure oder höheren mehrwertigen Carbonsäure und mindestens einer Monocarbonsäure und gegebenenfalls ein oder mehrere von diesen Copolymeren verschiedene weitere Hilfsstoffe, und
- v) ein oder mehrere bei Raumtemperatur (25 °C) feste Pestizide.
- Bevorzugt handelt es sich bei den soeben genannten Copolymeren der Komponente iv) um Copolymere erhältlich durch Copolymerisation von
α) 19,9 bis 99 Gew.-% Glycerin,
β) 0,1 bis 30 Gew.-% mindestens einer Dicarbonsäure und
γ) 0,9 bis 80 Gew.-% mindestens einer Monocarbonsäure gemäß der oben genannten Formel (V). - Vorzugsweise handelt es sich bei der Dicarbonsäure β) um Oxalsäure oder um eine Dicarbonsäure gemäß Formel (VI)
und/oder um eine Dicarbonsäure gemäß Formel (III) wobei R5 eine (C1-C40)-Alkylen-Brücke oder eine (C2-C20)-Alkenylen-Brücke darstellt und R H, (C1-C20)-Alkyl, (C2-C20)-Alkenyl, Phenyl, Benzyl, Halogen, -NO2, (C1-C6)-Alkoxy, -CHO oder -CO((C1-C6)-Alkyl) ist.HOOC-R5-COOH (VI) - In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Dicarbonsäure β) um Phthalsäure und bei der Monocarbonsäure γ) um Kokosfettsäure.
- Sofern die erfindungsgemäßen Suspensionen ein oder mehrere Copolymere erhältlich durch Copolymerisation von Glycerin, mindestens einer Dicarbonsäure und mindestens einer Monocarbonsäure enthalten, beträgt ihre Menge in den erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten vorzugsweise von 0,1 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%. Diese Mengen sind auf die Gesamtmasse des entsprechenden erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrats bezogen.
- Die erfindungsgemäßen Suspensionen sind in vorteilhafter Weise zur Verwendung als Pflanzendünger geeignet.
- Der Gehalt an agrochemischen Substanzen (Pflanzennährstoffen und gegebenenfalls Pestiziden) der aus den Pflanzenbehandlungsmitteln bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Konzentration der agrochemischen Substanzen in den Anwendungsformen, insbesondere in den Spritzbrühen, kann üblicherweise zwischen 0,00000001 und 95 Gew.-% an agrochemischer Substanz, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 5 Gew.-% an agrochemischer Substanz, besonders bevorzugt zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% an agrochemischer Substanz und insbesondere bevorzugt zwischen 0,001 und 1 Gew.-% an agrochemischer Substanz, bezogen auf das Gewicht der Anwendungsform, insbesondere der Spritzbrühe, liegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise.
- Die Herstellung der Formulierungen erfolgt z. B. in der Weise, dass man die Komponenten in den jeweils gewünschten Verhältnissen miteinander vermischt. Handelt es sich bei der agrochemischen Substanz um eine Festsubstanz, so setzt man diese im Allgemeinen entweder in fein gemahlener Form oder in Form einer Lösung oder Suspension in einem organischen Solvens oder Wasser ein. Ist die agrochemische Substanz flüssig, so erübrigt sich häufig die Verwendung eines organischen Lösungsmittels. Es ist außerdem möglich, eine feste agrochemische Substanz in Form einer Schmelze einzusetzen. Die Temperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens in einem bestimmten Bereich variiert werden. Man arbeitet im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0 °C und 80 °C, vorzugsweise zwischen 10 °C und 60 °C.
- Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Pflanzenbehandlungsmittel ist je nach Formulierungstyp auf verschiedenen Wegen möglich, welche dem Fachmann hinlänglich bekannt sind. Bei der Herstellung kann man beispielsweise so vorgehen, dass man die Polymeren der Komponente ii) mit einem oder mehreren agrochemischen Substanzen sowie gegebenenfalls mit Hilfsstoffen vermischt. Die Reihenfolge, in der die Komponenten miteinander vermischt werden, ist beliebig. Bei der Herstellung kommen übliche Geräte in Betracht, die zur Herstellung von agrochemischen Formulierungen eingesetzt werden.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionen können die Polymeren der Komponente ii) auch in der Form von Festformulierungen zusammen mit Pflanzennährstoffen, wie SG („Soluble Granules“, wasserlösliche Granulate), WGs („Wettable Granules“, wasserdispergierbare Granulate) und WPs („Wettable Powders“, wasserdispergierbare Pulver) eingesetzt werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Verwendung werden Pflanzenbehandlungsmittel vorzugsweise in Form von Spritzbrühen ausgebracht. Dabei wird eine Spritzbrühe bevorzugt durch Verdünnung einer Konzentrat-Formulierung, mit einer definierten Menge Wasser hergestellt.
- Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist eine Spritzbrühe erhältlich durch Verdünnen der oben beschriebenen Suspensionskonzentrate mit Wasser.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Düngung von Pflanzen, bei dem man die Pflanzen oder deren Lebensraum mit einer der oben beschriebenen Suspension oder mit einer der oben beschriebenen Spritzbrühen in Kontakt bringt.
- Die Erfindung betrifft ferner Verwendung der oben beschriebenen Suspensionen zur Düngung von Pflanzen oder zur Herstellung von Spritzbrühen für die Düngung von Pflanzen und außerdem die Verwendung dieser Spritzbrühen zur Düngung von Pflanzen.
- Beispiele:
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen verdeutlicht, die jedoch keinesfalls als Einschränkung anzusehen sind.
- Bei den eingesetzten Handelsprodukten handelt es sich um:
Genapol® X-060 ethoxylierter Alkohol, C11-14-iso-, C13-reich (6EO) der Firma Clariant Dispersogen® LFS Triethanolammoniumsalz eines ethoxylierten TSP-Phosphats der Firma Clariant (96 Gew.-%ig); TSP: Tristyrylphenol Kelzan® S Xanthan Gum der Firma CP Kelco (Verdicker) SILFOAM® SRE-PFL Siliconentschäumer der Firma Wacker-Chemie Calcium formate, 98 % Ca-Formiat der Firma Alfa Aesar - Allgemeine Methode zur Herstellung von Suspensionskonzentraten:
- Alle Komponenten (außer der Kelzan® S-Lösung) werden mit einem Dissolver vordispergiert. Die anschließende Feinmahlung erfolgt in einer Perlmühle, bis die gewünschte Teilchengröße erreicht ist. Im Anschluss wird die wässrige Kelzan® S-Lösung zugegeben und auf die gewünschte Endviskosität eingestellt. Im Falle der Suspo-Emulsion wird das nicht mit Wasser mischbare Lösemittel zusammen mit Emulgator und Wasser getrennt von der wässrigen Pflanzennährstoff-Suspension voremulgiert und ebenfalls erst nach dem Dispergierschritt zugegeben.
- Für die Teilchengröße wird ein Wert zwischen 1 und 50 µm angestrebt, bevorzugt liegen die Teilchengrößen im Bereich 5 bis 30 µm, besonders bevorzugt zwischen 6 und 20 µm.
- Die Viskosität der finalen Suspensionen liegen bei Raumtemperatur typischerweise in einem Bereich von 100 bis 500 mPas (Brookfield) bei 100 U/min, bzw. 900 bis 2000 mPas bei 20 U/min.
- Ausprüfung der Suspensionen:
- Die Suspensionen werden mindestens 4 Wochen bei –10 °C, 0 °C, 20 °C, 30 °C und 40 °C gelagert. Es soll sich dabei nur eine möglichst geringe Menge an Sediment bilden, das zudem redispergierbar sein muss.
- Nach Temperierung der gelagerten Proben auf Raumtemperatur wird durch leichtes Aufschütteln der Proben geprüft, ob sich ein fester oder ein redispergierbarer Bodensatz gebildet hat. Beispiel 1: Suspension mit Calciumformiat (450 g/L)
Beispiel 2: Suspension mit Calciumformiat (450 g/L)35,43 g Calciumformiat 2,0 g Genapol X 060 1,0 g Copolymer (hergestellt nach Synthesebeispiel 19 aus )WO 2008/138486 A1 2,0 g Copolymer (hergestellt nach der Vorschrift für Copolymer II aus EP 1 379 129 B1 , 70 Gew.-%ige Lösung in Wasser)8,0 g Kelzan® S (2 Gew.-%ige Lösung in Wasser) 6,0 g 1,2-Propylenglykol 0,25 g Silfoam® SRE-PFL 45,32 g de-ionisiertes Wasser Beispiel 3: Suspension mit Calciumformiat (450 g/L)35,43 g Calciumformiat 2,0 g Genapol X 060 0,5 g Copolymer (hergestellt nach Synthesebeispiel 3 aus )WO 2008/138485 A1 2,0 g Copolymer (hergestellt nach der Vorschrift für Copolymer II aus EP 1 379 129 B1 , 70 Gew.-%ige Lösung in Wasser)5,75 g Kelzan® S (2 Gew.-%ige Lösung in Wasser) 6,0 g 1,2-Propylenglykol 0,25 g Silfoam® SRE-PFL 48,07 g de-ionisiertes Wasser Beispiel 4: Suspension mit Calciumformiat (450 g/L)35,43 g Calciumformiat 2,0 g Genapol X 060 0,5 g Copolymer (hergestellt nach Synthesebeispiel 19 aus )WO 2008/138486 A1 5,75 g Kelzan® S (2 Gew.-%ige Lösung in Wasser) 6,0 g 1,2-Propylenglykol 0,25 g Silfoam® SRE-PFL 50,07 g de-ionisiertes Wasser Beispiel 5: Suspension mit Calciumformiat (450 g/L); Vergleichsbeispiel35,43 g Calciumformiat 2,0 g Genapol X 060 1,0 g Copolymer (hergestellt nach Synthesebeispiel 3 aus )WO 2008/138485 A1 5,75 g Kelzan® S (2 Gew.-%ige Lösung in Wasser) 6,0 g 1,2-Propylenglykol 0,25 g Silfoam® SRE-PFL 49,57 g de-ionisiertes Wasser Ergebnisse des Lagerversuchs (4 Wochen):35,43 g Calciumformiat 2,0 g Genapol X 060 1,0 g Dispersogen LFS 2,0 g Copolymer (hergestellt nach der Vorschrift für Copolymer II aus EP 1 379 129 B1 , 70 Gew.-%ige Lösung in Wasser)5,75 g Kelzan® S (2 Gew.-%ige Lösung in Wasser) 6,0 g 1,2-Propylenglykol 0,25 g Silfoam® SRE-PFL 47,57 g de-ionisiertes Wasser *Bodensatz ist nicht durch einfaches Aufschütteln redispergierbar Weitere Beispiele für erfindungsgemäße Suspensionen: Beispiel 6: Pflanzennährstoff-Suspension:Beispiel 1 2 3 4 5 (Vergleichsbeispiel) Lagertemperatur Anteil der Suspensionsphase nach Lagerung (Vol.-%) –10 °C 70 70 71 69 64 0 °C 74 68 86 72 21 20 °C 89 95 86 81 44* 30 °C 90 91 95 83 54* 40 °C 82 83 70 75 54 Beispiel 7: Pflanzennährstoff-Suspension:17,0 g Calciumformiat 8,0 g Ammoniumdihydrogenphosphat 10,0 g Kaliumnitrat 2,0 g Magnesiumsulfat-heptahydrat 1,0 g Eisen II Sulfat 2,0 g Copolymer (hergestellt nach Synthesebeispiel 19 aus )WO 2008/138486 A1 6,0 g 1,2-Propylenglykol 2,0 g Genapol X 060 5,75 g Kelzan® S (2 Gew.-%ige Lösung in Wasser) 0,25 g Silfoam® SRE-PFL 46 g de-ionisiertes Wasser 18,4 g Calciumformiat 4,4 g Harnstoff 2,2 g Kaliumnitrat 2,0 g Magnesiumsulfat 3,2 g Magnesiumnitrat 1,4 g Ammoniumnitrat 0,6 g Ammoniumchlorid 3,9 g Ammoniumdihydrogenphosphate 0,5 g Eisen DTPA-Chelat 0,2 g Mangan EDTA-Chelat 0,3 g Zink EDTA-Chelat 0,04 g Kaliumborat 0,04 g Kupfer EDTA-Chelat 0,01 g Natrium Molybdat 0,01 g Cobaltsulfat 1,8 g Copolymer (hergestellt nach Synthesebeispiel 19 aus )WO 2008/138486 A1 5,0 g 1,2-Propylenglykol 2,0 g Genapol X 060 8,0 g Kelzan 2%ig Lsg. 46,0 g Wasser - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3004631 A1 [0008]
- DE 10129855 A1 [0008]
- DE 102004011007 A1 [0008]
- DE 60015824 T2 [0008]
- EP 0007731 A2 [0011]
- WO 2008/015185 A2 [0012]
- WO 2008/138486 A1 [0013, 0017, 0088, 0189, 0189, 0189, 0189]
- EP 1379129 B1 [0014, 0131, 0189, 0189, 0189]
- WO 2008/036864 A2 [0015]
- WO 2010/121976 A2 [0016]
- WO 2008/138485 A1 [0017, 0088, 0189, 0189]
- WO 2012/123094 A2 [0018]
- US 2009/022331 A1 [0020]
- WO 02/089575 A1 [0168]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage 1975, Band 10, Seite 206 [0004]
- Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131–152 [0126]
- „The Pesticide Manual“ des British Crop Protection Council, 14th Edition 2006, Editor: C D S Tomlin [0138]
- The Manual of Biocontrol Agents: A World Compendium, Copping, L. G., BCPC 2009 [0145]
Claims (20)
- Suspension enthaltend i) einen oder mehrere Pflanzennährstoffe, ii) ein oder mehrere Homo- oder Copolymere enthaltend 1 bis 100 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) 0 bis 80 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (II) 0 bis 20 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (III) 0 bis 80 mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (IV) worin R1, R2, und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen, A für C2-C4-Alkylen steht, B für ein von A unterschiedliches C2-C4-Alkylen steht, m eine Zahl von 0 bis 500 ist, n eine Zahl von 0 bis 500 ist, und die Summe m + n gleich 1 bis 1000 ist, Pa für Wasserstoff, für eine saure Gruppe oder deren Salz oder für den einwertigen organischen Rest enthaltend ein oder zwei saure Gruppen oder deren Salze steht, Wb und Wc unabhängig voneinander für Sauerstoff oder die Gruppe NH stehen, Ya und Xc unabhängig voneinander für einen einwertigen Kohlenwasserstoff-rest, insbesondere für einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest stehen, der gegebenenfalls eines oder mehrere der Heteroatome N, O und S enthält, M Wasserstoff ist oder ein einwertiges Metallkation, NH4 +, ein primäres, sekundäres, tertiäres oder quaternäres Ammoniumkation, oder eine Kombination davon, oder für Äquivalente von zwei-, drei- oder mehrwertigen Metallkationen steht, und za, zb und zc unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für (C1-C4)-Alkyl stehen, mit der Maßgabe, dass die Summe der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I), (II), (III) und/oder (IV), bezogen auf das gesamte Homo- oder Copolymer, mindestens 80 mol-% beträgt, iii) ein oder mehrere Lösemittel, und iv) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Hilfsstoffe.
- Suspension gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Pflanzennährstoffe der Komponente i) Spurenelemente in Kombination mit Stickstoff und/oder Kalium und/oder Phosphor enthalten.
- Suspension gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Pflanzennährstoffe der Komponente i) ein lösliches Calciumsalz mit einer Löslichkeit von mehr als 1 g/Liter bei pH-Werten von 3,0 bis 6,5 enthält, insbesondere Salze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumformiat, die Calciumsalze von Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure oder Zitronensäure, oder Calciumchlorid oder Calciumnitrat, insbesondere Calciumformiat.
- Suspension gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente ii) ein oder mehrere Copolymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Copolymeren der Formel (CP1) und Copolymeren der Formel (CP2) enthält wobei die Indices a, b und c den molaren Anteil der jeweiligen Struktureinheit angeben, a 0,01–0,8 ist, b 0,001–0,8 ist, c 0,001–0,8 ist, und die Summe aus a + b + c gleich 1 ist, A für C2-C4-Alkylen steht, B für ein von A unterschiedliches C2-C4-Alkylen steht, R für Wasserstoff oder Methyl steht, m eine Zahl von 0 bis 500, vorzugsweise von 1 bis 500 ist, n eine Zahl von 0 bis 500, vorzugsweise von 1 bis 500 ist, und die Summe m + n gleich 1 bis 1000, vorzugsweise gleich 2 bis 1000 ist, Xa für einen aromatischen oder araliphatischen Rest mit 3 bis 30 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eines oder mehrere der Heteroatome N, O und S enthält, za für H oder (C1-C4)-Alkyl steht, zb für H oder (C1-C4)-Alkyl steht, zc für H oder (C1-C4)-Alkyl steht, R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, Xb für einen aromatischen oder araliphatischen Rest mit 3 bis 30 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eines oder mehrere der Heteroatome N, O und S enthält, W für Sauerstoff oder die Gruppe NH steht, R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, Y für Wasserstoff oder für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 C-Atomen steht, der linear oder verzweigt, oder auch cyclisch sein kann, und die Heteroatome O, N und/oder S enthalten kann und auch ungesättigt sein kann, Wb für Sauerstoff oder die Gruppe NH steht, P für H, SO3M, CH2COOM, PO3M2, steht, und M für H, ein einwertiges Metallkation, ein zweiwertiges Metallkation, NH4 +, ein sekundäres, tertiäres oder quartäres Ammoniumion, oder eine Kombination davon, oder für Äquivalente von zwei-, drei- oder mehrwertigen Metallionen steht,
- Suspension gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 enthaltend iii) Wasser als alleiniges Lösemittel, und iv) gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Hilfsstoffe.
- Suspension gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente iii) ein oder mehrere nicht mit Wasser mischbare Lösemittel enthält und entweder kein Wasser oder Wasser in einer Menge kleiner oder gleich 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspension.
- Suspension gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Lösemittel der Komponente iii) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasser, einwertigen Alkoholen und mehrwertigen Alkoholen und vorzugsweise ausgewählt sind aus Wasser und aus Mischungen bestehend aus Wasser und einer oder mehreren weiteren Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einwertigen Alkoholen und mehrwertigen Alkoholen.
- Suspension gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren ein- oder mehrwertigen Alkohole ausgewählt sind aus Ethanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Butanol, Octanol, Polyethylenglykol, Butylenglykol und einseitig endverschlossene Diole, insbesondere Monomethyl-, Monoethyl-, Monopropyl- oder Monobutylether von Glykolen oder Polyethylenglykolen.
- Suspension gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein oder mehrere weitere Hilfsstoffe der Komponente iv) enthält.
- Suspension gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente iv) ein oder mehrere Copolymere erhältlich durch Copolymerisation von Glycerin, mindestens einer Dicarbonsäure oder einer höheren mehrwertigen Carbonsäure und mindestens einer Monocarbonsäure enthält.
- Suspension gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere erhältlich ist durch Copolymerisation von Glycerin, mindestens einer Dicarbonsäure und mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (V)
worin R4 C5-C29-Alkyl, C7-C29-Alkenyl, Phenyl oder Naphthyl bedeutet, insbesondere dass das Copolymere einen Anteil der von Glycerin abgeleiteten Struktureinheiten im Copolymer von 19,9–99 Gew.-%, der von Dicarbonsäure abgeleiteten Struktureinheiten im Copolymer von 0,1 bis 30 Gew.-% und der von der Monocarbonsäure der Formel (V) abgeleiteten Struktureinheiten im Copolymer von 0,9 bis 80 Gew.-% aufweist.R4-COOH (V), - Suspension gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese die Komponenten i), ii) und iii) nach Anspruch 1 und ein Copolymer enthält, das erhältlich ist durch Copolymerisation von Glycerin, Phthalsäure und Kokosfettsäure.
- Suspension gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese 30 bis 50 Gew.-% an Komponente i), 0,2 bis 3 Gew.-% an Komponente ii) und 30 bis 60 Gew.-% an Komponente iii) enthalten, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Suspension.
- Suspension gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente v) ein oder mehrere Pestizide enthält.
- Suspension gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese frei ist von Pestiziden.
- Suspension gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Suspensionskonzentrat ist mit einem Anteil an Festsubstanzen von mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Suspensionskonzentrats.
- Spritzbrühe erhältlich durch Verdünnen des Suspensionskonzentrats nach Anspruch 16 mit Wasser.
- Verfahren zur Düngung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pflanzen oder deren Lebensraum mit einer Suspension nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder mit einer Spritzbrühe nach Anspruch 17 in Kontakt bringt.
- Verwendung von Suspensionen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 zur Düngung von Pflanzen oder zur Herstellung von Spritzbrühen für die Düngung von Pflanzen.
- Verwendung von Spritzbrühen gemäß Anspruch 17 zur Düngung von Pflanzen.
Priority Applications (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102015213635.3A DE102015213635A1 (de) | 2015-07-20 | 2015-07-20 | Pflanzennährstoff-Suspensionen und deren Verwendung zum Düngen von Pflanzen |
| EP16745429.7A EP3325430A1 (de) | 2015-07-20 | 2016-07-20 | Pflanzennährstoff-suspensionen und deren verwendung zum düngen von pflanzen |
| MX2018000758A MX2018000758A (es) | 2015-07-20 | 2016-07-20 | Suspensiones de nutrientes para plantas y uso de las mismas para fertilizar plantas. |
| CN201680047383.5A CN107922285A (zh) | 2015-07-20 | 2016-07-20 | 植物营养物悬浮剂及其用于对植物施肥的用途 |
| BR112018000927-0A BR112018000927A2 (pt) | 2015-07-20 | 2016-07-20 | suspensões fitonutrientes e seu uso como fertilizante de plantas |
| PCT/EP2016/067312 WO2017013176A1 (de) | 2015-07-20 | 2016-07-20 | Pflanzennährstoff-suspensionen und deren verwendung zum düngen von pflanzen |
| US15/746,303 US20180201552A1 (en) | 2015-07-20 | 2016-07-20 | Plant Nutrient Suspensions And Use Thereof For Fertilising Plants |
| AU2016296780A AU2016296780A1 (en) | 2015-07-20 | 2016-07-20 | Plant nutrient suspensions and use thereof for fertilising plants |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102015213635.3A DE102015213635A1 (de) | 2015-07-20 | 2015-07-20 | Pflanzennährstoff-Suspensionen und deren Verwendung zum Düngen von Pflanzen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102015213635A1 true DE102015213635A1 (de) | 2017-01-26 |
Family
ID=56557671
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102015213635.3A Withdrawn DE102015213635A1 (de) | 2015-07-20 | 2015-07-20 | Pflanzennährstoff-Suspensionen und deren Verwendung zum Düngen von Pflanzen |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20180201552A1 (de) |
| EP (1) | EP3325430A1 (de) |
| CN (1) | CN107922285A (de) |
| AU (1) | AU2016296780A1 (de) |
| BR (1) | BR112018000927A2 (de) |
| DE (1) | DE102015213635A1 (de) |
| MX (1) | MX2018000758A (de) |
| WO (1) | WO2017013176A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2022029221A1 (en) * | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Syngenta Crop Protection Ag | Agricultural formulations having improved compatibility with liquid fertilizers |
| US11629105B2 (en) * | 2016-06-02 | 2023-04-18 | Croda International Plc | Plant treatment composition |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB2583913B (en) * | 2019-05-07 | 2021-08-04 | Yara Uk Ltd | Fertilizer particles comprising iron |
Citations (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0007731A2 (de) | 1978-07-28 | 1980-02-06 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen fester hydrophober Teilchen (z.B. Pestizide) und die so erhaltenen Teilchen-Dispersionen |
| DE3004631A1 (de) | 1980-02-08 | 1981-08-13 | Torfstreuverband Gmbh, 2900 Oldenburg | Pflanzennaehrstoffsuspension, verwendung derselen zur herstellung von mit naehrstoffen angereicherten bodenverbesserungsmitteln, torfmischduengern und gaertnerischen erden sowie die so hergestellten produkte |
| WO2002089575A1 (de) | 2001-04-10 | 2002-11-14 | Clariant Gmbh | Copolymere enthaltende pestizidzubereitungen |
| DE10129855A1 (de) | 2001-06-21 | 2003-01-02 | Bayer Ag | Suspensionskonzentrate auf Ölbasis |
| DE60015824T2 (de) | 1999-01-29 | 2005-03-31 | Basf Ag | Wässriges Suspensionskonzentrat |
| DE102004011007A1 (de) | 2004-03-06 | 2005-09-22 | Bayer Cropscience Ag | Suspensionskonzentrate auf Ölbasis |
| WO2008015185A2 (en) | 2006-08-03 | 2008-02-07 | Lamberti Spa | Polymeric surfactant useful for the preparation of pesticidal agrochemical compositions |
| WO2008036864A2 (en) | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Huntsman Petrochemical Corporation | Ostwald ripening inhibition in chemical formulations |
| WO2008138485A1 (de) | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Nichtionische wasserlösliche additive |
| WO2008138486A1 (de) | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Anionische wasserlösliche additive |
| US20090022331A1 (en) | 2007-07-16 | 2009-01-22 | University Of Central Florida Research Foundation, Inc. | Systems and Methods for Inducing Effects In A Signal |
| WO2010121976A2 (en) | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Dispersants for agricultural applications |
| WO2012123094A2 (de) | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Clariant International Ltd | Suspensionskonzentrate |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2635409B1 (fr) * | 1988-08-11 | 1991-08-02 | Sgs Thomson Microelectronics | Memoire de type eprom a haute densite d'integration possedant un facteur de couplage eleve, et son procede de fabrication |
| AT392779B (de) * | 1989-08-31 | 1991-06-10 | Chemie Linz Gmbh | Bodenkonditionierungsmittel |
| US5102446A (en) * | 1990-02-01 | 1992-04-07 | Aqualon Company | No-till liquid herbicide and fertilizer suspension |
| US5854177A (en) * | 1992-11-05 | 1998-12-29 | Donlar Corporation | Method for enhanced hydroponic plant productivity with polymeric acids |
| UA74575C2 (uk) * | 2000-05-01 | 2006-01-16 | Sanders John Larry | Аніонні полімери на основі вінілу і дикарбонової кислоти, способи їх одержання (варіанти), композиція на їх основі та способи посилення росту рослин за їх допомогою |
| US6703469B2 (en) * | 2001-03-05 | 2004-03-09 | Specialty Fertilizer Products, Llc | Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof |
| US8241387B2 (en) * | 2007-01-08 | 2012-08-14 | Deepak Pranjivandas Shah | Agricultural composition |
| BR112013029595B1 (pt) * | 2011-05-27 | 2019-01-08 | Basf Se | composição, método de preparação da composição, uso do copolímero e método de controle de fungos fitopatogênicos |
| AR093942A1 (es) * | 2012-12-19 | 2015-07-01 | Akzo Nobel Chemicals Int Bv | Composiciones y metodos para mejorar la compatibilidad de sales herbicidas solubles en agua y fertilizante concentrado |
| WO2015101590A1 (en) * | 2013-12-31 | 2015-07-09 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Concentrated suspension of agrochemicals in high electrolyte aqueous medium |
-
2015
- 2015-07-20 DE DE102015213635.3A patent/DE102015213635A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-07-20 CN CN201680047383.5A patent/CN107922285A/zh active Pending
- 2016-07-20 EP EP16745429.7A patent/EP3325430A1/de not_active Withdrawn
- 2016-07-20 BR BR112018000927-0A patent/BR112018000927A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2016-07-20 US US15/746,303 patent/US20180201552A1/en not_active Abandoned
- 2016-07-20 AU AU2016296780A patent/AU2016296780A1/en not_active Abandoned
- 2016-07-20 MX MX2018000758A patent/MX2018000758A/es unknown
- 2016-07-20 WO PCT/EP2016/067312 patent/WO2017013176A1/de active Application Filing
Patent Citations (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0007731A2 (de) | 1978-07-28 | 1980-02-06 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen fester hydrophober Teilchen (z.B. Pestizide) und die so erhaltenen Teilchen-Dispersionen |
| DE3004631A1 (de) | 1980-02-08 | 1981-08-13 | Torfstreuverband Gmbh, 2900 Oldenburg | Pflanzennaehrstoffsuspension, verwendung derselen zur herstellung von mit naehrstoffen angereicherten bodenverbesserungsmitteln, torfmischduengern und gaertnerischen erden sowie die so hergestellten produkte |
| DE60015824T2 (de) | 1999-01-29 | 2005-03-31 | Basf Ag | Wässriges Suspensionskonzentrat |
| WO2002089575A1 (de) | 2001-04-10 | 2002-11-14 | Clariant Gmbh | Copolymere enthaltende pestizidzubereitungen |
| EP1379129B1 (de) | 2001-04-10 | 2005-04-06 | Clariant GmbH | Copolymere enthaltende pestizidzubereitungen |
| DE10129855A1 (de) | 2001-06-21 | 2003-01-02 | Bayer Ag | Suspensionskonzentrate auf Ölbasis |
| DE102004011007A1 (de) | 2004-03-06 | 2005-09-22 | Bayer Cropscience Ag | Suspensionskonzentrate auf Ölbasis |
| WO2008015185A2 (en) | 2006-08-03 | 2008-02-07 | Lamberti Spa | Polymeric surfactant useful for the preparation of pesticidal agrochemical compositions |
| WO2008036864A2 (en) | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Huntsman Petrochemical Corporation | Ostwald ripening inhibition in chemical formulations |
| WO2008138485A1 (de) | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Nichtionische wasserlösliche additive |
| WO2008138486A1 (de) | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Anionische wasserlösliche additive |
| US20090022331A1 (en) | 2007-07-16 | 2009-01-22 | University Of Central Florida Research Foundation, Inc. | Systems and Methods for Inducing Effects In A Signal |
| WO2010121976A2 (en) | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Dispersants for agricultural applications |
| WO2012123094A2 (de) | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Clariant International Ltd | Suspensionskonzentrate |
Non-Patent Citations (3)
| Title |
|---|
| „The Pesticide Manual" des British Crop Protection Council, 14th Edition 2006, Editor: C D S Tomlin |
| The Manual of Biocontrol Agents: A World Compendium, Copping, L. G., BCPC 2009 |
| Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage 1975, Band 10, Seite 206 |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US11629105B2 (en) * | 2016-06-02 | 2023-04-18 | Croda International Plc | Plant treatment composition |
| WO2022029221A1 (en) * | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Syngenta Crop Protection Ag | Agricultural formulations having improved compatibility with liquid fertilizers |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2017013176A1 (de) | 2017-01-26 |
| US20180201552A1 (en) | 2018-07-19 |
| CN107922285A (zh) | 2018-04-17 |
| BR112018000927A2 (pt) | 2018-09-11 |
| MX2018000758A (es) | 2018-08-15 |
| EP3325430A1 (de) | 2018-05-30 |
| AU2016296780A1 (en) | 2018-02-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69517063T2 (de) | Pestizide Zusammensetzungen enthaltend Zinkoxid | |
| DE69812370T2 (de) | Landwirtschaftliche zusammensetzung | |
| DE69810900T2 (de) | Agrochemische zusammensetzungen von oberflächenaktiven verbindungen | |
| DE69923868T2 (de) | Pestizidformulierungen, welche mit alkoxylierten Aminen neutralisierte alkoxylierte Tristyrylphenolhemi-Sulfatestertenside enthalten | |
| EP2683238B1 (de) | Zusammensetzungen enthaltend copolymere | |
| EP2685819B1 (de) | Suspensionskonzentrate | |
| WO2011029561A2 (de) | Pestizidzubereitungen | |
| DE60007722T2 (de) | Agrochemische formulierung | |
| CA3128731C (en) | Pesticide suspension concentrate and fertilizer composition therewith | |
| WO2011080051A1 (de) | Formulierung und deren verwendung | |
| DE102015213635A1 (de) | Pflanzennährstoff-Suspensionen und deren Verwendung zum Düngen von Pflanzen | |
| WO2013026549A1 (de) | Pestizidzubereitungen | |
| DD210449A1 (de) | Feste, wasserloesliche spurennaehrstoff-mischungen, ihre herstellung und verwendung | |
| CN118215399A (zh) | 悬浮浓缩物分散剂 | |
| DE60002843T2 (de) | Agrochemische zusammensetzung | |
| EP3914633A1 (de) | Dispergiermittel | |
| US20230240287A1 (en) | Agrochemical composition | |
| DE69701459T2 (de) | Herbizide und pflanzenwachstumsregulierende zusammensetzungen und deren verwendung | |
| EP1211942B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon-iod in wässriger lösung | |
| WO2000024255A1 (de) | Verwendung von wertstoffgemischen zur förderung des pflanzenwachstums und der pflanzengesundheit | |
| DE2846831B1 (de) | Duengemittelpasten und Verfahren zu deren Herstellung | |
| EP3669653A1 (de) | Agrochemische zusammensetzungen | |
| EP3472098A1 (de) | Lösliche eisenphosphate und verfahren zu deren herstellung | |
| DE2132846C3 (de) | Bodenbehandlungsmittel | |
| DE1543968A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Salzen von Sulfopolycarbonsaeureestern von Alkylenoxyd-Addukten |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |