[go: up one dir, main page]

DE102016122056B4 - Mikrofluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Fluiden - Google Patents

Mikrofluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102016122056B4
DE102016122056B4 DE102016122056.6A DE102016122056A DE102016122056B4 DE 102016122056 B4 DE102016122056 B4 DE 102016122056B4 DE 102016122056 A DE102016122056 A DE 102016122056A DE 102016122056 B4 DE102016122056 B4 DE 102016122056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
microfluidic system
channel
liquid
fluidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016122056.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016122056A1 (de
Inventor
Christian Moche
Richard Klemm
Claudia Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICROFLUIDIC CHIPSHOP GmbH
Original Assignee
MICROFLUIDIC CHIPSHOP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016122056.6A priority Critical patent/DE102016122056B4/de
Application filed by MICROFLUIDIC CHIPSHOP GmbH filed Critical MICROFLUIDIC CHIPSHOP GmbH
Priority to CN201780083517.3A priority patent/CN110177620A/zh
Priority to KR1020197017097A priority patent/KR20190085043A/ko
Priority to US16/461,453 priority patent/US11446657B2/en
Priority to PCT/EP2017/079510 priority patent/WO2018091608A1/de
Priority to KR1020217036220A priority patent/KR102450612B1/ko
Priority to EP17808819.1A priority patent/EP3541516B1/de
Priority to ES17808819T priority patent/ES2959736T3/es
Publication of DE102016122056A1 publication Critical patent/DE102016122056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016122056B4 publication Critical patent/DE102016122056B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502723Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by venting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/52Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0654Lenses; Optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0638Valves, specific forms thereof with moving parts membrane valves, flap valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0644Valves, specific forms thereof with moving parts rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0688Valves, specific forms thereof surface tension valves, capillary stop, capillary break

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Mikrofluidisches System umfassend:- eine auf einer Seite planar ausgebildete, strukturierte Komponente (1) mit einer Kammer (2) und einem Kanalsystem (3), wobei die Kammer (2) und das an die Kammer (2) angeschlossene Kanalsystem (3) an der planaren Seite in die strukturierte Komponente (1) eingelassen sind,- wobei die Kammer (2) und das Kanalsystem (3) an der planaren Seite mit einem Bauteil (4) fluiddicht verschlossen sind,- wobei die Kammer (2) über das Kanalsystem (3) und eine fluidische Schnittstelle (5) mit der Außenwelt fluidisch verbunden ist,- wobei das Bauteil (4) im Bereich der Kammer (2) einen flexiblen oder beweglichen Bereich (6) aufweist, wobei der flexible oder bewegliche Bereich (6) ausgebildet ist, um wenigstens in einem Bereich der Kammer (2) händisch oder mit einem Betriebsgerät in die Kammer (2) hineingedrückt oder aus der Kammer (2) herausbewegt zu werden, sodass Flüssigkeiten oder Gase durch die fluidische Schnittstelle (5) aufgenommen oder abgegeben bzw. im mikrofluidischen System bewegt werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Fluiden, die auch als mikrofluidisches System bezeichnet werden kann.
  • Das Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten und Gasen sowie deren Bewegung einschließlich des Mischens in fluidischen Systemen, speziell mikrofluidischen Systemen, erfolgt häufig über eine extern angeschlossene Pumpe, die über eine fluidische Schnittstelle mit dem fluidischen System verbunden ist, über in das fluidische System integrierte Spritzenpumpen oder über Membranventile. Alle diese Lösungen benötigen ein entsprechendes Betriebsgerät, um die Pumpen oder Ventile betreiben zu können, und sind nicht dazu geeignet, Funktionen wie das Aufnehmen, Abgeben und Bewegen von Flüssigkeiten in Lab-on-a-Chip-Systemen auf einfache Weise umzusetzen.
  • Die externen Pumpen zur Manipulation von Lab-on-a-Chip-Systemen benötigen eine fluidische Schnittstelle, zu deren Nutzung weitere Komponenten notwendig sind und die wie alle fluidischen Schnittstellen das Risiko der Leckage beinhaltet.
  • Direkt in fluidische Systeme integrierte Spritzenpumpen vermeiden eine fluidische Schnittstelle nach außen, benötigen aber ein weiteres Element, den Stößel, um Flüssigkeiten zu bewegen.
    • WO 2008 / 143 902 A2 beschreibt eine Pipette.
    • CN 204 093 469 U beschreibt eine Einwegpipette.
    • US 2002 / 0 122 748 A1 beschreibt eine Mikropipette.
    • DE 102 02 996 A1 beschreibt eine piezoelektrisch steuerbare Mikrofluidaktorik.
    • DE 198 02 368 C1 beschreibt eine Mikrodosiervorrichtung.
    • WO 2007 / 057 744 A2 beschreibt ein mikrofluidisches System mit einem flexiblen Bereich über einer Kammer.
  • Membranventile bieten den Vorteil, dass diese ohne fluidische Schnittstelle und ohne weitere Komponenten auskommen und lediglich eine vorgeformte Mulde und einen beweglichen Deckel zur Aktuierung benötigen. Dabei sind diese so gestaltet, dass sie sowohl pneumatisch als auch mechanisch betrieben werden können. Der Betrieb dieser Membranventile erfolgt in der Regel über ein entsprechendes Betriebsgerät
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein mikrofluidisches System anzugeben, bei dem die Aufnahme, die Abgabe, der Transport und das Mischen ohne eine externe Pump- oder Saugvorrichtung, vorzugsweise auch manuell, möglich ist. Eine besondere Eigenschaft des mikrofluidischen Systems ist, dass eine Mehrfachabgabe von Flüssigkeiten möglich ist. Darüber hinaus sollte die Herstellung des mikrofluidischen Systems möglichst einfach und kostengünstig möglich sein.
  • Die Aufgabe wird durch ein mikrofluidisches System mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird ein fluidisches System angegeben, beispielsweise wie in 1a als Aufsicht und in 1b als Querschnitt dargestellt, umfassend eine strukturierten Komponente mit einer Kammer und einem Kanalsystem, die mit einem Bauteil fluiddicht verschlossen sind, wobei die Kammer über das Kanalsystem und eine fluidische Schnittstelle mit der Außenwelt fluidisch verbunden ist. Das Bauteil verfügt über einen flexiblen oder beweglichen Bereich, der in den Kammerbereich oder über eine Ebene der Kammer hinaus bewegt werden kann. Die Ebene der Kammer ist dabei die obere Begrenzung der Kammer an der Seite zur Kammer, d.h. die Unterseite des die Kammer verschließenden Bauteils. Durch die Bewegung des flexiblen Bereichs können Flüssigkeiten oder Gase durch die fluidische Schnittstelle aufgenommen oder abgegeben werden bzw. im fluidischen System bewegt werden. Dabei kann der bewegliche Bereich händisch oder mit einem entsprechenden Betriebsgerät bewegt werden. Eine Option ist dabei das Eindrücken oder Hochbewegen des flexiblen Bereichs in unterschiedliche Positionen. Besonders vorteilhaft sind die Möglichkeit der definierten Fluidabgabe und -aufnahme durch die Kombination der Kammer mit einem kleinen Kanalsystem, der Mehrfachaufnahme und -abgabe von Flüssigkeiten sowie die Möglichkeit des händischen Betriebs.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ein mikrofluidisches System angegeben, umfassend eine strukturierte Komponente mit einer Kammer und einem Kanalsystem, die mit einem weiteren Bauteil dicht verschlossen sind, wobei die Kammer über das Kanalsystem und eine fluidische Schnittstelle mit der Außenwelt fluidisch verbunden ist; dabei kann der flexible Bereich auch durch die Wände der Kammer gebildet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist hier, dass auch ein seitliches Drücken der Kammer das Bewegen der Flüssigkeit ermöglicht oder der Kompressionseffekt durch die flexiblen Kammerwände verstärkt werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ein mikrofluidisches System angegeben, wie es in 2 dargestellt ist, umfassend ein strukturiertes Bauteil oder eine strukturierte Komponente sowie ein weiteres Bauteil, das die Kammer und das Kanalsystem dicht verschließt, wobei die Kammer über das Kanalsystem und die fluidische Schnittstelle mit der Außenwelt verbunden ist; dabei kann das strukturierte Bauteil derart ausgeführt sein, dass auch der Kammerboden flexibel ist und eingedrückt oder ausgedehnt werden kann.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausführungsvariante ist, dass der Boden besonders flexibel gestaltet werden kann und eine Fertigung mittels Zweikomponentenspritzguss möglich ist, so dass die flexible Komponente zusammen mit einer weiteren Komponente gespritzt werden kann. Alternativ kann auch gleich das Grundmaterial des strukturierten Bauteils hinlänglich flexibel sein, um die Funktionalität des Bauteils zu gewährleisten.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ein mikrofluidisches System mit einer Kammer angegeben, wobei die Kammer über ein weiteres Kanalsystem mit einer fluidischen Schnittstelle verbunden ist, wie in 6 dargestellt, wobei eine der fluidischen Schnittstellen mit einer Kappe verschlossen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführungsvariante ist, dass bei einer Flüssigkeitsaufnahme durch die zweite fluidische Schnittstelle eine Entlüftung stattfinden kann und zudem eine Flüssigkeitsaufnahme und -abgabe an verschiedenen Stellen erfolgen können. Der Verschluss mit einer Kappe verhindert weiterhin einen Flüssigkeitsaustritt an dieser Stelle. Weiterhin ist eine entsprechende Positionierung des mikrofluidischen Systems vorteilhaft, da bei der Flüssigkeitsabgabe die abgebende fluidische Schnittstelle nach unten geneigt ist.
  • Vorzugsweise enthält das mikrofluidische System eine Entlüftungsoption für die Kammer, die über einen zusätzlichen mit der Außenwelt in Verbindung stehenden Kanal oder eine gasdurchlässige Membran erfolgen kann, wobei diese Entlüftungsvorrichtung optional geschlossen werden kann.
  • Vorzugsweise enthält das mikrofluidische System einen Einlasskanal, der über eine passive Stoppfunktion, beispielsweise ein Kapillarstoppventil, eine Kanalverjüngung oder eine entsprechende Oberflächenmodifizierung, verfügt und entweder über eine Kapillarwirkung, die durch Oberflächenmodifikationen im zu befüllenden Bereich verstärkt sein kann, oder durch eine durch die beweglichen Bauteile herbeigeführte Veränderung des Kammervolumens eine definierte Menge Flüssigkeit aufnimmt.
  • Die Aufnahme sehr genauer Volumina ohne das Verwenden von teuren Pipettiereinheiten ist hier besonders vorteilhaft.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält das mikrofluidische System ein zusätzliches Reagenzienreservoir. Dieses kann beispielsweise als Blister ausgeformt sein, wie in 7 dargestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist hier, dass mehrere Fluide oder Trockenreagenzien miteinander gemischt werden können und das Reagenz zum Transport von aufgenommener oder im System vorgelegter Flüssigkeit genutzt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Reagenzienreservoir als Blister ausgeformt, wie in 7 dargestellt, vorzugsweise wie in 8a mit einem Blistersitz, der über spitze Elemente verfügt, die den darüber sitzenden, flüssigkeitsdicht verbundenen Blister durchstoßen. Diese Ausführungsform verfügt über eine Klappe, die über Führungselemente im Blistersitz ein definiertes Einfügen der Klappe und damit eine definierte Volumendosierung ermöglichen, die durch spezielle Ausführung der Führungselemente auch mehrstufig erfolgen kann. Dabei ist der flüssigkeitsdichte Verschluss der fluidischen Anschlussstelle für die Flüssigkeitsaufnahme beispielsweise über eine Kappe, wie in 7b dargestellt, sinnvoll. Die Kappe kann auch mit einem Transportelement, z.B. ein Dorn oder Stößel, versehen sein, der in den Kanal hineinragt und somit die darin befindliche Flüssigkeit transportiert, wenn die Kappe auf die fluidische Schnittstelle gesetzt wird. Darüber hinaus oder alternativ kann die Kappe auch einen flexiblen Bereich aufweisen, der nach dem Aufsetzen eingedrückt oder auch herausgezogen werden kann, um somit die im Kanal befindliche Flüssigkeit zu bewegen. Beim Eindrücken wird die Flüssigkeit weiter in den Kanal gedrückt. Beim Herausziehen des flexiblen Bereichs wird Flüssigkeit aus dem Kanal in Richtung der fluidischen Schnittstelle befördert. Dadurch lassen sich auch kleine Bewegungen generieren.
  • Besonders vorteilhaft ist hier, dass so definierte Flüssigkeitsvolumina aus dem Blister abgegeben werden können und dies auch manuell hoch präzise erfolgen kann. Damit kann in Kombination mit einer definierten Volumenaufnahme ein exaktes Mischungsverhältnis eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt das mikrofluidische System über einen langen Kanal zur Kammer hin. Dieser lange Kanal ist besonders vorteilhaft, da damit eine Geschwindigkeit der Flüssigkeitsaufnahme eingestellt werden kann und Reagenzien in den Kanal eingebracht werden können, die durch die lange Mitführung im Kanal optimal resuspendieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der lange Kanal zur Kammer hin zusätzliche Aufweitungen auf. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, da in den Aufweitungen Reagenzien vorkonfektioniert werden können und eine verbesserte Durchmischung durch ein unterschiedliches Flussprofil erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält das mikrofluidische System eine Kavität zum optischen Auslesen und/oder für eine Reaktion, siehe 9a und 9b, die vorzugsweise noch verschiedene Tiefen aufweisen kann. Besonders vorteilhaft ist hier, dass direkt eine optische Detektion erfolgen kann und bei einer Ausführung der Detektionskammer mit mehreren Tiefen auch der dynamische Bereich vergrößert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält das mikrofluidische System, wie in 10 dargestellt, einen Lateral Flow Streifen, dessen Befüllung durch den Betrieb der Kammer ermöglicht wird. Eine Ausführungsvariante beinhaltet eine Entlüftungsmembran, eine andere einen Entlüftungskanal. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit der Flüssigkeitsaufnahme, die manuell betrieben werden kann, mit der direkten Möglichkeit der Auslese über den Lateral Flow-Streifen. Gerade gezielte Belüftungsoptionen ermöglichen die Kombination des durch die Kammer erzielten Unterdruck-getriebenen Flusses mit der nachfolgenden Flüssigkeitsbewegung durch die Saugwirkung des Lateral Flow Streifens.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält das mikrofluidische System mehr als eine Kammer, wie in 11 dargestellt, die über ein Kanalsystem miteinander verbunden sind und in einer oder mehreren Ebenen angeordnet sein können. Besonders vorteilhaft ist, dass eine Weiterleitung und ein Hin- und Herschieben sowie ein aktives Mischen über die Veränderung der Kammervolumina durch die flexiblen Elemente ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält das mikrofluidische System Aufsätze auf den flexiblen Bauteilen, die sich entweder außerhalb der Kammer befinden, siehe 5a - 5d, oder in die Kammer hineinreichen, siehe 5e - 5f. Besonders vorteilhaft ist hier eine genaue Definition des aufzunehmenden bzw. abzugebenden Volumens, das damit auch bei händischem Betrieb unabhängig von der Kraft oder Fingergröße des Nutzers ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt das mikrofluidische System über vorgelegte Reagenzien in der Kammer. Besonders vorteilhaft ist hier, dass die Kammer nicht nur der Flüssigkeitsbewegung dient, sondern das Kammervolumen direkt zum Auflösen, Reagieren und Mischen von Reagenzien genutzt werden kann. Insbesondere vorgelegte Trockenreagenzien ermöglichen hier eine besonders vorteilhafte Nutzung der Kammer.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Mischen durch in die Kammer eingebrachte, bewegliche Elemente möglich, wie Kugeln oder Stäbe, die auch magnetisch sein können. Das Mischen kann zusätzlich durch Strukturelemente in der strukturierten Komponente verstärkt werden. Besonders vorteilhaft ist hier, dass der einfache Aufbau des Systems ein besonders effektives Mischen in der Kammer erlaubt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt ein Mischen in der Kammer durch ein händisches Bewegen des mikrofluidischen Systems. Besonders vorteilhaft ist hier, dass der einfache Aufbau des Systems einen händischen Gebrauch ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt ein Mischen in der Kammer durch einen geräteseitigen Mischmechanismus. Besonders vorteilhaft ist hier, dass ein effizientes Mischen erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung beinhalten die Kanalsysteme selbst Justiermarken oder es sind neben, unter oder über dem Kanalsystem Justiermarken angebracht, die eine Volumenangabe ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist diese Markierung ähnlich eines Lineals, die es dem Nutzer erlaubt, das aufgenommene oder abgegebene Volumen abzulesen und die Aufnahme oder Abgabe von Volumina zu beenden oder weiter fortzusetzen, um definierte Volumen aufzunehmen oder abzugeben oder zu bewegen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine mehrfache Flüssigkeitsaufnahme bzw. -abgabe möglich. Besonders vorteilhaft ist hier, dass das mikrofluidische System zum mehrfachen Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten genutzt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind fluidische Schnittstellen an der strukturierten Komponente vorgesehen, die in verschiedene Richtungen zeigen, beispielsweise senkrecht zur Ebene des fluidischen Systems oder in einem speziellen Winkel vom fluidischen System abgehend. Besonders vorteilhaft ist hier, dass durch eine spezielle Geometrie die Auf- bzw. Abgabe von Flüssigkeiten in speziell geformte Oberflächen oder Gefäße erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere fluidische Schnittstellen vorgesehen. Dies ist besonders vorteilhaft, da dann eine Abgabe und Aufnahme von Flüssigkeiten an verschiedenen Stellen gleichzeitig oder nacheinander erfolgen kann.
  • In Kombination mit einem Verteilersystem wird die Aufnahme und Abgabe an mehreren Stellen gleichzeitig oder nacheinander möglich. Bei Nutzung eines reinen Verteilersystems kann eine gleichzeitige Abgabe oder Aufnahme von Flüssigkeiten über die Bewegung der flexiblen Elemente erfolgen, siehe 12a.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Aufnahme bzw. Abgabe der Flüssigkeiten über Membranventile gesteuert, siehe 12b. Dies ist besonders vorteilhaft, da damit eine individuelle Fluidaufnahme bzw. Fluidabgabe an unterschiedlichen fluidischen Schnittstellen durch die Bewegung der flexiblen Elemente in der Kammer erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Aufnahme bzw. Abgabe der Flüssigkeiten über Drehventile gesteuert, siehe 12c und 12d, die einen Drehventilsitz und einen rotierenden, die unterschiedlichen Teile des Kanalsystems verbindenden Drehventilkörper mit Verbindungskanal aufweisen. Dies ist besonders vorteilhaft, da damit eine individuelle Fluidaufnahme bzw. Fluidabgabe an unterschiedlichen fluidischen Schnittstellen durch die Bewegung der flexiblen Elemente in der Kammer erfolgen kann.
  • Das fluidische System ist als mikrofluidisches System ausgebildet. Die strukturierte Komponente ist vorzugsweise und im Wesentlichen aus Kunststoff hergestellt.
  • Beim flexiblen Element kann das gesamte Bauteil z.B. als Folie aus Kunststoff hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, einen in die anderen Bauteile eingebrachten flexiblen Kunststoff wie Silikon oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein bewegliches mechanisches Element aus einem beliebigen Material zu verwenden.
  • Das mikrofluidische System wird auch als Daumenpumpe bezeichnet, da sich das flexible Bauteil besonders leicht mit dem Daumen bedienen lässt.
  • Figurenliste
    • 1a zeigt eine Draufsicht für eine beispielhafte Ausführung des mikrofluidischen Systems mit einer Kammer;
    • 1b zeigt eine Schnittansicht des mikrofluidischen Systems gemäß 1a;
    • 1c zeigt eine Ansicht des mikrofluidischen Systems gemäß 1a von unten;
    • 2 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform des mikrofluidischen Systems;
    • 3 zeigt eine andere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform des mikrofluidischen Systems;
    • 4 zeigt Ausgestaltungen einer fluidischen Schnittstelle mit verschiedenen Auslassgeometrien;
    • 5a-5d zeigen Druckelemente auf dem flexiblen Bereich;
    • 5e-5f zeigen in die Kammer hineinragende Elemente an der strukturierten Komponente;
    • 6a, 6b zeigen Ausführungsvarianten des mikrofluidischen Systems mit zwei separaten fluidischen Schnittstellen;
    • 7a, 7b zeigen Ausführungsvarianten des mikrofluidischen Systems mit Blister, Stoppfunktion und Kappe;
    • 8a-8e zeigen Details eines Blisters;
    • 9a zeigt ein Kanalsystem mit Aufweitungen;
    • Fig .9b zeigt ein Kanalsystem mit Aufweitungen und einer optischen Detektionskammer;
    • 10a zeigt ein mikrofluidisches System mit einem Lateral-Flow-Streifen;
    • 10b zeigt ein mikrofluidisches System mit einer gasdurchlässigen und flüssigkeitsdichten Membran;
    • 10c zeigt ein mikrofluidisches System mit einem Entlüftungskanal;
    • 11 zeigt ein mikrofluidisches System mit einem kombinierten Kammersystem;
    • 12a - 12d zeigen mikrofluidische Systeme mit Verteilersystemen.
  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein mikrofluidisches System mit einer Kammer 2, die über einen flexiblen oder beweglichen Teil 6 im Bauteil 4 verfügt, der durch ein Anheben oder Niederdrücken das Aufnehmen, Abgeben, Verschieben oder Mischen von Flüssigkeiten oder Gasen erlaubt, die über zumindest einen Kanal 3 mit der Kammer 2 verbunden sind.
  • Dabei sind die Kammer 2 und der bewegliche Teil 6 so ausgestaltet, dass der bewegliche Teil 6 ein vorbestimmtes, aber einstellbares Volumen der Kammer 2 verdrängen kann und so beispielsweise unterschiedliche Volumina bei der Rückführung des beweglichen Teils 6 in eine andere Position oder in die Ausgangsposition in der Kammer 2 aufgenommen werden oder abgegeben werden können.
  • Eine beispielhafte Ausführung der Kammer 2 ist in 1a skizziert. Dabei ist die Kammer 2 Teil eines mikrofluidischen Systems, das in 1a als Draufsicht und in 1b als Querschnitt skizziert ist.
  • Es wird eine strukturierte Komponente 1 mit einer Kammer 2 angegeben, die mit einem Kanalsystem 3 verbunden ist, das in diesem Fall über eine fluidische Schnittstelle 5 fluidisch mit der Außenwelt verbunden ist. Ein Bauteil 4 verschließt das Kanalsystem 3 und die Kammer 2 flüssigkeits- und gasdicht, so dass die Zufuhr und Abgabe von Flüssigkeiten und Gasen nur über die fluidische Schnittstelle 5 erfolgen kann. Dabei ist das Bauteil 4 hinlänglich flexibel oder es gibt einen flexiblen Bereich 6 z.B. oberhalb der Kammer 2 als direkten Bestandteil des Bauteils 4 oder als weitere Komponente des Systems.
  • In 2 und 3 sind nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen dargestellt. In 2 verfügt die strukturierte Komponente 1 über einen flexiblen Bereich 7 unterhalb der Kammer 2, der entweder über das Aufbringen eines weiteren Bauteils in die strukturierte Komponente 1 realisiert wird oder direkt über die Materialeigenschaft der strukturierten Komponente 1 selbst oder durch die Fertigung aus mehr als einem Material z.B. durch Mehrkomponentenspritzguss umgesetzt wird.
  • Eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform ist in 3 dargestellt. Hier ist die strukturierte Komponente 1 mit zwei weiteren Bauteilen 4 und 8 verschlossen, wobei eines oder beide Bauteile 4 und 8 über einen flexiblen Bereich 9 verfügen können. In 3 ist exemplarisch ein flexibler Bereich 9 im Bauteil 8 dargestellt.
  • Eine Vorzugsvariante ist die Ausführung als strukturierte Komponente 1 mit einer Deckelfolie, die eine ausreichende Flexibilität zum Eindrücken und Anheben oberhalb bzw. unterhalb der Kammer 2 aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Kammer 2 derart ausgestaltet, dass die flexiblen Bereiche 6, 7, 9 beim Hineindrücken in die Kammer 2 nicht die gesamte Kammer 2 ausfüllen, d.h. der flexible Bereich 6, 7, 9 nicht bündig mit dem Kammerboden abschließt. Weiterhin ist für die Funktionalität ein dichtes Abschließen der flexiblen Bereiche 6, 7, 9 mit dem Kammerboden oder den sich anschließenden Kanalsystemen 3 nicht notwendig.
  • Ein beispielhafter Betrieb dieser Art der Ausführungsform, wie in 1 dargestellt, erfolgt wie folgt:
    1. 1. Aufnehmen von Flüssigkeit: Zum Aufnehmen von Flüssigkeiten / Gasen wird der flexible Bereich 6, 7, 9 händisch oder mittels eines Gerätes heruntergedrückt. Anschließend wird die fluidische Schnittstelle 5 in eine Flüssigkeit getaucht. Der flexible Bereich 6, 7, 9 geht entweder selbsttätig (aufgrund der Materialeigenschaft des flexiblen Bereichs) aus der Kammer 2 teilweise oder vollständig zurück oder durch eine Handhabung im Gerät, z.B. über ein Ansaugen oder Abheben. Durch den entstehenden Unterdruck wird Flüssigkeit in das mikrofluidische System gezogen. Über das Einstellen des durch das Herunterdrücken verdrängten Volumens und bzw. oder ein definiertes Zurückführen des flexiblen Bereiches 6, 7, 9 lässt sich das Aufnahmevolumen bzw. die Positionierung der Flüssigkeit im mikrofluidischen System einstellen.
    2. 2. Mischen von Flüssigkeiten: Ein Mischen der aufgenommenen Flüssigkeit kann derart erfolgen, dass die Flüssigkeit in die Kammer 2 gezogen wird und entweder der flexible Bereich 6 bewegt wird oder das mikrofluidische System selbst bewegt wird. Das Bewegen des mikrofluidischen Systems erfolgt vorzugsweise durch ein mehrfaches Kippen des mikrofluidischen Systems unter Vermeidung eines schnellen Schüttelns, um die Entstehung von Luftblasen zu vermeiden.
    3. 3. Abgabe von Flüssigkeiten: Die Abgabe von Flüssigkeiten mittels des erfindungsgemäßen Systems erfolgt derart, dass das Bauteil 4, 8 mit dem flexiblen Bereich 6, 7, 9 oder die mehreren Bauteile mit einem flexiblen Bereich 6, 7, 9 in die Kammer 2 gedrückt werden. Die Flüssigkeit, die sich entweder in der Kammer 2 oder im fluidischen Kanalsystem 3 befindet, wird entsprechend dem durch die Bewegung verdrängten Volumen abgegeben. Dabei können mehrfach Flüssigkeitsvolumina abgegeben werden, entweder durch einen immer tiefer in die Kammer 2 hineingedrückten flexiblen Bereich 6, 7, 9 oder durch ein Eindrücken des flexiblen Bereichs 6, 7, 9, ein anschließendes Herausgehen des flexiblen Bereichs 6, 7, 9 aus der Kammer 2, einhergehend mit dem Rückfluss zumindest eines Teils der Flüssigkeit imverbundenen Kanalsystem 3, gefolgt von einem wiederholten Eindrücken des flexiblen Bereichs 6, 7, 9 zur erneuten Flüssigkeitsabgabe.
  • Aus diesen Basisfunktionalitäten ergeben sich folgende Charakteristika für das erfindungsgemäße System:
    1. 1. Eine Aufnahme, Abgabe, Dosierung bzw. ein Transport von Flüssigkeiten ist möglich,
    2. 2. Mehrfachaufnahme und Mehrfachabgabe von Flüssigkeiten sind möglich,
    3. 3. Ein Mischen von Flüssigkeiten ist möglich.
  • Durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems kann das mikrofluidische System durch die Ausgestaltung der Kammer 2 und der flexiblen Bereiche 6, 7, 9 als Pipette mit Funktionen der Flüssigkeitsaufnahme, -abgabe und dem mehrfachen Auf- und Abgeben von Flüssigkeiten genutzt werden. Dabei kann die Bedienung vollständig manuell ohne weitere Hilfsmittel oder mittels eines Gerätes erfolgen.
  • Zur Optimierung der Auf- und Abnahme von Flüssigkeiten sind folgende Funktionalitätsoptionen des erfindungsgemäßen Systems möglich.
    1. 1. Fluidische Schnittstelle 5: Die Ausgestaltung der fluidischen Schnittstellen 5 wie in 4 derart, dass durch eine spezielle Geometrie und bzw. oder deren Oberflächenmodifikation bzw. Materialbeschaffenheit ein definiertes Abreißen des Flüssigkeitstropfens erfolgt und Wunschvolumina voreingestellt werden können. Dabei ist die Auslassgeometrie 10 der fluidischen Schnittstelle 5 für das abgegebenen Flüssigkeitsvolumen mitentscheidend.
    2. 2. Druckelement: Um ein definiertes Eindrücken oder Herausziehen der flexiblen Bereiche 6, 7, 9 zu ermöglichen und auch beim Handbetrieb keine Unterschiede durch personenabhängige Krafteinwirkung oder Fingergröße zu erhalten, können auf die flexiblen Bereiche 6, 7, 9 Druckelemente 11, 12 aufgebracht werden, die entweder händisch oder durch ein Gerät betrieben werden können. Diese Druckelemente 11, 12 können auf den flexiblen Bereich 6, 7, 9 aufgebrachte Materialien sein, siehe 5a und 5b, im besonders einfachen Fall als eine Silikonhalbkugel, oder direkt mit dem flexiblen Bereich 6, 7, 9 gefertigt werden, beispielsweise durch Mehrkomponentenspritzguss eines speziell ausgestalteten flexiblen Bereichs 6, 7, 9, wie das in 5c und 5d dargestellte Druckelement 12. Alternativ kann ein definiertes Eindrücken auch über hochstehende Elemente 13 in der strukturierten Komponente 1 erreicht werden, wie dies in 5e und 5f dargestellt ist. Dabei zeigen die 5a, 5c und 5e jeweils den Ausgangszustand, und die 5b, 5d und 5f zeigen eine Position vor einer Flüssigkeitsaufnahme bzw. während der Flüssigkeitsabgabe.
  • In 6a und 6b sind Ausführungsvarianten des mikrofluidischen Systems mit zwei separaten fluidischen Schnittstellen 5 gezeigt. Hier kann die Flüssigkeitsaufnahme durch eine andere fluidische Schnittstelle 5 erfolgen als die können die fluidischen Schnittstellen 5 auch durch eine Kappe 14 verschlossen werden, wie beispielhaft in 6b gezeigt, um eine Kontamination oder ein Austreten von Flüssigkeit aus der fluidischen Schnittstelle 5 zu vermeiden.
  • Das mikrofluidische System kann durch ein Flüssigkeitsreservoir erweitert werden, beispielsweise durch sogenannte Blister 16, d.h. flüssigkeitsgefüllte, sich z.B. durch ein Anstechen öffnende Kompartimente, die auf das mikrofluidische System flüssigkeitsdicht montiert sind.
  • Die Flüssigkeitsaufnahme lässt sich durch ein Niederdrücken des flexiblen Bereichs 6, 7, 9 erreichen, wobei ein Austreten von Flüssigkeit aus der fluidischen Schnittstelle 5 durch das Aufsetzen einer Kappe 14 verhindern werden kann, wenn weitere Flüssigkeit durch das Entleeren des Flüssigkeitsreservoirs 16 die Flüssigkeit des Kanalsystems 3 in die Kammer 2 drückt und die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir 16 ebenfalls in die Kammer 2 strömt.
  • Ein Mischen der Flüssigkeiten kann durch eine Bewegung des mikrofluidischen Systems, durch Bewegungen des flexiblen Bereichs 6, 7, 9 oder durch eingebrachte Mischelemente erfolgen. Dabei können die Mischelemente, z.B. Kugeln, durch die manuelle Bewegung der Plattform oder beim Einsatz magnetischer Materialien auch durch ein Gerät zum Mischen führen.
  • 7a zeigt eine Ausführungsvariante dieses mikrofluidischen Systems, das zwei Arten der Flüssigkeitsaufnahme kombinieren kann. Durch die als Fluideingang dienende fluidische Schnittstelle 5 erfolgt die Probenaufnahme entweder durch ein Herunterdrücken des flexiblen Bereichs 6, 7, 9 der Kammer 2 oder über eine passive Befüllung durch Kapillarkräfte des Kanalsystems 3 speziell am Fluideingang. Die Sogwirkung und damit die Befüllgeschwindigkeit kann durch eine Hydrophilisierung der Kanaloberfläche verstärkt bzw. beschleunigt werden. Werden noch passive Ventile wie beispielsweise Kapillarstoppventile, z.B. Kanalverjüngungen, eingesetzt, kann damit das Volumen der aufgenommenen Flüssigkeit festgelegt werden. Damit wird eine definierte Menge Flüssigkeit aufgenommen, wobei eine Verschlusskappe 14 beim Entleeren des Flüssigkeitsreservoirs 16 das Austreten der Flüssigkeit verhindert. Ein definierter Ausdrückmechanismus, z.B. das Einrasten einer Klappe 19, wie in 8b und 8d dargestellt, ermöglicht das Einführen einer definierten Menge Flüssigkeit und damit ein gut definiertes Mischverhältnis der beiden Flüssigkeiten. Dieses Prinzip ist auf weitere Flüssigkeitsreservoire erweiterbar und damit für Mehrfachmischungen einsetzbar. 8a-8e stellen Details eines Blistersitzes 17 dar, der über Durchstechelemente 18 z.B. in Form kleiner Spitzen verfügt. Eine Ausführungsform eines Ausdrückmechanismus mit einer Klappe 19, die in Rastnasen 20 des Blistersitzes 17 eingebracht ist, zeigt 8b. 8c zeigt den montierten Blister 16, 8d den niedergedrückten Ausdrückmechanismus, in diesem Fall die Klappe 19. 8e zeigt Details des Blistersitzes 17.
  • Die Kombination mit einer Verweilstrecke, die mit Reagenzien, beispielsweise eingetrockneten Reagenzien, befüllt sein kann, ist eine weitere Option. Dabei kann sowohl ein langes Kanalsystem 3 oder auch ein Kanalsystem mit Aufweitungen 22 zur besseren Vermischung oder ein weiteres passives Mischelement genutzt werden, wie in 9a gezeigt. Die Kombination mit einer optischen Detektionskammer 21 oder Reaktionskammer, wie in 9b dargestellt, ist eine weitere Option. Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausgestaltung der Detektionskammer 21 mit verschiedenen Tiefen, um den dynamischen Bereich der Messung zu erweitern.
  • Eine weitere Option der Erweiterung der Kammerfunktionalität ist die Einbringung eines Lateral-Flow-Streifens 23, siehe 10a, der mittels der Pumpfunktion definiert befüllt werden kann, so dass auch eine Kombination aus einer Befüllung durch die Pumpwirkung der Kammer 2 und die Saugwirkung des Lateral-Flow-Streifens 23 erfolgen kann.
  • Die Nutzung von Entlüftungskanälen 25 oder gasdurchlässigen und flüssigkeitsdichten Membranen 24 zum Betrieb des Systems ist besonders vorteilhaft. Dies ist beispielsweise für die gasdurchlässigen und flüssigkeitsdichten Membranen in 10b und für Entlüftungskanäle in 10c dargestellt.
  • Die Nutzung von miteinander kombinierten Kammersystemen 3, die dann gleichzeitig als Misch-, Reaktions-, Pump- und Dosiereinheit zum Einsatz kommen, ist eine weitere Ausführungsform und in 11 dargestellt.
  • 12a - 12d zeigen Verteilersysteme, die durch die Bewegung des flexiblen Bereichs 6, 7, 9 und die damit verbundene Änderung des Kammervolumens eine gleichzeitige oder nacheinander geschaltete Flüssigkeitsaufnahme bzw. -abgabe erlauben. Die Nutzung von Membranventilen 27, wie in 12b dargestellt, erfordert ein Eindrücken der Membranventile 27 und einen flüssigkeitsdichten Verschluss derselben, um Kanäle 3 einzeln oder gemeinsam zu verschließen und damit über die fluidischen Schnittstellen 5 die Flüssigkeitsaufnahme bzw. -abgabe umsetzen zu können. Die Option mit einem Drehventil 28 erlaubt je nach Ausgestaltung des im Drehventilkörper 29 integrierten Verteilerkanals die sequentielle oder parallele Flüssigkeitsaufnahme bzw. -abgabe über die fluidischen Schnittstellen 5, die wiederum über die Änderung des Kammervolumens gesteuert wird.
  • Es ist auch möglich, ein oder mehrere Membranventile 27 und/oder Drehventile 28 in einem mikrofluidischen System zu kombinieren.
  • Generell gilt für das erfindungsgemäße mikrofluidische System, dass alle für die Nutzung von Flüssigkeiten beschriebenen Vorgänge gleichbedeutend mit Gasen gelten und auch eine Kombination flüssiger und gasförmiger Substanzen mit diesem System möglich ist, beispielsweise die gezielte Zuführung von Gasen in Flüssigkeiten.
  • 1
    strukturierte Komponente
    2
    Kammer
    3
    Kanalsystem
    4
    Bauteil
    5
    fluidische Schnittstelle
    6, 7, 9
    flexibler Bereich
    8
    weiteres Bauteil
    10
    Auslassgeometrien der fluidischen Schnittstelle
    11, 12
    Druckelemente
    13
    hochstehende Elemente
    14
    Kappe
    15
    Kanalverjüngung
    16
    Flüssigkeitsreservoir, Blister
    17
    Blistersitz
    18
    Durchstechelemente des Blisters
    19
    Klappe des Blisters
    20
    Rastnasen
    21
    Detektionskammer
    22
    Kanalsystem mit Aufweitung
    23
    Lateral-Flow-Streifen
    24
    gasdurchlässige und flüssigkeitsdichte Membran
    25
    Entlüftungskanal
    27
    Membranventil
    28
    Drehventil
    29
    Drehventilkörper

Claims (18)

  1. Mikrofluidisches System umfassend: - eine auf einer Seite planar ausgebildete, strukturierte Komponente (1) mit einer Kammer (2) und einem Kanalsystem (3), wobei die Kammer (2) und das an die Kammer (2) angeschlossene Kanalsystem (3) an der planaren Seite in die strukturierte Komponente (1) eingelassen sind, - wobei die Kammer (2) und das Kanalsystem (3) an der planaren Seite mit einem Bauteil (4) fluiddicht verschlossen sind, - wobei die Kammer (2) über das Kanalsystem (3) und eine fluidische Schnittstelle (5) mit der Außenwelt fluidisch verbunden ist, - wobei das Bauteil (4) im Bereich der Kammer (2) einen flexiblen oder beweglichen Bereich (6) aufweist, wobei der flexible oder bewegliche Bereich (6) ausgebildet ist, um wenigstens in einem Bereich der Kammer (2) händisch oder mit einem Betriebsgerät in die Kammer (2) hineingedrückt oder aus der Kammer (2) herausbewegt zu werden, sodass Flüssigkeiten oder Gase durch die fluidische Schnittstelle (5) aufgenommen oder abgegeben bzw. im mikrofluidischen System bewegt werden können.
  2. Mikrofluidisches System nach Anspruch 1, wobei die Kammer (2) über ein weiteres Kanalsystem (3) mit einer weiteren fluidischen Schnittstelle (5) verbunden ist und wenigstens eine der fluidischen Schnittstellen (5) mit einer Kappe (14) verschließbar ist.
  3. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, weiter enthaltend eine Entlüftungsvorrichtung für die Kammer (2), wobei die Entlüftungsvorrichtung so angeordnet ist, dass eine Entlüftung über einen zusätzlichen mit der Außenwelt in Verbindung stehenden Kanal (25) oder eine gasdurchlässige Membran (24) erfolgen kann.
  4. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter enthaltend einen Einlasskanal, der eine passive Stoppfunktion aufweist und entweder über Kapillarwirkung oder durch eine durch die flexiblen oder beweglichen Bauteile herbeigeführte Veränderung des Kammervolumens befüllt wird und eine definierte Menge Flüssigkeit aufnimmt.
  5. Mikrofluidisches System nach Anspruch 4, wobei die passive Stoppfunktion als ein Kapillarstoppventil, eine Kanalverjüngung oder eine Oberflächenmodifizierung ausgebildet ist.
  6. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter enthaltend ein Reagenzienreservoir.
  7. Mikrofluidisches System nach Anspruch 6, wobei das Reagenzienreservoir als Blister (16) ausgebildet ist.
  8. Mikrofluidisches System nach Anspruch 7, weiter enthaltend: - einen Blistersitz (17), der spitze Elemente (18) aufweist, die ausgebildet sind, um den darüber sitzenden, flüssigkeitsdicht verbundenen Blister (16) zu durchstoßen, - eine Klappe (19), die über Führungselemente (20) im Blistersitz (17) definiert eindrückbar ist, womit eine definierte Volumendosierung möglich ist.
  9. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein zur Kammer (2) führender Kanal (3) Aufweitungen (22) aufweist.
  10. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das eine Kavität (21) zum optischen Auslesen und/oder für eine Reaktion aufweist, die vorzugsweise verschiedene Tiefen aufweist.
  11. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit mindestens zwei Kammern (2), wobei die mindestens zwei Kammern (2) über ein Kanalsystem (3) miteinander verbunden sind.
  12. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, das Aufsätze (11, 12, 13) auf dem flexiblen oder beweglichen Bauteil (6) aufweist, die sich entweder außerhalb der Kammer (2) befinden oder in die Kammer (2) hineinreichen.
  13. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner aufweisend in die Kammer (2) eingebrachte bewegliche Elemente zum Mischen.
  14. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Kanalsystem (3) Justiermarken aufweist oder neben, unter oder über dem Kanalsystem (3) Justiermarken angebracht sind, die eine Volumenangabe ermöglichen.
  15. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit fluidischen Schnittstellen (5), die in verschiedene Richtungen zeigen oder in einem vorbestimmten Winkel vom fluidischen System abgehen.
  16. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner aufweisend Drehventile (28, 29) zur Steuerung der Aufnahme bzw. Abgabe von Fluiden.
  17. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner aufweisend Membranventile (27) zur Steuerung der Aufnahme bzw. Abgabe von Fluiden.
  18. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei an der fluidischen Schnittstelle (5) eine Auslassgeometrie (10) vorhanden ist, durch die ein definiertes Abreißen eines Flüssigkeitstropfens ermöglicht wird.
DE102016122056.6A 2016-11-16 2016-11-16 Mikrofluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Fluiden Active DE102016122056B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122056.6A DE102016122056B4 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Mikrofluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Fluiden
KR1020197017097A KR20190085043A (ko) 2016-11-16 2017-11-16 액체의 수용, 분배, 및 이동을 위한 장치
US16/461,453 US11446657B2 (en) 2016-11-16 2017-11-16 Device for receiving, dispensing, and moving liquids
PCT/EP2017/079510 WO2018091608A1 (de) 2016-11-16 2017-11-16 Vorrichtung zur aufnahme, abgabe und bewegung von flüssigkeiten
CN201780083517.3A CN110177620A (zh) 2016-11-16 2017-11-16 用于接收、排出和移动液体的设备
KR1020217036220A KR102450612B1 (ko) 2016-11-16 2017-11-16 액체의 수용, 분배, 및 이동을 위한 장치
EP17808819.1A EP3541516B1 (de) 2016-11-16 2017-11-16 Vorrichtung zur aufnahme, abgabe und bewegung von flüssigkeiten
ES17808819T ES2959736T3 (es) 2016-11-16 2017-11-16 Dispositivo para admitir, dispensar y mover líquidos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122056.6A DE102016122056B4 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Mikrofluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016122056A1 DE102016122056A1 (de) 2018-05-17
DE102016122056B4 true DE102016122056B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=60574548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122056.6A Active DE102016122056B4 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Mikrofluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Fluiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11446657B2 (de)
EP (1) EP3541516B1 (de)
KR (2) KR20190085043A (de)
CN (1) CN110177620A (de)
DE (1) DE102016122056B4 (de)
ES (1) ES2959736T3 (de)
WO (1) WO2018091608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023161619A1 (en) 2022-02-23 2023-08-31 Mint Diagnostics Ltd Integrated microfluidic test strip

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111822B4 (de) * 2018-05-16 2021-10-07 Microfluidic Chipshop Gmbh Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System
WO2020214224A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Integrated microfluidic device with pipette adaptation
KR102272251B1 (ko) * 2019-05-02 2021-07-02 재단법인 오송첨단의료산업진흥재단 다중 분석을 위한 분기형 바이오 칩
GB2588760B (en) * 2019-10-30 2022-06-22 Thermo Fisher Scient Bremen Gmbh Interface system and corresponding method
CN113544515A (zh) * 2020-02-21 2021-10-22 京东方科技集团股份有限公司 微流控结构、微流控系统、微流控方法和制造微流控结构的方法
EP4129480A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-08 Microliquid SL Blisteröffnungssystem mit einem blister und einem betätigungsschieber
EP4401881A1 (de) * 2021-09-14 2024-07-24 Illumina, Inc. Bohrlochanordnungen und zugehörige verfahren
US12252678B2 (en) 2021-12-01 2025-03-18 Microfluidx Ltd Systems and methods for bioprocessing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802368C1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Hahn Schickard Ges Mikrodosiervorrichtung
US20020122748A1 (en) * 2000-10-16 2002-09-05 Ngk Insulators, Ltd. Micropipette, dispenser and method for producing biochip
DE10202996A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Eppendorf Ag Piezoelektrisch steuerbare Mikrofluidaktorik
WO2007057744A2 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Inverness Medical Switzerland Gmbh Fluid reservoir
WO2008143902A2 (en) * 2007-05-14 2008-11-27 American Bio Medica Corporation Fluid handling device or pipette having bulb with flattened surface
CN204093469U (zh) * 2014-09-25 2015-01-14 浙江硕华医用塑料有限公司 一次性扁平移液吸头

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0109432A (pt) 2000-03-21 2004-06-22 Univ Illinois Nariz artificial tendo um arranjo de corantes e método para olfação artificial
GB0110476D0 (en) * 2001-04-30 2001-06-20 Secr Defence Reagent delivery system
DE102005052752A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Clondiag Chip Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von molekularen Wechselwirkungen
EP2393717A4 (de) * 2009-02-06 2013-08-14 Univ Northwestern Berstbare flüssigkeitsverpackungen und ihre verwendung
DE102009032744A1 (de) 2009-07-11 2011-01-13 Thinxxs Microtechnology Ag Fluidspeicher
CN105939779A (zh) 2013-09-18 2016-09-14 加州理工学院 用于移动和定时控制的系统和方法
AU2014352964B2 (en) 2013-11-22 2018-12-06 Rheonix, Inc. Channel-less pump, methods, and applications thereof
CN204514801U (zh) 2015-04-01 2015-07-29 杭州霆科生物科技有限公司 一种用于农药残留现场检测的可抛型微流控芯片

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802368C1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Hahn Schickard Ges Mikrodosiervorrichtung
US20020122748A1 (en) * 2000-10-16 2002-09-05 Ngk Insulators, Ltd. Micropipette, dispenser and method for producing biochip
DE10202996A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Eppendorf Ag Piezoelektrisch steuerbare Mikrofluidaktorik
WO2007057744A2 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Inverness Medical Switzerland Gmbh Fluid reservoir
WO2008143902A2 (en) * 2007-05-14 2008-11-27 American Bio Medica Corporation Fluid handling device or pipette having bulb with flattened surface
CN204093469U (zh) * 2014-09-25 2015-01-14 浙江硕华医用塑料有限公司 一次性扁平移液吸头

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023161619A1 (en) 2022-02-23 2023-08-31 Mint Diagnostics Ltd Integrated microfluidic test strip

Also Published As

Publication number Publication date
EP3541516C0 (de) 2023-08-23
ES2959736T3 (es) 2024-02-28
CN110177620A (zh) 2019-08-27
KR102450612B1 (ko) 2022-10-06
KR20210135648A (ko) 2021-11-15
DE102016122056A1 (de) 2018-05-17
KR20190085043A (ko) 2019-07-17
EP3541516B1 (de) 2023-08-23
WO2018091608A1 (de) 2018-05-24
EP3541516A1 (de) 2019-09-25
US20200038862A1 (en) 2020-02-06
US11446657B2 (en) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122056B4 (de) Mikrofluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Fluiden
DE102018111822B4 (de) Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System
DE69226367T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP3108962B1 (de) Probenträger
EP1256543B1 (de) Mikrofluidisches Speicher- und/oder Dosierbauteil
EP1426108B1 (de) Vorrichtung zur parallelen dosierung von flüssigkeiten
DE10022398A1 (de) Gaspolster-Mikrodosiersystem
WO2010139295A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements
DE102009048378B3 (de) Mikrofluidische Struktur
DE102011004125A1 (de) Vorrichtung zur hermetisch abgeschlossenen Bevorratung von Flüssigkeiten für ein mikrofluidisches System
EP2633914B2 (de) Pipettiervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017108387A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung, verfahren zum herstellen und verfahren zum betreiben einer mikrofluidischen vorrichtung
EP2410940B1 (de) Spritze zur einmaligen verwendung
DE102013106534A1 (de) Chromatographiepipettenspitze
DE102004026805A1 (de) Behälter zum Aufbewahren eines zu injizierenden Produkts sowie Injektionsvorrichtung
DE69921051T2 (de) Saugvorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten
WO2018001647A1 (de) Flusszelle mit reagenzspeicher
AT514210A1 (de) Dispensier-befülltes mikrofluidisches Testsystem und Verfahren dazu
EP0187167B1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
DE102005014572B4 (de) Pipettiervorrichtung
DE102016015944B3 (de) Mikrofluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Fluiden
EP3260822B1 (de) Mehrkanalspritze für den gebrauch mit einer dosiervorrichtung
EP3393664B1 (de) Pipettiervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
US20080089799A1 (en) Fluid handling device
DE2559090A1 (de) Behaelter zum aufbewahren und tropfenweisen abgeben einer fluessigkeit, insbesondere einer biologischen fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01L0003000000

Ipc: B01L0003020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102016015944

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final