DE102016121900A1 - Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils - Google Patents
Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016121900A1 DE102016121900A1 DE102016121900.2A DE102016121900A DE102016121900A1 DE 102016121900 A1 DE102016121900 A1 DE 102016121900A1 DE 102016121900 A DE102016121900 A DE 102016121900A DE 102016121900 A1 DE102016121900 A1 DE 102016121900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- valve
- filter
- pressure
- pressure sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000013022 venting Methods 0.000 title claims description 21
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 38
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 abstract description 30
- 239000003570 air Substances 0.000 description 14
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 6
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M25/0809—Judging failure of purge control system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/003—Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
- F02D41/0032—Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M25/0836—Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10373—Sensors for intake systems
- F02M35/1038—Sensors for intake systems for temperature or pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils in einem Tankentlüftungssystem, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, wobei das Tankentlüftungssystem einen Filter aufweist, wobei der Filter eine erste Zuleitung aus einem Kraftstofftank aufweist, wobei der Filter eine zweite Zuleitung mit Verbindung zur Umgebungsatmosphäre aufweist, wobei der Filter eine dritte Zuleitung zu einem Tankentlüftungsventil aufweist, wobei das Tankentlüftungsventil eine Verbindung zu zwei verschiedenen Einleitstellen an einem Saugrohr aufweist, wobei die Verbindung ein erstes Leitungssystem und ein zweites Leitungssystem aufweist, wobei das Tankentlüftungssystem mindestens einen im zweiten Leitungssystem zwischen Tankentlüftungsventil und Saugrohr angebrachten Drucksensor aufweist, wobei das Tankentlüftungsventil mittels eines Steuergeräts angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfähigkeit des Tankentlüftungsventils in Abhängigkeit einer vom Drucksensor gemessenen Druckschwingung geprüft wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils in einem Tankentlüftungssystem, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
- Heutige Verbrennungskraftmaschinen an Kraftfahrzeugen sind mit Systemen zur Tankentlüftung ausgestattet. Diese verhindern, dass im Kraftstoff befindliche, leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe in die Umwelt gelangen.
- Hierzu ist der Kraftstofftank mit einem Filter, bevorzugt einem Aktivkohlefilter, verbunden, der die aus dem Kraftstoff entweichenden Kohlenwasserstoffe auffängt. Die aus dem Kraftstoff entweichenden Kohlenwasserstoffe reichern sich im Filter an. Um die Funktionsfähigkeit des Filters zu gewährleisten, ist es notwendig, die dort angereicherten Kohlenwasserstoffe in regelmäßigen Abständen aus dem Filter zu entfernen. Dies geschieht in einem Spülvorgang, bei dem der Filter mit Umgebungsluft gespült wird. Der Filter wird auf diese Weise regeneriert.
- Der Filter ist über Zuleitungen jeweils mit dem Kraftstofftank und mit der Umgebungsatmosphäre verbunden. Die Zuleitung aus dem Kraftstofftank kann bevorzugt mit mindestens einem Entlüftungsventil versehen sein. Die Zuleitung aus der Umgebungsatmosphäre kann bevorzugt mit einem Filter-Absperrventil versehen sein. Der Filter ist über eine weitere Zuleitung mit dem Saugrohr verbunden. In dieser Zuleitung befindet sich zwischen Filter und Saugrohr ein Tankentlüftungsventil.
- Während des Spülvorgangs wird mittels Unterdruck im Saugrohr bei geöffnetem Tankentlüftungsventil Umgebungsluft aus der Umgebungsatmosphäre in den Filter gesaugt. Der Filter wird in dieser Weise mit Frischluft gespült. Das aus dem Filter gesaugte Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und Frischluft wird über das Saugrohr dem Verbrennungsmotor zugeführt.
- Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften muss die Funktionstüchtigkeit des in dem Tankentlüftungssystem befindlichen Tankentlüftungsventils durch geeignete Diagnosen feststellbar sein. Insbesondere muss durch geeignete Diagnosen ein defektes Tankentlüftungsventil ermittelbar sein.
- Bisherige Verfahren zur Diagnose des Tankentlüftungssystems beruhen auf einem extra zu diesem Zwecke durchgeführten Diagnosevorgangs, bei dem auf die Funktionstüchtigkeit des Tankentlüftungsventils entweder aus dem am Verbrennungsmotor resultierenden Kraftstoff-Luft-Gemisch oder aus dem im Saugrohr resultierenden Druck geschlossen wird.
- Beispielsweise wird zur Diagnose der Funktionstüchtigkeit aus dem im Saugrohr resultierenden Druck in einem ersten Schritt das Tankentlüftungsventil geschlossen. In einem zweiten Schritt wird eine Beruhigungsphase abgewartet. In einem dritten Schritt erfolgt die Aufsteuerung des Tankentlüftungsventils mit einem gezielten Aufsteuermuster. In einem vierten Schritt wird mit Hilfe eines Drucksensors der im Saugrohr und/oder in der Zuleitung zwischen Saugrohr und Tankentlüftungsventil vorliegende Druck bestimmt. In einem letzten Auswerteschritt wird aus dem gemessenen Druck und dem angelegten Aufsteuermuster ein Korrelationsfaktor ermittelt. Mit diesem Faktor wird die Funktionstüchtigkeit des Tankentlüftungsventils überwacht.
- Es ist ein Nachteil des bisherigen Verfahrens, dass zur Durchführung der Diagnose die betriebsgemäße Tankentlüftung unterbrochen werden muss. Durch die Unterbrechung der betriebsgemäßen Tankentlüftung kommt es zu einer Reduzierung der Spülmenge. Weiterhin muss bei einer Unterbrechung des Diagnosevorgangs, zum Beispiel aufgrund von veränderten Betriebsbedingungen, der Diagnosevorgang wiederholt werden, was die Spülmenge weiter reduziert.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils zur Verfügung zu stellen, das den durch die Diagnose auftretenden Spülmengenverlust gegenüber bisherigen Verfahren reduziert und das eine im Vergleich zu bisherigen Verfahren kurze Diagnosedauer aufweist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils in einem Tankentlüftungssystem, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, wobei das Tankentlüftungssystem einen Filter aufweist, wobei der Filter eine erste Zuleitung aus einem Kraftstofftank aufweist, wobei der Filter eine zweite Zuleitung mit Verbindung zur Umgebungsatmosphäre aufweist, wobei der Filter eine dritte Zuleitung zu einem Tankentlüftungsventil aufweist, wobei das Tankentlüftungsventil eine Verbindung zu zwei verschiedenen Einleitstellen an einem Saugrohr aufweist, wobei die Verbindung ein erstes Leitungssystem und ein zweites Leitungssystem aufweist, wobei das Tankentlüftungssystem mindestens einen im zweiten Leitungssystem zwischen Tankentlüftungsventil und Saugrohr angebrachten Drucksensor aufweist, wobei das Tankentlüftungsventil mittels eines Steuergeräts angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfähigkeit des Tankentlüftungsventils in Abhängigkeit einer vom Drucksensor gemessenen Druckschwingung geprüft wird.
- Es ist hiermit vorteilhaft möglich, eine Diagnose des Tankentlüftungssystems durchzuführen, ohne die Spülung des Filters zu unterbrechen. Die Diagnose des Tankentlüftungsventils erfolgt passiv. Es ist keine der Diagnose vorausgehende Beruhigungsphase notwendig, während der das Tankentlüftungsventil geschlossen bleiben muss. Ein mit einer Beruhigungsphase einhergehender Spülmengenverlust wird vermieden. Die Diagnosedauer ist durch die Dauer der Druckschwingungsmessung bestimmt. Die Diagnosedauer ist damit gegenüber bisherigen Verfahren, die auf einer der Diagnose vorausgehenden Beruhigungsphase beruhen, reduziert.
- Es ist aufgrund der reduzierten Diagnosedauer möglich, das Diagnoseverfahren mit einer höheren Diagnosehäufigkeit durchzuführen. Es wird hiermit vorteilhaft ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das aktuellen und absehbaren zukünftigen Gesetzesanforderungen bezüglich Diagnosehäufigkeit genüge tut.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Filter undurchlässig für Kohlenwasserstoffe. Der Filter ist bevorzugt als Aktivkohlefilter ausgeführt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Zuleitung vom Kraftstofftank zum Filter durch Entlüftungsventile kontrolliert. Das Tankentlüftungsventil ist bevorzugt als Magnetventil ausgeführt.
- Der Filter ist über eine zweite Zuleitung mit der Umgebungsatmosphäre verbunden. Es ist hiermit vorteilhaft möglich, den Filter mit Frischluft zu spülen. Die Spülmenge wird dabei durch das Tankentlüftungsventil geregelt. Bei geöffnetem Tankentlüftungsventil kann eine Spülung des Filters stattfinden, bei geschlossenem Tankentlüftungsventil kann keine Spülung des Filters stattfinden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dient das erste Leitungssystem vornehmlich der Spülung des Filters unter Teillast des Motors. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dient das zweite Leitungssystem vornehmlich der Spülung des Filters unter Vollast des Motors.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird das Tankentlüftungsventil mittels des Steuergeräts mit einem pulsweitenmodulierten Signal angesteuert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird der Tastgrad des pulsweitenmodulierten Signals aus einem Intervall gewählt wird, wobei das Intervall abhängig von dem Betriebszustand des Motors gewählt wird, wobei bei Messung einer Druckschwingung am Drucksensor auf ein funktionsfähiges Tankentlüftungsventil geschlossen wird.
- Der Tastgrad im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Kenngröße des pulsweitenmodulierten Signals und bezeichnet den dimensionslosen Quotienten aus Impulsdauer und Periodendauer des pulsweitenmodulierten Signals. Der Tastgrad kann mit einem Wertebereich von 0 bis 1 oder als Prozentzahl mit einem Wertebereich von 0% bis 100% angegeben werden. Durch Variation des Tastgrades wird der Gleichwert des pulsweitenmodulierten Signals und damit der Gleichwert der am Tankentlüftungsventil anliegenden Spannung variiert. Über den Tastgrad läßt sich die Spülmenge steuern.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein erster Tastgrad aus einem ersten Intervall gewählt, wenn der Motor unter Teillast läuft und ein zweiter, von dem ersten verschiedener Tastgrad gewählt, wenn der Motor unter Vollast läuft. Dabei ist das erste Intervall so gewählt, dass bei Teillastbetrieb des Motors bei funktionstüchtigem Tankentlüftungsventil eine Druckschwingung an dem mindestens einen im zweiten Leitungssystem zwischen Tankentlüftungsventil und Saugrohr befindlichen Drucksensor messbar wird. Dabei ist das zweite Intervall so gewählt, dass bei Vollastbetrieb des Motors bei funktionstüchtigem Tankentlüftungsventil eine Druckschwingung an dem mindestens einen im zweiten Leitungssystem zwischen Tankentlüftungsventil und Saugrohr befindlichen Drucksensor messbar wird.
- Falls erforderlich muss die Ansteuerung des Tankentlüftungsventils für die Dauer der Diagnose angepasst werden. Es kann insbesondere erforderlich sein, den Tastgrad für die Dauer der Diagnose anzupassen. Es kann bevorzugt erforderlich sein, die Ansteuerfrequenz des Tankentlüftungsventils für die Dauer der Diagnose anzupassen. Der hierdurch verursachte Spülmengenverlust ist aufgrund der kurzen Diagnosedauer minimal und, insbesondere gegenüber Verfahren, die auf einer Diagnose mit vorangehender Beruhigungsphase beruhen, vernachlässigbar.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird bei Ausbleiben einer Druckschwingung am Drucksensor auf ein nicht funktionsfähiges Tankentlüftungsventil geschlossen wird.
- In einem definierten Intervall der Ansteuerung, d.h. in einem definierten Intervall des Tastgrades ergibt sich auf dem im zweiten Leitungssystem zwischen Tankentlüftungsventil und Saugrohr befindlichen Drucksensors eine deutliche Druckschwingung. Diese Druckschwingung kann bei verschiedenen Betriebszuständen des Motors zur Diagnose verwendet werden. Es wird hiermit vorteilhaft ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das eine Diagnose des Tankentlüftungsventils sowohl unter Teillast als auch unter Vollast des Motors ermöglicht.
- Es wird hiermit ferner ein Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils mit kurzer Diagnosedauer zur Verfügung gestellt. Die Diagnosedauer ist durch die Dauer der Druckschwingungsmessung bestimmt. Die Diagnosedauer beträgt bevorzugt eine Sekunde. Bisherige, auf einer der Diagnose verangehenden Beruhigungsphase beruhenden Diagnoseverfahren weisen eine Diagnosedauer von fünf bis acht Sekunden auf. Es wird hiermit vorteilhaft ein Verfahren zur Verfügung gestellt, dass eine fünf- bis achtfache Diagnosehäufigkeit erlaubt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird bei geöffnetem Tankentlüftungsventil ein Kraftstoff-Luft-Gemisch durch einen in einem Saugrohr anliegenden Unterdruck in das erste Leitungssystem gesaugt.
- Bei im Saugrohr anliegenden Unterdruck wird bei geöffnetem Tankentlüftungsventil der Filter mit Frischluft gespült. Die in den Filter gelangende Frischluft verdrängt die aus dem Kraftstofftank entwichenen Kohlenwasserstoffe. Das aus dem Filter austretende Kraftstoff-Luft-Gemisch gelangt bei geöffnetem Tankentlüftungsventil durch das erste Leitungssystem in das Saugrohr. Die Spülung des Filters über das erste Leitungssystem erfolgt bevorzugt unter Teillastbetrieb des Motors.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird bei geöffnetem Tankentlüftungsventil ein Kraftstoff-Luft-Gemisch durch einen in einer Venturi-Düse erzeugten Unterdruck in das zweite Leitungssystem gesaugt, wobei die Venturi-Düse durch die Entnahme eines Trägerstroms aus einer Umgebungsleitung nach einem Verdichter und vor einer Drosselklappe betrieben wird, wobei die Umgebungsleitung einen Luftfilter über den Verdichter und über die Drosselklappe mit einer zweiten Einleitstelle am Saugrohr verbindet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Saugrohr nicht nur über ein erstes Leitungssystem, sondern auch über ein zweites Leitungssystem mit einem Kraftstoff-Luft-Gemisch versorgt. Das zweite Leitungssystem spült den Filter bei geöffnetem Tankentlüftungsventil durch einen mittels einer Venturi-Düse erzeugten Unterdrucks. Die Venturi-Düse wird über einen Trägerstrom gespeist. Der Trägerstrom wird einer Umgebungsleitung nach einem Verdichter und vor einer Drosselklappe entnommen und vor dem Verdichter, um das aus dem Filter gespülte Kraftstoff-Luft-Gemisch bereichert, wieder zugeführt. Das aus dem Filter austretende Kraftstoff-Luft-Gemisch gelangt bei geöffnetem Tankentlüftungsventil durch das zweite Leitungssystem in die Venturi-Düse, dann vor dem Verdichter in die Umgebungsleitung, passiert dann die Drosselklappe und gelangt dann in das Saugrohr.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verdichter ein Turbolader. Die Venturi-Düse wird bevorzugt über den Ladedruck des Turboladers betrieben.
- Die Spülung des Filters über das zweite Leitungssystem erfolgt bevorzugt unter Vollastbetrieb des Motors.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird ein erster Druck im ersten Leitungssystem mittels eines an der ersten Einleitstelle am Saugrohr befindlichen ersten Drucksensors gemessen, wobei ein zweiter Druck im zweiten Leitungssystem mittels des mindestens in der zweiten Leitung zwischen Tankentlüftungsventil und Saugrohr befindlichen Drucksensors gemessen wird, wobei nach Vergleich des ersten Drucks mit dem zweiten Druck von den beiden Leitungssystemen dasjenige verschlossen wird, an dem ein geringerer Unterdruck anliegt.
- Es ist hiermit bevorzugt möglich, in Abhängigkeit von dem anliegenden Druck zwischen den beiden Spülpfaden zu wechseln.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
-
1 illustriert schematisch ein Tankentlüftungssystem mit Tankentlüftungsventil zur Diagnose des Tankentlüftungsventils nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. - In
1 ist ein Tankentlüftungssystem mit Tankentlüftungsventil zur Diagnose des Tankentlüftungsventils gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Ein Kraftstofftank2 weist eine Zuleitung zu einem Filter3 auf. Es ist hiermit vorteilhaft möglich, leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe, die aus dem Kraftstoff verdampfen im Filter3 aufzufangen. Der Filter3 weist eine Zuleitung zur Umgebungsatmosphäre11a auf. Es ist hiermit vorteilhaft möglich, den Filter mit Frischluft zu spülen. Der Filter3 weist weiterhin eine Zuleitung zu einem Tankentlüftungsventil4 auf. Das Tankentlüftungssystem wird von einem Steuergerät (nicht dargestellt) mittels eines pulsweitenmodulierten Signals angesteuert. Das Tankentlüftungsventil weist eine sich y-förmig verzweigende Zuleitung auf. Diese verbindet ein erstes Leitungssystem mit einem zweiten Leitungssystem und mit dem Tankentlüftungsventil. Das erste Leitungssystem weist ein Rückschlagventil5b auf. Das erste Leitungssystem weist an der Einleitstelle13b des ersten Leitungssystems am Saugrohr10 einen Drucksensor6b auf. Es ist hiermit vorteilhaft möglich, den im ersten Leitungssystem am Saugrohr anliegenden Druck zu bestimmen. Es ist insbesondere vorteilhaft möglich, das erste Leitungssystem mittels des Rückschlagventils5b zu verschließen, wenn eine Spülung des Filters mittels des ersten Leitungssystems nicht effizient genug ist, weil beispielsweise ein zu geringer Unterdruck am Saugrohr vorliegt. Dieser Unterdruck ist vorteilhaft mittels des Drucksensors6b zu bestimmen. - Das zweite Leitungssystem weist ein Rückschlagventil
5a auf. Das zweite Leitungssystem weist einen Drucksensor6a auf. Es ist hiermit vorteilhaft möglich, den im zweiten Leitungssystem anliegenden Druck zu bestimmen. Es ist insbesondere vorteilhaft möglich, das zweite Leitungssystem mittels des Rückschlagventils5a zu verschließen, wenn eine Spülung des Filters mittels des zweiten Leitungssystems nicht effizient genug ist, weil beispielsweise ein zu geringer Unterdruck im zweiten Leitungssystem vorliegt. Dieser Unterdruck ist vorteilhaft mittels des Drucksensors6a zu bestimmen. - Das zweite Leitungssystem weist ferner eine Venturi-Düse
7 auf, die über einen Trägerstrom gespeist wird. Der Trägerstrom wird einer Umgebungsleitung12 hinter einem Verdichter8 und vor einer Drosselklappe9 entnommen und hinter einer Zuleitung zur Umgebungsatmosphäre11b und vor dem Verdichter8 wieder zugeführt. Die Umgebungsleitung mündet an einer zweiten Einleitstelle13a ins Saugrohr10 .
Claims (7)
- Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils (4) in einem Tankentlüftungssystem (1), insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, wobei das Tankentlüftungssystem (1) einen Filter (3) aufweist, wobei der Filter (3) eine erste Zuleitung aus einem Kraftstofftank (2) aufweist, wobei der Filter (3) eine zweite Zuleitung mit Verbindung zur Umgebungsatmosphäre (11a) aufweist, wobei der Filter (3) eine dritte Zuleitung zu einem Tankentlüftungsventil (4) aufweist, wobei das Tankentlüftungsventil (4) eine Verbindung zu zwei verschiedenen Einleitstellen (13) an einem Saugrohr (10) aufweist, wobei die Verbindung ein erstes Leitungssystem und ein zweites Leitungssystem aufweist, wobei das Tankentlüftungssystem (1) mindestens einen im zweiten Leitungssystem zwischen Tankentlüftungsventil (4) und Saugrohr (10) angebrachten Drucksensor (6b) aufweist, wobei das Tankentlüftungsventil (4) mittels eines Steuergeräts angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfähigkeit des Tankentlüftungsventils (4) in Abhängigkeit einer vom Drucksensor (6b) gemessenen Druckschwingung geprüft wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei das Tankentlüftungsventil (4) mittels des Steuergeräts mit einem pulsweitenmodulierten Signal angesteuert wird. - Verfahren nach
Anspruch 2 , wobei der Tastgrad des pulsweitenmodulierten Signals aus einem Intervall gewählt wird, wobei das Intervall abhängig von dem Betriebszustand des Motors gewählt wird, wobei bei Messung einer Druckschwingung am Drucksensor (6b) auf ein funktionsfähiges Tankentlüftungsventil (4) geschlossen wird. - Verfahren nach
Anspruch 3 , wobei bei Ausbleiben einer Druckschwingung am Drucksensor (6b) auf ein nicht funktionsfähiges Tankentlüftungsventil (4) geschlossen wird. - Verfahren nach
Anspruch 4 , wobei bei geöffnetem Tankentlüftungsventil (4) ein Kraftstoff-Luft-Gemisch durch einen in einem Saugrohr (10) anliegenden Unterdruck in das erste Leitungssystem gesaugt wird. - Verfahren nach
Anspruch 5 , wobei bei geöffnetem Tankentlüftungsventil (4) ein Kraftstoff-Luft-Gemisch durch einen in einer Venturi-Düse (7) erzeugten Unterdruck in das zweite Leitungssystem gesaugt wird, wobei die Venturi-Düse (7) durch die Entnahme eines Trägerstroms aus einer Umgebungsleitung (12) nach einem Verdichter (8) und vor einer Drosselklappe (9) betrieben wird, wobei die Umgebungsleitung (12) eine Zuleitung zur Umgebungsatmosphäre (11b) über den Verdichter (8) und über die Drosselklappe (9) mit einer zweiten Einleitstelle (13b) am Saugrohr (10) verbindet. - Verfahren nach
Anspruch 6 , wobei ein erster Druck im ersten Leitungssystem mittels eines an der ersten Einleitstelle (13a) am Saugrohr (10) befindlichen ersten Drucksensors (6a) gemessen wird, wobei ein zweiter Druck im zweiten Leitungssystem mittels des mindestens in der zweiten Leitung zwischen Tankentlüftungsventil (4) und Saugrohr (10) befindlichen Drucksensors (6b) gemessen wird, wobei nach Vergleich des ersten Drucks mit dem zweiten Druck von den beiden Leitungssystemen dasjenige verschlossen wird, an dem ein geringerer Unterdruck anliegt.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016121900.2A DE102016121900A1 (de) | 2016-11-15 | 2016-11-15 | Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils |
| US15/704,008 US10598132B2 (en) | 2016-11-15 | 2017-09-14 | Method for diagnosis of a tank ventilation valve based on pressure oscillations |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016121900.2A DE102016121900A1 (de) | 2016-11-15 | 2016-11-15 | Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102016121900A1 true DE102016121900A1 (de) | 2018-05-17 |
Family
ID=62026527
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102016121900.2A Pending DE102016121900A1 (de) | 2016-11-15 | 2016-11-15 | Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US10598132B2 (de) |
| DE (1) | DE102016121900A1 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US10774761B2 (en) * | 2018-11-13 | 2020-09-15 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for reducing vehicle valve degradation |
Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4312721A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Tankentlüftungsventils |
| DE60210773T2 (de) * | 2002-09-20 | 2007-04-12 | Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn | Verfahren und Gerät für Überwachung von Steuerventilen |
| DE102012201208A1 (de) * | 2011-02-22 | 2012-08-23 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung |
| DE102011084403A1 (de) * | 2011-10-13 | 2013-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Tankentlüftungssystem und Verfahren zu dessen Diagnose |
| DE102014100401A1 (de) * | 2013-01-17 | 2014-07-17 | Ford Global Technologies, Llc | Mehrwege-Entleerungsejektorsystem |
| DE102014204187A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-25 | Ford Global Technologies, Llc | Mehrwege-Entleerungsejektorsystem |
| DE102014012427A1 (de) * | 2014-08-26 | 2016-03-03 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Dampfrückleitungssystem eines Kraftstoffdampfsammelbehälters |
| US20160069304A1 (en) * | 2014-09-10 | 2016-03-10 | Denso International America, Inc. | Evaporative system |
Family Cites Families (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10043071A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Diagnose des Tankentlüftungsventils |
| US7011076B1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-03-14 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Bipolar valve having permanent magnet |
| DE502006000744D1 (de) * | 2005-08-31 | 2008-06-19 | Audi Ag | Verfahren zur Überprüfung der Gasdichtheit einer Kraftfahrzeug- Tankentlüftungsanlage |
| DE102006016339B4 (de) * | 2006-04-05 | 2017-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
| US9422895B2 (en) * | 2010-09-24 | 2016-08-23 | Karma Automotive Llc | System for evaporative and refueling emission control for a vehicle |
| DE102011054851A1 (de) * | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Tankentlüftung mit Venturi-Düse |
| US9284922B2 (en) * | 2013-01-29 | 2016-03-15 | Ford Global Technologies, Llc | Controlling the closing force of a canister purge valve prior to executing leak diagnostic |
| JP6384164B2 (ja) * | 2014-07-15 | 2018-09-05 | 浜名湖電装株式会社 | 燃料蒸発ガスパージシステムの異常検出装置 |
| US9611816B2 (en) * | 2015-01-09 | 2017-04-04 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for improving canister purging |
| US9759168B2 (en) * | 2015-05-07 | 2017-09-12 | Ford Global Technologies, Llc | Increasing crankcase ventilation flow rate via active flow control |
| DE102015213982A1 (de) * | 2015-07-24 | 2017-01-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Erkennung einer Leckage von einem Kurbelgehäuse- und/oder einem Tank-Entlüftungssystem |
| DE102016202140B4 (de) * | 2016-02-12 | 2022-07-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungsmotor mit Kurbelgehäuseentlüftung |
-
2016
- 2016-11-15 DE DE102016121900.2A patent/DE102016121900A1/de active Pending
-
2017
- 2017-09-14 US US15/704,008 patent/US10598132B2/en active Active
Patent Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4312721A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Tankentlüftungsventils |
| DE60210773T2 (de) * | 2002-09-20 | 2007-04-12 | Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn | Verfahren und Gerät für Überwachung von Steuerventilen |
| DE102012201208A1 (de) * | 2011-02-22 | 2012-08-23 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung |
| DE102011084403A1 (de) * | 2011-10-13 | 2013-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Tankentlüftungssystem und Verfahren zu dessen Diagnose |
| DE102014100401A1 (de) * | 2013-01-17 | 2014-07-17 | Ford Global Technologies, Llc | Mehrwege-Entleerungsejektorsystem |
| DE102014204187A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-25 | Ford Global Technologies, Llc | Mehrwege-Entleerungsejektorsystem |
| DE102014012427A1 (de) * | 2014-08-26 | 2016-03-03 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Dampfrückleitungssystem eines Kraftstoffdampfsammelbehälters |
| US20160069304A1 (en) * | 2014-09-10 | 2016-03-10 | Denso International America, Inc. | Evaporative system |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US20180135566A1 (en) | 2018-05-17 |
| US10598132B2 (en) | 2020-03-24 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102006007069B4 (de) | Fehlerdiagnosegerät und-verfahren für ein Verdampfungskraftstoff-Verarbeitungssystem | |
| DE102006016339B4 (de) | Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
| EP3325796B1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem | |
| DE60014803T2 (de) | Abgasrückführungsfehlererkennungssystem | |
| DE4303997B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftungsdiagnose bei einem Kraftfahrzeug | |
| DE102016210579A1 (de) | Verfahren zur diagnose von leckagen nach der entlüftungsdurchfluss-steuerblende | |
| DE102011054851A1 (de) | Tankentlüftung mit Venturi-Düse | |
| DE102016222117A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
| EP0952332B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
| DE10209483B4 (de) | Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage und Tankentlüftungsanlagen bei Kraftfahrzeugen | |
| DE102016005468A1 (de) | Ejektor und Anordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader | |
| DE102017220257B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine | |
| WO2017016804A1 (de) | Verfahren zur erkennung eines klemmens eines tankentlüftungsventils | |
| DE102014208987A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils | |
| DE102015209651B4 (de) | Tankentlüftungsanlage und Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage | |
| DE102016121900A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils | |
| DE102010041119A1 (de) | Funktionsüberprüfung eines in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventils mittels einer Bandpassfilterung | |
| DE102008063758B4 (de) | Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems | |
| DE102004007520A1 (de) | Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine | |
| DE112017001369T5 (de) | Fahrzeuggas-Behandlungseinrichtung | |
| DE102015007059A1 (de) | Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102019214241B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks eines verbrennungsmotorisch betreibbaren Kraftfahrzeugs | |
| DE102018218314B4 (de) | Tankentlüftungssystem und Verfahren zu seiner Diagnose | |
| DE19908138B4 (de) | Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems | |
| EP1013917B1 (de) | Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication |