DE102016117760A1 - Arrangement for a motion simulator in combination with a stationary whole body exoskeleton, a head-mounted display and a virtual space - Google Patents
Arrangement for a motion simulator in combination with a stationary whole body exoskeleton, a head-mounted display and a virtual space Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016117760A1 DE102016117760A1 DE102016117760.1A DE102016117760A DE102016117760A1 DE 102016117760 A1 DE102016117760 A1 DE 102016117760A1 DE 102016117760 A DE102016117760 A DE 102016117760A DE 102016117760 A1 DE102016117760 A1 DE 102016117760A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dof
- ring
- exoskeleton
- head
- mounted display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/011—Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B9/00—Simulators for teaching or training purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Abstract
Die Anordnung für einen Bewegungssimulator in Kombination mit einem stationären Ganzkörperexoskelett, einem Head-Mounted-Display und einem virtuellen Raum stellt eine neue Bauform für einen Bewegungssimulator dar.The arrangement for a motion simulator in combination with a stationary whole body exoskeleton, a head-mounted display and a virtual space represents a new design for a motion simulator.
Description
Die oben genannte Erfindung gehört zum technischen Hauptgebiet der Simulatoren oder auch sog. „Human-in-the-loop“ (HITL) Interaktions-Systeme; im Speziellen zum Gebiet der haptischen Ganzkörperschnittstellen für Anwendungen bei der Telerobotik und der virtuellen Realität (eng. Virtual Reality) und stellt eine neue Bauform für einen Bewegungssimulator dar. Die Erfindung stellt eine konstruktive Lösung dar zu den bereits beschriebenen Verfahren im Patent
Der aktuelle technische Stand marktgängiger Simulatoren bzw. auch sog. „Human-in-the-loop“ (HITL) Interaktions-Systeme lässt sich wie folgt abgrenzen:
- Gruppe 1: Benutzerinteraktionssysteme mit beschränkt physikalisch interagierender Simulationen
- Gruppe 2: Benutzerinteraktionssysteme mit beschränkt physikalisch interagierender Simulationen und Anbindung an virtuelle Umgebungen
- Gruppe 3: Benutzerinteraktionssysteme mit reinen Computersimulationen (virtuelle Räume).
– Simulatoren der
Gruppe 1 werden vorwiegend für Trainings- oder Testzwecke genutzt, bei denen die Ergebnisse als direkte physikalische Messwerte vorliegen müssen oder aber an konkreten Objekten nachgewiesen werden. Beispiele für Simulatoren der ersten Gruppe sind Crashtestsimulatoren, Wellen- und Windkanäle, Parabellflüge und Tauchbecken für das Weltraumtraining oder z. B. ein einfacher „Bull-ride-rodeo“-Simulator. – Simulatoren derGruppe 2 finden vorwiegend Anwendung bei Trainingszwecken, wo eine direkte Aktions- / Reaktionskopplung auf den Menschen notwendig ist. Beispiele für Simulatoren der zweiten Gruppe sind Flug- und Fahrsimulatoren, Maschinensimulatoren für Arbeitsgeräte, bewegliche Trittplatten, omnidirektionale Laufbänder, Exoskelette innerhalb eines „CAVE-Projektorraumes“ und alle sonstigen Bewegungssimulatoren im Entertainmentbereich. – DieGruppe 3 der reinen Computersimulationen stellt den größten Teil aller marktgängigen Simulatoren dar, da dies die derzeit einfachste und kostengünstigste Möglichkeit zur Simulation komplexer Vorgänge darstellt. Beispiele für Computersimulationen sind jederart von Computerspielen, sog. „CAVE-Projektionsräume“, Konstruktions- und Simulationsprogramme mit abstrakt physikalischen Modellen (z. B. Fahrzeug- / Flugzeugbau) oder aber jede Computersimulation mit einem mathematischen Vorhersagemodell.
- Group 1: User interaction systems with limited physically interacting simulations
- Group 2: User interaction systems with limited physically interacting simulations and connectivity to virtual environments
- Group 3: User interaction systems with pure computer simulations (virtual rooms). -
Group 1 simulators are primarily used for training or testing purposes, where the results must be available as direct physical measurements or proven on concrete objects. Examples of simulators of the first group are crash test simulators, wave and wind tunnels, Parabell flights and diving tanks for space training or z. A simple "bull-ride-rodeo" simulator. -Group 2 simulators are primarily used for training purposes where a direct action / response coupling to humans is necessary. Examples of simulators of the second group are flight and driving simulators, machine simulators for implements, movable treadplates, omnidirectional treadmills, exoskeletons within a "CAVE projector room", and all other motion simulators in the entertainment field. -Group 3 of pure computer simulations represents the largest part of all marketable simulators, as this is currently the simplest and most cost-effective way to simulate complex operations. Examples of computer simulations are any of computer games, so-called "CAVE projection rooms," design and simulation programs with abstract physical models (eg, vehicle / aircraft construction), or any computer simulation with a mathematical prediction model.
Der Mangel des Standes der Technik stellt sich wie folgt dar:
Seit dem Jahr 2000 wird in der Forschung verstärkt nach Simulationssystemen gesucht, die es dem Menschen ohne Gefahren ermöglichen sollen, realitätsnah Vorgänge und Abläufe in gefährlichen und exponierten Bereichen zu trainieren oder die Steuerung von Geräten über eine VR-Telematik-Schnittstelle zu übernehmen. Die umfassendsten Forschungsprojekte dazu waren z. B. das „Proto 2“-Projekt der DARPA und der Sonderforschungsbereich 453 – „Wirklichkeitsnahe Telepräsenz und Teleaktion“ der DFG. The deficiency of the prior art is as follows:
Since 2000, research has increasingly focused on the search for simulation systems that enable people to practice real-world processes and processes in hazardous and exposed areas without danger, or to take control of devices via a VR telematics interface. The most comprehensive research projects were z. For example, the "Proto 2" project of the DARPA and the Collaborative Research Center 453 - "Realistic Telepresence and Teleaction" of the DFG.
Innerhalb der letzten fünf Jahre ist im Bereich der Consumerelectronic und VR ein stetiges technisches Zusammenwachsen zu beobachten. Die großen Firmen der IT-Branche investieren teils erhebliche Summen in die Entwicklung und Bereitstellung digitaler Räume bzw. in VR-Anwendungen, um ihre Produktangebote weiter auszubauen. Firmen im Bereich der Herstellung von Consumerelectronic (z. B. Spielkonsolenhersteller oder Hersteller von Head-Mounted-Display´s) forcieren immer weiter den Ausbau ihrer Hardware in Richtung HITL-Simulatoren der zweiten Gruppe, um ihren Kunden eine stetig wachsende Realitätsnähe bieten zu können. Vordergründige F&E- bzw. Produktentwicklungen beschäftigen sich hier hauptsächlich mit der Schaffung neuer Interaktionsmöglichkeiten für den Menschen mit den jeweiligen VR bezogenen Computer-simulationen. Over the last five years, a steady technical convergence has been observed in the area of consumer electronics and VR. The big companies in the IT industry are investing considerable sums of money in the development and provision of digital rooms or in VR applications in order to further expand their product offerings. Companies in the field of manufacturing consumer electronics (eg game console manufacturers or manufacturers of head-mounted displays) are continuing to push their hardware development towards HITL simulators of the second group in order to be able to offer their customers a steadily growing realism , Outrageous R & D or product developments are mainly concerned with the creation of new ways of interacting with humans with the respective VR-related computer simulations.
Neben dem Bereich der Consumerelectronic, gibt es einen weiten Entertainmentbereich mit stetig wachsendem Marktpotential. Themenparks stellen ihre Unterhaltungsangebote ebenfalls immer mehr auf HITL-Simulatoren der Gruppe 2 um. Hierbei handelt es sich größtenteils um die Umstellung von passiven 3D- bzw. 4D-Kinos in Bewegungssimulatoren mit VR-Anbindung. Auch im Ausbildungssektor wird derzeit noch auf Simulationen gesetzt, welche per einfachem Joystick funktionieren und so nur ungenügend z. B. Gefahrensituationen abbilden können. In addition to the field of consumer electronics, there is a wide entertainment area with steadily growing market potential. Theme parks are also increasingly switching their entertainment offerings to
Die Einbindung des Menschen über eine Schnittstelle in eine VR-Computersimulation mit seinen gesamten natürlichen motorischen Fähigkeiten ist derzeit nur bedingt realisiert worden. Es gibt bereits erste Produkte, die hier Lösungen für Bewegungssimulatoren anbieten, jedoch vereinen diese noch nicht die folgenden vier charakteristischen Eigenschaften, die für ein weitgehend natürliches Präsenzempfinden notwendig sind:
- 1. Bewegungsfreiheit im virtuellen Raum (entlang aller 6 Dimensionen),
- 2. Handlungsfreiheit (Körperhaltung),
- 3. Interaktion mit virtuellen Objekten (bilateral),
- 4. Einbindung der motorischen Fähigkeiten des gesamten menschlichen Körpers.
- 1. Freedom of movement in virtual space (along all 6 dimensions),
- 2. freedom of action (posture),
- 3. interaction with virtual objects (bilateral),
- 4. Integration of the motor skills of the entire human body.
Um das Potential der virtuellen Realität auszuschöpfen, wurde von den Erfindern eine multimodale Ganzkörperschnittstelle entwickelt, die es dem Nutzer ermöglicht, sich vollständig körperlich und uneingeschränkt interaktorisch innerhalb der VR präsent zu fühlen. Eine weiträumige haptische Interaktion muss zusätzlich möglich sein. Bisherige Technologien erreichen nur einen beschränkten Grad an Immersion. Entweder werden nicht alle Sinne des Nutzers stimuliert, was schnell zur Simulatorkrankheit führt, oder technische Restriktionen der Simulatoren stören das Präsenzempfinden erheblich. In order to exploit the potential of virtual reality, the inventors have developed a multimodal full body interface that makes it possible allows the user to feel fully physically and fully interactively within the VR. An extensive haptic interaction must also be possible. Previous technologies only achieve a limited degree of immersion. Either not all the senses of the user are stimulated, which leads quickly to the simulator disease, or technical restrictions of the simulators disturb the sense of presence considerably.
Multimodale Schnittstellen zeichnen sich durch die Stimulation unterschiedlicher Sinne aus. Bei der vorliegenden Erfindung werden der visuelle, auditive, haptische und vestibuläre Sinn stimuliert. Für eine Erfahrung der Weiträumigkeit ist besonders der kinästhetische Teil der haptischen Wahrnehmung wichtig, weshalb auf eine aktive Stimulation der taktilen Sinneswahrnehmung verzichtet wird. Multimodal interfaces are characterized by the stimulation of different senses. The present invention stimulates the visual, auditory, haptic and vestibular sense. For an experience of spaciousness, especially the kinaesthetic part of the haptic perception is important, which is why an active stimulation of the tactile sensory perception is omitted.
Um das Gefühl der Immanenz zu verstärken, ist es wichtig, dem Nutzer einen, von ihm direkt gesteuerten, virtuellen Körper (Avatar) bereitzustellen. Der Avatar imitiert die Bewegungen des Nutzers nahezu synchron und alle auf den Avatar wirkenden virtuellen Einflüsse können vom Nutzer wahrgenommen werden (visuell, auditiv, haptisch und vestibulär). In order to increase the sense of immanence, it is important to provide the user with a direct virtual body (avatar). The avatar mimics the movements of the user almost synchronously and all virtual influences acting on the avatar can be perceived by the user (visual, auditory, haptic and vestibular).
Die technische Problemstellung besteht darin, einen GanzkörperVR Bewegungssimulator zu entwickeln, der einen sehr sicheren Betrieb ermöglicht, minimalen Platzbedarf aufweist und hohe Performance mit nur zwei rotatorischen Freiheitsgraden erreicht (engl. Degree of Freedom, kurz DoF). Alle Anordnungsvarianten der zwei rotatorischen DoF´s haben immer eine Gelenkkonfiguration, bei dem der Pitch und Roll des Nutzers nicht gleichzeitig vorliegen. Die vorliegende Idee verlagert diesen Punkt in eine Gelenkkonfiguration (auf der Seite liegen), die möglichst nicht alltäglich ist, besonders nicht bei aktiven Handlungen. The technical problem is to develop a GanzkörperVR motion simulator, which allows a very safe operation, has minimal space requirements and high performance achieved with only two rotational degrees of freedom (Degree of Freedom, short DoF). All arrangement variants of the two rotary DoFs always have a joint configuration in which the pitch and roll of the user are not present at the same time. The present idea shifts this point into a joint configuration (lying on the side) that is as far as possible from everyday life, especially not with active actions.
Die Aufgabe zur Behebung des Mangels des Standes der Technik besteht darin, einen HITL-Simulator der Gruppe 2 – Benutzerinteraktionssysteme mit beschränkt physikalisch interagierender Simulationen und Anbindung an virtuelle Umgebungen – zu bauen, der aus der Kombination von:
- 1) einem Bewegungssimulator,
- 2) einem Ganzkörperexoskelett,
- 3) ein auf dem Kopf getragenes visuelles
- Ausgabegerät (Head-Mounted-Display, HMD)
- 4) einem virtueller Raum (Virtual Reality)
- 1) Bewegungsfreiheit im virtuellen Raum (entlang aller 6 Dimensionen),
- 2) Handlungsfreiheit (Körperhaltung),
- 3) Interaktion mit virtuellen Objekten (bilateral),
- 4) Einbindung der motorischen Fähigkeiten des gesamten menschlichen Körpers.
- 1) a motion simulator,
- 2) a whole body exoskeleton,
- 3) a visual worn on the head
- Output device (head-mounted display, HMD)
- 4) a virtual space (virtual reality)
- 1) freedom of movement in virtual space (along all 6 dimensions),
- 2) freedom of action (posture),
- 3) interaction with virtual objects (bilateral),
- 4) Integration of the motor skills of the entire human body.
Die beschriebene Anforderung der Sinnesstimulation kann nur durch ein umfangreiches technisches System erfüllt werden, dem ein ausgereiftes Konzept zu Grunde liegt. Für den vestibulären Sinneseindruck ist ein Bewegungssimulator erforderlich. Für den haptischen Sinneseindruck und die Interaktion mit der VR ist ein Ganzkörperexoskelett geeignet. Beide Teilsysteme, Bewegungssimulator und Exoskelett, werden zu einem System kombiniert. Visueller und auditiver Sinn werden über bereits etablierte Technologien, wie HMD 3D-Brille und Kopfhörer, stimuliert und zum System hinzugefügt. Die VR wird über handelsübliche Hard- und Software bereitgestellt und auf die spezielle Anwendung hin angepasst und erweitert. Insgesamt baut das System auf ausgereifte Technologien auf, welche durch ein innovatives Gesamtkonzept zusammengefügt werden. The described requirement of sensory stimulation can only be met by an extensive technical system, which is based on a mature concept. For the vestibular sensory impression, a movement simulator is required. For the haptic sensation and the interaction with the VR, a whole body exoskeleton is suitable. Both subsystems, motion simulator and exoskeleton, are combined into one system. Visual and auditive senses are stimulated and added to the system via established technologies such as HMD 3D glasses and headphones. The VR is provided via standard hardware and software and adapted to the specific application and expanded. Overall, the system is based on mature technologies, which are joined together by an innovative overall concept.
Der Bewegungssimulator besteht in der Anordnung eines durchdrehend gelagerten Rings mit ebenfalls drehend gelagerten Traverse auf einem Sockel (entspr.
- 1) DoF 1: Achse 1, Rotation durch drehbar gelagerten Ring (endlos drehend), ändert die Orientierung von DoF 2 (Achse 2)
- 2) DoF 2: Achse 2, Rotation durch klassisches Drehgelenk (endlos drehend),
abhängig von DoF 1, steht orthogonal aufDoF 1. Gemeinsamer Schnittpunkt liegt im Ringmittelpunkt.
- 1) DoF 1:
Axis 1, rotation by rotatably mounted ring (infinitely rotating), changes the orientation of DoF 2 (axis 2) - 2) DoF 2:
Axis 2, rotation by classical swivel (infinitely rotating), dependent onDoF 1, is orthogonal toDoF 1. Common intersection point lies in the center of the ring.
Der Bewegungssimulator ist in den
Der Sockel in den
Die Energieversorgung des Exoskelettes und der Motoren von DoF 2 wird über Schleifkontakte sichergestellt. Die Datenübertragung kann ebenfalls über Schleifkontakte oder über WLAN / Funk erfolgen. The power supply of the exoskeleton and the motors of
Der Sockel gemäß
Der Ring gemäß der
Die Traverse gemäß
Die Aufgabe der Traverse ist die Befestigung der Aktorikkammer und des Exoskelettes und die Übertragung der Rotationsbewegung auf diese Bauteile. In der Traverse werden Kabel für Energie- und Datentransport verlegt. Auch können die Motoren von DoF 2 in der Traverse untergebracht werden. The task of the traverse is the attachment of Aktorikkammer and the exoskeleton and the transmission of rotational movement to these components. In the traverse cables are laid for energy and data transport. Also, the engines of
Eine Plattform
Der Rollenträger gemäß
DoF 1: DoF 1:
DoF 1 wird durch die Bewegung des Ringes in den Rollenträgern ermöglicht. Auf diese Weise wird eine Rotation entlang der Achse von DoF 1 erreicht. Diese Rotation ist unendlich möglich und wird somit durch keine technischen Restriktionen eingeschränkt. DoF 1 dreht den Ring, DoF 2 und die Traverse mit Aktorikkammer, Exoskelett und Nutzer. DoF 1 is made possible by the movement of the ring in the roll carriers. In this way, a rotation along the axis of
DoF 2: DoF 2:
DoF 2 wird durch das Drehgelenk zwischen Ring und Traverse erzeugt und dreht, ebenfalls unendlich durchdrehbar, die Traverse mit Aktorikkammer, Exoskelett und Nutzer. DoF 2 wird selbst durch DoF 1 in seiner Orientierung beeinflusst, hängt also von DoF 1 ab. DoF 2 is generated by the swivel joint between the ring and traverse and rotates, also infinitely twistable, the traverse with actuator chamber, exoskeleton and user. DoF 2 itself is influenced by
An den Gelenken werden Sensoren angebracht. Verschiedene Positionssensoren sind denkbar. Die Antriebe werden rückstellbar gestaltet. Zusammen mit einer geplanten Außermittigkeit des Schwerpunktes von Ring, Traverse, Aktorikkammer, Exoskelett und Nutzer wird bei Energieausfall der Nutzer automatisch in eine aufrechte Position gedreht (Füße nach unten, aufrechter Stand). Über mechanische manuelle Feststellbremsen oder automatische Feststellbremsen, welche die Zielorientierung bei Stromausfall mechanisch fixieren, können ungewollte Bewegungen von Ring und Traverse beim Ausstieg des Nutzers vermieden werden. Sensors are attached to the joints. Various position sensors are conceivable. The drives are designed to be recoverable. Together with a planned eccentricity of the center of gravity of the ring, traverse, actuator chamber, exoskeleton and user, the user is automatically turned into an upright position (feet down, upright) in case of power failure. By mechanical manual parking brakes or automatic parking brakes, which mechanically fix the target orientation in case of power failure, unwanted movements of the ring and crossbar when leaving the user can be avoided.
Es ist möglich, den Bewegungssimulator komplett translatorisch beweglich zu lagern, um auch translatorische Beschleunigungen ohne Motion Cueing erzeugen zu können. Besonders die Bewegung in Gravitationsrichtung bietet sich als realisierungswürdig an. It is possible to store the motion simulator in a completely translatory manner in order to also be able to generate translatory accelerations without motion cueing. In particular, the movement in the direction of gravity offers itself as worthy of realization.
Die
Es ist möglich, noch einen oder mehrere translatorische Freiheitsgrade vor, nach oder zwischen die beiden Freiheitsgrade DoF 1 und DoF 2 zu integrieren. It is possible to integrate one or more translatory degrees of freedom before, after or between the two degrees of
Weitere Vorteile sind:
- 1) räumliche Begrenzung für derzeitige VR Anwendungen wird mit dem neuartigen Bewegungssimulator aufgehoben
- 2) sicherer Simulatorbetrieb, auch bei Not-aus-Situationen: a. Nutzer bewegt sich nicht translatorisch, keine Möglichkeit, dass der Körper mit anderen Bauteilen kollidiert b. Der Durchmesser des Rings ist so groß, dass ein 95 Perzentil der Bevölkerung ihn nicht mit Händen oder Füßen berühren kann. c. Die Drehgelenke sind so weit vom Nutzer entfernt, dass er mit Körperteilen nicht hingelangt. Eine Quetschung ist damit ausgeschlossen. d. Alle weiter daran befestigten Bauteile, inklusive Nutzer, haben einen außermittig liegenden Schwerpunkt. Bei Stromausfall (z. B. durch Notaus) orientiert sich das Gerät durch die Schwerkraft so, dass der Nutzer aufrecht steht (die Beine zeigen nach unten).
- 3) maximale Bewegungssimulation mit nur zwei rotatorischen DoF´s
- 4) minimierter Platzbedarf gegenüber herkömmlichen Simulatoren
- 5) günstige Einbaubedingung für
Motor von DoF 1 dank hoher Drehzahlübersetzung - 6) höhere Wirtschaftlichkeit durch hohe Performance (unendliches Durchdrehen, Anordnung DoF) bei geringer Anlagenkomplexität.
- 1) Spatial limitation for current VR applications is lifted with the novel motion simulator
- 2) safe simulator operation, even in emergency stop situations: a. User does not translate, no possibility of body colliding with other components b. The diameter of the ring is so large that a 95 percentile of the population can not touch it with his hands or feet. c. The hinges are so far away from the user that he can not get away with body parts. A contusion is excluded. d. All further attached components, including users, have an off-centered center of gravity. In the event of a power failure (eg emergency stop), gravity directs the device so that the user stands upright (legs pointing downwards).
- 3) maximum motion simulation with only two rotational DoF's
- 4) minimized space requirements compared to conventional simulators
- 5) favorable installation condition for engine of
DoF 1 thanks to high speed ratio - 6) higher efficiency due to high performance (infinite spin, arrangement DoF) with low system complexity.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- Sockel base
- 1.11.1
-
Rechteckrohr 1
Rectangular tube 1 - 1.21.2
-
Rechteckrohr 2
Rectangular tube 2 - 1.31.3
- Knotenblech gusset plate
- 1.41.4
-
Rechteckrohr 3
Rectangular tube 3 - 1.51.5
- Sockelsäule A Base column A
- 1.61.6
- Sockelsäule B Base column B
- 22
- Ring ring
- 2.12.1
- Ringsegment ring segment
- 2.22.2
- Ringsegment ring segment
- 2.32.3
- Ringsegment ring segment
- 2.42.4
- Ringsegment ring segment
- 2.52.5
- Ringsegment ring segment
- 2.62.6
- Ringsegment ring segment
- 33
- Traverse traverse
- 3.13.1
- Stahlkonstruktion steel construction
- 3.23.2
-
Bohrung und Lagerschale für Lager von Drehgelenk für DoF 2 Bore and bearing shell for bearings of swivel joint for
DoF 2 - 3.33.3
-
Bohrungen für Befestigung des Exoskelettes und der Aktorikkammer, Achse von DoF 2 Holes for attachment of the exoskeleton and the actuator chamber, axis of
DoF 2 - 44
- Plattform platform
- 55
- Rollenträger roller carrier
- 5.15.1
- Stahlkonstruktion steel construction
- 5.25.2
- Spurkranzrolle auf Welle Flange roller on shaft
- 5.35.3
- Tragrollen auf Welle mit Kettenrad Idlers on shaft with sprocket
- BSBS
- Bewegungssimulator motion simulator
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102010023914 A1 [0001] DE 102010023914 A1 [0001]
- US 2014/004735 [0001] US 2014/004735 [0001]
Claims (1)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016117760.1A DE102016117760A1 (en) | 2016-09-21 | 2016-09-21 | Arrangement for a motion simulator in combination with a stationary whole body exoskeleton, a head-mounted display and a virtual space |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016117760.1A DE102016117760A1 (en) | 2016-09-21 | 2016-09-21 | Arrangement for a motion simulator in combination with a stationary whole body exoskeleton, a head-mounted display and a virtual space |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102016117760A1 true DE102016117760A1 (en) | 2018-03-22 |
Family
ID=61302239
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102016117760.1A Withdrawn DE102016117760A1 (en) | 2016-09-21 | 2016-09-21 | Arrangement for a motion simulator in combination with a stationary whole body exoskeleton, a head-mounted display and a virtual space |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102016117760A1 (en) |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010023914A1 (en) | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Marcel Reese | Method and device for controlling a governor |
| US20140004735A1 (en) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Tyco Electronics Japan G.K. | Card Connector |
-
2016
- 2016-09-21 DE DE102016117760.1A patent/DE102016117760A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010023914A1 (en) | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Marcel Reese | Method and device for controlling a governor |
| US20140004735A1 (en) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Tyco Electronics Japan G.K. | Card Connector |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2715702B1 (en) | Device for spatially moving persons | |
| EP1929158B1 (en) | Device for moving people or objects in a flexible controllable manner | |
| US11200812B2 (en) | Miniature, portable motion platforms for simulating flight movements | |
| DE29617332U1 (en) | Device for moving bodies | |
| EP1231582B1 (en) | Driving simulator | |
| EP2626848A1 (en) | Flight simulator device | |
| EP2795401B1 (en) | Motion picture presentation device and method for presenting a motion picture | |
| CN106530883B (en) | Single power drive space sports human vestibular trainer | |
| DE102011102037B4 (en) | Full rotation Simulator | |
| DE19900442B4 (en) | Device for the spatial movement of persons | |
| DE10304736B3 (en) | Arrangement for moving a rod or tube within a virtual reality simulator for minimally invasive surgery has a mounting frame assembly and a simulator assembly with a rod or tube that is moved in a simulation manner | |
| DE102016117760A1 (en) | Arrangement for a motion simulator in combination with a stationary whole body exoskeleton, a head-mounted display and a virtual space | |
| WO2002059853A2 (en) | Reality simulation system, shoe and device therefor, and use of this system | |
| CN105654809A (en) | Full-angle aviation simulation equipment | |
| CN206021647U (en) | A kind of centrifugal rotation 6 DOF platform | |
| EP4148497B1 (en) | Film display device | |
| CN216439939U (en) | VR parachuting training simulator | |
| CN207445557U (en) | Aerolog | |
| EP1439512A1 (en) | Motion simulator | |
| WO2019008514A1 (en) | SHOE, ESPECIALLY FOR USE IN A VIRTUAL REALITY SYSTEM FOR SIMULATION OF MOUNTAIN AND LOAD ACTIVITY WITHOUT ESSENTIAL LOCATION CHANGE | |
| CN104999480A (en) | Bionic eye device capable of achieving any-angle watching and three-dimensional reconstruction and bionic eye equipment | |
| CN220895053U (en) | A VR simulated flight sports platform | |
| WO2011098093A2 (en) | Modular triaxially movable flight and driving simulator for commercial production and marketing | |
| Desbonnet et al. | A Virtual Reality based training system for | |
| KR20190143273A (en) | Apparatus for realizing virtual reality |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: HASCHICK, GERALD, DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUT, DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |