[go: up one dir, main page]

DE102015225306A1 - LIGHTING DEVICE - Google Patents

LIGHTING DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE102015225306A1
DE102015225306A1 DE102015225306.6A DE102015225306A DE102015225306A1 DE 102015225306 A1 DE102015225306 A1 DE 102015225306A1 DE 102015225306 A DE102015225306 A DE 102015225306A DE 102015225306 A1 DE102015225306 A1 DE 102015225306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optics
light sources
semiconductor light
group
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015225306.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp Helbig
Uwe Kantim
Andreas Hartmann
Daniel Weissenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTIC OMNIUM LIGHTING SYSTEMS GMBH, DE
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102015225306.6A priority Critical patent/DE102015225306A1/en
Priority to EP16197285.6A priority patent/EP3181990B1/en
Priority to CN201621369637.9U priority patent/CN206786544U/en
Publication of DE102015225306A1 publication Critical patent/DE102015225306A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (1) mit einer Optik (2), die einen ersten Optikbereich (201) und einen zweiten Optikbereich (202) besitzt, denen eine erste (11) bzw. eine zweite Gruppe (12) von Halbleiterlichtquellen (110, 120) zugeordnet ist, wobei der Rand (20) der Optik (2) mit mindestens zwei ersten Positionierelementen (23, 24) zur Positionierung bezüglich einer rahmenartigen Halterung (14) in einer ersten Richtung und zur Positionierung in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung verläuft, mit mindestens zwei zweiten Positionierelementen (25, 26) ausgestattet ist, und wobei die mindestens zwei ersten Positionierelemente (23, 24) ausschließlich im ersten Optikbereich (201) an einander gegenüberliegenden Randabschnitten (20A, 20B) angeordnet sind.The invention relates to an illumination device (1) having an optical system (2) which has a first optical region (201) and a second optical region (202), to which a first (11) or a second group (12) of semiconductor light sources (110, 120), the edge (20) of the optical system (2) having at least two first positioning elements (23, 24) for positioning with respect to a frame-like support (14) in a first direction and positioning in a second direction perpendicular to The first direction is at least two second positioning (25, 26) is equipped, and wherein the at least two first positioning elements (23, 24) exclusively in the first optical area (201) on opposite edge portions (20A, 20B) are arranged.

Figure DE102015225306A1_0001
Figure DE102015225306A1_0001

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a lighting device according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2008 025 397 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, die eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe von auf einem Träger angeordneten Halbleiterlichtquellen aufweist, wobei eine gemeinsame Optik für die beiden Gruppen Halbleiterlichtquellen vorgesehen ist.Such a lighting device is for example in the published patent application DE 10 2008 025 397 A1 disclosed. This document describes a lighting device for a vehicle, which has a first group and a second group of semiconductor light sources arranged on a carrier, wherein a common optics is provided for the two groups of semiconductor light sources.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einer verbesserten Optik bereitzustellen.It is the object of the invention to provide a generic lighting device with an improved appearance.

Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen aus dem Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.This object is achieved by a lighting device with the features of claim 1. Particularly advantageous embodiments of the invention are disclosed in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung weist eine erste Gruppe von Halbleiterlichtquellen und eine zweite Gruppe von Halbleiterlichtquellen sowie einen Träger und eine gemeinsame Optik für die erste und zweite Gruppe von Halbleiterlichtquellen sowie eine am Träger befestigte Halterung für die Optik auf, wobei die Optik einen an der Halterung fixierten Rand besitzt. Die Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung besitzt einen ersten Optikbereich, der den Halbleiterlichtquellen der ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen zugeordnet ist, und einen zweiten Optikbereich, der den Halbleiterlichtquellen der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen zugeordnet ist.The illumination device according to the invention has a first group of semiconductor light sources and a second group of semiconductor light sources, as well as a carrier and common optics for the first and second group of semiconductor light sources, and a support for the optics attached to the carrier, the optic having an edge fixed to the holder has. The optics of the illumination device according to the invention has a first optical region, which is assigned to the semiconductor light sources of the first group of semiconductor light sources, and a second optical region, which is assigned to the semiconductor light sources of the second group of semiconductor light sources.

Außerdem weist die Optik mindestens zwei, an einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Abschnitten des Randes angeordnete erste Positionierelemente auf, die passgerecht auf entsprechende erste Halterungselemente der Halterung abgestimmt sind und zur Positionierung der Optik bezüglich der Halterung entlang einer ersten Richtung dienen, wobei die mit den mindestens zwei ersten Positionierelementen versehenen ersten und zweiten Abschnitte des Randes der Optik ausschließlich im ersten Optikbereich angeordnet sind.In addition, the optics has at least two first positioning elements arranged on opposite first and second sections of the edge, which are matched in a fitting manner to corresponding first holding elements of the holder and serve for positioning the optics with respect to the holder along a first direction, wherein the at least two first positioning elements provided first and second portions of the edge of the optics are arranged exclusively in the first optical area.

Zusätzlich weist die Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mindestens zwei, an einander gegenüberliegenden dritten und vierten Abschnitten des Randes angeordnete zweite Positionierelemente auf, die passgerecht auf entsprechende zweite Halterungselemente der Halterung abgestimmt sind und zur Positionierung der Optik bezüglich der Halterung entlang einer zweiten Richtung dienen, die senkrecht zur ersten Richtung orientiert ist.In addition, the optics of the illumination device according to the invention at least two, arranged on opposite third and fourth portions of the edge second positioning, which are matched to match corresponding second support members of the holder and serve to position the optics with respect to the holder along a second direction perpendicular oriented to the first direction.

Durch die oben beschriebene Konstruktion der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist gewährleistet, dass eine thermisch bedingte Ausdehnung der Optik während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung weder zu einer extrem hohen mechanischen, Verformungen verursachenden Beanspruchung der Optik noch zu einer erheblichen optischen Verzerrung führt. Insbesondere ist durch die oben erläuterte Anordnung der ersten und zweiten Positionierelemente der Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zum Einen gewährleistet, dass bei einer Wärmeausdehnung der Optik während des Betriebs der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung die optische Verzerrung im ersten Optikbereich gering ist, und zum Anderen, dass im zweiten Optikbereich zwecks Abbau mechanischer Spannungen die Wärmeausdehnung der Optik nicht behindert wird, da die ersten Positionierelemente ausschließlich im ersten Optikbereich angeordnet sind. Diese Ausgestaltung der Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist besonders vorteilhaft für den Fall, dass der zweite Optikbereich zum Erzeugen einer Lichtverteilung genutzt wird, die unempfindlicher gegenüber einer optischen Verzerrung ist.The construction of the illumination device according to the invention described above ensures that a thermally induced expansion of the optics during operation of the illumination device neither leads to an extremely high mechanical stress on the optics causing deformations nor to a considerable optical distortion. In particular, the above-described arrangement of the first and second positioning elements of the optics of the illumination device according to the invention ensures on the one hand that the optical distortion in the first optical region is low during thermal expansion of the optics during operation of the illumination device according to the invention, and secondly that in the second optical region In order to reduce mechanical stresses, the thermal expansion of the optics is not hindered, since the first positioning elements are arranged exclusively in the first optical area. This embodiment of the optics of the illumination device according to the invention is particularly advantageous in the event that the second optics area is used to generate a light distribution that is less sensitive to optical distortion.

Die Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung besteht vorzugsweise aus Kunststoff, und besonders bevorzugt aus Silikon, um eine einfache und kostengünstige Fertigung zu gewährleisten. Die Optik kann dadurch beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil bzw. als Silikonspritzgussteil ausgebildet sein.The optics of the lighting device according to the invention is preferably made of plastic, and particularly preferably of silicone, in order to ensure a simple and cost-effective production. The optics can be formed for example as a plastic injection molded part or as a silicone injection molded part.

Der Träger der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise als Metallkernplatine ausgebildet. Die Metallkernplatine besitzt einen von Keramikmaterial umschlossenen metallischen Kern. Dadurch wird eine gute Kühlung der auf dem Träger angeordneten Halbleiterlichtquellen ermöglicht. Alternativ kann der Träger als eine FR4-Platine ausgebildet sein und beispielweise aus einem Verbundwerkstoff FR4 mit Metallkern bestehen (z.B. FR4 mit Kupferkern). Die Abkürzung FR4 bezeichnet einen elektrisch nicht leitenden Verbundwerkstoff, der aus Epoxidharz und Glasfasergewebe besteht.The carrier of the illumination device according to the invention is preferably formed as a metal core board. The metal core board has a metallic core enclosed by ceramic material. This allows good cooling of the semiconductor light sources arranged on the carrier. Alternatively, the carrier may be formed as a FR4 board and may be made of, for example, a metal core FR4 composite (e.g., FR4 with copper core). The abbreviation FR4 designates an electrically non-conductive composite material consisting of epoxy resin and glass fiber fabric.

Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Positionierelemente jeweils als am Rand der Optik angeordnete Aussparung oder am Rand der Optik angeordneter Vorsprung ausgebildet, und die ersten und zweiten Halterungselemente sind jeweils als passgerecht darauf abgestimmter Vorsprung oder passgerecht darauf abgestimmte Aussparung an der Halterung ausgebildet, um auf einfache und kostengünstige Weise eine Positionierung bzw. Führung des Optikrands an der Halterung in unterschiedlichen Richtungen zu ermöglichen.Preferably, the first and second positioning elements are each formed as a recess arranged on the edge of the optic or on the edge of the optic arranged projection, and the first and second support members are each formed as a matching matched projection or matching matched recess on the bracket to allow a simple and cost-effective way positioning or guiding the optics edge of the holder in different directions.

Vorteilhafterweise ist die Halterung für die Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung als Rahmen ausgebildet, der die Halbleiterlichtquellen der ersten und zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen umschließt. Der Rahmen behindert nicht die Lichtemission der Halbleiterlichtquellen in Richtung der Optik und seine Seitenwände können lichtreflektierend ausgebildet sein, um das Licht der Halbleiterlichtquellen in Richtung der Optik zu lenken. Außerdem ermöglicht die Rahmenstruktur eine einfache und sichere Fixierung der Halterung am Träger sowie an der Optik. Insbesondere sind die auf die ersten und zweiten Positionierelemente der Optik abgestimmten ersten und zweiten Halterungselemente vorzugsweise am Rand des Rahmens angeordnet.Advantageously, the holder for the optics of the illumination device according to the invention is designed as a frame, which surrounds the semiconductor light sources of the first and second group of semiconductor light sources. The frame does not obstruct the light emission of the semiconductor light sources in the direction of the optics and its sidewalls may be designed to be light-reflecting in order to direct the light of the semiconductor light sources in the direction of the optics. In addition, the frame structure allows a simple and secure fixation of the holder on the carrier and on the optics. In particular, the first and second mounting elements which are matched to the first and second positioning elements of the optics are preferably arranged on the edge of the frame.

Die Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung besitzt vorteilhafterweise mindestens eine im ersten Optikbereich angeordnete Aneinanderreihung von Optiksegmenten, die den Halbleiterlichtquellen der ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen zugeordnet sind. Die vorgenannten Optiksegmente ermöglichen eine effiziente Nutzung des von den Halbleiterlichtquellen der ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen emittierten Lichts zum Erzeugen einer Lichtverteilung.The optics of the illumination device according to the invention advantageously has at least one arranged in the first optical region stringing together of optical segments, which are associated with the semiconductor light sources of the first group of semiconductor light sources. The aforementioned optical segments enable efficient use of the light emitted by the semiconductor light sources of the first group of semiconductor light sources for generating a light distribution.

Vorteilhafterweise definieren die mindestens zwei ersten Positionierelemente eine erste Mittelachse, die mittig durch die an einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Randabschnitten angeordneten ersten Positionierelemente verläuft, und die mindestens zwei zweiten Positionierelemente definieren eine zweite Mittelachse, die mittig durch die an einander gegenüberliegenden dritten und vierten Randabschnitten angeordneten zweiten Positionierelemente verläuft und senkrecht zur ersten Mittelachse orientiert ist, wobei die erste und zweite Mittelachse jeweils durch ein zentral in der Aneinanderreihung von Optiksegmenten angeordnetes Optiksegment verlaufen. Dadurch ist eine durch die Wärmeausdehnung der Optik bedingte optische Verzerrung und Dejustierung im Bereich des zentral in der Aneinanderreihung von Optiksegmenten angeordneten Optiksegments minimal.Advantageously, the at least two first positioning elements define a first central axis extending centrally through the first positioning elements located at opposite first and second edge portions, and the at least two second positioning elements define a second central axis centered through the opposing third and fourth edge portions second positioning and extends perpendicular to the first central axis is oriented, wherein the first and second central axis each extend through a centrally arranged in the juxtaposition of optical segments optical segment. As a result, optical distortion and maladjustment caused by the thermal expansion of the optical system are minimal in the region of the optical segment arranged centrally in the juxtaposition of optical segments.

Vorzugsweise ist zusätzlich eine Klemmvorrichtung vorgesehen, um eine zuverlässige und erschütterungssichere Befestigung der Optik an der Halterung mittels Klemmsitz zu gewährleisten. Vorteilhafterweise besitzt die Klemmvorrichtung zu diesem Zweck eine Metallklemme, die den Rand der Optik und die Halterung zumindest teilweise umschließt. Dadurch kann insbesondere eine sichere Befestigung der Optik an der Halterung in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Trägers gewährleistet werden. Die Klemmkraft wird vorzugsweise mit Hilfe von an der Optik angegossenen Klemmelementen hergestellt.Preferably, a clamping device is additionally provided in order to ensure a reliable and vibration-proof attachment of the optics to the holder by means of a clamping fit. Advantageously, the clamping device for this purpose has a metal clamp which surrounds the edge of the optics and the holder at least partially. As a result, in particular a secure attachment of the optics to the holder in a direction perpendicular to the surface of the carrier can be ensured. The clamping force is preferably produced with the aid of molded on the optics clamping elements.

Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung besitzt vorteilhafterweise ein Heizelement zur Aufheizung der Optik. Dadurch kann die Optik unabhängig vom Betriebszustand der Halbleiterlichtquellen der Beleuchtungseinrichtung auf einer konstanten Temperatur gehalten werden und eine Beeinflussung der Abbildungseigenschaften durch eine Wärmeausdehnung der Optik verhindert werden. Das Heizelement ist beispielsweise als in die Optik integrierter Heizdraht, als auf dem Träger montierter elektrischer Heizwiderstand oder als Heizgebläse, das die Optik lokal heizt, ausgebildet.The lighting device according to the invention advantageously has a heating element for heating the optics. As a result, the optics can be kept at a constant temperature, irrespective of the operating state of the semiconductor light sources of the illumination device, and any influence on the imaging properties due to thermal expansion of the optics can be prevented. The heating element is designed, for example, as a heating wire integrated in the optics, as an electrical heating resistor mounted on the support or as a heating fan which locally heats the optics.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung als Fahrzeugleuchte und insbesondere als Fahrzeugscheinwerfer oder als Bestandteil eines Fahrzeugscheinwerfers ausgebildet, wobei der Fahrzeugscheinwerfer eine erste Gruppe von Halbleiterlichtquellen zum Erzeugen einer ersten Lichtverteilung besitzt und zum Erzeugen einer veränderbaren zusätzlichen Lichtverteilung eine zweite Gruppe von Halbleiterlichtquellen aufweist, die einzeln und separat von den Halbleiterlichtquellen der ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen ansteuerbar ausgebildet sind.According to a preferred embodiment, the illumination device according to the invention is designed as a vehicle lamp and in particular as a vehicle headlight or as part of a vehicle headlamp, the vehicle headlamp having a first group of semiconductor light sources for generating a first light distribution and having a second group of semiconductor light sources for generating a variable additional light distribution individually and separately from the semiconductor light sources of the first group of semiconductor light sources are formed controllable.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to a preferred embodiment. The figures show:

1 eine Draufsicht auf die Optik der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung 1 a plan view of the optics of the illumination device according to the preferred embodiment of the invention

2 eine auseinander gezogene isometrische Darstellung der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Blick auf die von den Halbleiterlichtquellen abgewandte Oberseite der in 1 abgebildeten Optik und den darunter, auf der Oberfläche eines Trägers angeordneten Halbleiterlichtquellen sowie dem Halterungsrahmen 2 an exploded isometric view of the illumination device according to the preferred embodiment of the invention with a view of the facing away from the semiconductor light sources top of in 1 pictured optics and the underlying, arranged on the surface of a carrier semiconductor light sources and the support frame

3 eine auseinander gezogene isometrische Darstellung der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Blick auf den Träger und den Halterungsrahmen sowie auf die den Halbleiterlichtquellen zugewandte Unterseite der in 1 abgebildeten Optik 3 an exploded isometric view of the illumination device according to the preferred embodiment of the invention with a view of the support and the support frame and the semiconductor light sources facing the bottom of in 1 pictured optics

4 eine Draufsicht auf die in den 2 und 3 abgebildete Beleuchtungseinrichtung ohne Optik 4 a plan view of the in the 2 and 3 pictured illumination device without optics

5 eine Draufsicht auf die in den 2 bis 4 abgebildete Beleuchtungseinrichtung mit Optik 5 a plan view of the in the 2 to 4 Pictured lighting device with optics

6 eine isometrische Darstellung der in den 2 bis 5 abgebildeten Beleuchtungseinrichtung 6 an isometric representation of the in the 2 to 5 pictured illumination device

Die Beleuchtungseinrichtung 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Bestandteil eines Fahrzeugscheinwerfers ausgebildet, der zum Erzeugen einer adaptiven, der aktuellen Verkehrssituation angepassten Lichtverteilung im Frontbereich des Kraftfahrzeugs dient. Beispielsweise können mit Hilfe der Beleuchtungseinrichtung 1 Lichtverteilungen für Abblendlicht, Fernlicht und Kurvenfahrlicht erzeugt werden.The lighting device 1 according to the preferred embodiment of the invention is formed as part of a vehicle headlamp, which is used to generate an adaptive, the current traffic situation adapted light distribution in the front area of the motor vehicle. For example, with the aid of the illumination device 1 Light distributions are produced for low beam, high beam and cornering light.

Die Beleuchtungseinrichtung 1 besitzt zwei Gruppen 11, 12 von jeweils neun Halbleiterlichtquellen 110, 120, einen Träger 13 für die Halbleiterlichtquellen 110, 120, eine Optik 2 und eine Halterung 14 für die Optik 2 sowie eine Metallklemme 15 zur Befestigung der Optik 2 an der Halterung 14.The lighting device 1 has two groups 11 . 12 each of nine semiconductor light sources 110 . 120 , a carrier 13 for the semiconductor light sources 110 . 120 , an optic 2 and a holder 14 for the optics 2 as well as a metal clamp 15 for fixing the optics 2 on the bracket 14 ,

Die Halbleiterlichtquellen 110, 120 sind jeweils als weißes Licht emittierende Leuchtdioden ausgebildet, die auf der Oberfläche des Trägers 13 montiert sind. Die erste Gruppe 11 von Halbleiterlichtquellen bzw. Leuchtdioden 110 bildet eine erste Reihe von neun Leuchtdioden 110. Die zweite Gruppe 12 von Halbleiterlichtquellen 120 bildet eine zweite Reihe von neun Leuchtdioden 120, die parallel zur ersten Reihe von Leuchtdioden 110 auf derselben Oberfläche des Trägers 13 angeordnet ist. Die Leuchtdioden 110, 120 sind jeweils einzeln und separat voneinander ansteuerbar. Insbesondere sind die Leuchtdioden 120 der zweiten Gruppe 12 bzw. Reihe einzeln und separat voneinander sowie separat von den Leuchtdioden 110 der ersten Gruppe 11 ansteuerbar. Zusätzlich sind die Leuchtdioden 110, 120 jeder Gruppe 11 bzw. 12 gemeinsam als Gruppe ansteuerbar.The semiconductor light sources 110 . 120 are each formed as white light-emitting light-emitting diodes, which are on the surface of the carrier 13 are mounted. The first group 11 of semiconductor light sources or light emitting diodes 110 forms a first row of nine light-emitting diodes 110 , The second group 12 of semiconductor light sources 120 forms a second row of nine light-emitting diodes 120 , which are parallel to the first row of light-emitting diodes 110 on the same surface of the carrier 13 is arranged. The light-emitting diodes 110 . 120 are each individually and separately controllable. In particular, the light-emitting diodes 120 the second group 12 or row individually and separately from each other and separately from the light-emitting diodes 110 the first group 11 controllable. In addition, the LEDs are 110 . 120 each group 11 respectively. 12 jointly controllable as a group.

Der Träger 13 ist als Metallkernplatine ausgebildet, die einen von Keramikmaterial, beispielsweise Aluminiumoxidkeramik, umschlossenen metallischen Kern besitzt. Die Leuchtdioden 110, 120 sind auf der Oberfläche der Metallplatine 13, auf der Seite montiert, die der Optik 2 zugewandt ist. Zusätzlich sind auf der Metallkernplatine 13 elektronische Komponenten (nicht abgebildet) einer Betriebsschaltung für die Halbleiterlichtquellen 110, 120 angeordnet.The carrier 13 is formed as a metal core board having a ceramic material, such as alumina ceramic, enclosed metallic core. The light-emitting diodes 110 . 120 are on the surface of the metal board 13 , mounted on the side of the optics 2 is facing. In addition, on the metal core board 13 electronic components (not shown) of an operating circuit for the semiconductor light sources 110 . 120 arranged.

Die Halterung 14 besteht aus Kunststoff oder aus Metallguss und ist als Rahmen ausgebildet, der am Rand des Trägers 13 mittels Schrauben starr befestigt ist. Die Kontur des Rahmens 14 folgt der Kontur des Randes des Trägers 13. Der Rahmen 14, der Träger 13 und die Optik 2 bilden zusammen einen Innenraum, in dem die Leuchtdioden 110, 120 angeordnet sind. Der Rahmen 14 besitzt zwei erste Halterungselemente 141, 142, die an einer vom Träger 13 abgewandte Kante 140 des Rahmens 14 an einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Rahmens 14 angeordnet sind. Die beiden ersten Halterungselemente 141, 142 sind als Vorsprünge ausgebildet, die jeweils von der vorgenannte Kante 140 des Rahmens 14, an einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Rahmens 14 abstehen. Die beiden ersten Halterungselemente 141, 142 sind zu beiden Seiten der ersten Gruppe 11 von Leuchtdioden 110, jeweils an einem Ende der Reihe von Leuchtdioden 110, angeordnet.The holder 14 It is made of plastic or cast metal and is designed as a frame on the edge of the support 13 is rigidly fastened by means of screws. The contour of the frame 14 follows the contour of the edge of the carrier 13 , The frame 14 , the carrier 13 and the optics 2 together form an interior in which the light-emitting diodes 110 . 120 are arranged. The frame 14 has two first support elements 141 . 142 attached to one of the carrier 13 opposite edge 140 of the frame 14 on opposite wall portions of the frame 14 are arranged. The first two support elements 141 . 142 are formed as projections, each of the aforementioned edge 140 of the frame 14 , on opposite wall portions of the frame 14 protrude. The first two support elements 141 . 142 are on both sides of the first group 11 of light emitting diodes 110 , in each case at one end of the row of light-emitting diodes 110 arranged.

Außerdem besitzt der Rahmen 14 zwei zweite Halterungselemente 143, 144, die ebenfalls an der vom Träger 13 abgewandten Kante 140 des Rahmens 14 an einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Rahmens 14 angeordnet sind. Die beiden zweiten Halterungselemente 143, 144 sind ebenfalls als Vorsprünge ausgebildet, die jeweils von der vorgenannten Kante 140 des Rahmens 14, an einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Rahmens 14 abstehen. Die beiden zweiten Halterungselemente 143, 144 sind an unterschiedlichen Seiten der zwei parallel verlaufenden Reihen 11, 12 von Leuchtdioden 110, 120 angeordnet. Die ersten 141, 142 und zweiten Halterungselemente 143. 143 dienen zur Positionierung der Optik 2 am Rahmen 14 in Richtungen parallel zur Oberfläche des Trägers 13. Insbesondere dienen die beiden ersten Halterungselemente 141, 142 zur Positionierung der Optik 2 in Richtung senkrecht zur Aneinanderreihungsrichtung der beiden Reihen 11, 12 von Leuchtdioden 110, 120, und die beiden zweiten Halterungselemente 143, 144 dienen zur Positionierung der Optik 2 in Richtung parallel zur Aneinanderreihungsrichtung der beiden Reihen 11, 12 von Leuchtdioden 110, 120.In addition, the frame has 14 two second support elements 143 . 144 , also at the end of the carrier 13 opposite edge 140 of the frame 14 on opposite wall portions of the frame 14 are arranged. The two second support elements 143 . 144 are also formed as projections, each of the aforementioned edge 140 of the frame 14 , on opposite wall portions of the frame 14 protrude. The two second support elements 143 . 144 are on different sides of the two parallel rows 11 . 12 of light emitting diodes 110 . 120 arranged. The first 141 . 142 and second support members 143 , 143 serve to position the optics 2 at the frame 14 in directions parallel to the surface of the carrier 13 , In particular, the two first support elements serve 141 . 142 for positioning the optics 2 in the direction perpendicular to the juxtaposition direction of the two rows 11 . 12 of light emitting diodes 110 . 120 , and the two second support members 143 . 144 serve to position the optics 2 in the direction parallel to the juxtaposition direction of the two rows 11 . 12 of light emitting diodes 110 . 120 ,

Die Optik 2 besteht aus transparentem Silikon und ist als Silikonspritzgussteil ausgebildet. Sie bildet eine Abdeckung für die auf der Oberfläche des Trägers 13 angeordneten Halbleiterlichtquellen 110, 120 und ist als optische Linse ausgebildet. Die Optik 2 besitzt einen ersten Optikbereich 201, der den Halbleiterlichtquellen 110 der ersten Gruppe 11 von Halbleiterlichtquellen 110 zugeordnet ist, und einen zweiten Optikbereich 202, der den Halbleiterlichtquellen 120 der zweiten Gruppe 12 von Halbleiterlichtquellen 120 zugeordnet ist. Die Optik 2 ist einstückig ausgebildet und besitzt einen umlaufenden Rand 20, der auf der vom Träger 13 abgewandten Kante 140 des Rahmens 14 aufliegt. Der erste Optikbereich 201 ist mit einer ersten Aneinanderreihung 21 von neun Optiksegmenten 210 ausgestattet, die jeweils als optische Linsen ausgebildet und den Leuchtdioden 110 der ersten Gruppe 11 von Leuchtdioden 110 zugeordnet sind. Jedem Optiksegment 210 ist genau eine Leuchtdiode 110 der ersten Gruppe 11 von Leuchtdioden 110 zugeordnet. Der zweite Optikbereich 202 der Optik 2 ist mit einer zweiten Aneinanderreihung 22 von neun Optiksegmenten 220 versehen, die jeweils als optische Linsen ausgebildet und den Leuchtdioden 120 der zweiten Gruppe 12 von Leuchtdioden 120 zugeordnet sind. Jedem Optiksegment 220 ist genau eine Leuchtdiode 120 der zweiten Gruppe 12 von Leuchtdioden 120 zugeordnet. Die Aneinanderreihungsrichtungen der ersten 21 und zweiten Aneinanderreihung 22 von Optiksegmenten 210 bzw. 220 verlaufen parallel zueinander.The optics 2 is made of transparent silicone and is designed as a silicone injection molded part. It forms a cover for those on the surface of the vehicle 13 arranged semiconductor light sources 110 . 120 and is formed as an optical lens. The optics 2 has a first optics area 201 , the semiconductor light sources 110 the first group 11 of semiconductor light sources 110 is assigned, and a second optical area 202 , the semiconductor light sources 120 the second group 12 of semiconductor light sources 120 assigned. The optics 2 is integrally formed and has a peripheral edge 20 who is on the from the carrier 13 opposite edge 140 of the frame 14 rests. The first optics area 201 is with a first string together 21 of nine optical segments 210 equipped, each formed as optical lenses and the LEDs 110 the first group 11 of light emitting diodes 110 assigned. Every optical segment 210 is exactly one LED 110 the first group 11 of light emitting diodes 110 assigned. The second optics area 202 the optics 2 is with a second string 22 of nine optical segments 220 provided, each formed as optical lenses and the light-emitting diodes 120 the second group 12 of light emitting diodes 120 assigned. Every optical segment 220 is exactly one LED 120 the second group 12 of light emitting diodes 120 assigned. The juxtaposition directions of the first 21 and second string 22 of optical segments 210 respectively. 220 run parallel to each other.

Die Optik 2 weist zwei erste Positionierelemente 23, 24 auf, die an einander gegenüberliegenden Abschnitten 20A, 20B des Randes 20 im ersten Optikbereich 201 angeordnet sind. Die zwei ersten Positionierelemente 23, 24 sind als Aussparungen am Rand 20 der Optik 2 ausgebildet und passgerecht auf die als Vorsprünge ausgebildeten ersten Halterungselemente 141, 142 des Rahmens 14 abgestimmt. Die beiden ersten Positionierelemente 23, 24 definieren eine erste Mittelachse 3, die mittig durch die beiden als Aussparungen ausgebildeten ersten Positionierelemente 23, 24 und parallel zur Aneinanderreihungsrichtung der Optiksegmente 210 der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 verläuft.The optics 2 has two first positioning elements 23 . 24 on, on opposite sections 20A . 20B of the edge 20 in the first optics area 201 are arranged. The two first positioning elements 23 . 24 are as recesses on the edge 20 the optics 2 trained and fit on the formed as projections first support members 141 . 142 of the frame 14 Voted. The first two positioning elements 23 . 24 define a first central axis 3 , the center through the two formed as recesses first positioning 23 . 24 and parallel to the juxtaposition direction of the optical segments 210 the first sequence 21 of optical segments 210 runs.

Die Optik 2 weist außerdem zwei zweite Positionierelemente 25, 26 auf, die an einander gegenüberliegenden Abschnitten 20C, 20D des Randes 20 im ersten 201 bzw. zweiten Optikbereich 202 angeordnet sind. Die zwei zweiten Positionierelemente 25, 26 sind als Aussparungen am Rand 20 der Optik 2 ausgebildet und passgerecht auf die als Vorsprünge ausgebildeten zweiten Halterungselemente 143, 144 des Rahmens 14 abgestimmt. Das im ersten Optikbereich 201 angeordnete, als Aussparung am Rand 20 ausgebildete zweite Positionierelement 25 besitzt eine größere Ausdehnung bzw. Breite als das im zweiten Optikbereich 202 angeordnete, als Aussparung am Rand 20 ausgebildete zweite Positionierelement 26. Die beiden zweiten Positionierelemente 25, 26 definieren eine zweite Mittelachse 4, die mittig durch die beiden als Aussparungen ausgebildeten zweiten Positionierelemente 25, 26 und senkrecht zur Aneinanderreihungsrichtung der Optiksegmente 210 der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 verläuft.The optics 2 also has two second positioning elements 25 . 26 on, on opposite sections 20C . 20D of the edge 20 in the first 201 or second optics area 202 are arranged. The two second positioning elements 25 . 26 are as recesses on the edge 20 the optics 2 formed and fit on the formed as projections second support members 143 . 144 of the frame 14 Voted. The first optics area 201 arranged, as a recess on the edge 20 trained second positioning 25 has a greater extension or width than that in the second optical area 202 arranged, as a recess on the edge 20 trained second positioning 26 , The two second positioning elements 25 . 26 define a second central axis 4 , which are centered by the two formed as recesses second positioning 25 . 26 and perpendicular to the juxtaposition direction of the optical segments 210 the first sequence 21 of optical segments 210 runs.

Die beiden vorgenannten Mittelachsen 3, 4 sind senkrecht zueinander orientiert und verlaufen jeweils durch ein zentral in der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 angeordnetes Optiksegment 210A und schneiden oder überkreuzen sich dort.The two aforementioned central axes 3 . 4 are oriented perpendicular to each other and each run through a central in the first sequence 21 of optical segments 210 arranged optical segment 210A and cut or cross over there.

Die Positionen und die Abmessungen der als Aussparungen ausgebildeten beiden ersten Positionierelemente 23, 24 der Optik 2 sind auf die Positionen und Abmessungen der als Vorsprünge ausgebildeten beiden ersten Halterungselemente 141, 142 des Rahmens 14 abgestimmt. Außerdem sind die Positionen und Abmessungen der als Aussparungen ausgebildeten beiden zweiten Positionierelemente 25, 26 der Optik 2 auf die Positionen und Abmessungen der als Vorsprünge ausgebildeten beiden zweiten Halterungselemente 143, 144 des Rahmens 14 abgestimmt. Das System von Positionierelementen 23, 24, 25, 26 und Halterungselementen 141, 142, 143, 144 ist so dimensioniert, dass sie trotz Wärmeausdehnung der Optik 2 im Temperaturbereich von –40°C bis 120°C stets im Eingriff sind.The positions and dimensions of the two formed as recesses first positioning 23 . 24 the optics 2 are on the positions and dimensions of the two first support members formed as projections 141 . 142 of the frame 14 Voted. In addition, the positions and dimensions of the formed as recesses two second positioning elements 25 . 26 the optics 2 on the positions and dimensions of the formed as projections two second support members 143 . 144 of the frame 14 Voted. The system of positioning elements 23 . 24 . 25 . 26 and support elements 141 . 142 . 143 . 144 is dimensioned so that, despite thermal expansion of the optics 2 in the temperature range from -40 ° C to 120 ° C are always engaged.

Durch das Zusammenspiel der beiden ersten Positionierelemente 23, 24 der Optik 2 mit den beiden ersten Halterungselementen 141, 142 der Halterung bzw. des Rahmens 14 wird die Optik 2 im ersten Optikbereich 201 bezüglich einer Richtung am Rahmen 14 positioniert, die parallel zur Oberfläche der Metallkernplatine 13 und senkrecht zur Aneinanderreihungsrichtung der ersten Aneinanderreihung 21 der Optiksegmente 210 verläuft. Zusätzlich wird durch das Zusammenspiel der beiden zweiten Positionierelemente 25, 26 der Optik 2 mit den beiden zweiten Halterungselementen 143, 144 der Halterung bzw. des Rahmens 14 die Optik 2 im Bereich eines zentral angeordneten Optiksegments 210A bezüglich einer Richtung am Rahmen 14 positioniert, die parallel zur Oberfläche der Metallkernplatine 13 und parallel zur Aneinanderreihungsrichtung der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 verläuft.Through the interaction of the two first positioning elements 23 . 24 the optics 2 with the two first support elements 141 . 142 the holder or the frame 14 will the optics 2 in the first optics area 201 with respect to a direction on the frame 14 positioned parallel to the surface of the metal core board 13 and perpendicular to the juxtaposition direction of the first juxtaposition 21 the optical segments 210 runs. In addition, by the interaction of the two second positioning elements 25 . 26 the optics 2 with the two second support elements 143 . 144 the holder or the frame 14 the optics 2 in the region of a centrally arranged optical segment 210A with respect to a direction on the frame 14 positioned parallel to the surface of the metal core board 13 and parallel to the juxtaposition direction of the first sequence 21 of optical segments 210 runs.

Durch die oben beschriebene Ausbildung und Anordnung der Positionierelemente 23, 24, 25, 26 der Optik 2 und Halterungselemente 141, 142, 143, 144 des Rahmens 14 ist einerseits gewährleistet, dass die Zuordnung der Optiksegmente 210 der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 zu den jeweiligen Leuchtdioden 110 der ersten Gruppe 11 von Leuchtdioden 110 im Fall einer Wärmeausdehnung der Optik 2 während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung 1 erhalten bleibt. Insbesondere erfolgt im Bereich des zentral angeordneten Optiksegments 210A der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 durch die Wärmeausdehnung der Optik 2 während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung 1 keine nennenswerte Dejustierung des zentral angeordneten Optiksegments 210A bezüglich der ihm zugeordneten zentralen Leuchtdiode aus der ersten Gruppe 11 von Leuchtdioden 110. Andererseits ist durch die oben beschriebene Ausbildung und Anordnung der Positionierelemente 23, 24, 25, 26 der Optik 2 und Halterungselemente 141, 142, 143, 144 des Rahmens 14 gewährleistet, dass die Optik 2 sich während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung 1 im zweiten Optikbereich 202 weitgehend ungehindert thermisch ausdehnen kann, um mechanische Spannungen in der Optik 2 abzubauen und eine partielle Deformation der optischen Krümmung weitestgehend zu verhindern.By the above-described construction and arrangement of the positioning elements 23 . 24 . 25 . 26 the optics 2 and support elements 141 . 142 . 143 . 144 of the frame 14 on the one hand ensures that the assignment of the optical segments 210 the first sequence 21 of optical segments 210 to the respective LEDs 110 the first group 11 of light emitting diodes 110 in the case of thermal expansion of the optics 2 during operation of the lighting device 1 preserved. In particular, in the region of the centrally arranged optical segment 210A the first sequence 21 of optical segments 210 by the thermal expansion of the optics 2 during operation of the lighting device 1 no noteworthy misalignment of the centrally arranged optical segment 210A with respect to the central LED assigned to it from the first group 11 of light emitting diodes 110 , On the other hand, by the above-described design and arrangement of the positioning elements 23 . 24 . 25 . 26 the optics 2 and support elements 141 . 142 . 143 . 144 of the frame 14 ensures that the look 2 during the operation of the lighting device 1 in the second optics area 202 largely unhindered Thermally expand to mechanical stresses in the optics 2 reduce and prevent a partial deformation of the optical curvature as far as possible.

Die Metallklemme 15 besteht aus Blech, beispielsweise aus Stahl- oder Edelstahlblech oder aus Aluminiumblech. Die Metallklemme 15 besitzt einen rahmenartigen Abschnitt 150, der am Rand 20 der Optik 2 auf der vom Träger 13 abgewandten Seite der Optik 2 anliegt, und mehrere vom rahmenartigen Abschnitt 150 rechtwinklig abgewinkelte Seitenteile 151, 152, die an der Außenseite des Rahmens 14 klemmend anliegen. Zwei einander gegenüberliegende Seitenteile 151 der Metallklemme 15 weisen jeweils Federlaschen 1511 auf, die mit Durchbrüchen 1511A versehen sind, durch die jeweils ein von der Außenseite der rahmenartigen Halterung 14 abstehender Steg 145 hindurchragt. Der rahmenartige Abschnitt 150 der Metallklemme 15 weist zwei Fenster 1501, 1502 auf, die jeweils passgerecht auf die Abmessungen der ersten Aneinanderreihung 21 von Optiksegmenten 210 bzw. zweiten Aneinanderreihung 22 von Optiksegmenten 220 abgestimmt sind.The metal clamp 15 consists of sheet metal, such as steel or stainless steel sheet or aluminum sheet. The metal clamp 15 has a frame-like section 150 that on the edge 20 the optics 2 on the from the carrier 13 opposite side of the optics 2 is applied, and several of the frame-like section 150 right angled side parts 151 . 152 on the outside of the frame 14 clamped against. Two opposite side parts 151 the metal clamp 15 each have spring tabs 1511 on that with breakthroughs 1511a are provided by the respective one of the outside of the frame-like holder 14 protruding bridge 145 protrudes. The frame-like section 150 the metal clamp 15 has two windows 1501 . 1502 on, each fitting to the dimensions of the first stringing together 21 of optical segments 210 or second stringing together 22 of optical segments 220 are coordinated.

Mit Hilfe der Federlaschen 1501 und der Stege 145 wird die Optik 2 klemmend an der Halterung 14 befestigt und insbesondere auch in der Richtung senkrecht zur Oberfläche der Metallkernplatine 13 an der Halterung 14 fixiert. Der Rand 20 der Optik 2 ist nach Art eines Sandwichs klemmend zwischen der vom Träger 13 abgewandten Kante 140 der rahmenartigen Halterung 14 und dem rahmenartigen Abschnitt 150 der Metallklemme 15 fixiert. Die Optik 2 besitzt an ihrer von der Metallkernplatine 13 abgewandten Seite eine Vielzahl von Stegen 28, die am Rand 20 der Optik 2 und in einem Zwischenbereich 27 zwischen den beiden Aneinanderreihungen 21, 22 von Optiksegmenten 210, 220 angeordnet sind und als Abstandshalter zwischen der Optik 2 und dem rahmenartigen Abschnitt 150 der Metallklemme 15 dienen.With the help of spring tabs 1501 and the bridges 145 will the optics 2 clamped to the bracket 14 fixed and in particular in the direction perpendicular to the surface of the metal core board 13 on the bracket 14 fixed. The edge 20 the optics 2 is like a sandwich between the carrier 13 opposite edge 140 the frame-like holder 14 and the frame-like section 150 the metal clamp 15 fixed. The optics 2 owns at her from the metal core board 13 opposite side a variety of webs 28 on the edge 20 the optics 2 and in an intermediate area 27 between the two juxtapositions 21 . 22 of optical segments 210 . 220 are arranged and as a spacer between the optics 2 and the frame-like section 150 the metal clamp 15 serve.

Die Halbleiterlichtquellen 110 der ersten Gruppe 11 von Halbleiterlichtquellen 110 und die ihnen zugeordneten Optiksegmente 210 erzeugen während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung 1 eine erste Lichtverteilung, die beispielsweise Teil einer Lichtverteilung für ein Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht oder Tagfahrlicht ist. Die Halbleiterlichtquellen 120 der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen 220 und die ihnen zugeordneten Optiksegmente 220 erzeugen eine zweite Lichtverteilung, die der vorgenannten ersten Lichtverteilung überlagert wird, um eine gesamte Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung 1 zu generieren. Beispielsweise dienen die Halbleiterlichtquellen 120 der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen 220 zum Erzeugen eines veränderlichen Teils der gesamten Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung 1, um zum Beispiel im Fall eines Abblendlichts den Fahrbahnrand besser auszuleuchten oder bei Kurvenfahrten den Kurvenverlauf besser auszuleuchten. Die Halbleiterlichtquellen 120 der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen 220 können für den letztgenannten Zweck beispielsweise entsprechend dem Einschlagswinkel des Fahrzeuglenkrads sequentiell ein- und ausgeschaltet werden. Außerdem können die Halbleiterlichtquellen 120 der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen 220 beispielsweise dazu dienen, im Fall eines Fernlichts oder Autobahnlichts die Leuchtweite in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu regeln.The semiconductor light sources 110 the first group 11 of semiconductor light sources 110 and their associated optical segments 210 generate during operation of the lighting device 1 a first light distribution, which is for example part of a light distribution for a low beam, high beam, fog light or daytime running light. The semiconductor light sources 120 the second group of semiconductor light sources 220 and their associated optical segments 220 generate a second light distribution, which is superimposed on the aforementioned first light distribution, to an entire light distribution of the illumination device 1 to generate. For example, the semiconductor light sources are used 120 the second group of semiconductor light sources 220 for generating a variable part of the total light distribution of the illumination device 1 For example, to better illuminate the edge of the road in the case of a low beam or to better illuminate the curve when cornering. The semiconductor light sources 120 the second group of semiconductor light sources 220 For example, for the latter purpose, it may be sequentially turned on and off according to the turning angle of the vehicle steering wheel. In addition, the semiconductor light sources 120 the second group of semiconductor light sources 220 For example, serve to control the headlight range in the case of a high beam or highway light depending on the speed of the vehicle.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung.The invention is not limited to the embodiment of the invention described in more detail above.

Beispielsweise kann die Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung statt als optische Linse auch als Reflektor oder als Lichtwellenleiter ausgebildet sein.For example, the optics of the illumination device according to the invention can also be embodied as a reflector or as an optical waveguide instead of as an optical lens.

Ferner kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung beispielsweise ein Heizelement zur Aufheizung der Optik aufweisen, um die Optik auf nahezu konstanter Temperatur zu halten und eine Verformung der Optik beim Ein- oder Ausschalten der Halbleiterlichtquellen der Beleuchtungseinrichtung zu vermeiden. Das Heizelement ist beispielsweise als in die Optik 2 eingebetteter Heizwiderstandsdraht oder als auf der Metallkernplatine 13 angeordneter ohmscher Heizwiderstand ausgebildet. Die Heizleistung kann in beiden Fällen über den elektrischen Heizstrom geregelt werden, so dass die Temperatur der Optik 2 nahezu konstant ist. Alternativ kann das Heizelement als Heizgebläse ausgebildet sein, das die Optik 2 lokal aufheizt.Furthermore, the illumination device according to the invention may, for example, have a heating element for heating the optics in order to keep the optics at a virtually constant temperature and to avoid a deformation of the optics when switching on or off the semiconductor light sources of the illumination device. The heating element is for example as in the optics 2 embedded heater wire or as on the metal core board 13 arranged ohmic heating resistor formed. The heating power can be regulated in both cases via the electric heating current, so that the temperature of the optics 2 is almost constant. Alternatively, the heating element may be formed as a heating fan, which is the optics 2 locally heated.

Alternativ kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung beispielsweise auch als Bestandteil eines Rückfahrscheinwerfers im Kraftfahrzeug eingesetzt sein. In diesem Fall kann beispielsweise mit Hilfe der ersten Gruppe 11 von Halbleiterlichtquellen 110 eine statische Lichtverteilung des Rückfahrscheinwerfers erzeugt werden und mit Hilfe der zweiten Gruppe 12 von Halbleiterlichtquellen 120 eine zusätzliche variable Lichtverteilung erzeugt werden, die der statischen Lichtverteilung überlagert ist und beispielsweise vom Einschlagswinkel des Fahrzeuglenkrads abhängt, um Hindernisse im Fahrweg hinter dem Fahrzeug besser beleuchten zu können.Alternatively, the lighting device according to the invention may be used, for example, as part of a reversing light in the motor vehicle. In this case, for example, with the help of the first group 11 of semiconductor light sources 110 a static light distribution of the reversing light can be generated and with the help of the second group 12 of semiconductor light sources 120 an additional variable light distribution can be generated, which is superimposed on the static light distribution and depends, for example, on the steering angle of the vehicle steering wheel in order to be able to better illuminate obstacles in the travel path behind the vehicle.

Außerdem kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung anstelle von weißes Licht emittierenden Halbleiterlichtquellen 110, 120 beispielsweise auch rotes Licht emittierende Halbleiterlichtquellen aufweisen, um sie als Bestandteil einer Fahrzeugschlussleuchte einzusetzen. In diesem Fall kann beispielsweise mit Hilfe einer ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen eine Lichtverteilung für ein Schlusslicht des Kraftfahrzeugs erzeugt werden und mit Hilfe einer zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen eine Lichtverteilung für ein dynamisches Bremslicht zu erzeugen. Beispielsweise können die Halbleiterlichtquellen der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen einzeln angesteuert werden, um die Anzahl der eingeschalteten bzw. ausgeschalteten Halbleiterlichtquellen der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen in Abhängigkeit von der Stärke des Bremssignals regeln zu können, so dass beispielsweise im Fall einer starken Bremsung eine höhere Anzahl von Halbleiterlichtquellen leuchtet als bei einer schwachen Bremsung.In addition, the illumination device according to the invention can instead of white light emitting semiconductor light sources 110 . 120 For example, also have red light emitting semiconductor light sources to use them as part of a vehicle rear lamp. In this case, for example, with the aid of a first group of semiconductor light sources, a light distribution for a tail light of the motor vehicle are generated and to generate a light distribution for a dynamic brake light with the aid of a second group of semiconductor light sources. For example, the semiconductor light sources of the second group of semiconductor light sources can be controlled individually in order to be able to regulate the number of switched on or off semiconductor light sources of the second group of semiconductor light sources in dependence on the strength of the brake signal, so that, for example, in the case of heavy braking, a higher number of Semiconductor light sources illuminate as with a weak braking.

Ferner kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung anstelle von weißes Licht emittierenden Halbleiterlichtquellen beispielsweise aus rotes Licht und orangefarbenes Licht emittierende Halbleiterlichtquellen aufweisen, um sie als Bestandteil einer Fahrzeugschlussleuchte mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger einzusetzen. In diesem Fall kann beispielsweise mit Hilfe einer ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen, die rotes Licht emittiert, eine Lichtverteilung für ein Schlusslicht oder ein Bremslicht oder einer Kombination von Schlusslicht und Bremslicht erzeugt werden, und mit Hilfe einer zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen, die orangefarbenes Licht emittiert, eine Lichtverteilung für einen Fahrtrichtungsanzeiger erzeugt werden. Zur Umschaltung von Schlusslicht- auf Bremslichtbetrieb kann beispielsweise die Anzahl der eingeschalteten Halbleiterlichtquellen der ersten Gruppe von Halbleiterlichtquellen verändert werden oder deren Helligkeit verändert werden. Zum Erzeugen eines dynamischen Blinklichts für einen Fahrtrichtungsanzeiger können beispielsweise die Halbleiterlichtquellen der zweiten Gruppe von Halbleiterlichtquellen nacheinander sequentiell ein- und ausgeschaltet werden.Furthermore, instead of white light-emitting semiconductor light sources, the illumination device according to the invention can comprise semiconductor light sources emitting red light and orange light, for example, in order to use them as part of a vehicle headlight with integrated direction indicator. In this case, for example, with the aid of a first group of semiconductor light sources emitting red light, a light distribution for a tail light or a brake light or a combination of taillight and brake light can be generated, and with the aid of a second group of semiconductor light sources emitting orange light, a light distribution for a direction indicator are generated. For switching from taillight to brake light operation, for example, the number of switched semiconductor light sources of the first group of semiconductor light sources can be changed or their brightness can be changed. For generating a dynamic flashing light for a turn signal, for example, the semiconductor light sources of the second group of semiconductor light sources may be successively sequentially turned on and off.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Beleuchtungseinrichtung lighting device
1111
erste Gruppe von Halbleiterlichtquellen first group of semiconductor light sources
1212
zweite Gruppe von Halbleiterlichtquellen second group of semiconductor light sources
110110
Halbleiterlichtquelle Semiconductor light source
120120
Halbleiterlichtquelle Semiconductor light source
1313
Träger, Metallkernplatine Carrier, metal core board
1414
Halterung, Rahmen Bracket, frame
140140
vom Träger abgewandte Kante der Halterung away from the carrier edge of the bracket
141141
erstes Halterungselement first support element
142142
erstes Halterungselement first support element
143143
zweites Halterungselement second support element
144144
zweites Halterungselement second support element
145145
Steg web
1515
Metallklemme metal clamp
150150
rahmenartiger Abschnitt der Metallklemme frame-like section of the metal clamp
15011501
Fenster im rahmenartigen Abschnitt der Metallklemme Window in the frame-like section of the metal clamp
15021502
Fenster im rahmenartigen Abschnitt der Metallklemme Window in the frame-like section of the metal clamp
151151
Seitenteil der Metallklemme Side part of the metal clamp
15111511
Federlasche der Metallklemme Spring clip of the metal clamp
1511A1511a
Durchbruch in der Federlasche Breakthrough in the spring tab
152152
Seitenteil der Metallklemme Side part of the metal clamp
22
Optik optics
2020
Rand der Optik Edge of the optics
20A20A
erster Randabschnitt der Optik first edge portion of the optics
20B20B
zweiter Randabschnitt der Optik second edge portion of the optics
20C20C
dritter Randabschnitt der Optik third edge section of the optics
20D20D
vierter Randabschnitt der Optik fourth edge section of the optics
201201
erster Optikbereich first optics area
202202
zweiter Optikbereich second optics area
2121
erste Aneinanderreihung von Optiksegmenten first string of optical segments
210210
Optiksegment der ersten Aneinanderreihung von Optiksegmenten Optics segment of the first sequence of optical segments
210A210A
zentrales Optiksegment der ersten Aneinanderreihung von Optiksegmenten central optical segment of the first sequence of optical segments
2222
zweite Aneinanderreihung von Optiksegmenten second string of optical segments
220220
Optiksegment der zweiten Aneinanderreihung von Optiksegmenten Optical segment of the second sequence of optical segments
2323
erstes Positionierelement first positioning element
2424
erstes Positionierelement first positioning element
2525
zweites Positionierelement second positioning element
2626
zweites Positionierelement second positioning element
2727
Zwischenbereich intermediate area
2828
Steg an der Optik Bridge on the optics
33
erste Mittelachse first central axis
44
zweite Mittelachse second central axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008025397 A1 [0002] DE 102008025397 A1 [0002]

Claims (12)

Beleuchtungseinrichtung (1) mit einer ersten Gruppe (11) von Halbleiterlichtquellen (110) und einer zweiten Gruppe (12) von Halbleiterlichtquellen (120) sowie einem Träger (13) und einer gemeinsamen Optik (2) für die erste (11) und zweite Gruppe (12) von Halbleiterlichtquellen (110, 120), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) eine am Träger (13) befestigte Halterung (14) für die Optik (2) aufweist und die Optik (2) einen an der Halterung (14) fixierten Rand (20) besitzt, wobei die Optik (2) einen ersten Optikbereich (201), der den Halbleiterlichtquellen (110) der ersten Gruppe (11) von Halbleiterlichtquellen (110) zugeordnet ist, und einen zweiten Optikbereich (202) besitzt, der den Halbleiterlichtquellen (120) der zweiten Gruppe (12) von Halbleiterlichtquellen (120) zugeordnet ist, wobei die Optik (2) mindestens zwei, an einander gegenüberliegenden ersten Abschnitten (20A) und zweiten Abschnitten (20B) des Randes (20) angeordnete erste Positionierelemente (23, 24) aufweist, die passgerecht auf entsprechende erste Halterungselemente (141, 142) der Halterung (14) abgestimmt sind und zur Positionierung der Optik (2) bezüglich der Halterung (14) entlang einer ersten Richtung dienen, wobei die Optik (2) mindestens zwei, an einander gegenüberliegenden dritten Abschnitten (20C) und vierten Abschnitten (20D) des Randes (20) angeordnete zweite Positionierelemente (25, 26) aufweist, die passgerecht auf entsprechende zweite Halterungselemente (143, 144) der Halterung (14) abgestimmt sind und zur Positionierung der Optik (2) bezüglich der Halterung (14) entlang einer zweiten Richtung dienen, die senkrecht zur ersten Richtung orientiert ist, und wobei die mit den mindestens zwei ersten Positionierelementen (23, 24) versehenen ersten Abschnitte (20A) und zweiten Abschnitte (20B) des Randes (20) ausschließlich im ersten Optikbereich (201) angeordnet sind.Lighting device ( 1 ) with a first group ( 11 ) of semiconductor light sources ( 110 ) and a second group ( 12 ) of semiconductor light sources ( 120 ) and a carrier ( 13 ) and a common look ( 2 ) for the first ( 11 ) and second group ( 12 ) of semiconductor light sources ( 110 . 120 ), characterized in that the illumination device ( 1 ) one on the carrier ( 13 ) mounted bracket ( 14 ) for the optics ( 2 ) and the optics ( 2 ) one on the bracket ( 14 ) fixed edge ( 20 ), whereby the optics ( 2 ) a first optics area ( 201 ), the semiconductor light sources ( 110 ) of the first group ( 11 ) of semiconductor light sources ( 110 ) and a second optical area ( 202 ), the semiconductor light sources ( 120 ) of the second group ( 12 ) of semiconductor light sources ( 120 ), the optics ( 2 ) at least two, on opposite first sections ( 20A ) and second sections ( 20B ) of the edge ( 20 ) arranged first positioning elements ( 23 . 24 ), which fits on corresponding first support elements ( 141 . 142 ) of the holder ( 14 ) and for positioning the optics ( 2 ) with respect to the holder ( 14 ) along a first direction, the optics ( 2 ) at least two, on opposite third sections ( 20C ) and fourth sections ( 20D ) of the edge ( 20 ) arranged second positioning elements ( 25 . 26 ), which fits on corresponding second support elements ( 143 . 144 ) of the holder ( 14 ) and for positioning the optics ( 2 ) with respect to the holder ( 14 ) along a second direction which is oriented perpendicular to the first direction, and with the at least two first positioning elements (FIG. 23 . 24 ) provided first sections ( 20A ) and second sections ( 20B ) of the edge ( 20 ) exclusively in the first optical area ( 201 ) are arranged. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Optik (2) aus Kunststoff, insbesondere aus Silikon besteht.Lighting device according to claim 1, wherein the optics ( 2 ) made of plastic, in particular made of silicone. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger (13) als Metallkernplatine oder als FR4-Metallkernverbund ausgebildet ist.Lighting device according to claim 1 or 2, wherein the support ( 13 ) is designed as a metal core board or FR4 metal core composite. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ersten Positionierelemente (23, 24) und zweiten Positionierelemente (25, 26) jeweils als am Rand (20) der Optik (2) angeordnete Aussparung oder am Rand der Optik (2) angeordneter Vorsprung ausgebildet sind und die ersten (141, 142) und zweiten Halterungselemente (143, 144) jeweils als passgerecht darauf abgestimmter Vorsprung oder passgerecht darauf abgestimmte Aussparung an der Halterung (14) ausgebildet sind.Lighting device according to one of claims 1 to 3, wherein the first positioning elements ( 23 . 24 ) and second positioning elements ( 25 . 26 ) each as on the edge ( 20 ) of the optics ( 2 ) arranged recess or at the edge of the optics ( 2 ) are arranged and the first ( 141 . 142 ) and second support elements ( 143 . 144 ) in each case as a matching matched projection or matching matched recess on the holder ( 14 ) are formed. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halterung (14) als Rahmen ausgebildet ist, der die Halbleiterlichtquellen (110, 120) der ersten Gruppe (11) und zweiten Gruppe (12) von Halbleiterlichtquellen (110, 120) umschließt.Lighting device according to one of claims 1 to 4, wherein the holder ( 14 ) is formed as a frame, the semiconductor light sources ( 110 . 120 ) of the first group ( 11 ) and second group ( 12 ) of semiconductor light sources ( 110 . 120 ) encloses. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Optik (2) mindestens eine im ersten Optikbereich (201) angeordnete Aneinanderreihung (21) von Optiksegmenten (210) besitzt, die den Halbleiterlichtquellen (110) der ersten Gruppe (11) von Halbleiterlichtquellen (110) zugeordnet sind.Lighting device according to one of claims 1 to 5, wherein the optics ( 2 ) at least one in the first optical area ( 201 ) arranged in sequence ( 21 ) of optical segments ( 210 ), the semiconductor light sources ( 110 ) of the first group ( 11 ) of semiconductor light sources ( 110 ) assigned. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die mindestens zwei ersten Positionierelemente (23, 24) eine erste Mittelachse (3) definieren, die mittig durch die an einander gegenüberliegenden ersten Randabschnitten (20A) und zweiten Randabschnitten (20B) angeordneten ersten Positionierelemente (23, 24) verläuft, und die mindestens zwei zweiten Positionierelemente (25, 26) eine zweite Mittelachse (4) definieren, die mittig durch die an einander gegenüberliegenden dritten Randabschnitten (20C) und vierten Randabschnitten (20D) angeordneten zweiten Positionierelemente (25, 26) verläuft und senkrecht zur ersten Mittelachse (3) orientiert ist, und wobei die erste Mittelachse (3) und zweite Mittelachse (4) jeweils durch ein zentral in der mindestens einen Aneinanderreihung (21) von Optiksegmenten (210) angeordnetes Optiksegment (210A) verlaufen. Lighting device according to claim 6, wherein the at least two first positioning elements ( 23 . 24 ) a first central axis ( 3 ) defined centrally by the opposing first edge portions ( 20A ) and second marginal sections ( 20B ) arranged first positioning elements ( 23 . 24 ), and the at least two second positioning elements ( 25 . 26 ) a second central axis ( 4 ) defined centrally by the opposing third edge portions ( 20C ) and fourth marginal sections ( 20D ) arranged second positioning elements ( 25 . 26 ) and perpendicular to the first central axis ( 3 ), and wherein the first central axis ( 3 ) and second central axis ( 4 ) in each case by a central in the at least one juxtaposition ( 21 ) of optical segments ( 210 ) arranged optical segment ( 210A ). Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Klemmvorrichtung (15) zur klemmenden Fixierung der Optik (2) an der Halterung (14) vorgesehen ist.Lighting device according to one of claims 1 to 7, wherein a clamping device ( 15 ) for the clamping fixation of the optics ( 2 ) on the bracket ( 14 ) is provided. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Klemmvorrichtung (15) eine Metallklemme aufweist, die den Rand (20) der Optik (2) und die Halterung (14) mit Klemmsitz zumindest teilweise umschließt.Lighting device according to claim 8, wherein the clamping device ( 15 ) has a metal clamp, the edge ( 20 ) of the optics ( 2 ) and the bracket ( 14 ) at least partially surrounds with a press fit. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Heizelement zur Aufheizung der Optik (2) vorgesehen ist.Lighting device according to one of claims 1 to 9, wherein a heating element for heating the optics ( 2 ) is provided. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Beleuchtungseinrichtung als Fahrzeugleuchte ausgebildet ist.Lighting device according to one of claims 1 to 10, wherein the illumination device is designed as a vehicle lamp. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11, wobei die Beleuchtungseinrichtung als Fahrzeugscheinwerfer oder als Bestandteil eines Fahrzeugscheinwerfers ausgebildet ist und die erste Gruppe (11) von Halbleiterlichtquellen (110) zum Erzeugen einer ersten Lichtverteilung ausgebildet ist und die Halbleiterlichtquellen (120) der zweiten Gruppe (12) von Halbleiterlichtquellen (120) zum Erzeugen einer veränderbaren zusätzlichen Lichtverteilung einzeln und separat von den Halbleiterlichtquellen (110) der ersten Gruppe (11) von Halbleiterlichtquellen (110) ansteuerbar ausgebildet sind.Lighting device according to claim 11, wherein the illumination device is designed as a vehicle headlight or as part of a vehicle headlight and the first group ( 11 ) of semiconductor light sources ( 110 ) is configured to generate a first light distribution and the semiconductor light sources ( 120 ) of the second group ( 12 ) of semiconductor light sources ( 120 ) for generating a variable additional light distribution individually and separately from the semiconductor light sources ( 110 ) of the first group ( 11 ) of semiconductor light sources ( 110 ) are formed controllable.
DE102015225306.6A 2015-12-15 2015-12-15 LIGHTING DEVICE Pending DE102015225306A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225306.6A DE102015225306A1 (en) 2015-12-15 2015-12-15 LIGHTING DEVICE
EP16197285.6A EP3181990B1 (en) 2015-12-15 2016-11-04 Illumination device
CN201621369637.9U CN206786544U (en) 2015-12-15 2016-12-13 Lighting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225306.6A DE102015225306A1 (en) 2015-12-15 2015-12-15 LIGHTING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225306A1 true DE102015225306A1 (en) 2017-06-22

Family

ID=57233349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225306.6A Pending DE102015225306A1 (en) 2015-12-15 2015-12-15 LIGHTING DEVICE

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3181990B1 (en)
CN (1) CN206786544U (en)
DE (1) DE102015225306A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3056699B1 (en) 2016-09-26 2019-06-28 Valeo Vision LUMINOUS MODULE AND LUMINOUS DEVICE FOR SELF-MOVING VEHICLE COMPRISING SUCH A LIGHT MODULE
CN110792984B (en) * 2018-08-01 2025-01-21 法雷奥市光(中国)车灯有限公司 Light emitting components and vehicles
EP4549812A1 (en) * 2023-10-31 2025-05-07 Hella Autotechnik Nova, s.r.o. Vehicle lamp and vehicle headlight comprising the lamp

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041234A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Headlight for vehicle, has optical units with characteristics in front of groups of sources in such a manner that different large light spots can be generated in traffic space by alternative switching on and off and/or dimming of sources
DE102005054955A1 (en) * 2005-08-31 2007-04-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting module, in particular for use in a projection optical device and optical projection device
DE102008025397A1 (en) 2008-05-28 2009-12-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vehicle lighting device with at least two semiconductor lighting elements
DE202014104049U1 (en) * 2013-09-05 2014-09-23 Ford Global Technologies, Llc Positioning system for an optical lens
DE102013114264A1 (en) * 2013-12-18 2015-07-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Headlights for vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010238605A (en) * 2009-03-31 2010-10-21 Koito Mfg Co Ltd Lighting fixture unit
EP2668442B1 (en) * 2011-01-25 2016-05-25 Koninklijke Philips N.V. Led-based modular assembly
EP2998643B1 (en) * 2013-05-17 2020-11-04 Ichikoh Industries, Ltd. Lamp for vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041234A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Headlight for vehicle, has optical units with characteristics in front of groups of sources in such a manner that different large light spots can be generated in traffic space by alternative switching on and off and/or dimming of sources
DE102005054955A1 (en) * 2005-08-31 2007-04-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting module, in particular for use in a projection optical device and optical projection device
DE102008025397A1 (en) 2008-05-28 2009-12-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vehicle lighting device with at least two semiconductor lighting elements
DE202014104049U1 (en) * 2013-09-05 2014-09-23 Ford Global Technologies, Llc Positioning system for an optical lens
DE102013114264A1 (en) * 2013-12-18 2015-07-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Headlights for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CN206786544U (en) 2017-12-22
EP3181990A1 (en) 2017-06-21
EP3181990B1 (en) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518098B1 (en) Additional headlights for vehicles and headlight system
EP2783155B1 (en) Lighting device for a motor vehicle
DE102016124800A1 (en) Primary optics module for use in a motor vehicle lighting device and motor vehicle lighting device with such a primary optics module
DE102016109147A1 (en) Headlamp module with a dipped beam function and with a high beam function based on LEDs
DE102011054234A1 (en) Lighting device for vehicles, has multiple light sources, which are arranged in matrix-like light-generating level, and light shaping optical unit that is arranged in main emission direction
DE112011101860B4 (en) Outside mirror assembly with a housing comprising a circuit board with a plurality of light emitting diodes
DE102010045435A1 (en) Projection headlights for vehicles
WO2017102459A1 (en) Lighting device for vehicles
DE102013225949A1 (en) Motor vehicle headlamps
DE102014203313A1 (en) Lighting device for a motor vehicle
EP3181990B1 (en) Illumination device
DE102016202571A1 (en) LIGHTING DEVICE
DE19646042A1 (en) Lighting device for motor vehicle
DE102006008279B4 (en) Vehicle detection device
DE102014111445A1 (en) Headlights for vehicles
DE102010045145A1 (en) Illumination device for vehicles for creating city light function, has optic unit including adjustable reflectors, where deflection of light beam is prohibited in design position and/or viewed in rear side of reflecting surface
DE102012107426A1 (en) Headlamp for vehicle, has optical unit that is formed by several micro-optical elements that are distributed on light-entry-side surface and light-exit-side surface of lens that is provided in projection module
DE102011119372B4 (en) Lighting device for a motor vehicle with a displaceable carriage which protrudes partly through a heat sink of the lighting device and is used for displaceably fastening a lens of a light module, and motor vehicle with this lighting device
EP2131101A1 (en) Lamp
DE102013009459A1 (en) Lighting device for e.g. headlight mounted in vehicle, has reflector that is provided with partially transparent surface on rear side, and light-reflecting surface on front side, which form common focus position
DE102010021896A1 (en) Adaptive headlight for motor vehicle, has rigid and/or deformable reflectors whose movement and deformation change angle of radiated light to realize preferable curve- and cornering light
DE102014105099A1 (en) Lighting device for vehicles
DE102011084890A1 (en) Light module for illumination device e.g. headlight of motor car, has beam diaphragm that is arranged as integral portion of heatsink which is arranged indirectly and thermally in contact with semiconductor light source
DE102010020616A1 (en) Lighting device for vehicle, has light elements arranged on rigid carrier plate, which is extended in given angle of inclination to side of housing, where each light element is assigned to deflecting reflector
DE102016124863A1 (en) A system, method, computer program product and computer-readable medium for light-shaping a vehicle exterior light

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLASTIC OMNIUM LIGHTING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE