Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und/oder Ausbildung eines Distanzelementes für ein Zahnersatzmittelsystem gemäß der Merkmale des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein gemäß dem zuvor erwähnten Verfahren hergestelltes Distanzelement gemäß der Patentansprüche 4 bzw. 10. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Zahnersatzmittelsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 12.The invention relates to a method for producing and / or forming a spacer element for a dental prosthesis system according to the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a prepared according to the aforementioned method spacer element according to the claims 4 and 10. Furthermore, the invention relates to a Denture system with the features of the preamble of claim 12.
Im Stand der Technik sind unterschiedliche Ausbildungen von Zahnersatzmittelsystemen, insbesondere von Implantat- und/oder Abutmentsystemen bekannt. Derartige Implantat- und/oder Abutmentsysteme werden bei Patienten eingesetzt, um insbesondere künstliche Zähne, insbesondere aus Keramik mit dem Kieferknochen des Patienten wirksam zu verbinden. Hierbei wird zunächst ein Implantat, vzw. aus Titan im Kieferknochen (Unter- oder Oberkiefer) des Patienten angeordnet bzw. befestigt, insbesondere in den Kieferknochen des Patienten eingeschraubt. Der sichtbare Endbereich des Implantats, also der Endbereich des Implantats, der aus dem Kieferknochen in Richtung der Mundhöhle herausragt, wird dann mit einem Abutment oder einer Abutmentkrone verbunden bzw. ist mit dem Abutment oder der Abutmentkrone, insbesondere mit Hilfe einer seperaten Fixierschraube verbindbar. Auf dem Abutment selbst ist dann ein künstlicher Zahn und/oder eine Zahnkrone, insbesondere aus Keramik anordenbar (bzw. eine Abutmentkrone entsprechend ausbildbar), die dann - im Endeffekt - mit dem Kieferknochen über das Implantat wirksam verbunden ist. Die bekannten Zahnersatzmittelsysteme weisen daher ein erstes Zahnersatzmittel, nämlich das Implantat und ein zweites Zahnersatzmittel, insbesondere ein Abutment oder eine Abutmentkrone auf.In the prior art, different embodiments of dental replacement agent systems, in particular of implant and / or Abutmentsystemen known. Such implant and / or Abutmentsysteme be used in patients to connect in particular artificial teeth, especially ceramic with the jawbone of the patient effectively. Here, first, an implant, vzw. made of titanium in the jawbone (lower or upper jaw) of the patient arranged or fastened, in particular screwed into the jawbone of the patient. The visible end region of the implant, that is to say the end region of the implant which protrudes from the jawbone in the direction of the oral cavity, is then connected to an abutment or abutment crown or can be connected to the abutment or the abutment crown, in particular with the aid of a separate fixation screw. On the abutment itself is then an artificial tooth and / or a dental crown, in particular made of ceramic can be arranged (or an abutment crown corresponding formable), which is then - effectively connected to the jaw bone on the implant. The known tooth replacement agent systems therefore have a first tooth replacement agent, namely the implant and a second tooth replacement, in particular an abutment or an abutment crown.
So zeigt die 1a in schematischer Darstellung zunächst eine Zahnreihe 1 eines Oberkiefers mit Zähnen 2 eines Patienten. Weiterhin gut zu erkennen ist hier das in der Mundhöhle vorgesehene Weichgewebe 3, insbesondere das Gingiva-Gewebe, aus dem die Zähne 2 auch entsprechend herausragen. Die hier dargestellten Zähne 2a sind natürlichen Ursprungs, wobei der Zahn 2b hier ein künstlicher Zahn ist. Die 1a zeigt eine Zahnreihe 1 im Oberkiefer eines Patienten nach einer entsprechenden Zahnbehandlung bzw. nach einer kieferorthopädischen Behandlung.That's how it shows 1a in schematic representation, first a row of teeth 1 an upper jaw with teeth 2 a patient. It is also easy to see the soft tissue in the oral cavity 3 , especially the gingival tissue from which the teeth are made 2 also protrude accordingly. The teeth shown here 2a are of natural origin, being the tooth 2 B Here is an artificial tooth. The 1a shows a row of teeth 1 in the upper jaw of a patient after an appropriate dental treatment or after an orthodontic treatment.
Hingegen zeigt 1b in schematischer Darstellung den Oberkiefer des entsprechenden Patienten vor der zahn- bzw. kieferorthopädischen Behandlung. Gut zu erkennen ist hier auch die Zahnreihe 1 im Oberkiefer des Patienten, sowie insbesondere noch nicht hergerichtete natürliche Zähne 2a, sowie eine „Zahnlücke 4“. Gut zu erkennen ist auch bereits ein in der Zahnlücke 4 hier angeordnetes - zweites - Zahnersatzmittel 5, nämlich ein Abutment 5a, das auf einem, hier nicht im Einzelnen dargestellten, im Kieferknochen (Oberkiefer) verankerten - erstem - Zahnersatzmittel, nämlich auf einem Implantat angeordnet ist. Auf das in 1 dargestellte Abutment 5a kann dann ein „künstlicher Zahn 2b“ bzw. eine entsprechende Zahnkrone, insbesondere aus Keramik, angeordnet werden, so dass - im Endeffekt - dann (auch nach entsprechender kieferorthopädischen Behandlung) die Zahnreihe 1 in 1a realisiert wird.On the other hand shows 1b a schematic representation of the upper jaw of the corresponding patient before the dental or orthodontic treatment. Good to see here is the row of teeth 1 in the upper jaw of the patient, and in particular not yet prepared natural teeth 2a , as well as a "tooth gap 4 ". One can already see clearly in the tooth gap 4 here arranged - second - dentures 5 namely an abutment 5a , which is arranged on a, not shown here in detail, in the jawbone (upper jaw) anchored - first - tooth replacement means, namely on an implant. On the in 1 illustrated abutment 5a can then be an "artificial tooth 2 B "Or a corresponding tooth crown, in particular made of ceramic, are arranged so that - in the end - then (even after appropriate orthodontic treatment) the row of teeth 1 in 1a is realized.
Weiterhin in den 1a und 1b gut zu erkennen ist eine gestrichelte Linie 6. Die gestrichelte Line 6 soll hier - zumindest teilweise - einen gewünschten bzw. ästhetischen Gingiva-Verlauf darstellen. Es ist in 1a gut zu erkennen, dass hier der Verlauf der Linie 6 im Bereich des künstlichen Zahnes 2b so ist, dass oberhalb der Linie 6 noch ein Zahnhals des künstlichen Zahnes 2b „freiliegt“, also vom tatsächlichen Gingiva-Gewebe 3 nicht umschlossen wird. Dies liegt hier nun daran, wie aus 1b ersichtlich, dass das dortige Abutment 5a sich im Wesentlichen „zu tief“ bis in den Bereich des Gingiva-Gewebes 3 erstreckt, nämlich auch hier in 1b über die entsprechende gestrichelte Line 6 sich teilweise nach oben hinaus erstreckt bzw. der obere Bereich des Abutments 5a über der Linie 6 nicht von Weichgewebe bzw. Gingiva-Gewebe 3 umschlossen ist. Das Abutment 5a erstreckt sich nun insbesondere deswegen über die Linie 6 hinaus, weil das hier in der 1b nicht dargestellte Implantat im Wesentlichen zu tief im Kieferknochen (Oberkiefer) des Patienten verankert bzw. befestigt ist. Daher erstreckt sich auch das Abutment 5a im Wesentlichen hier zu tief in den Bereich des Gingiva-Gewebes 3 hinein bzw. ist im Bereich des künstlichen Zahnes 2b hier oberhalb der Linie 6 dann kein Gingiva-Gewebe 3 vorhanden, wenn der künstliche Zahn 2b entsprechend in der Zahnlücke 4 auf dem Abutment 5 angeordnet bzw. befestigt worden ist.Continue in the 1a and 1b good to see is a dashed line 6 , The dashed line 6 should here - at least partially - represent a desired or aesthetic gingival course. It is in 1a good to see that here is the course of the line 6 in the area of the artificial tooth 2 B such is that above the line 6 another tooth neck of the artificial tooth 2 B "Exposed", ie the actual gingiva tissue 3 is not enclosed. This is because of how it looks 1b seen that the abutment there 5a essentially "too deep" to the area of the gingiva tissue 3 extends, namely here in 1b via the corresponding dashed line 6 extends partially upwards or the upper portion of the abutment 5a above the line 6 not of soft tissue or gingiva tissue 3 is enclosed. The abutment 5a especially now extends over the line 6 out, because this is in the 1b Implant, not shown, is anchored or fastened substantially too deeply in the jawbone (upper jaw) of the patient. Therefore, the abutment also extends 5a essentially too deep into the area of the gingiva tissue 3 in or in the area of the artificial tooth 2 B here above the line 6 then no gingival tissue 3 present when the artificial tooth 2 B accordingly in the tooth gap 4 on the abutment 5 has been arranged or fixed.
Aus den Erläuterungen zu den 1a und 1b wird deutlich, dass, wenn ein Implantat „zu tief“ im Kieferknochen eines Patienten inseriert worden ist, eine Versorgung im Wesentlichen nur wie durch die 1a und 1b dargestellt, erfolgen kann. In der Praxis müssen zu tief inserierte Implantate sogar teilweise wieder explantiert werden, der Kieferknochen muss dann wieder regeneriert/aufgebaut werden, um dann schließlich ein neues Implantat so zu inserieren, dass eine optimale Versorgung, insbesondere eine girlandenförmige Ausgestaltung des Gingiva-Gewebes 3, so wie durch die Linie 6 in den 1a und 1b dargestellt, ermöglicht ist. Problematisch bei den im Stand der Technik bekannten Zahnersatzmittelsystemen ist daher, insbesondere die entsprechende optimale höhenmäßige Inserierung des Implantates (als erstes Zahnersatzmittel) und/oder die insbesondere daraus resultierende höhenmäßige Anordnung des zweiten Zahnersatzmittels, hier in den 1a und 1b des Abutments und/oder des künstlichen Zahnes.From the notes to the 1a and 1b becomes clear that when an implant has been inserted "too deep" in the jawbone of a patient, a supply essentially only as by the 1a and 1b shown, can be done. In practice, implants that have been inserted too deeply must even be partially explanted again, the jawbone must then be regenerated / rebuilt, and then finally a new implant is to be inserted so that an optimal restoration, in particular a garland-shaped embodiment of the gingiva tissue 3 as well as through the line 6 in the 1a and 1b represented, is possible. The problem with the dental prosthesis systems known in the prior art is therefore, in particular the corresponding optimal heightwise insertion of the implant (as a first dental prosthesis) and / or the resulting in particular height-wise arrangement of the second dental prosthesis, here in the 1a and 1b of the abutment and / or the artificial tooth.
So sind im Stand der Technik bereits Distanzelemente für ein Zahnersatzmittelsystem, insbesondere für ein Implantat- und/oder Abutmentsystem bekannt (bspw. „MULTI-IM“-Distanzhülsen), wobei derartige Distanzelemente, nämlich zumindest ein erster Endbereich des Distanzelementes mit einem Implantat und zumindest ein zweiter Endbereich des Distanzelementes mit einem Abutment verbindbar ist. Hierbei weist ein erster Endbereich der bekannten Distanzelemente einen Schraubenfortsatz auf, der in ein Implantat entsprechend einschraubbar ist. Ein zweiter Endbereich des Distanzelementes, weist insbesondere eine Aufnahme mit einem Innengewinde auf, in die insbesondere ein Abutment einschraubbar ist. Die im Stand der Technik bekannten Distanzelemente sind in vorgegebenen Größen, insbesondere in vorgegebenen vertikalen Längen zwischen 1 mm bis 4 mm Gesamtlänge erhältlich. Mit Hilfe dieser Distanzelemente kann dann die in 1a und 1b geschilderte Problematik zumindest teilweise verbessert werden, weil mit Hilfe eines derartigen Distanzelementes, das zwischen dem Implantat und dem Abutment anordenbar ist, dann die höhenmäßige Ausrichtung bzw. der höhenmäßige Abstand des Abutments 5a zum Gingiva-Gewebe 3 (vgl. 1a und 1b) entsprechend reguliert bzw. eingestellt werden kann.Thus spacer elements for a dental prosthesis system, in particular for an implant and / or abutment system are known in the prior art (eg "MULTI-IM" spacer sleeves), such spacer elements, namely at least a first end region of the spacer element with an implant and at least a second end region of the spacer element can be connected to an abutment. Here, a first end region of the known spacer elements on a screw extension, which is screwed into an implant accordingly. A second end region of the spacer element, in particular, has a receptacle with an internal thread into which, in particular, an abutment can be screwed. The distance elements known in the art are available in predetermined sizes, in particular in predetermined vertical lengths between 1 mm to 4 mm in total length. With the help of these spacers then in 1a and 1b described problems are at least partially improved, because with the help of such a spacer element, which can be arranged between the implant and the abutment, then the height alignment or the height-wise distance of the abutment 5a to the gingiva tissue 3 (see. 1a and 1b ) can be regulated or adjusted accordingly.
So ist aus der WO 2004/037110 A1 ein schraubbares Dentalimplantat bekannt, das eine Knochenschraube und ein Halsteil aufweist. Das Halsteil ist auf die Knochenschraube aufsteckbar und mit einer Befestigungsschraube mit der Knochenschraube verbindbar. Hierbei weist die Knochenschraube eine die Osseointegration begünstigende Oberfläche auf und das Halsteil eine hygienefreundliche Oberfläche auf.So is out of the WO 2004/037110 A1 a screw-type dental implant is known, which has a bone screw and a neck part. The neck part can be attached to the bone screw and connected to the bone screw with a fastening screw. In this case, the bone screw has a surface promoting osseointegration and the neck part has a hygiene-friendly surface.
Aus der WO 2015/157784 A1 ist ein Zahnimplantatsystem für die Knochenregeneration einer Knochendefektstelle eines Kieferknochens bekannt. Das Zahnimplantsystem umfasst ein im Kieferknochen zu verankerndes Implantat mit einer Gewindebohrung. Eine Folie wird zur Überdeckung der Knochendefektstelle angeordnet, wobei zwischen dem Implantat und der Folie ein Distanzelement anordenbar ist und mit Hilfe einer Befestigungsschraube einerseits die Folie, andererseits das Distanzelement am Implantat befestigbar ist.From the WO 2015/157784 A1 For example, a dental implant system for bone regeneration of a bone defect site of a jawbone is known. The dental implant system comprises an implant to be anchored in the jawbone with a threaded bore. A film is arranged to cover the bone defect site, wherein between the implant and the film, a spacer element can be arranged and with the aid of a fastening screw on the one hand the film, on the other hand, the spacer element is attachable to the implant.
Schließlich ist auch aus der US 6,537,070 B1 ein ähnlich ausgebildetes Zahnimplantatsystem bekannt, wie bereits zuvor beschrieben.Finally, also from the US 6,537,070 B1 a similar trained dental implant system known, as previously described.
Die im Stand der Technik bekannten Distanzelemente für Zahnersatzmittelsysteme, insbesondere für Implantat- und/oder Abusmentsysteme, sind aber noch nicht optimal ausgebildet. Ein optimaler girlandenartiger Verlauf einer entsprechenden Linie 6 (vgl. 1a und 1b), so wie gewünscht, ist nahezu nicht realisierbar. Insbesondere kann der äußere Bereich, insbesondere der Außenumfang des Distanzelementes - bei in einem in einer insbesondere menschlichen Mundhöhle angeordnetem Zustand - zumindest teilweise mit einem Kieferknochengewebe und/oder zumindest teilweise mit einem Knochenregenerationsmaterial und/oder zumindest auch teilweise mit Weichgewebe, insbesondere mit dem Gingiva-Gewebe in Kontakt kommen. Problematisch bei dem im Stand der Technik bekannten Distanzelementen ist nun aber, dass der äußere Bereich, insbesondere der Außenumfang der Distanzelemente nur schwer mit dem Kieferknochengewebe oder dem Knochenregenerationsmaterial in Kontakt bringbar ist bzw. das jeweilige Kieferknochengewebe und/oder Knochenregenerationsmaterial nur schwer an dem Distanzelement anhaftet. Weiterhin ist insbesondere auch problematisch, dass - wie bereits oben erwähnt - eine optimale girlandenförmige Linie 6 eines Gingiva-Gewebes 3, so wie in den 1a und 1b durch die dortige gestrichelte Linie 6 angedeutet, mit dem im Stand der Technik bekannten Distanzelementen eben doch nicht so optimal realisierbar ist. Die im Stand der Technik bekannten Systeme dienen insbesondere dazu „dickes Gingiva-Gewebe“ zu unterstützen.However, the spacer elements known from the prior art for dental replacement agent systems, in particular for implant and / or abutment systems, are not yet optimally configured. An optimal garland-like course of a corresponding line 6 (see. 1a and 1b ), as desired, is almost unrealizable. In particular, the outer region, in particular the outer circumference of the spacer element-at least partially with a jawbone tissue and / or at least partially with a bone regeneration material and / or at least partially with soft tissue, in particular with the gingiva-in a state arranged in a human oral cavity. Tissue come into contact. However, it is problematic in the spacer elements known in the prior art that the outer region, in particular the outer circumference of the spacer elements, is difficult to bring into contact with the jawbone tissue or the bone regeneration material or the respective jawbone tissue and / or bone regeneration material is difficult to adhere to the spacer element , Furthermore, it is particularly problematic that - as already mentioned above - an optimal garland-shaped line 6 a gingiva tissue 3 , as in the 1a and 1b through the local dashed line 6 indicated, but with the well-known in the art distance elements just not so optimally feasible. The systems known in the prior art serve in particular to support "thick gingiva tissue".
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren, Distanzelement und Zahnersatzmittelsystem nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass einerseits die Verbindung/Anhaftung von Kieferknochengewebe und/oder von Knochenregenerationsmaterial am Distanzelement verbessert ist, andererseits auch die höhenmäßige Ausrichtung eines -zweiten- Zahnersatzmittels verbessert und/oder eine verbesserte girlandenförmige Gingiva-Gewebe-Grenze realisierbar ist.The invention is therefore based on the object, the above-mentioned method, spacer element and tooth replacement agent system now such and further, that on the one hand, the connection / adhesion of jawbone tissue and / or bone regeneration material is improved on the spacer element, on the other hand, the höhenmäß orientation of a -zweiten- dental prosthesis improved and / or an improved garland-shaped gingival tissue border is feasible.
Für das zuvor genannte Verfahren ist die zuvor genannte Aufgabe nun zunächst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Entsprechende Distanzelemente werden nach den Patentansprüchen 4 sowie 10 nun nach dem entsprechenden Verfahren, insbesondere gemäß dem Patentanspruch 1 hergestellt. Weiterhin wird ein erfindungsgemäßes Zahnersatzmittelsystem durch die Merkmale des Patentanspruches 12 angegeben.For the aforementioned method, the aforementioned object is now achieved by the features of claim 1. Corresponding spacer elements are according to the claims 4 such as 10 now according to the corresponding method, in particular produced according to claim 1. Furthermore, an inventive tooth replacement agent system by the features of claim 12 specified.
Nachdem das Implantat im Kieferknochen einer Person (eines Patienten) angeordnet ist, wird der im Wesentlichen über dem sichtbaren Endbereich des Implantats verbleibende Freiraum bis zur äusseren Weichgewebegrenze, insbesondere bis zur äusseren Gingiva-Gewebe-Grenze zumindest teilweise ermittelt, wobei aufgrund der ermittelten Messdaten dann ein für diese Person ( bzw. für diesen Patienten) individuelles Distanzelement, nämlich mit einer spezifischen vertikalen Höhe hergestellt wird.After the implant is arranged in the jawbone of a person (of a patient), the free space remaining substantially above the visible end region of the implant is extended to the outer soft tissue border, in particular to the outer gingival tissue boundary is at least partially determined, wherein based on the determined measurement data then for this person (or for this patient) individual spacer element, namely made with a specific vertical height.
Durch die Realisierung der zuvor genannten Merkmale werden die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.By implementing the aforementioned features, the disadvantages described above are avoided and achieved corresponding advantages.
Die Oberfläche des äußeren Bereichs des Distanzelementes ist nun zumindest teilweise aufgeraut ausgebildet und/oder weist zumindest teilweise eine unebene Struktur auf. Dies ermöglicht eine verbesserte, insbesondere optimale Verbindung/Anhaftung von einem Kieferknochengewebe und/oder von einem Knochenregenerationsmaterial, das jeweils mit dem äußeren Bereich, insbesondere mit dem Außenumfang des Distanzelementes in Kontakt gebracht wird. Hierdurch bedingt lässt sich nun insbesondere der Kieferknochen auch optimal im Bereich des Distanzelementes regenerieren, denn es kann nun neuer Kieferknochen bzw. neues Kieferknochengewebe angrenzend am äußeren Bereich, insbesondere angrenzend an den Außenumfang des Distanzelementes entstehen und sich hier auch gut anlagern. Denkbar ist, dass ein erster Teilbereich des Aussenumfanges des Distanzelementes aufgeraut ist und/oder zumindest teilweise eine unebene Struktur aufweist, insbesondere daher geeignet für die Anhaftung von Kieferknochengewebe oder von Knochenregerationsmaterial ausgebildet ist, wobei aber ein zweiter Teilbereich des Aussenumfanges des Distanzelementes glatt ausgebildet ist, insbesondere zur Anlagerung von Weichgewebe, insbesondere von Gingiva-Gewebe geeignet ist. Mit einem glatten zweiten Teilbereich ist dann auch ein „guter Abschluss“ zwischen dem Weichgewebe, insbesondere dem Gingiva-Gewebe und dem Distanzelement realisierbar, so dass - im Endeffekt - dann auch eine, insbesondere sehr klar verlaufende Gingiva-Gewebe-Grenze realisiert werden kann.The surface of the outer region of the spacer element is now at least partially roughened and / or has at least partially an uneven structure. This allows an improved, in particular optimal connection / adhesion of a jawbone tissue and / or a bone regeneration material, which is brought into contact respectively with the outer region, in particular with the outer periphery of the spacer element. As a result, it is now possible in particular to regenerate the jawbone optimally in the region of the spacer element, since new jawbone or new jawbone tissue can now be created adjacent to the outer region, in particular adjacent to the outer circumference of the spacer element, and can also deposit well here. It is conceivable that a first portion of the outer periphery of the spacer element is roughened and / or at least partially an uneven structure, in particular therefore suitable for the adhesion of jawbone tissue or bone excitation material is formed, but a second portion of the outer periphery of the spacer element is smooth, is particularly suitable for attachment of soft tissue, in particular of gingival tissue. With a smooth second portion is then also a "good deal" between the soft tissue, in particular the gingiva tissue and the spacer realized so that - in the end - then a, in particular very clearly running gingival tissue border can be realized.
Es ist nun auch die höhenmäßige Ausrichtung bzw. die Anordnung/Positionierung eines zweiten Zahnersatzmittels, insbesondere eines künstlichen Zahnes optimiert bzw. optimierbar. Denn nachdem das als Implantat ausgeführte erste Zahnersatzmittel im Kieferknochen einer Person/eines Patienten angeordnet bzw. befestigt worden ist, wird der zwischen dem sichtbaren Endbereich des Implantates verbleibende Freiraum bis zur äußeren Weichgewebe-Grenze, insbesondere bis zur äußeren Gingiva-Gewebe-Grenze zumindest teilweise, insbesondere vollständig ermittelt. Aufgrund der so ermittelten Messdaten wird dann für diese Person/diesen Patienten ein individuelles Distanzelements, nämlich mit einer spezifischen vertikalen Höhe hergestellt. Hierdurch bedingt wird das Distanzelement mit einer spezifischen vertikalen Höhe so hergestellt, so dass dann durch die Anordnung eines derartigen individuellen Distanzelements zwischen einem im Kieferknochen angeordneten Implantat und dem zweiten Zahnersatzmittel, insbesondere dem Abutment, dann die höhenmäßige Ausrichtung des zweiten Zahnersatzmittels, insbesondere des Abutments und damit auch eine höhenmässige Ausrichtung eines auf dem Abutment anzuordnenden Zahnes optimiert ist. Alternativ kann ein bzw. das Zahnersatzmittelsystem auch mehrere Distanzelemente aufweisen, die jeweils verschiedene unterschiedliche Standardgrößen, insbesondere also verschiedene unterschiedliche vertikale Höhen aufweisen, wobei dann für den jeweiligen Patienten ein bestimmtes Distanzelement mit einer bestimmte Höhe ausgesucht bzw. verwendet wird, das geeignet erscheint. Nachdem dann der zwischen dem sichtbaren Endbereich des Implantats und der äußeren Gingiva-Gewebe-Grenze verbleibende Freiraum ermittelt worden ist, könnte aus den Standardgrößen dann ein spezifisches Distanzelement mit der gewünschten vertikalen Höhe für den jeweiligen Patienten ausgesucht und eingesetzt werden, nämlich ein zuvor beschriebenes Distanzelement mit einer aufgerauten und/oder unebenen Oberfläche des äußeren Bereichs. Im Endeffekt ist damit eine visuell insbesondere girlandenförmige Gingiva-Gewebe-Grenze auf einfache Weise realisierbar.It is now also the height alignment or the arrangement / positioning of a second tooth replacement means, in particular an artificial tooth optimized or optimized. Because after the first tooth replacement means designed as an implant has been arranged or fastened in the jawbone of a person / a patient, the free space remaining between the visible end area of the implant and the outer soft tissue boundary, in particular to the outer gingival tissue boundary, becomes at least partially , in particular completely determined. Based on the measurement data thus determined, an individual spacer element, namely with a specific vertical height, is then produced for this person / patient. As a result, the spacer is made with a specific vertical height so that then by the arrangement of such an individual spacer between a jaw bone implant and the second tooth replacement, in particular the abutment, then the height alignment of the second dental prosthesis, in particular of the abutment and so that a height-oriented alignment of a tooth to be arranged on the abutment is optimized. Alternatively, one or the dental prosthesis system may also have a plurality of spacer elements which each have different different standard sizes, in particular different different vertical heights, in which case a specific spacer element with a specific height is selected or used for the respective patient, which seems suitable. After the free space remaining between the visible end region of the implant and the outer gingival tissue boundary has then been determined, a specific spacer element with the desired vertical height for the respective patient could then be selected and used from the standard sizes, namely a previously described spacer element with a roughened and / or uneven surface of the outer area. As a result, a visually especially garland-shaped gingival tissue border can be realized in a simple manner.
Im Endeffekt sind die eingangs genannten Nachteile daher vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.In the end, the disadvantages mentioned above are therefore avoided and achieved corresponding advantages.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das erfindungsgemäße Verfahren, das Distanzelement bzw. das Zahnersatzmittelsystem in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst für das Verfahren auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche 2 bzw. 3, bezüglich des entsprechend hergestellten Distanzelementes auf die Patentansprüche 4 bis 11 und bezüglich des Zahnersatzmittelsystems auf Patentanspruch 12 verwiesen werden. Im Folgenden dürfen nun die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung anhand der nachfolgenden Beschreibung und der dazu gehöhrenden Zeichnung näher beschrieben werden. In der Zeichnung zeigt:
- 1a/1b ein im Stand der Technik bekanntes Zahnersatzmittelsystem bzw. teilweise dessen Komponenten mit einem auf einem Abutment angeordneten künstlichen Zahn (vgl. 1a) bzw. ein Abutment ohne einen auf dem Abutment angeordneten künstlichen Zahn (vgl. 1b) in teilweise schematischer Darstellung in der Mundhöhle eines Patienten,
- 2a/2b eine erste Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Distanzelement bzw. für ein erfindungsgemäßes Zahnersatzmittelsystem, einerseits schematisch dargestellt mit zwischen einem ersten Zahnersatzmittel, nämlich einem Implantat und einem zweiten Zahnersatzmittel, insbesondere einem Abutment angeordnetem Distanzelement (vgl. 2a) bzw. in entsprechender explosiver schematischer Darstellung (vgl. 2b),
- 3a/3b/3c eine zweite Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Distanzelement bzw. für ein erfindungsgemäßes Zahnersatzmittelsystem, einerseits schematisch dargestellt mit zwischen dem ersten Zahnersatzmittel, nämlich dem Implantat und dem zweiten Zahnersatzmittel, insbesondere dem Abutment angeordnetem Distanzelement (vgl. 3a) bzw. in entsprechender explosiver schematischer Darstellung (vgl. 3b) bzw. eine als Verbindungsmittel ausgeführte separate Baueinheit (vgl. 3c), und
- 4a/4bin schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Distanzelement bzw. ein erfindungsgemäßes Zahnersatzmittelsystem mit zwischen dem ersten Zahnersatzmittel, nämlich einem Implantat und dem zweiten Zahnersatzmittel, insbesondere einem Abutment angeordneten Distanzelement (vgl. 4a), wobei hier eine Regeneration des Kieferknochens realisiert wird bzw. dargestellt ist, sowie eine entsprechende schematische Teilansicht, teilweise geschnitten von oben (vgl. 4b).
There are now a variety of ways the inventive method, the spacer element or the dental prosthesis system in an advantageous manner to design and further. For this purpose, first of all for the method to the claims subordinate to claim 1 2 or 3, with respect to the spacer element according to the claims made on the claims 4 to 11 and with respect to the dental prosthesis system to claim 12 may be referenced. In the following, the preferred embodiments of the invention with reference to the following description and the accompanying drawings may now be described in more detail. In the drawing shows: - 1a / 1b a dental prosthesis system known in the prior art or, in some cases, its components with an artificial tooth arranged on an abutment (cf. 1a ) or an abutment without an artificial tooth arranged on the abutment (cf. 1b ) in a partially schematic representation in the oral cavity of a patient,
- 2a / 2 B a first embodiment of an inventive spacer element or for a dental prosthesis system according to the invention, on the one hand shown schematically with between a first tooth replacement means, namely an implant and a second tooth replacement means, in particular an abutment arranged spacer element (see. 2a ) or in a corresponding explosive schematic representation (see. 2 B )
- 3a / 3b / 3c a second embodiment of an inventive spacer element or for a dental prosthesis system according to the invention, on the one hand shown schematically with between the first tooth replacement means, namely the implant and the second tooth replacement means, in particular the abutment arranged spacer element (see. 3a ) or in a corresponding explosive schematic representation (see. 3b ) or designed as a connecting means separate unit (see. 3c ), and
- 4a / 4b a schematic representation of an inventive spacer element or a dental prosthesis system according to the invention with between the first tooth replacement means, namely an implant and the second tooth replacement means, in particular an abutment arranged spacer element (see. 4a ), in which case a regeneration of the jawbone is or is realized, and a corresponding schematic partial view, partially cut from above (see FIG. 4b ).
Die 1a und 1b zeigen den bereits bekannten Stand der Technik, so wie bereits eingangs beschrieben.The 1a and 1b show the already known prior art, as already described above.
Die 2 bis 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Distanzelement 7 bzw. ein erfindungsgemäßes Zahnersatzmittelsystem 8, hier insbesondere ein Implantat- und/oder Abutmentsystem 8a mit einem entsprechenden Distanzelement 7, das insbesondere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.The 2 to 4 show a spacer element according to the invention 7 or a tooth replacement agent system according to the invention 8th , here in particular an implant and / or abutment system 8a with a corresponding spacer element 7 which has been produced in particular by the process according to the invention.
Bei der folgenden Erläuterung der 2 bis 4 werden, soweit möglich , auch die Bezugszeichen entsprechend verwendet, die auch in den 1a und 1b für die dortigen Komponenten verwendet worden sind, hierauf darf hingewiesen werden.In the following explanation of the 2 to 4 Be as far as possible, the reference numerals used accordingly, which also in the 1a and 1b may have been used for the local components, may be noted.
Das in den 2 bis 4 ersichtliche Distanzelement 7 für ein Zahnersatzmittelsystem 8, insbesondere für ein Implantat- und/oder Abutmentsystem 8a ist zwischen einem als Implantat 9a ausgeführtem ersten Zahnersatzmittel 9 und einem zweiten Zahnersatzmittel 5, hier insbesondere einem Abutment 5a anordenbar. Als weitere zweite Zahnersatzmittel 5 anstelle eines Abutments 5a kommen insbesondere auch eine Abutmentkrone (ein Abutment und eine Krone als „ein Werkstück“ gefertigt) oder eine Prothese oder Teil-Prothese oder ein weiteres Implantatmittel, wie insbesondere ein Steeg oder ein Kugelkopfelement (Kugelkopflocator) oder ein Verbinder in Betracht. Hierbei kommen auch durchaus Kombinationen der für ein zweites Zahnmittel 5 zuvor genannten Komponenten in Betracht, beispielsweise kann eine Prothese oder eine Teil-Prothese auf einen Steeg oder auch einem Kugelkopflocator angeordnet werden, wobei der Steeg oder der Kugelkopflocator dann mit dem Distanzelement 7 verbindbar ist. Letzteres ist insbesondere abhängig von der jeweiligen spezifischen Ausführung des Zahnersatzmittelsystems 8 bzw. des gewünschten zu realisierenden „Implantatverbundes“. Bei dem zu realisierenden „Implantatverbund“ verankert und/oder befestigt insbesondere das erste Zahnersatzmittel 9, nämlich das Implantat 9a dann - im Endeffekt - den „Implantatverbund“ im Kieferknochen, wobei für das zweite Zahnersatzmittel 5 insbesondere die zuvor beschriebenen Möglichkeiten denkbar sind. Hierbei ist auch mit dem zuvor oben erwähnten Begriff „weiteres Implantatmittel“ insbesondere ein Steeg, ein Verbinder oder ein Kugelkopfelement (als jeweiliges zweites Zahnersatzmittel) gemeint, das mit dem Distanzelement insbesondere wirksam verbindbar ist. Insbesondere das jeweilige zweite Zahnersatzmittel 5 ist aber nicht direkt im Kieferknochen verankert oder befestigt ist, sondern indirekt mit Hilfe des Distanzelementes 7 und/oder des Implantates 9a. Die in den 2 bis 4 dargestellten zweiten Zahnersatzmittel 5 sind bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform jedoch insbesondere jeweils als Abutment 5a (oder als eine Abutmentkrone) ausgeführt. An diesem bevorzugtem Ausführungsbeispiel darf daher das erfindungsgemässe Prinzip näher beschrieben werden:That in the 2 to 4 apparent spacer element 7 for a dentifrice system 8th , in particular for an implant and / or abutment system 8a is between as an implant 9a executed first tooth replacement agent 9 and a second dentifrice 5 , here in particular an abutment 5a arranged. As another second tooth replacement 5 instead of an abutment 5a In particular, an abutment crown (an abutment and a crown made as a "workpiece") or a prosthesis or partial denture or another implant means, such as in particular a ridge or a ball head element (Kugelkopflocator) or a connector into consideration. Here are also quite combinations of a second tooth agent 5 For example, a prosthesis or a partial denture can be arranged on a web or a ball head locator, wherein the web or the Kugelkopflocator then with the spacer element 7 is connectable. The latter is particularly dependent on the particular specific embodiment of the dental prosthesis system 8th or the desired "implant composite" to be realized. In the "implant composite" to be realized anchored and / or fixed in particular the first dental prosthesis 9 namely, the implant 9a then - in the end - the "implant composite" in the jawbone, with the second denture 5 In particular, the possibilities described above are conceivable. In this case, the term "further implant means" mentioned above also means, in particular, a web, a connector or a ball head element (as a respective second tooth replacement means), which is in particular effectively connectable to the spacer element. In particular, the respective second tooth replacement agent 5 but is not anchored or fixed directly in the jawbone, but indirectly with the help of the spacer element 7 and / or the implant 9a , The in the 2 to 4 illustrated second tooth replacement agent 5 However, in the preferred embodiment shown here, in particular each as an abutment 5a (or as an abutment crown). In this preferred embodiment, therefore, the inventive principle may be described in more detail:
Es ist zumindest ein erster Endbereich 7a des Distanzelements 7 mit dem ersten Zahnersatzmittel 9, nämlich mit dem Implantat 9a und zumindest ein zweiter Endbereich 7b des Distanzelements 7 mit einem zweiten Zahnersatzmittel 5, hier insbesondere einem Abutment 5a wirksam in Kontakt bringbar, insbesondere wirksam verbindbar. Der äußere Bereich 7c, insbesondere der Außenumfang des Distanzelementes 7 kann - bei in einem in einer insbesondere menschlichen Mundhöhle angeordnetem Zustand - zumindest teilweise mit einem Kieferknochen bzw. einem Kieferknochengewebe 10 und/oder zumindest teilweise mit einem Knochenregenerationsmaterial 11 und/oder vzw., wenn überhaupt, nur in einem geringen Masse zumindest teilweise mit Weichgewebe, insbesondere mit einem Gingiva-Gewebe 3 in Kontakt kommen bzw. in Kontakt bringbar sein.It is at least a first end area 7a of the spacer element 7 with the first tooth replacement 9 namely with the implant 9a and at least a second end region 7b of the spacer element 7 with a second dentifrice 5 , here in particular an abutment 5a effectively brought into contact, in particular effectively connectable. The outer area 7c , in particular the outer circumference of the spacer element 7 can - at least in a arranged in a particular human oral cavity state - at least partially with a jawbone or a jawbone tissue 10 and / or at least partially with a bone regeneration material 11 and / or vzw., if at all, only to a small extent at least partially with soft tissue, in particular with a gingiva tissue 3 be in contact or be brought into contact.
So ist aus den 2a, 3a und 4a im Wesentlichen ersichtlich, dass hier das Implantat 9a im Kieferknochengewebe 10 (bzw. im Kieferknochen 10) entsprechend angeordnet, insbesondere hier befestigt, insbesondere hier im Kieferknochengewebe 10 verschraubt/eingeschraubt ist. Der wesentliche Bestandteil des Implantates 9a erstreckt sich daher in das Kieferknochengewebe 10, wobei hier ein insbesondere sichtbarer Endbereich 9b des Implantates 9a in der Mundhöhle visuell sichtbar ist bzw. sich aus dem Kieferknochengewebe 10 leicht heraus erstreckt.So is out of the 2a . 3a and 4a in essence, that here is the implant 9a in the jawbone tissue 10 (or in the jawbone 10 ) arranged accordingly, especially here attached, especially here in the jawbone tissue 10 screwed / screwed. The essential component of the implant 9a therefore extends into the jawbone tissue 10 , here a particularly visible end 9b of the implant 9a is visually visible in the oral cavity or from the jawbone tissue 10 slightly outstretched.
Weiterhin ist in den 2a, 3a, 4a und 4b, insbesondere auch Weichgewebe, insbesondere ein Gingiva-Gewebe 3 schematisch dargestellt bzw. eine Gingiva-Gewebe-Grenze 3a schematisch dargestellt bzw. ersichtlich.Furthermore, in the 2a . 3a . 4a and 4b , in particular also soft tissue, in particular a gingiva tissue 3 shown schematically or a gingival tissue border 3a shown schematically or visible.
Die Oberfläche des äußeren Bereichs 7c des Distanzelementes 7 ist zumindest teilweise aufgeraut ausgebildet ist und/oder weist zumindest teilweise eine unebene Struktur auf, weist insbesondere daher zumindest teilweise eine „aufgeraute Struktur“ und/oder zumindest teilweise einen „topografisch unebenen Verlauf“ auf, insbesondere die Oberfläche des äusseren Bereiches 7c ist dann für die Anlagerung von Kieferknochengewebe 10 ausgebildet bzw. geeignet. Aus den 2a, 2b, 3a, 3b und 4a ist deutlich zu ersehen, dass die Oberfläche des äußeren Bereichs 7c hier insbesondere mindestens einen Gewindegang 12, insbesondere mehrere Gewindegänge 12 aufweist. Durch die Realisierung der Gewindegänge 12 erhält die Oberfläche des äußeren Bereiches 7c des Distanzelementes 7 eine „unebene Struktur“. Unter dem Begriff „uneben“ bzw. „unebene Struktur“ kann daher eine Oberfläche bzw. eine Oberflächenbeschaffenheit mit umfasst bzw. verstanden werden, die aufgrund einer realisierten spezifischen Topografie, beispielsweise mit Hilfe von Gewindegängen und/oder Rillen, entsprechend „uneben“ ausgebildet ist. Die Oberfläche kann aber - alternativ - auch entsprechend „aufgeraut“ bzw. „rau“ hergestellt werden oder entsprechend „rau“ ausgebildet sein, insbesondere also auch ohne dass eine spezifische Topografie realisiert sein muss. Im Folgenden wird daher zunächst insbesondere erläutert, wie eine „aufgeraute“ Oberfläche bzw. eine „aufgeraute bzw. raue Struktur“ der Oberfläche realisiert werden kann, um eine Anhaftung von Knochengewebe bzw. von Kieferknochengewebe, insbesondere optimal zu gewährleisten. So kann die Oberfläche des äußeren Bereiches des Distanzelementes auch entsprechend „aufgeraut sein bzw. werden und/oder eine entsprechende aufgeraute bzw. raue Struktur“ aufweisen, insbesondere auch ohne dass eine spezifische Topografie (die beispielsweise mit Hilfe von Gewindegängen, Kerben und/oder Rillen realisiert werden kann) existiert.The surface of the outer area 7c of the spacer element 7 is at least partially roughened and / or has at least partially an uneven structure, in particular therefore has at least partially a "roughened structure" and / or at least partially a "topographically uneven course", in particular the surface of the outer area 7c is then for the attachment of jawbone tissue 10 trained or suitable. From the 2a . 2 B . 3a . 3b and 4a is clear to see that the surface of the outer area 7c here in particular at least one thread 12 , in particular several threads 12 having. By the realization of the threads 12 gets the surface of the outer area 7c of the spacer element 7 an "uneven structure". The term "uneven" or "uneven structure" can therefore be understood or understood to mean a surface or a surface finish which, on the basis of a realized specific topography, for example with the aid of threads and / or grooves, is correspondingly "uneven" , Alternatively, however, the surface can also be produced correspondingly "roughened" or "rough" or be designed correspondingly "rough", in particular also without a specific topography having to be realized. In the following, therefore, it will first be explained in particular how a "roughened" surface or a "roughened or rough structure" of the surface can be realized in order to ensure an adhesion of bone tissue or of jawbone tissue, in particular optimally. Thus, the surface of the outer region of the spacer element can also be correspondingly "roughened or become and / or have a corresponding roughened or rough structure", in particular without a specific topography (for example, by means of threads, notches and / or grooves can be realized) exists.
Denkbar ist, dass die „aufgeraute Struktur“ bzw. „raue Struktur“ der Oberfläche des äußeren Bereiches 7c des Distanzelementes 7 auf bestimmte Art und Weise realisiert wird, beispielsweise, dass eine Oberflächenrauigkeit bei der Herstellung des Distanzelementes 7 insbesondere im Sinter-Verfahren erfolgt, insbesondere die Oberfläche des äußeren Bereiches entsprechend bearbeitet wird. Beispielsweise könnte die aufgeraute Struktur der Oberfläche des äußeren Bereiches des Distanzelementes auch durch ein Sandstrahlverfahren, ein Wasserstrahlverfahren, ein Laserstrahlverfahren, ein Fräsverfahren, ein Printverfahren und/oder durch ein Ätzverfahren realisiert werden. Insbesondere kann die Oberfläche des äußeren Bereiches des Distanzelementes daher entsprechend verfahrenstechnisch „aufgeraut“ werden.It is conceivable that the "roughened structure" or "rough structure" of the surface of the outer area 7c of the spacer element 7 is realized in a certain way, for example, that a surface roughness in the manufacture of the spacer element 7 especially in the sintering process, in particular the surface of the outer region is processed accordingly. For example, the roughened structure of the surface of the outer portion of the spacer could also be realized by a sandblasting method, a water jet method, a laser beam method, a milling method, a printing method, and / or an etching method. In particular, the surface of the outer region of the spacer element can therefore be "roughened" corresponding procedurally.
Auch materialumformende Verfahren, wie Walzen, Prägen, Drücken oder dergleichen zur Realisierung einer „aufgerauten Struktur“ und/oder einer „unebenen Struktur“ des äußeren Bereiches des Distanzelementes sind denkbar.Also, material-forming processes, such as rolling, embossing, pressing or the like for realizing a "roughened structure" and / or a "uneven structure" of the outer region of the spacer element are conceivable.
Auch kann eine Rauigkeit der Oberfläche des äußeren Bereichs beispielsweise durch Bürsten, Schleifen, Drehen, Ätzen oder Beizen realisiert werden.Also, roughness of the surface of the outer region may be realized by, for example, brushing, grinding, turning, etching or pickling.
Denkbar zur Herstellung / Realisierung einer „aufgerauten Struktur“ oder auch einer „unebenen Struktur“ der Oberfläche des äusseren Bereiches sind insbesondere auch Zerspan-, Urform- oder Umformverfahren.Also conceivable for the production / realization of a "roughened structure" or else an "uneven structure" of the surface of the outer area are also machining, molding or forming processes.
Schließlich ist sogar denkbar, dass ein zusätzliches Material auf die Oberfläche des äußeren Bereiches des Distanzelementes aufgebracht wird, beispielsweise eine Partikel-Bindemittel-Mischung, also der äußere Bereich des Distanzelementes mit der Partikel-Bindemittel-Mischung „berieselt“ und mit dieser Partikel-Bindemittel-Mischung verbunden wird, um eine entsprechende raue und/oder unebene Oberfläche des äußeren Bereiches zu realisieren.Finally, it is even conceivable that an additional material is applied to the surface of the outer region of the spacer element, for example, a particle-binder mixture, ie the outer region of the spacer element with the particle-binder mixture "sprinkles" and with this particle binder Mixture is connected to realize a corresponding rough and / or uneven surface of the outer region.
Insbesondere auch die Kombination der oben beschriebenen Möglichkeiten, also nicht nur die Ausbildung einer „rauen Struktur“ bzw. nicht nur die Ausbildung einer „unebenen Struktur“, sondern die Kombination der Ausbildung einer „aufgerauten Struktur“ und einer „unebenen Struktur“ für die Oberfläche des äusseren Bereichs des Distanzelementes ist denkbar. Beispielsweise können am äusseren Bereich des Distanzelementes Gewindegänge vorgesehen sein, wobei die Gewindebereiche selbst, insbesondere die Gewindeflanken selbst dann zusätzlich noch aufgeraut sind.In particular, the combination of the possibilities described above, ie not only the formation of a "rough structure" or not only the formation of a "uneven structure", but the combination of the formation of a "roughened structure" and a "uneven structure" for the surface the outer region of the spacer element is conceivable. For example, threads may be provided on the outer region of the spacer element, wherein the threaded portions themselves, in particular the thread flanks are additionally roughened in addition.
Das Aufrauen der Oberfläche des äußeren Bereiches 7c des Distanzelementes 7 bzw. die entsprechende „raue Struktur“ der Oberfläche des äußeren Bereiches 7c und/oder eine „unebene Struktur“ der Oberfläche des äusseren Bereichs 7c des Distanzelementes 7 ermöglicht eine gute Anlage/Anhaftung von Kieferknochengewebe 10 und/oder auch von Knochenregenerationsmaterial 11 am äußeren Bereich 7c des Distanzelementes 7, insbesondere am Außenumfang, des Distanzelementes 7.The roughening of the surface of the outer area 7c of the spacer element 7 or the corresponding "rough structure" of the surface of the outer area 7c and / or an "uneven structure" of the surface of the outer area 7c of the spacer element 7 allows a good investment / Attachment of jawbone tissue 10 and / or bone regeneration material 11 at the outer area 7c of the spacer element 7 , in particular on the outer circumference, of the spacer element 7 ,
Die Oberfläche des äusseren Bereiches 7c des Distanzelementes 7 kann insbesondere eine durchschnittliche Rauigkeit Ra von 0,8 bis 2,2 µm aufweisen. Denkbar ist auch, dass die entsprechende Rauigkeit, also die „raue und/oder unebene Struktur“ mit Hilfe einer Mehrzahl von Poren realisiert wird. Denkbar ist, dass dann auf der Oberfläche des äusseren Bereiches des Distanzelementes eine Mehrzahl von Poren mit einem Porendurchmesser von insbesondere mindestens 10 µm realisiert wird. Der Porendurchmesser derartiger Poren / Kavitäten auf der Oberfläche des äusseren Bereiches des Distanzelementes kann insbesondere auch in einem Bereich von 30 bis 100 µm liegen, insbesondere auch in einem Bereich größer als 30 µm. Insbesondere Porendurchmesser / Kavitäten mit Porengrößen bzw. Porendurchmessern von 75 bis 400 µm haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.The surface of the outer area 7c of the spacer element 7 may in particular have an average roughness R a of 0.8 to 2.2 microns. It is also conceivable that the corresponding roughness, ie the "rough and / or uneven structure", is realized with the aid of a plurality of pores. It is conceivable that a plurality of pores with a pore diameter of in particular at least 10 μm is then realized on the surface of the outer region of the spacer element. The pore diameter of such pores / cavities on the surface of the outer region of the spacer element can in particular also be in a range of 30 to 100 μm, in particular also in a range of greater than 30 μm. In particular pore diameter / cavities with pore sizes or pore diameters of 75 to 400 microns have been found to be particularly advantageous.
Den 2 bis 4 ist im wesentlichen nunmehr gemeinsam, dass der erste Endbereich 7a des Distanzelementes 7 ein erstes Verbindungsmittel 13 zur wirksamen Verbindung mit dem Implantat 9a, insbesondere einen schraubenförmigen Fortsatz 13a aufweist. Das erste Verbindungsmittel 13 bzw. der schraubenförmige Fortsatz 13a ist mit einer Aufnahme 14 im Implantat 9a, insbesondere mit einer Gewindebohrung 14a (bzw. einer Ausnehmung mit Innengewinde) in Eingriff bringbar, insbesondere verschraubbar.The 2 to 4 is essentially now common that the first end 7a of the spacer element 7 a first connection means 13 for effective connection with the implant 9a , in particular a helical extension 13a having. The first connection means 13 or the helical extension 13a is with a recording 14 in the implant 9a , in particular with a threaded hole 14a (or a recess with internal thread) engageable, in particular screwed.
Weiterhin weist der zweite Endbereich 7b des Distanzelementes 7 ein zweites Verbindungsmittel 15 zur wirksamen Verbindung mit dem zweiten Zahnersatzmittel 5, hier insbesondere dem Abutment 5a, insbesondere eine Gewindebohrung 15a (bzw. eine Ausnehmung mit Innengewinde) auf. In die Gewindebohrung 15a ist ein schraubenförmiger Fortsatz 16 des zweiten Zahnersatzmittels 5, insbesondere des Abutments 5a entsprechend einschraubbar.Furthermore, the second end region 7b of the spacer element 7 a second connecting means 15 for effective connection with the second dentifrice 5 , especially the abutment 5a , in particular a threaded hole 15a (or a recess with internal thread). In the tapped hole 15a is a helical extension 16 of the second dentifrice 5 , in particular of the abutment 5a screwed in accordingly.
Das Zahnersatzmittelsystem 8, insbesondere hier ein Implantat- und/oder Abutment-System 8a ist in explosiver Darstellung insbesondere in den 2b und 3b dargestellt. Es ist gut ersichtlich, dass der erste Endbereich 7a des Distanzelementes 7 an seiner Stirnseite eine erste Anlagefläche für den Kontakt mit dem Implantat 9a und der zweite Endbereich 7b des Distanzelementes 7 an seiner Stirnseite eine zweite Anlagefläche für den Kontakt mit dem zweiten Zahnersatzmittel 5, insbesondere mit dem Abutment 5a aufweist. Der jeweilige montierte Zustand des Zahnersatzmittelsystems 8, insbesondere des Implantats- und/oder Abutment-Systems 8a mit dem Distanzelement 7 ist in den 2a, 3a und 4a dargestellt.The dentifrice system 8th , in particular here an implant and / or abutment system 8a is in explosive representation in particular in the 2 B and 3b shown. It is obvious that the first end area 7a of the spacer element 7 on its front side a first contact surface for the contact with the implant 9a and the second end area 7b of the spacer element 7 on its front side a second contact surface for the contact with the second tooth replacement means 5 , especially with the abutment 5a having. The respective mounted state of the tooth replacement system 8th , in particular of the implant and / or abutment system 8a with the spacer element 7 is in the 2a . 3a and 4a shown.
2a und 2b zeigt eine erste Ausführungsform für ein Distanzelement 7 und die 3a und 3b eine zweite Ausführungsform für ein Distanzelement 7. 2a and 2 B shows a first embodiment of a spacer 7 and the 3a and 3b a second embodiment of a spacer element 7 ,
Bei der ersten Ausführungsform des Distanzelementes 7 gemäß den 2a und 2b ist das erste Verbindungsmittel 13 bzw. der schraubenförmige Fortsatz 13a an der ersten Anlagefläche des Distanzelementes 7 ausgebildet bzw. das zweite Verbindungsmittel 15, nämlich die Gewindebohrung 15a im wesentlichen im Körper des Distanzelementes 7 ausgebildet, wobei sich die Gewindebohrung 15a von der zweiten Anlagefläche her nach innen in den Körper des Distanzelementes 7 erstreckt.In the first embodiment of the spacer element 7 according to the 2a and 2 B is the first connection means 13 or the helical extension 13a at the first contact surface of the spacer element 7 formed or the second connection means 15 , namely the threaded hole 15a essentially in the body of the spacer element 7 formed, with the threaded hole 15a from the second contact surface inwards into the body of the spacer element 7 extends.
Im Unterschied zu den 2a und 2b ist bei der zweiten Ausführungsform des Distanzelementes 7 gemäß den 3a und 3b das erste und zweite Verbindungsmittel 13 und 15 als separate Baueinheit 19 ausgebildet, so wie in 3c in Einzeldarstellung schematisch dargestellt, wobei diese separate Baueinheit 19 dann wiederum in einem Distanzelement 7 entsprechend angeordnet und/oder befestigbar ist, so wie im wesentlichen auch aus den 3a bzw. 3b ersichtlich.Unlike the 2a and 2 B is in the second embodiment of the spacer element 7 according to the 3a and 3b the first and second connecting means 13 and 15 as a separate unit 19 trained, as in 3c shown in a single representation schematically, with this separate unit 19 then again in a spacer element 7 arranged and / or fastened, as well as essentially from the 3a or. 3b seen.
Die in den 2, 3 bzw. 4 dargestellten ersten und zweiten Verbindungsmittel 13 und 15 sind hier für die bevorzugte Ausführungsform des Zahnersatzmittelsystems 8, insbesondere für das Implantat- und/oder Abutment-Systems 8a ausgeführt bzw. dargestellt. In Abhängigkeit eines jeweiligen spezifischen Zahnersatzmittelsystems können derartige erste und zweite Verbindungsmittel auch anderweitig ausgestaltet sein, insbesondere beispielsweise als eine Rast- und/oder Steckverbindung realisiert sein. Denkbar ist auch, dass das erste und/oder zweite Verbindungsmittel als Innengewinde ausgebildet ist und insbesondere auf ein Außengewinde des Implantats oder des zweiten Zahnersatzmittels schraubbar ist. Das jeweilige erste oder zweite Verbindungsmittel kann daher als Innen- oder als Außengewinde ausgebildet sein.The in the 2 . 3 or. 4 illustrated first and second connecting means 13 and 15 are here for the preferred embodiment of the dentifrice system 8th , in particular for the implant and / or abutment system 8a executed or represented. Depending on a particular specific tooth replacement agent system, such first and second connection means can also be configured otherwise, in particular be realized, for example, as a latching and / or plug connection. It is also conceivable that the first and / or second connecting means is formed as an internal thread and in particular can be screwed onto an external thread of the implant or the second dental prosthesis. The respective first or second connecting means may therefore be formed as an internal or external thread.
Auch der in den 2, 3 bzw. 4 dargestellte Fall bzw. die entsprechende Ausbildung ist in umgekehrter Weise denkbar, beispielsweise also dass ein schraubenförmiger Fortsatz des Distanzelementes mit dem zweiten Zahnersatzmittel, hier dem Abutment in Eingriff bringbar ist und ein schraubenförmiger Fortsatz des Implantates mit einer Ausnehmung des Distanzelementes in Eingriff bringbar ist. Die Ausbildung der ersten und zweiten Verbindungsmittel ist daher insbesondere auch abhängig von einem spezifischen Zahnersatzmittelsystem als solches.Also in the 2 . 3 or. 4 illustrated case or the corresponding training is conceivable in the reverse manner, for example, that a helical extension of the spacer element with the second tooth replacement means, here the abutment can be brought into engagement and a helical extension of the implant with a recess of the spacer element is engageable. The formation of the first and second connecting means is therefore in particular also dependent on a specific dental prosthesis system as such.
Als weitere Alternative für die Ausbildung des Distanzelementes und/oder die jeweilige Ausbildung des ersten und zweiten Zahnersatzmittels ist auch denkbar, dass das Distanzelement eine Durchgangsöffnung aufweist, insbesondere im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist. Das Distanzelement kann dann zwischen dem ersten und zweiten Zahnersatzmittel angeordnet werden, wobei das erste und zweite Zahnersatzmittel dann jeweilige Verbindungsmittel aufweisen, wovon mindestens ein Verbindungsmittel die Durchgangsöffnung des Distanzelementes zumindest teilweise dann durchgreift, so dass das erste und/oder zweite Zahnersatzmittel dann direkt wirksam miteinander verbindbar ist bzw. sind. Beispielsweise könnte ein zweites Zahnersatzmittel, insbesondere ein Abutment dann an dem entsprechenden Ende einen entsprechend langen Gewindestift oder einen schraubenförmigen Fortsatz aufweisen, der die Durchgangsöffnung des Distanzelementes durchgreift, wobei das Ende des schraubenförmigen Fortsatzes in eine Aufnahme des ersten Zahnersatzmittels einschraubbar ist. Das Distanzelement ist dann zwischen dem ersten und zweiten Zahnersatzmittel angeordnet und steht mit dem ersten und zweiten Zahnersatzmittel wirksam in Kontakt, ist aber quasi zwischen dem ersten und zweiten Zahnersatzmittel „eingepresst“. Die Verbindungsmittel sind dann am ersten und/oder zweiten Zahnersatzmittel ausgebildet und sind im Wesentlichen direkt miteinander verbunden. Auch für diese zuvor beschriebene Alternative könnten auch entsprechende Rast- oder Steckverbindungen oder dergleichen als Verbindungsmittel vorgesehen sein. As a further alternative for the formation of the spacer element and / or the respective design of the first and second tooth replacement means, it is also conceivable for the spacer element to have a passage opening, in particular to be substantially annular. The spacer element can then be arranged between the first and second tooth replacement means, the first and second tooth replacement means then having respective connection means, of which at least one connection means at least partially penetrates the passage opening of the spacer element, so that the first and / or second tooth replacement means then interact directly with one another is connectable or are. For example, a second tooth replacement, in particular an abutment then at the corresponding end a correspondingly long threaded pin or a helical extension, which passes through the through hole of the spacer element, wherein the end of the helical extension is screwed into a receptacle of the first dental prosthesis. The spacer element is then arranged between the first and second dental prosthesis means and is in effective contact with the first and second dental prosthesis means, but is "pressed in" between the first and second dental prosthesis as it were. The connecting means are then formed on the first and / or second tooth replacement means and are connected substantially directly to each other. Also for this alternative described above, corresponding latching or plug connections or the like could be provided as connecting means.
Ergänzend darf ausgeführt werden, dass die 2a, 2b, 3a, 3b und 4a im Wesentlichen auch einen auf dem Abutment 5a bereits angeordneten künstlichen Zahn 2b zeigen bzw. darstellen sollen, wobei insbesondere Abutment 5a und Zahn 2b auch als eine „Abutmentkrone“ ausgeführt sein können.In addition, it may be stated that the 2a . 2 B . 3a . 3b and 4a essentially one on the abutment 5a already arranged artificial tooth 2 B show or represent, in particular abutment 5a and tooth 2 B can also be designed as an "abutment crown".
In der erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform des Distanzelementes 7 bzw. des Zahnersatzmittelsystems 8 weist das Distanzelement 7 eine jeweilige spezifische Höhe h auf, die dann auf die jeweilige Person bzw. auf den jeweiligen Patienten abgestimmt ist. Zur Herstellung eines Distanzelementes 7 mit einer spezifischen Höhe h darf insbesondere nun auch auf die nachfolgenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen werden. Denkbar ist aber auch, dass bereits ein Zahnersatzmittelsystem eine Mehrzahl von Distanzelementen in verschiedenen Standardgrößen, also mit jeweils unterschiedlichen Höhen h aufweist und dass dann ein bestimmtes Distanzelement mit einer spezifischen Höhe h entsprechend verwendet bzw. ausgesucht wird. In der erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform des Distanzelementes 7 bzw. des Zahnersatzmittelsystems 8 weist daher das Distanzelement 7 eine zumindest teilweise aufgeraute und/oder zumindest teilweise unebene Oberfläche am äußeren Bereich 7c auf, wobei das Distanzelement 7 auch auf eine bestimmte Person / Patienten individuell abgestimmt ist, nämlich das Distanzelement 7 also eine spezifische Höhe h aufweist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Oberfläche des äußeren Bereichs des Distanzelementes in einem ersten Teilbereich aufgeraut ausgebildet und/oder zumindest teilweise uneben sein und in einem zweiten Teilbereich glatt bzw. eben ausgebildet sein. Der erste Teilbereich eignet sich dann für die Anlagerung von Kieferknochengewebe und der zweite Teilbereich für die Anlagerung von Weichgewebe, insbesondere von Gingiva-Gewebe. Ein derartiges Distanzelement weist dann wiederum eine für einen bestimmten Patienten abgestimmte spezifische Höhe h auf.In the preferred embodiment of the spacer element according to the invention 7 or the dentifrice system 8th has the spacer element 7 a specific height H which is then tailored to the respective person or to the respective patient. For the production of a spacer element 7 with a specific height H In particular, reference may now be made to the following comments on the method according to the invention. It is also conceivable, however, for a tooth replacement agent system to already have a plurality of spacer elements in different standard sizes, that is, each with different heights H and that then a particular spacer with a specific height H used or selected accordingly. In the preferred embodiment of the spacer element according to the invention 7 or the dentifrice system 8th therefore has the spacer element 7 an at least partially roughened and / or at least partially uneven surface on the outer region 7c on, wherein the spacer element 7 is also tailored to a specific person / patient individually, namely the spacer element 7 So a specific height H having. In a further preferred embodiment, the surface of the outer region of the spacer element can be roughened in a first partial region and / or be at least partially uneven and be smooth or flat in a second partial region. The first subregion is then suitable for the attachment of jawbone tissue and the second subarea for the attachment of soft tissue, in particular of gingival tissue. Such a spacer then again has a specific height tuned for a particular patient H on.
Im Folgenden darf nun insbesondere anhand der 4a und 4b das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden:The following may now in particular on the basis of 4a and 4b the method according to the invention will be explained in more detail:
Zwischen dem ersten Zahnersatzmittel 9, hier dem Implantat 9a und einem zweiten Zahnersatzmittel 5, insbesondere einem Abutment 5a wird das Distanzelement 7 angeordnet. Hierbei wird der erste Endbereich 7a des Distanzelementes 7 mit dem Implantat 9a und der zweite Endbereich 7b des Distanzelementes 7 mit dem zweiten Zahnersatzmittel 5 , hier insbesondere mit dem Abutment 5a wirksam in Kontakt gebracht, insbesondere wirksam verbunden, insbesondere über erste und zweite Verbindungsmittel 13 bzw. 15 und/oder entsprechende korrespondierende Gegenstücke am Implantat 9a bzw. am zweiten Zahnersatzmittel 5, hier am Abutment 5a, wie die hier dargestellte Aufnahme 14 (Gewindebohrung 14a) oder der schraubenförmige Fortsatz 16. Wenn das Implantat 9a im Kieferknochengewebe 10 angeordnet, insbesondere befestigt ist, kommt der äußere Bereich 7c des Distanzelementes 7, insbesondere der Außenumfang - bei in einem in einer insbesondere menschlichen Mundhöhle angeordnetem Zustand -zumindest teilweise mit einem Kieferknochengewebe 10 und/oder zumindest teilweise mit einem Knochenregenerationsmaterial 11 und/oder zumindest teilweise mit Weichgewebe, insbesondere mit einem Gingiva-Gewebe in Kontakt. Vorzugsweise wird dann der den Außenumfang des Distanzelementes 7, insbesondere der den äußeren Bereich 7c des Distanzelementes 7 umgebende Bereich mit Begrenzungselementen 17 und 18 entsprechend so begrenzt, so dass der Zwischenraum mit Knochenregenerationsmaterial 11 aufgefüllt werden kann, wie aus den 4a und 4b ersichtlich. Dies dient insbesondere dem Kieferknochenaufbau bzw. der Regeneration des Kieferknochengewebes 10, das sich insbesondere in dem Zwischenraum, wo das Knochenregenerationsmaterial 11 eingefüllt wird dann ausbildet bzw. ausbilden kann. Denkbar ist auch die Anordnung eines Knochenblockes, eines „Bonerings“ oder dgl. oder andere augmentative Verfahren.Between the first tooth replacement 9 , here the implant 9a and a second dentifrice 5 , in particular an abutment 5a becomes the spacer element 7 arranged. This becomes the first end area 7a of the spacer element 7 with the implant 9a and the second end area 7b of the spacer element 7 with the second dentifrice 5 , especially with the abutment 5a effectively brought into contact, in particular effectively connected, in particular via first and second connection means 13 or. 15 and / or corresponding corresponding counterparts on the implant 9a or on the second tooth replacement agent 5 , here at the abutment 5a like the picture shown here 14 (Tapped 14a) or the helical extension 16 , If the implant 9a in the jawbone tissue 10 arranged, in particular fixed, comes the outer area 7c of the spacer element 7 , in particular the outer circumference - at least partially with a jawbone tissue in a state arranged in a particular human oral cavity 10 and / or at least partially with a bone regeneration material 11 and / or at least partially in contact with soft tissue, in particular with a gingiva tissue. Preferably, then the the outer periphery of the spacer element 7 , especially the outer area 7c of the spacer element 7 surrounding area with boundary elements 17 and 18 Accordingly, so limited, so that the space with bone regeneration material 11 can be filled, as from the 4a and 4b seen. This serves in particular the jawbone structure or the regeneration of the jawbone tissue 10 especially in the interspace where the bone regeneration material 11 filled is then trained or can train. It is also conceivable Arrangement of a bone block, a "boning" or the like or other augmentative methods.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun nachdem das Implantat 9a im Kieferknochen 10 bzw. im Kieferknochengewebe 10 einer Person/eines Patienten angeordnet ist, der im Wesentlichen über dem sichtbaren Endbereich 9b des Implantats 9a bleibende Freiraum bis zur äußeren Weichgewebegrenze, insbesondere bis zur äußeren Gingiva-Gewebe-Grenze 3a zumindest teilweise vermittelt und/oder vermessen, wobei aufgrund der ermittelten Messdaten dann ein für diese Person individuelles Distanzelement 7, nämlich mit einer spezifischen vertikalen Höhe h hergestellt und/oder verwendet wird.In the method according to the invention is now after the implant 9a in the jawbone 10 or in the jawbone tissue 10 a person / patient is disposed substantially above the visible end region 9b of the implant 9a permanent clearance to the outer soft tissue border, in particular to the outer gingival tissue border 3a at least partially mediated and / or measured, where, based on the measured data determined then an individual for this person spacer element 7 namely with a specific vertical height H manufactured and / or used.
Hierbei wird der über dem sichtbaren Endbereich 9b des Implantats 9a verbleibende Freiraum ermittelt, insbesondere gescannt, insbesondere mit einem Laserscanner vermessen. Danach wird das spezifische Distanzelement 7 insbesondere aus einem Rohblock mit Hilfe einer Fräs- und/oder Bohrmaschine hergestellt, wobei der Fräs- und/oder Bohrmaschine die Messdaten, insbesondere des Laserscanners zugeführt werden und das Distanzelement 7 mit einer spezifischen vertikalen Höhe h entsprechend realisiert bzw. hergestellt werden kann. Der Freiraum kann auch abgeformt, insbesondere durch konventionelles Ausmessen mit Hilfe einer Abdruckmasse ermittelt werden. Das Distanzelement kann als ein 3-D-Druckbauteil oder als ein Gussteil ausgeführt sein. Insbesondere kann hierbei auch die Dimension des gesamten Distanzelementes 7, insbesondere auch die Dimensionierung des äußeren Bereiches 7c, also des Außenumfanges entsprechend der Messdaten so dimensioniert werden, so dass nicht nur die spezifische vertikale Höhe h durch das Distanzelement 7 realisiert ist, sondern auch der verbliebende Freiraum - falls gewünscht - durch ein entsprechendes dimensioniertes Distanzelement 7 entsprechend zumindest teilweise ausgefüllt werden kann.This becomes the one above the visible end 9b of the implant 9a remaining free space determined, in particular scanned, measured in particular with a laser scanner. Thereafter, the specific spacer element 7 in particular produced from an ingot with the aid of a milling and / or drilling machine, wherein the milling and / or drilling machine, the measurement data, in particular the laser scanner are supplied and the spacer element 7 with a specific vertical height H can be realized or produced accordingly. The free space can also be molded, in particular be determined by conventional measurement using an impression mass. The spacer element can be designed as a 3-D pressure component or as a casting. In particular, in this case also the dimension of the entire spacer element 7 , in particular the dimensioning of the outer area 7c , So the outer circumference according to the measurement data are dimensioned so that not only the specific vertical height H through the spacer element 7 is realized, but also the remaining space - if desired - by a corresponding dimensioned spacer element 7 Accordingly, at least partially filled.
Im Ergebnis kann aber die spezifische vertikale Höhe h des Distanzelementes 7 wunschgemäß dimensioniert, insbesondere an die jeweiligen Gegebenheiten einer bestimmten Person/eines Patienten individuell angepasst werden, wodurch die höhenmäßige Ausrichtung des zweiten Zahnersatzmittels 5, hier insbesondere des Abutments 5a bzw. eines künstlichen Zahnes 2b optimiert ist, insbesondere unabhängig davon wie tief das Implantat 9a im Kieferknochen bzw. im Kieferknochengewebe 10 inseriert worden ist. Denkbar ist auch, dass bereits mehrere Distanzelemente, insbesondere bei einem Zahnersatzmittelsystem vorgesehen sind, die unterschiedliche vertikale Höhen h aufweisen und dann für einen bestimmten Patienten das jeweilige gewünschte Distanzelement mit einer gewünschten bestimmten vertikalen Höhe h ausgesucht bzw. verwendet wird. Über ein spezifisch ausgebildetes Distanzelement 7 mit einer spezifischen vertikalen Höhe h lässt sich ein zweites Zahnersatzmittel 5, also ein künstlicher Zahn/ein Abutment 5a oder auch eine Prothese, eine Teilprothese und/oder ein Steeg bzw. ein Kugelkopfelement (Kugelkopflocator) höhenmäßig so positionieren, so dass auch eine visuell optimierte girlandenartige Gingiva-Gewebe-Grenze 3a und ein guter Knochenaufbau realisierbar ist. Das so die spezifische vertikale Höhe h aufweisende Distanzelement 7 weist auch eine aufgeraute und/oder unebene Oberfläche am äusseren Bereich 7c auf (wie zuvor oben erläutert). Auch ein Distanzelement mit einer Kombination, nämlich insbesondere mit einem aufgerauten und/oder unebenen ersten Teilbereich zur Realisierung eines Knochenaufbaus und einem glatten zweiten Teilbereich, wobei der glatte zweite Teilbereich zur Anhaftung des Weichgewebes, insbesondere der Gingiva dient, wie zuvor bereits erwähnt, ist denkbar, insbesondere gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar. Die 2,3 und 4 zeigen hier mit der durchgezogenen Linie die den Freiraum zumindest teilweise begrenzende äussere Gingiva-Gewebe-Grenze 3a, wobei die gestrichelte Linie 6 die Gingiva-Gewebe-Grenze nach erfolgter Behandlung darstellen soll.As a result, but the specific vertical height H of the spacer element 7 dimensioned as desired, in particular adapted to the particular circumstances of a particular person / a patient individually, whereby the height-wise alignment of the second tooth replacement means 5 , especially the abutment 5a or an artificial tooth 2 B is optimized, especially regardless of how deep the implant 9a in the jawbone or in the jawbone tissue 10 has been advertised. It is also conceivable that several spacer elements, in particular provided in a dental prosthesis system, the different vertical heights H and then for a particular patient the respective desired spacer element having a desired certain vertical height H selected or used. About a specifically trained spacer element 7 with a specific vertical height H leaves a second tooth replacement 5 ie an artificial tooth / abutment 5a or also a prosthesis, a partial denture and / or a web or a ball head element (Kugelkopflocator) in terms of height so that also a visually optimized garland-like gingival tissue border 3a and a good bone structure is feasible. That's the specific vertical height H having spacer element 7 also has a roughened and / or uneven surface on the outer area 7c on (as explained above). Also, a spacer element with a combination, namely in particular with a roughened and / or uneven first portion for realizing a bone structure and a smooth second portion, wherein the smooth second portion for adhesion of the soft tissue, in particular the gingiva is used, as previously mentioned, is conceivable , in particular according to the inventive method produced. The 2 . 3 and 4 show here with the solid line the free space at least partially limiting outer gingival tissue border 3a where the dashed line 6 should represent the gingival tissue border after treatment.
Als Materialien für das Distanzelement 7 kommen insbesondere folgende Materialien in Frage: Titan, Zirkon sowie alle biokompatiblen stabilen Materialien.As materials for the spacer 7 In particular, the following materials are suitable: titanium, zirconium and all biocompatible stable materials.
Im Endeffekt sind die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.In the end, the disadvantages mentioned above are avoided and achieved corresponding advantages.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
-
11
-
Zahnreihe (Oberkiefer)Row of teeth (upper jaw)
-
22
-
Zähneteeth
-
2a2a
-
natürlicher Zahnnatural tooth
-
2b2 B
-
künstlicher Zahnartificial tooth
-
33
-
Gingiva-GewebeGingival tissue
-
3a3a
-
Gingiva-Gewebe-GrenzeGingival tissue limit
-
44
-
Zahnlückegap
-
55
-
zweites Zahnersatzmittelsecond dentifrice
-
5a5a
-
Abutmentabutment
-
66
-
Linieline
-
77
-
Distanzelementspacer
-
7a7a
-
erster Endbereichfirst end area
-
7b7b
-
zweiter Endbereichsecond end area
-
7c7c
-
äußerer Bereichouter area
-
88th
-
ZahnersatzmittelsystemDentures resources system
-
8a8a
-
Implantat- und/oder Abutment-SystemImplant and / or abutment system
-
99
-
erstes Zahnersatzmittelfirst dentifrice
-
9a9a
-
Implantatimplant
-
9b9b
-
Endbereichend
-
1010
-
KieferknochengewebeJawbone tissue
-
1111
-
KnochenregenerationsmaterialBone regeneration material
-
1212
-
Gewindegangthread
-
1313
-
erstes Verbindungsmittelfirst connecting means
-
13a13a
-
schraubenförmiger Fortsatzhelical extension
-
1414
-
Aufnahmeadmission
-
14a14a
-
Gewindebohrungthreaded hole
-
1515
-
zweites Verbindungsmittelsecond connection means
-
15a15a
-
Gewindebohrungthreaded hole
-
1616
-
schraubenförmiger Fortsatzhelical extension
-
1717
-
Begrenzunglimit
-
1818
-
Begrenzunglimit
-
1919
-
Baueinheitunit
-
hH
-
spezifische vertikale Höhespecific vertical height