[go: up one dir, main page]

DE102016107157A1 - Protective device and method with a protective device - Google Patents

Protective device and method with a protective device Download PDF

Info

Publication number
DE102016107157A1
DE102016107157A1 DE102016107157.9A DE102016107157A DE102016107157A1 DE 102016107157 A1 DE102016107157 A1 DE 102016107157A1 DE 102016107157 A DE102016107157 A DE 102016107157A DE 102016107157 A1 DE102016107157 A1 DE 102016107157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air supply
supply unit
breathing
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016107157.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016107157.9A priority Critical patent/DE102016107157A1/en
Publication of DE102016107157A1 publication Critical patent/DE102016107157A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/02Respiratory apparatus with compressed oxygen or air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung, insbesondere Lawinenschutzvorrichtung, welche zur Bereitstellung von Atemluft in zumindest einem Notfallmodus vorgesehen ist, mit einer Auslöseeinheit (10a), die zu einem Umschalten von zumindest einem Normalmodus in den Notfallmodus vorgesehen ist, und mit einer Luftversorgungseinheit (12a), die in dem Notfallmodus die Atemluft bereitstellt.The invention relates to a protective device, in particular an avalanche protection device, which is provided for the provision of breathing air in at least one emergency mode, with a trip unit (10a), which is provided for switching from at least one normal mode to the emergency mode, and with an air supply unit (12a), which provides the breathing air in the emergency mode.

Description

Stand der Technik State of the art

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren mit einer Schutzvorrichtung nach Anspruch 14. The invention relates to a protective device according to claim 1 and to a method with a protective device according to claim 14.

Aus dem Stand der Technik sind Lawinenrucksäcke mit Luftsäcken bekannt, die sich bedarfsweise aufblasen lassen, um einen Träger des Rucksacks im Fall einer abgehenden Lawine zu schützen. From the state of the art avalanche backpacks with air bags are known, which can be inflated if necessary, to protect a wearer of the backpack in the event of an avalanche.

Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Schutzfunktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 14 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. The object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of a protective function. The object is achieved by the features of claims 1 and 14, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.

Vorteile der Erfindung Advantages of the invention

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung, insbesondere eine Lawinenschutzvorrichtung, welche zur Bereitstellung von Atemluft in zumindest einem Notfallmodus vorgesehen ist, mit einer Auslöseeinheit, die zu einem Umschalten von zumindest einem Normalmodus in den Notfallmodus vorgesehen ist, und mit einer Luftversorgungseinheit, die in dem Notfallmodus die Atemluft bereitstellt. The invention relates to a protective device, in particular an avalanche protection device, which is provided for the provision of breathing air in at least one emergency mode, with a trip unit, which is provided for switching from at least one normal mode to the emergency mode, and with an air supply unit which in the emergency mode the Breathing air provides.

Unter einer „Schutzvorrichtung“ soll insbesondere ein, insbesondere funktionstüchtiger, Bestandteil, insbesondere eine Konstruktions- und/oder Funktionskomponente, eines Kleidungsstücks oder eines, insbesondere tragbaren Transportbehälters, wie beispielsweise einer Tasche oder eines Rucksacks verstanden werden, die vorteilhaft eine Sicherheit eines Benutzers, insbesondere in einer Notsituation, erhöht und/oder aktiven und/oder passiven Schutz für den Träger bietet. Vorteilhaft handelt es sich um eine Lawinenschutzvorrichtung, welche einem Benutzer insbesondere in dem Fall, dass er in eine Lawine gerät und/oder von einer abgehenden Lawine erfasst wird, zumindest teilweise Schutz bietet und/oder einen Sauerstoffbedarf des Benutzers zumindest teilweise und/oder zumindest vorrübergehend deckt. A "protection device" is to be understood as meaning, in particular, a component, in particular a functional and / or functional component, of a garment or of a portable transport container, such as a bag or a backpack, which advantageously has the security of a user, in particular in an emergency situation, increases and / or provides active and / or passive protection to the wearer. Advantageously, it is an avalanche protection device, which provides a user at least partially protection and / or an oxygen requirement of the user at least partially and / or at least temporarily, in particular in the event that he gets into an avalanche and / or is detected by an outgoing avalanche covers.

Unter „Atemluft“ soll insbesondere Luft mit einer Zusammensetzung verstanden werden, die in unbedenklicher Weise dauerhaft geatmet werden kann. Insbesondere weist die Atemluft gefährliche oder giftige Verbindungen, wie beispielsweise Kohlenstoffmonoxid und/oder Kohlenstoffdioxid und/oder Stickoxide, lediglich in unbedenklichen Mengen und/oder Konzentrationen auf. By "breathing air" is meant, in particular, air with a composition which can be breathed in a safe manner over a long period of time. In particular, the breathing air has hazardous or toxic compounds, such as carbon monoxide and / or carbon dioxide and / or nitrogen oxides, only in harmless quantities and / or concentrations.

Insbesondere ist die Auslöseeinheit dazu vorgesehen, von dem Benutzer betätigt zu werden. Vorteilhaft weist die Auslöseeinheit zumindest ein Auslöseelement auf, welches zu einer, insbesondere mechanischen, Betätigung durch den Benutzer vorgesehen ist und dessen Betätigung, insbesondere mechanisch und/oder elektronisch, das Umschalten auslöst. Besonders vorteilhaft ist das Auslöseelement als ein Handhebel ausgebildet. Das Auslöseelement kann aber auch als ein Schalter oder ein Zugband oder eine Schlaufe oder ein Druckknopf ausgebildet sein. Vorzugsweise erfolgt das Umschalten innerhalb weniger Sekunden, besonders vorteilhaft innerhalb einer Sekunde. In particular, the trip unit is intended to be operated by the user. Advantageously, the triggering unit has at least one triggering element, which is provided for a, in particular mechanical, operation by the user and whose actuation, in particular mechanically and / or electronically, triggers the switching. Particularly advantageously, the triggering element is designed as a hand lever. The triggering element can also be designed as a switch or a drawstring or a loop or a push button. Preferably, the switching takes place within a few seconds, particularly advantageously within one second.

Bevorzugt stellt die Luftversorgungseinheit in dem Notfallmodus Atemluft mit einer Rate bereit, die zu einer Versorgung eines durchschnittlichen erwachsenen Menschen, insbesondere während einer körperlichen Anstrengung, hinreichend ist. Vorteilhaft stellt die Luftversorgungseinheit die Atemluft bedarfsweise bereit, insbesondere mit einer Rate, die an einen Atemluftbedarf des Benutzers angepasst ist. Insbesondere stellt die Luftversorgungseinheit in dem Notfallmodus Atemluft mit einer maximalen, insbesondere anforderbaren, Rate von wenigstens 30 l/min, vorteilhaft von wenigstens 50 l/min, besonders vorteilhaft von wenigstens 75 l/min und vorzugsweise von wenigstens 100 l/min bereit. Vorzugsweise weist die Luftversorgungseinheit zumindest eine Atemluftzuleitung auf, über welche der Benutzer in dem Notfallmodus und insbesondere zusätzlich in dem Normalmodus Atemluft beziehen kann. Preferably, in the emergency mode, the air supply unit provides breathing air at a rate sufficient to supply an average adult human, especially during a physical effort. Advantageously, the air supply unit provides the breathing air as needed, in particular at a rate that is adapted to a user's breathing air requirement. In particular, in the emergency mode, the air supply unit provides breathing air at a maximum, in particular demandable, rate of at least 30 l / min, advantageously of at least 50 l / min, more preferably of at least 75 l / min and preferably of at least 100 l / min. Preferably, the air supply unit has at least one breathing air supply line, via which the user can draw breathing air in the emergency mode and in particular additionally in the normal mode.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Schutzfunktion erzielt werden. Insbesondere kann ein Benutzer bei Ausübung von Bergsport wie beispielsweise Freeriding, Schneeschuhwandern, Klettern, Bergsteigen, Skifahren, Snowboarding und/oder dergleichen in Notsituationen geschützt werden. Ferner kann in Notsituationen vorteilhaft ein Benutzer mit Atemluft versorgt werden. Weiterhin kann ein, insbesondere von einer Lawine oder dergleichen verschütteter, Benutzer vorteilhaft mit Atemluft versorgt werden. Außerdem kann ein hoher Bedien- und/oder Tragekomfort erzielt werden. The embodiment according to the invention makes it possible, in particular, to achieve improved properties with regard to a protective function. In particular, a user can be protected in the event of mountain sports such as freeriding, snowshoeing, climbing, mountaineering, skiing, snowboarding and / or the like in emergency situations. Furthermore, in emergency situations, a user can advantageously be supplied with breathing air. Furthermore, a user, in particular spilled by an avalanche or the like, can advantageously be supplied with breathing air. In addition, a high operating and / or comfort can be achieved.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Luftversorgungseinheit zumindest einen Druckbehälter mit komprimiertem Gas aufweist. Besonders vorteilhaft ist das Gas reiner Sauerstoff. Es ist aber auch denkbar, dass das Gas Druckluft ist. Insbesondere ist der Druckbehälter als Druckgasflasche ausgebildet, beispielsweise als Sauerstoffflasche, vorteilhaft mit einem Volumen von 0,5 l oder 1 l oder 2 l oder 3 l oder 4 l oder 5 l, insbesondere als kommerziell erhältlich, vorzugsweise auswechselbare Druckgasflasche, vorzugsweise in einer standardisierten Ausführung. Es ist aber auch denkbar, dass der Druckbehälter permanent integriert ausgebildet ist und beispielsweise ein Befüllventil aufweist, über welches der Druckbehälter mit dem Gas befüllt werden kann, insbesondere durch den Benutzer. Vorteilhaft ist der Druckbehälter für einen Gasdruck von wenigstens 100 bar, besonders vorteilhaft von wenigstens 200 bar und vorzugsweise von wenigstens 300 bar ausgelegt. Grundsätzlich ist denkbar, dass die Luftversorgungseinheit zumindest einen weiteren Druckbehälter mit einem von dem Gas verschiedenen weiteren komprimierten Gas aufweist. Beispielsweise kann das Gas Sauerstoff und das weitere Gas Druckluft oder Stickstoff sein. Hierdurch kann vorteilhaft ein Sauerstoffbedarf in einer Notsituation zumindest teilweise gedeckt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft ein niedriges Gesamtgewicht und insbesondere ein damit verbundener hoher Tragekomfort erzielt werden. In an advantageous embodiment of the invention, it is proposed that the air supply unit has at least one pressure vessel with compressed gas. Particularly advantageous is the gas pure oxygen. But it is also conceivable that the gas is compressed air. In particular, the pressure vessel is designed as a compressed gas cylinder, for example as oxygen cylinder, advantageously with a volume of 0.5 l or 1 l or 2 l or 3 l or 4 l or 5 l, in particular as commercially available, preferably replaceable compressed gas cylinder, preferably in a standardized Execution. It is also conceivable that the pressure vessel is permanently integrated and, for example, has a filling valve, via which the pressure vessel can be filled with the gas, in particular by the user. Advantageously, the pressure vessel is designed for a gas pressure of at least 100 bar, particularly advantageously of at least 200 bar and preferably of at least 300 bar. In principle, it is conceivable that the air supply unit has at least one further pressure vessel with a further compressed gas different from the gas. For example, the gas may be oxygen and the further gas may be compressed air or nitrogen. In this way, advantageously, an oxygen requirement in an emergency situation can at least partially be covered. Furthermore, this advantageously a low overall weight and in particular a high wearing comfort associated therewith can be achieved.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Luftversorgungseinheit zumindest ein Druckgasventil aufweist, welches in dem Notfallmodus das komprimierte Gas freigibt. Vorzugsweise ist das Druckgasventil als ein Klappventil ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Druckgasventil wirkungsmäßig mit der Auslöseeinheit verbunden, wobei das Druckgasventil bei dem Umschalten von der Auslöseeinheit geöffnet wird. Insbesondere ist das Druckgasventil mechanisch an das Auslöseelement gekoppelt, beispielsweise mittels zumindest eines Seilzugs und/oder mittels eines Gestänges. Es ist aber auch denkbar, dass das Druckgasventil elektronisch betätigbar ausgebildet ist. Vorteilhaft ist das Druckgasventil leitungstechnisch mit dem Druckbehälter verbunden. Besonders vorteilhaft weist die Luftversorgungseinheit zumindest einen Druckminderer auf, welcher zwischen dem Druckgasventil und dem Druckbehälter angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Druckminderer zumindest ein Einstellmittel auf, welches zu einem Einstellen eines Zieldrucks und/oder einer Zieldurchflussrate durch einen Benutzer vorgesehen ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Luftversorgungseinheit zumindest eine Regelung aufweist, die in dem Notfallmodus den Zieldruck und/oder die Zieldurchflussrate automatisch einstellt, insbesondere angepasst an einen Bedarf an Atemluft. Ist das Gas reiner Sauerstoff, beträgt eine anforderbare maximale Zieldurchflussrate insbesondere wenigstens 1 l/min, vorteilhaft wenigstens 2 l/min, besonders vorteilhaft wenigstens 5 l/min, vorzugsweise wenigstens 10 l/min und besonders bevorzugt wenigstens 20 l/min. Hierdurch kann vorteilhaft ein schnelles und/oder zuverlässiges Zuschalten einer Druckgasversorgung bereitgestellt werden. In a particularly advantageous embodiment of the invention it is proposed that the air supply unit has at least one compressed gas valve which releases the compressed gas in the emergency mode. Preferably, the compressed gas valve is designed as a flapper valve. Particularly preferably, the compressed gas valve is operatively connected to the trip unit, wherein the compressed gas valve is opened when switching from the trip unit. In particular, the compressed gas valve is mechanically coupled to the triggering element, for example by means of at least one cable pull and / or by means of a linkage. But it is also conceivable that the compressed gas valve is designed to be electronically actuated. Advantageously, the compressed gas valve line technology is connected to the pressure vessel. Particularly advantageously, the air supply unit has at least one pressure reducer, which is arranged between the compressed gas valve and the pressure vessel. Preferably, the pressure reducer has at least one adjusting means which is provided for setting a target pressure and / or a target flow rate by a user. However, it is also conceivable that the air supply unit has at least one control which automatically adjusts the target pressure and / or the target flow rate in the emergency mode, in particular adapted to a demand for breathing air. If the gas is pure oxygen, a requestable maximum target flow rate is in particular at least 1 l / min, advantageously at least 2 l / min, more preferably at least 5 l / min, preferably at least 10 l / min and particularly preferably at least 20 l / min. As a result, advantageously a fast and / or reliable connection of a compressed gas supply can be provided.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Luftversorgungseinheit in dem Notfallmodus die Atemluft zumindest teilweise, insbesondere zu wenigstens einem Großteil aus einer Umgebungsluft bereitet. Unter dem Ausdruck „zu wenigstens einem Großteil“ soll dabei insbesondere zu wenigstens 55 %, vorteilhaft zu wenigstens 65 %, vorzugsweise zu wenigstens 75 %, besonders bevorzugt zu wenigstens 85 % und besonders vorteilhaft zu wenigstens 95 % verstanden werden. Insbesondere ist die Luftversorgungseinheit dazu vorgesehen, die Atemluft aus Umgebungsluft zu bereiten, welcher zusätzlich Sauerstoff aus dem Druckbehälter zugeführt wird. Weist die Luftversorgungseinheit eine Regelung auf, so ist denkbar, dass die Regelung einen Sauerstofffluss durch den Druckminderer derart einstellt, dass ein Zielanteil an Sauerstoff in der Atemluft in etwa 21 % beträgt. Insbesondere ist die Luftversorgungseinheit dazu vorgesehen, einen durch ein Atmen des Benutzers reduzierten Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft mittels einer Zufuhr von Sauerstoff zumindest teilweise auszugleichen. Es ist denkbar, dass die Luftversorgungseinheit zumindest einen Sauerstoffsensor aufweist, der zu einer Bestimmung eines Sauerstoffgehalts in der Umgebungsluft vorgesehen ist. Ferner ist denkbar, dass die Luftversorgungseinheit zumindest eine Regelung aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Zufuhr an reinem Sauerstoff in Abhängigkeit von dem Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft zu regeln, insbesondere mittels eines Einstellens der Zieldurchflussrate des Druckminderers. Hierdurch kann vorteilhaft ein, beispielsweise verschütteter, Benutzer mit Atemluft versorgt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft ein niedriges Gesamtgewicht der Schutzvorrichtung erzielt werden. Weiterhin kann hierdurch ein Zeitintervall, innerhalb dessen ein beispielsweise verschütteter Benutzer mit Atemluft versorgt werden kann, vorteilhaft verlängert werden. In a further embodiment of the invention it is proposed that the air supply unit in the emergency mode prepares the respiratory air at least partially, in particular at least a large part, from an ambient air. The term "at least a large part" should be understood to mean in particular at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95%. In particular, the air supply unit is provided to prepare the breathing air from ambient air, which in addition oxygen is supplied from the pressure vessel. If the air supply unit has a regulation, it is conceivable that the regulation sets an oxygen flow through the pressure reducer in such a way that a target proportion of oxygen in the respiratory air is approximately 21%. In particular, the air supply unit is provided to at least partially compensate for a reduced oxygen content in the ambient air by means of a supply of oxygen by a user's breathing. It is conceivable that the air supply unit has at least one oxygen sensor which is provided for a determination of an oxygen content in the ambient air. Furthermore, it is conceivable that the air supply unit has at least one control, which is intended to regulate a supply of pure oxygen as a function of the oxygen content in the ambient air, in particular by means of setting the target flow rate of the pressure reducer. As a result, advantageously, for example, spilled, user can be supplied with breathing air. Furthermore, this advantageously a low total weight of the protective device can be achieved. Furthermore, this can advantageously extend a time interval within which an example spilled user can be supplied with breathing air.

In dem Fall, dass das Gas Druckluft ist, kann aber die Luftversorgungseinheit die Atemluft auch zu wenigstens einem Großteil aus dem Gas bereiten. In the event that the gas is compressed air, but the air supply unit can also prepare the breathing air to at least a large part of the gas.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schutzvorrichtung zumindest ein Gehäuse mit zumindest einem Gehäuseinnenraum aufweist, aus welchem die Luftversorgungseinheit in dem Notfallmodus die Umgebungsluft zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil, bezieht. Vorteilhaft weist das Gehäuse zumindest eine Zuluftöffnung auf, welche den Gehäuseinnenraum mit einer Umgebung derart verbindet, dass Umgebungsluft in den Gehäuseinnenraum eintreten kann. Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Mehrzahl von, insbesondere verschieden und/oder identisch geformten, Zuluftöffnungen auf. Besonders vorteilhaft weist das Gehäuse zumindest ein Netz und/oder ein Gitter und/oder eine luftdurchlässige Abdeckung auf, welche die Zuluftöffnung abdeckt. Vorzugsweise ist die Abdeckung dazu vorgesehen, ein Eindringen von Erdreich und/oder Schnee und/oder Eis und/oder Steinen in den Gehäuseinnenraum zu verhindern. Vorteilhaft weist das Gehäuse starre Wände auf. Beispielsweise kann das Gehäuse zu wenigstens einem Großteil aus einem Kunststoff und/oder aus Aluminium und/oder aus einem Leichtmetall und/oder aus Kohlefaser ausgebildet sein. Hierdurch kann vorteilhaft ein geschütztes Luftvolumen bereitgestellt werden. Ferner kann hierdurch ein definiertes Volumen für eine Umgebungsluft bereitgestellt werden, insbesondere auch im Fall einer Verschüttung, beispielsweise unter einer Lawine. It is further proposed that the protective device has at least one housing with at least one housing interior, from which the air supply unit in the emergency mode, the ambient air at least partially, preferably at least a majority relates. Advantageously, the housing has at least one supply air opening, which connects the interior of the housing with an environment such that ambient air can enter the interior of the housing. Preferably, the housing has a plurality of, in particular different and / or identically shaped, supply air openings. Particularly advantageously, the housing has at least one net and / or a grid and / or an air-permeable cover which covers the supply air opening. Preferably, the cover is intended to prevent ingress of soil and / or snow and / or ice and / or stones in the housing interior. Advantageously, the housing has rigid walls. For example, that can Housing to be at least a major part of a plastic and / or aluminum and / or made of a light metal and / or carbon fiber. This can advantageously be provided a protected air volume. Furthermore, this can provide a defined volume for an ambient air, in particular also in the case of a spill, for example under an avalanche.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Luftversorgungseinheit eine CO2-Rückhalteeinheit aufweist. Insbesondere wird einem durch die CO2-Rückhalteeinheit hindurchtretenden Gasgemisch, wie beispielsweise ausgeatmeter Luft und/oder Umgebungsluft, Kohlenstoffdioxid, besonders bevorzugt zusätzlich Kohlenstoffmonoxid und/oder Stickoxide, entzogen. Vorteilhaft weist die CO2-Rückhalteeinheit zumindest einen CO2-Adsorber auf. Besonders vorteilhaft weist die CO2-Rückhalteeinheit Talkum-Pulver auf. Vorzugsweise ist die CO2-Rückhalteeinheit schlauchförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist zumindest eine Seite der CO2-Rückhalteeinheit zu dem Gehäuseinnenraum hin offen ausgebildet. Vorteilhaft tritt in dem Notfallmodus Umgebungsluft, aus welcher die Luftversorgungseinheit die Atemluft bereitet, durch die CO2-Rückhalteeinheit hindurch, insbesondere bevor der Umgebungsluft Sauerstoff zugeführt wird. Vorzugsweise ist die CO2-Rückhalteeinheit als ein austauschbares Modul ausgebildet, welches beispielsweise in regelmäßigen Wartungszyklen von dem Benutzer gewechselt werden kann, insbesondere um eine Funktionstüchtigkeit sicherzustellen. Hierdurch kann vorteilhaft ein, insbesondere aufgrund eines Atmens des Benutzers erhöhter, CO2-Gehalt der Atemluft reduziert werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft ein verschütteter Benutzer mittels eines kleinen Luftvolumens über einen längeren Zeitraum, beispielsweise über 15 min oder 30 min oder 45 min oder 60 min, je nach Größe des Druckbehälters insbesondere aber auch deutlich länger, mit Atemluft versorgt werden. In a preferred embodiment of the invention, it is proposed that the air supply unit has a CO 2 retention unit. In particular, carbon dioxide, particularly preferably additionally carbon monoxide and / or nitrogen oxides, is withdrawn from a gas mixture passing through the CO 2 retention unit, such as, for example, exhaled air and / or ambient air. Advantageously, the CO 2 retention unit has at least one CO 2 adsorber. Particularly advantageously, the CO 2 -Rückhalteeinheit talc powder. Preferably, the CO 2 retention unit is formed tubular. Particularly preferably, at least one side of the CO 2 retention unit is open towards the interior of the housing. In the emergency mode, ambient air from which the air supply unit prepares the respiratory air advantageously passes through the CO 2 retention unit, in particular before oxygen is supplied to the ambient air. Preferably, the CO 2 retention unit is designed as a replaceable module, which can be changed, for example, in regular maintenance cycles of the user, in particular to ensure proper functioning. As a result, it is advantageously possible to reduce a CO 2 content of the respiratory air which is increased, in particular due to breathing of the user. Furthermore, this advantageously a spilled user by means of a small volume of air over a longer period of time, for example over 15 min or 30 min or 45 min or 60 min, depending on the size of the pressure vessel but in particular also significantly longer, are supplied with breathing air.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Luftversorgungseinheit zumindest ein Umschaltventil aufweist, welches in dem Notfallmodus einen Leitungsweg durch die CO2-Rückhalteeinheit freigibt. Vorteilhaft ist das Umschaltventil als ein 3-Wege-Ventil ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist ein erster Anschluss des Umschaltventils mit der Atemluftzuleitung verbunden. Weiterhin ist vorteilhaft ein zweiter Anschluss des Umschaltventils mit einer Umgebungsluftzuleitung verbunden, welche in den Gehäuseinnenraum oder zu einer, insbesondere von der Zuluftöffnung verschieden ausgebildeten, Öffnung des Gehäuses führt. Ferner ist vorteilhaft ein dritter Anschluss des Umschaltventils mit der CO2-Rückhalteeinheit verbunden. Insbesondere verbindet das Umschaltventil in einer ersten Ventilstellung, insbesondere in dem Normalmodus, den ersten Anschluss mit dem zweiten Anschluss und/oder in einer zweiten Ventilstellung, insbesondere in dem Notfallmodus, den ersten Anschluss mit dem dritten Anschluss. Vorzugsweise verschließt das Umschaltventil dabei den jeweils anderen, unverbundenen Anschluss. Vorteilhaft weist das Umschaltventil zumindest einen Elektromotor auf, der bei dem Umschalten das Umschaltventil von der ersten Ventilstellung in die zweite Ventilstellung umstellt. Insbesondere ist der Elektromotor mit der Auslöseeinheit verbunden. Vorteilhaft ist das Auslöseelement zumindest indirekt mit dem Elektromotor verbunden, wobei eine Betätigung des Auslöseelements des Benutzers den Elektromotor derart aktiviert, dass der Elektromotor das Umschaltventil umstellt. Es ist aber auch denkbar, dass das Umschaltventil als ein, vorteilhaft mechanisches, Klappventil ausgebildet ist. Ein Umschalten erfolgt in diesem Fall beispielsweise mittels zumindest eines Hebels und/oder mittels zumindest eines Gestänges und/oder mittels zumindest eines Zugdrahts und/oder mittels zumindest einer Druckpatrone. Hierdurch kann vorteilhaft bedarfsweise eine Kohlendioxid-Filterung erzielt werden. In a particularly preferred embodiment of the invention, it is proposed that the air supply unit has at least one changeover valve, which releases a conduction path through the CO 2 retention unit in the emergency mode. Advantageously, the switching valve is designed as a 3-way valve. Particularly advantageously, a first connection of the switching valve is connected to the breathing air supply line. Furthermore, a second connection of the changeover valve is advantageously connected to an ambient air supply line, which leads into the housing interior or to an opening of the housing, in particular of different design from the supply air opening. Furthermore, a third connection of the switching valve is advantageously connected to the CO 2 retention unit. In particular, in a first valve position, in particular in the normal mode, the changeover valve connects the first connection to the second connection and / or in a second valve position, in particular in the emergency mode, the first connection to the third connection. Preferably, the switching valve closes the other, unconnected port. Advantageously, the changeover valve has at least one electric motor, which switches the changeover valve from the first valve position into the second valve position when switching over. In particular, the electric motor is connected to the trip unit. Advantageously, the triggering element is at least indirectly connected to the electric motor, wherein an actuation of the triggering element of the user activates the electric motor such that the electric motor surrounds the switching valve. But it is also conceivable that the switching valve is designed as a, advantageously mechanical, flapper valve. Switching takes place in this case, for example by means of at least one lever and / or by means of at least one linkage and / or by means of at least one pull wire and / or by means of at least one print cartridge. As a result, a carbon dioxide filtering can advantageously be achieved if necessary.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Luftversorgungseinheit in dem Normalmodus Umgebungsluft als Atemluft bereitstellt. Insbesondere befindet sich das Umschaltventil in dem Normalmodus in der ersten Ventilstellung. Hierdurch kann vorteilhaft eine durchgängig zu verwendende Atemluftversorgung bereitgestellt werden. Furthermore, it is proposed that the air supply unit in the normal mode provides ambient air as breathing air. In particular, the changeover valve is in the normal mode in the first valve position. As a result, it is advantageously possible to provide a breathing air supply to be used continuously.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Luftversorgungseinheit zumindest eine Atemmaske für einen Bezug der Atemluft zumindest in dem Notfallmodus, besonders vorteilhaft zusätzlich in dem Normalmodus, aufweist. Vorzugsweise ist die Atemmaske mit der Atemluftzuleitung verbunden. Insbesondere bezieht der Benutzer in dem Normalmodus Atemluft durch die Zuluftleitung, durch das Umschaltventil, durch die Atemluftzuleitung und durch die Atemmaske. Insbesondere bezieht der Benutzer in dem Notfallmodus Atemluft durch die CO2-Rückhalteeinheit, durch das Umschaltventil, durch die Atemluftzuleitung und durch die Atemmaske. Vorzugsweise weist die Luftversorgungseinheit zumindest eine Sauerstoffleitung auf, die von dem Druckgasventil zu der Atemluftzuleitung führt. Insbesondere mündet die Sauerstoffleitung in einem Abstand von höchstens 20 cm, vorteilhaft von höchstens 10 cm und besonders vorteilhaft von höchstens 7 cm und/oder in einem Abstand von mindestens 1 cm, vorteilhaft von mindestens 2 cm und besonders vorteilhaft von mindestens 4 cm von der Atemmaske in die Atemluftzuleitung. Hierdurch kann vorteilhaft eine sichere Versorgung eines Benutzers mit Atemluft sichergestellt werden. In an advantageous embodiment of the invention, it is proposed that the air supply unit has at least one breathing mask for a reference of the respiratory air, at least in the emergency mode, particularly advantageously additionally in the normal mode. Preferably, the breathing mask is connected to the breathing air supply line. In particular, in the normal mode, the user draws breathing air through the supply air line, through the changeover valve, through the breathing air supply line and through the breathing mask. In particular, in the emergency mode, the user draws breathing air through the CO 2 retention unit, through the switching valve, through the breathing air supply line and through the breathing mask. The air supply unit preferably has at least one oxygen line which leads from the compressed gas valve to the breathing air supply line. In particular, the oxygen line discharges at a distance of at most 20 cm, advantageously not more than 10 cm and particularly advantageously not more than 7 cm and / or at a distance of at least 1 cm, advantageously of at least 2 cm and particularly advantageously of at least 4 cm from the breathing mask into the breathing air supply. As a result, a reliable supply of breathing air to a user can advantageously be ensured.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schutzvorrichtung eine Luftsackeinheit mit zumindest einem bei dem Umschalten automatisch aufblasenden Luftsack aufweist. Vorzugsweise weist die Luftsackeinheit zumindest eine Druckgaspatrone auf, mittels welcher der Luftsack bei dem Umschalten aufblasbar ist. Insbesondere ist die Auslöseeinheit dazu vorgesehen, ein automatisches Aufblasen des Luftsacks bei dem Umschalten auszulösen, beispielsweise mechanisch und/oder elektronisch. Hierdurch kann vorteilhaft ein Benutzer möglichst an einer Oberfläche einer abgehenden Lawine gehalten werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft im Fall einer Verschüttung ein Raum, in welchem sich ein verschütteter Benutzer wiederfindet, vergrößert werden. In a further embodiment of the invention, it is proposed that the protective device has an airbag unit with at least one airbag which inflates automatically when switching over. The airbag unit preferably has at least one compressed gas cartridge, by means of which the airbag can be inflated when switching over. In particular, the trip unit is intended to trigger an automatic inflation of the airbag during the switching, for example mechanically and / or electronically. In this way, advantageously, a user can be kept as possible on a surface of an outgoing avalanche. Furthermore, this can advantageously be increased in the case of spillage, a space in which a buried user finds again.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schutzvorrichtung eine Trackereinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Signale zu einer Überwachung eines Bewegungsverhaltens, insbesondere an einen externen Überwacher wie beispielsweise eine Bergwacht, zu senden. Bei den elektromagnetischen Signalen handelt es sich vorzugsweise um SMS-Nachrichten. Vorzugsweise ist die Trackereinheit als ein E-Call-Tracker ausgebildet. Vorteilhaft ist die Auslöseeinheit dazu vorgesehen, die Trackereinheit bei dem Umschalten zu aktivieren, beispielsweise elektronisch. Insbesondere ist die Trackereinheit dazu vorgesehen, in einem aktivierten Zustand in konstanten Zeitintervallen, beispielsweise einmal pro Minute oder alle zwei Minuten oder alle fünf Minuten, Signale zu senden. Insbesondere kann der externe Überwacher anhand der Signale eine Position des Benutzers bestimmen und vorteilhaft ein Bewegungsprofil erstellen. Zeigt das Bewegungsprofil über einen vorgegebenen Zeitraum eine Bewegung an, die innerhalb eines Toleranzbereichs liegt, beispielsweise über einen Zeitraum von fünf Minuten oder von zehn Minuten oder von 15 Minuten, kann der Überwacher auf eine Notfallsituation schließen und beispielsweise die Bergwacht alarmieren und insbesondere zu der Position des Benutzers schicken. Es ist aber auch denkbar, dass es sich bei den Signalen um Funksignale handelt. Insbesondere ist denkbar, dass die Trackereinheit zumindest einen GPS-Empfänger, insbesondere mit GSM und/oder GPRS, aufweist, mittels dessen die Trackereinheit in dem Notfallmodus eine Position bestimmen kann. Vorteilhaft übermittelt in diesem Fall die Trackereinheit Positionsdaten an den Überwacher. Hierdurch kann vorteilhaft in einer Notfallsituation ein automatischer Notruf abgesetzt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft eine hohe Sicherheit und/oder eine kurze Zeit bis zu einer Rettung erzielt werden. In a preferred embodiment of the invention it is proposed that the protective device has a tracker unit which is provided to transmit electromagnetic signals for monitoring a movement behavior, in particular to an external monitor such as a mountain rescue. The electromagnetic signals are preferably SMS messages. Preferably, the tracker unit is designed as an e-call tracker. Advantageously, the trip unit is provided to activate the tracker unit when switching, for example electronically. In particular, the tracker unit is intended to transmit signals in an activated state at constant time intervals, for example once a minute or every two minutes or every five minutes. In particular, the external monitor can use the signals to determine a position of the user and advantageously create a movement profile. If the movement profile indicates a movement that is within a tolerance range, for example, over a period of five minutes or ten minutes or fifteen minutes, the supervisor may respond to an emergency situation and alert, for example, the mountain rescue, and in particular to the position of the user. However, it is also conceivable that the signals are radio signals. In particular, it is conceivable that the tracker unit has at least one GPS receiver, in particular with GSM and / or GPRS, by means of which the tracker unit can determine a position in the emergency mode. Advantageously, in this case, the tracker unit transmits position data to the supervisor. As a result, an automatic emergency call can advantageously be placed in an emergency situation. Furthermore, this can advantageously achieve high security and / or a short time to rescue.

Vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich eines hohen Tragekomforts und/oder einer hohen Sicherheit können insbesondere mit einem Lawinenrucksack mit zumindest einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung erzielt werden. Advantageous properties with regard to a high wearing comfort and / or a high level of safety can be achieved in particular with an avalanche backpack having at least one protective device according to the invention.

Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren mit einer Schutzvorrichtung, insbesondere mit einer Lawinenschutzvorrichtung, wobei zumindest nach einem Umschalten von zumindest einem Normalmodus in zumindest einen Notfallmodus in dem Notfallmodus Atemluft bereitgestellt wird. Furthermore, the invention relates to a method with a protective device, in particular with an avalanche protection device, wherein breathing air is provided at least after switching from at least one normal mode to at least one emergency mode in the emergency mode.

Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Schutzfunktion erzielt werden. Insbesondere kann ein Benutzer bei Ausübung von Bergsport wie beispielsweise Freeriding, Schneeschuhwandern, Klettern, Bergsteigen, Skifahren, Snowboarding und dergleichen in Notsituationen geschützt werden. Ferner kann in Notsituationen vorteilhaft ein Benutzer mit Atemluft versorgt werden. Weiterhin kann ein, insbesondere von einer Lawine, verschütteter Benutzer vorteilhaft mit Atemluft versorgt werden. Außerdem kann ein hoher Bedien- und/oder Tragekomfort erzielt werden. By a method according to the invention, in particular improved properties with respect to a protective function can be achieved. In particular, a user can be protected in the exercise of mountain sports such as freeriding, snowshoeing, climbing, mountaineering, skiing, snowboarding and the like in emergency situations. Furthermore, in emergency situations, a user can advantageously be supplied with breathing air. Furthermore, a user spilled, in particular by an avalanche, can advantageously be supplied with breathing air. In addition, a high operating and / or comfort can be achieved.

Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. The protective device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, in order to fulfill a mode of operation described herein, the protective device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein.

Zeichnungen drawings

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, two embodiments of the invention are shown. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen: Show it:

1 einen Lawinenrucksack mit einer Schutzvorrichtung in einer schematischen Darstellung, 1 an avalanche backpack with a protective device in a schematic representation,

2 die Schutzvorrichtung in einer schematischen Darstellung, 2 the protective device in a schematic representation,

3 ein Gehäuse der Schutzvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung, 3 a housing of the protective device in a perspective view,

4 eine Atemmaske der Luftversorgungseinheit in einer schematischen Darstellung, 4 a breathing mask of the air supply unit in a schematic representation,

5 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens mit der Schutzvorrichtung und 5 a schematic flow diagram of a method with the protective device and

6 eine Atemmaske einer weiteren Luftversorgungseinheit in einer alternativen Darstellung. 6 a breathing mask of another air supply unit in an alternative representation.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele Description of the embodiments

Die 1 zeigt einen Lawinenrucksack 40a mit einer Schutzvorrichtung 38a in einer schematischen Darstellung. The 1 shows an avalanche backpack 40a with a protection device 38a in a schematic representation.

Die 2 zeigt die Schutzvorrichtung 38a in einer schematischen Darstellung. Im vorliegenden Fall ist die Schutzvorrichtung 38a als eine Lawinenschutzvorrichtung ausgebildet. Die Schutzvorrichtung 38a ist zur Bereitstellung von Atemluft in zumindest einem Notfallmodus vorgesehen. Die Schutzvorrichtung 38a weist eine Auslöseeinheit 10a auf, die zu einem Umschalten von zumindest einem Normalmodus in den Notfallmodus vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall weist die Auslöseeinheit 10a ein Auslöseelement 42a auf, welches zu einer Betätigung durch einen Benutzer vorgesehen ist. Der Benutzer trägt in dem Normalmodus und in dem Notfallmodus den Lawinenrucksack 40a. Die Betätigung des Auslöseelements 42a löst das Umschalten aus. Das Auslöseelement 42a ist als ein Handgriff ausgebildet. Zieht der Benutzer an dem Auslöseelement 42a, löst die Auslöseeinheit 10a das Umschalten aus. Die Schutzvorrichtung 38a weist eine Luftversorgungseinheit 12a auf, die in dem Notfallmodus die Atemluft bereitstellt. The 2 shows the protection device 38a in a schematic representation. In the present case, the protective device 38a designed as an avalanche protection device. The protection device 38a is intended to provide breathing air in at least one emergency mode. The protection device 38a has a trip unit 10a which is intended to switch from at least one normal mode to the emergency mode. In the present case, the trip unit 10a a trigger element 42a which is intended for actuation by a user. The user wears the avalanche backpack in the normal mode and in the emergency mode 40a , The actuation of the trigger element 42a triggers the switchover. The trigger element 42a is designed as a handle. The user pulls on the trigger element 42a , triggers the trip unit 10a switching off. The protection device 38a has an air supply unit 12a on, which provides the breathing air in the emergency mode.

Die Luftversorgungseinheit 12a weist zumindest einen Druckbehälter 14a mit komprimiertem Gas auf. Im vorliegenden Fall ist der Druckbehälter 14a als auswechselbare Gasflasche, insbesondere aus Karbon, ausgebildet. Ferner ist im vorliegenden Fall das Gas reiner Sauerstoff. Es ist aber auch denkbar, dass das Gas beispielsweise Druckluft ist. Der Druckbehälter 14a weist im vorliegenden Fall ein Volumen von 1 l auf. Das Gas weist im vorliegenden Fall einen Druck von etwa 300 bar auf. The air supply unit 12a has at least one pressure vessel 14a with compressed gas on. In the present case, the pressure vessel 14a as a replaceable gas cylinder, in particular made of carbon. Further, in the present case, the gas is pure oxygen. But it is also conceivable that the gas is for example compressed air. The pressure vessel 14a in the present case has a volume of 1 liter. The gas has in the present case a pressure of about 300 bar.

Die Luftversorgungseinheit 12a weist zumindest ein Druckgasventil 16a auf, welches in dem Notfallmodus das komprimierte Gas freigibt. Das Druckgasventil 16a ist im vorliegenden Fall als ein Klappventil ausgebildet. Das Druckgasventil 16a weist einen Auslösehebel 44a auf, der über einen Zug 46a mit dem Auslöseelement 42a verbunden ist. Bei der Betätigung des Auslöseelements 42a wird der Auslösehebel 44a verschwenkt und das Druckgasventil 16a geöffnet. Ferner weist die Luftversorgungseinheit 12a ein Absperrventil 48a auf, mittels dessen der Druckbehälter 14a insbesondere zu einer Lagerung der Schutzvorrichtung 38a verschlossen werden kann. The air supply unit 12a has at least one compressed gas valve 16a which releases the compressed gas in the emergency mode. The compressed gas valve 16a is designed in the present case as a flapper valve. The compressed gas valve 16a has a release lever 44a up, over a train 46a with the trigger element 42a connected is. Upon actuation of the trigger element 42a becomes the release lever 44a pivoted and the compressed gas valve 16a open. Furthermore, the air supply unit 12a a shut-off valve 48a by means of which the pressure vessel 14a in particular to a storage of the protective device 38a can be closed.

Die Luftversorgungseinheit 12a weist einen Druckminderer 50a auf. Der Druckminderer 50a weist ein Verstellrad 52a auf, das zu einem Einstellen eines Zieldurchflusses beziehungsweise eines Zieldrucks vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall ist der Druckminderer 50a zu einer manuellen Bedienung durch den Benutzer vorgesehen, der einen Zieldurchfluss an einen zu erwarteten Sauerstoffbedarf einstellen kann, insbesondere vor einem Tragen des Lawinenrucksacks 40a, beispielsweise vor einem Abfahren oder einem Aufbrechen. Es ist aber auch denkbar, dass eine Luftversorgungseinheit eine Regelung und entsprechende Stellmittel aufweist, die zu einer automatischen Anpassung des Zieldurchflusses an einen real auftretenden Sauerstoffbedarf vorgesehen sind. Bei einem sinkendem Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft, insbesondere aufgrund eines Atmens des Benutzers, beispielsweise während der Benutzer in einem kleinen Volumen, wie etwa unter einer Lawine verschüttet ist, erhöht eine solche Regelung den Zieldurchfluss stets derart, dass ein Sauerstoffgehalt in der Atemluft auf etwa 21 % eingeregelt wird. The air supply unit 12a has a pressure reducer 50a on. The pressure reducer 50a has an adjusting wheel 52a provided for setting a target flow or a target pressure, respectively. In the present case, the pressure reducer 50a provided for manual operation by the user who can set a target flow to an expected oxygen demand, in particular before wearing the avalanche backpack 40a for example, before starting or breaking up. However, it is also conceivable that an air supply unit has a control and corresponding adjusting means, which are provided for an automatic adaptation of the target flow to a real oxygen demand. With decreasing oxygen content of the ambient air, in particular due to breathing of the user, for example while the user is spilling in a small volume, such as under an avalanche, such a control always increases the target flow in such a way that an oxygen content in the breathing air is increased to approximately 21%. is adjusted.

Die Luftversorgungseinheit 12a bereitet in dem Notfallmodus die Atemluft zumindest teilweise aus einer Umgebungsluft. Im vorliegenden Fall bereitet die Luftversorgungseinheit 12a in dem Notfallmodus die Atemluft zu etwa 96 % aus der Umgebungsluft und zu etwa 4 % aus zugesetztem reinem Sauerstoff. The air supply unit 12a prepares the breathing air in the emergency mode at least partially from an ambient air. In the present case, the air supply unit is preparing 12a in the emergency mode, the breathing air is about 96% from the ambient air and about 4% added pure oxygen.

Die 3 zeigt ein Gehäuse 18a der Schutzvorrichtung 38a in einer perspektivischen Darstellung. Das Gehäuse 18a weist einen Gehäuseinnenraum 20a auf, innerhalb dessen in einem montierten Zustand die in der 2 gezeigten Komponenten angeordnet sind. Insbesondere sind im vorliegenden Fall das Absperrventil 48a und das Verstellrad 52a innerhalb des Gehäuseinnenraums 20a angeordnet. Eine unbeabsichtigte Betätigung, beispielsweise bei einem Notfall, kann somit verhindert werden. Das Gehäuse 18a weist eine Zuluftöffnung 54a auf, welche den Gehäuseinnenraum 20a mit einer Umgebung derart verbindet, dass eine Umgebungsluft in den Gehäuseinnenraum 20a eintreten kann. Das Gehäuse 18a weist ein Gitter 56a auf, welches die Zuluftöffnung 54a abdeckt. Das Gitter 56a ist dazu vorgesehen, ein Eintreten von Schmutz und/oder von Schnee, insbesondere im Fall einer Verschüttung unter einer Lawine, in den Gehäuseinnenraum 20a zu verhindern. Ferner ist das Gitter 56a dazu vorgesehen, ein Eindringen der Umgebungsluft in den Gehäuseinnenraum 20a zu ermöglichen. Im vorliegenden Fall weist das Gehäuse 18a eine Vielzahl von Zuluftöffnungen 92a, 94a, 96a, 98a, 100a, 102a, 104a, 106a, 108a, 110a, 112a, 114a, 116a auf. Es kann somit ein hinreichend großes Umgebungsluftvolumen in den Gehäuseinnenraum 20a eindringen, um eine ausreichende Atemluftversorgung sicherzustellen. Im vorliegenden Fall ist das Gehäuse 18a aus einem starren Kunststoff ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass das Gehäuse 18a zumindest teilweise flexibel und/oder aus einem Kohlenstofffaser-Verbundmaterial und/oder aus einem Leichtmetall ausgebildet ist. The 3 shows a housing 18a the protection device 38a in a perspective view. The housing 18a has a housing interior 20a within, in an assembled state, in the 2 are shown components. In particular, in the present case, the shut-off valve 48a and the adjusting wheel 52a inside the housing interior 20a arranged. Unintended operation, for example in an emergency, can thus be prevented. The housing 18a has a supply air opening 54a on which the housing interior 20a connects with an environment such that an ambient air into the housing interior 20a can occur. The housing 18a has a grid 56a on which the supply air opening 54a covers. The grid 56a is intended to prevent the entry of dirt and / or snow, especially in the event of burying under an avalanche, in the housing interior 20a to prevent. Further, the grid is 56a intended to allow penetration of the ambient air into the housing interior 20a to enable. In the present case, the housing 18a a variety of supply air openings 92a . 94a . 96a . 98a . 100a . 102 . 104a . 106a . 108a . 110a . 112a . 114a . 116a on. It can thus be a sufficiently large volume of ambient air in the housing interior 20a penetrate to ensure adequate breathing air supply. In the present case, the housing 18a made of a rigid plastic. But it is also conceivable that the housing 18a at least partially flexible and / or formed from a carbon fiber composite material and / or from a light metal.

Die Schutzvorrichtung 38a (vgl. 2) bezieht in dem Notfallmodus die Umgebungsluft zumindest teilweise, im vorliegenden Fall vollständig, aus dem Gehäuseinnenraum 20a. Die Umgebungsluft tritt dabei durch die Zuluftöffnungen 54a, 92a, 94a, 96a, 98a, 100a, 102a, 104a, 106a, 108a, 110a, 112a, 114a, 116a (vgl. 3) in den Gehäuseinnenraum 20a ein und kann von dort von der Luftversorgungseinheit 12a bezogen werden. The protection device 38a (see. 2 ) in the emergency mode, the ambient air at least partially, in the present case completely, from the housing interior 20a , The ambient air enters through the supply air openings 54a . 92a . 94a . 96a . 98a . 100a . 102 . 104a . 106a . 108a . 110a . 112a . 114a . 116a (see. 3 ) in the housing interior 20a one and can from there by the air supply unit 12a be obtained.

Die Luftversorgungseinheit 12a weist eine CO2-Rückhalteeinheit 22a auf. Die CO2-Rückhalteeinheit 22a weist einen schlauchförmigen CO2-Adsorber 58a auf. Im vorliegenden Fall weist der CO2-Adsorber 58a ein Talkumpulver auf (nicht gezeigt). Die CO2-Rückhalteeinheit 22a verläuft innerhalb des Gehäuseinnenraums 20a. Die CO2-Rückhalteeinheit 22a weist eine Öffnung 60a auf, durch welche Umgebungsluft aus dem Gehäuseinnenraum 20a in den CO2-Adsorber 58a eintreten kann. Durch die CO2-Rückhalteeinheit 22a hindurchtretender Umgebungsluft wird Kohlenstoffdioxid entzogen, indem dieses an den CO2-Adsorber 58a adsorbiert. The air supply unit 12a has a CO 2 retention unit 22a on. The CO 2 retention unit 22a has a tubular CO 2 adsorber 58a on. In the present case, the CO 2 adsorber 58a a talcum powder (not shown). The CO 2 retention unit 22a runs inside the housing interior 20a , The CO 2 retention unit 22a has an opening 60a on, by which ambient air from the housing interior 20a into the CO 2 adsorber 58a can occur. Through the CO 2 retention unit 22a Passing ambient air carbon dioxide is removed by this to the CO 2 adsorber 58a adsorbed.

Die Luftversorgungseinheit 12a weist zumindest ein Umschaltventil 24a auf, welches in dem Notfallmodus einen Leitungsweg 26a durch die CO2-Rückhalteeinheit 22a freigibt. Im vorliegenden Fall ist das Umschaltventil 24a als ein 3-Wege-Ventil ausgebildet. Ein erster Anschluss 70a des Umschaltventils 24a ist mit einer Atemluftzuleitung 64a verbunden. Die Atemluftzuleitung 64a führt dem Benutzer die Atemluft zu. Die Atemluftzuleitung 64a führt zu einer Atemmaske 28a, die in der 4 schematisch dargestellt ist. Mittels der Atemmaske 28a kann der Benutzer die Atemluft beziehen. Ein zweiter Anschluss 66a des Umschaltventils 24a ist mit einer Umgebungsluftzuleitung 68a verbunden, welche in den Gehäuseinnenraum 20a führt. Ein dritter Anschluss 62a ist mit der CO2-Rückhalteeinheit 22a verbunden. In dem Normalmodus verbindet das Umschaltventil 24a den ersten Anschluss 70a mit dem zweiten Anschluss 66a. The air supply unit 12a has at least one switching valve 24a which in the emergency mode, a conduction path 26a through the CO 2 retention unit 22a releases. In the present case, the switching valve 24a designed as a 3-way valve. A first connection 70a the changeover valve 24a is with a breathing air supply 64a connected. The breathing air supply 64a introduces the user to the breathing air. The breathing air supply 64a leads to a breathing mask 28a in the 4 is shown schematically. By means of the breathing mask 28a the user can obtain the breathing air. A second connection 66a the changeover valve 24a is with an ambient air supply line 68a connected, which in the housing interior 20a leads. A third connection 62a is with the CO 2 retention unit 22a connected. In the normal mode, the switching valve connects 24a the first connection 70a with the second connection 66a ,

Der dritte Anschluss 62a ist dabei verschlossen. In dem Notfallmodus verbindet das Umschaltventil 24a den ersten Anschluss 70a mit dem dritten Anschluss 62a. Der zweite Anschluss 66a ist dabei verschlossen. Das Umschaltventil 24a ist im vorliegenden Fall elektrisch betätigbar ausgebildet. Eine Ventilstellung des Umschaltventils 24a wird bedarfsweise von einem nicht gezeigten Elektromotor verstellt, welcher von einer Batterie 72a gespeist wird. Die Batterie 72a ist im vorliegenden Fall als eine 12-V-Batterie ausgebildet. Bei dem Umschalten wird das Umschaltventil 24a über eine elektrische Leitung 76a von der Auslöseeinheit 10a angesteuert. The third connection 62a is closed. In the emergency mode, the changeover valve connects 24a the first connection 70a with the third connection 62a , The second connection 66a is closed. The changeover valve 24a is formed electrically actuated in the present case. A valve position of the changeover valve 24a is required, adjusted by an electric motor, not shown, which of a battery 72a is fed. The battery 72a is designed in the present case as a 12 V battery. When switching, the switching valve 24a via an electrical line 76a from the trip unit 10a driven.

Die Luftversorgungseinheit 12a stellt in dem Normalmodus Umgebungsluft als Atemluft bereit. In dem Normalmodus wird die Umgebungsluft als Atemluft durch die Umgebungsluftzuleitung 68a, durch das Umschaltventil 24a und durch die Atemluftzuleitung 64a an die Atemmaske 28a geleitet. In dem Notfallmodus wird durch Umgebungsluft durch die CO2-Rückhalteeinheit 22a, durch das Umschaltventil 24a und durch die Atemluftzuleitung 64a an die Atemmaske 28a geleitet. Der Umgebungsluft wird ferner in dem Notfallmodus reiner Sauerstoff auf dem Druckbehälter 14a über eine Sauerstoffleitung 74a zugeführt. Die Sauerstoffleitung 74a mündet in einem Bereich 75a in der Nähe der Atemmaske 28a in die Atemluftzuleitung 64a. Der Bereich 75a ist im vorliegenden Fall etwa 5 cm von der Atemmaske 28a entfernt. Über die Atemmaske 28a kann in dem Normalmodus und in dem Notfallmodus die Atemluft bezogen werden. The air supply unit 12a provides ambient air as breathing air in the normal mode. In the normal mode, the ambient air as breathing air through the ambient air supply line 68a , through the switching valve 24a and through the breathing air supply 64a to the breathing mask 28a directed. In the emergency mode, ambient air is passed through the CO 2 retention unit 22a , through the switching valve 24a and through the breathing air supply 64a to the breathing mask 28a directed. The ambient air also becomes pure oxygen on the pressure vessel in the emergency mode 14a via an oxygen line 74a fed. The oxygen line 74a flows into one area 75a near the breathing mask 28a into the breathing air supply 64a , The area 75a in the present case is about 5 cm from the breathing mask 28a away. About the breathing mask 28a In the normal mode and in the emergency mode, the breathing air can be obtained.

Die Schutzvorrichtung 38a weist eine Luftsackeinheit 30a mit zwei bei dem Umschalten automatisch aufblasenden Luftsäcken 32a, 34a auf. Es ist aber auch denkbar, dass eine Luftsackeinheit einen Luftsack oder zwei oder drei oder vier oder mehrere Luftsäcke aufweist. Die Luftsackeinheit 30a weist eine Druckluftpatrone 78a auf, mittels derer bei dem Umschalten die Luftsäcke 32a, 34a aufgeblasen werden. Ein Öffnen der Druckluftpatrone 78a wird über eine Leitung 80a von der Auslöseeinheit 10a ausgelöst. The protection device 38a has an airbag unit 30a with two airbags automatically inflating when switching 32a . 34a on. However, it is also conceivable that an airbag unit has an airbag or two or three or four or more airbags. The airbag unit 30a has a compressed air cartridge 78a on, by means of which when switching the air bags 32a . 34a be inflated. Opening the compressed air cartridge 78a is over a line 80a from the trip unit 10a triggered.

Die Schutzvorrichtung 38a weist eine Trackereinheit 36a auf, die dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Signale zu einer Überwachung eines Bewegungsverhaltens zu senden. Die Trackereinheit 36a wird von der Batterie 72a mit Energie versorgt. Im vorliegenden Fall ist die Trackereinheit 36a als ein E-Call-Tracker ausgebildet. Die Trackereinheit 36a wird bei dem Umschalten über eine Leitung 82a von der Auslöseeinheit 10a aktiviert. In einem aktivierten Zustand sendet die Trackereinheit 36a nach einem definierten Zeitintervall, beispielsweise alle fünf Minuten, jeweils eine SMS-Kurznachricht an einen Überwacher, beispielsweise an ein Center oder an eine Bergwacht. Ein Absendeort der SMS-Kurznachrichten wird dabei überwacht. Ändert sich der Absendeort nach der zweiten SMS-Kurznachricht nur unwesentlich, wird eine genaue Beobachtung vorgenommen. Ändert sich der Absendeort auch bei einer dritten und vierten SMS-Kurznachricht nur unwesentlich, wird von dem Überwacher eine dem Absendeort nächste Bergwacht bestimmt und an den Absendeort geschickt. The protection device 38a has a tracker unit 36a which is intended to send electromagnetic signals to monitor a movement behavior. The tracker unit 36a gets from the battery 72a energized. In the present case, the tracker unit 36a trained as an e-call tracker. The tracker unit 36a is when switching over a line 82a from the trip unit 10a activated. In an activated state, the tracker unit sends 36a after a defined time interval, for example every five minutes, in each case an SMS short message to a supervisor, for example to a center or to a mountain rescue service. A sender of SMS short messages is monitored. If the sender's location changes only insignificantly after the second SMS text message, an exact observation is made. If the sender's location changes only insignificantly even with a third and fourth SMS text message, the supervisor will determine a mountain rescue service closest to the sender's location and send it to the sender's location.

Die 5 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens mit der Schutzvorrichtung 38a. Zunächst wird in einem ersten Schritt 84a von beliebiger Dauer in einem Normalmodus eine Umgebungsluft als Atemluft bereitgestellt. Im vorliegenden Fall wird in dem Normalmodus Atemluft von der Luftversorgungseinheit 12a bereitgestellt. In einem zweiten Schritt 86a erfolgt ein Umschalten, insbesondere durch einen Benutzer, im vorliegenden Fall mittels der Auslöseeinheit 10a. In einem dritten Schritt 88a wird in einem Notfallmodus Atemluft bereitgestellt. Im vorliegenden Fall wird die Atemluft in dem Notfallmodus von der Luftversorgungseinheit 12a aus der Umgebungsluft bereitet. The 5 shows a schematic flow diagram of a method with the protective device 38a , First, in a first step 84a of any duration in a normal mode, ambient air is provided as breathing air. In the present case, breathing air is supplied from the air supply unit in the normal mode 12a provided. In a second step 86a switching occurs, in particular by a user, in the present case by means of the trip unit 10a , In a third step 88a Breathing air is provided in an emergency mode. In the present case, the breathing air is in the emergency mode of the air supply unit 12a from the ambient air.

In der 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1 bis 5 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 5 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der 6 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt. In the 6 a further embodiment of the invention is shown. The following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, in particular with respect to components with the same reference numerals, in principle to the drawings and / or the description of the embodiment of 1 to 5 can be referenced. To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in the 1 to 5 readjusted. In the embodiment of 6 the letter a is replaced by the letter b.

Die 6 zeigt eine Atemmaske 28b einer nicht gezeigten weiteren Schutzvorrichtung. Die Atemmaske 28b ist in einem Schutzhelm 90b integriert. Ein Träger des Schutzhelms 90b kann über eine Atemluftzuleitung 64b Atemluft mittels der Atemmaske 28b beziehen. The 6 shows a breathing mask 28b a further protection device, not shown. The breathing mask 28b is in a safety helmet 90b integrated. A wearer of the safety helmet 90b can via a breathing air supply 64b Breathing air by means of the breathing mask 28b Respectively.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Auslöseeinheit trip unit
12 12
Luftversorgungseinheit Air supply unit
14 14
Druckbehälter pressure vessel
16 16
Druckgasventil Pressure gas valve
18 18
Gehäuse casing
20 20
Gehäuseinnenraum Housing interior
22 22
CO2-Rückhalteeinheit CO 2 retention unit
24 24
Umschaltventil switching valve
26 26
Leitungsweg line path
28 28
Atemmaske oxygen mask
30 30
Luftsackeinheit Air bag unit
32 32
Luftsack air bag
34 34
Luftsack air bag
36 36
Trackereinheit tracker unit
38 38
Schutzvorrichtung guard
40 40
Lawinenrucksack avalanche backpack
42 42
Auslöseelement triggering element
44 44
Auslösehebel sear
46 46
Zug train
48 48
Absperrventil shut-off valve
50 50
Druckminderer pressure reducer
52 52
Verstellrad adjustment wheel
54 54
Zuluftöffnung air intake opening
56 56
Gitter grid
58 58
CO2-Adsorber CO 2 adsorber
60 60
Öffnung opening
62 62
Anschluss connection
64 64
Atemluftzuleitung Breathing air supply line
66 66
Anschluss connection
68 68
Umgebungsluftzuleitung Ambient air supply line
70 70
Anschluss connection
72 72
Batterie battery
74 74
Sauerstoffleitung oxygen line
75 75
Bereich Area
76 76
Leitung management
78 78
Druckluftpatrone Compressed air cartridge
80 80
Leitung management
82 82
Leitung management
84 84
Schritt step
86 86
Schritt step
88 88
Schritt step
90 90
Schutzhelm helmet
92 92
Zuluftöffnung air intake opening
94 94
Zuluftöffnung air intake opening
96 96
Zuluftöffnung air intake opening
98 98
Zuluftöffnung air intake opening
100 100
Zuluftöffnung air intake opening
102 102
Zuluftöffnung air intake opening
104 104
Zuluftöffnung air intake opening
106 106
Zuluftöffnung air intake opening
108 108
Zuluftöffnung air intake opening
110 110
Zuluftöffnung air intake opening
112 112
Zuluftöffnung air intake opening
114 114
Zuluftöffnung air intake opening
116 116
Zuluftöffnung air intake opening

Claims (14)

Schutzvorrichtung, insbesondere Lawinenschutzvorrichtung, welche zur Bereitstellung von Atemluft in zumindest einem Notfallmodus vorgesehen ist, mit einer Auslöseeinheit (10a), die zu einem Umschalten von zumindest einem Normalmodus in den Notfallmodus vorgesehen ist, und mit einer Luftversorgungseinheit (12a), die in dem Notfallmodus die Atemluft bereitstellt. Protection device, in particular avalanche protection device, which is provided for the provision of breathing air in at least one emergency mode, with a triggering unit ( 10a ), which is provided for switching from at least one normal mode to the emergency mode, and with an air supply unit ( 12a ) which provides the breathing air in the emergency mode. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinheit (12a) zumindest einen Druckbehälter (14a) mit komprimiertem Gas aufweist. Protection device according to claim 1, characterized in that the air supply unit ( 12a ) at least one pressure vessel ( 14a ) with compressed gas. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas reiner Sauerstoff ist. Protective device according to claim 2, characterized in that the gas is pure oxygen. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinheit (12a) zumindest ein Druckgasventil (16a) aufweist, welches in dem Notfallmodus das komprimierte Gas freigibt. Protection device according to claim 2 or 3, characterized in that the air supply unit ( 12a ) at least one compressed gas valve ( 16a ), which releases the compressed gas in the emergency mode. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinheit (12a) in dem Notfallmodus die Atemluft zumindest teilweise aus einer Umgebungsluft bereitet. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the air supply unit ( 12a ) prepares the breathing air in the emergency mode at least partially from an ambient air. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zumindest ein Gehäuse (18a) mit zumindest einem Gehäuseinnenraum (20a), aus welchem die Luftversorgungseinheit (12a) in dem Notfallmodus die Umgebungsluft zumindest teilweise bezieht. Protective device according to claim 5, characterized by at least one housing ( 18a ) with at least one housing interior ( 20a ) from which the air supply unit ( 12a ) in the emergency mode at least partially relates the ambient air. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinheit (12a) eine CO2-Rückhalteeinheit (22a) aufweist. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the air supply unit ( 12a ) a CO 2 retention unit ( 22a ) having. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinheit (12a) zumindest ein Umschaltventil (24a) aufweist, welches in dem Notfallmodus einen Leitungsweg (26a) durch die CO2-Rückhalteeinheit (22a) freigibt. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the air supply unit ( 12a ) at least one switching valve ( 24a ), which in the emergency mode, a conduction path ( 26a ) by the CO 2 retention unit ( 22a ) releases. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinheit (12a) in dem Normalmodus Umgebungsluft als Atemluft bereitstellt. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the air supply unit ( 12a ) provides ambient air as breathing air in the normal mode. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinheit (12a) zumindest eine Atemmaske (28a) für einen Bezug der Atemluft zumindest in dem Notfallmodus aufweist. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the air supply unit ( 12a ) at least one breathing mask ( 28a ) for a reference of the breathing air at least in the emergency mode. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Luftsackeinheit (30a) mit zumindest einem bei dem Umschalten automatisch aufblasenden Luftsack (32a, 34a). Protective device according to one of the preceding claims, characterized by an airbag unit ( 30a ) with at least one automatically inflating during the switching airbag ( 32a . 34a ). Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trackereinheit (36a), die dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Signale zu einer Überwachung eines Bewegungsverhaltens zu senden. Protective device according to one of the preceding claims, characterized by a tracker unit ( 36a ) intended to send electromagnetic signals to monitor a movement behavior. Lawinenrucksack mit zumindest einer Schutzvorrichtung (38a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Avalanche backpack with at least one protective device ( 38a ) according to any one of the preceding claims. Verfahren mit einer Schutzvorrichtung (38a), insbesondere einer Lawinenschutzvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei zumindest nach einem Umschalten von zumindest einem Normalmodus in zumindest einen Notfallmodus in dem Notfallmodus Atemluft bereitgestellt wird. Method with a protective device ( 38a ), in particular an avalanche protection device, in particular according to one of claims 1 to 12, wherein respiratory air is provided at least after switching from at least one normal mode to at least one emergency mode in the emergency mode.
DE102016107157.9A 2016-04-18 2016-04-18 Protective device and method with a protective device Withdrawn DE102016107157A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107157.9A DE102016107157A1 (en) 2016-04-18 2016-04-18 Protective device and method with a protective device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107157.9A DE102016107157A1 (en) 2016-04-18 2016-04-18 Protective device and method with a protective device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107157A1 true DE102016107157A1 (en) 2017-10-19

Family

ID=59980906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107157.9A Withdrawn DE102016107157A1 (en) 2016-04-18 2016-04-18 Protective device and method with a protective device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016107157A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3083124A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-03 Tetral Sas RESCUE DEVICE DURING AN AVALANCHE WITH EXPIRED AIR FILTRATION
US20220008755A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Essex Industries, Inc. Micro flow regulator and breathing hood system using same
JP7672213B2 (en) 2020-11-09 2025-05-07 岳 日比野 Breathing device during avalanche burial

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609570A5 (en) * 1976-03-02 1979-03-15 Criquebeuf Jacques Henri Charl Device worn by a person in danger for identifying and locating him by radio
US4365628A (en) * 1980-07-28 1982-12-28 Hodel Carl F Avalanche survival vest
FR2673379A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-04 Thirion Pascal Survival marker buoy for burial
DE20006624U1 (en) * 2000-04-11 2001-08-16 Weißelberg, Helmut, 58313 Herdecke Avalanche protection clothing
US6412482B1 (en) * 2000-01-24 2002-07-02 Carl D. Rowe Avalanche survival pack assembly
US7261608B2 (en) * 2003-06-05 2007-08-28 Haddacks William N Vest with air bag
DE102006014658A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Christoph von Zeschau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Avalanche-buried humans rescuing method, involves equipping humans with respiratory gas source, which supplies cavity around buried humans with respirator gas in case of burying of humans in avalanche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609570A5 (en) * 1976-03-02 1979-03-15 Criquebeuf Jacques Henri Charl Device worn by a person in danger for identifying and locating him by radio
US4365628A (en) * 1980-07-28 1982-12-28 Hodel Carl F Avalanche survival vest
FR2673379A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-04 Thirion Pascal Survival marker buoy for burial
US6412482B1 (en) * 2000-01-24 2002-07-02 Carl D. Rowe Avalanche survival pack assembly
DE20006624U1 (en) * 2000-04-11 2001-08-16 Weißelberg, Helmut, 58313 Herdecke Avalanche protection clothing
US7261608B2 (en) * 2003-06-05 2007-08-28 Haddacks William N Vest with air bag
DE102006014658A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Christoph von Zeschau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Avalanche-buried humans rescuing method, involves equipping humans with respiratory gas source, which supplies cavity around buried humans with respirator gas in case of burying of humans in avalanche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3083124A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-03 Tetral Sas RESCUE DEVICE DURING AN AVALANCHE WITH EXPIRED AIR FILTRATION
US20220008755A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Essex Industries, Inc. Micro flow regulator and breathing hood system using same
JP7672213B2 (en) 2020-11-09 2025-05-07 岳 日比野 Breathing device during avalanche burial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180093B1 (en) Operating handle for an avalanche rescue system, functional unit of an avalanche rescue system and avalanche rescue system
EP3370834B1 (en) Avalanche protection device
EP0957994B1 (en) Life saving apparatus for avalanches
DE69211996T2 (en) AUTONOMOUS NOTATEM PROTECTOR
DE102016107157A1 (en) Protective device and method with a protective device
EP1229967A2 (en) Security belt
EP1998639B1 (en) Avalanche rescue helmet
DE9016306U1 (en) Body protection device for people at risk of falling
DE102007013910B4 (en) First aid emergency equipment
EP3532173B1 (en) Breathing aid
DE2326850A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING AND SELF-RESCUING ITS CARRIER IN AVALANCHE
DE2841404A1 (en) Vehicle safety belt cutting mechanism - has parting knife working alongside pair of gripping faces
AT519725B1 (en) AVALANCHE BREATHING DEVICE FOR SUPPLYING AN AVALANCED PERSON WITH BREATHING AIR
WO2024047029A1 (en) Rescue system comprising an inflatable buoyancy airbag
EP3205223B1 (en) Integral avalanche respiratory protection helmet
DE202008008311U1 (en) rescue balloon
DE102006014658A1 (en) Avalanche-buried humans rescuing method, involves equipping humans with respiratory gas source, which supplies cavity around buried humans with respirator gas in case of burying of humans in avalanche
DE102016000040A1 (en) Occupational safety device with integrated escape device
WO2004112529A1 (en) Case in the form of a travel case
EP2311335A2 (en) Headwear, preferably ski helmet for free-riders
DE102022123470A1 (en) Rescue system comprising an inflatable buoyancy airbag
DE202017001827U1 (en) Device for bungee jumping
CH375236A (en) Device for protecting a pilot against bodily harm when ejecting an ejection seat occupied by the pilot from an aircraft
DE202009013879U1 (en) Headgear, preferably ski helmet for freeriders
DE202016003455U1 (en) rescue balloon

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination