[go: up one dir, main page]

DE102015225771A1 - Spool device for winding with at least one coil - Google Patents

Spool device for winding with at least one coil Download PDF

Info

Publication number
DE102015225771A1
DE102015225771A1 DE102015225771.1A DE102015225771A DE102015225771A1 DE 102015225771 A1 DE102015225771 A1 DE 102015225771A1 DE 102015225771 A DE102015225771 A DE 102015225771A DE 102015225771 A1 DE102015225771 A1 DE 102015225771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
tongues
winding
subarea
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015225771.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015225771B4 (en
Inventor
Christoph Schwarzkopf
Helmut Kreuzer
Mahesh Chandran Viswanathan
Klaus Herbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015225771.1A priority Critical patent/DE102015225771B4/en
Priority to PCT/EP2016/081246 priority patent/WO2017102976A1/en
Publication of DE102015225771A1 publication Critical patent/DE102015225771A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225771B4 publication Critical patent/DE102015225771B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
    • H02K3/528Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only of the claw-pole type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spulenkörpervorrichtung (60) zum Bewickeln mit mindestens einer Spule (51), – die einen hohlprofilartigen Bereich (63) aufweist, – wobei der hohlprofilartige Bereich (63) eine zentrale Achse (68) und – einen Umfang (98) mit einer Umfangsrichtung (U) aufweist, und – der hohlprofilartige Bereich (63) einen ersten Teilbereich (80) und einen zweiten Teilbereich (100) aufweist, [stehen sich axial gegenüber] – wobei der erste Teilbereich (80) zumindest eine Zunge (86) aufweist und – der zweite Teilbereich (100) zumindest eine Zunge (86) aufweist wobei – zumindest Abschnitte (112, 114) der Zungen (86, 106) am Umfang (98) in Umfangsrichtung (U) nebeneinander angeordnet sind.The invention relates to a bobbin device (60) for winding with at least one coil (51), - having a hollow profile-like portion (63), - wherein the hollow profile-like portion (63) has a central axis (68) and - a circumference (98) a circumferential direction (U), and - the hollow profile-like region (63) has a first partial region (80) and a second partial region (100) [face each other axially] - the first partial region (80) having at least one tongue (86) and - the second portion (100) has at least one tongue (86) wherein - at least portions (112, 114) of the tongues (86, 106) are arranged adjacent to each other on the circumference (98) in the circumferential direction (U).

Description

Stand der TechnikState of the art

Aus dem Dokument DE 103 02 571 A1 ist eine Spulenkörpervorrichtung bekannt, die dazu vorgesehen ist, mit einer Spule ausgestattet bzw. bewickelt zu werden. Diese Spulenkörpervorrichtung weist einen hohlprofilartigen Bereich auf, der unter anderem einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich aufweist. Diese beiden Teilbereiche stehen sich axial gegenüber, wobei die Achse einer Drehachse des Rotors entspricht. Sowohl der erste Teilbereich als auch der zweite Teilbereich weisen jeweils mehrere Zungen auf. From the document DE 103 02 571 A1 there is known a spool apparatus which is intended to be wound with a spool. This bobbin device has a hollow-profile-like region which, inter alia, has a first partial region and a second partial region. These two sections are axially opposite one another, wherein the axis corresponds to a rotational axis of the rotor. Both the first portion and the second portion each have a plurality of tongues.

Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Handhabbarkeit der Spulenkörpervorrichtung zu verbessern.It is inventively provided to improve the handling of the bobbin device.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest Abschnitte der Zungen, welche an dem ersten und dem zweiten Teilbereich jeweils herausgearbeitet sind, am Umfang in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass sich in Richtung der zentralen Achse eines hohlprofilartigen Bereichs dieser Spulenkörpervorrichtung die Zungen z. B. nicht überlappen. Das hat den Vorteil, dass zudem durch das nebeneinander Anordnen der Zungen am Umfang des hohlprofilartigen Bereichs insgesamt eine verbesserte Unterstützung nach radial innen einer um den hohlprofilartigen Bereich angeordneten Wicklung möglich ist. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil die typischer Weise verwendeten Klauenpole mit ihren nach radial innen gerichteten Seiten häufig gegen die Spule drücken und damit ein Druck nach radial innen auf die Zungen ausgeübt wird. Dies führt beispielsweise dann dazu, dass auch ein Druck auf die einzelnen Windungen der Spule ausgeübt wird und demzufolge die einzelnen Drahtabschnitte, welche die Zwischenräume zwischen den Zungen überbrücken, an die Kanten der Zunge gedrückt werden. Dies kann zu einem erhöhten Druck zwischen dem Draht und den Zungen führen. Dieser erhöhte Druck und eventuelle Vibrationen der Wicklung und des Wickeldrahtes im Betrieb der elektrischen Maschine können zu Scheuerbewegungen führen und einen Kurzschluss verursachen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zungen, ohne sich zu Überlappen, in einer Lage angeordnet sind. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass der nutzbare Wickelraum für die Spule maximal groß ist. Sich überlappende Zungen hätten zudem den Nachteil, dass der Draht der Spule an verschiedenen Stellen stärker gebogen wird, um beispielsweise auf eine Zunge in einer weiteren Lage zum Liegen zu kommen. Werden die Zungen ohne zu Überlappen angeordnet, so hat dies im Endeffekt auch eine Auswirkung auf die Genauigkeit der einzelnen Lagen im Hinblick auf ihre axiale Anordnung und auch im Hinblick auf ihre radiale Anordnung zur Folge. Je ungenauer, unebener die Lage der Zungen relativ zueinander ist, desto ungenauer ist die Anordnung des Wickeldrahtes in den äußeren bzw. äußersten Schichten der Wicklung. Durch die größere Genauigkeit der Lagen der Wicklung im Bereich unmittelbar auf die Zungen sind zudem die Wicklung und damit der Spulenkörper nach dem Wickeln insgesamt stabiler hinsichtlich der Form und können daher einfacher und fehlerfreier transportiert werden. Ein derartiger präziserer Spulenkörper bzw. eine derartige präzisere Spulenkörperanordnung mit Spule vereinfacht die Montage auf einen Polkern eines Klauenpolläufers. Grundsätzlich ist die Erfindung bereits dann von Vorteil, wenn die Anzahl der Zungen der Teilbereiche jeweils mindestens Eins ist. Ist die Anzahl der Zungen eines jeden Teilbereichs größer als Eins, beispielsweise irgendeine ganze Zahl zwischen 22, so nimmt die Elastizität, d. h. die Verformbarkeit einer jeden einzelnen Zunge zu. Anders ausgedrückt, nimmt die Steifigkeit der Zungen insgesamt ab, so dass ein jeder Teilbereich leichter handhabbar ist und im Endeffekt, beispielweise leichter auf eine Wickelmaschine zu schieben ist oder nach dem Bewickeln bzw. nach dem Aufsetzen einer vorgewickelten Spule ist das Aufsetzen der Spulenkörpervorrichtung mit Spule auf ein Polkern einfacher. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Zunge eines Teilbereichs eine Zungenspitze mit parallelen Flanken aufweist, wobei die Zungenspitze mit ihren parallelen Flanken zwischen parallelen Flanken einer Nut angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht, dass die parallelen Flanken einer Zungenspitze zwischen den parallelen Flanken einer Nut direkt geführt werden kann. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass für den Fall, dass der erste Teilbereich mit seinen Zungen und der zweite Teilbereich mit seinen Zungen relativ zueinander verschoben werden soll, die Zungenspitzen zwischen den parallelen Flanken einer Nut einerseits gutgeführt wird, so dass es keine Verdrehungen zwischen dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich gibt und andererseits ermöglicht dies, sehr schmale Fugen zwischen den parallelen Flanken der Zungenspitze und den parallelen Flanken der Nut. Dadurch wird von radial innen die Spule und insbesondere der Wicklungsdraht insgesamt großflächig geführt, von radial innen gut gestützt, so dass sich einzelne Lagen des Wicklungsdrahtes mit verhältnismäßig hoher Präzision wickeln und erhalten lassen, so dass radial weiter außen bzw. äußerst die Wicklungslagen und damit eine Außenkontur der Spule besonders präzise fertigen lässt. Durch die dadurch hohe Präzision der Ausführung und Wicklung der einzelnen Lagen ist es dadurch möglich, eine hohe Wicklungsdichte und damit einen so genannten hohen Füllgrad im Wickelraum zu ermöglichen. Nichtsnutzige Leerstellen in diesen Wickelraum der Spulenkörpervorrichtung können dadurch minimiert bzw. eliminiert werden. According to a first aspect of the invention, it is provided that at least portions of the tongues, which are respectively machined out on the first and the second partial area, are arranged next to one another on the circumference in the circumferential direction. This has the advantage that in the direction of the central axis of a hollow-profile-like region of this bobbin device, the tongues z. B. do not overlap. This has the advantage that in addition by the juxtaposition of the tongues on the circumference of the hollow-profile-like region, improved support is generally possible radially inward around a winding arranged around the hollow profile-like region. This is important because the claw poles typically used with their radially inwardly directed sides often push against the coil and thus pressure is exerted radially inward on the tongues. This leads, for example, to the fact that a pressure is exerted on the individual turns of the coil and consequently the individual wire sections, which bridge the gaps between the tongues, are pressed against the edges of the tongue. This can lead to increased pressure between the wire and the tongues. This increased pressure and possible vibrations of the winding and the winding wire during operation of the electrical machine can lead to scrubbing movements and cause a short circuit. According to a further aspect of the invention it is provided that the tongues are arranged in one layer without overlapping. Such an arrangement has the advantage that the usable winding space for the coil is maximally large. Overlapping tongues would also have the disadvantage that the wire of the coil is bent more at different points, for example, to come to rest on a tongue in another position. If the tongues are arranged without overlapping, this will ultimately have an effect on the accuracy of the individual layers with regard to their axial arrangement and also with regard to their radial arrangement result. The less precise, the more uneven the position of the tongues relative to one another, the less accurate is the arrangement of the winding wire in the outer or outermost layers of the winding. Due to the greater accuracy of the layers of the winding in the area directly on the tongues also the winding and thus the bobbin after winding are generally more stable in terms of shape and can therefore be transported easier and error-free. Such a more precise bobbin or such a more precise bobbin arrangement with coil simplifies mounting on a pole core of a claw-pole rotor. In principle, the invention is already advantageous if the number of tongues of the partial areas is at least one in each case. If the number of tongues of each section is greater than one, for example any integer between 22, then the elasticity, ie the deformability of each individual tongue increases. In other words, the rigidity of the tongues decreases overall, so that each portion is easier to handle and, in effect, for example, easier to push on a winding machine or after winding or after placing a pre-wound coil is the placement of the bobbin device with coil on a pole core easier. According to a further aspect of the invention, it is provided that a tongue of a subregion has a tongue tip with parallel flanks, wherein the tongue tip is arranged with its parallel flanks between parallel flanks of a groove. Such an arrangement allows the parallel flanks of a tongue tip to be directly guided between the parallel flanks of a groove. This has the advantage, for example, that in the event that the first portion is to be moved with its tongues and the second portion with its tongues relative to each other, the tongue tips between the parallel edges of a groove is on the one hand good, so there are no twists between the the first portion and the second portion and on the other hand, this allows very narrow joints between the parallel edges of the tongue tip and the parallel edges of the groove. As a result, the coil and, in particular, the winding wire are guided over a large area from the inside, well supported radially from the inside, so that individual layers of the winding wire can wrap and maintain relatively high precision, so that radially further outward or extremely the winding layers and thus one Outer contour of the coil can be produced very precisely. As a result of the high precision of the execution and winding of the individual layers, it is thereby possible to enable a high winding density and thus a so-called high degree of filling in the winding space. Nonsense empty spaces In this winding space of the bobbin device can be minimized or eliminated.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine Zunge, insbesondere eine Zungenspitze, einen Keilbereich aufweist, wobei eine Keilfläche und die zentrale Achse des hohlprofilartigen Bereichs zwischen sich einen Winkel größer Null einschließen. Dies hat den Vorteil, dass in dem Fall, in dem die einzelnen Zungen der einzelnen Teilbereiche nicht einen minimal möglichen axialen Abstand aufweisen, also diese noch weiter axial komprimierbar sind, bei bereits erfolgter Wicklung auf den hohlprofilartigen Bereich bzw. nach dem Aufsetzen einer vorgewickelten Spule auf diesen hohlprofilartigen Bereich mit dem Zusammenschieben relativ zueinander der beiden Teilbereiche durch die Keilfläche der Zungen bzw. Zungenspitzen ein Einschieben bzw. Unterschieben der Keilfläche unter die erste Lage der Wicklungsdrähte der Spule ohne weiteres möglich ist. D. h. diese Keilfläche ermöglicht mit geringem Aufwand ein aufeinander Zuschieben der beiden Teilbereiche. According to a further aspect of the invention, it is provided that at least one tongue, in particular a tongue tip, has a wedge region, wherein a wedge surface and the central axis of the hollow profile-like region enclose therebetween an angle greater than zero. This has the advantage that, in the case in which the individual tongues of the individual partial regions do not have a minimal possible axial distance, that is, they are still axially compressible, when winding has already taken place on the hollow profile-like region or after placement of a pre-wound coil On this hollow profile-like area with the pushing together relative to each other of the two portions by the wedge surface of the tongues or tongue tips pushing or pushing the wedge surface under the first layer of the winding wires of the coil is readily possible. Ie. this wedge surface allows with little effort a successive sliding of the two sections.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich eine Fuge angeordnet ist, wobei zwischen den beiden Teilbereichen eine einstückig mit den beiden Teilbereichen ausgeführte Kunststoffbrücke angeordnet ist, die die Fuge zumindest teilweise unterbricht. Alternativ ist vorgesehen, dass in der Fuge zwischen den beiden Teilbereichen zumindest zwei Hälften von Kunststoffbrücken versetzt zueinander angeordnet sind. Eine derartige Anordnung von zwei Hälften von Kunststoffbrücken kommt vorzugsweise dadurch zustande, dass zunächst der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich nicht zur jeweils ein Bauteil sind, sondern zunächst nur ein Bauteil sind, so dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich als ein Stück, beispielsweise durch Spritzgießen von Kunststoff hergestellt wird. Wird dabei zwischen den beiden Teilbereichen eine Fuge vorgesehen, die durch eine einstückig mit den beiden Teilbereichen ausgeführte Kunststoffbrücke einstückig verbunden sind, und werden die beiden Teilbereiche gegeneinander gedrückt oder jedenfalls relativ zueinander versucht zu bewegen, so wird auf diese Kunststoffbrücken eine hohe Materialbeanspruchung ausgeübt (beispielsweise eine Scherbeanspruchung), so dass die mindestens eine Kunststoffbrücke bricht. Nach diesem Brechen ist somit jeweils ein Teilbereich vorhanden, der jeweils eine Hälfte einer Kunststoffbrücke aufweist. Durch den Druck bzw. den Versuch die beiden Teilbereiche gegeneinander zu verschieben und auch nach dem Erreichen dieses Verschiebens sind somit zwei Hälften von Kunststoffbrücken versetzt zueinander angeordnet. According to a further aspect of the invention, provision is made for a joint to be arranged between the first subregion and the second subregion, wherein a plastic bridge, which is embodied in one piece with the two subregions, is arranged between the two subregions and at least partially interrupts the joint. Alternatively, it is provided that at least two halves of plastic bridges are arranged offset from one another in the joint between the two partial areas. Such an arrangement of two halves of plastic bridges is preferably due to the fact that initially the first partial area and the second partial area are not each a component, but initially only one component, so that the first portion and the second portion as a piece, for example is made by injection molding of plastic. If a joint is provided between the two subregions, which are integrally connected by a plastic bridge formed integrally with the two subareas, and if the two subregions are pressed against one another or at least attempted to move relative to one another, a high material stress is exerted on these plastic bridges (for example a shear stress), so that the at least one plastic bridge breaks. After this breaking thus in each case a partial area is present, each having one half of a plastic bridge. By pushing or trying to move the two sections against each other and even after reaching this shift thus two halves of plastic bridges are offset from each other.

Durch die Erhöhung der Regelmäßigkeit der einzelnen Windungen der Spule ist es möglich, den Füllgrad der Erregerwicklung bei Klauenpolläufern um 10 % bis 15 % zu erhöhen. Durch die erwähnte Spulenkörpervorrichtung ist es möglich die Wicklungs- bzw. Windungsbereiche dichter auszuführen und dabei beispielsweise bei einer Wicklung mit einem Draht von 0,95 mm Durchmesser und typischer Weise 300 Windungen Platz für weitere 20 bis 30 zusätzliche Windungen zu gewinnen. By increasing the regularity of the individual turns of the coil, it is possible to increase the degree of filling of the excitation winding in claw-pole runners by 10% to 15%. By means of the mentioned bobbin device, it is possible to make the winding or winding regions denser and to gain space for a further 20 to 30 additional windings, for example in a winding with a wire of 0.95 mm diameter and typically 300 turns.

Eine weitere Steigerung des Füllgrads innerhalb der Spulenkörpervorrichtung ist dadurch möglich, dass die beiden Teilbereiche bei der Montage zwischen den beiden Klauenpolplatinen des Läufers oder in einem separaten Arbeitsgang vor dem Aufschieben der Spulenkörpervorrichtung mit der Wicklung auf einen Polkern in einem separaten Arbeitsgang in Achsrichtung gepresst werden. Dadurch wird die Wicklung verdichtet und der elektrische bzw. mechanische Füllgrad erhöht. A further increase in the degree of filling within the bobbin device is possible in that the two sections are pressed in the assembly between the two Klauenpolplatinen the rotor or in a separate operation before pushing the bobbin device with the winding on a pole core in a separate operation in the axial direction. As a result, the winding is compressed and increases the electrical or mechanical degree of filling.

Durch das Verdichten wird die Wicklung formgenauer und stabiler. Die höhere Maßhaltigkeit reduziert dabei die Zahl der Windungs- und Masseschlüsse bei der Läufermontage. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Zunge des einen Teilbereichs und die zumindest eine Zunge des anderen Teilbereichs derart am Umfang angeordnet sind, dass diese in Richtung der zentralen Achse teilweise hintereinander angeordnet sind. Dies bedeutet beispielsweise, dass auf Bereiche, die die Zungen zusammenhängend, integral halten, zunächst in Achsrichtung ein Teil einer Zunge des anderen Teilbereichs folgt, auf den dann ein Bereich einer Zunge desselben Teilbereichs, d. h. des Integral die Zunge zusammenhaltenden Teile folgt. Darauf folgt dann beispielsweise der Teil des anderen Teilbereichs, der die Zungen des anderen Teilbereichs zusammenhängt. Vorzugsweise ist der Teil, der die Zungen eines Teilbereichs integral zusammenhält, ein am Umfang ausgebildeter Ring bzw. ein Bund eines Teilbereichs. Insbesondere ist vorgesehen, dass der hohlprofilartige Bereich an zumindest einem Ende in Richtung der zentralen Achse einen Bund aufweist, der sich näher an einer Zungenwurzel als an einer Zungenspitze befindet. Des Weiteren ist vorgesehen, dass der hohlprofilartige Bereich hohlzylinderartig ist. By compacting, the winding becomes more dimensionally accurate and stable. The higher dimensional accuracy reduces the number of turns and ground loops during rotor assembly. According to a further aspect of the invention, it is provided that the at least one tongue of the one subregion and the at least one tongue of the other subregion are arranged on the circumference in such a way that they are arranged partially behind one another in the direction of the central axis. This means, for example, that areas which hold the tongues integrally, are followed first in the axial direction by a part of a tongue of the other part area, onto which then a region of a tongue of the same subarea, i. H. the integral follows the tongue holding together the parts. This is then followed, for example, by the part of the other subarea that is connected to the tongues of the other subarea. Preferably, the part integrally holding the tongues of a portion is a circumferentially formed ring or a collar of a portion. In particular, it is provided that the hollow profile-like region has at least one end in the direction of the central axis of a collar, which is located closer to a tongue root than at a tongue tip. Furthermore, it is provided that the hollow profile-like region is hollow cylinder-like.

Beschreibung der FigurenDescription of the figures

Die nachfolgend aufgeführten Figuren dienen dazu, mehrere Ausführungsbeispiele näher zu erläutern:The figures listed below are used to explain several embodiments in more detail:

1 zeigt einen Längsschnitt durch eine elektrische Maschine mit einer Spule, die um eine Spulenkörpervorrichtung angeordnet ist, 1 shows a longitudinal section through an electric machine with a coil which is arranged around a bobbin device,

2 zeigt einen ersten Teilbereich, der mit einem zweiten, hier nicht dargestellten Teilbereich dazu dient, eine Spulenkörpervorrichtung auszubilden, 2 shows a first partial area which serves to form a coil body device with a second partial area, not shown here,

3, 4 und 5 zeigen einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich der Spulenkörpervorrichtung im wechselseitigen Eingriff für verschiedene Abstände, 3 . 4 and 5 show a first portion and a second portion of the bobbin device in mutual engagement for different distances,

6 zeigt ein Querschnitt durch zwei miteinander gefügte Teilbereiche gemäß einer Schnittlinie, wie sie aus 4 erkennbar ist, in den 6 shows a cross section through two joined portions according to a section line, as they are 4 it is recognizable in the

7 und 8 sind zwei verschiedene Stadien einer Spulenkörpervorrichtung mit aufgewickelter Spule dargestellt, 7 and 8th FIG. 2 shows two different stages of a coiled-coil bobbin apparatus, FIG.

9 zeigt einen Querschnitt durch eine Zunge 86 gemäß der Darstellung der Schnittlinie in 5, 9 shows a cross section through a tongue 86 according to the illustration of the section line in 5 .

10, 11 und 12 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spulenkörpervorrichtung in drei verschiedenen Montagestadien, 10 . 11 and 12 show a second embodiment of a bobbin device in three different assembly stages,

13 zeigt ein Detail aus 10 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel und in 13 shows a detail 10 according to a third embodiment and in

14 ist eine Brücke zwischen Zungen zweier Teilbereiche nach einer Relativverschiebung beider Teilbereiche dargestellt, in 14 is a bridge between tongues of two sections shown after a relative displacement of both sections, in

15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Zunge dargestellt, und in 15 is another embodiment of a tongue shown, and in

16 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Zunge. 16 another embodiment of a tongue.

In 1 ist ein Querschnitt durch eine elektrische Maschine 10, hier in der Ausführung als Generator bzw. Wechsel-, insbesondere Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, dargestellt. Diese elektrische Maschine 10 weist u. a. ein zweiteiliges Gehäuse 13 auf, das ein erstes Lagerschild 13.1 und ein zweites Lagerschild 13.2 umfasst. Das Lagerschild 13.1 und das Lagerschild 13.2 nehmen in und zwischen sich einen sogenannten Ständer 16 auf, der einerseits ein im Wesentlichen kreisringförmiges Ständereisen 17 umfasst, in dessen nach radial innen gerichteten, sich axial erstreckenden Nuten eine Ständerwicklung 18 eingefügt ist. Dieser ringförmige Stator 16 umgibt mit seiner radial nach innen gerichteten genuteten Oberfläche, die eine elektromagnetisch wirksame Oberfläche 19 ist, einen Rotor 20, der hier beispielsweise als Klauenpolläufer ausgebildet ist. Der Rotor 20 umfasst u. a. zwei Klauenpolplatinen 22 und 23, an deren Außenumfang jeweils sich in axialer Richtung erstreckende Klauenpolfinger als elektromagnetisch erregbare Pole 24 und 25 angeordnet sind. Beide Klauenpolplatinen 22 und 23 sind im Rotor 20 derart angeordnet, dass deren sich in axiale Richtung erstreckende Klauenpolfinger bzw. Pole 24 bzw. 25 am Umfang des Rotors 20 einander abwechseln. Der Rotor 20 hat demnach ebenfalls eine elektromagnetisch wirksame Oberfläche 26. Es ergeben sich durch die sich am Umfang abwechselnden Pole 24 bzw. 25 magnetisch erforderliche Zwischenräume 21, die hier auch als Klauenpolzwischenräume bezeichnet werden. Der Rotor 20 ist mittels einer Welle 27 und je einem auf je einer Rotorseite befindlichen Wälzlager 28 in den jeweiligen Lagerschilden 13.1 bzw. 13.2 drehbar gelagert. Eine Rotationsachse ist mit der Bezugszahl 29 bezeichnetIn 1 is a cross section through an electric machine 10 , shown here in the embodiment as a generator or alternator, in particular three-phase generator for motor vehicles. This electric machine 10 has, inter alia, a two-part housing 13 on, this is a first bearing shield 13.1 and a second end shield 13.2 includes. The bearing plate 13.1 and the bearing plate 13.2 take in and between themselves a so-called stand 16 on the one hand, a substantially circular-shaped stator iron 17 comprises, in its radially inwardly directed, axially extending grooves, a stator winding 18 is inserted. This annular stator 16 surrounds with its radially inwardly directed grooved surface, which has an electromagnetically active surface 19 is a rotor 20 , who is trained here, for example, as clawpoll runner. The rotor 20 includes two claw pole boards 22 and 23 , on the outer circumference of which each extending in the axial direction Klauenpolfinger as electromagnetically excitable poles 24 and 25 are arranged. Both claw pole boards 22 and 23 are in the rotor 20 arranged such that their in the axial direction extending claw pole fingers or poles 24 respectively. 25 on the circumference of the rotor 20 alternate each other. The rotor 20 therefore also has an electromagnetically active surface 26 , It results from the alternating pole at the circumference 24 respectively. 25 magnetically required spaces 21 , which are also referred to here as Klauenpolzwischenräume. The rotor 20 is by means of a wave 27 and one each located on one rotor side bearings 28 in the respective bearing shields 13.1 respectively. 13.2 rotatably mounted. An axis of rotation is with the reference number 29 designated

Der Rotor 20 weist insgesamt zwei axiale Stirnflächen auf, an denen jeweils ein Lüfter 30 befestigt ist. Dieser Lüfter 30 besteht im Wesentlichen aus einem plattenförmigen bzw. scheibenförmigen Abschnitt, von dem Lüfterschaufeln in bekannter Weise ausgehen. Diese Lüfter 30 dienen dazu, über Öffnungen 40 in den Lagerschilden 13.1 und 13.2 einen Luftaustausch bspw. von einer axialen Stirnseite der elektrischen Maschine 10 durch den Innenraum der elektrischen Maschine 10 hindurch zu einer radial außen befindlichen Umgebung zu ermöglichen. Dazu sind die Öffnungen 40 im Wesentlichen an den axialen Enden der Lagerschilde 13.1 und 13.2 vorgesehen, über die mittels der Lüfter 30 Kühlluft in den Innenraum der elektrischen Maschine 10 eingesaugt wird. Diese Kühlluft wird durch die Rotation der Lüfter 30 nach radial außen beschleunigt, so dass diese durch den für Kühlluft durchlässigen Wicklungsüberhang 45 hindurchtreten kann. Durch diesen Effekt wird der Wicklungsüberhang (Wickelkopf) 45 gekühlt. Die Kühlluft nimmt nach dem Hindurchtreten durch den Wicklungsüberhang (Wickelkopf) 45 bzw. nach dem Umströmen dieses Wicklungsüberhangs 45 durch hier in dieser 14 nicht dargestellte Öffnungen einen Weg nach radial außen.The rotor 20 has a total of two axial end faces, on each of which a fan 30 is attached. This fan 30 consists essentially of a plate-shaped or disc-shaped portion, run from the fan blades in a known manner. These fans 30 serve to over openings 40 in the bearing shields 13.1 and 13.2 an air exchange, for example. From an axial end face of the electric machine 10 through the interior of the electric machine 10 through to a radially outer environment. These are the openings 40 essentially at the axial ends of the end shields 13.1 and 13.2 provided by means of the fan 30 Cooling air in the interior of the electric machine 10 is sucked in. This cooling air is generated by the rotation of the fan 30 accelerated radially outward, so that they are permeable by the cooling air permeable winding overhang 45 can pass through. By this effect, the winding overhang (winding head) 45 cooled. The cooling air takes after passing through the winding overhang (winding head) 45 or after the flow around this winding overhang 45 through here in this 14 not shown openings a way radially outward.

Die in 1 dargestellte und sich auf der rechten Seite des Generators befindende Schutzkappe 47 schützt verschiedene Bauteile vor Umgebungseinflüssen. So deckt diese Schutzkappe 47 beispielsweise eine sogenannte Schleifringbaugruppe 49 ab, die dazu dient, eine Spule 51 als Erregerwicklung mit Erregerstrom zu versorgen. Um diese Schleifringbaugruppe 49 herum ist ein Kühlkörper 53 angeordnet, der hier als Pluskühlkörper wirkt. Dieser Pluskühlkörper heißt Pluskühlkörper, weil dieser elektrisch leitfähig mit einem Pluspol eines Akkumulators (z. B. Starterstromversorgung) verbunden ist. Als sogenannter Minuskühlkörper wirkt das Lagerschild 13.2. Zwischen dem Lagerschild 13.2 und dem Kühlkörper 53 ist eine Verschaltungsvorrichtung 56 angeordnet, die dazu dient, im Lagerschild 13.2 angeordnete Minusdioden 58 und hier in dieser Darstellung nicht gezeigte Plusdioden im Kühlkörper 53 miteinander zu verbinden und somit eine an sich bekannte Brückenschaltung technisch zu verwirklichen.In the 1 shown and located on the right side of the generator protective cap 47 protects various components against environmental influences. So cover this cap 47 For example, a so-called slip ring assembly 49 which serves to make a coil 51 to supply as exciting winding with excitation current. To this slip ring assembly 49 around is a heat sink 53 arranged, which acts here as plus heat sink. This plus heat sink is called a plus heat sink because it is electrically conductively connected to a positive pole of a rechargeable battery (eg starter power supply). As a so-called negative heat sink, the bearing plate acts 13.2 , Between the end shield 13.2 and the heat sink 53 is a wiring device 56 arranged, which serves, in the bearing plate 13.2 arranged negative diodes 58 and here in this illustration not shown plus diodes in the heat sink 53 to connect together and thus realize a known bridge circuit technically.

In 1 ist mit der elektrischen Maschine 10 auch ein Längsschnitt durch eine Spulenkörpervorrichtung 60 dargestellt. Zu sehen ist dabei ein hohlprofilartiger Bereich 63, der typischer Weise unmittelbar am Außenumfang eines Polkerns 66 anliegt. Auf diesen hohlprofiartigen Bereich 63 ist die Erregerwicklung 51 gewickelt. Der hohlprofilartige Bereich 63 hat hier eine zentrale Achse 68, die mit der Rotationsachse 29 des Rotors 20 zusammenfällt. Dies deshalb, weil in diesem Fall der Polkern 66 ein Hohlzylinder ist, dessen Außenumfang zylindrisch ist und der hohlprofilartige Bereich 63 ebenfalls hohlzylindrisch ist. In diesem Beispiel befindet sich beiderseits des hohlprofilartigen Bereichs 63 am jeweiligen Ende in Richtung der zentralen Achse 68 ein Bund 70 bzw. 71. Von einem jeden dieser Bünde 70, 71 gehen vorzugsweise sechs bzw. acht Lappen 74 bzw. 75 aus. Ein jeder dieser Lappen 74 bzw. 75 stellt eine Bewährung der Spule 51 dar, die einen nach radial innen wirkenden Druck eines Klauenpols bzw. Pols 24 bzw. 25 auf die Spule 51 reduziert und dadurch die Spule 51, beispielsweise vor Kanten der Pole 24 bzw. 25 schützt. In 1 is with the electric machine 10 also a longitudinal section through a bobbin device 60 shown. One can see a hollow profile-like area 63 , which is typically immediately on the outer periphery of a pole core 66 is applied. In this hollow professional area 63 is the excitation winding 51 wound. The hollow profile-like area 63 has a central axis here 68 that with the rotation axis 29 of the rotor 20 coincides. This is because in this case the pole core 66 a hollow cylinder is, whose outer circumference is cylindrical and the hollow profile-like area 63 is also hollow cylindrical. In this example, located on both sides of the hollow profile-like area 63 at the respective end in the direction of the central axis 68 A bunch 70 respectively. 71 , From each of these frets 70 . 71 preferably go six or eight lobes 74 respectively. 75 out. Every one of these rags 74 respectively. 75 represents a probation of the coil 51 representing a radially inwardly acting pressure of a claw pole or Pols 24 respectively. 25 on the spool 51 reduces and thereby the coil 51 , for example, in front of edges of the poles 24 respectively. 25 protects.

In 2 ist ein erster Teilbereich der Spulenkörpervorrichtung dargestellt. Dieser erste Teilbereich 80 kann beispielsweise identisch wie ein zweiter, hier nicht dargestellter Teilbereich ausgebildet sein. Im Einzelnen weist dieser erste Teilbereich 80 eine zentrale Öffnung 83 auf, die von zumindest einer Zunge 86, hier im Beispiel Achtzehn Zungen 86, umgeben ist. Die Zungen 86 sind um die zentrale Achse 68 herum angeordnet. Die Zungen 86 sind darüber hinaus mit einem Bandbereich 89 einstückig verbunden. Kern des Ganzen ist zunächst, dass die Zungen 86 mittels eines Bandbereichs 89 einstückig verbunden sind. Von diesem Bandbereich 89 geht nach radial außen der Bund 70 aus. Dieser Bund 70 ist im Grundsatz ebenfalls ein Bandbereich, der hier im Gegensatz zum Bandbereich 89 jedoch im Wesentlichen in einer Ebene verläuft. Der Bund 70 ist an verschiedenen Stellen mit Löchern 92 versehen, die beispielsweise dazu dienen, später im Rotor 20 das Einfließen von Imprägnierharz zu ermöglichen. Von dem Bund 70 gehen nach radial außen hier im Beispiel insgesamt sechs Lappen 74 aus. Diese Lappen 74 haben hier eine im Wesentlichen trapezförmige Gestalt. Wie in Zusammenschau mit 1 ersichtlich ist, werden sich die Lappen 74 und auch die Lappen 75 des anderen Teilbereichs unter dem Druck der Pole 24 bzw. 25 relativ zum Bundbereich 89 verformen bzw. umbiegen. Demgegenüber zeigt die 2 den ersten Teilbereich 80, wie sich dieser dem Fachmann nach dem Entformen aus einer Spritzgußform darbietet. Die Breite BZ einer Zunge 86 ist im Wesentlichen oder genauso breit, wie eine Breite BN einer Nut 95 zwischen zwei Zungen 86. In 2 a first portion of the bobbin device is shown. This first section 80 For example, it may be identical to a second subregion, not shown here. In detail, this first section has 80 a central opening 83 on, by at least one tongue 86 , here in the example Eighteen tongues 86 , is surrounded. The tongues 86 are around the central axis 68 arranged around. The tongues 86 are beyond that with a band range 89 integrally connected. The core of the whole is first that the tongues 86 by means of a band area 89 are integrally connected. From this band area 89 goes to the radially outside of the federal government 70 out. This covenant 70 is in principle also a band range, here in contrast to the band range 89 however, it essentially runs in one plane. The Bund 70 is in different places with holes 92 provided, for example, serve later in the rotor 20 to allow the inflow of impregnating resin. From the federal government 70 Going radially outward here in the example a total of six lobes 74 out. These rags 74 have here a substantially trapezoidal shape. As in synopsis with 1 it can be seen, the rags are 74 and also the rags 75 the other part under the pressure of the poles 24 respectively. 25 relative to the waistband area 89 deform or bend. In contrast, the shows 2 the first part 80 How this presents itself to the skilled person after removal from an injection mold. The width BZ of a tongue 86 is substantially or as wide as a width BN of a groove 95 between two tongues 86 ,

Der Bandbereich 89 mit den Zungen 86 bildet hier einen Teil des bereits erwähnten hohlprofilartigen Bereichs 63. Wie hier ersichtlich ist, bilden dieser Bandbereich 89 und die Zungen 86 einen Umfang 98, der hier im Beispiel konstant zur zentralen Achse 68 beabstandet ist. Dieser Umfang 98 ist demzufolge kreisförmig. Dieser Umfang 98 weist somit eine Umfangsrichtung U auf. The band area 89 with the tongues 86 here forms part of the already mentioned hollow profile-like area 63 , As can be seen here, this band area form 89 and the tongues 86 a scope 98 , which in this example is constant to the central axis 68 is spaced. This scope 98 is therefore circular. This scope 98 thus has a circumferential direction U.

In 3 ist dargestellt, wie der erste Teilbereich 80 mit einem zweiten Teilbereich 100 wechselseitig im Eingriff steht. Wie der 3 gut entnommen werden kann, greifen die Zungen 86 des ersten Teilbereichs 80 in Nuten 108 und Zungen 106 in Nuten 95 ein. Wie hier in dieser Darstellung erkannt werden kann, ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass die Nuten 95, die Zungen 86, die Zungen 106 und die Nuten 108 alle gleich breit sind, so dass BN gleich BZ. Der in 3 dargestellte Zustand des hohlprofilartigen Bereichs 63 ist in dieser Art und Weise grundsätzlich dazu geeignet, mit einem Draht, welcher hier nicht gezeigt ist, zur Ausbildung einer Spule 51 bewickelt zu werden. Wie diesem ersten Ausführungsbeispiel ohne weiteres entnehmbar ist, ist ein Abstand x63 über einen weiten Bereich variabel einstellbar. Durch einfaches axiales in Richtung der zentralen Achse 68 gegeneinander Verschieben des ersten Teilbereichs 80 und des zweiten Teilbereichs 100 kann über einen Bereich die Größe der Breite x63 eingestellt werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, eine Kombination von einem ersten Teilbereich 80 mit einem zweiten Teilbereich 100 ggf. unterschiedlich breite Polkerne 66 verwenden zu können. Ausgehend von 3 könnte beispielsweise bei einer derartigen ersten Breite x63 bereits eine Spule 51 aufgewickelt werden, die später nur wenig schmaler im Rotor 20 sein soll. Dies würde dann bedeuten, dass nach dem Aufwickeln der Spule 51 die beiden Teilbereiche 80 und 100 etwas zueinander zugestellt werden und demzufolge die Breite x63 verringert würde. In 3 is shown as the first subarea 80 with a second subarea 100 mutually engaged. Again 3 can be taken well, grab the tongues 86 of the first subarea 80 in grooves 108 and tongues 106 in grooves 95 one. As can be recognized here in this illustration, it is preferably provided that the grooves 95 , the tongues 86 , the tongues 106 and the grooves 108 all are the same width, so that BN is equal to BZ. The in 3 illustrated state of the hollow profile-like area 63 is basically suitable in this way, with a wire, which is not shown here, to form a coil 51 to be wound. As this first exemplary embodiment is readily apparent, a distance x 63 can be set variably over a wide range. By simple axial in the direction of the central axis 68 against each other moving the first section 80 and the second subarea 100 can be adjusted over a range the size of the width x63. This makes it possible, for example, a combination of a first subarea 80 with a second subarea 100 possibly different width pole cores 66 to be able to use. Starting from 3 For example, at such a first width x63 could already be a coil 51 be wound, the later only slightly narrower in the rotor 20 should be. This would then mean that after winding up the coil 51 the two subareas 80 and 100 be delivered something to each other and therefore the width x63 would be reduced.

In 4 ist ein anderer relativer Zustand bzw. eine andere relative Lage des ersten Teilbereichs 80 und des zweiten Teilbereichs 100 dargestellt. Dies soll ein Beispiel für eine Spulenkörpervorrichtung 60 sein, die eine kleinere Breite x63 des hohlprofilartigen Bereichs 63 aufweist. In einer derartigen Situation mit verhältnismäßig weit einander zugestellten bzw. relativ bewegten Zungen 86 und 106 in die Nuten 95 und 108 könnte beispielsweise eine schmalere Spule 51 als gemäß 3 vorgesehen ist, ausgeführt werden. So könnte beispielsweise in einem derartigen Zustand, wie in 4 dargestellt, ein Draht aufgelegt und eine Spule 51 gewickelt werden. Nach dem Wickeln der Spule 51 könnte dann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Breite x63, welche vor und während des Wickelns der Spule 51 eingestellt wäre, danach mit der aufgewickelten Spule 51 auf den Endwert für die Breite x63 von x63e eingestellt wäre. In diesem Fall wäre der Wert x63e so eingestellt, dass die Zungen 86 und 106 jeweils „auf Block“ zu einem Nutgrund einer Nut 95 bzw. 108 eingestellt wären. In allen drei 3, 4 und 5 ist ein Drahtquerschnitt eines Drahtes 110 als Bestandteil einer Spule 51 beispielhaft dargestellt.In 4 is another relative state or position of the first subarea 80 and the second subarea 100 shown. This is an example of a bobbin device 60 be that a smaller width x63 of the hollow profile-like area 63 having. In such a situation with relatively widely spaced or relatively moved tongues 86 and 106 into the grooves 95 and 108 could, for example, a narrower coil 51 as according to 3 is intended to be executed. For example, in such a state as in 4 shown, a wire laid on and a coil 51 be wrapped. After winding the coil 51 could then be provided, for example, that the width x63, which before and during the winding of the coil 51 would be set, then with the wound coil 51 would be set to the end value for the width x63 of x63e. In this case, the value x63e would be set so that the tongues 86 and 106 each "on block" to a groove bottom of a groove 95 respectively. 108 would be set. In all three 3 . 4 and 5 is a wire cross section of a wire 110 as part of a coil 51 exemplified.

In den 3, 4 und 5 ist jeweils gut erkennbar, dass Abschnitte 112 und 114 der Zungen 86, 106 am Umfang 98 in Umfangsrichtung U nebeneinander angeordnet sind. In the 3 . 4 and 5 is always well recognizable that sections 112 and 114 the tongues 86 . 106 at the extent 98 in the circumferential direction U are arranged side by side.

Die Figuren zeigen im ersten Ausführungsbeispiel eine Spulenkörpervorrichtung 60, die zum Bewickeln mit mindestens einer Spule 51 vorgesehen ist. Diese Spulenkörpervorrichtung 60 weist einen hohlprofilartigen Bereich 63 auf, der eine zentrale Achse 68 aufweist. Darüber hinaus weist der hohlprofilartige Bereich 63 einen Umfang 98 auf, der eine Umfangsrichtung U hat. Der hohlprofilartige Bereich 63 weist einen ersten Teilbereich 80 und einen zweiten Teilbereich 100 auf, die sich axial einander gegenüber stehen. Der erste Teilbereich 80 weist zumindest eine Zunge 86, vorzugsweise eine Mehrzahl an Zungen 86 auf und der zweite Teilbereich 100 weist ebenfalls zumindest eine Zunge 86, bevorzugt eine Mehrzahl von Zungen 86 auf. Es ist vorgesehen, dass zumindest Abschnitte 112, 114 der Zungen 86, 106 am Umfang 98 in Umgangsrichtung U nebeneinander angeordnet sind. Es ist dabei vorgesehen, dass diese Betrachtung, wonach die Abschnitte 112, 114 am Umfang 98 in Umfangsrichtung U nebeneinander angeordnet sind, bedeutet, dass dies an einer axialen Stelle ist, die sich auf die zentrale Achse 68 bezieht. Dementsprechend ist gemäß 3 dargestellt, dass die Abschnitte 112, 114 über einen verhältnismäßig kleinen Bereich am Umfang 98 in Umfangsrichtung U nebeneinander angeordnet sind. Der Bereich ist in 4 größer und in 5 am größten. The figures show in the first embodiment, a bobbin device 60 for winding with at least one coil 51 is provided. This bobbin device 60 has a hollow profile-like area 63 on, the central axis 68 having. In addition, has the hollow profile-like area 63 a scope 98 on, which has a circumferential direction U. The hollow profile-like area 63 has a first subarea 80 and a second subarea 100 on, which are axially opposite each other. The first section 80 has at least one tongue 86 , preferably a plurality of tongues 86 on and the second section 100 also has at least one tongue 86 , preferably a plurality of tongues 86 on. It is intended that at least sections 112 . 114 the tongues 86 . 106 at the extent 98 are arranged side by side in the direction U. It is envisaged that this consideration, according to which the sections 112 . 114 at the extent 98 are arranged side by side in the circumferential direction U, this means that this is at an axial point, which is on the central axis 68 refers. Accordingly, according to 3 shown that the sections 112 . 114 over a relatively small area on the circumference 98 in the circumferential direction U are arranged side by side. The area is in 4 bigger and in 5 the biggest.

In 6 ist ein Querschnitt dargestellt, wie er gemäß der Schnittlinie VI-VI in 4 eingezeichnet ist. Wie dabei zu erkennen ist, sind die Abschnitte 112 der Zungen 86 neben den Abschnitten 114 der Zungen 106 und so weiter und sofort in Umfangsrichtung U nebeneinander angeordnet. Dabei sind die Zungen 86, 106 ohne sich zu Überlappen in einer Lage 117 angeordnet. Aus dem ersten Ausführungsbeispiel kann entnommen werden, dass die Anzahl der Zungen 86, 106 je Teilbereich 80, 100 jeweils größer als Eins ist. Wie eingangs erwähnt, ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl an Zungen 86, 106 je Teilbereich 80, 100 vorgesehen ist. Typische Zahlen sind hierfür alle ganzen Zahlen zwischen Zehn und Zwanzig. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ebenfalls dargestellt, sind mehrere Zungen 86, 106 eines Teilbereichs 80, 100 einstückig. Dies bedeutet, dass diese einstückig zusammenhängen. In 6 a cross-section is shown as it according to the section line VI-VI in 4 is drawn. As you can see, the sections are 112 the tongues 86 next to the sections 114 the tongues 106 and so on and immediately in the circumferential direction U next to each other. Here are the tongues 86 . 106 without overlapping in one position 117 arranged. From the first embodiment it can be seen that the number of tongues 86 . 106 each subarea 80 . 100 each greater than one. As mentioned above, it is provided that a plurality of tongues 86 . 106 each subarea 80 . 100 is provided. Typical numbers are all integers between ten and twenty. As also shown in the first embodiment, a plurality of tongues 86 . 106 a subarea 80 . 100 integrally. This means that they are integrally related.

Die Zungen 86, 106 müssen nicht über einen Bandbereich 89 zusammenhängen. Im Ausführungsbeispiel 1 kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die Zungen 86 bzw. 106 vom jeweiligen Bund 70 bzw. 71 direkt ausgehen, ohne dass ein Bandbereich 89 so wie er im Ausführungsbeispiel 1 dargestellt ist, ausgebildet ist. Sollte kein Bund 70, 71 ausgebildet sein – ein Bund 70, 71 ist nicht zwingend nötig – so ist zur einstückigen Ausbildung der Zungen 86, 106 jedoch ein Bandbereich 89 erforderlich. The tongues 86 . 106 do not have a band area 89 related. In the exemplary embodiment 1, for example, be provided that the tongues 86 respectively. 106 from the respective federal government 70 respectively. 71 go out straight without a band area 89 as shown in the embodiment 1, is formed. Should not be a bunch 70 . 71 be educated - a covenant 70 . 71 is not absolutely necessary - so is the one-piece training of the tongues 86 . 106 but a band area 89 required.

In 7 ist eine Spulenkörpervorrichtung 60 dargestellt, auf die eine Spule 51 aufgewickelt ist. Die axiale Breite x63 des hohlprofilartigen Bereichs 63 gemäß 7 ist größer als die axiale Breite x63 des hohlprofilartigen Bereichs 63 nach einem Komprimieren, d. h. Zusammendrücken der hier im Ausführungsbeispiel gezeigten ersten Teilbereiche 80 und 100. An dieser Stelle sei im Übrigen darauf hingewiesen, dass die Spule 51 nicht zwingend zwischen die Bünde 70 bzw. 71 gewickelt werden müsste. Statt dieser Bünde könnte beim Wickeln der Spulen auch eine Wickelbegrenzung durch eine Maschine zur Verfügung gestellt werden, die Aufgaben der Bünde 70, 71 beim Wickeln übernimmt. Wie anhand des veränderten Spaltmaßes xzn erkannt werden kann, ist nach dem Komprimieren ein vergleichbar kleines Spaltmaß xzn übrig, so dass in diesem Ausführungsbeispiel die Zungen und die Nuten nicht „auf Block“ sind. Gemessen an der ersten Lage des Drahtes 110 der Spule 51, die insgesamt 24 Windungen aufweist, kann deutlich erkannt werden, dass die erste und auch die darüber angeordneten Lagen nicht nur sehr regelmäßig ausgeführt sind, sondern nach dem Komprimieren auch eine leichte Verformung vom runden Querschnitt des einzelnen Drahtes 110 zu einem leichten in Richtung eines sechseckigen Querschnitts gehenden Querschnitts aufweist. Die konstruktiv vorgesehene Verlagerbarkeit von Zungen und Nuten führt dazu, dass sich der hohlprofilartige Bereich 63, vorzugsweise nicht bzw. nicht radial außen aufwirft, wie dies beispielsweise von Spulenkörpervorrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt ist. Durch dieses nahezu nicht bzw. nicht Aufwerfen des hohlprofilartigen Bereichs 63 wird vermieden bzw. verhindert, dass beginnend mit der ersten Lage des Drahtes 110 der Spule 51 kein oder nahezu kein Ausweichen der ersten Lage nach radial außen erfolgt. Die Ordnung der einzelnen Lage bleibt idealer Weise weitgehend oder vollständig erhalten, so dass darauffolgend bei der Montage eines derartigen Halbzeugs aus Spulenkörpervorrichtung 60 und Spule 51 die Montagekräfte verhältnismäßig gleichmäßig bleiben.In 7 is a bobbin device 60 shown on a coil 51 is wound up. The axial width x63 of the hollow profile-like region 63 according to 7 is greater than the axial width x63 of the hollow profile-like region 63 after compression, ie compression of the first partial areas shown here in the exemplary embodiment 80 and 100 , It should be noted at this point that the coil 51 not necessarily between the frets 70 respectively. 71 would have to be wound. Instead of these frets, a winding limit could be provided by a machine when winding the coils, the tasks of the frets 70 . 71 when winding takes over. As can be recognized by means of the modified gap dimension xzn, a comparably small gap dimension xzn is left after the compression, so that in this exemplary embodiment the tongues and the grooves are not "on block". Judging by the first layer of the wire 110 the coil 51 , which has a total of 24 turns, can be clearly seen that the first and also the layers arranged above not only run very regularly, but after compression also a slight deformation of the round cross-section of the single wire 110 to a slight going in the direction of a hexagonal cross section cross section. The constructively provided displaceability of tongues and grooves causes the hollow profile-like area 63 , preferably not or not radially outwardly, as is known for example from prior art bobbin devices. By this almost no or not raising the hollow profile-like area 63 is avoided or prevents starting with the first layer of wire 110 the coil 51 no or almost no deflection of the first layer takes place radially outward. The order of the individual layer ideally remains largely or completely preserved, so that subsequently in the assembly of such a semifinished product from bobbin device 60 and coil 51 the assembly forces remain relatively even.

In 9 ist ausschnittweise entsprechend der in 5 dargestellten Schnittlinie IX-IX eine Zunge 86 dargestellt. Diese Zunge 86 weist einen Keilbereich 120 auf, der eine Keilfläche 122 hat. Während eine Unterseite 124 der Zunge 86, vorzugsweise parallel zur zentralen Achse 68 ausgerichtet ist, ist die Keilfläche 122 derartig ausgerichtet, dass diese zwischen sich bzw. ihrer theoretischen, gedachten flächigen Verlängerung entsprechend der eingezeichneten strichpunktierten Linie und der zentralen Achse 68 einen Winkel α einschließt, der größer Null ist. In 9 is fragmentary according to the in 5 illustrated section line IX-IX a tongue 86 shown. This tongue 86 has a wedge area 120 on, a wedge surface 122 Has. While a bottom 124 the tongue 86 , preferably parallel to the central axis 68 is aligned, is the wedge surface 122 aligned in such a way that this between themselves or their theoretical, imaginary planar extension corresponding to drawn dot-dash line and the central axis 68 includes an angle α that is greater than zero.

In 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spulenkörpervorrichtung 60 dargestellt. Bei der Beschreibung dieses zweiten Ausführungsbeispiels wird im Wesentlichen dieselbe Nomenklatur, wie beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet, falls die Einzelheiten vergleichbar sind. Ein Unterschied zwischen dem ersten Teilbereich 80 und auch dem zweiten Teilbereich 100 zu den Teilbereichen des ersten Ausführungsbeispiels besteht beispielsweise darin, dass die Zungen 86 bzw. 106 unterschiedlich gestaltet sind. So ist eine Fuge 130 zwischen den Zungen 86 bzw. 106 an ihren Rändern stufenartig bzw. treppenartig gestaltet. Dies bedeutet, dass Ränder 133 der Zungen 86 bzw. 106 einen stufenartigen Verlauf aufweisen und demzufolge über ihren Verlauf des Randes 133 den einen oder anderen Winkel einschließen. Durch diese Gestaltung kann für eine einzelne Zunge 86 bzw. 106 festgestellt werden, dass diese jeweils eine Zungenspitze 135 (die Zunge 86) und eine Zungenspitze 138 (die Zunge 106) hat. Vorzugsweise die Zungen 86 eines Teilbereichs bzw. des ersten Teilbereichs 80 weisen eine Zungenspitze 135 mit parallelen Flanken 140, 141 auf. Darüber hinaus weisen die Zungen 86 zwischen einem Bandbereich 89 und der Zungenspitze 135 eine Zungenbasis 143 auf, die zwischen dem Bandbereich 89 und der Zungenspitze 135 angeordnet ist. Zwischen zwei Zungenbasen 143 eines ersten Teilbereichs 80 ist bevorzugt eine Nut 95 angeordnet, die ebenfalls parallele Flanken 145, 146 aufweist. Wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel ist hier ebenfalls bevorzugt, dass ein Abstand zwischen den beiden Flanken 145, 146 einer Nut 95 genauso groß ist wie der Abstand zweier Flanken 140, 141. Dies hat, wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel den Vorteil, dass bei symmetrisch ausgebildeten Teilbereichen 80, 100 die Zungenspitzen 135 in die Nuten 108 bündig eingeschoben werden können. Dies bedeutet, dass die Nuten 95, 108 jeweils die Zungenspitzen 138 bzw. 135 parallel führend aufnehmen. Dies führt beispielweise dazu, dass beim axialen, parallel zur zentralen Achse 68 entlang schieben bzw. aufeinander zuschieben der beiden Teilbereiche 80, 100 nur geringe Zwischenräume vorhanden sind bzw. diese Zwischenräume eine nur geringe axiale Erstreckung aufweisen. Dementsprechend ist bei beiden Ausführungsbeispielen, vorzugsweise vorgesehen, dass eine Zunge 86 eines Teilbereichs 80 eine Zungenspitze 135 mit parallelen Flanken 140, 141 aufweist, wobei die Zungenspitze 135 mit ihren parallelen Flanken 140, 141 zwischen parallelen Flanken 145, 146 einer Nut 108 angeordnet ist. Wie bereits zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, werden die beiden Teilbereiche 80, 100 so gegeneinander geschoben, dass diese entweder eine deutlich verkleinerte Fuge 130, 11, oder je nachdem, welche axiale Breite x63 gewünscht ist, auf ein Fugenmaß reduziert wird, das im Grunde genommen Null ist, 12. In 9 is a second embodiment of a bobbin device 60 shown. In the description of this second embodiment, substantially the same nomenclature as used in the first embodiment will be used if the details are comparable. A difference between the first section 80 and the second part 100 For example, the sections of the first embodiment that the tongues 86 respectively. 106 are designed differently. Such is a fugue 130 between the tongues 86 respectively. 106 designed step-like or staircase-like at their edges. This means that margins 133 the tongues 86 respectively. 106 have a step-like course and therefore over its course of the edge 133 include one or the other angle. This design allows for a single tongue 86 respectively. 106 be found that these each have a tongue tip 135 (the tongue 86 ) and a tongue tip 138 (the tongue 106 ) Has. Preferably the tongues 86 a subarea or the first subarea 80 have a tongue tip 135 with parallel flanks 140 . 141 on. In addition, the tongues point 86 between a band area 89 and the tongue tip 135 a tongue base 143 on that between the band area 89 and the tongue tip 135 is arranged. Between two tongue bases 143 a first subarea 80 is preferably a groove 95 arranged, which are also parallel flanks 145 . 146 having. As in the case of the first exemplary embodiment, it is likewise preferred here for there to be a spacing between the two flanks 145 . 146 a groove 95 is just as big as the distance between two flanks 140 . 141 , This has, as in the first embodiment, the advantage that in symmetrically formed portions 80 . 100 the tongue tips 135 into the grooves 108 can be inserted flush. This means that the grooves 95 . 108 each the tongue tips 138 respectively. 135 record parallel leader. This leads, for example, to axial and parallel to the central axis 68 push along or push each other towards the two sections 80 . 100 only small gaps are present or these spaces have only a small axial extent. Accordingly, in both embodiments, it is preferably provided that a tongue 86 a subarea 80 a tongue tip 135 with parallel flanks 140 . 141 having, the tongue tip 135 with their parallel flanks 140 . 141 between parallel flanks 145 . 146 a groove 108 is arranged. As already described for the first embodiment, the two sub-areas 80 . 100 pushed against each other so that this either a much smaller gap 130 . 11 or, depending on which axial width x63 is desired, is reduced to a joint dimension that is basically zero, 12 ,

13 zeigt das Detail aus 10 in vergrößerter Darstellung. Dort ist zu erkennen, dass in der Fuge 130 zwischen den beiden Zungen 86 und 106 eine Brücke 150 ausgebildet ist. Diese Brücke 150 ist bei einstückiger Fertigung beider Teilbereiche 80, 100, beispielsweise durch Spritzgießen in eine Spritzgußform derartig ausgebildet, dass diese einstückig beide Teilbereiche 80, 100 miteinander einstückig verbindet. Dementsprechend ist in der Fuge 130 zwischen den beiden Teilbereichen 80, 100 bzw. zwischen den Zungen 86, 106 durch eine einstückig mit den Teilbereichen 80, 100 ausgeführte Brücke 150 zumindest teilweise unterbrochen. Wird nun, wie in 11 dargestellt, der erste Teilbereich 80 relativ zum zweiten Teilbereich 100 verschoben, so wird auf diese Brücke 150 eine derartig große Materialspannung bewirkt, dass diese Brücke 150 auseinander reißt. 13 shows the detail 10 in an enlarged view. There it can be seen that in the fugue 130 between the two tongues 86 and 106 a bridge 150 is trained. This bridge 150 is in the one-piece production of both sections 80 . 100 , For example, by injection molding in an injection mold designed such that these integrally both portions 80 . 100 integrally with each other. Accordingly, in the fugue 130 between the two subareas 80 . 100 or between the tongues 86 . 106 by integrally with the subregions 80 . 100 executed bridge 150 at least partially interrupted. Will now, as in 11 shown, the first section 80 relative to the second subarea 100 moved, so will this bridge 150 Such a large material tension causes this bridge 150 tears apart.

In 14 ist ausschnittsweise dargestellt, wie nach dem Relativverschieben der beiden Teilbereiche 80, 100 die Brücke 150 in zwei Hälften 152, 153 der Brücke 150 auseinander gerissen sind. Dementsprechend sind nach dem Relativverschieben der beiden Teilbereiche 80, 100 in der Fuge 150 zwischen den beiden Teilbereichen 80, 100 zumindest zwei Hälften 152, 153 einer Brücke 150 versetzt zueinander angeordnet. Entsprechend der Ausbildung gemäß 13 sind die beiden Hälften an den einander gegenüber liegenden Flächen in der Fuge 130 verbleibend.In 14 is shown in sections, as after the relative displacement of the two sections 80 . 100 the bridge 150 in two halves 152 . 153 the bridge 150 torn apart. Accordingly, after the relative displacement of the two partial areas 80 . 100 in the fugue 150 between the two subareas 80 . 100 at least two halves 152 . 153 a bridge 150 staggered to each other. According to the training according to 13 are the two halves on the opposite surfaces in the joint 130 remaining.

Gemäß 15 ist vorgesehen, dass die zumindest eine Zunge 86 des einen Teilbereichs 80 und die zumindest eine Zunge 106 des anderen Teilbereichs 100 derart am Umfang angeordnet sind, dass diese in Richtung der zentralen Achse teilweise hintereinander angeordnet sind. Dies bedeutet beispielsweise, dass Abschnitte einer Zunge 86 zwischen einem Abschnitt einer gegenüberliegenden Zunge 106 eines anderen Teilbereichs und beispielsweise einem Bandbereich 89 und/oder einem Bund 70, 71 angeordnet sind.According to 15 is provided that the at least one tongue 86 of a subsection 80 and the at least one tongue 106 of the other subarea 100 are arranged on the circumference, that they are arranged partially behind the other in the direction of the central axis. This means, for example, that sections of a tongue 86 between a section of an opposing tongue 106 another subarea and, for example, a band area 89 and / or a covenant 70 . 71 are arranged.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel nach 16 ist vorgesehen, dass diese spezielle Anordnung, wie sie zu 15 beschrieben ist, durch Wiederhaken 160 realisiert ist. According to a further embodiment according to 16 It is envisaged that this particular arrangement, how to 15 is described by re-hooking 160 is realized.

Es ist des Weiteren für die Ausführungsbeispiele vorgesehen, falls diese Teilbereiche 80, 100 aufweisen, welche mit einem Bund 70, 71 ausgebildet sind, dass der hohlprofilartige Bereich 63 an zumindest einem Ende in Richtung der zentralen Achse 68 einen Bund 70, 71 aufweist, der sich näher an einer Zungenwurzel 165, 167 als an einer Zungenspitze 135, 138 befindet. It is further provided for the embodiments, if these sub-areas 80 . 100 which have a waistband 70 . 71 are formed, that the hollow profile-like area 63 at least one end in the direction of the central axis 68 a covenant 70 . 71 which is closer to a tongue root 165 . 167 as at a tongue tip 135 . 138 located.

Im Übrigen ist vorzugsweise vorgesehen, dass der hohlprofilartige Bereich 63 hohlzylinderartig ausgebildet ist. Incidentally, it is preferably provided that the hollow profile-like area 63 is formed like a hollow cylinder.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10302571 A1 [0001] DE 10302571 A1 [0001]

Claims (9)

Spulenkörpervorrichtung (60) zum Bewickeln mit mindestens einer Spule (51), – die einen hohlprofilartigen Bereich (63) aufweist, – wobei der hohlprofilartige Bereich (63) eine zentrale Achse (68) und – einen Umfang (98) mit einer Umfangsrichtung (U) aufweist, und – der hohlprofilartige Bereich (63) einen ersten Teilbereich (80) und einen zweiten Teilbereich (100) aufweist, [stehen sich axial gegenüber] – wobei der erste Teilbereich (80) zumindest eine Zunge (86) aufweist und – der zweite Teilbereich (100) zumindest eine Zunge (86) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest Abschnitte (112, 114) der Zungen (86, 106) am Umfang (98) in Umfangsrichtung (U) nebeneinander angeordnet sind.Spool device ( 60 ) for winding with at least one coil ( 51 ), - which has a hollow profile-like area ( 63 ), wherein the hollow profile-like region ( 63 ) a central axis ( 68 ) and - a scope ( 98 ) having a circumferential direction (U), and - the hollow profile-like region ( 63 ) a first subregion ( 80 ) and a second subregion ( 100 ) [face each other axially] - the first subregion ( 80 ) at least one tongue ( 86 ) and - the second subregion ( 100 ) at least one tongue ( 86 ) characterized in that - at least sections ( 112 . 114 ) of the tongues ( 86 . 106 ) at the extent ( 98 ) are arranged side by side in the circumferential direction (U). Spulenkörpervorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (86, 106) ohne sich zu überlappen in einer Lage (117) angeordnet sind.Bobbin apparatus according to the preceding claim, characterized in that the tongues ( 86 . 106 ) without overlapping in one position ( 117 ) are arranged. Spulenkörpervorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zungen (86, 106) der Teilbereiche (80, 100) jeweils größer als eins ist.Bobbin apparatus according to the preceding claims, characterized in that the number of tongues ( 86 . 106 ) of the subareas ( 80 . 100 ) is greater than one in each case. Spulenkörpervorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zungen (86, 106) eines Teilbereichs (80, 100) einstückig sind.Bobbin apparatus according to the preceding claims, characterized in that a plurality of tongues ( 86 . 106 ) of a subarea ( 80 . 100 ) are integral. Spulenkörpervorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zunge (86, 106) eines Teilbereichs (80, 100) eine Zungenspitze (135, 138) mit parallelen Flanken (140, 141) aufweist, wobei die Zungenspitze (135, 138) mit ihren parallelen Flanken (140, 141) zwischen parallelen Flanken (145, 146) einer Nut (108) angeordnet ist. Bobbin apparatus according to the preceding claims, characterized in that a tongue ( 86 . 106 ) of a subarea ( 80 . 100 ) a tongue tip ( 135 . 138 ) with parallel flanks ( 140 . 141 ), wherein the tongue tip ( 135 . 138 ) with their parallel flanks ( 140 . 141 ) between parallel edges ( 145 . 146 ) a groove ( 108 ) is arranged. Spulenkörpervorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zunge (86) einen Keilbereich (120) aufweist, wobei eine Keilfläche (122) und die zentrale Achse (68) zwischen sich einen Winkel (a) größer Null einschließen.Bobbin apparatus according to the preceding claims, characterized in that at least one tongue ( 86 ) a wedge area ( 120 ), wherein a wedge surface ( 122 ) and the central axis ( 68 ) between them include an angle (a) greater than zero. Spulenkörpervorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (80) und der zweite Teilbereich (100) jeweils ein Bauteil sind, der aus Kunststoff besteht, wobei entweder – eine Fuge (150) zwischen den beiden Teilbereichen (80, 100) durch eine einstückig mit den Teilbereichen (80, 100) ausgeführte Brücke (150) zumindest teilweise unterbrochen ist oder – in der Fuge (150) zwischen den beiden Teilbereichen (80, 100) zumindest zwei Hälften (152, 153) von einer Brücke (150) versetzt zueinander angeordnet sind.Bobbin device according to the preceding claims, characterized in that the first part region ( 80 ) and the second subarea ( 100 ) are each a component which consists of plastic, wherein either - a joint ( 150 ) between the two subareas ( 80 . 100 ) by integrally with the subregions ( 80 . 100 ) executed bridge ( 150 ) is at least partially interrupted or - in the fugue ( 150 ) between the two subareas ( 80 . 100 ) at least two halves ( 152 . 153 ) from a bridge ( 150 ) are offset from one another. Spulenkörpervorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zunge (86) des einen Teilbereichs (80) und die zumindest eine Zunge (106) des anderen Teilbereichs (100) derart am Umfang angeordnet sind, dass diese in Richtung der zentrale Achse (68) teilweise hintereinander angeordnet sind. Bobbin apparatus according to the preceding claims, characterized in that the at least one tongue ( 86 ) of the one subarea ( 80 ) and the at least one tongue ( 106 ) of the other subarea ( 100 ) are arranged on the periphery in such a way that they are in the direction of the central axis ( 68 ) are arranged partially behind one another. Spulenkörpervorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlprofilartige Bereich (63) an zumindest einem Ende in Richtung der zentralen Achse (68) einen Bund (70, 71) aufweist, der sich näher an einer Zungenwurzel (165, 167) als an einer Zungenspitze (138, 138) befindet. Bobbin apparatus according to the preceding claims, characterized in that the hollow profile-like area ( 63 ) at at least one end in the direction of the central axis ( 68 ) a covenant ( 70 . 71 ), which is closer to a tongue root ( 165 . 167 ) than at a tongue tip ( 138 . 138 ) is located.
DE102015225771.1A 2015-12-17 2015-12-17 Spool device for winding with at least one coil Expired - Fee Related DE102015225771B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225771.1A DE102015225771B4 (en) 2015-12-17 2015-12-17 Spool device for winding with at least one coil
PCT/EP2016/081246 WO2017102976A1 (en) 2015-12-17 2016-12-15 Coil former device for winding with at least one coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225771.1A DE102015225771B4 (en) 2015-12-17 2015-12-17 Spool device for winding with at least one coil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015225771A1 true DE102015225771A1 (en) 2017-06-22
DE102015225771B4 DE102015225771B4 (en) 2019-03-28

Family

ID=57589026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225771.1A Expired - Fee Related DE102015225771B4 (en) 2015-12-17 2015-12-17 Spool device for winding with at least one coil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015225771B4 (en)
WO (1) WO2017102976A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616280A1 (en) * 1987-06-04 1988-12-09 Equip Electr Moteur Electrical conductor coil former intended to be mounted on a rigid core for motor vehicle alternator
DE10302571A1 (en) 2002-01-24 2003-08-21 Visteon Global Tech Inc High-power generator coil carrier
US7038347B2 (en) * 2004-05-03 2006-05-02 Visteon Global Technologies, Inc. Optimized alternator bobbin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136979A1 (en) * 2001-07-28 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Electrical machine, especially 3-phase generator for motor vehicle, has prefabricated cantilever insulating winding bearer with openings for setting resin applied to winding to give large area connection
DE102011079667A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 SUMIDA Components & Modules GmbH Length-variable bobbin and inductive component

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616280A1 (en) * 1987-06-04 1988-12-09 Equip Electr Moteur Electrical conductor coil former intended to be mounted on a rigid core for motor vehicle alternator
DE10302571A1 (en) 2002-01-24 2003-08-21 Visteon Global Tech Inc High-power generator coil carrier
US7038347B2 (en) * 2004-05-03 2006-05-02 Visteon Global Technologies, Inc. Optimized alternator bobbin

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017102976A1 (en) 2017-06-22
DE102015225771B4 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504318T2 (en) ELECTRICAL MACHINES AND THEIR COMPONENTS CONTAINING THE FILM SHAFT BEARINGS
DE102013002354A1 (en) ROTOR OF AN ELECTRIC ENGINE THAT HAS A CONSTRUCTION FOR THE SAFE APPLICATION OF MAGNETS TO AN EXTERNAL CIRCULAR SURFACE OF A ROTOR CORE, AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE112016001289T5 (en) Motor rotor comprising a rotor core, and a manufacturing method thereof
DE202011001545U1 (en) Electric machine
DE10261434A1 (en) Insulated stator core with attachment features
DE102019117691A1 (en) Method for manufacturing a rotor of an electrical machine and rotor of an electrical machine
DE102008023923A1 (en) Stator for electric motor, has end cap provided at axial end areas of stator segment, where segment is provided with winding, and segment, insulating layer and end caps implemented as composite part
AT522826A1 (en) rotor
DE69029523T2 (en) Device and method for producing stators for electric motors and the like, and clipboard therefor
DE102020205282A1 (en) STATOR AND ELECTRIC MOTOR EQUIPPED WITH STATOR
EP3989408A1 (en) Rotor for an electric machine, electric machine for a vehicle and method for manufacturing a rotor for an electric machine
WO2018077625A1 (en) Winding support and stator
DE102013019644A1 (en) A stator of a rotary electric machine comprising a restricting member for preventing deformation of coil end portions and an electric motor including such a stator
DE102008044187A1 (en) Electrical machine e.g. claw pole generator, for motor vehicle, has magnets fastened with clamp or with spring ring arranged in grooves and in non-cut grooves, where clamp has spring elements arranged in non-cut grooves
DE202018006077U1 (en) Rotor unit and electric motor
WO2019171219A1 (en) Rotor unit and electric motor
DE102010043976A1 (en) Component for manufacturing machine component e.g. stator for electric machine, has several teeth which are arranged at base portion in arrangement direction, and base portion comprises one or more upsetting regions between each teeth
DE3003483C2 (en) Arrangement for fastening an air gap winding in the stator of an electrical machine
DE102015225771B4 (en) Spool device for winding with at least one coil
DE69703838T2 (en) WINDED ROTOR COVER BODY FOR AN ELECTRIC MOTOR
DE102011054046A1 (en) Coil spacer block of a dynamoelectric machine with a flow deflection structure on its coil-side surface
DE10162523A1 (en) Rotating electrical machine with a reinforcement ring on the anchor
WO2021047721A1 (en) Electric machine having shoulders between a plurality of conductors and tabs of a winding receptacle region of a stator or of a rotor
DE102008002615A1 (en) Electric machine
DE102020117056A1 (en) WRAPPED PART FOR A ROTATING ELECTRIC MACHINE INTENDED FOR A MOTOR VEHICLE

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee