DE102015222216A1 - Reduktiver Farbabzug mit Sulfinsäure-Derviaten in Pastenform - Google Patents
Reduktiver Farbabzug mit Sulfinsäure-Derviaten in Pastenform Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015222216A1 DE102015222216A1 DE102015222216.0A DE102015222216A DE102015222216A1 DE 102015222216 A1 DE102015222216 A1 DE 102015222216A1 DE 102015222216 A DE102015222216 A DE 102015222216A DE 102015222216 A1 DE102015222216 A1 DE 102015222216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agent
- acid
- amino
- container
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 title claims abstract description 46
- 150000003452 sulfinic acid derivatives Chemical class 0.000 title claims abstract description 38
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 305
- -1 fatty acid monoglycerides Chemical class 0.000 claims abstract description 81
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 77
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 72
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 70
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 70
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 60
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 claims abstract description 51
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 30
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 20
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 45
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 31
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 22
- NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 4,4-difluorocyclohexan-1-one Chemical compound FC1(F)CCC(=O)CC1 NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 claims description 17
- LJWYXUQRXGRAGM-UHFFFAOYSA-N 1-(1-sulfinoethylamino)ethanesulfinic acid Chemical compound OS(=O)C(C)NC(C)S(O)=O LJWYXUQRXGRAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QDTLBJBCSDJSCT-UHFFFAOYSA-N 1-aminoethanesulfinic acid Chemical compound CC(N)S(O)=O QDTLBJBCSDJSCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- RXILGWFNTZZRRF-UHFFFAOYSA-N [bis(sulfinomethyl)amino]methanesulfinic acid Chemical compound OS(=O)CN(CS(O)=O)CS(O)=O RXILGWFNTZZRRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 16
- HNBOJFKSERQBAH-UHFFFAOYSA-N (sulfinomethylamino)methanesulfinic acid Chemical compound OS(=O)CNCS(O)=O HNBOJFKSERQBAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 13
- ZMQBAPPSYGILGT-UHFFFAOYSA-N sodium;2,3-bis(hydroxymethyl)butanedioic acid Chemical compound [Na+].OCC(C(O)=O)C(CO)C(O)=O ZMQBAPPSYGILGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- HXLUMDQZOJRCRR-UHFFFAOYSA-L C(C)S(=O)ONC(C)S(=O)[O-].[K+].[K+].S(=O)([O-])C(C)NOS(=O)CC Chemical compound C(C)S(=O)ONC(C)S(=O)[O-].[K+].[K+].S(=O)([O-])C(C)NOS(=O)CC HXLUMDQZOJRCRR-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- HCNOVMLURFQZNZ-UHFFFAOYSA-L CS(=O)ON(CS(=O)[O-])CS(=O)[O-].[K+].[K+].[K+] Chemical compound CS(=O)ON(CS(=O)[O-])CS(=O)[O-].[K+].[K+].[K+] HCNOVMLURFQZNZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- HIHFHNYIBMQZDK-UHFFFAOYSA-M potassium 1-aminoethanesulfinate Chemical compound NC(C)S(=O)[O-].[K+] HIHFHNYIBMQZDK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- SPLFRNZYENMTIS-UHFFFAOYSA-M sodium;1-aminoethanesulfinate Chemical compound [Na+].CC(N)S([O-])=O SPLFRNZYENMTIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- ZQQLPDMCGIBPIM-UHFFFAOYSA-L trisodium 1-[ethylsulfinyloxy(1-sulfinatoethyl)amino]ethanesulfinate Chemical compound C(C)S(=O)ON(C(C)S(=O)[O-])C(C)S(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+] ZQQLPDMCGIBPIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- OHFNPZKURJNQGA-UHFFFAOYSA-K trisodium;[bis(sulfinatomethyl)amino]methanesulfinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]S(=O)CN(CS([O-])=O)CS([O-])=O OHFNPZKURJNQGA-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- ATPYDEXARGRGDG-UHFFFAOYSA-L [K+].[K+].CS(=O)ONCS(=O)[O-].S(=O)([O-])CNOS(=O)C Chemical compound [K+].[K+].CS(=O)ONCS(=O)[O-].S(=O)([O-])CNOS(=O)C ATPYDEXARGRGDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 20
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol group Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 29
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 29
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 26
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 25
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 23
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 21
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 17
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 17
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 16
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 16
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 15
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 15
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 15
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 13
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- FIPPFBHCBUDBRR-UHFFFAOYSA-N henicosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO FIPPFBHCBUDBRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 12
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 12
- XPOURAFTJGLTKY-UHFFFAOYSA-N 1-[bis(1-sulfinoethyl)amino]ethanesulfinic acid Chemical compound OS(=O)C(C)N(C(C)S(O)=O)C(C)S(O)=O XPOURAFTJGLTKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 11
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 11
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 10
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 10
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 10
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 10
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 10
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 10
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 9
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 9
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 9
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 9
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-[[4-[4-(tert-butylcarbamoyl)anilino]-6-[4-(2-ethylhexoxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=CC=C1NC1=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)NC(C)(C)C)=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC(CC)CCCC)=N1 OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 8
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 8
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 8
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 7
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 7
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 7
- 239000003581 cosmetic carrier Substances 0.000 description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 7
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 7
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 7
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 7
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 6
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 6
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 6
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 6
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 6
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 6
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 6
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 6
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 6
- CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N (13Z)-docosen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 5
- YEBDWAHEIMUJQT-ZLCLUPBPSA-N (5z,8z,11z,14z)-icosa-5,8,11,14-tetraenoic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O.CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YEBDWAHEIMUJQT-ZLCLUPBPSA-N 0.000 description 5
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 5
- CUXYLFPMQMFGPL-WPOADVJFSA-N (9Z,11E,13E)-octadeca-9,11,13-trienoic acid Chemical compound CCCC\C=C\C=C\C=C/CCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-WPOADVJFSA-N 0.000 description 5
- JXNPEDYJTDQORS-HZJYTTRNSA-N (9Z,12Z)-octadecadien-1-ol Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO JXNPEDYJTDQORS-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 5
- 239000001195 (9Z,12Z,15Z)-octadeca-9,12,15-trienoic acid Substances 0.000 description 5
- YZAZXIUFBCPZGB-FJEDDJBMSA-N (e)-octadec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O YZAZXIUFBCPZGB-FJEDDJBMSA-N 0.000 description 5
- ZJVATSUMFCZSKA-QZOPMXJLSA-N (z)-docos-13-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O ZJVATSUMFCZSKA-QZOPMXJLSA-N 0.000 description 5
- JYDNQSLNPKOEII-BZSWNNBUSA-N (z)-hexadec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O JYDNQSLNPKOEII-BZSWNNBUSA-N 0.000 description 5
- PEPLYFKDJRTLKB-KBFCSHFYSA-N (z)-octadec-6-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCC(O)=O PEPLYFKDJRTLKB-KBFCSHFYSA-N 0.000 description 5
- YZAZXIUFBCPZGB-QZOPMXJLSA-N (z)-octadec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O YZAZXIUFBCPZGB-QZOPMXJLSA-N 0.000 description 5
- DHEMVUXAYZGHFQ-QZOPMXJLSA-N (z)-tetracos-15-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCCC(O)=O DHEMVUXAYZGHFQ-QZOPMXJLSA-N 0.000 description 5
- RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 5
- 241000282372 Panthera onca Species 0.000 description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- AGDANEVFLMAYGL-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O AGDANEVFLMAYGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KYYWBEYKBLQSFW-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KYYWBEYKBLQSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 5
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 5
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 5
- RQFLGKYCYMMRMC-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O RQFLGKYCYMMRMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N oleyl alcohol Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 5
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 5
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 5
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- CBYCSRICVDBHMZ-UHFFFAOYSA-N tetracosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O CBYCSRICVDBHMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZTUXEFFFLOVXQE-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCC(O)=O ZTUXEFFFLOVXQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 5
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 5
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 5
- DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N (z)-icos-9-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 4
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 4
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 239000003712 decolorant Substances 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- OIPPWFOQEKKFEE-UHFFFAOYSA-N orcinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(O)=C1 OIPPWFOQEKKFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- KDZCMNKCNXVTIK-UHFFFAOYSA-N sulfonylmethanediamine Chemical compound NC(N)=S(=O)=O KDZCMNKCNXVTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 4
- NYBCZSBDKXGAGM-DOFZRALJSA-N (5Z,8Z,11Z,14Z)-icosatetraen-1-ol Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCO NYBCZSBDKXGAGM-DOFZRALJSA-N 0.000 description 3
- IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N (9Z,12Z,15Z)-octadecatrien-1-ol Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 3
- CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 13-docosen-1-ol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(C)CO UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BMTSZVZQNMNPCT-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridin-3-ol Chemical compound NC1=NC=CC=C1O BMTSZVZQNMNPCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UMKNBNWWXLQQGU-UHFFFAOYSA-N 2-butyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCC UMKNBNWWXLQQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LOIMOHMWAXGSLR-UHFFFAOYSA-N 2-hexyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCC LOIMOHMWAXGSLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCC LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FVXBTPGZQMNAEZ-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-methylpropan-1-ol Chemical compound NCC(C)CO FVXBTPGZQMNAEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 3
- JQVAPEJNIZULEK-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C(O)=C1 JQVAPEJNIZULEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005697 Dodecan-1-ol Substances 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 244000208060 Lawsonia inermis Species 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005702 Tetradecan-1-ol Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 3
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 3
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 3
- 229940073669 ceteareth 20 Drugs 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 3
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 3
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXQMHOKEXZETKB-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-methylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CN LXQMHOKEXZETKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTMADXFOCUXMJE-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzene-1,3-diol Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1O ZTMADXFOCUXMJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYRDGCCCBJITBH-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-chloro-6-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1O XYRDGCCCBJITBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQIGMPWTAHJUMN-VKHMYHEASA-N 3-aminopropane-1,2-diol Chemical compound NC[C@H](O)CO KQIGMPWTAHJUMN-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- MWKPYVXITDAZLL-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(2,4-diaminophenoxy)propoxy]benzene-1,3-diamine Chemical compound NC1=CC(N)=CC=C1OCCCOC1=CC=C(N)C=C1N MWKPYVXITDAZLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBFYESDCPWWCHN-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1O DBFYESDCPWWCHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- GHVHDYYKJYXFGU-UHFFFAOYSA-N Beta-Orcinol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C)C(O)=C1 GHVHDYYKJYXFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 0 CC(N)S(O*)=O Chemical compound CC(N)S(O*)=O 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- XTGCBCGHRJUXKQ-UHFFFAOYSA-L [K+].[K+].[K+].S(=O)([O-])C(C)N(CC)C(C)S(=O)[O-] Chemical compound [K+].[K+].[K+].S(=O)([O-])C(C)N(CC)C(C)S(=O)[O-] XTGCBCGHRJUXKQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 2
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 229940081733 cetearyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical group OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical class [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 2
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 2
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 2
- 230000037308 hair color Effects 0.000 description 2
- 230000003700 hair damage Effects 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSFWPUWCSPOLJW-UHFFFAOYSA-N lawsone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)=CC(=O)C2=C1 CSFWPUWCSPOLJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JXNPEDYJTDQORS-UHFFFAOYSA-N linoleyl alcohol Natural products CCCCCC=CCC=CCCCCCCCCO JXNPEDYJTDQORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUVBIBLYOCVYJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,7-diol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=CC(O)=CC=C21 ZUVBIBLYOCVYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical group 0.000 description 2
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 2
- 229940051841 polyoxyethylene ether Drugs 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 229940115476 ppg-1 trideceth-6 Drugs 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- FYOWZTWVYZOZSI-UHFFFAOYSA-N thiourea dioxide Chemical compound NC(=N)S(O)=O FYOWZTWVYZOZSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical class OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N (+)-(4S,8R)-8-epi-beta-bisabolol Natural products CC(C)=CCCC(C)C1(O)CCC(C)=CC1 WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 1
- RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N (-)-alpha-Bisabolol Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(O)[C@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N 0.000 description 1
- NKNCGBHPGCHYCQ-UHFFFAOYSA-N (2,5-diaminophenyl)methanol Chemical compound NC1=CC=C(N)C(CO)=C1 NKNCGBHPGCHYCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCZGZDLUGUYLRV-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl)hydrazine Chemical compound CC1=CC=CC=C1NN SCZGZDLUGUYLRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- MEJYDZQQVZJMPP-ULAWRXDQSA-N (3s,3ar,6r,6ar)-3,6-dimethoxy-2,3,3a,5,6,6a-hexahydrofuro[3,2-b]furan Chemical compound CO[C@H]1CO[C@@H]2[C@H](OC)CO[C@@H]21 MEJYDZQQVZJMPP-ULAWRXDQSA-N 0.000 description 1
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 1,4-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=CC=C2N FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxonaphthalene Natural products C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydroxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1O BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXFWUZKOOWWFD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethylamino)-4-(methylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(NCCO)=CC=C2NC NLXFWUZKOOWWFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGWHBOCFMBLP-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenoxy)-1-(1H-imidazol-1-yl)-3,3-dimethylbutan-2-one Chemical compound C1=CN=CN1C(C(=O)C(C)(C)C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 OWEGWHBOCFMBLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICVRBKCRXNVOJC-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-(methylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=CC=C2NC ICVRBKCRXNVOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KODLUXHSIZOKTG-UHFFFAOYSA-N 1-aminobutan-2-ol Chemical compound CCC(O)CN KODLUXHSIZOKTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRUPXAZUXDFLTG-UHFFFAOYSA-N 1-aminopentan-2-ol Chemical compound CCCC(O)CN ZRUPXAZUXDFLTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPOTYPSPQZVIJY-UHFFFAOYSA-N 1-aminopentan-3-ol Chemical compound CCC(O)CCN RPOTYPSPQZVIJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVYMWJFNQQOJBU-UHFFFAOYSA-N 1-octanoyloxypropan-2-yl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(C)OC(=O)CCCCCCC OVYMWJFNQQOJBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- SYEYEGBZVSWYPK-UHFFFAOYSA-N 2,5,6-triamino-4-hydroxypyrimidine Chemical compound NC1=NC(N)=C(N)C(O)=N1 SYEYEGBZVSWYPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEXQZDBPFALETL-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-diamino-6-chloro-3-nitrophenyl)ethanol Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(CCO)C(N)=C1[N+]([O-])=O ZEXQZDBPFALETL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWSVXCAQFTWTEF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-diaminophenyl)ethanol Chemical compound NC1=CC=C(N)C(CCO)=C1 KWSVXCAQFTWTEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STNOBKHYSBEHCH-UHFFFAOYSA-N 2-(2-amino-4-nitrophenyl)ethylurea Chemical compound NC(=O)NCCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1N STNOBKHYSBEHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUNZARDETXBPIX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-dodecoxyethoxy)acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCC(O)=O OUNZARDETXBPIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JILWUYWXYQTKLL-UHFFFAOYSA-N 2-(3-amino-4-methyl-2-nitrophenyl)ethanol Chemical compound CC1=CC=C(CCO)C([N+]([O-])=O)=C1N JILWUYWXYQTKLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDBUTNSQYYLYOY-UHFFFAOYSA-N 2-(4,5-diaminopyrazol-1-yl)ethanol Chemical compound NC=1C=NN(CCO)C=1N KDBUTNSQYYLYOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGZSBRSLVPLNTM-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-2-methyl-5-nitroanilino)ethanol Chemical compound CC1=CC(N)=C([N+]([O-])=O)C=C1NCCO LGZSBRSLVPLNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YESOPQNVGIQNEV-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-2-nitroanilino)benzoic acid Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=CC=C1C(O)=O YESOPQNVGIQNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGGKGPQFSCBUOR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloro-2-nitroanilino)ethanol Chemical compound OCCNC1=CC=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O LGGKGPQFSCBUOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFIMISVNSAUMBU-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-(prop-2-enoxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC=C RFIMISVNSAUMBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-4-nitrophenol Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1O VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEBUJFMRSBAMES-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-{[3,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-phosphanyloxan-4-yl]oxy}-3,5-dihydroxy-6-({[3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy}methyl)oxan-4-yl)oxy]-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl phosphinite Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(OC2C(C(OP)C(O)C(CO)O2)O)C(O)C(OC2C(C(CO)OC(P)C2O)O)O1 FEBUJFMRSBAMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRJTUFWBLSLHY-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-octadecanoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC YBRJTUFWBLSLHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWHIUNMOTRUVPG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO DWHIUNMOTRUVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLMKTBGFQGKQEV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-hexadecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO NLMKTBGFQGKQEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHHDPRNJLKDPEV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-amino-4-(2-hydroxyethyl)-3-nitrophenyl]ethanol Chemical compound NC1=C(CCO)C=CC(CCO)=C1[N+]([O-])=O FHHDPRNJLKDPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZKTVPCPQIEVQT-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-aminophenyl)diazenyl]-n-(2-hydroxyethyl)anilino]ethanol Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 NZKTVPCPQIEVQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRBRVWHCJJVPBZ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-amino-N-(2-hydroxyethyl)anilino]ethanol 4-methylcyclohexa-1,5-diene-1,4-diamine Chemical compound CC1(N)CC=C(N)C=C1.Nc1ccc(cc1)N(CCO)CCO GRBRVWHCJJVPBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPGFDYDCTBHZQG-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-(2-hydroxyethyl)-3-nitrophenol Chemical compound NC1=C(O)C=CC(CCO)=C1[N+]([O-])=O MPGFDYDCTBHZQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDFNUSAXZDSXKF-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-6-(ethylamino)-4-nitrophenol Chemical compound CCNC1=CC([N+]([O-])=O)=CC(Cl)=C1O CDFNUSAXZDSXKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWZVJOLLQTWFCW-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1Cl SWZVJOLLQTWFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFIHXTUNNGIYRF-UHFFFAOYSA-N 2-decanoyloxypropyl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCC(C)OC(=O)CCCCCCCCC NFIHXTUNNGIYRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXCDRFGKHNFKIP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-[(4-sulfophenyl)diazenyl]benzoic acid Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(N=NC=2C=CC(=CC=2)S(O)(=O)=O)=C1 MXCDRFGKHNFKIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1N OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BANXPJUEBPWEOT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-Pentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(C)C BANXPJUEBPWEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVHNMNGARPCGGD-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-p-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 HVHNMNGARPCGGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICIDSZQHPUZUHC-UHFFFAOYSA-N 2-octadecoxyethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCO ICIDSZQHPUZUHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXAAQNFGSQKPDZ-UHFFFAOYSA-N 3-[1,2,2-tris(prop-2-enoxy)ethoxy]prop-1-ene Chemical compound C=CCOC(OCC=C)C(OCC=C)OCC=C BXAAQNFGSQKPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDHQHBSDKYPJRG-UHFFFAOYSA-N 3-[2-nitro-4-(trifluoromethyl)anilino]propane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CNC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1[N+]([O-])=O XDHQHBSDKYPJRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYRZWFBWUASJJI-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2,4-dichlorophenol Chemical compound NC1=C(Cl)C=CC(O)=C1Cl SYRZWFBWUASJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIYKOUNMJAUPEV-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-(2-hydroxyethyl)-4,6-dinitrophenol Chemical compound NC1=C(CCO)C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SIYKOUNMJAUPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQIGMPWTAHJUMN-UHFFFAOYSA-N 3-aminopropane-1,2-diol Chemical compound NCC(O)CO KQIGMPWTAHJUMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASHGTJPOSUFTGB-UHFFFAOYSA-N 3-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=CC(O)=C1 ASHGTJPOSUFTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQBHGSSAKLGUBH-UHFFFAOYSA-N 4,5,6-triamino-1h-pyrimidin-2-one Chemical compound NC1=NC(=O)NC(N)=C1N ZQBHGSSAKLGUBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTXBLQLZQLHDIL-UHFFFAOYSA-N 4-(3-hydroxypropylamino)-3-nitrophenol Chemical compound OCCCNC1=CC=C(O)C=C1[N+]([O-])=O VTXBLQLZQLHDIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNBOSJFEZZJZLR-UHFFFAOYSA-N 4-(4-nitrophenylazo)aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 UNBOSJFEZZJZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)benzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=O)C=C1 BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPLTXYDVYDWSSO-UHFFFAOYSA-N 4-(ethylamino)-3-nitrobenzoic acid Chemical compound CCNC1=CC=C(C(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O XPLTXYDVYDWSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLIGKHFHQXRAOX-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-[(5-amino-2-hydroxyphenyl)methyl]phenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(N)C=2)O)=C1 HLIGKHFHQXRAOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQXUIDYRTHQTET-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-nitrophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1[N+]([O-])=O IQXUIDYRTHQTET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 4-aminobutan-1-ol Chemical compound NCCCCO BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-6-methylaniline Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1N QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNWDVRZOPPGUPD-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-2,3-dihydro-1h-quinoxaline Chemical compound C1=CC=C2N([N+](=O)[O-])CCNC2=C1 GNWDVRZOPPGUPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMXRWYXILWPT-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-chloro-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC(Cl)=C(N)C=C1O WDQMXRWYXILWPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQGKDMHENBFVRC-UHFFFAOYSA-N 5-aminopentan-1-ol Chemical compound NCCCCCO LQGKDMHENBFVRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJGRDSFPHUTBBE-UHFFFAOYSA-N 5-aminopentan-2-ol Chemical compound CC(O)CCCN VJGRDSFPHUTBBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIEGFAYDOKCBOK-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-4,5-dimethyl-1h-pyridin-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)NC(O)=C1C KIEGFAYDOKCBOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATCBPVDYYNJHSG-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-2-n-methylpyridine-2,3-diamine Chemical compound CNC1=NC(OC)=CC=C1N ATCBPVDYYNJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWLMSPNQBKSXOP-UHFFFAOYSA-N 6358-09-4 Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC(Cl)=C1O TWLMSPNQBKSXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000235603 Acacia catechu Species 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CQPFMGBJSMSXLP-ZAGWXBKKSA-M Acid orange 7 Chemical compound OC1=C(C2=CC=CC=C2C=C1)/N=N/C1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)[O-].[Na+] CQPFMGBJSMSXLP-ZAGWXBKKSA-M 0.000 description 1
- RNIHAPSVIGPAFF-UHFFFAOYSA-N Acrylamide-acrylic acid resin Chemical compound NC(=O)C=C.OC(=O)C=C RNIHAPSVIGPAFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- AOMZHDJXSYHPKS-DROYEMJCSA-L Amido Black 10B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C(\N=N\C=3C=CC=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1\N=N\C1=CC=C(N(=O)=O)C=C1 AOMZHDJXSYHPKS-DROYEMJCSA-L 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 235000006226 Areca catechu Nutrition 0.000 description 1
- 241000233788 Arecaceae Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZMRJLMURDUYSC-UHFFFAOYSA-L C(C)S(=O)ONC(C)S(=O)[O-].[Na+].[Na+].S(=O)([O-])C(C)NOS(=O)CC Chemical compound C(C)S(=O)ONC(C)S(=O)[O-].[Na+].[Na+].S(=O)([O-])C(C)NOS(=O)CC HZMRJLMURDUYSC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000006577 C1-C6 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- YEWXTDRHOITQBV-UHFFFAOYSA-L CS(=O)ONCS(=O)[O-].[Na+].[Na+].S(=O)([O-])CNOS(=O)C Chemical compound CS(=O)ONCS(=O)[O-].[Na+].[Na+].S(=O)([O-])CNOS(=O)C YEWXTDRHOITQBV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000378 Caryota urens Nutrition 0.000 description 1
- 240000003538 Chamaemelum nobile Species 0.000 description 1
- 235000007866 Chamaemelum nobile Nutrition 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N Chick antidermatitis factor Natural products OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000008317 Condalia obovata Nutrition 0.000 description 1
- 244000147935 Condalia obovata Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 240000000163 Cycas revoluta Species 0.000 description 1
- 235000008601 Cycas revoluta Nutrition 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N D-arabinitol Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N D-panthenol Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCCO SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 239000004129 EU approved improving agent Substances 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- MIWUTEVJIISHCP-UHFFFAOYSA-N HC Blue No. 2 Chemical compound OCCNC1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1[N+]([O-])=O MIWUTEVJIISHCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZGZVOLBULPDFD-UHFFFAOYSA-N HC Red No. 3 Chemical compound NC1=CC=C(NCCO)C([N+]([O-])=O)=C1 GZGZVOLBULPDFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNENOUKIPPERMY-UHFFFAOYSA-N HC Yellow No. 4 Chemical compound OCCNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1OCCO PNENOUKIPPERMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019030 Hair colour changes Diseases 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- 101500021084 Locusta migratoria 5 kDa peptide Proteins 0.000 description 1
- 235000018330 Macadamia integrifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000003800 Macadamia tetraphylla Nutrition 0.000 description 1
- 240000000912 Macadamia tetraphylla Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 244000151018 Maranta arundinacea Species 0.000 description 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 235000010103 Metroxylon rumphii Nutrition 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 1
- 229930182559 Natural dye Natural products 0.000 description 1
- 241000123069 Ocyurus chrysurus Species 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002690 Polyoxyl 40 HydrogenatedCastorOil Polymers 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004285 Potassium sulphite Substances 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 241000219100 Rhamnaceae Species 0.000 description 1
- 240000000513 Santalum album Species 0.000 description 1
- 235000008632 Santalum album Nutrition 0.000 description 1
- 229920002305 Schizophyllan Polymers 0.000 description 1
- 240000003935 Sclerocarya birrea Species 0.000 description 1
- 235000001836 Sclerocarya caffra Nutrition 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 235000006468 Thea sinensis Nutrition 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical group OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 229940019789 acid black 52 Drugs 0.000 description 1
- 229940099540 acid violet 43 Drugs 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 1
- 229940086737 allyl sucrose Drugs 0.000 description 1
- RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N alpha-Bisabolol Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)[C@@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012935 ammoniumperoxodisulfate Substances 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000420 anogeissus latifolia wall. gum Substances 0.000 description 1
- 229930014669 anthocyanidin Natural products 0.000 description 1
- 235000008758 anthocyanidins Nutrition 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 229940036350 bisabolol Drugs 0.000 description 1
- HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N bisabolol Natural products CC1CCC(C(C)(O)CCC=C(C)C)CC1 HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020279 black tea Nutrition 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- HOWJQLVNDUGZBI-UHFFFAOYSA-N butane;propane Chemical compound CCC.CCCC HOWJQLVNDUGZBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001765 catechin Chemical class 0.000 description 1
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 229940106189 ceramide Drugs 0.000 description 1
- 150000001783 ceramides Chemical class 0.000 description 1
- 229940056318 ceteth-20 Drugs 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960003344 climbazole Drugs 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000000973 cosmetic coloring agent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- NLDGJRWPPOSWLC-UHFFFAOYSA-N deca-1,9-diene Chemical compound C=CCCCCCCC=C NLDGJRWPPOSWLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC=C GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LQJVOKWHGUAUHK-UHFFFAOYSA-L disodium 5-amino-4-hydroxy-3-phenyldiazenylnaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=C2C(N)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C1N=NC1=CC=CC=C1 LQJVOKWHGUAUHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019820 disodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L disodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])(=O)OP(O)([O-])=O GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940038485 disodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- XNPHCGJMNCZNPB-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO XNPHCGJMNCZNPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N edaravone Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=CC=C1 QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- ILEDWLMCKZNDJK-UHFFFAOYSA-N esculetin Chemical class C1=CC(=O)OC2=C1C=C(O)C(O)=C2 ILEDWLMCKZNDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 229930003949 flavanone Natural products 0.000 description 1
- 150000002208 flavanones Chemical class 0.000 description 1
- 235000011981 flavanones Nutrition 0.000 description 1
- 229930003944 flavone Natural products 0.000 description 1
- 150000002213 flavones Chemical class 0.000 description 1
- 235000011949 flavones Nutrition 0.000 description 1
- HVQAJTFOCKOKIN-UHFFFAOYSA-N flavonol Natural products O1C2=CC=CC=C2C(=O)C(O)=C1C1=CC=CC=C1 HVQAJTFOCKOKIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002216 flavonol derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000011957 flavonols Nutrition 0.000 description 1
- NWKFECICNXDNOQ-UHFFFAOYSA-N flavylium Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=CC=C2)C2=[O+]1 NWKFECICNXDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000012701 green S Nutrition 0.000 description 1
- WDPIZEKLJKBSOZ-UHFFFAOYSA-M green s Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C2=CC=C(C=C2C=C(C=1O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 WDPIZEKLJKBSOZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 235000019314 gum ghatti Nutrition 0.000 description 1
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMYUVOOOQDGQNW-UHFFFAOYSA-N hexasodium;trioxido(trioxidosilyloxy)silane Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])([O-])[O-] PMYUVOOOQDGQNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002483 hydrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005165 hydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229930005346 hydroxycinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- DEDGUGJNLNLJSR-UHFFFAOYSA-N hydroxycinnamic acid group Chemical class OC(C(=O)O)=CC1=CC=CC=C1 DEDGUGJNLNLJSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010359 hydroxycinnamic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- HKVOALPMQVACSL-UHFFFAOYSA-N icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO HKVOALPMQVACSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 1
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229940031674 laureth-7 Drugs 0.000 description 1
- PYIDGJJWBIBVIA-UYTYNIKBSA-N lauryl glucoside Chemical compound CCCCCCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O PYIDGJJWBIBVIA-UYTYNIKBSA-N 0.000 description 1
- 229940048848 lauryl glucoside Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M lissamine rhodamine Chemical compound [Na+].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 150000004988 m-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010658 moringa oil Substances 0.000 description 1
- FYTRVVJHEWUARG-UHFFFAOYSA-N n-(2-aminophenyl)nitramide Chemical class NC1=CC=CC=C1N[N+]([O-])=O FYTRVVJHEWUARG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZQXQAXLDXJEAG-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyphenyl)nitramide Chemical class OC1=CC=CC=C1N[N+]([O-])=O DZQXQAXLDXJEAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-diol Chemical compound C1=CC(O)=CC2=CC(O)=CC=C21 DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTIQLGJVGNGFEW-UHFFFAOYSA-L naphthol yellow S Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C([O-])=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 CTIQLGJVGNGFEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000978 natural dye Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 239000010466 nut oil Substances 0.000 description 1
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical class C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Chemical group 0.000 description 1
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 description 1
- 229940101267 panthenol Drugs 0.000 description 1
- SERHXTVXHNVDKA-UHFFFAOYSA-N pantolactone Chemical compound CC1(C)COC(=O)C1O SERHXTVXHNVDKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940115458 pantolactone Drugs 0.000 description 1
- SIEVQTNTRMBCHO-UHFFFAOYSA-N pantolactone Natural products CC1(C)OC(=O)CC1O SIEVQTNTRMBCHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 235000020957 pantothenol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011619 pantothenol Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- QXYMVUZOGFVPGH-UHFFFAOYSA-N picramic acid Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O QXYMVUZOGFVPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTSZTGGZJQFALU-UHFFFAOYSA-N piroctone olamine Chemical compound NCCO.CC(C)(C)CC(C)CC1=CC(C)=CC(=O)N1O BTSZTGGZJQFALU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081510 piroctone olamine Drugs 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 229920002553 poly(2-methacrylolyloxyethyltrimethylammonium chloride) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001521 polyalkylene glycol ether Polymers 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 1
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 239000001944 prunus armeniaca kernel oil Substances 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZRKPUQWIFJRKZ-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2,4,5,6-tetramine Chemical compound NC1=NC(N)=C(N)C(N)=N1 PZRKPUQWIFJRKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- MDSQKJDNWUMBQQ-UHFFFAOYSA-M sodium myreth sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOS([O-])(=O)=O MDSQKJDNWUMBQQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019794 sodium silicate Nutrition 0.000 description 1
- GTKIEPUIFBBXJQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[(4-hydroxy-9,10-dioxoanthracen-1-yl)amino]-5-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1NC1=CC=C(O)C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O GTKIEPUIFBBXJQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FTUYQIPAPWPHNC-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[[4-[benzyl(ethyl)amino]phenyl]-[4-[benzyl(ethyl)azaniumylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]methyl]benzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=CC=CC=2)C=2C(=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC=C1 FTUYQIPAPWPHNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229940100459 steareth-20 Drugs 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K tartrazine Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K 0.000 description 1
- 235000012756 tartrazine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004149 tartrazine Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- UJMBCXLDXJUMFB-UHFFFAOYSA-K trisodium;5-oxo-1-(4-sulfonatophenyl)-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]-4h-pyrazole-3-carboxylate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
- PICXIOQBANWBIZ-UHFFFAOYSA-N zinc;1-oxidopyridine-2-thione Chemical compound [Zn+2].[O-]N1C=CC=CC1=S.[O-]N1C=CC=CC1=S PICXIOQBANWBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/31—Hydrocarbons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/342—Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
- A61K8/375—Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/08—Preparations for bleaching the hair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/88—Two- or multipart kits
- A61K2800/882—Mixing prior to application
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, welche getrennt voneinander konfektioniert – einen Container (A) enthaltend ein kosmetisches Mittel (a) und – einen Container (B) enthaltend ein kosmetisches Mittel (b) umfasst, wobei – das Mittel (a) in Container (A) (a1) ein oder mehrere Sulfinsäure-Derivate aus einer bestimmten Gruppe enthält, (a2) einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride, der C12-C30-Fettsäureester, der Kohlenwasserstoffe und/oder der Silikonöle enthält, (a3) einen Wassergehalt von höchstens 10,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – besitzt, – das Mittel (b) in Container (B) (b1) einen Wassergehalt von mindestens 30,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht das Mittels (b) – besitzt. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum reduktiven Entfärben von gefärbten keratinischen Fasern unter Anwendung der Mehrkomponentenverpackungseinheit.
Description
- Die Erfindung betrifft Mehrkomponentenverpackungseinheiten (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, welche getrennt voneinander konfektioniert die Container (A) und (B) enthalten. Hierbei enthält der Container (A) ein im wesentlichen wasserfrei formuliertes kosmetisches Mittel (a), welches mindestens ein Sulfinsäure-Derivat aus einer bestimmten Gruppe sowie ein oder mehrere Fettbestandteile enthält. Der Container (B) enthält ein kosmetisches Mittel (b), welches eine wässrige Formulierung darstellt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur reduktiven Entfärbung von gefärbten Keratinfasern, bei welchem die zuvor beschriebene Mehrkomponenten-Verpackungseinheit zum Einsatz kommt.
- Zubereitungen zum Tönen und Färben von Haaren sind ein wichtiger Typ von kosmetischen Mitteln. Sie können dazu dienen, die natürliche Haarfarbe gemäß den Wünschen der entsprechenden Person leicht oder stärker zu nuancieren, eine gänzlich andere Haarfarbe zu erzielen oder unerwünschte Farbtöne, wie beispielsweise Grautöne, zu überdecken. Übliche Haarfärbemittel werden, je nach gewünschter Farbe bzw. Dauerhaftigkeit der Färbung, entweder auf Basis von Oxidationsfarbstoffen oder auf Basis von direktziehenden Farbstoffen formuliert. Häufig werden auch Kombinationen von Oxidationsfarbstoffen und direktziehenden Farbstoffen zur Erzielung spezieller Nuancen eingesetzt.
- Färbemittel auf Basis von Oxidationsfarbstoffen führen zu brillanten und dauerhaften Farbtönen. Sie bedingen allerdings den Einsatz starker Oxidationsmittel, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid-Lösungen. Solche Färbemittel enthalten Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehrerer Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus.
- Färbemittel auf Basis von direktziehenden Farbstoffen werden häufig für temporäre Färbungen eingesetzt. Bei den direktziehenden Farbstoffen handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Wichtige Vertreter dieser Farbstoffklasse sind beispielsweise Triphenylmethanfarbstoffe, Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe oder Nitrobenzolfarbstoffe, welche jeweils kationische oder anionische Gruppen tragen können.
- Bei all diesen Färbeprozessen kann es vorkommen, dass die Färbung aus verschiedenen Gründen ganz oder teilweise wieder rückgängig gemacht werden soll. Eine teilweise Entfernung der Färbung bietet sich beispielsweise an, wenn das Färbeergebnis auf den Fasern dunkler ausfällt als gewünscht. Andererseits kann auch eine vollständige Entfernung der Färbung in manchen Fällen gewünscht sein. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Haare für einen konkreten Anlass in einer bestimmten Nuance gefärbt oder getönt werden sollen und nach einigen Tagen die ursprüngliche Farbe wieder zurückgewonnen werden soll.
- Verschiedene Mittel und Verfahren zum Farbabzug sind bereits literaturbekannt. Ein aus dem Stand der Technik hinlänglich bekanntes Verfahren, Färbungen wieder rückgängig zu machen, ist die oxidative Entfärbung der gefärbten Haare, beispielsweise mithilfe eines üblichen Blondiermittels. Bei diesem Prozess können die Fasern aber durch den Einsatz starker Oxidationsmittel geschädigt werden.
- Ferner wurden auch reduktive Prozesse zum Farbabzug bereits beschrieben. So offenbart beispielsweise die europäische Patentanmeldung
EP 1 300 136 A2 Verfahren zur Haarbehandlung, bei welchem die Haare in einem ersten Schritt gefärbt und in einem zweiten Schritt wieder reduktiv entfärbt werden. Hierbei erfolgt die reduktive Entfärbung durch Anwendung von einer Formulierung enthaltend ein Dithionitsalz und ein Tensid. In der wird die reduktive Entfärbung von Keratinfasern mittels eines Gemisches aus einem Reduktionsmittel und einem Absorptionsmittel vorgenommen.WO 2008/055756 A2 - In den Schriften
,WO 2012/069599 undWO 2014/174230 werden verschiedene Sulfinsäure-Derivate in Mitteln zum reduktiven Farbabzug von gefärbten Haaren beschrieben. Allerdings kann die Konfektionierungsform und das Entfärberesultat der in den vorgenannten Schriften beschriebenen Mittel noch nicht als optimal bezeichnet werden.WO 2013/017862 - Bei Einsatz von reduktiven Entfärbemitteln findet die Entfärbung durch Reduktion der auf den Keratinfasern bzw. Haaren befindlichen Farbstoffe statt. Durch die Reduktion werden die Farbstoffe in der Regel in ihre reduzierten Leukoformen überführt. Bei diesem Vorgang werden die in den Farbstoffen vorhandenen Doppelbindungen reduziert, das chromophore System der Farbstoffe auf diese Weise unterbrochen und der Farbstoff in eine farblose Form überführt.
- Für die Reduktion der Farbstoffe müssen in der Regel starke Reduktionsmittel eingesetzt werden, die mit Oxidationsmitteln – wie beispielsweise Luftsauerstoff eines darstellt – unerwünschte Reaktionen eingehen können. In wässriger Lösung sind die Reduktionsmittel zudem oftmals nicht sehr stabil und werden – abhängig vom pH-Wert der Lösung – mehr oder weniger schnell abgebaut. Beispielsweise ist das aus dem Stand der Technik bekannt reduktive Entfärbemittel Natriumdithionit gegenüber atmosphärischem Sauerstoff empfindlich und baut sich in wässriger Lösung langsam ab. Durch Erhöhung des pH-Wertes können diese Abbau-Reakionen verzögert werden. Die Einstellung auf einen schwach alkalischen pH-Wert stabilisiert wässrige Ditionitlösungen, so dass die Lösung unter dem Ausschluss von Sauerstoff für mehrere Wochen bis Monate aufbewahrt werden kann. Wenn die reduktiven Entfärbemittel jedoch länger gelagert werden sollen, der Luftausschluss nicht zuverlässig gewährleistet werden kann oder unter Lagerbedinungen hohe Temperaturen herrschen, ist die Konfektionierung in Lösung, insbesondere in wasserhaltiger Lösung, nicht die Methode der Wahl. Zur Umgehung dieses Problems wird in den Dokumenten des Standes der Technik oftmals der Einsatz der Reduktionsmittel selbst als Feststoff, beispielsweise in Pulverform, praktiziert. Diese Vorgehensweise ist jedoch mit verschiedenen Nachteilen verbunden.
- Die Reduktionsmittel müssen vor der Anwendung in einem kosmetischen Träger gelöst werden. Werden sie hierzu in Reinform, beispielsweise als Pulver, in den kosmetischen Träger eingearbeitet, können Stäube auftreten, die – sollten sie eingeatmet werden – die Luftwege des Anwenders reizen können. Werden die Partikelgrößen des pulverförmigen Reduktionsmittels größer gewählt, besteht die Gefahr, dass die Reduktionsmittel sich nicht ausreichend lösen und so zu einem ungleichmäßigen, unattraktivem Entfärbeergebnis führen. Bei unvollständiger Lösung steht das Reduktionsmittel für den Entfärbeprozess auch nicht in seiner Gesamtmenge zur Verfügung, so dass das Entfärbeergebnis in diesem Fall schwächer als geplant ausfallen kann.
- Ist die Löslichkeit des partikelförmig konfektionierten Reduktionsmittels im kosmetischen Träger schlecht, ist der Anwender weiterhin gezwungen, das feste Reduktionsmittel und den kosmetischen Träger sehr lange miteinander zu vermischen. Dieser Vorgang ist für den Anwender unkomfortabel, zeitaufwändig und daher in hohem Maße unerwünscht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines Entfärbemittels zur Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, welches gefärbte Keratinfasern möglichst gleichmäßig und effektiv entfärbt. Das Entfärbemittel sollte sich durch eine hohe Lagerstabilität auszeichnen und auch nach langen Lagerzeiträumen bei hohen Temperaturen noch eine hohe Entfärbekraft besitzen. Das anwendungsbereite Entfärbemittel sollte für den Anwender leicht herstellbar und komfortabel applizierbar sein. Insbesondere sollten während der Anwendung keine Stäube auftreten. Darüberhinaus sollte die Konsistenz des Entfärbemittels so optimiert sein, dass es sich einerseits gut auf dem Kopf des Anwenders auftragen und gut verteilen lässt, andererseits jedoch nicht von den Keratinfasern heruntertropft. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Entfärbemitteln sollte schließlich auch die Entfärbewirkung verbessert sein.
- Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die zuvorgenannte Aufgabenstellung hervorragend gelöst werden kann, wenn das reduktive Entfärbemittel als Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) konfektioniert wird, welche getrennt konfektioniert zwei Container (A) und (B) umfasst, wobei die Container (A) und (B) jeweils die kosmetischen Mittel (a) und (b) enthalten. Hierbei enthält das Mittel (a) mindestens ein Sulfinsäurederivat, das aus den Vertretern einer speziellen Gruppe ausgewählt wird, sowie ein oder mehrere Fettbestandteile. Das Mittel (a) ist im wesentlichen wasserfrei konfektioniert. Bei dem Mittel (b) handelt es sich um einen wasserhaltigen kosmetischen Träger. Für die reduktive Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern mischt der Anwender die Mittel (a) und (b) kurz vor der Anwendung und stellt auf diese Weise das anwendungsbereite Entfärbemittel her.
- Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, welche getrennt voneinander konfektioniert
- – einen Container (A) enthaltend ein kosmetisches Mittel (a) und
- – einen Container (B) enthaltend ein kosmetisches Mittel (b) umfasst, wobei
- – das Mittel (a) in Container (A) (a1) ein oder mehrere Sulfinsäure-Derivate aus der Gruppe aus – (H2N)(NH)C(SO2H) Formamidinsulfinsäure, – HN(CH2SO2Na)2, Dinatrium [(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat – HN(CH2SO2K)2, Dikalium [(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat – HN(CH2SO2H)2, [(Sulfinomethyl)amino]methansulfinsäure – N(CH2SO2Na)3, Trinatrium [bis(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat – N(CH2SO2K)3, Trikalium [bis(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat – N(CH2SO2H)3, [Bis(sulfinomethyl)amino]methansulfinsäure – H2NCH(CH3)SO2Na, Natrium 1-aminoethan-1-sulfinat – H2NCH(CH3)SO2K, Kalium 1-aminoethan-1-sulfinat – H2NCH(CH3)SO2H, 1-Aminoethan-1-sulfinsäure, – HN(CH(CH3)SO2Na)2, Dinatrium 1-[(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulfinat – HN(CH(CH3)SO2K)2, Dikalium 1-[(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulfinat – HN(CH(CH3)SO2H)2, 1-[(1-Sulfinoethyl)amino]ethan-1-sulfinsäure – N(CH(CH3)SO2Na)3, Trinatrium 1-[Bis(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulfinat – N(CH(CH3)SO2K)3, Trikalium 1-[Bis(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulinat und/oder – N(CH(CH3)SO2H)3, 1-[Bis(1-sulfinoethyl)amino]ethan-1-sulfinsäure enthält, (a2) einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride, der C12-C30-Fettsäureester, der Kohlenwasserstoffe und/oder der Silikonöle enthält, (a3) einen Wassergehalt von höchstens 10,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – besitzt,
- – das Mittel (b) in Container (B) (b1) einen Wassergehalt von mindestens 30,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht das Mittels (b) – besitzt.
- Die Mittel (a) und (b), die in den Containern (A) und (B) der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit enthalten sind, zeichnen sich durch eine außerdentlich gute Lagerstabilität auch bei hohen Temperaturen aus. Weiterhin hat sich im Zuge der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten herausgestellt, dass die beiden Mittel (a) und (b) sich sehr komfortabel und schnell miteinander vermischen lassen, und dass mit dem nach dem Vermischen erhaltenen anwendungsbereiten Entfärbemittel ein sehr gleichmäßiges Entfärbeergebnis erzielt werden kann. Bei der Vermischung der Mittel (a) und (b) treten zudem keine Stäube auf. Darüberhinaus hat sich gezeigt, dass die Haarschädigung bei Anwendung des erfindungsgemäßen Entfärbemittels (d.h. bei Anwendung des Gemisches der Mittel (a) und (b)) reduziert werden konnte. Überraschenderweise war auch das Entfärbeergebnis gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Mitteln verbessert.
- Unter keratinischen Fasern, keratinhaltigen Fasern oder Keratinfasern sind Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Aufhellen und Färben von Keratinfasern bzw. menschlichen Haaren geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
- Unter dem Begriff „gefärbte keratinische Fasern“ werden Keratinfasern verstanden, die mit herkömmlichen, dem Fachmann bekannten kosmetischen Färbemitteln gefärbt wurden. Insbesondere sind unter den „gefärbten keratinischen Fasern“ Fasern zu verstehen, die mit den aus dem Stand der Technik bekannten oxidativen Färbemitteln und/oder mit direktziehenden Farbstoffen gefärbt wurden. Es wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die bekannten Monographien, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen, die das entsprechende Wissen des Fachmannes wiedergeben.
- Die Mittel (a) und (b) enthalten die erfindungswesentlichen Inhaltsstoffe jeweils in einem kosmetischen Träger, der im Fall des Mittels (a) im wesentlichen wasserfrei und im Fall des Mittels (b) wasserhaltig ist.
- Das Mittel (a) wird im wesentlichen wasserfrei konfektioniert und kann hierbei in fester Form, als Pulver oder als Paste vorliegen. Bevorzugt ist die Konfektionierung des Mittels (a) in Form einer Paste. Das Mittel (a) kann weiterhin auch einen lösungsmittelhaltigen Träger umfassen. Weiterhin kann der Gehalt der Fettbestandteile aus der Gruppe (a2) im Mittel (a) auch so hoch gewählt werden, dass die Fettbstandteile als Träger des Mittels (a) fungieren und demzufolge – neben den Sulfinsäure-Derivaten (a1) – den Hauptbestandteil des Mittels (a) darstellen.
- Bei dem wässrigen kosmetischen Mittel (b) kann es sich beispielsweise um ein Mittel mit einem geeigneten wässrigen oder wässrig-alkoholischen Träger handeln. Zum Zwecke der reduktiven Entfärbung können solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole, Schaumformulierungen oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind, sein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Mitteln zum reduktiven Farbabzug von keratinischen Fasern um Cremes, Emulsionen oder fließfähige Gele. Insbesondere bevorzugt wird das Mittel (b) als Emulsion formuliert.
- Mittel (a) in Container (A)
- Die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) umfasst einen ersten Container (A), welcher ein kosmetisches Mittel (a) enthält. Das Mittel (a) ist gekennzeichnet durch seinen Gehalt an einem oder mehrerer Sulfinsäure-Derivate (a1), die ausgewählt werden aus der Gruppe aus
- – (H2N)(NH)C(SO2H) Formamidinsulfinsäure,
- – HN(CH2SO2Na)2, Dinatrium [(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat
- – HN(CH2SO2K)2, Dikalium [(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat
- – HN(CH2SO2H)2, [(Sulfinomethyl)amino]methansulfinsäure
- – N(CH2SO2Na)3, Trinatrium [bis(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat
- – N(CH2SO2K)3, Trikalium [bis(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat
- – N(CH2SO2H)3, [Bis(sulfinomethyl)amino]methansulfinsäure
- – H2NCH(CH3)SO2Na, Natrium 1-aminoethan-1-sulfinat
- – H2NCH(CH3)SO2K, Kalium 1-aminoethan-1-sulfinat
- – H2NCH(CH3)SO2H, 1-Aminoethan-1-sulfinsäure,
- – HN(CH(CH3)SO2Na)2, Dinatrium 1-[(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulfinat
- – HN(CH(CH3)SO2K)2, Dikalium 1-[(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulfinat
- – HN(CH(CH3)SO2H)2, 1-[(1-Sulfinoethyl)amino]ethan-1-sulfinsäure
- – N(CH(CH3)SO2Na)3, Trinatrium 1-[Bis(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulfinat
- – N(CH(CH3)SO2K)3, Trikalium 1-[Bis(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulinat und/oder
- – N(CH(CH3)SO2H)3, 1-[Bis(1-sulfinoethyl)amino]ethan-1-sulfinsäure
- Formamidinsulfinsäure wird alternativ auch als Thioharnstoffdioxid oder als Aminoiminomethansulfinsäure bezeichnet. Formamidinsulfinsäure besitzt die Struktur der Formel (I), kann jedoch auch in Form seiner Tautomere vorliegen. Formamidinsulfinsäure hat die CAS-Nummer 1758-73-2 und ist bei verchiedenen Anbietern, beispielsweise bei Sigma Aldrich, kommerziell erhältlich.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die Herstellung der Verbindungen der Formeln (II) bis (XVI) wird beispielsweise in
EP 0914516 B1 beschrieben. - Am besten ließ sich Formamidinsulfinsäure in Pastenfrom konfektionieren, da sich Formamidinsulfinsäure sehr gut im fetthaltigen Träger kleindispergiert verteilen ließ und in dieser Form sehr gut lagerstabil war. Zudem wurde bei Einsatz von Formamidinsulfinsäure ein außerordentlich gutes Entfärbeergebnis erhalten.
- Bei Anwendung des anwendungsbereiten Entfärbemittels – d.h. nach Vermischen des Formamidinsulfinsäurehaltigen Mittels (a) mit dem wässrigen Träger (b) – war zudem die Geruchsentwicklung besonders gering.
- Eine besonders bevorzugte Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) ist deshalb dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) in Container (A)
- (a1) als Sulfinsäure-Derivat (H2N)(NH)C(SO2H) Formamidinsulfinsäure enthält.
- Weiterhin werden das bzw. die Sulfinsäure-Derivate aus der Gruppe (a1) bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Bevorzugt enthält das im wesentlichen wasserfrei konfektionierte Mittel (a) das bzw. die Sulfinsäure-Derivate aus der Gruppe (a1) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 30,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,5 bis 20,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 2,5 bis 10,5 Gew.-%. Alle Mengenangeben beziehen sich hierbei auf die Gesamtmenge aller im Mittel (a) enthaltenen Sulfinsäure-Derivate aus der Gruppe (a1), die zum Gesamgewicht des Mittels (a) in Relation gesetzt wird.
- Besonders bevorzugt ist daher eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel (a) in Container (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – ein oder mehrere Sulfinsäure-Derivate aus der Gruppe (a1) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 30,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,5 bis 20,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 2,5 bis 10,5 Gew.-% enthält.
- Ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet ist, dass – das Mittel (a) in Container (A)
- (a1) 0,1 bis 50,0 Gew.-% Formamidinsulfinsäure (Alternativname Thioharnstoffdioxid) enthält.
- Ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet ist, dass – das Mittel (a) in Container (A)
- (a1) 1,0 bis 30,0 Gew.-% Formamidinsulfinsäure (Alternativname Thioharnstoffdioxid) enthält.
- Ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet ist, dass – das Mittel (a) in Container (A)
- (a1) 1,5 bis 20,0 Gew.-% Formamidinsulfinsäure (Alternativname Thioharnstoffdioxid) enthält.
- Ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet ist, dass – das Mittel (a) in Container (A)
- (a1) 2,5 bis 10,5 Gew.-% Formamidinsulfinsäure (Alternativname Thioharnstoffdioxid) enthält.
- Prinzipiell kann das Mittel (a) neben den Sulfinsäure-Derivaten aus der Gruppe (a1) auch noch weitere Reduktionsmittel enthalten. Jedoch hat sich herausgestellt, dass manche Reduktionsmittel mit den Sulfinsäurederivaten der Gruppe (a1) nicht kompatibel sind, die Lagerstabilität verschlechtern oder aber zu überraschend hoher Haarschädigung führen. Insbesonderer Sulfite, wie beispielsweise Natriumsulfit (Na2SO3), Kaliumsulfit (Na2SO3), Ammoniumsulfit ((NH4)2SO3) oder auch Bisulfite, haben sich bei Einsatz in Kombination mit den Sulfinsäurederivaten der Formel (a1) als wenig vorteilhaft erwiesen, da sich das Haar bei Einsatz dieser Kombinationen nach der Entfärbung spröde und strohig anfühlte.
- Aus diesem Grund ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel (a) in Container (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) –
- (a#) Sulfite in einer Gesamtmenge von weniger als 1,0 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-% enthält.
- Mit anderen Worten ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel (a) in Container (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) –
- (a#) Sulfite aus der Gruppe aus Natriumsulfit (Na2SO3), Kaliumsulfit (Na2SO3) und Ammoniumsulfit ((NH4)2SO3) in einer Gesamtmenge von weniger als 1,0 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-% enthält.
- Als zweiten erfindungswesentlichen Inhaltsstoff (a2) enthält das Mittel (a) mindestens einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride, der C12-C30-Fettsäureester, der Kohlenwasserstoffe und/oder der Silikonöle.
- Unter „Fettbestandteilen“ werden im Sinne der Erfindung organische Verbindungen mit einer Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur (22 °C) und atmosphärischem Druck (760 mmHg) von weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-%, verstanden.
- Unter die Defintion der Fettbestandteile fallen explizit nur ungeladene (d.h. nichtionische) Verbindungen. Fettbestandteile besitzen mindestens eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit mindestens 12 C-Atomen. Das Molgewicht der Fettbestandteile liegt bei maximal 5000 g/mol, bevorzugt bei maximal 2500 g/mol und besonders bevorzugt bei maximal 1000 g/mol. Bei den Fettbestandteilen handelt es sich weder um polyoxyalkylierte noch um polyglycerylierte Verbindungen. In diesem Zusammenhang sind polyalkoxylierte Verbindungen diejenigen Verbindungen, bei deren Herstellung mindestens 2 Alkylenoxid-Einheiten umgesetzt wurden. Analog sind polyglycerierte Verbindungen diejenigen Verbindungen, bei deren Herstellung mindestens zwei Glycerin-Einheiten umgesetzt wurden.
- Da im Sinne der vorliegenden Erfindung explizit nur nichtionische Substanzen als Fettbestandteile betrachtet werden, fallen geladene Verbindungen, wie beispielsweise Fettsäuren und die Salze von Fettsäuren, nicht unter die Gruppe der Fettbestandteile.
- Bevorzugte Fettbestandteile sind die Bestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride, der C12-C30-Fettsäureester und der Kohlenwasserstoffe.
- Bei den C12-C30-Fettalkoholen kann es sich um gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare oder verzweigte Fettalkohole mit 12 bis 30 C-Atomen handeln.
- Beispiele für bevorzugte lineare, gesättigte C12-C30-Fettalkohole sind Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), Tetradecan-1-ol (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), Arachylalkohol (Eicosan-1-ol), Heneicosylalkohol (Heneicosan-1-ol) und/oder Behenylalkohol (Docosan-1-ol).
- Bevorzugte lineare, ungesättigte Fettalkohole sind (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), (9E)-Octadec-9-en-1-ol (Elaidylalkohol), (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol (Linoleylalkohol), (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-ol (Linolenoylalkohol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1-ol) und/oder Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol).
- Die bevorzugten Vertreter für verzweigte Fettalkohole sind 2-Octyl-dodecanol, 2-Hexyl-Dodecanol und/oder 2-Butyl-dodecanol.
- Unter einem C12-C30-Fettsäuretriglycerid wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Triester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Dabei können sowohl strukturgleiche als auch unterschiedliche Fettsäuren innerhalb eines Triglyceridmoleküls an den Esterbildungen beteiligt sein.
- Unter Fettsäuren sind erfindungsgemäß gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte C12-C30-Carbonsäuren zu verstehen. Ungesättigte Fettsäuren können einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Bei einer ungesättigten Fettsäure kann bzw. können deren C-C-Doppelbindung(en) die Cis- oder Trans-Konfiguration aufweisen.
- Es zeichnen sich die Fettsäuretriglyceride durch eine besondere Eignung aus, bei welchen mindestens eine der Estergruppen ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure ausgebildet wird, die ausgewählt wird aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z,12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
- Die Fettsäuretriglyceride können auch natürlichen Ursprungs sein. Die in Sojaöl, Erdnußöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Macadamianussöl, Moringaöl, Aprikosenkernöl, Marulaöl und/oder gegebenenfalls gehärtetem Rizinusöl vorkommenden Fettsäure-Triglyceride bzw. deren Gemische sind zum Einsatz im Mittel (a) besonders geeignet.
- Unter einem C12-C30-Fettsäuremonoglycerid wird der Monoester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit einem Äquivalent Fettsäure verstanden. Hierbei kann entweder die mittlere Hydroxygruppe des Glycerins oder die endständige Hydroxygruppe des Glycerins mit der Fettsäure verestert sein.
- Es zeichnen sich die C12-C30-Fettsäuremonoglycerid durch besondere Eignung aus, bei welchen eine Hydroxygruppe des Glycerins mit einer Fettsäure verestert wird, wobei die Fettsäuren ausgewählt sind aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z,12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
- Unter einem C12-C30-Fettsäurediglycerid wird der Diester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit zwei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Hierbei können entweder die mittlere und eine endständige Hydroxygruppe des Glycerins mit zwei Äquivalenten Fettsäure verestert sein, oder aber beide endständigen Hydroxygruppen des Glycerins sind mit jeweils einer Fettsäure verestert. Das Glycerin kann hierbei sowohl mit zwei strukturgleichen als auch mit zwei unterschiedlichen Fettsäuren verestert sein.
- Es zeichnen sich die Fettsäurediglyceride durch besondere Eignung aus, bei welchen mindestens eine der Estergruppen ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure ausgebildet wird, die ausgewählt wird aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z,12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
- Unter einem C12-C30-Fettsäureester im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Monoester aus einer Fettsäure und einem aliphatischen, einwertigen Alkohol verstanden, wobei der Alkohol bis zu 6 C-Atome umfasst. Als geeignete Alkohole können beispielsweise Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, Isobutanol, tert-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanol oder n-Hexanol genannt werden. Bevorzugte Alkohole sind Ethanol und Isopropanol.
- Bevorzugte C12-C30-Fettsäureester sind die Ester, die bei Veresterung der Alkohole Ethanol und/oder Isopropanol mit einer der Fettsäuren aus der Gruppe Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z,12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure] gebildet werden. Unter den Fettsäureestern ist Isopropylmyristat ganz besonders bevorzugt.
- Kohlenwasserstoffe sind ausschließlich aus den Atomen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehende Verbindungen mit 8 bis 250 C-Atomen, bevorzugt mit 8 bis 150 C-Atomen. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Mineralöle, flüssige Paraffinöle (z.B. Paraffinium Liquidum oder Paraffinum Perliquidum), Isoparaffinöle, halbfeste Paraffinöle, Paraffinwachse, Hartparaffin (Paraffinum Solidum), Vaseline und Polydecene.
- Als besonders geeignet haben sich in diesem Zusammenhang flüssige Paraffinöle (Paraffinum Liquidum und Paraffinium Perliquidum) erwiesen. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Kohlenwasserstoff um Paraffinum Liquidum, auch Weißöl genannt. Bei Paraffinum Liquidum handelt es sich um ein Gemisch gereinigter, gesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffe, das größtenteils aus Kohlenwasserstoffketten mit einer C-Kettenverteilung von 25 bis 35 C-Atomen besteht.
- Unter Silikonölen im Sinne der Erfindung sind hydrophobe Verbindungen zu verstehen, die mindestens ein Si-Atom, bevorzugt mehrere Si-Atome enthalten, ein Molgewicht von maximal 5000 g/mol besitzen und bei Raumtemperatur (22 °C) und atmosphärischem Druck (760 mmHg) flüssig sind, d.h. der Schmelzpunkt von Silikonölen liegt (bei atmosphärischem Druck) unterhalb von 22°C.
- Eine besonders bevorzugte Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern ist dadurch gekennzeichnet, dass – das Mittel (a) in Container (A)
- (a2) einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride, der C12-C30-Fettsäureester und/oder der Kohlenwasserstoffe enthält.
- Bevorzugt ist auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet ist, dass – das Mittel (a) in Container (A)
- (a2) einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe enthält, die gebildet wird aus Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), Tetradecan-1-ol (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), Arachylalkohol (Eicosan-1-ol), Heneicosylalkohol (Heneicosan-1-ol) und/oder Behenylalkohol (Docosan-1-ol), (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), (9E)-Octadec-9-en-1-ol (Elaidylalkohol), (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol (Linoleylalkohol), (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-ol (Linolenoylalkohol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1-ol) und/oder Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol), 2-Octyl-dodecanol, 2-Hexyl-Dodecanol und/oder 2-Butyl-dodecanol.
- Bevorzugt ist auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet ist, dass – das Mittel (a) in Container (A)
- (a2) einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe Fettsäuretriglyceride enthält, bei welchen mindestens eine der Estergruppen ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure ausgebildet wird, die ausgewählt wird aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z,12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
- Bevorzugt ist auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet ist, dass – das Mittel (a) in Container (A)
- (a2) einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe Kohlenwasserstoffe enthält, die gebildet wird aus Mineralölen, flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen, halbfesten Paraffinölen, Paraffinwachsen und/oder Hartparaffin (Paraffinum Solidum), Vaseline und Polydecenen.
- Der Gesamtgehalt der Fettbestandteile (a2) im Mittel (a) hat sich als wesentliche Stellgröße bei der Reduzierung der Staubentwicklung erwiesen. Eine Reduktion der Staubentwicklung tritt bereits bei Einsatz kleiner Mengen an Fettbestandteilen auf. Um jedoch eine möglichst vollständige Entstaubung gewährleisten zu können, hat es sich als optimal herausgestellt, die Fettbestandteile (a2) in einer Gesamtmenge von mindestens 10 Gew.-% einzusetzen. Aus diesem Grund ist es besonders bevorzugt, wenn das Mittel (a) die Fettbestandteile (a2) in einer Gesamtmenge von 10,0 bis 90,0 Gew.-%, bevorzugt von 20,0 bis 86,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25,0 bis 84,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 30,0 bis 80,0 Gew.-% enthält. Wenn die Fettbestandteile (a2) in den angegebenen bevorzugten und besonders bevorzugten Gesamtmengen im Mittel (a) eingesetzt wurden, konnte zudem das Reduktionsmittel effektiv gegenüber den Einflüssen von atmosphärischem Sauerstoff geschützt und die Lagerstabilität auf diese Weise signifikant verbessert werden.
- Explizit ganz besonders bevorzugt ist daher eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel (a) in Container (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – ein oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe (a2) in einer Gesamtmenge von 10,0 bis 90,0 Gew.-%, bevorzugt von 20,0 bis 86,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25,0 bis 84,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 30,0 bis 80,0 Gew.-% enthält.
- Zur Reduktion der Staubbildung und zur Inertisierung des Reduktionsmittels gegenüber Luftsauerstoff hat sich der Einsatz von Kohlenwasserstoffen als ganz besonders effektiv erwiesen. Insbesondere Paraffinöle und Paraffinwachse sind besonders gut in der Lage, die Sulfinsäurederivate aus der Gruppe (a1) pastös zu ummanteln und so in eine sehr stabile Pastenform zu überführen. Aus diesem Grunde ist es explizit ganz besonders bevorzugt, als Reduktionsmittel (a2) ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe in einer Gesamtmenge von 15,0 bis 90,0 Gew.-%, bevorzugt von 20,0 bis 85,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25,0 bis 80,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 30,0 bis 75,0 Gew.-% einzusetzen. Alle Gewichtsangaben sind wieder auf das Gesamtgewicht aller im Mittel (a) enthaltenen Kohlenwasserstoffe bezogen, das zum Gesamtgewicht das Mittels (a) in Relation gesetzt wird.
- Eine explizit ganz besonders bevorzugte Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) ist deshalb dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) in Container (A)
- (a2) ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe in einer Gesamtmenge von 15,0 bis 90,0 Gew.-%, bevorzugt von 20,0 bis 85,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25,0 bis 80,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 30,0 bis 75,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – enthält.
- Weiterhin kennzeichnend und erfindungswesentlich für das Mittel (a) ist, dass es (a3) im wesentlichen wasserfrei konfektioniert vorliegt. Unter dem Begriff „im wesentlichen wasserfrei“ wird hierbei verstanden, dass der Wassergehalt des Mittels (a) höchstens 10,0 Gew.-% beträgt. Bevorzugt liegt der Wassergehalt des Mittels (a) jedoch unterhalb von 10,0 Gew.-% und beträgt bevorzugt höchstens 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 5,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt höchstens 3,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von höchstens 1,0 Gew.-%. Hierbei sind alle Angaben in Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) bezogen.
- Ein geringer Wassergehalt kann im Mittel (a) erwünscht sein, um neben den Sulfinsäurederivaten (a1) und den Fettbestandteilen (a2) auch verschiedene hydrophile Inhaltsstoffe (z.B. Parfume oder hydrophile Pflegestoffe) in das Mittel zu integrieren. Diese hydrophilen Inhaltsstoffe können zum Beispiel zunächst in Wasser vorgelöst und dann unter Zuhilfenahme von Tensiden in den Fettbestandteilen (a2) emulgiert oder dispergiert werden. In diesem Fall fungieren die Fettbstandteile (a2) gleichzeitig auch als Träger, und es bildet sich eine W/O-Emulsion aus.
- Im Mittel (a) können weiterhin auch zusätzliche Inhaltsstoffe bzw. Wirkstoffe eingesetzt werden, die zu gewissen Prozentsätzen Wasser enthalten. Es hat sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, dass ein Wassergehalt von bis zu 10 Gew.-% die Lagerstabilität des Mittels (a) nicht in größerem Ausmaß beeinträchtigt.
- Zur Erzielung einer optimalen Lagerstabilität auch bei hohen Temperaturen hat es sich jedoch von Vorteil erwiesen, wenn der Wassergehalt des Mittels (a) bei einem Wert von höchstens 8,0 Gew.-%, bevorzugt von höchstens 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von höchstens 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von höchstens 1,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – liegt.
- Eine weitere ganz besonders bevorzugte Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern ist deshalb dadurch gekennzeichnet, dass – das Mittel (a) in Container (A)
- (a3) einen Wassergehalt von höchstens 8,0 Gew.-%, bevorzugt von höchstens 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von höchstens 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von höchstens 1,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – besitzt.
- Das Mittel (a) kann zusätzlich auch weitere Inhaltsstoffe bzw. Wirkstoffe enthalten. Insbesondere der Einsatz von nichtionischen Tensiden (a4) im Mittel (a) hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Es hat sich herausgestellt, dass nichtionische Tenside eine sehr gute Kompabilität sowohl mit den Sulifnsäure-Derivaten (a1) als auch insbesondere mit den Fettbestandteilen (a2) aufweisen, so dass das Mittel (a) sich gut und reproduzierbar herstellen läßt und sich bei der Lagerung nicht trennt. Durch den Einsatz eines oder mehrerer nichtionischer Tenside konnte auch eine optimale Mischbarkeit mit dem Mittel (b) erzielt werden.
- Das bzw. die nichtionischen Tenside können beispielsweise in Gesamtmengen von von 0,1 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 12,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 10,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1,5 bis 8,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – eingesetzt werden.
- Weiterhin bevorzugt ist daher auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet ist, dass – das Mittel (a) in Container (A) zusätzlich
- (a4) ein oder mehrere nichtionische Tenside in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 12,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 10,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1,5 bis 8,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – enthält.
- Unter Tensiden werden amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen mit mindestens einem hydrophoben Rest und mindestens einem hydrophilen Molekülteil verstanden. Bei dem hydrophoben Molekülteil handelt es sich zumeist um eine Kohlenwasserstoffkette mit 10 bis 30 Kohlenstoff-Atomen. Im Fall der nichtionischen Tenside umfasst der hydrophile Molekülteil eine ungeladene, stark polare Struktureinheit.
- Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
- – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 2 bis 50 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 12 bis 30 C-Atomen, die Fettalkoholpolyglykolether bzw. die Fettalkoholpolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettalkoholpolyether,
- – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 2 bis 50 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen, die Fettsäurepolyglykolether bzw. die Fettsäurepolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettsäurepolyether,
- – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 2 bis 50 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, die lkylphenolpolyglykolether bzw. die Alkylpolypropylenglykolether, bzw. gemischte Alyklphenolpolyether,
- – mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 2 bis 50 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
- – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
- – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
- – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol®-Typen (Cognis),
- – polyalkoxilierte Triglyceride,
- – polyalkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (Tnio-1)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 2 bis 20 steht,R1CO-(OCH2CHR2)wOR3 (Tnio-1) - – Aminoxide,
- – Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der
DE-OS 19738866 beschrieben sind, - – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
- – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
- – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
- – Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, oder
- – Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide.
- C12-C30-Fettalkohole, C12-C30-Fettsäuretriglyceride, C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, C12-C30-Fettsäurediglyceride und C12-C30-Fettsäureester besitzen keine stark polare Endgruppe (was auch an den niedrigen HLB-Werten der Verbindungen dieser Gruppe ersichtlich ist). Sie werden im Sinne dieser Erfindung als Fettbestandteile betrachtet und stellen gemäß Definiton der vorliegenden Erfindung daher keine nichtionischen Tenside dar.
- Weiterhin können die Mittel (a) zusätzlich auch ein oder mehrere nichtionische Polymere (a5) enthalten. Das bzw. die nichtionischen Polymere können beispielsweise in Gesamtmengen von von 0,1 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 10,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,25 bis 7,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 5,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – eingesetzt werden.
- Eine weiterhin besonders bevorzugte Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern ist dadurch gekennzeichnet, dass – das Mittel (a) in Container (A) zusätzlich
- (a5) ein oder mehrere nichtionische Polymere in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 10,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,25 bis 7,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 5,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – enthält.
- Unter Polymeren werden Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 g/mol, bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, verstanden, welche aus gleichen, sich wiederholenden organischen Einheiten bestehen. Polymere werden durch Polymerisation von einem Monomertyp oder durch Polymerisation von verschiedenen, strukturell voneinander unterschiedlichen Monomertypen hergestellt. Wird das Polymer durch Polymerisation eines Monomertyps hergestellt, spricht man von Homo-Polymeren. Werden strukturell unterschiedliche Monomertypen in der Polymerisation eingsetzt, spricht der Fachmann von Copolymeren.
- Das maximale Molekulargewicht des Polymers hängt vom Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) ab und wird durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des zwitterionischen Polymers (d) nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 106 g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.
- Nichtionische Polymere sind dadurch gekennzeichnet, dass die keine Ladungen aufweisen, d.h. nichtionische Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung werden durch Homo- oder Copolymerisation ungeladener Monomere hergestellt.
- Beispiele für geeignete nichtionische Polymere sind Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon, Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole, Ethylen/Propylen/Styren-Copolymere und/oder Butylen/Ethylen/Styren-Copolymere.
- Mittel (b) in Container (B)
- Die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit umfasst einen zweiten Container (B), welcher ein Mittel (b) enthält. Bei diesem Mittel (b) handelt es sich um eine kosmetische Trägerformulierung, welche einen Wassergehalt von mindestens 30,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht das Mittels (b) – besitzt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Mittel (b) so konfektioniert, dass dessen Wassergehalt bei einem Wert von mindestens 40,0 Gew.-%, bevorzugt bei mindestens 50,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 55,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 60,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht das Mittels (b) – liegt.
- Weiterhin bevorzugt ist demnach auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
– das Mittel (b) in Container (B) - (b1) einen Wassergehalt von mindestens 40,0 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 50,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 55,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 60,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht das Mittels (b) – besitzt.
- Im Zuge der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich herausgestellt, dass der pH-Wert des anwendungsbereiten Entfärbemittels zur Erzielung einer optimalen Entfärbewirkung bevorzugt alkalisch eingestellt wird. Bei einem pH-Wert von 7,0 bis 13,0 zeigten die Sulfinsäurederivate der Gruppe (a1) ihre beste Wirkung. Als besonders vorteilhaft hat es sich weiterhin herausgestellt, wenn das für die Einstellung des pH-Wertes notwendige Alkalisierungsmittel im wässrigen Mittel (b) vorliegt. Auf diese Weise kann zuverlässig gewährleistet werden, dass der Kontakt zwischen Sulfinsäurederivaten (a1) und Alkalisierungsmittel erst kurz vor der Anwendung nach Vermischen der Mittel (a) und (b) zustande kommt.
- Die Einstellung des alkalischen pH-Wertes kann prinzipiell mit verschiedenen Alkalisierungsmitteln erfolgen. Geeignete Alkalisierungsmittel sind beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat. In diesem Zusammenhang hat sich jedoch herausgestellt, dass die reduktiv entfärbenden Sulfinsäure-Derivate (a1) am besten in die Haarfaser hinein diffundieren konnten, wenn als Alkalisierungsmittel stickstoffhaltige Verbindungen wie Ammoniak, Alkanolamine und/oder basische Aminosäuren eingesetzt wurden.
- Weiterhin bevorzugt ist demnach auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
– das Mittel (b) in Container (B) - (b2) ein oder mehrere Alkalisierungsmittel aus der Gruppe aus Ammoniak, Alkanolaminen und/oder basischen Aminosäuren enthält.
- Die pH-Werte der vorliegenden Erfindung wurden mit einer Glaselektrode des Typs N 61 der Firma Schott bei einer Temperatur von 22 °C gemessen.
- Die in dem erfindungsgemäßen Mittel (b) einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1, 3-diol.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Mittel (b) als Alkalisierungsmittel ein Alkanolamin ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol enthält.
- Als Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindes-tens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder eine -SO3H-Gruppe enthält. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere α-(alpha)-Aminocarbonsäuren und ω-Aminocarbonsäuren, wobei α-Aminocarbonsäuren besonders bevorzugt sind.
- Unter basischen Aminosäuren sind erfindungsgemäß solche Aminosäuren zu verstehen, welche einen isoelektrischen Punkt pI von größer 7,0 besitzen.
- Basische α-Aminocarbonsäuren enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beide möglichen Enantiomere als spezifische Verbindung oder auch deren Gemische, insbesondere als Racemate, gleichermaßen eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, die natürlich bevorzugt vorkommende Isomerenform, üblicherweise in L-Konfiguration, einzusetzen.
- Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt aus Arginin und Lysin. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkalisierungsmittel um eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin handelt.
- Weiterhin bevorzugt ist demnach auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
– das Mittel (b) in Container (B) - (b2) ein oder mehrere Alkalisierungsmittel aus der Gruppe aus Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin enthält.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel (b) können ebenfalls Alkalisierungsmittelgemische wie beispielsweise ein Gemisch aus verschiedenen Alkanolaminen, ein Gemisch aus basischen Aminosäuren und/oder ein Gemisch aus Alkanolaminen und basischen Aminosäuren enthalten. Besonders bevorzugt werden die die Alkalisierungsmittel in bestimmten Kombinationen eingesetzt: 2-Aminoethan-1-ol / 2-Amino-2-methylpropan-1-ol; 2-Aminoethan-1-ol/Arginin; 2-Aminoethan-1-ol/Lysin; 2-Aminoethanl-1-ol/Ornithin; 2-Aminoethan-1-ol/Histidin; 2-Amino-2-methylpropan-1-ol / Arginin; 2-Amino-2-methylpropan-1-ol / Lysin; 2-Amino-2-methylpropan-1-ol / Ornithin; 2-Amino-2-methylpropan-1-ol / Histidin; Arginin / Lysin; Arginin / Ornithin; Arginin / Histidin; Lysin / Ornithin; Lysin / Histidin und/oder Orithin / Histidin.
- Darüber hinaus kann das Mittel weitere Alkalisierungsmittel, insbesondere anorganische Alkalisierungsmittel enthalten. Erfindungsgemäß einsetzbare, anorganische Alkalisierungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
- Obwohl der bevorzugte pH-Wert des Mittels (b) im alkalischen Bereich liegt, könnten die Mittel (b) zur Feineinstellung des gewünschten pH-Wertes neben dem Alkalisierungsmittel auch geringe Mengen an Acidifizierungsmitteln enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren.
- Zur Fein-Einstellung des gewünschten pH-Wertes haben sich eine oder mehrere Säuren aus der Gruppe Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Benzoesäure Malonsäure, Oxalsäure und/oder 1-Hydroxyethan-1, 1-diphosphonsäure als geeignet erwiesen. Bevorzugt wird bzw. werden die Säuren aus der Gruppe aus Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Methansulfonsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Benzoesäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und/oder 1-Hydroxyethan-1, 1-diphosphonsäure ausgewählt.
- Der pH-Wert des wässrigen Mittels (b) wird bevorzugt auf einen Wert von 7,5 bis 12,5, bevorzugt von 8,0 bis 12,0, weiter bevorzugt von 8,5 bis 11,5 und besonders bevorzugt von 9,0 bis 11,0 eingestellt.
- Besonders bevorzugt ist auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), welche dadurch gekennzeichnet ist, das Mittel (b) in Container (B)
- (b3) einen pH-Wert von 7,5 bis 12,5, bevorzugt von 8,0 bis 12,0, weiter bevorzugt von 8,5 bis 11,5 und besonders bevorzugt von 9,0 bis 11,0 besitzt.
- Das Mittel (b) wird als flüssige Zubereitung bereitgestellt, dem weitere oberflächenaktive Substanzen zugesetzt werden können. Sie sind bevorzugt aus anionischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden ausgewählt.
- Als anionische Tenside kann das Mittel (b) beispielsweise Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül enthalten.
- Das Mittel (b) kann auch ein oder mehrere zwitterionische Tenside wie beispielsweise Betaine, N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline enthalten.
- Erfindungsgemäß geeignete Mittel (b) sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) zusätzlich mindestens ein amphoteres Tensid enthält. Bevorzugte amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, as Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Mittel (b) zusätzlich nichtionische Tenside (b4) enthält. Bevorzugte nichtionische Tenside sind
- – Alkylpolyglykoside
- – Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 10 bis 60 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure sowie
- – Fettsäuretriglyceride, die mit 10 bis 60 Ethylenoxid-Einheiten ethoxyliert sind.
- Ebenfalls besonders bevorzugt ist daher auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), welche dadurch gekennzeichnet ist, das Mittel (b) in Container (B) zusätzlich
ein oder mehrere nichtionische Tenside aus der Gruppe - – der C12-C30 Fettalkohole, die mit 10 bis 60 Ethylenoxid-Einheiten ethoxyliert sind und/oder
- – der Fettsäuretriglyceride, die mit 10 bis 60 Ethylenoxid-Einheiten ethoxyliert sind, enthält.
- Die nichtionischen, zwitterionischen, amphoteren und/oder anionischen Tenside können in Mengen von 0,1 bis 25,0 Gew.%, bevorzugt 0,3 bis 15,0 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) – eingesetzt werden.
- Im optimal konfektionierten anwendungsbereiten Entfärbemittel wurde die Viskosität so eingestellt, dass das Mittel einerseits dünnflüssig genug ist, um eine ausreichende Diffusion aller Wirkstoffe aus dem Mittel in die Haarfaser hinein zu gewährleisten, andererseits jedoch auch so dickflüssig ist, dass ein Heruntertropfen während der Anwendung vermieden wird. Aus diesem Grund enthalten die anwendungsbereiten Entfärbemittel bevorzugt einen Verdicker. Besonders bevorzugt wird der Verdicker in das wässrige Mittel (b) eingearbeitet.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Verdickungsmittel um ein anionisches, synthetisches Polymer. Bevorzugte anionische Gruppen sind die Carboxylat- und die Sulfonatgruppe.
- Beispiele für anionische Monomere, aus denen die polymeren anionischen Verdickungsmittel bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind Maleinsäureanhydrid sowie insbesondere 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure.
- Bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichnen Carbopol® im Handel erhältlich. Ebenfalls bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, das beispielsweise unter der Bezeichnung Rheothik®11-80 im Handel erhältlich ist.
- Innerhalb dieser ersten Ausführungsform kann es weiterhin bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Itaconsäuremono- und -diester, Vinylpyrrolidinon, Vinylether und Vinylester.
- Bevorzugte anionische Copolymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren C1-C6-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymere vertrieben werden. Ein bevorzugtes Handelsprodukt ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weiterhin bevorzugt sind aber auch Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren C1-C6-Alkylestern und den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20. Derartige Copolymere werden von der Firma Rohm & Haas unter der Handelsbezeichnung Aculyn® 22 sowie von der Firma National Starch unter den Handelsbezeichnungen Structure® 2001 und Structure® 3001 vertrieben.
- Bevorzugte anionische Copolymere sind weiterhin Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxythan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in den Handelsprodukten Sepigel®305 und Simulgel® 600 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieser Verbindungen, die neben der Polymerkomponente eine Kohlenwasserstoffmischung (C13-C14-Isoparaffin beziehungsweise Isohexadecan) und einen nichtionogenen Emulgator (Laureth-7 beziehungsweise Polysorbate-80) enthalten, hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen.
- Auch Polymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind bevorzugte Verdickungsmittel. Ein mit 1,9-Decadien vernetztes Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.
- Bevorzugt kann das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein anionisches Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Polymerisat oder -Copolymerisat. Bevorzugte Polymerisate dieser Art sind:
- – Polymerisate z.B. aus wenigstens 10 Gew.-% Acrylsäure-Niedrigalkylester, 25 bis 70 Gew.-% Methacrylsäure und ggf. bis zu 40 Gew.-% eines weiteren Comonomeren,
- – Mischpolymerisate aus 50 bis 75 Gew.-% Ethylacrylat, 25 bis 35 Gew.-% Acrylsäure und 0 bis 25 Gew.-% anderer Comonomeren bekannt. Geeignete Dispersionen dieser Art sind im Handel erhältlich, z.B. unter der Handelsbezeichnung Latekoll® D (BASF),
- – Copolymerisate aus 50 bis 60 Gew.-% Ethylacrylat, 30 bis 40 Gew.-% Methacrylsäure und 5 bis 15 Gew.-% Acrylsäure, vernetzt mit Ethylenglycoldimethacrylat.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Verdickungsmittel um ein kationisches synthetisches Polymer. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-C4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
- Homopolymere der allgemeinen Formel (HP-1), in der R1 = -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-C4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X– ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (HP-1) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische polymere Gelbildner. Im Rahmen dieser Polymeren sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:
- – R1 steht für eine Methylgruppe
- – R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen
- – m hat den Wert 2,
- Als physiologisch verträgliches Gegenionen X– kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
- Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloxyethyltrimethylammonium Chlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
- Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwässrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare®SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponente: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6) im Handel erhältlich.
- Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (HP-1) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C1-C4-Alkylester und Methacrylsäure-C1-C4-Alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymeren oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacroyloxyethyltrimethylammonium Chlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomeren in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %-ige nichtwässrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden natürlich vorkommende Verdickungsmittel eingesetzt. Bevorzugte Verdickungsmittel dieser Ausführungsform sind beispielsweise nichtionischen Guargums. Erfindungsgemäß können sowohl modifizierte als auch unmodifizierte Guargums zum Einsatz kommen. Nichtmodifizierte Guargums werden beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Jaguar® C von der Firma Rhone Poulenc vertrieben. Erfindungsgemäß bevorzugte modifizierte Guargums enthalten C1-C6-Hydroxyalkylgruppen. Bevorzugt sind die Gruppen Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und Hydroxybutyl. Derart modifizierte Guargums sind im Stand der Technik bekannt und können beispielsweise durch Reaktion der Guargums mit Alkylenoxiden hergestellt werden. Der Grad der Hydroxyalkylierung, der der Anzahl der verbrauchten Alkylenoxidmoleküle im Verhältnis zur Zahl der freien Hydroxygruppen der Guargums entspricht, liegt bevorzugt zwischen 0,4 und 1,2. Derart modifizierte Guargums sind unter den Handelsbezeichnungen Jaguar® HP8, Jaguar® HP60, Jaguar® HP120, Jaguar® DC 293 und Jaguar® HP105 der Firma Rhone Poulenc im Handel erhältlich.
- Weiterhin geeignete natürliche Verdickungsmittel sind ebenfalls bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
- Gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt sind weiterhin Biosaccharidgums mikrobiellen Ursprungs, wie die Skleroglucangums oder Xanthangums, Gums aus pflanzlichen Exsudaten, wie beispielsweise Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen.
- Bevorzugte Hydroxyalkylcellulosen sind insbesondere die Hydroxyethylcellulosen, die unter den Bezeichnungen Cellosize® der Firma Amerchol und Natrosol® der Firma Hercules vertrieben werden. Geeignete Carboxyalkylcellulosen sind insbesondere die Carboxymethylcellulosen, wie sie unter den Bezeichnungen Blanose® von der Firma Aqualon, Aquasorb® und Ambergum® von der Firma Hercules und Cellgon® von der Firma Montello vertrieben werden.
- Bevorzugt sind weiterhin Stärke und deren Derivate. Stärke ist ein Speicherstoff von Pflanzen, der vor allem in Knollen und Wurzeln, in Getreide-Samen und in Früchten vorkommt und aus einer Vielzahl von Pflanzen in hoher Ausbeute gewonnen werden kann. Das Polysaccharid, das in kaltem Wasser unlöslich ist und in siedendem Wasser eine kolloidale Lösung bildet, kann beispielsweise aus Kartoffeln, Maniok, Bataten, Maranta, Mais, Getreide, Reis, Hülsenfrüchte wie beispielsweise Erbsen und Bohnen, Bananen oder dem Mark bestimmter Palmensorten (beispielsweise der Sagopalme) gewonnen werden. Erfindungsgemäß einsetzbar sind natürliche, aus Pflanzen gewonnene Stärken und/oder chemisch oder physikalisch modifizierte Stärken. Eine Modifizierung lässt sich beispielsweise durch Einführung unterschiedlicher funktioneller Gruppen an einer oder mehreren der Hydroxylgruppen der Stärke erreichen. Üblicherweise handelt es sich um Ester, Ether oder Amide der Stärke mit gegebenenfalls substituierten C1-C40-Resten. Besonders vorteilhaft ist eine mit einer 2-Hydroxypropylgruppe veretherte Maisstärke, wie sie beispielsweise von der Firma National Starch unter der Handelsbezeichnung Amaze® vertrieben wird.
- Aber auch nichtionische, vollsynthetische Polymere, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidinon, Bevorzugte nichtionische, vollsynthetische Polymere werden beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Luviskol® vertrieben. Besonders gut geeignet sind auch Copolymere aus Butylen, Ethylen und Styren oder Copolymere aus Propylen, Ethylen und Styren als erfindungsgemäße nichtionische Verdickungsmittel einsetzbar.
- Derartige nichtionische Polymere ermöglichen, neben ihren hervorragenden verdickenden Eigenschaften, auch eine deutliche Verbesserung des sensorischen Gefühls der resultierenden Zubereitungen.
- Als anorganische Verdickungsmittel haben sich Schichtsilikate (polymere, kristalline Natriumdisilicate) als besonders geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung erwiesen. Insbesondere Tone, insbesondere Magnesium Aluminium Silicate, wie beispielsweise Bentonit, besonders Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit, die gegebenenfalls auch geeignet modifiziert sein können, und synthetische Schichtsilikate, wie beispielsweise das von der Firma Süd Chemie unter der Handelsbezeichnung Optigel® vertriebene Magnesiumschichtsilikat, sind bevorzugt.
- Bei den am besten geeigneten Verdickern hantelt es sich um Verdicker aus der Gruppe der Cellulosen, der Hydroxy-C2-C6-alkyl-Cellulosen, der Carboxymethylcellulosen, der Alginsäure, der (Meth)acrylat-Polymere und/oder Xanthan-Gum. Daher ist es ganz besonders bevorzugt, einen oder mehrere Verdicker aus dieser Gruppe in das erfindungsgemäße Mittel (b) einzuarbeiten.
- Besonders bevorzugt ist auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), welche dadurch gekennzeichnet ist, das Mittel (b) in Container (B) zusätzlich
- (b4) ein oder mehrere Verdicker aus der Gruppe aus der Gruppe der Cellulosen, der Hydroxy-C2-C6-alkyl-Cellulosen, der Carboxymethylcellulosen, der Alginsäure, der (Meth)acrylat-Polymere und/oder Xanthan-Gum enthält.
- In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das Mittel (b) als klare Gelformulierung vor und enthält deshalb selbst keine Fettbestandteile.
- Durch Vermischen des Mittels (a), welches ein oder mehrere Fettbestandteile (a2) enthält, mit dem bevorzugt klaren, gelförmigen Mittel (b) wird eine Emulsion hergestellt, die als O/W-Emulsion vorliegen kann.
- Besonders bevorzugt ist auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), welche dadurch gekennzeichnet ist, das Mittel (b) in Container (B) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) – Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride, der C12-C30-Fettsäureester, der Kohlenwasserstoffe und/oder der Silikonöle in einer Gesamtmenge von weniger als 2,5 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von weniger als 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-% enthält.
- Besonders bevorzugt ist auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), welche dadurch gekennzeichnet ist, das Mittel (b) in Container (B) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) – Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride, der C12-C30-Fettsäureester und/oder der Kohlenwasserstoffe in einer Gesamtmenge von weniger als 2,5 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von weniger als 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-% enthält.
- Die Definitionen der Fettbestandteile entsprechen den Definitionen der Fettbestandteile (a2) im Mittel (a).
- Entfärbung gefärbter Keratinfasern
- Bei der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit handelt es sich um ein die Mittel (a) und (b) umfassendes System, dass zur Entfärbung von zuvor gefärbten keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, eingesetzt wird. Bei den gefärbten Keratinfasern handelt es sich üblicherweise um Fasern, die zuvor mit herkömmlichen, dem Fachmann bekannten Oxidationsfarbstoffen und/oder direktziehenden Farbstoffen gefärbt wurden.
- Die Entfärbemittel sind geeignet zur Entfernung von Färbungen, die mit Oxidationsfarbstoffen auf Basis von Entwickler- und Kupplerkomonenten auf den Keratinfasern erzeugt wurden. Wenn als Entwickler die folgenden Verbindungen einsetzt wurden, lassen sich die hiermit erzeugten Färbungen durch Einsatz des Entfärbemittel gut, effektiv und nahezu ohne spätere Nachdunklung entfernen: p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-methylanilin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,β-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin und/oder 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol.
- Wenn als Kuppler die folgenden Verbindungen einsetzt wurden, lassen sich die hiermit erzeugten Färbungen ebenfalls mit sehr gutem Entfärbeergebnis entfernen: m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenolderivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlor-resorcin, 4-Chlor-resorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin und 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol. 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin.
- Das zu entfärbende Substrat kann ebenso mit direktziehenden Farbstoffen eingefärbt worden sein. Als direktziehende Farbstoffe kommen dabei insbesondere Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole in Frage. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1, und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(β-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2'-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2’-carbonsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol.
- Weiterhin können die zu entfärbenden Substrate auch mit in der Natur vorkommenden, natürlichen Farbstoffen, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzen Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind, gefärbt sein.
- Die erfindungsgmäßen Entfärbemittel sind zur Entfernung dieser Färbungen gedacht und enhalten selbst daher bevorzugt keine Farbstoffe, d.h. keine Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp und vom Kupplertyp und auch keine direktziehenden Farbstoffe.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) deshalb dadurch gekennzeichnet, dass
- – die Gesamtmenge aller im Mittel (a) enthaltenen Farbstoffe und Oxidationsfarbstoffvorprodukte bei einem Wert von maximal 0,2 Gew.-%, bevorzugt von maximal 0,1 Gew.-%, weiter bevorzugt von maximal 0,05 Gew.-% und besonders bevorzugt von maximal 0,01 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – liegt und
- – die Gesamtmenge aller im Mittel (b) enthaltenen Farbstoffe und Oxidationsfarbstoffvorprodukte bei einem Wert von maximal 0,2 Gew.-%, bevorzugt von maximal 0,1 Gew.-%, weiter bevorzugt von maximal 0,05 Gew.-% und besonders bevorzugt von maximal 0,01 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) – liegt.
- Die erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit wird zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern eingesetzt. Die Mittel (a) und (b) bilden hierbei zusammen das anwendungsbereite Entfärbemittel, welches ein Reduktionsmittel enthält. Aus Gründen der Inkompabilität und zur Vermeidung von exothermen, unkontrollierbaren Reaktionen enthalten die Mittel (a) und (b) daher vorzugsweise kein Oxidationsmittel.
- Unter Oxidationsmitteln werden hierbei insbesondere die auch zur oxidativen Entfärbung einsetzbaren Oxidationsmittel wie beispielsweise Wasserstoffperoxid und Persulfate (Kaliumpersulfat (alternativ Kaliumperoxodisulfat), Natriumpersulfat (Natriumperoxodisulfat) und Ammoniumpersulfat (alternativ Ammoniumperoxodisulfat)) verstanden. Bevorzugt enthält daher keines der Mittel (a) und (b) die vorgenannten Oxidationsmittel.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) deshalb dadurch gekennzeichnet, dass
- – die Gesamtmenge aller im Mittel (a) enthaltenen Oxidationsmittel aus der Gruppe der Peroxide und Persulfate bei einem Wert von maximal 0,2 Gew.-%, bevorzugt von maximal 0,1 Gew.-%, weiter bevorzugt von maximal 0,05 Gew.-% und besonders bevorzugt von maximal 0,01 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – liegt und
- – die Gesamtmenge aller im Mittel (b) enthaltenen Oxidationsmittel aus der Gruppe der Peroxide und Persulfate bei einem Wert von maximal 0,2 Gew.-%, bevorzugt von maximal 0,1 Gew.-%, weiter bevorzugt von maximal 0,05 Gew.-% und besonders bevorzugt von maximal 0,01 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) – liegt.
- Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel (a) und (b) weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon, Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane; zusätzliche Silikone wie flüchtige oder nicht flüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, vernetzte oder nicht vernetzte Polyalkylsiloxane (wie Dimethicone oder Cyclomethicone), Polyarylsiloxane und/oder Polyalkylarylsiloxane, insbesondere Polysiloxane mit organofunktionelle Gruppen, wie substituierten oder unsubstituierten Aminen (Amodimethicone), Carboxyl-, Alkoxy- und/oder Hydroxylgruppen (Dimethiconcopolyole), lineare Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopolymere, gepfropften Silikonpolymere; kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon-Copolymere, Vinylpyrrolidinon-Imidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol; zwitterionische und amphotere Polymere; anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren oder vernetzte Polyacrylsäuren; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat; Pigmente sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft. Es wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die bekannten Monographien, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen, die das entsprechende Wissen des Fachmannes wiedergeben.
- Wie bereits zuvor beschrieben wird das anwendungsbereite Entfärbemittel durch Vermischen der Mittel (a) und (b) hergestellt. Prinzipiell können die Mittel (a) und (b) hierbei in verschiedenen Mischungsverhältnissen, wie beispielsweise (a)/(b) von 20:1 bis 1:20 vermischt werden.
- Bei dem Mittel (a) handelt es sich bevorzugt um ein festes, pulverförmiges, inbesondere bevorzugt um ein pastenförmiges Mittel. Damit dieses bei Vermischen mit dem Mittel (b) auch vollständig in Lösung überführt werden kann, ist es jedoch von Vorteil, das Mittel (b) zumindest in der gleichen Menge wie das Mittel (a) einzusetzen. Weiterhin bevorzugt ist es, das Mittel (b) in einem Überschuss einzusetzen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit daher dadurch gekennzeichnet, dass die Mengen des Mittels (a) in Container (A) und des Mittels (b) in Container (B) so gewählt werden, dass bei Herstellung der Anwendungsmischung – d.h. bei Vermischung der Mittel (a) und (b) – das Mischungsverhältnis (a)/(b) bei einem Wert von 1:5 bis 5:1, bevorzugt von 1:3 bis 3:1, weiter bevorzugt von 1:2 bis 2:1 liegt.
- Zur Herstellung der Mischung kann beispielsweise das Mittel (a) aus Container (A) vollständig in Container (B) – der bereits das Mittel (b) enthält – überführt werden. In diesem Fall wird die Größe des Containers (B) so gewählt, dass der Container (B) die Gesamtmenge der Mittel (a) und (b) aufnehmen kann und auch ein Vermischen der beiden Mittel (a) und (b), z.B. durch Verschütteln oder Verrühren, zulässt.
- Analog kann die Herstellung der Mischung auch durch vollständige Überführung des Mittels (b) aus Container (B) in Container (A) – der bereits das Mittel (a) enthält – erfolgen. In diesem Fall sollte die Größe des Containers (A) so gewählt werden, dass der Container (A) die Gesamtmenge der Mittel (a) und (b) aufnehmen kann und auch ein Vermischen der beiden Mittel (a) und (b), z.B. durch Verschütteln, oder Verrühren, zulässt.
- Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Anwendungsmischung ist die vollständige Überführung beider Mittel (a) und (b) aus den Containern (A) und (B) in ein drittes Behältnis (C), welches dann das Vermischen beider Mittel – z.B. durch Verschütteln, oder Verrühren – erlaubt.
- Beispiel: Eine erfindungsgemäße Mehrkompenenten-Verpackungseinheit enthält
- – 25 g des Mittels (a) in Container (A)
- – 100 g des Mittels (b) in Container (B)
- Beispiel: Eine erfindungsgemäße Mehrkompenenten-Verpackungseinheit enthält
- – 100 g des Mittels (a) in Container (A)
- – 100 g des Mittels (b) in Conatiner (B)
- Die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit kann zusätzlich auch noch ein oder mehrere weitere Mittel in weiteren getrennt konfektionierten Containern enthalten. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit auch noch einen Container (C) enthaltend ein kosmetisches Mittel (c) umfassen. Bei dem Mittel (c) kann es sich beispielsweise um ein Vorbehandlungsmittel, ein Nachbehandlungsmittel oder ein Pflegemittel handeln.
- Verfahren
- Die erfindungsgemäßen, zuvor beschriebenen Mehrkomponenten-Verpackungseinheiten (Kit-of-Parts) lassen sich in Verfahren zur reduktiven Entfärbung einsetzen.
- Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
- (I) Herstellung eines anwendungsbereiten Entfärbemittels durch Vermischen eines Mittels (a) mit einem Mittel (b), wobei – es sich bei dem Mittel (a) um ein Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes handelt, wie es zuvor im Detail beschrieben wurde, – es sich bei dem Mittel (b) um ein Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes handelt, wie es ebenfalls zuvor im Detail beschrieben wurde,
- (II) Applizieren des anwendungsbereiten Entfärbemittels auf gefärbten keratinischen Fasern,
- (III) Einwirkenlassen des Entfärbemittels für einen Zeitraum von 5 bis 60 Minuten, bevorzugt von 10 bis 55 Minuten, weiter bevorzugt von 20 bis 50 Minuten und besonders bevorzugt von 30 bis 45 Minuten,
- (IV) Abspülen des Entfärbemittels von den keratinischen Fasern,
- (V) gegebenenfalls Applizierung eines Nachbehandlungsmittels auf die keratinischen Fasern, wobei das Nachbehandlungsmittel mindestens ein amphoteres, zwitterionisches und/oder anionisches Tensid Tensid enthält,
- (VI) gegebenenfalls Abspülen des Nachbehandlungsmittels von den keratinischen Fasern.
- Die Schritte (I), (II), (III) und (IV) des Verfahrens stellen den Entfärbevorgang der Keratinfasern dar und werden demzufolge in direkter zeitlicher Abfolge hintereinander ausgeführt. Für die Abfolge der Schritte (IV) und (V) besteht prinzipiell keine zeitliche Limitierung. So kann Schritt (V) Stunden, Tage oder beispielsweise auch bis zu zwei Wochen nach Abschluss des Schrittes (IV) erfolgen.
- Ebenfalls möglich und erfindungsgemäß ist es, wenn die Entfärbeschritte (I) bis (IV) mehrfach hintereinander durchgeführt werden.
- Wie zuvor beschrieben werden die Mittel (a) und (b) bevorzugt in einem Mengenverhältnis (a)/(b) eingesetzt, das bevorzugt bei einem Wert von 1:5 bis 5:1, weiter bevorzugt von 1:3 bis 3:1 und besonders bevorzugt von 1:2 bis 2:1 liegt.
- Entsprechend bevorzugt ist daher auch ein Verfahren zum Entfärben von gefärbten keratinischen Fasern, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Herstellung des anwendungsbereiten Entfärbemittels in Schritt (I) durch Vermischen des Mittels (a) mit dem Mittel (b) erfolgt, wobei die beiden Mittel in einem Mengenverhältnis (a)/(b) eingesetzt werden, dessen Wert von 1:5 bis 5:1, weiter bevorzugt von 1:3 bis 3:1 und besonders bevorzugt von 1:2 bis 2:1 liegt.
- Bei dem in den Verfahrensschritten (V) und (VI) optional einsetzbaren Nachbehandlungsmittel kann es sich beipsielsweise um ein Shampoo, einen Contitioner, ein Gel oder eine Lösung handeln.
- Ein Nachbehandlungsmittel kann insbesondere eingesetzt werden, um eine Rückdunklung bzw. Rückoxidation zu verhindern, die durch Einwirkung von Luftsauerstoff auf die entfärbten Keratinfasern, auftreten kann. Um diese Rückoxidation wirkungsvoll zu verhindern, sollte die Nachbehandlung stattfinden, bevor der Luftsauerstoff Zeit hat, auf die reduzierten Keratinfasern einzuwirken. Aus diesem Grund sollte die Nachbehandlung nach Möglichkeit direkt im Anschluss an die Entfärbung (d.h. zeitlich direkt nach Abschluss des Verfahrensschrittes (IV)) erfolgen. Es ist daher bevorzugt, wenn zwischen dem Abschluss des Verfahrensschrittes (IV) und dem Beginn des Vefahrensschrittes (V) ein Zeitraum von maximal 12 Stunden, bevorzugt von maximal 6 Stunden, weiter bevorzugt von maximal 1 Stunde und besonders bevorzugt von maximal 30 Minuten liegt.
- Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verfahrensschritten (IV) und (V) ein Zeitraum von maximal 12 Stunden, bevorzugt von maximal 6 Stunden, weiter bevorzugt von maximal 1 Stunde und besonders bevorzugt von maximal 30 Minuten liegt.
- Die Anwendung des Nachbehandlungsmittels kann auch mehrmals wiederholt werden, beispielsweise, wenn es sich bei dem Nachbehandlungsmittel um ein Shampoo handelt, welches regelmäßig nach der Entfärbung angewendet wird. Wird die Nachbehandlung, d.h. die Durchführung der Schritte (V) bis (VII) wiederholt, so wird es möglich, die Rückoxidation für einen besonders langen Zeitraum zu unterdrücken.
- Besonders bevorzugt ist daher ein Verfahren zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
- (I) Herstellung eines anwendungsbereiten Entfärbemittels durch Vermischen eines Mittels (a) mit einem Mittel (b), wobei es sich bei dem Mittel (a) um ein Mittel handelt, wie es bei Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands definiert wurde, und es sich bei dem Mittel (b) um ein Mittel handelt, wie es bei Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands definiert wurde
- (II) Applizieren des anwendungsbereiten Entfärbemittels auf gefärbten keratinischen Fasern,
- (III) Einwirkenlassen des Entfärbemittels für einen Zeitraum von 5 bis 60 Minuten, bevorzugt von 10 bis 55 Minuten, weiter bevorzugt von 20 bis 50 Minuten und besonders bevorzugt von 30 bis 45 Minuten,
- (IV) Abspülen des Entfärbemittels von den keratinischen Fasern,
- (V) Applizierung eines Nachbehandlungsmittels auf die keratinischen Fasern, wobei das Nachbehandlungsmittel mindestens ein amphoteres, zwitterionisches und/oder anionisches Tensid Tensid enthält,
- (VI) Abspülen des Nachbehandlungsmittels von den keratinischen Fasern.
- (VII) Applizierung eines Nachbehandlungsmittels auf die keratinischen Fasern, wobei das Nachbehandlungsmittel mindestens ein amphoteres, zwitterionisches und/oder anionisches Tensid Tensid enthält,
- (VIII) Abspülen des Nachbehandlungsmittels von den keratinischen Fasern.
- Zur Verhinderung der Rückoxidation bzw. Nachdunklung enthält das in Verahrensschritt (V) applizierte Nachbehandlungsmittel bevorzugt zusätzlich mindestens eine Säure aus der Gruppe Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Essigsäure, Hydroxyethan-1, 1-diphosphonsäure, Methansulfonsäure, Benzosäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Malonsäure, Maleinsäure und/oder Oxalsäure enthält.
- Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, ist daher weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt (V) applizierte Nachbehandlungsmittel mindestens eine Säure aus der Gruppe aus Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Essigsäure, Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Methansulfonsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Benzosäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Malonsäure, Maleinsäure und/oder Oxalsäure enthält.
- Mit anderen Worten ganz besonders bevorzugt ist daher auch ein Verfahren zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
- (I) Herstellung eines anwendungsbereiten Entfärbemittels durch Vermischen eines Mittels (a) mit einem Mittel (b), wobei es sich bei dem Mittel (a) um ein Mittel handelt, wie es bei Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands definiert wurde, und es sich bei dem Mittel (b) um ein Mittel handelt, wie es bei Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands definiert wurde,
- (II) Applizieren des anwendungsbereiten Entfärbemittels auf gefärbten keratinischen Fasern,
- (III) Einwirkenlassen des Entfärbemittels für einen Zeitraum von 5 bis 60 Minuten, bevorzugt von 10 bis 55 Minuten, weiter bevorzugt von 20 bis 50 Minuten und besonders bevorzugt von 30 bis 45 Minuten,
- (IV) Abspülen des Entfärbemittels von den keratinischen Fasern,
- (V) Applizierung eines Nachbehandlungsmittels auf die keratinischen Fasern, wobei das Nachbehandlungsmittel – mindestens eine Säure aus der Gruppe Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Essigsäure, Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Methansulfonsäure, Benzosäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Malonsäure, Maleinsäure und/oder Oxalsäure enthält, und
- (VI) Abspülen des Nachbehandlungsmittels von den keratinischen Fasern.
- Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu dem erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
- Zusammenfassend wird die vorliegende Erfindung insbesondere durch die folgenden Punkte skizziert:
- 1. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, welche getrennt voneinander konfektioniert – einen Container (A) enthaltend ein kosmetisches Mittel (a) und – einen Container (B) enthaltend ein kosmetisches Mittel (b) umfasst, wobei – das Mittel (a) in Container (A) (a1) ein oder mehrere Sulfinsäure-Derivate aus der Gruppe aus – (H2N)(NH)C(SO2H) Formamidinsulfinsäure, – HN(CH2SO2Na)2, Dinatrium [(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat – HN(CH2SO2K)2, Dikalium [(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat – HN(CH2SO2H)2, [(Sulfinomethyl)amino]methansulfinsäure – N(CH2SO2Na)3, Trinatrium [bis(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat – N(CH2SO2K)3, Trikalium [bis(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat – N(CH2SO2H)3, [Bis(sulfinomethyl)amino]methansulfinsäure – H2NCH(CH3)SO2Na, Natrium 1-aminoethan-1-sulfinat – H2NCH(CH3)SO2K, Kalium 1-aminoethan-1-sulfinat – H2NCH(CH3)SO2H, 1-Aminoethan-1-sulfinsäure, – HN(CH(CH3)SO2Na)2, Dinatrium 1-[(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulfinat – HN(CH(CH3)SO2K)2, Dikalium 1-[(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulfinat – HN(CH(CH3)SO2H)2, 1-[(1-Sulfinoethyl)amino]ethan-1-sulfinsäure – N(CH(CH3)SO2Na)3, Trinatrium 1-[Bis(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulfinat – N(CH(CH3)SO2K)3, Trikalium 1-[Bis(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulinat und/oder – N(CH(CH3)SO2H)3, 1-[Bis(1-sulfinoethyl)amino]ethan-1-sulfinsäure enthält, (a2) einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride, der C12-C30-Fettsäureester, der Kohlenwasserstoffe und/oder der Silikonöle enthält, (a3) einen Wassergehalt von höchstens 10,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – besitzt, – das Mittel (b) in Container (B) (b1) einen Wassergehalt von mindestens 30,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht das Mittels (b) – besitzt.
- 2. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet dass das Mittel (a) in Container (A) (a1) als Sulfinsäure-Derivat (H2N)(NH)C(SO2H) Formamidinsulfinsäure enthält.
- 3. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Punkte 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet dass das Mittel (a) in Container (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – ein oder mehrere Sulfinsäure-Derivate aus der Gruppe (a1) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 30,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,5 bis 20,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 2,5 bis 10,5 Gew.-% enthält.
- 4. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Punkte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass das Mittel (a) in Container (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – ein oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe (a2) in einer Gesamtmenge von 10,0 bis 90,0 Gew.-%, bevorzugt von 20,0 bis 86,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25,0 bis 84,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 30,0 bis 80,0 Gew.-% enthält.
- 5. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) in Container (A) (a2) ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe in einer Gesamtmenge von 15,0 bis 90,0 Gew.-%, bevorzugt von 20,0 bis 85,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25,0 bis 80,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 30,0 bis 75,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – enthält.
- 6. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Punkte 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) in Container (A) (a3) einen Wassergehalt von höchstens 8,0 Gew.-%, bevorzugt von höchstens 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von höchstens 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von höchstens 1,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – besitzt.
- 7. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Punkte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) in Container (A) zusätzlich (a4) ein oder mehrere nichtionische Tenside in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 12,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 10,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1,5 bis 8,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – enthält.
- 8. Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Punkte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) in Container (A) zusätzlich (a5) ein oder mehrere nichtionische Polymere in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 10,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,25 bis 7,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 5,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – enthält.
- 9. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Punkte 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) in Container (B) (b1) einen Wassergehalt von mindestens 40,0 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 50,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 55,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 60,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht das Mittels (b) – besitzt.
- 10. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) in Container (B) zusätzlich (b2) ein oder mehrere Alkalisierungsmittel aus der Gruppe aus Ammoniak, Alkanolaminen und/oder basischen Aminosäuren enthält.
- 11. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Punkte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) in Container (B) (b3) einen pH-Wert von 7,5 bis 12,5, bevorzugt von 8,0 bis 12,0, weiter bevorzugt von 8,5 bis 11,5 und besonders bevorzugt von 9,0 bis 11,0 besitzt.
- 12. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Punkte 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) in Container (B) zusätzlich (b4) ein oder mehrere Verdicker aus der Gruppe aus der Gruppe der Cellulosen, der Hydroxy-C2-C6-alkyl-Cellulosen, der Carboxymethylcellulosen, der Alginsäure, der (Meth)acrylat-Polymere und/oder Xanthan-Gum enthält.
- 13. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Punkte 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) in Container (B) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) – Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride, der C12-C30-Fettsäureester, der Kohlenwasserstoffe und/oder der Silikonöle in einer Gesamtmenge von weniger als 2,5 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von weniger als 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-% enthält.
- 14. Verfahren zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge (I) Herstellung eines anwendungsbereiten Entfärbemittels durch Vermischen eines Mittels (a) mit einem Mittel (b), wobei – es sich bei dem Mittel (a) um ein Mittel handelt, wie es in den Punkten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und/oder 8 definiert wurde, – es sich bei dem Mittel (b) um ein Mittel handelt, wie es in den Punkten 1, 9, 10, 11, 12 und/oder 13 definiert wurde, (II) Applizieren des anwendungsbereiten Entfärbemittels auf gefärbten keratinischen Fasern, (III) Einwirkenlassen des Entfärbemittels für einen Zeitraum von 5 bis 60 Minuten, bevorzugt von 10 bis 55 Minuten, weiter bevorzugt von 20 bis 50 Minuten und besonders bevorzugt von 30 bis 45 Minuten, (IV) Abspülen des Entfärbemittels von den keratinischen Fasern, (V) gegebenenfalls Applizierung eines Nachbehandlungsmittels auf die keratinischen Fasern, wobei das Nachbehandlungsmittel mindestens ein amphoteres, zwitterionisches und/oder anionisches Tensid Tensid enthält, (VI) gegebenenfalls Abspülen des Nachbehandlungsmittels von den keratinischen Fasern.
- 15. Verfahren nach Punkt 14, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt (V) applizierte Nachbehandlungsmittel mindestens eine Säure aus der Gruppe aus Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Essigsäure, Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Methansulfonsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Benzosäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Malonsäure, Maleinsäure und/oder Oxalsäure enthält.
- Beispiele
- 1.1. Färbung
- Es wurden die folgenden Formulierungen hergestellt (alle Angaben in Gew.-%): Färbecreme (F1)
Oxidationsmittel (Ox)Rohstoff Gew.% Cetearylalkohol 8,5 C12-C18 Fettalkohole 3,0 Ceteareth-20 0,5 Ceteareth-12 0,5 Plantacare 1200 UP (Laurylglucoside, 50–53 %ige wässrige Lösung) 2,0 Natrium Laureth-6 Carboxylat (21 %ige wässrige Lösung) 10,0 Natriummyreth Sulfat (68–73 %ige wässrige Lösung) 2,8 Sodium acrylate, trimethylammoniopropylacrylamide chloride copolymer (19–21 %ige wässrige Lösung) 3,8 Kaliumhydroxid 0,83 p-Toluylendiamin, Sulfat 2,25 m-Aminophenol 0,075 2-Amino-3-hydroxypyridin 0,12 Resorcin 0,62 4-Chlorresorcin 0,26 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin 0,04 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, Tetrahydrochlorid 0,05 Ammoniumsulfat 0,1 Natriumsulfit 0,4 Ascorbinsäure 0,1 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (60 %ige wässrige Lösung) 0,2 Ammoniak (25 %ige wässrige Lösung) 7,2 Wasser Ad 100 Rohstoff Gew.% Natriumbenzoat 0,04 Dipicolinsäure 0,1 Dinatriumpyrophosphat 0,1 Kaliumhydroxid 0,09 1,2-Propylenglycol 1,0 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (60 %ige wässrige Lösung) 0,25 Paraffinum Liquidum 0,30 Steartrimoniumchlorid 0,39 Cetearylalkohol 3,4 Ceteareth-20 1,0 Wasserstoffperoxid (50 %ige wässrige Lösung) 12,0 - Die Farbcreme (F1) und das Oxidationsmittel (Ox) wurden im Mengenverhältnis 1:1 gemischt und auf Haarsträhnen (Kerling Euronaturhaar weiß) appliziert. Das Gewichtsverhältnis Anwendungsmischung: Haar betrug 4:1, die Einwirkzeit betrug 30 Minuten bei einer Temperatur von 32 Grad Celsius. Anschließend wurden die Strähnen mit Wasser gespült, getrocknet und mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur ruhen gelassen. Die Strähnen wurden in einem dunkelbraunen Farbton gefärbt. Die Haare wurden farbmetrisch vermessen, es wurde der L-Wert bestimmt.
- 1.2. Entfärbung
- Es wurden die folgenden Entfärbemittel hergestellt (alle Angaben in Gew.-% Aktivsubstanz): Mittel (a)
(1)INCI: Paraffinium Liquidum (Mineral Oil), Ethylen/Propylen/Styren-Copolymer, Butylen/Ethylen/Styren-CopolymerMittel (a) Vergleich (aV) Erfindung (aE) Versagel M 1600(1) 7,6 7,6 Lanette N(2) 10,8 10,8 Ceteareth-20 (C16-C18 fatty alcohol, ethoxylated with 20 EO) 0,9 0,9 Ceteareth-50 (C16-C18 fatty alcohol, ethoxylated with 50 EO) 5,0 5,0 Formamidinsulfinsäure - 10,0 Natriumdithionit 10,0 - Paraffinium Liquidum ad 100 ad 100
(2)INCI: Cetearyl alcohol (ca. 90 %) and Sodium Cetearyl Sulfate (ca 10.0 %) Mittel (b) (3)CETEARYL ALCOHOL, PEG-40 CASTOR OIL, SODIUM CETEARYL SULFATEMittel (b) (b1) (b2) Natrosol 250 HR (Hydroxyethylcellulose) - 2,0 Monoethanoamin 1,0 1,0 Emulgade F(3) 3,0 - Wasser (dest.) ad 100 ad 100 - Die Mittel (aV) und (b1) wurden im Mengenverhältnis (aV)/(b1) von 1:1 (d.h.100 g Mittel (aV) und 100 g Mittel (b1)) miteinander verrührt. Beide Mittel ließen sich ohne Staubentwicklung miteinander vermischen.
- Die Mittel (aE) und (b1) wurden im Mengenverhältnis (aE)/(b1) von 1:1 (d.h.100 g Mittel (aE) und 100 g Mittel (b1)) miteinander verrührt. Beide Mittel ließen sich ohne Staubentwicklung miteinander vermischen.
- Die auf diese Weise hergestellten anwendungsbereiten Entfärbemittel wurden jeweils auf die gemäß Punkt 1.1 colorierten Haare aufgetragen und für 30 Minuten bei einer Temperatur von 20 °C einwirken gelassen. Danach wurden die Strähnen für 20 Sekunden mit Wasser ausgespült und getrocknet. Die Haare wurden erneut farbmetrisch vermessen, es wurde der L-Wert bestimmt.
- Zur Bestimmung der Entfärbewirkung wurde der ΔL-Wert nach folgender Formel bestimmt.
ΔL = L(nach der Entfärbung) – L(nach der Coloration) - Innherhalb des Lab-Farbraums beschreibt die L-Achse die Helligkeit einer Farbe (L = 0 bedeutet schwarz, L = 100 bedeutet weiß) Je größer der ΔL-Wert ist, desto größer ist der Unterschied in der Helligkeit der Farbe und desto stärker ist das Haar entfärbt. Je höher der ΔL-Wert ist, desto besser wirkt ein Entfärbemittel.
L-Wert vor der Entfärbung L-Wert nach der Entfärbung ΔL (aV) + (b1) 24,7 34,3 9,6 (aE) + (b1) 24,7 42,7 18,0 - Analog wurden die Mittel (aV) und (b2) wurden im Mengenverhältnis (aV)/(b2) von 1:1 (d.h.100 g Mittel (aV) und 100 g Mittel (b2)) miteinander verrührt und angewendet. Beide Mittel ließen sich ohne Staubentwicklung miteinander vermischen. Die Entfärbung erfolgte wie oben beschrieben.
- Analog wurden die Mittel (aE) und (b2) wurden im Mengenverhältnis (aE)/(b2) von 1:1 (d.h.100 g Mittel (aE) und 100 g Mittel (b2)) miteinander verrührt und angewendet. Beide Mittel ließen sich ohne Staubentwicklung miteinander vermischen. Die Entfärbung erfolgte wie oben beschrieben
L-Wert vor der Entfärbung L-Wert nach der Entfärbung ΔL (aV) + (b2) 24,5 33,0 8,5 (aE) + (b2) 24,5 43,1 18,6 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1300136 A2 [0007]
- WO 2008/055756 A2 [0007]
- WO 2012/069599 [0008]
- WO 2014/174230 [0008]
- WO 2013/017862 [0008]
- EP 0914516 B1 [0039]
- DE 19738866 A [0091]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989 [0018]
- Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989 [0166]
Claims (10)
- Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur reduktiven Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern, welche getrennt voneinander konfektioniert – einen Container (A) enthaltend ein kosmetisches Mittel (a) und – einen Container (B) enthaltend ein kosmetisches Mittel (b) umfasst, wobei – das Mittel (a) in Container (A) (a1) ein oder mehrere Sulfinsäure-Derivate aus der Gruppe aus – (H2N)(NH)C(SO2H) Formamidinsulfinsäure, – HN(CH2SO2Na)2, Dinatrium [(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat – HN(CH2SO2K)2, Dikalium [(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat – HN(CH2SO2H)2, [(Sulfinomethyl)amino]methansulfinsäure – N(CH2SO2Na)3, Trinatrium [bis(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat – N(CH2SO2K)3, Trikalium [bis(sulfinatomethyl)amino]methansulfinat – N(CH2SO2H)3, [Bis(sulfinomethyl)amino]methansulfinsäure – H2NCH(CH3)SO2Na, Natrium 1-aminoethan-1-sulfinat – H2NCH(CH3)SO2K, Kalium 1-aminoethan-1-sulfinat – H2NCH(CH3)SO2H, 1-Aminoethan-1-sulfinsäure, – HN(CH(CH3)SO2Na)2, Dinatrium 1-[(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulfinat – HN(CH(CH3)SO2K)2, Dikalium 1-[(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulfinat – HN(CH(CH3)SO2H)2, 1-[(1-Sulfinoethyl)amino]ethan-1-sulfinsäure – N(CH(CH3)SO2Na)3, Trinatrium 1-[Bis(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulfinat – N(CH(CH3)SO2K)3, Trikalium 1-[Bis(1-sulfinatoethyl)amino]ethan-1-sulinat und/oder – N(CH(CH3)SO2H)3, 1-[Bis(1-sulfinoethyl)amino]ethan-1-sulfinsäure enthält, (a2) einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride, der C12-C30-Fettsäureester, der Kohlenwasserstoffe und/oder der Silikonöle enthält, (a3) einen Wassergehalt von höchstens 10,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – besitzt, – das Mittel (b) in Container (B) (b1) einen Wassergehalt von mindestens 30,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht das Mittels (b) – besitzt.
- Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Mittel (a) in Container (A) (a1) als Sulfinsäure-Derivat (H2N)(NH)C(SO2H) Formamidinsulfinsäure enthält.
- Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet dass das Mittel (a) in Container (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – ein oder mehrere Sulfinsäure-Derivate aus der Gruppe (a1) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 30,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,5 bis 20,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 2,5 bis 10,5 Gew.-% enthält.
- Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass das Mittel (a) in Container (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – ein oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe (a2) in einer Gesamtmenge von 10,0 bis 90,0 Gew.-%, bevorzugt von 20,0 bis 86,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25,0 bis 84,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 30,0 bis 80,0 Gew.-% enthält.
- Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) in Container (A) (a2) ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe in einer Gesamtmenge von 15,0 bis 90,0 Gew.-%, bevorzugt von 20,0 bis 85,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25,0 bis 80,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 30,0 bis 75,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – enthält.
- Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) in Container (A) (a3) einen Wassergehalt von höchstens 8,0 Gew.-%, bevorzugt von höchstens 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von höchstens 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von höchstens 1,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – besitzt.
- Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) in Container (A) zusätzlich (a4) ein oder mehrere nichtionische Tenside in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 12,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 10,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1,5 bis 8,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – enthält.
- Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) in Container (A) zusätzlich (a5) ein oder mehrere nichtionische Polymere in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 10,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,25 bis 7,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 5,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) – enthält.
- Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) in Container (B) (b1) einen Wassergehalt von mindestens 40,0 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 50,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 55,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 60,0 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht das Mittels (b) – besitzt.
- Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) in Container (B) zusätzlich (b2) ein oder mehrere Alkalisierungsmittel aus der Gruppe aus Ammoniak, Alkanolaminen und/oder basischen Aminosäuren enthält.
Priority Applications (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102015222216.0A DE102015222216A1 (de) | 2015-11-11 | 2015-11-11 | Reduktiver Farbabzug mit Sulfinsäure-Derviaten in Pastenform |
| FR1660663A FR3043328B1 (fr) | 2015-11-11 | 2016-11-04 | Decoloration par reduction avec des derives de l'acide sulfinique sous forme de pate |
| GB1618977.1A GB2550227B (en) | 2015-11-11 | 2016-11-10 | Reductive color removal using sulfinic acid derivatives in paste form |
| US15/348,560 US10493010B2 (en) | 2015-11-11 | 2016-11-10 | Reductive color removal using sulfinic acid derivatives in paste |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102015222216.0A DE102015222216A1 (de) | 2015-11-11 | 2015-11-11 | Reduktiver Farbabzug mit Sulfinsäure-Derviaten in Pastenform |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102015222216A1 true DE102015222216A1 (de) | 2017-05-11 |
Family
ID=58584666
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102015222216.0A Pending DE102015222216A1 (de) | 2015-11-11 | 2015-11-11 | Reduktiver Farbabzug mit Sulfinsäure-Derviaten in Pastenform |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US10493010B2 (de) |
| DE (1) | DE102015222216A1 (de) |
| FR (1) | FR3043328B1 (de) |
| GB (1) | GB2550227B (de) |
Families Citing this family (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| KR20210082277A (ko) | 2015-05-01 | 2021-07-02 | 로레알 | 화학적 처리 중 활성제의 용도 |
| RU2771234C2 (ru) | 2015-11-24 | 2022-04-28 | Л'Ореаль | Композиции для обработки волос |
| WO2017091796A1 (en) | 2015-11-24 | 2017-06-01 | L'oreal | Compositions for treating the hair |
| US11213470B2 (en) | 2015-11-24 | 2022-01-04 | L'oreal | Compositions for treating the hair |
| US11135150B2 (en) | 2016-11-21 | 2021-10-05 | L'oreal | Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair |
| DE102017204282A1 (de) * | 2017-03-15 | 2018-09-20 | Henkel Ag & Co. Kgaa | "Selbsterhitzende Mittel zum reduktiven Farbabzug von gefärbten keratinischen Fasern" |
| DE102017204290A1 (de) * | 2017-03-15 | 2018-09-20 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel zur Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern |
| US9974725B1 (en) | 2017-05-24 | 2018-05-22 | L'oreal | Methods for treating chemically relaxed hair |
| ES2914404T3 (es) | 2017-12-29 | 2022-06-10 | Oreal | Composiciones para alterar el color del cabello |
| US11090249B2 (en) | 2018-10-31 | 2021-08-17 | L'oreal | Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair |
| DE102018221598A1 (de) * | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel zum reduktiven Farbabzug von gefärbten keratinischen Fasern |
| US11419809B2 (en) | 2019-06-27 | 2022-08-23 | L'oreal | Hair treatment compositions and methods for treating hair |
| DE102019214463A1 (de) * | 2019-09-23 | 2021-03-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zum Färben von keratinischem Material mit Premix aus Aminosilikon und farbgebender Verbindung |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19738866A1 (de) | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Henkel Kgaa | Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern |
| EP1300136A2 (de) | 2001-10-04 | 2003-04-09 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Farbveränderndes Verfahren zur Haarbehandlung auf Basis von Dithionitsalzen |
| EP0914516B1 (de) | 1996-07-23 | 2003-10-01 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur reduktiven nachreinigung von polyesterhaltigen textilien |
| WO2008055756A1 (de) | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Reduktiver farbabzug |
| WO2012069599A2 (en) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | L'oreal | Process for stripping keratin fibres using a composition comprising a sulfinic acid derivative and an acidic aqueous composition |
| WO2013017862A2 (en) | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Perachem Limited | Method |
| WO2014174230A2 (en) | 2013-04-22 | 2014-10-30 | Perachem Limited | Hair treatment kit |
Family Cites Families (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| LU50215A1 (de) | 1966-01-07 | 1967-07-07 | ||
| DE3831098A1 (de) | 1988-09-13 | 1990-03-22 | Ludwig Plack | Wirkstoffkombination fuer ein mittel zum entfaerben, abziehen von fehlfaerbungen und aufhellen von gefaerbten textilien |
| DE4407425A1 (de) | 1993-03-08 | 1994-09-15 | Baby Farben Gmbh | Textilentfärber |
| ES2154748T3 (es) | 1995-02-04 | 2001-04-16 | Degussa | Granulados a base de dioxido de silicio preparado por via pirogena, procedimiento para su preparacion y su empleo. |
| DE19710154C2 (de) | 1997-03-12 | 1999-04-01 | Henkel Kgaa | Verwendung von Dialkylcarbonaten |
| BR9707147A (pt) * | 1996-11-16 | 1999-04-06 | Wella Ag | Agente para o tingimento e descoloraç o de fibras |
| NZ335804A (en) | 1998-05-20 | 2000-12-22 | Degussa | Bleaching formulation comprising formamidinesulfinic acid, an anti-coating agent and silica |
| DE10153077A1 (de) | 2001-10-30 | 2003-05-22 | Degussa | Verwendung von Granulaten auf Basis von Pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid in kosmetischen Zusammensetzungen |
| JP4827856B2 (ja) | 2005-12-21 | 2011-11-30 | ホーユー株式会社 | 脱染剤組成物 |
| CN101390819B (zh) | 2008-10-16 | 2010-11-17 | 浙江工业大学 | 一种天然植物型染黑发剂及其应用方法 |
| KR101691676B1 (ko) | 2008-12-05 | 2016-12-30 | 유니레버 엔.브이. | 철 염을 포함한 전처리, 및 가수분해성 탄닌을 포함한 컬러 현상제를 사용한 케라틴 섬유의 염색 |
| DE102014213325A1 (de) * | 2014-07-09 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern |
| DE102014213317A1 (de) | 2014-07-09 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern |
-
2015
- 2015-11-11 DE DE102015222216.0A patent/DE102015222216A1/de active Pending
-
2016
- 2016-11-04 FR FR1660663A patent/FR3043328B1/fr active Active
- 2016-11-10 GB GB1618977.1A patent/GB2550227B/en active Active
- 2016-11-10 US US15/348,560 patent/US10493010B2/en active Active
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0914516B1 (de) | 1996-07-23 | 2003-10-01 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur reduktiven nachreinigung von polyesterhaltigen textilien |
| DE19738866A1 (de) | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Henkel Kgaa | Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern |
| EP1300136A2 (de) | 2001-10-04 | 2003-04-09 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Farbveränderndes Verfahren zur Haarbehandlung auf Basis von Dithionitsalzen |
| WO2008055756A1 (de) | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Reduktiver farbabzug |
| WO2012069599A2 (en) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | L'oreal | Process for stripping keratin fibres using a composition comprising a sulfinic acid derivative and an acidic aqueous composition |
| WO2013017862A2 (en) | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Perachem Limited | Method |
| WO2014174230A2 (en) | 2013-04-22 | 2014-10-30 | Perachem Limited | Hair treatment kit |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| GB2550227A (en) | 2017-11-15 |
| US20170128342A1 (en) | 2017-05-11 |
| US10493010B2 (en) | 2019-12-03 |
| FR3043328B1 (fr) | 2020-06-19 |
| FR3043328A1 (de) | 2017-05-12 |
| GB2550227B (en) | 2020-05-13 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102015222216A1 (de) | Reduktiver Farbabzug mit Sulfinsäure-Derviaten in Pastenform | |
| EP3166577A1 (de) | Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern | |
| DE102016200688A1 (de) | Keratinfaserschonende Mittel und Verfahren zur oxidativen Haarfärbung | |
| WO2016005143A1 (de) | Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern | |
| DE102018207024A1 (de) | Mittel zum Färben von Haaren enthaltend mindestens eine organische Siliciumverbindung, einen direktziehenden Farbstoff und ein filmbildendes, hydrophobes Polymer | |
| EP2797669A2 (de) | Pflegende färbemittel für keratinische fasern | |
| DE102016209981A1 (de) | "Mehrkomponenten-Verpackungseinheit und Verfahren für die reduktive Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern" | |
| EP2355905A2 (de) | Alternative oxidationsmittel | |
| DE102016209980A1 (de) | "Nachbehandlungsmittel für die reduktive Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern" | |
| DE102017204282A1 (de) | "Selbsterhitzende Mittel zum reduktiven Farbabzug von gefärbten keratinischen Fasern" | |
| EP3986371B1 (de) | Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikon, farbgebender verbindung, konservierungsmittel und ethoxyliertem fettalkohol | |
| DE102008063800A1 (de) | Beschichtete Färbemittel | |
| DE102016223327A1 (de) | Mittel zum Stabilisieren von keratinischen Fasern mit 5-Ring-Heterozyklen | |
| WO2019057470A1 (de) | Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern | |
| DE102022202753B3 (de) | Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom Entwicklertyp, mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp und Isatin | |
| DE102015222215A1 (de) | Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern | |
| DE102017204289A1 (de) | Selbsterhitzende Mittel zum reduktiven Farbabzug von gefärbten keratinischen Fasern | |
| DE102022202755A1 (de) | Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom Entwicklertyp, Isatin und mindestens einen bestimmten Komplexbildner | |
| DE102016223333A1 (de) | Alkalische Mittel zum Aufhellen von Haaren enthaltend Oxidationsmittel und spezielle Carbonsäureester als Keratinvernetzer | |
| DE102018221598A1 (de) | Mittel zum reduktiven Farbabzug von gefärbten keratinischen Fasern | |
| DE102022202760A1 (de) | Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp, Isatin und mindestens ein bestimmtes Alkalisierungsmittel | |
| DE102022202759A1 (de) | Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der p-Phenylendiamine, Isatin und mindestens ein Oxidationsmittel | |
| EP3389792B1 (de) | Verfahren zum färben von keratinischen fasern | |
| DE102017204283A1 (de) | "Mittel zum reduktiven Farbabzug von gefärbten keratinischen Fasern" | |
| DE102014225380A1 (de) | Haarfärbemittel enthaltend Tetraaminopyrimidinderivate |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication |