[go: up one dir, main page]

DE102016109223A1 - Chain for a timing drive of a reciprocating internal combustion engine and control drive a reciprocating internal combustion engine with such a chain - Google Patents

Chain for a timing drive of a reciprocating internal combustion engine and control drive a reciprocating internal combustion engine with such a chain Download PDF

Info

Publication number
DE102016109223A1
DE102016109223A1 DE102016109223.1A DE102016109223A DE102016109223A1 DE 102016109223 A1 DE102016109223 A1 DE 102016109223A1 DE 102016109223 A DE102016109223 A DE 102016109223A DE 102016109223 A1 DE102016109223 A1 DE 102016109223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
slide rail
link
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016109223.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Pietruschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016109223.1A priority Critical patent/DE102016109223A1/en
Priority to CN201710346059.XA priority patent/CN107420486B/en
Publication of DE102016109223A1 publication Critical patent/DE102016109223A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/12Chain links
    • F16G15/14Chain links made of sheet metal, e.g. profiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/087Sprockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H2007/185Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains the guiding surface in contact with the belt, rope or chain having particular shapes, structures or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kette für einen Steuertrieb (10) einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Vielzahl von Kettenlaschen (66), wobei die Kettenlaschen (66) zumindest teilweise einen Laschenrücken (68a, 68b) aufweist, der beim Umlaufen der Kette (18, 22) zumindest teilweise in Gleitkontakt mit einer Gleitschiene (52, 58, 64, 90) steht, wobei der Laschenrücken (68a, 68b) mindestens einer Kettenlasche (66) eine – insbesondere ebene – Lauffläche (82a, 82b) mit einer Breite von mindestens 0,1 mm aufweist, die kleiner ist als die Breite der Kettenlasche (66).The invention relates to a chain for a control drive (10) of a reciprocating internal combustion engine having a plurality of link plates (66), wherein the link plates (66) at least partially a back plate (68a, 68b), which when circulating the chain (18, 22 ) at least partially in sliding contact with a slide rail (52, 58, 64, 90), wherein the tab back (68a, 68b) at least one link plate (66) - a particular - tread - (82a, 82b) having a width of at least 0th , 1 mm, which is smaller than the width of the link plate (66).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kette für einen Steuertrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Steuertrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer solchen Kette.The invention relates to a chain for a timing drive of a reciprocating internal combustion engine according to the preamble of claim 1 and a control drive a reciprocating internal combustion engine with such a chain.

Steuertriebe mit Hülltrieben in Form von Kettenantrieben in Hubkolben-Brennkraftmaschinen weisen regelmäßig Gleitschienen und/oder Spannschienen auf, um die Kette zu führen und Schwingungen sowie Geräuschen der Kette entgegenzuwirken. Im Bereich von Gleitschienen und Spannschienen treten die Kettenlaschen mit ihren Laschenrücken teilweise mit diesen in Kontakt. Dies führt zu Reibungsverlusten und Verschleiß an den Kettenlaschen und an den Gleitschienen und Spannschienen.Timing drives with enveloping drives in the form of chain drives in reciprocating internal combustion engines regularly have slide rails and / or slide rails in order to guide the chain and to counteract vibrations and noises of the chain. In the area of slide rails and slide rails, the link plates with their tab backs partly come into contact with them. This leads to friction losses and wear on the link plates and on the slide rails and slide rails.

Aus der DE 10 2012 016 153 A1 ist eine Laschenkette für Kraftfahrzeuge bekannt. Die Kette umfasst mehrere Kettenlaschen, die über einen Laschenrücken einen zumindest abschnittweisen Gleitkontakt zu einer als Führungsschiene bezeichneten Gleitschiene aufweisen. Der Laschenrücken weist eine quer zu Längsmittellinie der Lasche verlaufende konvexe Krümmung auf. Eine ähnlich gestaltete Kette ist aus DE 10 2013 201 462 A1 bekannt. Diese weist ebenfalls eine Vielzahl von Gliedern mit Kettenlaschen auf, welche im Bereich des Laschenrückens eine konvex gekrümmte Kontur aufweisen.From the DE 10 2012 016 153 A1 is known a tab chain for motor vehicles. The chain comprises a plurality of link plates, which have a tab back at least partially sliding contact with a designated as a guide rail slide rail. The back plate has a transverse to the longitudinal center line of the flap extending convex curvature. A similarly designed necklace is out DE 10 2013 201 462 A1 known. This also has a plurality of links with link plates, which have a convexly curved contour in the region of the tab back.

Nachteilig an den aus den oben genannten Druckschriften bekannten Ketten ist, dass die Kettenlaschen nur einen sehr kleinen linienförmigen Kontakt zur Gleitschiene aufweisen, was zu einer lokal hohen Belastung und einem starken Verschleiß von Gleitschiene und Kettenlaschen führt. Dies führt zu einem teilweise sehr hohen Verschleiß an Kette und Gleitschiene.A disadvantage of the known from the above-mentioned publications chains that the link plates have only a very small linear contact with the slide, resulting in a high local load and heavy wear of slide rail and link plates. This leads to a partially very high wear on the chain and slide rail.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kette für einen Steuertrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie einen Steuertrieb mit einer solchen Kette zur Verfügung zu stellen, bei denen der Verschleiß zwischen der Kette und einer Gleitschiene und/oder Spannschiene reduziert wird.The invention has for its object to provide a chain for a timing drive of a reciprocating internal combustion engine and a timing drive with such a chain available in which the wear between the chain and a slide and / or clamping rail is reduced.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.The object is achieved according to the invention with the features of the independent claims. Further practical embodiments and advantages of the invention are described in connection with the dependent claims.

Eine erfindungsgemäße Kette einer Hubkolben-Brennkraftmaschine umfasst eine Vielzahl von Kettenlaschen. Die Kettenlaschen weisen zumindest teilweise einen Laschenrücken auf, der beim Umlaufen der Kette zumindest teilweise in Gleitkontakt mit einer Gleitschiene steht. Unter einer Gleitschiene werden im Rahmen dieser Offenbarung auch solche Gleitschienen verstanden, die in Richtung Kette verfahrbar ausgebildet sind, insbesondere um eine (Mindest-)Spannkraft in der Kette zu erzeugen. Das Wort Gleitschiene umfasst daher im Folgenden auch die vorstehend genannten Spannschienen. Bei einer erfindungsgemäßen Kette weist der Laschenrücken mindestens einer Kettenlasche eine Lauffläche mit einer Breite von mindestens 0,1 mm auf, wobei die Breite des Laschenrückens kleiner ist als die Breite der Kettenlasche. Als Lauffläche wird der sich in Breitenrichtung der Kettenlasche erstreckende Kontaktbereich bezeichnet, der komplementär zu dem Kontaktbereich der Gleitschiene ausgebildet ist. Üblicherweise weisen Gleitschienen eine in Breitenrichtung ebene Kontur auf. In diesem Fall ist auch die Lauffläche mit einer ebenen Oberflächenkontur ausgebildet.A chain of a reciprocating internal combustion engine according to the invention comprises a plurality of link plates. The link plates have at least partially on a back plate, which is at least partially in sliding contact with a slide rail when the chain is running. In the context of this disclosure, a slide rail is also understood to mean slide rails which are designed to be movable in the direction of the chain, in particular in order to produce a (minimum) clamping force in the chain. The word slide rail therefore also includes the above-mentioned slide rails in the following. In a chain according to the invention, the tab back of at least one link plate has a running surface with a width of at least 0.1 mm, wherein the width of the tab back is smaller than the width of the link plate. The running surface is the contact region which extends in the width direction of the link plate and which is designed to be complementary to the contact region of the slide rail. Usually slide rails have a flat in the width direction contour. In this case, the tread is formed with a flat surface contour.

Als Laschenrücken wird vorliegend der Bereich einer Kettenlasche bezeichnet, der beim Umlauf der Kette in Richtung einer Gleitschiene weist. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Laschenrückens kann der Verschleiß sowohl an der Gleitschiene als auch an der Kettenlasche dadurch reduziert werden, dass die Lauffläche einen sich über eine gewisse Breite erstreckenden Kontaktbereich aufweist und somit von den Kettenlaschen auf die Gleitschiene wirkende Kräfte über die Breite verteilt in die Gleitschiene eingeleitet werden. Durch die angegebene Mindestbreite wird ferner gewährleistet, dass die Reibung weiter dadurch reduziert wird, dass sich aufgrund der Mindestbreite ein reibungsreduzierender Ölfilm zwischen Lauffläche und Gleitschiene ausbilden kann. Insbesondere kann sich in diesem Fall eine Art „Schmierkeil” zwischen Kette und Gleitschiene ausbilden, der eine sehr geringe, aber reibungsreduzierende Beabstandung der Kette von der Gleitschiene bewirkt.In the present case, the area of a link plate, which points in the direction of a slide rail during circulation of the chain, is referred to as back plate. The inventive design of the tab backing the wear on both the slide rail and the link plate can be reduced by the fact that the tread has a contact area extending over a certain width and thus distributed across the width of the chain straps acting on the slide rail forces in the Slide rail are initiated. The specified minimum width further ensures that the friction is further reduced by the fact that, due to the minimum width, a friction-reducing oil film can form between the running surface and the slide rail. In particular, in this case, a kind of "lubricating wedge" can form between the chain and the slide rail, which effects a very small but friction-reducing spacing of the chain from the slide rail.

Der Vollständigkeit halber wird darauf verwiesen, dass Kettenlaschen auch zwei oder mehr Laschenrücken aufweisen können, wenn sei beim Umlauf mit verschiedenen Flächen mit Gleitschienen in Gleitkontakt stehen. Die Erfindung umfasst auch Mehrfachketten, z. B. sogenannte Duplex-Ketten oder Triplex-Ketten, bei welchen die Kettenglieder mehrfach ausgeführt sind.For the sake of completeness, it is pointed out that link plates can also have two or more link backs, if there is sliding contact with different surfaces with slide rails during circulation. The invention also encompasses multiple chains, e.g. As so-called duplex chains or triplex chains, in which the chain links are executed several times.

Bevorzugt ist die Mehrzahl der Kettenlaschen einer erfindungsgemäßen Kette mit den technischen Merkmalen aus den Ansprüchen und/oder mit den im Folgenden im Detail beschriebenen Merkmalen ausgebildet, besonders bevorzugt sind alle Kettenlaschen derart ausgebildet.Preferably, the plurality of link plates of a chain according to the invention with the technical features of the claims and / or formed with the features described in detail below, particularly preferably all link plates are formed.

Ferner wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung insbesondere für Rollenketten und Hülsenketten gemacht wurde, die in Steuertrieben von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Dementsprechend wurde die Erfindung vor allem für solche Kettentypen optimiert. Die Breite der Kettenlaschen derartiger Ketten beträgt in den meisten Fällen 0,8 mm bis 2 mm, bevorzugt 1,0 mm bis 1,8 mm und besonders bevorzugt 1,2 mm bis 1,6 mm.It should also be noted that the invention has been made in particular for roller chains and sleeve chains which are used in control drives of motor vehicles. Accordingly, the invention was especially for such Chain types optimized. The width of the link plates of such chains is in most cases 0.8 mm to 2 mm, preferably 1.0 mm to 1.8 mm and particularly preferably 1.2 mm to 1.6 mm.

Die Reibung zwischen der Gleitschiene und der mindestens einen Kettenlasche kann weiter reduziert werden, wenn der Laschenrücken, insbesondere zumindest im Bereich der Lauffläche, einen Rz-Wert von maximal 2 μm aufweist. Bevorzugt weisen die Laschenrücken einer erfindungsgemäßen Kette einen Rz-Wert von maximal 1,6 μm auf, weiter bevorzugt einen Rz-Wert von maximal 1,3 μm und besonders bevorzugt einen Rz-Wert von maximal 1 μm. Unter dem Rz-Wert wird die gemittelte Rauhtiefe einer Oberfläche verstanden. Laschenrücken und/oder Laufflächen mit den vorstehend angegebenen Rz-Werten können unter anderem durch Superfinishing Verfahren, Streamfinishing Verfahren, Bandfinishing Verfahren und/oder Superbandfinishing Verfahren hergestellt werden. Aufgrund der resultierenden, glatten Oberflächenstruktur wird der Reibungsverschleiß so weiter verringert.The friction between the slide rail and the at least one link plate can be further reduced if the plate back, in particular at least in the region of the running surface, has an R z value of not more than 2 μm. The tab backs of a chain according to the invention preferably have an R z value of not more than 1.6 μm, more preferably an R z value of not more than 1.3 μm and particularly preferably an R z value of not more than 1 μm. The R z value is understood to be the average roughness depth of a surface. Tabbed backings and / or treads having the R z values noted above can be made, inter alia, by superfinishing methods, stream finishing methods, band finishing methods and / or super band finishing methods. Due to the resulting smooth surface structure, the frictional wear is further reduced.

Alternativ oder in Ergänzung zur Auslegung von Laschenrücken von Kettenlaschen auf einen bestimmten Rz-Wert, kann die Auslegung auch auf einen Ra-Wert erfolgen. Mit einem Ra-Wert von ca. 0,16 werden in diesem Fall ähnliche Ergebnisse erzielt wie mit einem Rz-Wert von 1 μm.Alternatively or in addition to the design of link backs of link plates to a particular R z value, the design can also be made to an R a value. With an R a value of about 0.16, similar results are achieved in this case as with an R z value of 1 μm.

In einer praktischen Ausführungsform geht die Lauffläche in mindestens einen sich in Richtung einer Seitenflanke der Kettenlasche erstreckenden Übergangsbereich über. Vorzugsweise ist ein solcher stetiger Übergang zu beiden Seitenflanken hin ausgebildet. Insbesondere sind die Übergangsbereiche dazu mittels Radien verrundet, d. h. sie weisen einen gleichbleibenden Übergangsradius derart auf, dass der eine Übergangsbereich sich tangential an die Lauffläche anschließt bzw. dass beide Übergangsbereiche sich tangential an die Lauffläche anschließen.In a practical embodiment, the tread merges into at least one transition region extending in the direction of a side flank of the link plate. Preferably, such a continuous transition to both side edges is formed. In particular, the transitional areas are rounded by radii, d. H. they have a constant transition radius in such a way that one transition region adjoins the tread tangentially or that both transition regions adjoin one another tangentially to the tread.

Die Ausbildung eines stetigen Übergangs, insbesondere in Form von herstellungstechnisch einfach zu erzeugenden Verrundungsradien, hat den Vorteil, dass keine Kanten zwischen Lauffläche und den jeweiligen Übergangsbereichen entstehen, welche durch Eindringen in die Gleitschiene, insbesondere während eines temporären Verkippens von Kettenlaschen einschließlich Laschenrücken im laufenden Betrieb, einen erhöhten Verschleiß verursachen könnten.The formation of a continuous transition, especially in the form of rounding radii that are easy to produce, has the advantage that no edges are created between the running surface and the respective transitional areas, which can be penetrated into the slide rail, in particular during temporary tilting of link plates, including link backs during operation , could cause increased wear.

Besonders bevorzugt ist es, wenn mindestens ein Übergangsbereich auch stetig in die Seitenflanken übergeht, so dass der gesamte Bereich von der Lauffläche bis in die Seitenflanken kantenfrei ausgebildet ist. Vorzugsweise gilt dies für beide Übergangsbereiche. Durch ein zusätzliches Verrunden zwischen den Übergangsbereichen und den Seitenflanken können Restbruchanteile und damit in Verbindung stehende Oberflächen mit hohen Rz-Werte, die insbesondere bei einer stanzenden Herstellung von Kettenlaschen auftreten, zuverlässig entfernt werden. Die Ausbildung stetiger Übergänge zwischen Übergangsbereich und Seitenflanken führen daher zu einer weiteren Oberflächenverbesserung des Laschenrückens, die in bestimmten Betriebszuständen von Steuerketten mit einer weiteren Reibungsverringerung verbunden sein kann.It is particularly preferred if at least one transition region also merges continuously into the side flanks, so that the entire region from the tread to the side flanks is free of edges. This preferably applies to both transition regions. By an additional rounding between the transition areas and the side edges, residual fractions and associated surfaces with high R z values, which occur in particular in a punched production of link plates, can be reliably removed. The formation of continuous transitions between the transition region and side edges therefore lead to a further improvement in the surface of the tab back, which may be connected in certain operating conditions of timing chains with a further reduction in friction.

Wie bereits eingangs erwähnt, ist eine gewisse Breite der Kettenlaschen – insbesondere für die Ausbildung eines reibungsverringernden Ölfilms und zur Vermeidung lokal hoher Materialspannung – zwar erforderlich. Abgesehen davon, ist aber eine eher geringe Breite der Kettenlaschen bevorzugt, um die Reibung gering zu halten. Bevorzugt ist ein Breitenverhältnis der Lauffläche einer Kettenlasche zur Gesamtbreite der Kettenlasche von maximal 80%, weiter bevorzugt maximal 70% und besonders bevorzugt maximal 50%. Im Rahmen von durchgeführten Berechnungen wurden insbesondere mit sehr geringen Breiten, wie z. B. im Bereich zwischen 20% bis 50%, insbesondere 30% bis 40%, besonders geringe Reibungswerte erzielt.As already mentioned, a certain width of the link plates - in particular for the formation of a friction-reducing oil film and to avoid locally high material tension - is required. Apart from that, but a rather narrow width of the link plates is preferred to keep the friction low. Preferably, a width ratio of the tread of a link plate to the overall width of the link plate of a maximum of 80%, more preferably a maximum of 70% and most preferably a maximum of 50%. In the context of calculations carried out in particular with very small widths, such. B. in the range between 20% to 50%, in particular 30% to 40%, achieved particularly low friction values.

Alternativ oder in Ergänzung zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann die Lauffläche mit einer reibungsreduzierenden Schicht versehen sein. Als reibungsreduzierende Schichten werden alle nachträglich auf einem Grundkörper der Kettenlaschen aufgebrachten Schichten angesehen, die im Vergleich zum Grundkörper bei Reibkontakt mit der gleichen Gleitschiene verringerte Reibungskräfte verursachen, insbesondere Schichten aus einem anderen Material und/oder mit einem anderen chemischen Aufbau als das Material des Grundkörpers. Optional können auch ein Übergangsbereich, mehrere Übergangsbereiche, eine Seitenflanke und/oder mehrere Seitenflanken einer Kettenlasche oder mehrerer Kettenlaschen mit einer solchen Schicht versehen sein. Dies ist unabhängig davon, mit welchem Prozess eine derartige Schicht erzeugt wird. Die Wahl des Materials einer reibungsreduzierenden Schicht hängt unter anderem von dem Material und der Härte der Gleitschiene ab. Als besonders geeignete reibungsreduzierende Schicht haben sich diamantähnliche Kohlenstoffschichten erwiesen, welche auch als Diamond-Like-Carbon Schichten (DLC-Schichten) bezeichnet werden. Ebenfalls als Materialien für reibungsreduzierende Schichten geeignet sind beispielsweise verschiedene Karbide, Nitride und/oder Teflon. In Verbindung mit der Aufbringung reibungsreduzierender Schichten ist es besonders vorteilhaft, wenn die reibungsreduzierende Schichten nach der Erzeugung innerhalb der vorstehend festgelegten Grenzen für den Rz-Wert liegen. Dazu kann es erforderlich sein, den Grundwerkstoff eines Laschenrückens einer erfindungsgemäßen Kette zuvor durch spezielle Bearbeitung mit einer besonders glatten Oberfläche zu versehen, insbesondere mit einer Oberfläche, die einen noch geringeren Rz-Wert aufweist als die später aufzubringende, reibungsreduzierende Schicht. Dies gilt insbesondere für die Aufbringung von DLC-Schichten.Alternatively or in addition to the embodiments described above, the tread may be provided with a friction-reducing layer. As a friction-reducing layers all subsequently applied to a base body of the link plates layers are considered, which cause in comparison with the main body in frictional contact with the same slide reduced frictional forces, especially layers of a different material and / or with a different chemical structure than the material of the body. Optionally, a transition region, a plurality of transition regions, a side flank and / or a plurality of side flanks of a link plate or a plurality of link plates can be provided with such a layer. This is independent of the process by which such a layer is generated. The choice of the material of a friction-reducing layer depends, inter alia, on the material and the hardness of the slide rail. Diamond-like carbon layers, which are also referred to as diamond-like carbon layers (DLC layers), have proven to be particularly suitable friction-reducing layer. Also suitable as materials for friction-reducing layers, for example, various carbides, nitrides and / or Teflon. In connection with the application of friction-reducing layers, it is particularly advantageous if the friction-reducing layers after production lie within the above-defined limits for the R z value. This may require the base material of a Laschenrückens a chain according to the invention previously provided by special processing with a particularly smooth surface, in particular with a surface having an even lower R z value than the later to be applied, friction-reducing layer. This is especially true for the application of DLC layers.

Besonders gute Ergebnisse bezüglich Verschleiß, Geräuschdämpfung und Lebensdauer werden mit Kettenlaschen erzielt, deren Lauffläche, insbesondere in Form einer reibungsverringernden Schicht, eine Vickers-Härte von mindestens 1500 HV 0,05 aufweisen. Besonders bevorzugt ist eine Vickers-Härte von mindestens 1800 HV 0,05.Particularly good results in terms of wear, noise damping and service life are achieved with link plates whose tread, in particular in the form of a friction-reducing layer, have a Vickers hardness of at least 1500 HV 0.05. Particularly preferred is a Vickers hardness of at least 1800 HV 0.05.

Die Kettenlaschen erfindungsgemäßer Ketten lassen sich kostengünstig und einfach mittels eines Stanzverfahrens herstellen. In einer weiteren praktischen Ausführungsform werden die Kettenlaschen anschließend mittels Schleifen oder Fräsen nachbearbeitet, wobei es besonders bevorzugt ist, nach einem Stanzprozess den Laschenrücken von Kettenlaschen derart zu bearbeiten, dass eine ebene Lauffläche ausgebildet ist, wenn die Gleitschiene eine ebene Auflagefläche aufweist (bzw. wenn Lauffläche und Gleitschiene komplementär zueinander ausgebildet sind). Mittels Schleifen und/oder Fräsen können auch Übergangsbereiche erzeugt werden, insbesondere Übergangsbereiche mit stetigen Übergängen zur Lauffläche.The link plates of chains according to the invention can be produced inexpensively and simply by means of a stamping process. In a further practical embodiment, the link plates are subsequently reworked by means of grinding or milling, wherein it is particularly preferred to machine the link back of link plates after a punching process such that a flat running surface is formed when the slide rail has a flat bearing surface (or if Tread and slide rail are complementary to each other). By means of grinding and / or milling, transition regions can also be generated, in particular transition regions with continuous transitions to the tread.

Alternativ oder in Ergänzung dazu können Kettenlaschen mittels Laserschneiden hergestellt und/oder nachbearbeitet werden.Alternatively, or in addition to chain links can be made by laser cutting and / or post-processed.

Als Werkstoff für die Kettenlaschen besonders geeignet sind Metallwerkstoffe, insbesondere Stahl, vor allem aufgrund der Materialsteifigkeit, der Verschleißfestigkeit und des im Vergleich zu anderen Metallwerkstoffen relativ geringen Materialpreises.Particularly suitable as a material for the link plates are metal materials, especially steel, mainly due to the material stiffness, wear resistance and relatively low compared to other metal materials material price.

Die Erfindung betrifft auch einen Steuertrieb mit mindestens einer wie vorstehend beschriebenen Kette mit einer Vielzahl von Kettenlaschen und mindestens einer Gleitschiene, wobei die Kettenlaschen der Kette zumindest teilweise in Gleitkontakt mit der Gleitschiene stehen. Auf die vorstehend bereits in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Kette beschriebenen Vorteile wird hiermit noch einmal verwiesen.The invention also relates to a timing drive having at least one chain as described above with a plurality of link plates and at least one slide rail, wherein the link plates of the chain are at least partially in sliding contact with the slide rail. The advantages already described in connection with the chain according to the invention are hereby referred to once again.

Weitere praktische Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:Further practical embodiments of the invention are described below in conjunction with the drawings. Show it:

1 einen erfindungsgemäßen Steuertrieb einer nicht dargestellten Hubkolben-Brennkraftmaschine, 1 a control drive according to the invention of a reciprocating internal combustion engine, not shown,

2 den mit II gekennzeichneten Bereich aus 1 in einer vergrößerten schematischen Darstellung mit nur einer Kettenlasche um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht, 2 the area marked II 1 in an enlarged schematic view with only one link plate rotated 90 degrees clockwise,

3 zwei Glieder einer erfindungsgemäßen Kette in einer Draufsicht, 3 two links of a chain according to the invention in a plan view,

4 eine Kettenlasche eines Kettengliedes aus 3 in einer Seitenansicht, 4 a link plate of a chain link 3 in a side view,

5 die Kettenlasche aus 4 in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne, 5 the link plate off 4 in a perspective view obliquely from the front,

6a die Kettenlasche aus 4 in einer Ansicht von vorne und 6a the link plate off 4 in a view from the front and

6b den mit VIb gekennzeichneten Bereich aus 6a in einer vergrößerten Darstellung. 6b the area marked VIb 6a in an enlarged view.

1 zeigt einen mehrstufigen Steuertrieb 10 einer nicht dargestellten Hubkolben-Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Primärtrieb 12 und einem Sekundärtrieb 14. Bei dem Primärtrieb 12 ist als erste Hülltriebsstruktur 16 eine erste Kette 18 eingesetzt. Bei dem Sekundärtrieb 14 ist als zweite Hülltriebsstruktur 20 eine zweite Kette 22 eingesetzt. Die erste Kette 18 wird angetrieben von einem ersten Rotor 24, der als erstes Zahnrad 26 ausgebildet ist. Mittels der ersten Kette 18 wird durch den Primärtrieb 12 ein zweiter Rotor 28 angetrieben, der ebenfalls als zweites Zahnrad 30 ausgebildet ist. Der zweite Rotor 28 ist Teil eines einstückig ausgebildeten Zwischenrades 32, das neben dem zweiten Rotor 28 einen dritten Rotor 34 umfasst, der ebenfalls als drittes Zahnrad 36 ausgebildet ist. Alternativ können der zweite Rotor 28 und der dritte Rotor 34 als separate Bauteile hergestellt und drehfest miteinander zu einem Zusammenbauteil verbunden werden. Der dritte Rotor 34 dient als „Antriebselement” des Sekundärtriebes 14. Der Sekundärtrieb 14 umfasst ferner einen vierten Rotor 38, der als viertes Zahnrad 40 ausgebildet ist, und einen fünften Rotor 42, der als fünftes Zahnrad 44 ausgebildet ist. Der erste Rotor 24 ist drehfest mit einer Kurbelwelle 46 verbunden. Der vierte Rotor 38 und der fünfte Rotor 42 sind mit in 1 nicht erkennbaren Nockenwellen verbunden. In 1 sind die Nockenwellen verdeckt von dem ersten Nockenwellenversteller 48 und dem zweiten Nockenwellenversteller 50. Der erste Nockenwellenversteller 48 verdeckt eine Einlass-Nockenwelle, welche die Öffnungs- und Schließzeiten der Einlassventile der nicht im Detail dargestellten Hubkolben-Brennkraftmaschine steuert. Der zweite Nockenwellenversteller 50 verdeckt die Auslass-Nockenwelle, welche die Öffnungs- und Schließzeiten der Auslassventile der Hubkolben-Brennkraftmaschine steuert. 1 shows a multilevel control drive 10 a non-illustrated reciprocating internal combustion engine of a motor vehicle with a primary drive 12 and a secondary drive 14 , In the primary drive 12 is the first envelope drive structure 16 a first chain 18 used. At the secondary drive 14 is as a second envelope drive structure 20 a second chain 22 used. The first chain 18 is powered by a first rotor 24 , the first gearwheel 26 is trained. By means of the first chain 18 is through the primary drive 12 a second rotor 28 driven, which also serves as a second gear 30 is trained. The second rotor 28 is part of a one-piece intermediate wheel 32 next to the second rotor 28 a third rotor 34 which also serves as the third gear 36 is trained. Alternatively, the second rotor 28 and the third rotor 34 manufactured as separate components and rotatably connected together to form an assembly component. The third rotor 34 serves as the "drive element" of the secondary drive 14 , The secondary drive 14 further includes a fourth rotor 38 , the fourth gear 40 is formed, and a fifth rotor 42 , the fifth gear 44 is trained. The first rotor 24 is non-rotatable with a crankshaft 46 connected. The fourth rotor 38 and the fifth rotor 42 are in with 1 unrecognizable camshafts connected. In 1 the camshafts are covered by the first camshaft adjuster 48 and the second phaser 50 , The first camshaft adjuster 48 conceals an intake camshaft which controls the opening and closing times of the intake valves of the reciprocating internal combustion engine, not shown in detail. The second camshaft adjuster 50 conceals the exhaust camshaft which controls the opening and closing times of the exhaust valves of the reciprocating internal combustion engine.

In 1 ist ferner eine an der Außenseite der zweiten Kette 22 des Sekundärtriebes 14 angeordnete erste Gleitschiene 52 erkennbar, welche um eine Drehachse 54 drehbar gelagert ist und die zweite Kette 22 des Sekundärtriebes 14 von außen stützt. Die erste Gleitschiene 52 ist funktional verbunden mit einem Spannelement 56, kann für die Spannung der Kette verwendet werden und wird daher auch als Spannschiene bezeichnet. In dem Sekundärtrieb 14 ist eine zweite Gleitschiene 58 vorgesehen, welche die zweite Kette 22 des Sekundärtriebes 14 auf der der ersten Gleitschiene 52 gegenüberliegenden Seite von innen führt und im oberen Bereich den Abstand zu einem Zahnrad 60 einer Hochdruckkraftstoffpumpe 62 konstant hält. Zwischen den Nockenwellenverstellern 48, 50 ist eine dritte Gleitschiene 64 angeordnet, welche von der Innenseite auf die zweite Kette 22 wirkt. Ferner ist im Primärtrieb 12 eine vierte Gleitschiene 90 angeordnet, welche in Gleitkontakt mit der ersten Kette 18 steht und als Führung für die erste Kette 18 dient. Die vierte Gleitschiene 90 ist in Form einer Zusammenbaueinheit als Gleitschiene mit Kettenspanner ausgebildet und in 1 nur schematisch dargestellt.In 1 is also one on the outside of the second chain 22 of the secondary drive 14 arranged first slide rail 52 recognizable, which about a rotation axis 54 is rotatably mounted and the second chain 22 of the secondary drive 14 supported from the outside. The first slide rail 52 is functionally connected to a clamping element 56 , can be used for the tension of the chain and is therefore also referred to as a tensioning rail. In the secondary drive 14 is a second slide rail 58 provided, which is the second chain 22 of the secondary drive 14 on the first slide rail 52 opposite side leads from the inside and in the upper area the distance to a gear 60 a high pressure fuel pump 62 keeps constant. Between the camshaft adjusters 48 . 50 is a third slide rail 64 arranged, which from the inside to the second chain 22 acts. Furthermore, in the primary drive 12 a fourth slide rail 90 arranged, which in sliding contact with the first chain 18 stands and as a guide for the first chain 18 serves. The fourth slide rail 90 is designed in the form of an assembly unit as a slide with chain tensioner and in 1 shown only schematically.

Bei einem erfindungsgemäßen Steuertrieb 10 wird die jeweilige Kette 18, 22 von den korrespondierenden Gleitschienen 52, 58, 64, 90 geführt und steht im Betrieb in Gleitkontakt mit den jeweiligen Gleitschienen 52, 58, 64, 90.In a control drive according to the invention 10 becomes the respective chain 18 . 22 from the corresponding slide rails 52 . 58 . 64 . 90 guided and is in operation in sliding contact with the respective slide rails 52 . 58 . 64 . 90 ,

Im Folgenden wird eine erfindungsgemäße Kette am Beispiel der zweiten Kette 22 und der ersten Gleitschiene 52 erläutert. Die Merkmale können aber sinngemäß auch an der ersten Kette 18 sowie einer oder mehreren der anderen Gleitschienen 58, 64, 90 realisiert sein.In the following, a chain according to the invention using the example of the second chain 22 and the first slide rail 52 explained. The features can, however, also analogously to the first chain 18 and one or more of the other slide rails 58 . 64 . 90 be realized.

2 zeigt exemplarisch nur eine Kettenlasche 66 mit der ersten Gleitschiene 52 in einer schematischen Darstellung. Wie zu erkennen ist, weist ein zur ersten Gleitschiene 52 gerichteter Laschenrücken 68b der Kettenlasche 66 nur teilweisen Gleitkontakt zu der ersten Gleitschiene 52 auf, da die erste Gleitschiene 52 konvex, hier mit einem Radius RG, ausgebildet ist, während der Laschenrücken 68b eine geradlinige Außenkontur parallel zur Umlaufrichtung U aufweist. Dementsprechend entsteht Gleitkontakt zwischen der Kettenlasche 66 und der ersten Gleitschiene 52 nur mit dem tangential zur ersten Gleitschiene 52 angeordneten Laufabschnitt der Kettenlasche 66. 2 shows by way of example only a link plate 66 with the first slide rail 52 in a schematic representation. As can be seen, one points to the first slide rail 52 directed flap back 68b the link plate 66 only partial sliding contact with the first slide rail 52 on, since the first slide rail 52 convex, here with a radius R G , is formed during the back of the tab 68b has a rectilinear outer contour parallel to the direction of rotation U. Accordingly, there is sliding contact between the link plate 66 and the first slide rail 52 only with the tangential to the first slide rail 52 arranged running section of the link plate 66 ,

Weitere geometrische Details der zweiten Kette 22 und der Kettenlaschen 66 sind nachfolgend in Verbindung mit den 35 beschrieben.More geometric details of the second chain 22 and the link plates 66 are below in connection with the 3 - 5 described.

In 3 sind zwei Kettenglieder 70a, 70b einer erfindungsgemäßen zweiten Kette 22 in Form einer Rollenkette in einer Draufsicht dargestellt. Jedes Kettenglied 70a umfasst zwei äußere Kettenlaschen 72 und zwei innere Kettenlaschen 74, die vorliegend so ausgebildet sind wie die in 2 gezeigte Kettenlasche 66. Je zwei äußere Kettenlaschen 72 sind mittels eines Bolzens 76 verbunden. In dem Bereich zwischen zwei Kettenlaschen 66 ist auf jedem Bolzen 76 eine Rolle 78 angeordnet. Zwischen der Rolle 78 und den äußeren Kettenlaschen 74 sind in bekannter Art und Weise Hülsen 92 angeordnet, insbesondere um den Abstand der äußeren Kettenlaschen 66 in Breitenrichtung vorzugeben und als Lagerelement für die Rollen 78.In 3 are two links 70a . 70b a second chain according to the invention 22 represented in the form of a roller chain in a plan view. Each chain link 70a includes two outer link plates 72 and two inner link plates 74 , which in the present case are designed as in 2 Chain link shown 66 , Two outer link plates each 72 are by means of a bolt 76 connected. In the area between two link plates 66 is on every bolt 76 a role 78 arranged. Between the roll 78 and the outer link plates 74 are in a known manner pods 92 arranged, in particular by the distance of the outer link plates 66 pretend in the width direction and as a bearing element for the rollers 78 ,

In 4 ist zur Veranschaulichung weiterer geometrischer Merkmale der Kettenlaschen 66 eine innere Kettenlasche 74 im Detail dargestellt. Wie aus 4 in Verbindung mit 3 ersichtlich ist, weist die zweite Kette 22 einen oberen Laschenrücken 68a und einen unteren Laschenrücken 68b auf, die beim Umlaufen der zweiten Kette 22 in Gleitkontakt zu den Gleitschienen 52, 58 (vgl. 1) stehen. Ferner weist die Kettenlasche 66 zwei Durchgangsöffnungen 80a, 80b auf, durch welche im montierten Zustand der zweiten Kette 22 jeweils ein Bolzen 76 und eine Hülse 92 zur Herstellung der Verbindung mit korrespondierenden äußeren Kettenlaschen 72 geführt sind.In 4 is to illustrate further geometric features of the link plates 66 an inner link plate 74 shown in detail. How out 4 combined with 3 it can be seen has the second chain 22 an upper flap back 68a and a lower flap back 68b on, while revolving the second chain 22 in sliding contact with the slide rails 52 . 58 (see. 1 ) stand. Furthermore, the link plate 66 two through holes 80a . 80b on, by which in the assembled state of the second chain 22 one bolt each 76 and a sleeve 92 for making the connection with corresponding outer link plates 72 are guided.

Die Gestaltung der Laschenrücken 68a, 68b wird im Folgenden in Verbindung mit den 5 und 6 erläutert. Die Laschenrücken 68a, 68b weisen in der gezeigten Ausführungsform jeweils eine ebene Lauffläche 82a, 82b auf, die den Teil des jeweiligen Laschenrückens 68a, 68b bilden, welcher im Betrieb des Steuertriebes 10 in Kontakt mit einer der Gleitschienen 52, 58 steht (vgl. 1). Die Laufflächen 82a, 82b weisen vorliegend eine Breite BL von 0,5 mm auf. Die gesamte Breite der Kettenlaschen BK beträgt 1,5 mm (vgl. 6b).The design of the flap back 68a . 68b will be described below in connection with the 5 and 6 explained. The back of the tongue 68a . 68b each have a flat tread in the embodiment shown 82a . 82b on, which is the part of each flap back 68a . 68b form, which in the operation of the Steuertriebes 10 in contact with one of the slide rails 52 . 58 stands (cf. 1 ). The treads 82a . 82b in the present case have a width B L of 0.5 mm. The entire width of the link plates B K is 1.5 mm (see. 6b ).

Die Kettenlaschen 66 weisen in der gezeigten Ausführungsform auf beiden Seiten (rechts- und linksseitig) Übergangsbereiche 86a, 86b, 86c, 86d auf, die sowohl zu den Laufflächen 86a, 86b als auch zu den Seitenflanken 84a, 84b der Kettenlasche 66 einen stetigen Übergang aufweisen. Die Übergangsbereiche 86a, 86b, 86c, 86d sind jeweils als Verrundung mit konstanten Verrundungsradien ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform wurde für alle Übergangsbereiche 86a, 86b, 86c, 86d ein Radius RÜ von 0,5 mm verwendet. Die Seitenflanken 84a, 84b und die Laufflächen 82a, 82b weisen dementsprechend einen kantenfreien Übergang zu den Übergangsbereichen 86a, 86b, 86c, 86d auf, da sie sich tangential anschließend. Durch diese vollständig stetig ausgebildete Außenkontur der Laschenrücken 68a, 68b in Breitenrichtung bis zu den Seitenflanken 84a, 84b (quer zur Umlaufrichtung U der zweiten Kette 22), werden Kanten in der Kontur und eine damit verbundene Einschneidwirkung der Kettenlaschen 66 vollständig vermieden.The link plates 66 have in the embodiment shown on both sides (right and left side) transition areas 86a . 86b . 86c . 86d on that both to the treads 86a . 86b as well as to the side flanks 84a . 84b the link plate 66 have a steady transition. The transition areas 86a . 86b . 86c . 86d are each designed as a rounding with constant radii of curvature. In the embodiment shown was for all transition areas 86a . 86b . 86c . 86d used a radius R Ü of 0.5 mm. The side flanks 84a . 84b and the treads 82a . 82b Accordingly, have a edge-free transition to the transition areas 86a . 86b . 86c . 86d on, as they tangentially follow. By this completely continuous trained outer contour of the back plate 68a . 68b in the width direction up to the side edges 84a . 84b (transverse to the direction of rotation U of the second chain 22 ), become edges in the contour and an associated cutting action of the link plates 66 completely avoided.

Vorliegend wurden die Kettenlaschen 72, 74 zunächst mittels eines Stanzprozesses hergestellt. Die Oberfläche der Laschenrücken 68a, 68b mit den Laufflächen 82a, 82b und den Übergangsbereichen 86a, 86b, 86c, 86d wurden anschließend durch Feinschleifen erzeugt. Present were the link plates 72 . 74 first produced by means of a stamping process. The surface of the flap back 68a . 68b with the treads 82a . 82b and the transition areas 86a . 86b . 86c . 86d were subsequently produced by fine grinding.

Anschließend wurden die Laufflächen 82a, 82b und die Übergangsbereiche 86a, 86b, 86c, 86d durch ein Superfinishing Verfahren auf einen Rz-Wert von 1,0 μm geglättet.Subsequently, the treads were 82a . 82b and the transition areas 86a . 86b . 86c . 86d Smoothed by a superfinishing process to an R z value of 1.0 microns.

Alternativ oder in Ergänzung dazu können Laschenrücken 68a, 68b auch mit einer gleitreduzierenden Beschichtung versehen werden, insbesondere mit einer sogenannten Diamond-Like-Carbon (DLC) Beschichtung auf einen Rz-Wert von 1 μm. Die sich in Umlaufrichtung U anschließenden Stirnseiten 88a, 88b der Kettenlaschen 66, welche nicht in Gleitkontakt mit den Gleitschienen 52, 58, 64, 90 stehen, wurden vorliegend nicht nachbearbeitet.Alternatively or in addition to this can strap back 68a . 68b also be provided with a sliding-reducing coating, in particular with a so-called diamond-like-carbon (DLC) coating to an R z value of 1 micron. The adjoining in the direction of U U end faces 88a . 88b the link plates 66 which are not in sliding contact with the slide rails 52 . 58 . 64 . 90 were not post-processed in the present case.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
SteuertriebTiming
1212
Primärtriebprimary drive
1414
SekundärtriebSecondary drive
1616
erste Hülltriebsstrukturfirst envelope drive structure
1818
erste Kettenfirst chains
2020
zweite Hülltriebsstruktursecond envelope drive structure
2222
zweite Kettesecond chain
2424
erster Rotorfirst rotor
2626
erstes Zahnradfirst gear
2828
zweiter Rotorsecond rotor
3030
zweites Zahnradsecond gear
3232
Zwischenradidler
3434
dritter Rotorthird rotor
3636
drittes Zahnradthird gear
3838
vierter Rotorfourth rotor
4040
viertes Zahnradfourth gear
4242
fünfter Rotorfifth rotor
4444
fünftes Zahnradfifth gear
4646
Kurbelwellecrankshaft
4848
erster Nockenwellenverstellerfirst camshaft adjuster
5050
zweiter Nockenwellenverstellersecond camshaft adjuster
5252
erste Gleitschiene (in Form einer Spannschiene)first slide rail (in the form of a tension rail)
5454
Drehachseaxis of rotation
5656
Spannelementclamping element
5858
zweite Gleitschienesecond slide rail
6060
Zahnradgear
6262
HochdruckkraftstoffpumpeHigh pressure fuel pump
6464
dritte Gleitschienethird slide rail
6666
Kettenlaschelink plate
68a, 68b68a, 68b
LaschenrückenLasch back
70a, 70b70a, 70b
Kettengliedlink
7272
äußere Kettenlascheouter link plate
7474
innere Kettenlascheinner link plate
7676
Bolzenbolt
7878
Rollerole
80a, 80b80a, 80b
DurchgangsöffnungThrough opening
82a, 82b82a, 82b
Laufflächetread
84a, 84b84a, 84b
Seitenflankeside flank
86a, 86b, 86c, 86d86a, 86b, 86c, 86d
ÜbergangsbereichTransition area
88a, 88b88a, 88b
Stirnseitefront
9090
vierte Gleitschiene (in Form einer Spannschiene)fourth slide rail (in the form of a tension rail)
9292
Hülseshell

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012016153 A1 [0003] DE 102012016153 A1 [0003]
  • DE 102013201462 A1 [0003] DE 102013201462 A1 [0003]

Claims (10)

Kette für einen Steuertrieb (10) einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Vielzahl von Kettenlaschen (66), wobei die Kettenlaschen (66) zumindest teilweise einen Laschenrücken (68a, 68b) aufweisen, der beim Umlaufen der Kette (18, 22) zumindest teilweise in Gleitkontakt mit mindestens einer Gleitschiene (52, 58, 64, 90) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Laschenrücken (68a, 68b) mindestens einer Kettenlasche (66) eine Lauffläche (82a, 82b) mit einer Breite von mindestens 0,1 mm aufweist, die kleiner ist als die Breite der Kettenlasche (66).Chain for a timing drive ( 10 ) a reciprocating internal combustion engine having a plurality of link plates ( 66 ), with the link plates ( 66 ) at least partially a tab back ( 68a . 68b ), which when circulating the chain ( 18 . 22 ) at least partially in sliding contact with at least one slide rail ( 52 . 58 . 64 . 90 ), characterized in that the tab back ( 68a . 68b ) at least one link plate ( 66 ) a tread ( 82a . 82b ) having a width of at least 0.1 mm, which is smaller than the width of the link plate ( 66 ). Kette nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Laschenrücken (68a, 68b) einen Rz-Wert von maximal 2 μm aufweist.Chain according to the preceding claim, characterized in that the tab back ( 68a . 68b ) has an R z value of not more than 2 μm. Kette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (82a, 82b) stetig in mindestens einen sich in Richtung der Seitenflanken (84a, 84b) der Kettenlasche (66) erstreckenden Übergangsbereich (86a, 86b, 86c, 86d) übergeht.Chain according to one of the preceding claims, characterized in that the tread ( 82a . 82b ) steadily in at least one towards the side flanks ( 84a . 84b ) of the link plate ( 66 ) extending transition area ( 86a . 86b . 86c . 86d ) passes over. Kette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Lauffläche (82a, 82b) maximal 80% der Breite der Kettenlasche (66) beträgt.Chain according to one of the preceding claims, characterized in that the width of the tread ( 82a . 82b ) maximum 80% of the width of the link plate ( 66 ) is. Kette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (82a, 82b) mit einer reibungsreduzierenden Schicht versehen ist.Chain according to one of the preceding claims, characterized in that the tread ( 82a . 82b ) is provided with a friction reducing layer. Kette nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsreduzierende Schicht eine diamantähnliche Kohlenstoffschicht ist.Chain according to the preceding claim, characterized in that the friction-reducing layer is a diamond-like carbon layer. Kette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (82a, 82b) eine Vickers-Härte von mindestens 1500 HV 0,05 aufweist.Chain according to one of the preceding claims, characterized in that the tread ( 82a . 82b ) has a Vickers hardness of at least 1500 HV 0.05. Kette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kettenlasche (66) mittels eines Stanzverfahrens hergestellt ist.Chain according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one link plate ( 66 ) is produced by means of a stamping process. Kette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kettenlasche (66) mittels Schleifen oder Fräsen bearbeitet ist.Chain according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one link plate ( 66 ) is processed by grinding or milling. Steuertrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit mindestens einer Kette (18, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Vielzahl von Kettenlaschen (66) und mindestens einer Gleitschiene (52, 58, 64, 90), wobei die Kettenlaschen (66) der Kette (18, 22) zumindest teilweise in Gleitkontakt mit der Gleitschiene (52, 58, 64, 90) stehen.Timing drive of a reciprocating internal combustion engine with at least one chain ( 18 . 22 ) according to one of claims 1 to 9 with a plurality of link plates ( 66 ) and at least one slide rail ( 52 . 58 . 64 . 90 ), with the link plates ( 66 ) of the chain ( 18 . 22 ) at least partially in sliding contact with the slide rail ( 52 . 58 . 64 . 90 ) stand.
DE102016109223.1A 2016-05-19 2016-05-19 Chain for a timing drive of a reciprocating internal combustion engine and control drive a reciprocating internal combustion engine with such a chain Withdrawn DE102016109223A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109223.1A DE102016109223A1 (en) 2016-05-19 2016-05-19 Chain for a timing drive of a reciprocating internal combustion engine and control drive a reciprocating internal combustion engine with such a chain
CN201710346059.XA CN107420486B (en) 2016-05-19 2017-05-17 Chain for a control gear and a control gear with such a chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109223.1A DE102016109223A1 (en) 2016-05-19 2016-05-19 Chain for a timing drive of a reciprocating internal combustion engine and control drive a reciprocating internal combustion engine with such a chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109223A1 true DE102016109223A1 (en) 2017-11-23

Family

ID=60254759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109223.1A Withdrawn DE102016109223A1 (en) 2016-05-19 2016-05-19 Chain for a timing drive of a reciprocating internal combustion engine and control drive a reciprocating internal combustion engine with such a chain

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107420486B (en)
DE (1) DE102016109223A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024433A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Wear-resistant chain with anti-wear coating in nanocrystalline structure
DE102008004595A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Sheet metal plates for control assembly of internal combustion engine, has lugs for guiding chain pins and chain bushes and has oppositely facing guiding flanks
JP2010043653A (en) * 2008-08-08 2010-02-25 Gates Unitta Asia Co Chain and chain power-transmission system
US20120065010A1 (en) * 2009-05-26 2012-03-15 Borgwarner Guide plate and chain
DE102013201462A1 (en) 2012-02-03 2013-10-24 Tsubakimoto Chain Co. Chain
DE102012016153A1 (en) 2012-08-14 2014-03-20 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Lashing chain used in internal combustion engine, has back flap that is engaged with guide rail into sliding contact with support portion to longitudinal centerline of respective inner or outer plates extended into convex curvature

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2120221U (en) * 1992-04-22 1992-10-28 吴盈进 outer link of a chain
CN2171036Y (en) * 1993-07-28 1994-07-06 岳盟企业股份有限公司 outer link of chain

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024433A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Wear-resistant chain with anti-wear coating in nanocrystalline structure
DE102008004595A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Sheet metal plates for control assembly of internal combustion engine, has lugs for guiding chain pins and chain bushes and has oppositely facing guiding flanks
JP2010043653A (en) * 2008-08-08 2010-02-25 Gates Unitta Asia Co Chain and chain power-transmission system
US20120065010A1 (en) * 2009-05-26 2012-03-15 Borgwarner Guide plate and chain
DE102013201462A1 (en) 2012-02-03 2013-10-24 Tsubakimoto Chain Co. Chain
DE102012016153A1 (en) 2012-08-14 2014-03-20 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Lashing chain used in internal combustion engine, has back flap that is engaged with guide rail into sliding contact with support portion to longitudinal centerline of respective inner or outer plates extended into convex curvature

Also Published As

Publication number Publication date
CN107420486A (en) 2017-12-01
CN107420486B (en) 2020-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002263B4 (en) Low-waste process for manufacturing high-performance link plates
EP2390530B1 (en) Articulated chain with chain links made of boron manganese steel
DE19828847B4 (en) Piston pin bushing
EP0978638B1 (en) Phase changing device between a shaft and its driving pulley
DE102014201257A1 (en) Planet drive with planetary gears and with tubular planet pins
DE69705920T2 (en) Unit consisting of shaft and fixed pulley for a continuously variable transmission
DE102012211864A1 (en) Method of manufacturing / machining a cam
DE102010063697A1 (en) Low-noise sleeve chain in hybrid construction
DE102011011501A1 (en) Method for producing a camshaft
EP1606524A1 (en) Bearing shell, bearing, and method for the production of bearing shells
WO2015154757A1 (en) Stroke-transmitting component
DE10082316B4 (en) Device for varying the valve timing of an internal combustion engine, in particular camshaft adjusting device with swivel impeller
WO2008128825A1 (en) Cam follower bearing device
DE3803427A1 (en) Gear mechanism
DE102016109223A1 (en) Chain for a timing drive of a reciprocating internal combustion engine and control drive a reciprocating internal combustion engine with such a chain
DE102023203391A1 (en) toothed disc
DE102012016153A1 (en) Lashing chain used in internal combustion engine, has back flap that is engaged with guide rail into sliding contact with support portion to longitudinal centerline of respective inner or outer plates extended into convex curvature
DE102014220866B3 (en) Method for producing functional surfaces, in particular toothings, and functional surfaces produced by this method
EP1432890B1 (en) Camshaft and method for making same
DE202011109762U1 (en) thrust washer
DE102014212619A1 (en) Laminated gear assembly
DE102020121239A1 (en) Method for manufacturing a sliding sleeve for a synchronizing unit, sliding sleeve and synchronizing unit
DE102018008786A1 (en) Gas exchange assembly and method of making such
DE3938833C2 (en)
DE102017203869A1 (en) Camshaft with lubricated sliding piece

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee