[go: up one dir, main page]

DE102016114453B4 - Enclosure for electrical equipment and method of making such an enclosure - Google Patents

Enclosure for electrical equipment and method of making such an enclosure Download PDF

Info

Publication number
DE102016114453B4
DE102016114453B4 DE102016114453.3A DE102016114453A DE102016114453B4 DE 102016114453 B4 DE102016114453 B4 DE 102016114453B4 DE 102016114453 A DE102016114453 A DE 102016114453A DE 102016114453 B4 DE102016114453 B4 DE 102016114453B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
fluid
electrical conductor
central cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016114453.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016114453A1 (en
Inventor
Piotr Kopp
Johann Schwimmbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016114453.3A priority Critical patent/DE102016114453B4/en
Priority to CN201710656145.0A priority patent/CN107690237B/en
Publication of DE102016114453A1 publication Critical patent/DE102016114453A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016114453B4 publication Critical patent/DE102016114453B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0073Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having specific features for mounting the housing on an external structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/062Hermetically-sealed casings sealed by a material injected between a non-removable cover and a body, e.g. hardening in situ
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0052Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by joining features of the housing parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/065Hermetically-sealed casings sealed by encapsulation, e.g. waterproof resin forming an integral casing, injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/069Other details of the casing, e.g. wall structure, passage for a connector, a cable, a shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gehäuse (220) für eine elektrische Einrichtung (222) eines Kraftfahrzeugs (100), mit:- einem ersten Gehäuseteil (224), das die elektrische Einrichtung (222) zumindest teilweise umgibt;- einem zweiten Gehäuseteil (226), das die elektrische Einrichtung (222) zumindest teilweise umgibt, und das gemeinsam mit dem ersten Gehäuseteil (224) einen zentralen Hohlraum (230) zur Aufnahme der elektrischen Einrichtung (222) bildet,- einen geschlossenen Fluid-Führungskanal (232), der den zentralen Hohlraum (230) im Bereich einer Fügekante (228) des ersten Gehäuseteils (224) mit dem zweiten Gehäuseteil (226) umschließt,- eine Anzahl von Aussparungen (234) im Fluid-Führungskanal (232), die einen Durchbruch vom zentralen Hohlraum (230) nach außen ausformen;- zumindest einem elektrischen Leiter (110), der von dem zentralen Hohlraum (230) durch die zumindest eine Aussparung (234) nach außen reicht; und- einem Dichtmittel (236), das zur Fluidabdichtung des Gehäuses (220) in den Fluid-Führungskanal (232) aufgenommen ist, wobei das Dichtmittel (236) in formschlüssiger Verbindung mit dem ersten Gehäuseteil (224), dem zweiten Gehäuseteil (226) und dem zumindest einen elektrischen Leiter (110) steht, dadurch gekennzeichnet, dass- das erste und/oder zweite Gehäuseteil (224, 226) eine metallische Schicht als Diffusionssperre und/oder ESD-Schutz aufweist, deren Rand bis an den Fluid-Führungskanal (232) heranreicht.Housing (220) for an electrical device (222) of a motor vehicle (100), having:- a first housing part (224) which at least partially surrounds the electrical device (222);- a second housing part (226) which surrounds the electrical device (222) at least partially surrounds, and which together with the first housing part (224) forms a central cavity (230) for accommodating the electrical device (222), - a closed fluid duct (232) which encloses the central cavity (230) in the area of a joint edge (228) of the first housing part (224) with the second housing part (226),- a number of recesses (234) in the fluid-guiding channel (232), which form an opening from the central cavity (230) to the outside - at least one electrical conductor (110) extending outwardly from the central cavity (230) through the at least one recess (234); and - a sealing means (236) which is received in the fluid conducting channel (232) for fluid sealing of the housing (220), the sealing means (236) being in positive connection with the first housing part (224), the second housing part (226) and the at least one electrical conductor (110), characterized in that the first and/or second housing part (224, 226) has a metallic layer as a diffusion barrier and/or ESD protection, the edge of which extends to the fluid guide channel ( 232) comes close.

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine elektrische Einrichtung wie einen Stromverteiler oder ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Gehäuses.The present invention relates to a housing for an electrical device such as a power distributor or a control device for a motor vehicle and a method for producing such a housing.

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden hauptsächlich in Verbindung mit Stromverteilern, Steuergeräten und Sicherungsboxen in Kraftfahrzeugen erläutert. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung aber in jeder Anwendung eingesetzt werden kann, in der elektrische Leitungen in ein abgedichtetes Gehäuse geführt werden, insbesondere, wenn es sich um Flachleiter, Schienen oder Dichtstecker handelt.The present invention is explained below mainly in connection with power distributors, control devices and fuse boxes in motor vehicles. It goes without saying, however, that the present invention can be used in any application in which electrical lines are routed into a sealed housing, in particular when it comes to flat conductors, rails or sealing plugs.

Die Abdichtung von dünnen, breiten Rechteckgeometrien im Trennungsbereich eines Gehäuses (Oberteil zu Unterteil) gegen Wassereintritt (z.B. Tauchdichtigkeit bis 300 mm Wassersäule über 30 min.) in den Innenbereich des Gehäuses ist nach dem derzeitigen Stand der Technik eine schwer beherrschbare Funktion. Derzeitige Lösungen mit Dichtwülsten, komplettem Verguss des Innenraums o.ä. sind meist technisch aufwändig, kostenintensiv oder wenig robust.The sealing of thin, wide rectangular geometries in the separation area of a housing (upper part to lower part) against water ingress (e.g. submersion tightness up to 300 mm water column for 30 minutes) in the interior of the housing is a function that is difficult to master given the current state of the art. Current solutions with sealing beads, complete encapsulation of the interior or similar are usually technically complex, expensive or not very robust.

Ein Beispiel ist in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2013 010 542 U1 zu finden, die ein Gehäuse mit einem Einlegetell aus Kunststoff beschreibt, um Elektronik oder andere empfindlichen Bauteile von äußeren mechanischen oder chemischen Einflüssen zu schützen.An example is in the German utility model specification DE 20 2013 010 542 U1 to be found, which describes a housing with a plastic insert to protect electronics or other sensitive components from external mechanical or chemical influences.

Die DE 10 2004 033 559 A1 offenbart eine Abdichtung eines Steuergerätes. Die DE 103 40 974 A1 offenbart eine Steuergeräteeinheit und ein Verfahren zur Herstellung derselben. Die DE 10 2013 226 538 B4 offenbart ein Gehäuse für eine elektronische Schaltungsanordnung und dessen Herstellung. Die DE 10 2013 225 442 A1 offenbart ein Gehäuse für eine elektronische Schaltungsanordnung und dessen Abdichtung. Die US 3 578 933 A offenbart ein korrosionsbeständiges Gehäuse.the DE 10 2004 033 559 A1 discloses a sealing of a controller. the DE 103 40 974 A1 discloses a control unit and a method of manufacturing the same. the DE 10 2013 226 538 B4 discloses a housing for an electronic circuit arrangement and its manufacture. the DE 10 2013 225 442 A1 discloses a housing for electronic circuitry and its sealing. the U.S. 3,578,933 A discloses a corrosion resistant housing.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine Abdichtung eines Gehäuses für eine elektrische Einrichtung mit entsprechenden Zu- und Ableitungen zu schaffen.It is therefore an object of the invention to create a seal for a housing for an electrical device with corresponding inlet and outlet lines using means that are as simple as possible in terms of construction.

Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.The object is solved by the subject matter of the independent claims. Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims, the description and the accompanying figures.

Ein erfindungsgemäßes Gehäuse für eine elektrische Einrichtung eines Kraftfahrzeugs besteht aus einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil. Jedes Gehäuseteil für sich umgibt zumindest teilweise die elektrische Einrichtung. Gemeinsam schaffen das erste und das zweite Gehäuseteil einen zentralen Hohlraum, in dem die elektrische Einrichtung angeordnet ist. Die elektrische Einrichtung ist mit zumindest einem elektrischen Leiter elektrisch gekoppelt. A housing according to the invention for an electrical device of a motor vehicle consists of a first housing part and a second housing part. Each housing part at least partially surrounds the electrical device. Together, the first and second housing parts create a central cavity in which the electrical device is arranged. The electrical device is electrically coupled to at least one electrical conductor.

In dem Gehäuse ist ein geschlossener Fluid-Führungskanal ausgebildet. Der Fluid-Führungskanal umschließt den zentralen Hohlraum. Dabei ist der Fluid-Führungskanal im Bereich einer Fügekante der beiden Gehäusehälften angeordnet. In dem Fluid-Führungskanal ist eine Anzahl von Aussparungen vorgesehen, die einen Durchbruch vom zentralen Hohlraum nach außen schaffen. Dabei ist der zumindest eine elektrische Leiter durch die Aussparung geführt und reicht von dem zentralen Hohlraum durch die Aussparung im Fluid-Führungskanal nach außen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zumindest zwei Aussparungen und zumindest zwei elektrische Leiter vorgesehen. Zur Fluidabdichtung des Gehäuses ist ein Dichtmittel vorgesehen, welches den Fluid-Führungskanal ausfüllt. Dabei steht das Dichtmittel in formschlüssiger Verbindung sowohl mit dem ersten Gehäuseteil, dem zweiten Gehäuseteil als auch mit dem zumindest einen elektrischen Leiter.A closed fluid guide channel is formed in the housing. The fluid conducting channel encloses the central cavity. In this case, the fluid-guiding channel is arranged in the area of a joining edge of the two housing halves. A number of recesses are provided in the fluid-guiding channel, which create a breakthrough from the central cavity to the outside. In this case, the at least one electrical conductor is routed through the cutout and extends outwards from the central cavity through the cutout in the fluid duct. In a preferred embodiment, at least two recesses and at least two electrical conductors are provided. For fluid sealing of the housing, a sealant is provided which fills the fluid duct. In this case, the sealing means is in a form-fitting connection both with the first housing part, the second housing part and with the at least one electrical conductor.

Das Gehäuse ist im Wesentlichen zweiteilig ausgeführt. Dabei ist es bevorzugt aus einem Kunststoff wie beispielsweise einem duroplastischem oder thermplastischem Kunststoff gefertigt. Alternativ kann das Gehäuse auch aus Polyurethane, einem Metall beispielsweise Aluminium, Grauguss oder Druckguss oder aus Sinterzeug wie beispielsweise Keramik gefertigt sein. Auch andere Materialien sind denkbar, wenn ein entsprechender Fluid-Führungskanal ausbildbar ist. Unter einem Fluid-Führungskanal kann eine Aufnahme für eine Dichteinrichtung oder Dichtung verstanden werden. Der Fluid-Führungskanal kann ähnlich einem Rohr oder einem Schacht ausgebildet sein. So ist das Dichtmittel zu Beginn flüssig oder besser zäh-flüssig und weist somit Fluid-Eigenschaften auf. Vorteilhaft kann das Dichtmittel in den Fluid-Führungskanal eingespritzt werden oder in diesen hineinlaufen und diesen komplett ausfüllen. Dabei ist die Viskosität des Dichtmittels so zu wählen, dass das Dichtmittel aus eventuell fertigungstechnisch- oder Toleranz-bedingten Spalten zwischen den Gehäusehälften oder im Bereich der Aussparungen oder zwischen elektrischem Leiter und den Gehäusehälften, nicht oder nur in geringem Maße nach außen oder in den zentralen Hohlraum während des Herstellungsprozesses fließt.The housing is essentially made in two parts. It is preferably made of a plastic such as a duroplastic or thermoplastic material. Alternatively, the housing can also be made of polyurethane, a metal, for example aluminum, gray cast iron or die-casting, or of sintered material, such as ceramics. Other materials are also conceivable if a corresponding fluid guide channel can be formed. A fluid guide channel can be understood to mean a receptacle for a sealing device or seal. The fluid conducting channel can be designed similar to a pipe or a shaft. The sealant is initially liquid or, better yet, viscous and therefore has fluid properties. Advantageously, the sealant can be injected into the fluid duct or run into it and fill it up completely. The viscosity of the sealant is to be selected so that the sealant from any production technology or tolerance-related gaps between the housing halves or in the Area of the recesses or between the electrical conductor and the housing halves, little or no flow to the outside or into the central cavity during the manufacturing process.

Vorteilhaft können grundsätzliche Schwierigkeiten einer Abdichtung von komplexen Geometrien wie Kanten oder längere gerade Abschnitte robust überwunden werden. So kann der elektrische Leiter im Wesentlichen eine rechteckförmige oder ovale Querschnittgeometrie aufweisen. Von Vorteil ist, dass keine separat herzustellenden Dichtungseinzelteile benötigt werden, wodurch Kostenvorteile erzielt werden können. Das Dichtmittel kann über handelsübliche Dosieranlagen eingebracht werden.Advantageously, fundamental difficulties in sealing complex geometries such as edges or longer straight sections can be robustly overcome. The electrical conductor can thus essentially have a rectangular or oval cross-sectional geometry. It is advantageous that no separate sealing parts are required, which means that cost advantages can be achieved. The sealant can be applied using commercially available dosing systems.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtmittel zum Zeitpunkt der Montage fließfähig und härtet dann aus. So verändert das hier verwendete Dichtmittel seine Viskosität vom Zeitpunkt der Herstellung zum fertigen Produkt. Bei dem Dichtmittel kann es sich um einen Zweikomponentenwerkstoff handeln. Bei dem Dichtmittel kann es sich beispielsweise um ein Silikon, einen Kleber, einen PU-Schaum oder ähnliches handeln. Die Eigenschaften einer Vergussmasse als Dichtmittel richten sich nach der für die Geometrie erforderlichen Viskosität (also der Fließberechnung), dem Material und der Oberfläche der Stromschienen, der Einsatztemperatur und dem Material der Gehäuseteile.In a preferred embodiment, the sealant is flowable at the time of assembly and then hardens. For example, the sealant used here varies in viscosity from the time of manufacture to the finished product. The sealant can be a two-component material. The sealant can be, for example, a silicone, an adhesive, a PU foam or the like. The properties of a casting compound as a sealant depend on the viscosity required for the geometry (i.e. the flow calculation), the material and the surface of the busbars, the operating temperature and the material of the housing parts.

Das Dichtmittel kann ein geschäumter, zweiter Kunststoff sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Polyurethan-Vergussmasse als Dichtmittel verwendet. Ferner kann das Dichtmittel zumindest 50 Volumenprozente Silikon aufweisen. Bei der Verwendung von Silikon als Dichtmittel kann es insbesondere vorteilhaft sein, wenn das Dichtmittel zumindest 80 Volumenprozente Silikon aufweist.The sealant can be a foamed, second plastic. In a preferred embodiment, a polyurethane potting compound is used as a sealant. Furthermore, the sealant can contain at least 50 percent by volume of silicone. When using silicone as a sealant, it can be particularly advantageous if the sealant contains at least 80 percent by volume silicone.

Ferner ist es von Vorteil, wenn die Gehäuseteile aus einem ersten Kunststoff gefertigt sind. So lassen die Gehäuseteile sich besonders kosteneffizient herstellen. Insbesondere können die Gehäuseteile als spritzgegossener Thermoplast hergestellt sein, wie beispielsweise PA6 GF30.It is also advantageous if the housing parts are made from a first plastic. In this way, the housing parts can be produced in a particularly cost-efficient manner. In particular, the housing parts can be manufactured as an injection molded thermoplastic, such as PA6 GF30.

Der elektrische Leiter kann eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittgeometrie aufweisen. So kann es sich um einen Flachleiter oder eine Stromschiene handeln. Dabei kann der elektrische Leiter konturgeformt sein. So kann der elektrische Leiter eine Wellenform oder eine im Wesentlichen Rechteckform aufweisen. Dabei kann das Verhältnis von Breite (b) zu Höhe (h) zumindest 2:1, insbesondere zumindest 5:1, insbesondere zumindest 10:1, insbesondere zumindest 20:1, betragen. Unter der Höhe soll hier die Dicke des elektrischen Leiters verstanden werden. Alternativ kann der elektrische Leiter auch als ein Dichtstecker im Bereich des Fluid-Führungskanals ausgebildet sein. Wie bereits teilweise ausgeführt ist, schmiegt sich das Dichtmittel im Vergleich zu herkömmlichen Dichtkörpern besonders gut an den Ecken und in den mittleren Bereichen der langen Rechteckseite des elektrischen Leiters ohne schwierig zu findende Andrückgeometrien an.The electrical conductor can have a substantially rectangular cross-sectional geometry. It can be a flat conductor or a busbar. In this case, the electrical conductor can be contour-shaped. The electrical conductor can thus have a wavy shape or an essentially rectangular shape. The ratio of width (b) to height (h) can be at least 2:1, in particular at least 5:1, in particular at least 10:1, in particular at least 20:1. The height is to be understood here as the thickness of the electrical conductor. Alternatively, the electrical conductor can also be designed as a sealing plug in the area of the fluid-guiding channel. As already explained in part, the sealant nestles particularly well against the corners and in the central areas of the long rectangular side of the electrical conductor, in comparison to conventional sealing bodies, without pressing geometries that are difficult to find.

Günstig ist es auch, wenn in einer Ausführungsform am Rand der Aussparung zumindest eine Dichtwand senkrecht zum Fluid-Führungskanal ausgebildet ist. Die Dichtwand liegt dann im Wesentlichen an dem elektrischen Leiter an. Durch die Dichtwand wird die Wandstärke der den Fluid-Führungskanal begrenzenden Seitenwand vergrößert. Vorteilhaft wird dadurch ein Austritt des Dichtmittels nach innen in den zentralen Hohlraum oder nach außen während des Einbringens verringert, da dieses durch einen längeren Spalt fließen müsste und somit eine größere Gegenkraft auf das Dichtmittel einwirkt. Die Dichtwand kann senkrecht nach außen angeordnet sein oder auch in Richtung des zentralen Hohlraums. Um den positiven Effekt zu verstärken kann bei einem rechteckig ausgebildeten Flachleiter an allen vier Seiten eine anliegende Dichtwand vorgesehen sein.It is also favorable if, in one embodiment, at least one sealing wall is formed at the edge of the cutout perpendicular to the fluid duct. The sealing wall is then essentially in contact with the electrical conductor. The wall thickness of the side wall delimiting the fluid duct is increased by the sealing wall. This advantageously reduces the risk of the sealant escaping inwards into the central cavity or outwards during introduction, since this would have to flow through a longer gap and a greater counterforce would therefore act on the sealant. The sealing wall can be arranged perpendicular to the outside or in the direction of the central cavity. In order to increase the positive effect, an adjacent sealing wall can be provided on all four sides in the case of a rectangular flat conductor.

Am ersten und ergänzend oder alternativ am zweiten Gehäuseteil kann zumindest eine Montagenase ausgebildet sein. Unter einer Montagenase kann dabei eine Montagelasche oder ein Befestigungsauge verstanden werden. Die Montagenase dient zum Befestigen des Gehäuses oder des elektrischen Leiters beispielsweise in einem Kraftfahrzeug. Vorteilhaft ist die Montagenase parallel zum elektrischen Leiter angeordnet, um diesen zusätzlich zu stützen. Insbesondere kann in der Montagenase und wenn diese parallel zum elektrischen Leiter angeordnet ist, auch in letzterem jeweils eine Montageöffnung in Form eines Durchbruchs vorgesehen sein. Wenn in dem elektrischen Leiter ebenfalls ein Durchbruch vorgesehen ist, so sollte dieser mit dem Durchbruch in der Montagenase überlappen. Zusätzlich kann hierüber eine elektrische Verbindung einer Leitung, beispielsweise unter Verwendung eines Kabelschuhs, mit dem elektrischen Leiter hergestellt werden.At least one mounting lug can be formed on the first and additionally or alternatively on the second housing part. A mounting lug can be understood to mean a mounting tab or a fastening eye. The mounting lug is used to attach the housing or the electrical conductor, for example in a motor vehicle. The mounting lug is advantageously arranged parallel to the electrical conductor in order to additionally support it. In particular, a mounting opening in the form of an opening can also be provided in the mounting lug and if this is arranged parallel to the electrical conductor. If an opening is also provided in the electrical conductor, it should overlap with the opening in the mounting lug. In addition, an electrical connection between a line and the electrical conductor can be established here, for example using a cable lug.

Mittels einer metallischen Schicht, insbesondere in Form einer Folie, ist erfindungsgemäß eine Diffusionssperre und ergänzend oder alternativ ein ESD-Schutz im Gehäuse vorgesehen. Hierzu ist dann in den Gehäuseteilen eine metallische Schicht vorgesehen, sodass insbesondere die Druck-Dichtigkeit für Gase erhöht wird und elektromagnetische Strahlung abgeschirmt wird.According to the invention, a diffusion barrier and additionally or alternatively ESD protection are provided in the housing by means of a metallic layer, in particular in the form of a film. For this purpose, a metallic layer is then provided in the housing parts, so that in particular the pressure tightness for gases is increased and electromagnetic radiation is shielded.

Zum Ausbilden des Fluid-Führungskanals können die Gehäuseteile im Bereich der Fügekante doppelwandig ausgeführt sein, wobei der Fluid-Führungskanal zwischen den beiden Wänden der Doppelwand ausgebildet ist. So kann ein Gehäuseteil im Bereich der Fügekante doppelwandig ausgeformt sein und das andere Gehäuseteil quasi als Deckel den Fluid-Führungskanal verschließen. So lässt sich besonders einfach und kosteneffizient der Fluid-Führungskanal für das Dichtmittel ausbilden.To form the fluid duct, the housing parts can be double-walled in the area of the joining edge, with the fluid duct being formed between the two walls of the double wall. Thus, one housing part can be double-walled in the area of the joining edge and the other housing part can close the fluid-guiding channel as a kind of cover. In this way, the fluid guide channel for the sealant can be formed in a particularly simple and cost-effective manner.

Innerhalb des Gehäuses ist eine elektrische oder elektronische Einrichtung angeordnet. Diese wird in der Regel zumindest über zwei elektrische Leiter kontaktiert. Die Fügekante der beiden Gehäuseteile verläuft dabei vorteilhaft parallel oder in einer durch den oder die elektrischen Leiter aufgespannten Ebene. Dabei ist ein Teilbereich des zumindest einen elektrischen Leiters im Bereich der Durchführung durch den Fluid-Führungskanal zu betrachten.An electrical or electronic device is arranged within the housing. This is usually contacted via at least two electrical conductors. The joining edge of the two housing parts advantageously runs parallel or in a plane spanned by the electrical conductor or conductors. A partial area of the at least one electrical conductor in the area of the feedthrough through the fluid duct is to be considered.

Die beiden Gehäusehälften sind miteinander verbunden, beispielsweise mittels Verrasten, Verschrauben, Vergießen oder Verkleben. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäusehälften über zumindest eine Rastverbindung miteinander verbunden. Die Rastverbindung kann dabei alternativ nicht lösbar zur Verhinderung von Manipulationen oder zerstörungsfrei lösbar beispielsweise für Prüf- oder Reparaturzwecke ausgeführt sein.The two housing halves are connected to one another, for example by means of latching, screwing, casting or gluing. In a preferred exemplary embodiment, the two housing halves are connected to one another via at least one snap-in connection. The latching connection can alternatively be non-releasable to prevent manipulation or non-destructively releasable, for example for testing or repair purposes.

Die Rastverbindung kann durch ein im Wesentlichen umlaufendes Rastprofil ausgebildet sein. So kann ein umlaufendes Rastprofil teilweise unterbrochen sein, beispielsweise im Bereich von Ecken oder Rundungen unterbrochen sein, um einen Toleranzausgleich herzustellen. Zur Bauraumoptimierung kann ein erstes Rastelement innerhalb der Struktur für den Fluid-Führungskanal der ersten Gehäusehälfte ausgebildet sein. Das Gegenrastelement kann im zweiten Gehäuseteil ausgeformt sein und im montierten Zustand in die Struktur des Fluid-Führungskanals eingreifen, um die Rastverbindung herzustellen.The snap-in connection can be formed by a snap-in profile that is essentially circumferential. A peripheral locking profile can be partially interrupted, for example in the area of corners or curves, in order to compensate for tolerances. To optimize installation space, a first latching element can be formed within the structure for the fluid guide channel of the first housing half. The counter-locking element can be formed in the second housing part and, in the assembled state, can engage in the structure of the fluid-guiding channel in order to establish the locking connection.

Alternativ kann die Rastverbindung durch eine Mehrzahl von Rastelementen des einen Gehäuseteils und eine Mehrzahl von Gegenrastelementen des anderen Gehäuseteils ausgebildet sein. So können Rastnasen an der Außenkontur vorgesehen sein, die über einen Rand als Gegenrastelement der korrespondierenden Gehäusehälfte greifen und dort einrasten.Alternatively, the latching connection can be formed by a plurality of latching elements of one housing part and a plurality of counter-latching elements of the other housing part. Thus, latching lugs can be provided on the outer contour, which engage over an edge as a counter-latching element of the corresponding housing half and latch there.

Um die Dichtigkeit des Gehäuses durch eine bessere Anbindung des Dichtmittels an die Gehäuseteile oder den elektrischen Leiter zu verbessern kann eine Mikrostrukturierung oder eine die Oberflächenspannung erhöhende Maßnahme wie zum Beispiel Plasmabehandlung, Coronabehandlung oder Primer-Behandlung an einer mit dem Dichtmittel in Kontakt stehenden Oberfläche vorgesehen sein. Die Mikrostrukturierung schafft eine verbindungsunterstützende Eigenschaft des Gehäuses oder des elektrischen Leiters in Bezug auf das Dichtmittel. So kann an einer Oberfläche im Bereich des Fluid-Führungskanals eine Mikrostrukturierung ausgebildet sein. Vorteilhaft steht das Dichtmittel in formschlüssiger Verbindung mit der Mikrostrukturierung. Die Mikrostrukturierung kann eine Rauhigkeit der genannten Oberflächen erhöhen. Diese kann regelmäßig strukturiert in Form von Nuten oder Riefen ausgebildet sein, oder quasi willkürlich. Die Mikrostrukturierung kann beispielsweise mittels Laserabtrag erzeugt werden.In order to improve the tightness of the housing by better bonding of the sealant to the housing parts or the electrical conductor, microstructuring or a measure that increases the surface tension, such as plasma treatment, corona treatment or primer treatment, can be provided on a surface that comes into contact with the sealant . The microstructuring creates a connection-supporting property of the housing or the electrical conductor in relation to the sealant. A microstructuring can thus be formed on a surface in the region of the fluid conducting channel. The sealant is advantageously in a positive connection with the microstructuring. The microstructuring can increase the roughness of the surfaces mentioned. This can be regularly structured in the form of grooves or grooves, or it can be more or less random. The microstructuring can be produced, for example, by means of laser ablation.

Um das Dichtmittel einzubringen, kann an einem der Gehäuseteile ein mit dem Fluid-Führungskanal verbundener Einfüllstutzen vorgesehen sein. Zusätzlich kann zumindest ein Steiger an einem der Gehäuseteile angeformt sein. Bevorzugt wird die Position von Einfüllstutzen und ergänzend oder alternativ Steiger aufgrund einer Fließsimulation festgelegt. Aus Vereinfachungsgründen ist optimaler weise nur ein Einfüllstutzen vorgesehen. Entsprechend einer Berechnung der Fließsimulation kann es einen oder mehrere Steiger geben. Vorzugsweise können Einfüllstutzen oder Steiger in einem Knickbereich des Fluid-Führungskanals oder in Nachbarschaft hierzu angeordnet sein.In order to introduce the sealant, a filler neck connected to the fluid duct can be provided on one of the housing parts. In addition, at least one riser can be formed on one of the housing parts. The position of the filler neck and, additionally or alternatively, the riser is preferably determined on the basis of a flow simulation. For reasons of simplification, only one filler neck is optimally provided. According to a calculation of the flow simulation, there can be one or more risers. Preferably, filler necks or risers may be located in or adjacent to a kinked area of the fluid conducting channel.

Ferner kann im Bereich der Aussparung ein Dichtelement angeordnet sein. Bei dem Dichtelement kann es sich um eine Weichkomponente handeln. Dabei kann das Dichtelement aus dem ersten Kunststoff oder alternativ aus einem zu dem Dichtmittel unterschiedlichen, dritten Kunststoff ausgebildet sein. Das Dichtelement unterstützt eine Abdichtung des Fluid-Führungskanal zum Ausbilden einer Dichtung mittels des Dichtmittels. Weiterhin unterstütz ein Dichtelement einen Montagetoleranzausgleich der Aussparung und verschließt diese zumindest teilweise.Furthermore, a sealing element can be arranged in the area of the recess. The sealing element can be a soft component. In this case, the sealing element can be formed from the first plastic or, alternatively, from a third plastic that is different from the sealing means. The sealing element supports a sealing of the fluid conducting channel to form a seal by means of the sealant. Furthermore, a sealing element supports an assembly tolerance compensation of the recess and at least partially closes it.

Die erfinderische Idee lässt sich auch in einem Herstellungsverfahren umsetzen, in dem eine Variante eines oben beschriebenen Gehäuses gefertigt wird.The inventive idea can also be implemented in a manufacturing process in which a variant of a housing described above is manufactured.

In einer Ausführungsform wird in einem ersten Schritt eine elektrische Einrichtung wie beispielsweise ein Stromverteiler oder eine Sicherung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Die elektrische Einrichtung weist zumindest einen elektrischen Leiter auf. Um dieses werden zwei Gehäusehälften angeordnet, die einen zentralen Hohlraum, in dem die elektrische Einrichtung angeordnet ist, und einen Fluid-Führungskanal ausformen. Der Fluid-Führungskanal wird von zumindest einer Aussparung unterbrochen. Durch diese Aussparung wird der elektrische Leiter geführt, sodass er von dem zentralen Hohlraum nach außen geführt wird. Zuletzt wird ein Dichtmittel in den Fluid-Führungskanal eingebracht, um den zentralen Hohlraum nach außen abzudichten.In one embodiment, an electrical device such as a power distributor or a fuse for a motor vehicle is provided in a first step. The electrical device has at least one electrical conductor. Two housing halves are arranged around this, forming a central cavity in which the electrical device is arranged and a fluid-guiding channel. The fluid guide channel is interrupted by at least one recess. The electrical conductor is routed through this recess, so that it is routed outwards from the central cavity. Finally, a sealant is introduced into the fluid duct to seal off the central cavity from the outside.

Figurenlistecharacter list

Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Stromverteilers in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2a eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung eines Gehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2b eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung des in 2 gezeigten Gehäuses ohne Deckel;
  • 2c eine schematische Schnittdarstellung eines Gehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 2d einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung eines Gehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3a eine Aufsicht des in 2a gezeigten Gehäuses;
  • 3b eine Seitenansicht des in 2a gezeigten Gehäuses;
  • 4a eine Schnittdarstellung an der mit AA gekennzeichneten Schnittlinie des in 3a dargestellten Gehäuses;
  • 4b eine Schnittdarstellung an der mit BB gekennzeichneten Schnittlinie des in 3a dargestellten Gehäuses;
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Gehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 Eine Explosionsdarstellung des in 5 gezeigten Gehäuses;
  • 7a - 7e Schnittdarstellungen zur Illustration von Montageschritten des in 5 gezeigten Gehäuses; und
  • 8 ein Ablaufplan eines Verfahrens zum Herstellen eines der in den vorangegangenen Figuren gezeigten Gehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
An advantageous exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the accompanying figures. Show it:
  • 1 a schematic representation of a current distributor in a vehicle electrical system of a motor vehicle according to an embodiment of the present invention;
  • 2a a simplified three-dimensional representation of a housing according to an embodiment of the present invention;
  • 2 B a simplified three-dimensional representation of the in 2 housing shown without cover;
  • 2c a schematic sectional view of a housing according to an embodiment of the present invention;
  • 2d a detail of a sectional view of a housing according to an embodiment of the present invention;
  • 3a a supervision of the in 2a housing shown;
  • 3b a side view of the in 2a housing shown;
  • 4a a sectional view at the section line marked AA of the in 3a housing shown;
  • 4b a sectional view at the section line marked BB of the in 3a housing shown;
  • 5 a sectional view of a housing according to an embodiment of the present invention;
  • 6 An exploded view of the in 5 housing shown;
  • 7a - 7e Sectional views to illustrate the assembly steps of the in 5 housing shown; and
  • 8th a flow chart of a method for producing one of the housings shown in the previous figures according to an embodiment of the present invention.

Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.The figures are only schematic representations and only serve to explain the invention. Elements that are the same or have the same effect are provided with the same reference symbols throughout.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 100 mit einem Bordnetz 102. Das Bordnetz umfasst eine Batterie 104, einen Stromverteilers 106 sowie zwei Lasten 108, die über elektrische Leiter 110 verbunden sind. In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Stromverteiler 106 zusätzlich passive oder aktive Sicherungen. Diese sind in einem weiteren Ausführungsbeispiel als elektronische Sicherungen ausgeführt. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle 100 with a vehicle electrical system 102. The vehicle electrical system includes a battery 104, a current distributor 106 and two loads 108, which are connected via electrical conductors 110. In one embodiment, the power distributor 106 additionally includes passive or active fuses. In a further exemplary embodiment, these are designed as electronic fuses.

Die hier dargestellten Lasten 108 sind exemplarisch zu sehen und stehen stellvertretend für eine Vielzahl von elektrischen Verbrauchern. Dabei ist der elektrische Leiter 110 zwischen Batterie 104 und Stromverteiler 106 als Stromschiene ausgebildet, die als metallischer Flachleiter einen rechteckigen Querschnitt aufweist.The loads 108 shown here are to be seen as examples and represent a large number of electrical consumers. In this case, the electrical conductor 110 between the battery 104 and the current distributor 106 is in the form of a busbar which, as a metallic flat conductor, has a rectangular cross section.

Die Figuren 2a bis 2d zeigen Varianten eines ersten Ausführungsbeispiels eines Gehäuses 220 der vorliegenden Erfindung. In der vereinfachten dreidimensionalen Darstellung in 2a ist ein Gehäuse 220 für eine elektrische Einrichtung in einem Kraftfahrzeug dargestellt. Bei der elektrischen Einrichtung kann es sich beispielsweise um eine Variante eines in 1 gezeigten Stromverteilers 106 handeln.The figures 2a until 2d 12 show variants of a first exemplary embodiment of a housing 220 of the present invention. In the simplified three-dimensional representation in 2a a housing 220 for an electrical device in a motor vehicle is shown. The electrical device can, for example, be a variant of an in 1 act shown current distributor 106.

Das im Wesentlichen quaderförmige Gehäuse umfasst ein erstes Gehäuseteil 224 und ein zweites Gehäuseteil 226, die an einer Fügekante 228 zusammengefügt sind. In dem Gehäuse 220 sind drei Aussparungen 234 ausgeformt, jeweils ein an drei unterschiedlichen Seiten des Gehäuses 220. Durch die Aussparungen 234 ist jeweils ein elektrischer Leiter 110 in Form von Flachleiterschienen hindurchgeführt.The essentially cuboid housing comprises a first housing part 224 and a second housing part 226 which are joined together at a joining edge 228 . Three recesses 234 are formed in the housing 220, one on each of three different sides of the housing 220. An electrical conductor 110 in the form of flat conductor rails is guided through the recesses 234 in each case.

An zwei sich gegenüberliegenden Ecken des zweiten Gehäuseteils 226 sind je ein Einfüllstutzen 242 und ein Steiger 244 angeformt, welche mit einem in 2a nicht sichtbaren Fluid-Führungskanal 232 für ein Dichtmittel 236 verbunden sind. Über den Einfüllstutzen 242 kann das Dichtmittel eingefüllt oder besser eingespritzt werden, der Steiger 244 ermöglicht ein Entweichen von Luft, sodass alle Hohlräume im Fluid-Führungskanal von dem Dichtmittel ausgefüllt werden können.A filler neck 242 and a riser 244 are formed on each of two opposite corners of the second housing part 226, which are equipped with an in 2a not visible fluid guide channel 232 for a sealant 236 are connected. The sealant can be filled in or, better, injected, via the filler neck 242; the riser 244 allows air to escape, so that all cavities in the fluid guide channel can be filled by the sealant.

An die elektrischen Leiter anliegend sind senkrecht auf den Außenwänden des Gehäuses angrenzend an die Aussparungen 234 Dichtwände 246 sowie je Aussparung 234 eine Montagenase 248 ausgeformt. Die Montagenase 248 ist in der Darstellung unterhalb des elektrischen Leiters 110 angeordnet und ist ausgebildet, diesen zu stützen. Dabei ist die Montagenase 248 sowie zwei daran anschließende und senkrecht zur Montagenase 248 und zur Seitenwand des Gehäuses 220 stehende Dichtwände 246 an dem ersten Gehäuseteil 224 ausgebildet. Eine dritte Dichtwand 246 je elektrischem Leiter ist an dem zweiten Gehäuseteil 226 ausgeformt, wobei die dritte Dichtwand 246 U-förmig senkrecht auf der entsprechenden Seitenwand des Gehäuses 220 steht. Dabei liegen die beiden Schenkel des U an den beiden anderen Dichtwänden 246 an und die Basis des U schmiegt sich an den elektrischen Leiter 110 an.Abutting against the electrical conductors, sealing walls 246 and a mounting lug 248 for each recess 234 are formed perpendicularly on the outer walls of the housing adjacent to the recesses 234 . The mounting lug 248 is arranged below the electrical conductor 110 in the illustration and is designed to support it. The mounting lug 248 and two of them are connected ßende and perpendicular to the mounting lug 248 and to the side wall of the housing 220 standing sealing walls 246 are formed on the first housing part 224. A third sealing wall 246 for each electrical conductor is formed on the second housing part 226 , the third sealing wall 246 being U-shaped and perpendicular to the corresponding side wall of the housing 220 . The two legs of the U are in contact with the other two sealing walls 246 and the base of the U nestles against the electrical conductor 110 .

In einem der elektrischen Leiter 110 und der dazugehörigen Montagenase 248 ist eine Montageöffnung 250 in Form eines Durchbruchs 250 beziehungsweise eines Bohrlochs vorgesehen. Die Montageöffnung ist vorgesehen für einen Leitungsanschluss, beispielsweise über einen Kabelschuh. Hierüber lässt sich optional das Gehäuse 220 an einem Kraftfahrzeug verschrauben. Die Schraubverbindung lässt sich auch für die Befestigung eines Kabelschuhs o.ä. nutzen, sodass eine Doppelfunktion realisiert werden kann.A mounting opening 250 in the form of an opening 250 or a borehole is provided in one of the electrical conductors 110 and the associated mounting lug 248 . The assembly opening is provided for a line connection, for example via a cable lug. The housing 220 can optionally be screwed to a motor vehicle via this. The screw connection can also be used to attach a cable lug or similar, so that a dual function can be implemented.

2b zeigt das Gehäuse 220 ohne das als Deckel fungierende zweite Gehäuseteil 226. Nun ist der bereits erwähnte Fluid-Führungskanal 232 sowie der zentrale Hohlraum 230 gut zu erkennen. Nicht dargestellt ist eine elektrische Einrichtung, mit der die drei elektrischen Leiter 110 verbunden wären. 2 B shows the housing 220 without the second housing part 226 acting as a cover. The already mentioned fluid guide channel 232 and the central cavity 230 can now be clearly seen. An electrical device to which the three electrical conductors 110 would be connected is not shown.

Die drei elektrischen Leiter 110 spannen eine Ebene auf, zu der die in 2a dargestellte Fügekante 228 parallel ausgerichtet ist. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Fügekante 228 genau in dieser von den elektrischen Leitern aufgespannten Ebene.The three electrical conductors 110 span a plane to which the in 2a shown joining edge 228 is aligned parallel. In an exemplary embodiment that is not shown, the joining edge 228 lies precisely in this plane spanned by the electrical conductors.

Zusätzlich ist in 2b eine Kennzeichnung der geometrischen Querschnitte der elektrischen Leiter 110 mit Breite b und Höhe h angedeutet. Der schmalste der drei dargestellten elektrischen Leiter weist dabei ein Verhältnis von Breite zu Höhe von in etwa 10:1, der mittlere ein Verhältnis von in etwa 20:1 und der breiteste der drei elektrischen Leiter 110 ein Verhältnis von in etwa 30:1 auf. Mit anderen Worten ist das dargestellte Dichtungsverfahren besonders geeignet, wenn bei dem elektrischen Leiter eine Querschnittsform vorhanden ist, die zu Dichtungsdrucksprüngen führt, wie zum Beispiel quadratischer, rechteckiger oder ovaler Querschnitt.Additionally is in 2 B an identification of the geometric cross sections of the electrical conductors 110 with width b and height h indicated. The narrowest of the three electrical conductors shown has a width to height ratio of approximately 10:1, the middle one has a ratio of approximately 20:1 and the widest of the three electrical conductors 110 has a ratio of approximately 30:1. In other words, the sealing method shown is particularly suitable if the electrical conductor has a cross-sectional shape that leads to sealing pressure jumps, such as a square, rectangular or oval cross-section.

Die erste Gehäusehälfte 110 ist im Bereich des Fluid-Führungskanals doppelwandig ausgeführt. So schafft die erste Gehäusehälfte drei begrenzende Seitenwände des im Wesentlichen im Querschnitt quadratischen Fluid-Führungskanals 232. Die fehlende vierte Seitenwand des Fluid-Führungskanals 232 wird von dem in 2a dargestellten zweiten Gehäuseteil 236 gebildet.The first housing half 110 is double-walled in the area of the fluid-guiding channel. The first half of the housing thus creates three delimiting side walls of the fluid guide channel 232, which is essentially square in cross section. The missing fourth side wall of the fluid guide channel 232 is replaced by the in 2a illustrated second housing part 236 is formed.

In 2b ist bereits ein Rastprofil ohne zugeordnetes Bezugszeichen an den äußeren Seitenwänden des Fluid-Führungskanals 232 zu erkennen, die innerhalb des Fluid-Führungskanals 232 angeordnet sind. Hierdurch kann, wie später noch ausgeführt wird, Bauraum eingespart werden.In 2 B a latching profile without an associated reference number can already be seen on the outer side walls of the fluid-guiding channel 232, which are arranged inside the fluid-guiding channel 232. In this way, as will be explained later, installation space can be saved.

In den vereinfachten Schnittdarstellungen in 2c und 2d sind weitere Aspekte gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In 2c ist ein an eine elektrische Einrichtung 222 angebundener elektrischer Leiter 110 dargestellt, wie dieser eine elektrische Verbindung von dem zentralen Hohlraum 230 nach außen schafft. Die Gehäuseteile 224, 226 sind im Bereich des Fluid-Führungskanals 232 doppelwandig ausgeführt, wobei die den Fluid-Führungskanal 232 bildenden Seitenwände des ersten Gehäuseteils 224 mit den den Fluid-Führungskanal 232 bildenden Seitenwänden des zweiten Gehäuseteils 226 sich überlappen. Innerhalb des Fluid-Führungskanals 232 ist ein Dichtmittel 236 angeordnet.In the simplified sectional views in 2c and 2d Illustrated are further aspects in accordance with the present invention. In 2c An electrical conductor 110 is shown attached to an electrical device 222 as it provides an electrical connection from the central cavity 230 to the outside. The housing parts 224, 226 are double-walled in the region of the fluid duct 232, with the side walls of the first housing part 224 forming the fluid duct 232 overlapping with the side walls of the second housing part 226 forming the fluid duct 232. A sealant 236 is arranged inside the fluid-guiding channel 232 .

Das Dichtmittel 236 ist in einem Ausführungsbeispiel eine zäh-flüssige Masse, die dann aushärtet. Die Viskosität ist derart gewählt, dass sich die Masse gut im Fluid-Führungskanal 232 verteilt, aber durch die unvermeidlichen Fügeschlitze nicht oder nur geringfügig in den zentralen Hohlraum 230 oder nach außen dringt.In one exemplary embodiment, the sealant 236 is a viscous mass which then hardens. The viscosity is selected in such a way that the mass is well distributed in the fluid guide channel 232, but does not or only slightly penetrates through the unavoidable joining slots into the central cavity 230 or to the outside.

Durch Einsatz von Abdichtelementen aus beispielsweise einem 2K-Werkstoff oder Kautschuk im Bereich der Aussparung können die Fügeschlitze verringert werden und somit ein Dichtmittel mit niedrigerer Viskosität zum Einsatz kommen.By using sealing elements made of, for example, a 2K material or rubber in the area of the recess, the joining slots can be reduced and thus a sealant with a lower viscosity can be used.

2d zeigt einen Ausschnitt der Durchführung eines elektrischen Leiters 110 durch einen Fluid-Führungskanal 232, wobei sowohl die dem Fluid-Führungskanal zugewandte Oberfläche der Gehäuseteile 224, 226 als auch der elektrische Leiter 110 im Bereich des Fluid-Führungskanals eine Mikrostrukturierung 238, 240 aufweisen, um die Dichtwirkung zu verbessern. Bei Verwendung von im Wesentlichen Silikon als Dichtmittel 236 ist dies weniger erforderlich als bei Verwendung von PU-Schaum oder ähnlichem. Die Frage der Notwendigkeit einer haftungsverbessernden Behandlung der Oberfläche durch eine Mikrostrukturierung 238, 240 zur Verbesserung der Dichtigkeit ist teilweise nur experimentell zu beantworten. Auch andere Verfahren zur Haftungsverbesserung oder zur Erhöhung der Oberflächenspannung sind hierbei denkbar. 2d shows a section of the passage of an electrical conductor 110 through a fluid duct 232, with both the surface of the housing parts 224, 226 facing the fluid duct and the electrical conductor 110 in the area of the fluid duct having a microstructuring 238, 240 in order to to improve the sealing effect. When using essentially silicone as the sealant 236, this is less necessary than when using PU foam or the like. The question of the need for an adhesion-improving treatment of the surface by microstructuring 238, 240 to improve the tightness can only be answered experimentally in some cases. Other methods for improving adhesion or increasing the surface tension are also conceivable here.

3a zeigt eine Aufsicht und 3b eine Seitenansicht des in 2a und 2b bereits dargestellten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die in der Aufsicht dargestellten Schnitte AA und BB sind in den nachfolgenden 4a und 4b dargestellt. Dabei wird die Ausgestaltung der Montagenase 248 und insbesondere die Ausgestaltung der Rastverbindung 350 anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlicher. 3a shows a supervision and 3b a side view of the in 2a and 2 B already illustrated embodiment of the present invention. Sections AA and BB shown in plan are in the following 4a and 4b shown. The design of the mounting lug 248 and in particular the design of the latching connection 350 based on a preferred exemplary embodiment.

In der Aufsicht in 3a sind die an dem zweiten Gehäuseteil ausgebildeten U-förmigen Dichtwände 246 gut zu erkennen. In der Seitenansicht in 3b wird ersichtlich, dass die Montagenase 248 zusammen mit den beiden an dem ersten Gehäuseteil ausgeformten Dichtwänden 246 ein U bildet, in dem der elektrische Leiter 110 angeordnet ist. Durch die Dichtwände 246 und die Montagenase(n) 248 wird ein Austritt des zäh-flüssigen Dichtmittels verringert oder sogar komplett vermieden. Dies ist ein Zusammenwirken der geometrischen Beziehungen, Toleranzen und der Viskosität des Dichtmittels zum Zeitpunkt des Einfüllens in den Fluid-Führungskanal 232.In the supervision in 3a the U-shaped sealing walls 246 formed on the second housing part are clearly visible. In the side view in 3b It can be seen that the mounting lug 248 together with the two sealing walls 246 formed on the first housing part forms a U in which the electrical conductor 110 is arranged. The sealing walls 246 and the mounting lug(s) 248 reduce or even completely prevent the viscous sealant from escaping. This is a combination of the geometric relationships, tolerances and the viscosity of the sealant at the time it is filled into the fluid conducting channel 232.

Die Schnittdarstellung in 4a zeigt den mit AA gekennzeichneten Schnitt aus der Aufsicht in 3a. In beiden Gehäusehälften 224, 226 ist ein Abschnitt doppelwandig ausgeformt, um den Fluid-Führungskanal 232 auszuformen. Beim ersten Gehäuseteil 224 stellt der Fluid-Führungskanal 232 einen Wulst vom zentralen Hohlraum 230 nach außen dar. Im Wesentlichen senkrecht zu einer Außenwand des Fluid-Führungskanals 232 ist eine Montagenase 248 ausgebildet, die sich im Wesentlichen parallel zum elektrischen Leiter 110 vom Gehäuse 220 weg erstreckt. Dabei ist zwischen dem elektrischen Leiter 110 und der Montagenase 248 ein Abstand in der Größenordnung der halben Dicke (Höhe h) des elektrischen Leiters 110 vorgesehen. Vergleichbar zur Montagenase 248 ist an dem zweiten Gehäuseteil 226 im Bereich der den Fluid-Führungskanal 232 ausbildenden Seitenwände eine Dichtwand 246 ausgebildet, die an dem elektrischen Leiter 110 anliegt. Die den Fluid-Führungskanal 232 ausbildenden Seitenwände, beziehungsweise die im Bereich des Fluid-Führungskanal 232 und diesen ausbildende doppelwandige Seitenwand des zweiten Gehäuseteils 226 ist derart zum ersten Gehäuseteil 224 angeordnet, dass die den Fluid-Führungskanal 232 ausbildenden Seitenwände des zweiten Gehäuseteils 226 im montierten Zustand innerhalb des Fluid-Führungskanals 232 oder innerhalb des zentralen Hohlraums 230 angeordnet sind.The sectional view in 4a shows the section marked AA from the top view in 3a . In both housing halves 224, 226, a section is formed with a double wall in order to form the fluid-conducting channel 232. In the case of the first housing part 224, the fluid conducting channel 232 forms a bulge from the central cavity 230 outwards. A mounting lug 248 is formed essentially perpendicular to an outer wall of the fluid conducting channel 232 and extends away from the housing 220 essentially parallel to the electrical conductor 110 extends. A distance of the order of half the thickness (height h) of the electrical conductor 110 is provided between the electrical conductor 110 and the mounting lug 248 . Comparable to the mounting lug 248 , a sealing wall 246 is formed on the second housing part 226 in the region of the side walls forming the fluid duct 232 , which sealing wall bears against the electrical conductor 110 . The side walls that form the fluid duct 232, or the double-walled side wall of the second housing part 226 that forms in the area of the fluid duct 232 and forms it, is arranged relative to the first housing part 224 in such a way that the side walls of the second housing part 226 that form the fluid duct 232 are in the mounted position State within the fluid guide channel 232 or within the central cavity 230 are arranged.

Die Schnittdarstellung in 4b zeigt den mit BB gekennzeichneten Schnitt aus der Aufsicht in 3a. So verläuft der Schnitt durch einen Wandabschnitt ohne elektrischen Leiter 110, wodurch die Rastverbindung 350 deutlich zu erkennen ist. Die Rastverbindung 350 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein im Wesentlichen umlaufendes Rastprofil 352 gebildet. Dabei ist das Rastprofil 352 an den geraden Abschnitten des Gehäuses ausgebildet, wohingegen es in den Ecken unterbrochen ist. Die Rastverbindung 350 wird durch ein erstes Rastelement 352, das an einer Seitenwand des den Fluid-Führungskanal 232 bildenden Wandabschnitts am ersten Gehäuseteil 224 ausgebildet ist, und einem zweiten Rastelement 354, das als Gegenrastelement 354 an einer Seitenwand des den Fluid-Führungskanal 232 bildenden Wandabschnitts am zweiten Gehäuseteil 226 ausgebildet ist, geformt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rastelement als prismatische Vorsprünge an den Seitenwänden ausgebildet, sodass eine Montage und Demontage möglich ist. Die prismatischen Vorsprünge weisen einen Winkel zwischen 10° und 80°, bevorzugt einen Winkel zwischen 15° und 45°, insbesondere vorteilhaft einen Winkel zwischen 18° und 30° auf. Dabei kann der zur Montage notwendige Schenkel einen von dem zum Halten notwendigen Schenkel verschiedenen Winkel aufweisen. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel weist der zum Halten notwendige Schenkel jeweils einen Winkel von über 80°, insbesondere einen Winkel von über 90° auf. Dadurch verhaken sich die Rastelemente 354, 356 ineinander und eine zerstörungsfreie Demontage kann einfach verhindert werden. The sectional view in 4b shows the section marked BB from the top view in 3a . The section runs through a wall section without an electrical conductor 110, as a result of which the snap-in connection 350 can be clearly seen. In the exemplary embodiment shown, the latching connection 350 is formed by an essentially peripheral latching profile 352 . The locking profile 352 is formed on the straight sections of the housing, whereas it is interrupted in the corners. Latching connection 350 is formed by a first latching element 352, which is formed on a side wall of the wall section forming fluid duct 232 on first housing part 224, and a second latching element 354, which is formed as a counter-latching element 354 on a side wall of the wall section forming fluid duct 232 is formed on the second housing part 226 is formed. In the exemplary embodiment shown, the latching elements are designed as prismatic projections on the side walls, so that assembly and disassembly is possible. The prismatic projections have an angle between 10° and 80°, preferably an angle between 15° and 45°, particularly advantageously an angle between 18° and 30°. In this case, the leg required for assembly can have a different angle from the leg required for holding. In an exemplary embodiment that is not shown, the leg required for holding has an angle of more than 80°, in particular an angle of more than 90°. As a result, the latching elements 354, 356 hook into one another and non-destructive disassembly can be prevented in a simple manner.

Das in der Darstellung untere erste Gehäuseteil 224 ist im Bereich des Fluid-Führungskanals 232 doppelwandig ausgeführt. Die nach außen gerichtete Seitenwand ist dabei von der Gehäusestruktur nach außen vorspringend ausgebildet. Das erste Rastelement 354 ist an der äußeren Seitenwand nach innen hin ausgerichtet. Das in der Darstellung obere zweite Gehäuseteil 226 ist als Deckel für das Gehäuse 220 konzipiert. Als Gegenelemente zu den, den Fluid-Führungskanal 232 teilweise ausbildenden, Seitenwänden des doppelwandigen Gehäuseabschnitts des ersten Gehäuseteils 224 sind drei im Wesentlichen parallel ausgerichtete Wandabschnitte an dem zweiten Gehäuseteil 226 ausgeformt. An einer ersten Seitenwand des zweiten Gehäuseteils 226 ist ein zweites Rastelement 356 ausgeformt. Die den Fluid-Führungskanal teilweise ausformende innere Seitenwand des ersten Gehäuseteils 224 wird von zwei Seitenwänden des zweiten Gehäuseteils 226 beidseitig eingefasst.The lower first housing part 224 in the illustration is double-walled in the area of the fluid-guiding channel 232 . The outwardly directed side wall is designed so as to protrude outwards from the housing structure. The first latching element 354 is oriented inwardly on the outer side wall. The upper second housing part 226 in the illustration is designed as a cover for the housing 220 . Three substantially parallel wall sections are formed on the second housing part 226 as counter elements to the side walls of the double-walled housing section of the first housing part 224 that partially form the fluid duct 232 . A second latching element 356 is formed on a first side wall of the second housing part 226 . The inner side wall of the first housing part 224, which partially forms the fluid duct, is bordered on both sides by two side walls of the second housing part 226.

5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Gehäuses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Als besonderes, optionales Merkmal ist hier zumindest im Bereich der Aussparung 234 ein Abdichtelement 560 angeordnet. Bei dem Abdichtelement 560 handelt es sich vorzugsweise um ein Element, beispielsweise aus Kunststoff. Das Abdichtelement 560 dient zur Abdichtung und als Toleranzausgleich. So wird eine konstruktiv bedingte oder produktionsbedingte Öffnung verschlossen, bevor ein beispielsweise niedrig-viskoses Dichtmittel 236 eingefüllt wird. Die folgenden Figuren zeigen zusätzlich, dass somit auf die Einfüllstutzen und Steiger verzichtet werden kann, da eine alternative Methode zum Einbringen des Dichtmittels anwendbar ist. 5 shows a sectional view of a housing according to a further embodiment of the present invention. A sealing element 560 is arranged here at least in the area of the recess 234 as a special, optional feature. The sealing element 560 is preferably an element made of plastic, for example. The sealing element 560 is used for sealing and as tolerance compensation. In this way, a design-related or production-related opening is closed before a low-viscosity sealant 236, for example, is filled in. The following figures also show that the filler necks and risers are thus dispensed with as an alternative method of applying the sealant can be used.

6 zeigt eine Explosionsdarstellung des in 5 gezeigten Gehäuses. Dabei ist das Dichtmittel 236', 236'' als zweigeteiltes Bauteil dargestellt, da es, wie aus 7a bis 7e hervorgeht in zwei Arbeitsschritten eingebracht wird. In der Regel wird es sich aber zu einem „Bauteil“ verbinden und einstückig die elektrischen Leiter 110 umschließen. Das in 5 bis 7 dargestellte Gehäuse ähnelt dem davor beschriebenen und dargestelltem Ausführungsbeispiel, mit dem Unterschied, dass beispielsweise bei Anwendung eines niedrigviskosen Dichtmittels 236 ein zusätzliches Abdichtelement 560 vorgesehen ist, welches zumindest im Bereich der Aussparungen angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Abdichtelement 560 als ein doppelwandiger Rahmen ausgebildet und wird im Fluid-Führungskanal 232 angeordnet. 6 shows an exploded view of the in 5 housing shown. Here, the sealant 236 ', 236''shown as a two-part component, since it, as from 7a until 7e is introduced in two work steps. As a rule, however, it will combine to form a “component” and enclose the electrical conductors 110 in one piece. This in 5 until 7 The housing shown is similar to the previously described and shown embodiment, with the difference that, for example, when using a low-viscosity sealant 236, an additional sealing element 560 is provided, which is arranged at least in the area of the recesses. In the exemplary embodiment shown, the sealing element 560 is designed as a double-walled frame and is arranged in the fluid-guiding channel 232 .

Bei entsprechend thixotropischem Dichtmittel 236 kann, wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen dargestellt und erläutert, aus das zusätzliche Abdichtelement 560 verzichtet werden und ein entsprechender Kostenvorteil genutzt werden.With a correspondingly thixotropic sealant 236, as shown and explained in the previous exemplary embodiments, the additional sealing element 560 can be dispensed with and a corresponding cost advantage can be used.

7a bis 7e zeigen Schnittdarstellungen zur Illustration von Montageschritten des in 5 und 6 gezeigten Gehäuses. In einem ersten Schritt wird das erste Gehäuseteil 224 bereitgestellt (7a). Dann wird in den Fluid-Führungskanal oder besser gesagt in den Bereich des Fluid-Führungskanal 232, der ein ausfließen eines Fluids bereits ohne Zutun des zweiten Gehäuseteils 226 verhindert, ein Dichtmittel 236' eingebracht (7b). In einem nächsten Arbeitsschritt werden die elektrischen Leiter 110 angeordnet, in der Regel gemeinsam mit der mit den elektrischen Leitern elektrisch gekoppelten elektrischen Einrichtung 222 (7c). Nun wird das zumindest eine Abdichtelement 560 angeordnet und ein zweiter Teil des Dichtmittels 236'' eingefüllt (7d). Schließlich wird der Fluid-Führungskanal 232 und das Gehäuse 220 mittels des zweiten Gehäuseteils 226 verschlossen. 7a until 7e show sectional views to illustrate the assembly steps of the in 5 and 6 housing shown. In a first step, the first housing part 224 is provided ( 7a ). A sealant 236' is then introduced into the fluid-guiding channel or, more precisely, in the area of the fluid-guiding channel 232, which already prevents a fluid from flowing out without the intervention of the second housing part 226 ( 7b ). In a next work step, the electrical conductors 110 are arranged, usually together with the electrical device 222 electrically coupled to the electrical conductors ( 7c ). The at least one sealing element 560 is now arranged and a second part of the sealant 236'' is filled in ( 7d ). Finally, the fluid guide channel 232 and the housing 220 are closed by means of the second housing part 226 .

Ein Verfahren zum Herstellen eines in den vorangegangenen Figuren gezeigten Gehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 8 als Ablaufplan allgemein dargestellt. Der einfacheren Bezugnahme wegen werden die in den vorangegangenen Figuren eingeführten Bezugszeichen hier weiter genutzt, auch wenn 8 nur vier Verfahrensschritte S1, S2, S3, S4 zeigt. Anders als dargestellt können einzelne Verfahrensschritte parallel oder in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden.A method for manufacturing a housing shown in the previous figures according to an embodiment of the present invention is in 8th shown as a general flow chart. For ease of reference, the reference numerals introduced in the previous figures will continue to be used here, even if 8th shows only four method steps S1, S2, S3, S4. Contrary to what is shown, individual method steps can be carried out in parallel or in a different order.

Entsprechend der in 8 dargestellten Variante des Herstellungsverfahrens wird in einem ersten Schritt S1 eine elektrische Einrichtung 222 bereitgestellt. Im darauffolgenden Schritt S2 wird ein erstes Gehäuseteil 224 und ein zweites Gehäuseteil 226 derart angeordnet, sodass die Gehäuseteile 224, 226 für sich genommen die elektrische Einrichtung 222 zumindest teilweise umgeben und dass die beiden Gehäuseteile 224, 226 gemeinsam einen zentralen Hohlraum 230 zur Aufnahme der elektrischen Einrichtung 222 bilden und einen gemeinsamen geschlossenen Fluid-Führungskanal 232 bilden, der den zentralen Hohlraum 230 im Bereich einer Fügekante 228 des ersten Gehäuseteils 224 mit dem zweiten Gehäuseteil 226 umschließt. Der Fluid-Führungskanal weist eine Anzahl von Aussparungen 234 auf, die einen Durchbruch vom zentralen Hohlraum 230 nach außen ausformen zum Hindurchführen jeweils eines elektrischen Leiters (110). In einem weiteren Schritt S3 wird der zumindest eine elektrische Leiter 110 derart angeordnet, sodass er von dem zentralen Hohlraum 230 durch die zumindest eine Aussparung 234 nach außen reicht. Der Schritt S2 kann selbstredend auch vor dem Schritt S2 ausgeführt werden. In einem letzten Schritt S4 wird ein Dichtmittel 236 in den Fluid-Führungskanal 232 zur Abdichtung des Hohlraums 230 gegenüber der das Gehäuse 220 umgebenden Atmosphäre eingebracht.According to the 8th In the variant of the manufacturing method shown, an electrical device 222 is provided in a first step S1. In the subsequent step S2, a first housing part 224 and a second housing part 226 are arranged in such a way that the housing parts 224, 226 individually at least partially surround the electrical device 222 and that the two housing parts 224, 226 together form a central cavity 230 for accommodating the electrical Form device 222 and form a common closed fluid guide channel 232, which encloses the central cavity 230 in the region of a joint edge 228 of the first housing part 224 with the second housing part 226. The fluid-guiding channel has a number of recesses 234, which form an opening outward from the central cavity 230 for the passage of an electrical conductor (110) in each case. In a further step S3, the at least one electrical conductor 110 is arranged in such a way that it extends from the central cavity 230 through the at least one recess 234 to the outside. Step S2 can of course also be carried out before step S2. In a final step S4, a sealant 236 is introduced into the fluid duct 232 to seal off the cavity 230 from the atmosphere surrounding the housing 220.

In einer alternativen Variante wird in einem ersten Schritt ein erstes Gehäuseteil 224 bereitgestellt, um im darauffolgenden Schritt einen ersten Teil des Dichtmittels in den bereits im ersten Gehäuseteil 224 Teil des Fluid-Führungskanals 232 einzubringen. In dem nun darauf folgenden Schritt wird die elektrische Einrichtung 222 und zumindest ein elektrischer Leiter 110 derart angeordnet, dass die elektrische Einrichtung 222 in dem sich später bildenden Hohlraum angeordnet sein wird und der zumindest eine elektrische Leiter 110 durch eine Aussprung 234 geführt wird. Nun folgt erneut ein Schritt des Einbringens des Dichtmittels 236 auf das bereits eingebrachte Dichtmittel 236, bevor in einem letzten Schritt das zweite Gehäuseteil 226 bereitgestellt und angeordnet wird. Nach dem Anordnen des zweiten Gehäuseteils 226 schaffen beide Gehäuseteile 224, 226 gemeinsam den Fluid-Führungskanal 232, in dem das Dichtmittel 236 angeordnet ist. So ist der Hohlraum gegenüber der Atmosphäre fluid- und/oder gasdicht.In an alternative variant, a first housing part 224 is provided in a first step in order to introduce a first part of the sealant into the part of the fluid conducting channel 232 that is already in the first housing part 224 in the subsequent step. In the step that now follows, the electrical device 222 and at least one electrical conductor 110 are arranged in such a way that the electrical device 222 is arranged in the cavity that is formed later and the at least one electrical conductor 110 is guided through a protrusion 234. A step of introducing the sealant 236 onto the sealant 236 that has already been introduced now follows again, before the second housing part 226 is provided and arranged in a last step. After arranging the second housing part 226, both housing parts 224, 226 jointly create the fluid-guiding channel 232 in which the sealing means 236 is arranged. The cavity is thus fluid and/or gas-tight with respect to the atmosphere.

Bezugszeichenlistereference list

100100
Kraftfahrzeugmotor vehicle
102102
Bordnetzelectrical system
104104
Batteriebattery
106106
Stromverteiler, Sicherungseinrichtung, SteuerelektronikPower distributor, safety device, control electronics
108108
Lastload
110110
elektrischer Leiter, Stromschiene electrical conductor, conductor rail
220220
GehäuseHousing
222222
elektrische Einrichtungelectrical facility
224224
erstes Gehäuseteilfirst housing part
226226
zweites Gehäuseteilsecond housing part
228228
Fügekantejoining edge
230230
zentraler Hohlraumcentral cavity
232232
Fluid-Führungskanalfluid guide channel
234234
Aussparungrecess
236236
Dichtmittelsealant
238238
Mikrostrukturierungmicrostructuring
240240
Mikrostrukturierungmicrostructuring
242242
Einfüllstutzenfiller neck
244244
Steigerriser
246246
Dichtwandsealing wall
248248
Montagenasemounting nose
250250
Montageöffnung, DurchbruchAssembly opening, breakthrough
bb
BreiteBroad
hH
Höhe Height
350350
Rastverbindungsnap connection
352352
Rastprofillocking profile
354354
erstes Rastelementfirst locking element
356356
zweites Rastelement, Gegenrastelement second locking element, counter-locking element
560560
Abdichtelement sealing element
S1S1
BereitstellenProvide
S2S2
Anordnenarrange
S3S3
Anordnenarrange
S4S4
Einbringenbring in

Claims (18)

Gehäuse (220) für eine elektrische Einrichtung (222) eines Kraftfahrzeugs (100), mit: - einem ersten Gehäuseteil (224), das die elektrische Einrichtung (222) zumindest teilweise umgibt; - einem zweiten Gehäuseteil (226), das die elektrische Einrichtung (222) zumindest teilweise umgibt, und das gemeinsam mit dem ersten Gehäuseteil (224) einen zentralen Hohlraum (230) zur Aufnahme der elektrischen Einrichtung (222) bildet, - einen geschlossenen Fluid-Führungskanal (232), der den zentralen Hohlraum (230) im Bereich einer Fügekante (228) des ersten Gehäuseteils (224) mit dem zweiten Gehäuseteil (226) umschließt, - eine Anzahl von Aussparungen (234) im Fluid-Führungskanal (232), die einen Durchbruch vom zentralen Hohlraum (230) nach außen ausformen; - zumindest einem elektrischen Leiter (110), der von dem zentralen Hohlraum (230) durch die zumindest eine Aussparung (234) nach außen reicht; und - einem Dichtmittel (236), das zur Fluidabdichtung des Gehäuses (220) in den Fluid-Führungskanal (232) aufgenommen ist, wobei das Dichtmittel (236) in formschlüssiger Verbindung mit dem ersten Gehäuseteil (224), dem zweiten Gehäuseteil (226) und dem zumindest einen elektrischen Leiter (110) steht, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste und/oder zweite Gehäuseteil (224, 226) eine metallische Schicht als Diffusionssperre und/oder ESD-Schutz aufweist, deren Rand bis an den Fluid-Führungskanal (232) heranreicht. Housing (220) for an electrical device (222) of a motor vehicle (100), having: - a first housing part (224) which at least partially surrounds the electrical device (222); - a second housing part (226) which at least partially surrounds the electrical device (222) and which, together with the first housing part (224), forms a central cavity (230) for accommodating the electrical device (222), - a closed fluid Guide channel (232), which encloses the central cavity (230) in the region of a joint edge (228) of the first housing part (224) with the second housing part (226), - a number of recesses (234) in the fluid guide channel (232), forming an aperture outwardly from the central cavity (230); - At least one electrical conductor (110) extending from the central cavity (230) through the at least one recess (234) to the outside; and - a sealing means (236) which is accommodated in the fluid conducting channel (232) for fluid sealing of the housing (220), the sealing means (236) being in positive connection with the first housing part (224), the second housing part (226) and the at least one electrical conductor (110), characterized in that - the first and/or second housing part (224, 226) has a metallic layer as a diffusion barrier and/or ESD protection, the edge of which extends to the fluid guide channel ( 232) comes close. Gehäuse (220) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (236) zum Zeitpunkt der Montage fließfähig ist und dann aushärtet.Housing (220) according to claim 1 , characterized in that the sealant (236) is flowable at the time of assembly and then hardens. Gehäuse (220) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (224) und/oder das zweite Gehäuseteil (226) aus einem ersten Kunststoff gefertigt ist, insbesondere ein spritzgegossener Thermoplast ist.Housing (220) according to one of the preceding claims, characterized in that the first housing part (224) and/or the second housing part (226) is made from a first plastic, in particular an injection-molded thermoplastic. Gehäuse (220) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (110) eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittgeometrie aufweist, insbesondere wobei das Verhältnis von Breite (b) zu Höhe (h) zumindest 2:1, insbesondere zumindest 5:1, insbesondere zumindest 10:1, insbesondere zumindest 20:1, beträgt.Housing (220) according to one of the preceding claims, characterized in that the electrical conductor (110) has a substantially rectangular cross-sectional geometry, in particular the ratio of width (b) to height (h) being at least 2: 1, in particular at least 5: 1, in particular at least 10:1, in particular at least 20:1. Gehäuse (220) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der zumindest einen Aussparung (234) zumindest eine Dichtwand (246) senkrecht zum Fluid-Führungskanal (232) ausgebildet ist, die an dem elektrischen Leiter (110) anliegt.Housing (220) according to any one of the preceding claims 2 until 4 , characterized in that at the edge of the at least one recess (234) at least one sealing wall (246) is formed perpendicular to the fluid guide channel (232), which rests on the electrical conductor (110). Gehäuse (220) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten und/oder zweiten Gehäuseteil (224, 226) eine Montagenase (248) ausgebildet ist, die parallel zum elektrischen Leiter (110) angeordnet ist, vorzugsweise ist im elektrischen Leiter (110) und in der Montagenase (248) je eine sich überlappende Montageöffnung (250) zum Befestigen des elektrischen Leiters (110) und des Gehäuses (220) ausgeformt.Housing (220) according to one of the preceding claims, characterized in that a mounting lug (248) is formed on the first and/or second housing part (224, 226) and is arranged parallel to the electrical conductor (110), preferably in the electrical conductor (110) and in the mounting lug (248) an overlapping mounting opening (250) for fastening the electrical conductor (110) and the housing (220). Gehäuse (220) nach einem der vorhergehenden Ansprüche einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Gehäuseteil (224, 226) zum Ausbilden des Fluid-Führungskanals (232) im Bereich der Fügekante (228) doppelwandig ausgeführt ist.Housing (220) according to any one of the preceding claims any of the preceding claims, characterized in that the first and/or the second housing part (224, 226) is double-walled in order to form the fluid-guiding channel (232) in the area of the joining edge (228). Gehäuse (220) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Gehäuseteil (224, 226) so zusammengefügt sind, dass deren Fügekanten (228) im Wesentlichen parallel zu einer von dem durch die Aussparung geführten elektrischen Leiter (110) aufgespannten Ebene verlaufen.Housing (220) according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second housing parts (224, 226) are joined together in such a way that their joining edges (228) are essentially parallel to one of the electrical conductors (110) routed through the recess spanned level run. Gehäuse (220) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (224) und das zweite Gehäuseteil (226) mittels einer Rastverbindung (350) zusammengefügt sind.Housing (220) according to one of the preceding claims, characterized in that the first housing part (224) and the second housing part (226) are joined together by means of a latching connection (350). Gehäuse (220) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (350) durch ein im Wesentlichen umlaufendes Rastprofil (352) ausgebildet ist, insbesondere wobei ein erstes Rastelement (354) innerhalb der Struktur der ersten Gehäusehälfte (224) für den Fluid-Führungskanal (232) ausgebildet ist und ein zweites Rastelement (356) als Gegenrastelement des zweiten Gehäuseteils (226) ausgebildet ist und somit in der Struktur für den Fluid-Führungskanal (232) eingreift.Housing (220) according to claim 9 , characterized in that the latching connection (350) is formed by an essentially peripheral latching profile (352), in particular wherein a first latching element (354) is formed within the structure of the first housing half (224) for the fluid guide channel (232) and a second latching element (356) is designed as a counter-latching element of the second housing part (226) and thus engages in the structure for the fluid guide channel (232). Gehäuse (220) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (350) durch eine Mehrzahl von Rastelementen (354) des einen Gehäuseteils (224) und eine Mehrzahl von Gegenrastelementen (356) des anderen Gehäuseteils (226) ausgebildet ist.Housing (220) according to claim 9 , characterized in that the latching connection (350) is formed by a plurality of latching elements (354) of one housing part (224) and a plurality of counter-latching elements (356) of the other housing part (226). Gehäuse (220) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Oberfläche des elektrischen Leiters (110) und/oder der ersten Gehäusehälfte (224) und/oder der zweiten Gehäusehälfte (226) im Bereich des Fluid-Führungskanals (232) eine Mikrostrukturierung (238) ausgebildet ist, wobei das Dichtmittel (236) in formschlüssiger Verbindung mit der Mikrostrukturierung (238) steht.Housing (220) according to one of the preceding claims, characterized in that on at least one surface of the electrical conductor (110) and/or the first housing half (224) and/or the second housing half (226) in the region of the fluid duct (232 ) a microstructure (238) is formed, wherein the sealant (236) is in a positive connection with the microstructure (238). Gehäuse (220) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gehäuseteile (224, 226) einen mit dem Führungskanal (232) verbundenen, angeformten Einfüllstutzen (242) zum Einbringen des Dichtmittels (236) aufweist.Housing (220) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the housing parts (224, 226) has a molded-on filler neck (242) connected to the guide channel (232) for introducing the sealant (236). Gehäuse (220) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen (242) in einem Knickbereich des Fluid-Führungskanals (232) angeordnet ist, und dass in einem der Gehäuseteile (224, 226) zumindest ein mit dem Fluid-Führungskanal verbundener Steiger (244) angeordnet und ausgeformt ist.Housing (220) according to Claim 13 , characterized in that the filler neck (242) is arranged in a bend area of the fluid guide channel (232), and that in one of the housing parts (224, 226) at least one riser (244) connected to the fluid guide channel is arranged and formed . Gehäuse (220) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (236) ein geschäumter, zweiter Kunststoff ist und/oder zumindest 50 Volumenprozente Silikon aufweist.Housing (220) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing means (236) is a foamed, second plastic and/or has at least 50 percent by volume silicone. Gehäuse (220) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (236) eine Polyurethan-Vergussmasse ist.Housing (220) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing means (236) is a polyurethane potting compound. Gehäuse (220) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der zumindest einen Aussparung (234) ein Abdichtelement (560) aus einem zu dem ersten Kunststoff und/oder zu dem Dichtmittel (236) unterschiedlichen, dritten Kunststoff angeordnet ist, welches als Abdichtung und/oder Montagetoleranzausgleich die zumindest eine Aussparung (234) zumindest teilweise verschließt.Housing (220) according to any one of the preceding claims 3 until 16 , characterized in that at least in the region of the at least one recess (234) there is a sealing element (560) made of a third plastic that is different from the first plastic and/or from the sealing means (236), which as a seal and/or to compensate for assembly tolerances the at least one recess (234) at least partially closes. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses (220) für eine elektrische Einrichtung (222) eines Kraftfahrzeugs (100), mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen (S1) der elektrischen Einrichtung (222) ; - Anordnen (S2) eines ersten Gehäuseteils (224) und eines zweiten Gehäuseteils (226), sodass jedes Gehäuseteil (224, 226) die elektrische Einrichtung (222) zumindest teilweise umgibt und dass die beiden Gehäuseteile (224, 226) gemeinsam einen zentralen Hohlraum (230) zur Aufnahme der elektrischen Einrichtung (222) bilden und einen gemeinsamen geschlossenen Fluid-Führungskanal bilden, der den zentralen Hohlraum (230) im Bereich einer Fügekante (228) des ersten Gehäuseteils (224) mit dem zweiten Gehäuseteil (226) umschließt, und der eine Anzahl von Aussparungen (234) im Bereich des Fluid-Führungskanals (232) aufweist, die einen Durchbruch vom zentralen Hohlraum (230) nach außen ausformen; - Anordnen (S3) zumindest eines elektrischen Leiters (110), sodass er von dem zentralen Hohlraum (230) durch die zumindest eine Aussparung (234) nach außen reicht; - Einbringen (S4) eines Dichtmittels in den Fluid-Führungskanal (232) zur Fluidabdichtung des Gehäuses (220), wobei das Dichtmittel (236) in formschlüssiger Verbindung mit dem ersten Gehäuseteil (224), dem zweiten Gehäuseteil (226) und dem zumindest einen elektrischen Leiter (110) steht; und - Anbringen einer metallischen Schicht als Diffusionssperre und/oder ESD-Schutz an das erste und/oder zweite Gehäuseteil (224, 226), wobei der Rand der metallischen Schicht bis an den Fluid-Führungskanal (232) heranreicht.Method for producing a housing (220) for an electrical device (222) of a motor vehicle (100), with the following steps: - providing (S1) the electrical device (222); - Arranging (S2) a first housing part (224) and a second housing part (226) so that each housing part (224, 226) at least partially surrounds the electrical device (222) and that the two housing parts (224, 226) together have a central cavity (230) for accommodating the electrical device (222) and form a common closed fluid duct which encloses the central cavity (230) in the region of a joint edge (228) of the first housing part (224) and the second housing part (226), and which has a number of recesses (234) in the area of the fluid-guiding channel (232), which form a breakthrough from the central cavity (230) to the outside; - Arranging (S3) at least one electrical conductor (110) so that it extends outwards from the central cavity (230) through the at least one recess (234); - Introduction (S4) of a sealant into the fluid guide channel (232) for fluid sealing of the housing (220), the sealant (236) being in a positive connection with the first housing part (224), the second housing part (226) and the at least one electrical conductor (110); and - attaching a metallic layer as a diffusion barrier and/or ESD protection to the first and/or second housing part (224, 226), wherein the Edge of the metallic layer up to the fluid guide channel (232).
DE102016114453.3A 2016-08-04 2016-08-04 Enclosure for electrical equipment and method of making such an enclosure Active DE102016114453B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114453.3A DE102016114453B4 (en) 2016-08-04 2016-08-04 Enclosure for electrical equipment and method of making such an enclosure
CN201710656145.0A CN107690237B (en) 2016-08-04 2017-08-03 Housing for an electrical device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114453.3A DE102016114453B4 (en) 2016-08-04 2016-08-04 Enclosure for electrical equipment and method of making such an enclosure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016114453A1 DE102016114453A1 (en) 2018-02-08
DE102016114453B4 true DE102016114453B4 (en) 2022-11-03

Family

ID=60996615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114453.3A Active DE102016114453B4 (en) 2016-08-04 2016-08-04 Enclosure for electrical equipment and method of making such an enclosure

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107690237B (en)
DE (1) DE102016114453B4 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001338A1 (en) * 2019-02-26 2020-08-27 Daimler Ag Arrangement of a line on a housing part for a motor vehicle
DE102020116283A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Tdk Electronics Ag Electronic device
DE102021001289A1 (en) 2021-03-10 2022-09-15 Mercedes-Benz Group AG Housing, in particular for a motor vehicle
CN115151090A (en) * 2021-03-31 2022-10-04 台达电子工业股份有限公司 sealing mechanism
TWI768800B (en) * 2021-03-31 2022-06-21 台達電子工業股份有限公司 Sealing mechanism
WO2023107051A2 (en) * 2021-11-30 2023-06-15 Yeşi̇lova Holdi̇ng Anoni̇m Şi̇rketi̇ A side frame profile having intermediate columns for battery carrying
DE102022207143A1 (en) 2022-07-13 2024-01-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Electronically commutated machine and its use
DE102022118937A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-08 Lisa Dräxlmaier GmbH SEALABLE HOUSING FOR A FLAT CIRCUIT RAIL ARRANGEMENT
DE102022209237A1 (en) 2022-09-06 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sealing system
DE102023003913A1 (en) 2022-10-04 2024-04-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Electric device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578933A (en) 1969-09-12 1971-05-18 Allen Bradley Co Corrosion-resistant enclosure
DE10340974A1 (en) 2003-09-05 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Control unit for motor vehicles braking systems comprises a frame having a recess filled with a sealing gel which is viscous enough the flow around electrical strip conductors in the recess
DE102004033559A1 (en) 2004-07-09 2006-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Sealing a control unit
DE202013010542U1 (en) 2013-11-25 2014-01-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Housing with plastic insert
DE102013225442A1 (en) 2013-12-10 2015-06-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Housing for an electronic circuit arrangement and its sealing
DE102013226538B4 (en) 2013-12-18 2019-01-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Housing for an electronic circuit arrangement and its manufacture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2988835C (en) * 2008-11-18 2020-01-21 Tyco Electronics Corporation Sealant-filled enclosures and methods for environmentally protecting a connection
JP5358639B2 (en) * 2011-09-21 2013-12-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 Electronic controller seal structure
CN202524693U (en) * 2012-02-13 2012-11-07 惠州茂硕能源科技有限公司 Electronic equipment sealing structure and electronic power supply
CN202799031U (en) * 2012-08-25 2013-03-13 歌尔声学股份有限公司 Speaker module
KR101395521B1 (en) * 2013-04-26 2014-05-14 현대오트론 주식회사 Electronic control apparatus for vehicle using water proof type housing sealing and method thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578933A (en) 1969-09-12 1971-05-18 Allen Bradley Co Corrosion-resistant enclosure
DE10340974A1 (en) 2003-09-05 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Control unit for motor vehicles braking systems comprises a frame having a recess filled with a sealing gel which is viscous enough the flow around electrical strip conductors in the recess
DE102004033559A1 (en) 2004-07-09 2006-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Sealing a control unit
DE202013010542U1 (en) 2013-11-25 2014-01-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Housing with plastic insert
DE102013225442A1 (en) 2013-12-10 2015-06-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Housing for an electronic circuit arrangement and its sealing
DE102013226538B4 (en) 2013-12-18 2019-01-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Housing for an electronic circuit arrangement and its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
CN107690237B (en) 2021-04-02
DE102016114453A1 (en) 2018-02-08
CN107690237A (en) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114453B4 (en) Enclosure for electrical equipment and method of making such an enclosure
EP2351473B1 (en) Electronic device having a can housing and method for producing the same
DE102012219784A1 (en) Battery module for use in vehicle e.g. electric car, has gas exhaust port and gas channel that are arranged to one another such that exiting gas from gas exhaust port flows into gas channel
DE102010025689B4 (en) Drive unit for a windshield wiper device in a vehicle and housing for a drive unit
DE102017202303B3 (en) Electronic module for industrial automation and process for its production
DE102011006928A1 (en) Sealing of housing for plug-in contact elements
EP2742284B1 (en) Electrical device comprising a sealing element, a sealing element for an electrical device, and a method for sealing a housing
DE102019128294A1 (en) Housing, in particular cable housing, system and method for producing such a system
EP2184962A2 (en) Electrical device with an electrical component assembly and a housing
EP1870909A1 (en) Ribbon cable
EP3451463B1 (en) Assembly for connection of electrical lines
EP3175160B1 (en) Sealing body and a housing
EP2418659B1 (en) Brake resistance
DE102021129840A1 (en) Electrical conductor for conducting electrical current through a housing and method of manufacture
EP3545730B1 (en) Support component, in particular of an automotive control device
DE102008050707B4 (en) Low-inductance, low-discharge, electrical housing feedthrough external connection for encapsulated electronic components
CH712447A2 (en) Dense cable bushing for high voltage cables in the automotive industry.
DE102015218050B4 (en) Electronic component and method for producing an electronic component
EP3084897B1 (en) Electrical assembly
EP2193699B1 (en) Method and apparatus for production of a housing part for a controller
DE102017116723B4 (en) METHOD AND INJECTION MOLDING SYSTEM FOR PRODUCING A BUSBAR COMPOSITION
DE102022003650A1 (en) Cable entry and electrical device
WO2009012898A1 (en) Vacuum housing and method for producing an insert for a vacuum housing
WO2017153019A1 (en) Housing having a cover for a cable terminal
DE102013223828B4 (en) sealing arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05K0005020000

Ipc: H05K0005060000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final