[go: up one dir, main page]

DE102016002648A1 - virtual reality apparatus - Google Patents

virtual reality apparatus Download PDF

Info

Publication number
DE102016002648A1
DE102016002648A1 DE102016002648.0A DE102016002648A DE102016002648A1 DE 102016002648 A1 DE102016002648 A1 DE 102016002648A1 DE 102016002648 A DE102016002648 A DE 102016002648A DE 102016002648 A1 DE102016002648 A1 DE 102016002648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
image
depth
pixel
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002648.0A
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016002648.0A priority Critical patent/DE102016002648A1/en
Publication of DE102016002648A1 publication Critical patent/DE102016002648A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0132Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
    • G02B2027/0134Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems of stereoscopic type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Kern der Erfindung sind Spiegelanordnungen_1 zur Generierung von Tiefen- oder 3D-Effekten, um es zu ermöglichen, dass das gespiegelte Bild ein visuelles Bild auf einer Bildanzeige nun endlich direkt und nah vor den Augen befinden kann, welche in einen auf den Kopf aufsetzbaren Apparats angebracht sind, mit dem 2. Kern der Erfindung von Spiegelanordnungen_2, die Pixel-Tiefenabhängig gesteuert einen Transmissionsweg generieren, um einen echten 3D-Effekt zu generieren.At the heart of the invention are mirror arrays 1 for generating depth or 3-D effects to enable the mirrored image to finally locate, directly in front of the eyes, a visual image on an image display mounted in a head-mounted apparatus are, with the second core of the invention of Spiegelanordnungen_2, the pixel-depth-dependent controlled generate a transmission path to generate a true 3D effect.

Description

Technisches GebietTechnical area

Das technische Gebiet der Idee sind Brillen, die auf das Auge mittels eines Matrix-Displays und gesonderter Technik Bilder abbilden können.The technical field of the idea are spectacles that can image the eye using a matrix display and separate technology.

Stand der TechnikState of the art

Umschrieben wird in DE 00 0004 309 667 A1 eine optische Verfahrenstechnik für Displays, die in Brillen zur Darstellung virtueller Realität angewandt werden kann. Das generierte und projizierte Bild wird auf ein Prisma zur Ablenkung des parallelen Lichts gestrahlt, um ein für das Auge erkennbares Bild aus allen Richtungen zu generieren. Nachteilig bei so einer Anordnung ist die daraus resultierende Größe eines solchen Apparates, der dem Auge nach der „Brechung” des Lichtes der Matrix-Anzeige ein durch das Prisma simuliertes Bild vorstellt. Aufgrund der Dispersion ist ein solcher Apparat nur unter komplexen Vorkehrungen zu realisieren. Dies ist der Nachteil des Prismas in dieser Anordnung, da ein Prisma nach der Brechung die Energie des Lichtes ändert, neben diesem Nachteil, dass solche Prismen aufwendig zu realisieren sind.Is circumscribed in DE 00 0004 309 667 A1 an optical process technology for displays that can be used in spectacles to represent virtual reality. The generated and projected image is irradiated on a prism for deflecting the parallel light to generate an image recognizable to the eye from all directions. A disadvantage of such an arrangement is the resulting size of such an apparatus that presents the eye after the "refraction" of the light of the matrix display simulated by the prism image. Due to the dispersion, such an apparatus can be realized only under complex arrangements. This is the disadvantage of the prism in this arrangement, since a prism after refraction changes the energy of the light, in addition to this disadvantage that such prisms are expensive to implement.

In DE 00 0019 950 857 A1 beschreibt ein Kommunikationssystem, bei dem Daten ausgehend übertragen werden, wobei der Empfänger eine Brille sein kann, in die mindestens ein Display integriert ist. Nachteilig ist hier der technische Gegenstand der Beschreibung, wie so eine Brille funktionieren soll, da das Auge in zu naher Entfernung keine scharfen Bilder erkennen kann.In DE 00 0019 950 857 A1 describes a communication system in which data is transmitted starting, wherein the receiver may be glasses, in which at least one display is integrated. The disadvantage here is the technical subject of the description of how such a pair of glasses should work, since the eye can not see any sharp images at too close a distance.

In DE 00 0010 106 072 A1 wird ebenfalls ein Gegenstand beschrieben, der Brillen- oder Helmförmig ist, der ebenfalls mit einer Kommunikationseinrichtung kommuniziert, weswegen es zu diesem erteilten Patent Entgegenhaltungen gibt. Nachteilig ist hier, dass eine Helm-Form eine gestalterische Maßnahme ist und dass hier ebenfalls nicht der technische Hintergrund auftritt, wie so eine Brille oder Helm funktionieren soll.In DE 00 0010 106 072 A1 Also, an object is described which is spectacle or helmet-shaped, which also communicates with a communication device, which is why there are references to this issued patent. The disadvantage here is that a helmet shape is a design measure and that also here is not the technical background occurs, such as glasses or helmet should work.

Koreanische Firmen bringen derweil solche Brillen oder Helme auf den Markt, die nachteilhaft aufgrund der Augengeometrie ziemlich groß sein müssen, sprich einen großen Abstand zwischen Display und Auge haben müssen.In the meantime, Korean companies are launching such eyewear or helmets, which disadvantageously have to be rather large due to the eye geometry, ie have to have a large distance between the display and the eye.

Dieser Erfindung liegt die Alternative zu Grunde, um so eine große Gestaltung einer Brille mit einer Matrixanzeige kleiner technisch mittels einer Transmissionsvorrichtung zu realisieren und um im Auge ein auf einfachere Weise ein noch größeres Bild zu fokussieren, zur Darstellung einer umgebenden, virtuellen Welt.This invention is based on the alternative to realize such a large design of glasses with a matrix display smaller technically by means of a transmission device and to focus in the eye a simpler way an even larger image, to represent a surrounding virtual world.

Das projizierte Bild nach einer Matrixanzeige wird nicht mehr über Prismen gebrochen und in das Auge gelenkt, um kostengünstigere Displays verwenden zu können. Somit kann man auf eine aufwendige, komplizierte Technik verzichten, um eine Dispersion bzw. Schwächung des Lichtes regelungstechnisch auszugleichen.The projected image after a matrix display is no longer broken by prisms and directed into the eye in order to use lower-cost displays. Thus, one can dispense with a complex, complicated technique to compensate for a dispersion or attenuation of the light control technology.

Die Einfachheit dieser Erfindung erlaubt es dem Auge ebenfalls, ein auf einer Matrix-Anzeige angezeigtes Bild so groß zu sehen, als wäre es weit entfernt, was nach weiter unteren Absätzen einen „echten 3D Effekt” ergeben kann.The simplicity of this invention also allows the eye to see an image displayed on a matrix display as large as if it were far away, which may yield a "true 3D effect" after further lower paragraphs.

Die Matrixanzeige muss sich also nicht vor beiden Augen befinden, sondern bei Menschen mit einer Sehschwäche zeigen sich Vorteile, wenn sich die Matrixanzeige visuell-optisch weiter weg befindet, die auch klein sein kann, und mittels Linsenoptik wird ein größeres Bild generiert.Thus, the matrix display does not need to be in front of both eyes, but in people with poor eyesight, there are advantages to having the matrix display visually-optically farther away, which can be small, and lens optics to generate a larger image.

Nachteilhaft an einer vergrößernden Linsenoptik ist die dadurch ebenfalls entstehende Verpixelung, die mittels besonders kleinen Pixeln ausgeglichen werden muss. Vorteil an einer Linsenoptik ist, dass bei einem kleinen, platzsparenden Display ein großes Bild generiert werden kann, um dem Auge ein möglichst großartiges Bild zu generieren.A disadvantage of a magnifying lens optics is the resulting pixelization, which must be compensated for by means of particularly small pixels. The advantage of a lens optic is that a small, space-saving display can be used to generate a large image in order to give the eye the best possible image.

Das Auge empfindet ein Bild als unscharf, wenn es sich zu nahe vor dem Auge befindet. Der Abstand vom Auge zum Bild kann ebenfalls mittels Spiegeln vergrößert werden, sprich das Bild kann mittels Spiegeln hin und her projiziert werden. Somit kann man die Linsenoptik variieren, in Avivalenz auch den Abstand variieren – zwischen generiertem Bild und Linse, zwischen Linse und Auge – durch Spiegel, die die Wegstrecke des Lichtes erweitern.The eye perceives a picture as out of focus when it is too close to the eye. The distance from the eye to the image can also be increased by means of mirrors, ie the image can be projected back and forth by means of mirrors. Thus, one can vary the lens optics, in avivalence also vary the distance - between generated image and lens, between lens and eye - through mirrors that extend the path of the light.

Somit entsteht für das Auge ein Bild, welches in viel weiterer Entfernung liegt, also wird auf diese und folgende Weise endlich ein „echter 3D-Effekt” generiert, der dem Gehirn das Display in weiter Entfernung vorspielt.Thus, an image is created for the eye, which is located much further away, so in this and following way finally a "real 3D effect" is generated, which plays the brain the display at a distance.

Demnach resultiert die mathematische Berechnung, wie stark die Linse vergrößern muss, da das scheinbar in weiter Entfernung liegende Display, also das projizierte Bild auf einen Spiegel vor den Augen vergrößert werden muss, ausgehend von der Matrix-Anzeige, welche die Netzhaut einfach zum Schwingen bringt.Accordingly, the mathematical calculation results in how much the lens must magnify, since the display, which is apparently far away, ie the projected image must be magnified to a mirror in front of the eyes, starting from the matrix display, which simply makes the retina vibrate ,

Somit kann das projizierte Bild auf einen Spiegel und dieser Spiegel direkt bzw. nah vor dem Auge platziert werden, was wie ein Wunder erscheint, und man sieht in die Ferne.Thus, the projected image can be placed on a mirror and that mirror directly in front of the eye, which looks like a miracle, and one looks into the distance.

Somit ist der Nachteil beseitigt, dass ein Display (ohne Spiegeltechnik) weiter vom Auge entfernt sein muss (um ein sichtbares Bild möglich zu machen). Des Weiteren ist somit der Nachteil aufgehoben, dass eine Brille so eine große Gestaltung haben muss, als auch der Vorteil der Erscheinung, als würde sich das Bild in weiter Ferne befinden, hergestellt, welches Bild durch eine Linsenoptik oder Analog durch gekrümmte Spiegel gestreckt oder vergrößert wird.Thus, the disadvantage is eliminated that a display (without mirror technology) further away from the eye must be (to make a visible picture possible). Furthermore, there is thus removed the disadvantage that a pair of glasses must have such a large design, as well as the advantage of the appearance, as if the image were far away, produced, which image stretched or enlarged by a lens optics or analog through curved mirrors becomes.

Ein kleines Matrix-Display (1) in einer Transmissionsvorrichtung strahlt Licht parallel auf Transmissionsspiegel (2), nach der Sinusfunktion Flächengleich, wobei der vorletzte Linsenspiegel (3), der eine Linsenfunktion aufweist, und somit das Bild streckt bzw. vergrößert, welcher das Licht auf einen letzten Bildspiegel (4) strahlt, der invers gekrümmt ist, auf welchem das virtuelle Bild des Displays nun direkt vor den Augen vergrößert, aber nun ungestreckt erscheint.A small matrix display ( 1 ) in a transmission device, light radiates in parallel to transmission mirrors ( 2 ), according to the sine function surface area equal, with the penultimate lens mirror ( 3 ), which has a lens function, and thus extends or enlarges the image, which the light on a last image mirror ( 4 ), which is inversely curved, on which the virtual image of the display is now enlarged right in front of the eyes, but now appears unstretched.

Ein kleines Matrix-Display (1) in einer Transmissionsvorrichtung strahlt Licht parallel von Transmissionsspiegel (2) zu Transmissionsspiegel (2), wobei der vorletzte Linsenspiegel (3), der eine Linsenfunktion aufweist, und somit das Bild streckt bzw. vergrößert, welcher das Licht auf einen letzten Bildspiegel (4) strahlt, der invers gekrümmt ist, auf welchem das virtuelle Bild des Displays nun direkt vor den Augen vergrößert erscheint.A small matrix display ( 1 ) in a transmission device emits light in parallel from transmission mirror ( 2 ) to transmission levels ( 2 ), with the penultimate lens mirror ( 3 ), which has a lens function, and thus extends or enlarges the image, which the light on a last image mirror ( 4 ), which is inversely curved, on which the virtual image of the display now appears enlarged right in front of the eyes.

Ein kleines Matrix-Display (1) in einer Transmissionsvorrichtung strahlt Licht parallel von Transmissionsspiegel (2) zu Transmissionsspiegel (2), wobei das Licht nun alternativ auf eine Linse (5) trifft, das eine Linsenfunktion aufweist, und somit das Bild streckt bzw. vergrößert, welcher das Licht auf einen letzten Bildspiegel (4) strahlt, der invers gekrümmt ist, auf welchem das virtuelle Bild des Displays nun direkt vor den Augen vergrößert erscheint.A small matrix display ( 1 ) in a transmission device emits light in parallel from transmission mirror ( 2 ) to transmission levels ( 2 ), wherein the light is now alternatively applied to a lens ( 5 ), which has a lens function, and thus expands or enlarges the image which transmits the light to a last image mirror ( 4 ), which is inversely curved, on which the virtual image of the display now appears enlarged right in front of the eyes.

Nach den Grundlagen der Stereoskopie erzeugt das Gehirn einen 3D-Effekt: Zitat Wikipedia: „Mit dem rechten Auge sehen wir einen nahen Gegenstand auf einen anderen Teil des Augenhintergrundes projiziert als mit dem linken, und dieser Unterschied wird umso bedeutender...”According to the foundations of stereoscopy, the brain creates a 3D effect: Quote Wikipedia: "With the right eye, we see a nearby object projected onto a different part of the fundus than the left, and this difference becomes all the more significant ..."

Nach dem Stand der Technik kann auf dem Matrixdisplay nun eine 3-Dimensionale Scheinwelt abgebildet werden und mit einer zusätzlichen 3D-Brille der 3D-Effekt generiert werden.According to the state of the art, a 3-dimensional illusory world can now be imaged on the matrix display and the 3D effect can be generated with additional 3D glasses.

Auf eine alternative Weise, die recht kompliziert ist, was produktionstechnisch noch Zukunftsmusik ist, lässt sich auch ein „Pixel-to-mirror – real – 3D Effekt” generieren. Visuelle 3D-Objekte sind auf einem Display abgebildet. Abhängig davon, wie weit entfernt ein Pixel erscheinen soll, also abhängig vom 3D-Objekt bzw. abhängig von der Tiefe des Pixels eines 3D-Objekts werden kleine schwenkbare Spiegel, wobei jedem Pixel in erster Instanz ein solcher Spiegel zugeordnet ist, so geschwenkt, dass der Lichtstrahl auf eine zugehörige Bahn gelenkt wird, die die Wegstrecke der Tiefe des Pixels eines 3D-Objekts hat, wonach für das Auge je nach der zurückgelegten Stecke des Lichtes einen Tiefeneffekt generiertIn an alternative way, which is quite complicated, which is still future technology in terms of production technology, a pixel-to-mirror-real 3D effect can also be generated. Visual 3D objects are displayed on a display. Depending on how far apart a pixel is to appear, ie depending on the 3D object or on the depth of the pixel of a 3D object, small pivoting mirrors, each pixel in the first instance being associated with such a mirror, are pivoted so that directing the beam of light to an associated track which is the distance of the depth of the pixel of a 3D object, whereupon the eye generates a depth effect depending on the amount of light traveled

Die Tiefe eines 3D-Objekts wird zu 100 quantisiert. Die Spiegel, die einem Pixel zugeordnet sind, müssen also 100 verschieden lange Lichtwege per Schwenkung generieren können.The depth of a 3D object is quantized to 100. The mirrors, which are assigned to a pixel, must therefore be able to generate 100 light paths of different length by means of tilting.

Da die Pixel und die zugehörigen Spiegel an verschiedenen Positionen sind, muss der Weg ausgehend von einem Pixelspiegel zu den transmittierenden Spiegeln mit bedenkt werden.Since the pixels and the associated mirrors are in different positions, the path from a pixel mirror to the transmitting mirrors must be taken into account.

Bspw. hat ein Pixel eines 3D-Objekts die Tiefe 50/100. Somit muss das Licht einen Weg von 50/100·Sn zurücklegen. Der Pixelspiegel muss das Licht also auf einen Transmissionsweg dieser Länge leiten. Ein anderer Pixel derselben Tiefe 50/100 befindet sich an einer anderen Position des Matrix-Displays, muss aufgrund der Tiefe auch eine Strecke 50/100·Sn zurücklegen, das Licht kann aber nicht auf einen identischen Transmissionsweg geleitet werden, da sich der Pixel an einer anderen Position des Matrixdisplays befindet.For example. a pixel of a 3D object has a depth of 50/100. So the light has to travel 50/100 · Sn. The pixel mirror must therefore direct the light to a transmission path of this length. Another pixel of the same depth 50/100 is located at a different position of the matrix display, due to the depth also has to cover a distance of 50/100 · Sn, but the light can not be directed onto an identical transmission path as the pixel adjusts another position of the matrix display.

Folgern kann man daraus folgendes, dass ein Pixel des Displays eine fixe Position hat. Angepasst an die Positionen der Pixel müssen die ersten transmittierenden Spiegel positioniert sein, um die Differenzen der Abstände der Pixel so zu gestalten, so dass also die Strecke von jedem Pixel zu jedem ersten transmittierenden Spiegel identisch ist. Demnach sind andere Komplexitäten ausgeschlossen.Consequently, one can conclude that one pixel of the display has a fixed position. Adapted to the positions of the pixels, the first transmitting mirrors must be positioned to make the differences in the pitches of the pixels so that the distance from each pixel to each first transmitting mirror is identical. Accordingly, other complexities are excluded.

So viel zu den mathematischen Grundlagen. Die technische Problematik ist erstens, dass sich die Matrixelemente eines Displays in einer Ebene befinden, die Lichtstrahlen aber in verschiedene Richtungen (auf verschiedene Streckenlängen) aufgrund der variierenden Tiefe eines Pixels eines bewegten 3D-Objekts geleitet werden müssen. Somit können die schwenkbaren Pixelspiegel nicht in einer Ebene platziert sein.So much for the mathematical basics. The technical problem is, firstly, that the matrix elements of a display are in one plane, but the light beams have to be directed in different directions (to different line lengths) due to the varying depth of a pixel of a moving 3D object. Thus, the pivotable pixel mirrors can not be placed in a plane.

Der mittlere Pixelspiegel liegt in einer Spiegelanordnung unterhalb der umgebenden Pixelspiegel, diese wiederum unterhalb der nächsten umgebenden. Somit können die Lichtstrahlen einzelner Pixel getrennt voneinander separat je nach Tiefe des Pixels eines 3D-Objekts auf einen passenden bzw. zugehörigen Transmissionsspiegel gelenkt werden.The middle pixel mirror lies in a mirror arrangement below the surrounding pixel mirror, this in turn below the next surrounding. Thus, the light beams of individual pixels can be separately separated, depending on the depth of the pixel of a 3D object, to a suitable transmission mirror.

Die Pixelspiegel haben verschiedene Außenflächen in verschiedenen Winkeln zueinander, sind bspw. dann am einfachsten herzustellen, wenn diese vier spiegelnde Außenflächen haben, also die Form einer Pyramide haben könnten, die mit ihrer Spitze Richtung Pixel zeigt.The pixel mirrors have different outer surfaces at different angles to each other, for example, are the easiest to produce, if they have four reflective outer surfaces, so the shape could have a pyramid that points with its tip in the direction of pixels.

Die Pixelspiegel sind drehbar nebeneinander in verschiedenen Ebenen angeordnet, damit der Lichtstrahl eines Pixels in verschiedene Richtungen strahlen kann. Wie oben erwähnt, wird der Spiegel dazu genutzt, die Lichtstrahlen auf eine Anordnung verschiedener Transmissionsspiegel, die verschiedene Wegstrecken für das Licht generieren (je nach Tiefe des Pixels eines 3D-Objekts). Somit wird abhängig von dem Modul des drehbaren Pixelspiegels der Weg des Lichtes je nach Drehwinkel definiert. Ein alternativer Gedanke liegt nahe, da es schwierig ist, so kleine Spiegel zu drehen, dass die Spiegel nicht gedreht werden, sondern in horizontaler Ebene bewegt werden. Damit ändert sich zwar mathematisch gesehen der Winkel einer Fläche gegenüber dem Lichtstrahl nicht, aber der Winkel kann alternativ geändert werden, wenn eine z. B. eine Hexalpyramide genutzt wird, die Verschoben wird, und somit 8 verschiedene Winkel je Pixel generiert sind.The pixel mirrors are rotatably arranged side by side in different planes so that the light beam of a pixel can radiate in different directions. As mentioned above, the mirror is used to direct the light beams onto an array of different transmission mirrors that generate different paths of light (depending on the depth of the pixel of a 3D object). Thus, depending on the module of the rotatable pixel mirror, the path of the light is defined according to the angle of rotation. An alternative idea is obvious, since it is difficult to rotate such small mirrors that the mirrors are not rotated, but moved in a horizontal plane. Thus, mathematically speaking, the angle of an area with respect to the light beam does not change, but the angle can alternatively be changed if a z. For example, a hex-pyramid is used which is translated, thus generating 8 different angles per pixel.

Prinzipiell müssen bei einer Quantisierung von 100 auch 100 verschieden Wegstrecken je Pixel generiert werden. Die primäre Hexalpyramide und weiter Transmissionsspiegel werden abhängig von der Tiefe eines Pixels eines 3D-Objekts so gesteuert, damit der Weg des Lichtes eines Pixels identisch zu der Tiefe des 3D-Objektes ist.In principle, with a quantization of 100, 100 different paths per pixel must also be generated. The primary hex-pyramid and wide transmission mirrors are controlled depending on the depth of a pixel of a 3D object so that the path of the light of a pixel is identical to the depth of the 3D object.

Wenn nun ein Pixel einer Tiefe und das Licht dessen Weg identischer Länge zur Tiefe transmittiert worden ist, muss nun das Bild auf dem Bildspiegel erscheinen. Dazu zählt der Weg von den beweglichen Transmissionsspiegeln zum Bildspiegel nur sekundär, da die Transmissionsspiegel primär den Tiefeneffekt generieren und beim Austreten des Lichtes aus der Anordnung verlaufen alle Strahlen die gleiche Wegstrecke, parallel, aber nicht überlagert, wonach resultiert, dass alle diese Lichtstrahlen auf dem sekundären Weg den gleichen Tiefeneffekt haben, weswegen diese Wegstecke nicht in die Steuerung mit einberechnet werden muss.Now, if one pixel of a depth and the light whose path of identical length has been transmitted to the depth, the image must now appear on the image mirror. This includes the path from the moving transmittance mirrors to the image mirror only secondarily, since the transmittance mirrors primarily generate the depth effect, and when the light exits the array, all the rays travel the same distance, parallel but not superimposed, resulting in all of these light rays on the Secondary path have the same depth effect, which is why this path does not need to be included in the control.

Die Transmissionsanordnung sollte z. B. Löcher haben, an welchen die Strahlen diese verlassen können. Somit muss die Steuerung je nach Tiefe einen Weg generieren, der letztendlich das Licht auf den Bildspiegel leitet.The transmission arrangement should z. B. have holes at which the rays can leave this. Thus, depending on the depth, the controller must generate a path that ultimately guides the light onto the image mirror.

Des Weiteren ist eine Bedingung zur Steuerung, dass die Lichtstrahlen nicht überlagern, somit muss für jeden Pixel ein eigener Weg generiert werden. Eine Interferenz tritt bei Licht bei Strahlen auf, die parallel verlaufen (vgl. Display). Wenn sich strahlen kreuzen, ist die Überlagerung vernachlässigbar (vgl. sehen...).Furthermore, a condition for control is that the light beams do not overlap, thus a separate path must be generated for each pixel. Interference occurs in light of rays that run parallel (see display). When rays intersect, the overlay is negligible (see ...).

Wenn ein gesteuerter Spiegel das Licht in verschiedene Richtungen leitet, der sich z. B. verschiebt oder sich dreht, sollten die Pixel des Displays für diesen real-3D-Effekt einen gewissen Abstand haben, damit das funktionieren kann.When a controlled mirror directs the light in different directions, the z. B. shifts or turns, the pixels of the display for this real 3D effect should have a certain distance for this to work.

Aus all dem resultiert zusammenfassend, dass das Licht nach der gesteuerten Wegstrecke die Transmissionsanordnung (die den „Pixel-to-mirror – real – 3D Effekt” generiert) verlassen muss, dann den Weg zur Streckung bzw. Vergrößerung durch eine Linsenoptik (oder gekrümmte Spiegel) nehmen muss und zum Schluss auf dem Bildspiegel erscheinen muss.From all this, in summary, the light after the controlled path must leave the transmission array (which generates the "pixel-to-mirror-real-3D effect"), then the path for extension through lens optics (or curved mirrors ) and must finally appear on the image mirror.

Kern der Erfindung sind verschiedene Spiegelanordnungen, auf die Licht ausgehend von einer Matrix-Anzeige gestrahlt wird, zur Generierung von Tiefeneffekten, eingebaut in einen Apperat, der auf den Kopf aufgesetzt werden kann, in welchem eine Anzeige, auf welche das Bild gestrahlt wird, sich nun nah vor den Augen befinden kann.At the heart of the invention are various mirror arrays on which light is radiated from a matrix display to generate depth effects, built into an apparatus that can be placed on the head, in which a display onto which the image is irradiated is located can now be close to your eyes.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 000004309667 A1 [0002] DE 000004309667 A1 [0002]
  • DE 000019950857 A1 [0003] DE 000019950857 A1 [0003]
  • DE 000010106072 A1 [0004] DE 000010106072 A1 [0004]

Claims (7)

Eine Spiegelanordnung, die die Lichtstrahlen einer Lichtquelle eines bspw. Displays transmittieren, und auf eine Bildfläche strahlen, die dem Benutzer erkenntlich ist, wobei diese Spiegelanordnung und/oder Bildfläche Teil eines auf dem Kopf tragbaren Gerätes ist, gekennzeichnet durch diese Bildfläche, die vertauschbar am rechten oder linken Auge das gleiche Bild „nun möglich” nah vor den Augen anzeigen könnte.A mirror assembly that transmits the light beams of a light source of, for example, a display and radiate to an image surface recognizable to the user, said mirror assembly and / or image surface being part of a head-worn device characterized by said image surface being interchangeable on the surface right or left eye could display the same image "now possible" close to the eyes. Anspruch nach Anspruch 1 ist eine Spiegelanordnung, die das Bild kennzeichnend mindestens einfach oder x-fach transportiert, um einen Tiefeneffekt zu generieren.Claim according to claim 1 is a mirror arrangement, which characteristically transported the image at least once or x-fold to generate a depth effect. Anspruch nach Anspruch 1 ist eine Linsen- oder Spiegeloptik, über das Licht an eine Spiegelanordnung gekoppelt, welche Spiegelanordnung den Zweck hat, einen Tiefeneffekt zu generieren, und welche Optik den Zweck hat, das Bild zu vergrößern, gekennzeichnet durch wiederholtes Erscheinen der Bilder auf einer Bildfläche, das alles Teil eines auf dem Kopf tragbaren Apparats ist.Claim according to claim 1 is a lens or mirror optics, coupled via the light to a mirror assembly, which mirror assembly has the purpose to generate a depth effect, and which optics has the purpose to enlarge the image, characterized by repeated appearance of the images on a Picture surface, which is all part of a portable device. Anspruch nach Anspruch 1 ist eine Bildfläche, die ein Spiegel sein kann, gekennzeichnet synonymartig auch eine reflektierende Fläche.Claim according to claim 1 is an image surface, which may be a mirror, synonymously also a reflective surface. Anspruch, ist eine nach der Tiefe eines bewegten oder standhaften 3D-Objekts mittels Algorithmus oder logisch gesteuerte Spiegelanordnung, die Strahlen eines Pixels so transmittieren, dass die Wegstrecke des Strahles in Relation zu dieser Tiefe steht, wonach ein echter 3D-Effekt beim Projizieren auf eine Bildfläche, die ein Spiegel sein sollte, entsteht, gekennzeichnet durch Übertragung der Tiefe des Pixels eines 3D-Objekts an diesen Algorithmus, wonach ein Spiegel einer Spiegelanordnung so gesteuert wird, dass der Weg zwischen Spiegeln einer Spiegelanordnung in Relation zu der Tiefe steht.Claim, is one of the depth of a moving or steadfast 3D object by means of algorithm or logically controlled mirror arrangement, the rays of a pixel transmit so that the path of the beam is in relation to this depth, after which a real 3D effect when projecting on a Image surface, which should be a mirror, is formed by transmitting the depth of the pixel of a 3D object to this algorithm, whereafter a mirror of a mirror assembly is controlled such that the path between mirrors of a mirror assembly is related to the depth. Anspruch ist ein Pixelspiegel einer Spiegelanordnung, gekennzeichnet durch eine drehbaren oder verschiebbaren mindestens 1-seitigen Pyramide, oder ein schwenkbarer Flächenspiegel, die den Zweck haben, Lichtstrahlen mindestens „1-mal” gesteuert zwischen verschiedenen solchen Pixelspiegeln zu transmittieren.Claim is a pixel mirror of a mirror assembly, characterized by a rotatable or displaceable at least one-sided pyramid, or a pivotable surface mirror, which have the purpose to transmit light beams controlled at least "1 times" between different such pixel mirrors. Anspruch ist ein Laufwerk oder eine Schnittstelle in einem Apparat nach Anspruch 1.Claim is a drive or an interface in an apparatus according to claim 1.
DE102016002648.0A 2016-03-04 2016-03-04 virtual reality apparatus Withdrawn DE102016002648A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002648.0A DE102016002648A1 (en) 2016-03-04 2016-03-04 virtual reality apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002648.0A DE102016002648A1 (en) 2016-03-04 2016-03-04 virtual reality apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002648A1 true DE102016002648A1 (en) 2017-10-05

Family

ID=59885860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002648.0A Withdrawn DE102016002648A1 (en) 2016-03-04 2016-03-04 virtual reality apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002648A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806011A (en) * 1987-07-06 1989-02-21 Bettinger David S Spectacle-mounted ocular display apparatus
DE4309667A1 (en) 1993-03-26 1994-09-29 Univ Dresden Tech Optical system for two- and three-dimensional representation of information
DE19950857A1 (en) 1999-10-21 2001-01-25 Siemens Ag Arrangement for displaying images in radio telecommunications system with mobile terminals has image reproduction device receiving display packets from terminal via data processor
US20020030636A1 (en) * 2000-06-26 2002-03-14 Richards Angus Duncan Virtual reality display device
DE10106072A1 (en) 2001-02-09 2002-08-14 Deutsche Telekom Ag Representing visual information in telecommunications device involves projecting visual information into user's field of view with separate portable display device
DE102007005822A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Seereal Technologies S.A. Holographic reconstruction system with optical wave tracking
DE102007024235A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Seereal Technologies S.A. Holographic reconstruction system and method with extended visibility range
US20090237783A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Stereo Display, Inc. Binoculars with micromirror array lenses
US20150378164A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-31 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for wearable heads-up displays

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806011A (en) * 1987-07-06 1989-02-21 Bettinger David S Spectacle-mounted ocular display apparatus
DE4309667A1 (en) 1993-03-26 1994-09-29 Univ Dresden Tech Optical system for two- and three-dimensional representation of information
DE19950857A1 (en) 1999-10-21 2001-01-25 Siemens Ag Arrangement for displaying images in radio telecommunications system with mobile terminals has image reproduction device receiving display packets from terminal via data processor
US20020030636A1 (en) * 2000-06-26 2002-03-14 Richards Angus Duncan Virtual reality display device
DE10106072A1 (en) 2001-02-09 2002-08-14 Deutsche Telekom Ag Representing visual information in telecommunications device involves projecting visual information into user's field of view with separate portable display device
DE102007005822A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Seereal Technologies S.A. Holographic reconstruction system with optical wave tracking
DE102007024235A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Seereal Technologies S.A. Holographic reconstruction system and method with extended visibility range
US20090237783A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Stereo Display, Inc. Binoculars with micromirror array lenses
US20150378164A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-31 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for wearable heads-up displays
US20150378161A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-31 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for wearable heads-up displays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059400B4 (en) Display device for generating reconstructions of three-dimensional representations
EP3607382A1 (en) Augmented reality (ar) glasses and method for mixing virtual images into an image visible to a wearer of the glasses through at least one glasses lens
EP3710878B1 (en) Light guide for an hmd, hmd and method for transmitting an image in an hmd
DE102017211932A1 (en) Projection device for data glasses, data glasses and methods for operating a projection device
EP3673316B1 (en) Curved light guide, imaging optical unit and hmd
DE112016004662T5 (en) Wearable display with adjustable pupil distance
WO2017133992A1 (en) Projection device for smart glasses, method for presenting image information by means of a projection device and control unit
WO2017008971A1 (en) Projection device for data glasses, data glasses, and method for operating a projection device for data glasses
EP3189372A1 (en) Display device for demonstrating optical properties of eyeglasses
EP3210068B1 (en) Imaging optical unit and smart glasses
WO2008089992A1 (en) Multifunction glass
DE102015221774B4 (en) Optical system and method for producing a two- or three-dimensional image
WO2019076963A1 (en) Display device and method for producing a large field of vision
EP3652580A1 (en) Projection device for a head-mounted display, head-mounted display, and method for improving the symmetry of a light beam and/or reducing the diameter of the light beam
DE102015219859B4 (en) Apparatus and method for AR display
DE102018209886B4 (en) Device for projecting a laser beam to generate an image on the retina of an eye and glasses device with two such devices
DE60113793T2 (en) Head-up display customizable to given equipment
DE102016217347A1 (en) Visual aid with data glasses and an adhesive tray
DE102018221565A1 (en) A method for producing a holographic-optical component (HOE), which is provided for projection in a projection system, such a holographic-optical component, projection device, spectacle lens for a pair of data glasses and such data glasses
DE102014207493A1 (en) Display device and display method
WO2024133304A1 (en) Device for generating and displaying an image in an observation field using a pupil multiplier
WO2020165033A1 (en) Projection device for a head-mounted display, method for presenting image information using a projection device, and controller
DE102016002648A1 (en) virtual reality apparatus
WO2018219816A1 (en) Imaging device, head-mounted display, and method for generating an image from an original image in a head-mounted display
DE102021208157A1 (en) Optical system for a virtual retina display and method for projecting image content onto a retina

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned