DE102016206002A1 - Ladeanschlussmodul für ein Fahrzeug - Google Patents
Ladeanschlussmodul für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016206002A1 DE102016206002A1 DE102016206002.3A DE102016206002A DE102016206002A1 DE 102016206002 A1 DE102016206002 A1 DE 102016206002A1 DE 102016206002 A DE102016206002 A DE 102016206002A DE 102016206002 A1 DE102016206002 A1 DE 102016206002A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charging
- vehicle
- connection module
- charging socket
- pot unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
- B60L53/16—Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/504—Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/73—Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
- H01R13/74—Means for mounting coupling parts in openings of a panel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/18—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14639—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1615—The materials being injected at different moulding stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/36—Plugs, connectors, or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/90—Vehicles comprising electric prime movers
- B60Y2200/91—Electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/90—Vehicles comprising electric prime movers
- B60Y2200/92—Hybrid vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/717—Structural association with built-in electrical component with built-in light source
- H01R13/7175—Light emitting diodes (LEDs)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladeanschlussmodul (1) für ein Fahrzeug (10) umfassend: eine Ladebuchse (2) zum elektrischen Kontaktieren mit einer externen Stromquelle, und eine Topfeinheit (3), die eine Aufhängung für die Ladebuchse (2) darstellt und die an einer Außenhaut (4) des Fahrzeugs (10) befestigbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladeanschlussmodul für ein Fahrzeug. Außerdem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug umfassend ein derartiges Ladeanschlussmodul. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Ladeanschlussmoduls sowie eines Fahrzeugs umfassend ein derartiges Ladeanschlussmodul. Das Ladeanschlussmodul dient insbesondere zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs.
- Aus dem Stand der Technik sind Ladeanschlussmodule bekannt. Solche bekannten Lademodule weisen zumeist den folgenden Aufbau auf: An einer inneren Karosserie des Fahrzeugs wird ein Bolzen angebracht. An diesem Bolzen ist ein Halter einer Ladedose befestigbar. Der Halter der Ladedose wiederum dient zum Aufnehmen einer Ladedose, die mit einem Kabelbaum des Fahrzeugs verbunden ist. Für eine visuelle Darstellung des aktuellen Ladezustands ist um die Ladedose herum ein Koronaring angeordnet, mittels dem verschiedene Farben angezeigt werden können. Schließlich wird in eine Außenhaut des Fahrzeugs, das bedeutet, in einen solchen Teil der Karosserie, der von außerhalb des Fahrzeugs sichtbar ist, ein Ladeklappensystem eingesetzt. Das Ladeklappensystem umfasst zumindest eine Ladeklappe, die einen Durchgriff durch die Außenhaut des Fahrzeugs auf die Ladedose ermöglicht. Um sicherzustellen, dass durch diese Öffnung lediglich die Ladedose erreicht werden kann, ist ein Ladetopf vorhanden, der mittels einer zentrierten Dichtung dicht auf die Ladedose aufgesetzt ist. Somit ist ein zweigeteiltes System vorhanden, da der Bolzen, der Halter und die Ladedose selbst an einem inneren Teil der Karosserie befestigt sind, während das Ladeklappensystem an einer Außenhaut des Fahrzeugs befestigt ist. Ein derartiger Aufbau ist beispielsweise aus der
DE 10 2013 206 855 A1 bekannt. Dieses Dokument offenbart zusätzlich, dass über ein Halteelement der Ladetopf ebenfalls an dem inneren Karosseriebauteil, an dem auch der Halter für die Ladedose befestigt ist, abgestützt ist. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Maßtoleranzen und/oder Einbautoleranzen zwischen innerer und äußerer Fahrzeugkarosserie ausgleichen. - Es ist ersichtlich, dass ein derartiges System sehr aufwendig zu montieren ist. Insbesondere muss eine Vielzahl von einzelnen Komponenten einzeln montiert werden, wodurch eine Vielzahl von Bauteiltoleranzen sowie Montagetoleranzen entstehen. Dadurch ist keine toleranzfreie Montage gewährleistet, wodurch das Erscheinungsbild des Ladesystems nicht hochwertig ist. Außerdem ist ein wiederholend gleichmäßiges Erscheinungsbild aufgrund der hohen Toleranzen nicht möglich.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ladeanschlussmodul für ein Fahrzeug bereitzustellen, das bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und Montage ein sicheres und zuverlässiges Montieren an einem Fahrzeug erlaubt, wobei ein reproduzierbares Erscheinungsbild gewährleistet ist.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
- Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Ladeanschlussmodul für ein Fahrzeug, das eine Ladebuchse und eine Topfeinheit umfasst. Die Ladebuchse dient zum elektrischen Kontaktieren mit einer externen Stromquelle. Insbesondere ist die Ladebuchse mit einem Kabelbaum des Fahrzeugs verbindbar, um einen Energiespeicher des Fahrzeugs mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Topfeinheit ist als Aufhängung für die Ladebuchse vorgesehen. So ist insbesondere vorgesehen, dass die Ladebuchse vollständig von der Topfeinheit gehalten ist, wodurch die Ladebuchse bevorzugt an der Topfeinheit befestigt ist. Die Topfeinheit ist an einer Außenhaut des Fahrzeugs befestigbar. Dabei ist unter Außenhaut derjenige Teil einer Karosserie des Fahrzeugs zu verstehen, der für einen Betrachter außerhalb des Fahrzeugs sichtbar ist. Beispielsweise ist die Außenhaut ein Kotflügel oder eine Stoßstange des Fahrzeugs. Insbesondere ist die Topfeinheit ausgebildet, ausschließlich an der Außenhaut befestigt zu werden. Durch eine derartige Ausbildung des Ladeanschlussmoduls ist insbesondere ermöglicht, dass der Ladebuchsenhalter sowie der zugehörige Bolzen an der Karosserie des Fahrzeugs entfallen können. Somit ist eine einfache und kostengünstige Montage sichergestellt. Da die Topfeinheit als Halter für die Ladebuchse fungiert, ist ein reproduzierbares hochwertiges Erscheinungsbild sichergestellt.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ladebuchse in die Topfeinheit integriert ist. Besonders vorteilhaft ist die Ladebuchse in die Topfeinheit eingespritzt. Somit ist insbesondere ein kombiniertes Modul vorhanden, das die Ladebuchse und die Topfeinheit umfasst. Dieses kombinierte Modul lässt sich in eine Außenhaut des Fahrzeugs einsetzen, wodurch eine Montage des Ladeanschlussmoduls vereinfacht ist. Gleichzeitig ist die Anzahl der Fertigungstoleranzen minimiert, da lediglich ein kombiniertes Modul zu fertigen ist. Auf diese Weise sind außerdem die Montagetoleranzen minimiert, da lediglich ein einziges Element, das kombinierte Modul, montiert werden muss. Dies wiederum erlaubt ein reproduzierbares und optisch hochwertiges Erscheinungsbild.
- Die Ladebuchse ist alternativ bevorzugt formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Topfeinheit verbunden. Besonders vorteilhaft ist die Ladebuchse mit der Topfeinheit verschraubt. Dazu weist die Ladebuchse bevorzugt Durchgangsöffnungen auf, durch die Schrauben durchführbar sind, um die Schrauben an Fixierpunkten der Topfeinheit zu verschrauben. Auf diese Weise sind Ladebuchse und Topfeinheit separat voneinander gefertigt und insbesondere austauschbar. So lässt sich vorteilhafterweise eine Vielzahl von unterschiedlichen Ladebuchsen mit einer einzigen Art von Topfeinheiten kombinieren. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Ladeanschlussmodul aufgrund regionaler Unterschiede bei der Ausgestaltung der Ladebuchse variiert werden muss. Insbesondere lässt sich auf diese Weise eine einzige Topfeinheit fertigen, die mit verschiedenen bekannten Ladebuchsen kombiniert werden kann, um das Ladeanschlussmodul zu fertigen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform entsprechen die Durchgangsöffnungen der Ladebuchse solchen Öffnungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, um die Ladebuchse an dem bisher verwendeten Halter, der an der inneren Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist, zu montieren. Somit ist eine Verwendung von aus dem Stand der Technik bekannten Ladebuchsen mit der vorliegenden Erfindung ermöglicht.
- Vorteilhafterweise weist die Topfeinheit eine Klappe auf. Über die Klappe ist ein Zugriff auf die Ladebuchse ermöglicht. Insbesondere ist durch die Klappe außerdem die Außenhaut des Fahrzeugs verschließbar, wodurch vorteilhafterweise ein einheitliches Erscheinungsbild der Außenhaut sichergestellt ist. Bei benötigtem Zugriff auf die Ladebuchse kann die Klappe geöffnet werden, um eine elektrische Kontaktierung mit der Ladebuchse zu ermöglichen.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug, das ein Ladeanschlussmodul umfasst. Bevorzugt ist das Ladeanschlussmodul ein Ladeanschlussmodul wie zuvor beschrieben. Das Ladeanschlussmodul ist in einer Außenhaut des Fahrzeugs montiert. Bevorzugt ist das Ladeanschlussmodul ausschließlich in der Außenhaut des Fahrzeugs befestigt, wodurch keine zusätzlichen Halteelemente benötigt werden. Auf diese Weise ist das Ladeanschlussmodul einfach und kostengünstig an dem Fahrzeug montierbar. Dies erlaubt außerdem ein reproduzierbares hochwertiges optisches Erscheinungsbild.
- Besonders bevorzugt ist das Ladeanschlussmodul in einer Öffnung der Außenhaut aufgenommen. Die Öffnung ist vorteilhafterweise durch das Ladeanschlussmodul verschlossen. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Ladeanschlussmodul durch das Einsetzen in die Öffnung formschlüssig mit der Außenhaut verbunden ist. Dies wird vorteilhafterweise durch eine Vielzahl von Clipselementen erreicht. Somit ist das Ladeanschlussmodul einfach und kostengünstig in die Außenhaut integrierbar, wobei eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen Außenhaut und Ladeanschlussmodul durch den Formschluss sichergestellt ist.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Ladeanschlussmoduls. Das Ladeanschlussmodul entspricht insbesondere dem zuvor beschriebenen Ladeanschlussmodul. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Es erfolgt ein Bereitstellen sowohl einer Ladebuchse als auch einer Topfeinheit. Die Ladebuchse ist elektrisch mit einer externen Stromquelle kontaktierbar. Insbesondere ist die Ladebuchse ausgelegt, Ströme zu übertragen, die zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs notwendig sind. Die Topfeinheit ist bevorzugt an einer Außenhaut des Fahrzeugs befestigbar. Das Bereitstellen der Topfeinheit erfolgt besonders vorteilhaft durch ein Spritzgießen der Topfeinheit. Besonders bevorzugt werden die Schritte des Bereitstellens der Ladebuchse und des Bereitstellen der Topfeinheit in beliebiger Reihenfolge ausgeführt. Ebenso wird besonders vorteilhaft der folgende Schritt eines Verbindens nach den Schritten des Bereitstellens von Ladebuchse und Topfeinheit ausgeführt. Während des Schritts des Verbindens werden die Ladebuchse und die Topfeinheit verbunden. Alternativ zu dem Schritt des Verbindens erfolgt ein Integrieren der Ladebuchse in die Topfeinheit. Somit ist mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen ein Ladeanschlussmodul herstellbar, das in eine Außenhaut des Fahrzeugs integriert werden kann, um somit auf eine einfache Art und Weise das Ladeanschlussmodul an dem Fahrzeug zu befestigen. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Fertigung des Ladeanschlussmoduls mit geringen Fertigungstoleranzen sowie eine Montage des Ladeanschlussmoduls mit geringen Montagetoleranzen, da die Anzahl der benötigten Einzelkomponenten minimiert ist. Dies erfolgt insbesondere durch den Schritt des Verbindens oder Integrierens. Insbesondere der Schritt des Verbindens kann vorteilhafterweise entweder während der Fertigung des Ladeanschlussmoduls oder während des Einbaus des Ladeanschlussmoduls in das Fahrzeug durchgeführt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ladebuchse in die Topfeinheit eingespritzt. Dazu ist vorteilhafterweise ein angepasstes Spritzwerkzeug vorhanden, das zwei Nester aufweist. In einem ersten Nest wird die Grundform der Topfeinheit gespritzt, wobei anschließend die Grundform und die Ladebuchse in ein zweites Nest des Spritzwerkzeugs eingelegt werden. Durch einen weiteren Spritzvorgang ist somit die Topfeinheit fertigbar, wobei gleichzeitig die Ladebuchse in die Topfeinheit fest integriert ist. Das Ladeanschlussmodul umfasst somit ein kombiniertes Modul aus Topfeinheit und Ladebuchse, wodurch die Montage des Ladeanschlussmoduls an dem Fahrzeug vereinfacht ist.
- In einer Alternative ist vorgesehen, dass die Ladebuchse mit der Topfeinheit stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder reibschlüssig verbunden wird. Insbesondere wird die Ladebuchse mit der Topfeinheit verschraubt. Ein solches Verbinden kann vorteilhafterweise erst unmittelbar vor einem Einbau des Ladeanschlussmoduls in ein Fahrzeug erfolgen. Somit ist insbesondere ermöglicht, dass das Ladeanschlussmodul durch unterschiedliche Zulieferer hergestellt wird, indem an die Topfeinheit eine für das zu fertigende Fahrzeug passende Ladebuchse anmontiert wird. Durch das Verbinden zwischen Ladebuchse und Topfeinheit ist eine Halterung der Ladebuchse ausschließlich durch die Topfeinheit realisiert. Somit sind zusätzliche Komponenten an dem Fahrzeug nicht erforderlich, um die Ladebuchse zu halten.
- Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugs. Das Fahrzeug ist insbesondere ein Fahrzeug wie zuvor beschrieben. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Zunächst erfolgt ein Herstellen eines Lademoduls, wie dies zuvor beschrieben wurde. Anschließend erfolgt eine Befestigung der Topfeinheit an einer Außenhaut des Fahrzeugs. Die Außenhaut des Fahrzeugs ist ein solcher Bereich der Karosserie, der von einem außerhalb des Fahrzeugs stehenden Betrachters sichtbar ist. Insbesondere erfolgt das Befestigen der Topfeinheit ausschließlich an der Außenhaut des Fahrzeugs. Somit ist die Außenhaut des Fahrzeugs ein Träger der Topfeinheit und damit des Ladeanschlussmoduls. Das Ladeanschlussmodul wird insbesondere in einer Öffnung der Außenhaut aufgenommen. Gleichzeitig findet bevorzugt ein Formschluss zwischen Außenhaut und Topfeinheit statt, sodass das Ladeanschlussmodul sicher und zuverlässig mit der Außenhaut des Fahrzeugs verbunden ist.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
-
1 eine erste schematische Abbildung eines Ladeanschlussmoduls gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 eine zweite schematische Abbildung des Ladeanschlussmoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
3 eine schematische Abbildung einer Topfeinheit eines Ladeanschlussmoduls gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
4 eine schematische Abbildung einer Ladebuchse des Ladeanschlussmoduls gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und -
5 ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. -
1 zeigt schematisch ein Ladeanschlussmodul1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dasselbe Ladeanschlussmodul1 ist auch in2 gezeigt. Dabei zeigt2 eine Vorderansicht des Ladeanschlussmoduls1 , so wie es ein Betrachter von außerhalb des Fahrzeugs10 (vgl.5 ), in dem das Ladeanschlussmodul1 eingebaut ist, sieht.1 zeigt eine Rückansicht des Ladeanschlussmoduls1 , wie es von innerhalb des Fahrzeugs sichtbar wäre. - Das Ladeanschlussmodul
1 umfasst einen Ladetopf3 sowie eine Ladebuchse2 . Die Ladebuchse2 weist einen Anschlussbereich11 auf, wobei der Anschlussbereich11 zum elektrischen Kontaktieren mit einem Ladestecker ausgebildet ist. Über den Ladestecker ist elektrische Energie an die Ladebuchse2 übertragbar, wodurch insbesondere ein Energiespeicher12 eines Fahrzeugs10 aufladbar ist. -
5 zeigt ein Fahrzeug10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Fahrzeug10 umfasst ein Ladeanschlussmodul1 wie in1 und2 gezeigt. Dabei ist das Ladeanschlussmodul1 derart ausgebildet, dass das Topfelement3 eine Klappe5 umfasst. Die Klappe5 schließt mit einer Außenhaut4 des Fahrzeugs10 bündig ab, sodass ein hochwertiges Erscheinungsbild der Außenhaut4 des Fahrzeugs10 gewährleistet ist. - Die Ladebuchse
2 ist über ein Kabelelement6 mit einem Energiespeicher12 des Fahrzeugs10 verbunden. Somit ist Energie von einer externen Stromquelle über ein Ladekabel an die Ladebuchse2 und damit an den Energiespeicher12 übertragbar. Auf diese Weise ist das als Hybridfahrzeug oder als Elektrofahrzeug ausgelegte Fahrzeug10 mit elektrischer Energie versorgbar. - Zum Befestigen des Ladeanschlussmoduls
1 an dem Fahrzeug10 wird das Topfelement3 mit der Außenhaut4 des Fahrzeugs10 verbunden. Insbesondere ist in der Außenhaut4 eine Öffnung vorhanden, in die das Topfelement3 eingesetzt ist. Bevorzugt über Clipselemente ist die Topfeinheit3 formschlüssig mit der Außenhaut4 verbunden. - Wie aus
1 und2 ersichtlich, umfasst das Ladeanschlussmodul1 ein kombiniertes Modul aus Ladebuchse2 und Topfeinheit3 . Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass ein Spritzgusswerkzeug mit zwei Nestern verwendet wird, um die Topfeinheit3 zu fertigen. Dazu wird mittels eines ersten Nests des Spritzgusswerkzeugs eine Grundform der Topfeinheit3 , insbesondere mittels Kunststoffdruckguss, gefertigt. Anschließend wird die Ladebuchse2 sowie die erzeugte Grundform in ein zweites Nest des Spritzgusswerkzeugs eingelegt. Innerhalb des zweiten Nests erfolgt eine finale Fertigung der Topfeinheit3 , wobei gleichzeitig die Ladebuchse2 in die Topfeinheit3 eingespritzt wird. Somit ist das beschriebene kombinierte Modul vorhanden. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die Ladebuchse2 ausschließlich durch die Topfeinheit3 gehalten ist. Somit ist eine Montage des Ladeanschlussmoduls1 an dem Fahrzeug10 vereinfacht, da lediglich das formschlüssige Verbinden der Topfeinheit3 mit der Außenhaut4 vorgenommen werden muss. Weitere Montageschritte sind nicht erforderlich. - Zusätzlich ist lediglich die Klappe
5 sowie ein Verriegelungselement oder ein Öffnungs- und Schließelement für die Klappe5 zu montieren. Ebenso ist vorteilhafterweise möglich, ein Abstützelement zwischen dem Ladeanschlussmodul1 und einer inneren Karosserie des Fahrzeugs10 , das heißt, einem Teil der Karosserie des Fahrzeugs10 , die für einen Betrachter außerhalb des Fahrzeugs10 nicht sichtbar ist, anzubringen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Ladeanschlussmodul1 sicher und zuverlässig an dem Fahrzeug10 befestigt ist. - Um ein optisches Anzeigen eines Ladezustands zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Leuchtmitteleinheit in die Topfeinheit
3 integriert ist. Die Leuchtmitteleinheit umfasst vorteilhafterweise ein Lichtband und/oder ein Leuchtdiodenband und/oder eine einzelne Leuchtdiode. Durch das Integrieren der Leuchtmitteleinheit in den Ladetopf3 ist ein einfaches und kostengünstiges Herstellen der Visualisierung des Ladezustands ermöglicht. - Die
3 und4 zeigen Komponenten eines Ladeanschlussmoduls1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Grundsätzlich ist das Ladeanschlussmodul1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem Ladeanschlussmodul1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung austauschbar. -
3 zeigt eine Topfeinheit3 , die vorteilhafterweise im Wesentlichen identisch zu der Topfeinheit3 des Ladeanschlussmoduls1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist. Als Unterschied ist allerdings die Ladebuchse2 nicht in die Topfeinheit3 integriert. Vielmehr weist die Topfeinheit3 eine Zentralöffnung13 auf, wobei über die Zentralöffnung13 ein Zugriff auf den Anschlussbereich11 einer Ladebuchse2 ermöglicht ist. Um die Zentralöffnung13 sind Montagepunkte7 angeordnet, an denen die Ladebuchse2 befestigbar, insbesondere festschraubbar ist. -
4 zeigt eine Ladebuchse2 des Ladeanschlussmoduls1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist der Anschlussbereich11 von einer Schutzkappe9 verdeckt. Die Schutzkappe9 ist optional und kann entfallen. Ebenso ist es möglich, dass die Schutzkappe9 in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird, um den Anschlussbereich11 abzudecken. - Die Ladebuchse
2 weist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen8 auf. Durch die Durchgangsöffnungen8 sind Schrauben führbar, wobei die Schrauben an den Montagepunkten7 der Topfeinheit3 verschraubbar sind. Auf diese Weise ist die Ladebuchse2 an der Topfeinheit3 anbringbar. Durch das Verschrauben ist die Möglichkeit vorhanden, unterschiedliche Ladebuchsen2 an die Topfeinheit3 anzubringen, sodass die Ladebuchse2 an äußere Bedingungen des Fahrzeugs10 angepasst werden können. Solche äußeren Bedingungen sind insbesondere unterschiedliche Standards bei der Ausgestaltung der Ladebuchse2 . So werden üblicherweise in Asien, Europa und in den USA jeweils unterschiedliche Ladebuchsen2 verwendet. Insbesondere erlaubt das Ladeanschlussmodul1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine finale Verbindung zwischen Ladebuchse2 und Topfeinheit3 erst unmittelbar vor einem Einbau des Ladeanschlussmoduls in das Fahrzeug10 , wodurch das Ladeanschlussmodul flexibel gestaltet werden kann. Alternativ zu der Verschraubung ist die Ladebuchse2 auch mit der Topfeinheit3 verklebbar oder formschlüssig verbindbar, insbesondere durch Clipselemente. - Das Ladeanschlussmodul
1 ist in das Fahrzeug10 analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel einsetzbar, sodass die Topfeinheit3 insbesondere durch Clipselemente formschlüssig mit der Außenhaut4 des Fahrzeugs10 verbunden ist. Über ein Kabelelement6 ist die Ladebuchse2 mit dem Energiespeicher12 des Fahrzeugs10 verbindbar. Ebenso wie in dem ersten Ausführungsbeispiel wird auf die Topfeinheit3 bevorzugt eine Klappe montiert, wobei zusätzliche Verriegelungselemente und/oder Öffnungs- und Schließelemente der Klappe5 montiert werden können. Das Einbringen einer Leuchtmitteleinheit in die Topfeinheit3 erfolgt analog wie im ersten Ausführungsbeispiel. Ebenso ist bevorzugt ein Stützelement analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel einbringbar. - Während das erste Ausführungsbeispiel eine einfache Montage aufgrund der Integration der Ladebuchse
2 in die Topfeinheit3 erlaubt, ermöglicht das zweite Ausführungsbeispiel eine flexible Ausgestaltung des Ladeanschlussmoduls1 . So lässt sich insbesondere sicherstellen, dass unterschiedliche Standards bei der Ausgestaltung der Ladebuchsen2 in unterschiedlichen Regionen berücksichtigt werden können. In beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die Ladebuchse2 ausschließlich über das Topfelement3 getragen wird. Somit sind zusätzliche Komponenten an dem Fahrzeug10 zum Tragen der Ladebuchse2 nicht vorhanden, wodurch die Montage der Ladebuchse2 sowie des gesamten Ladeanschlussmoduls1 vereinfacht ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Ladeanschlussmodul
- 2
- Ladebuchse
- 3
- Topfeinheit
- 4
- Außenhaut
- 5
- Klappe
- 6
- Kabelelement
- 7
- Montagepunkt
- 8
- Durchgangsöffnung
- 9
- Schutzkappe
- 10
- Fahrzeug
- 11
- Anschlussbereich
- 12
- Energiespeicher
- 13
- Zentralöffnung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102013206855 A1 [0002]
Claims (10)
- Ladeanschlussmodul (
1 ) für ein Fahrzeug (10 ) umfassend: – eine Ladebuchse (2 ) zum elektrischen Kontaktieren mit einer externen Stromquelle, und – eine Topfeinheit (3 ), die eine Aufhängung für die Ladebuchse (2 ) darstellt und die an einer Außenhaut (4 ) des Fahrzeugs (10 ) befestigbar ist. - Ladeanschlussmodul (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebuchse (2 ) in die Topfeinheit (3 ) integriert, insbesondere eingespritzt, ist. - Ladeanschlussmodul (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebuchse (2 ) formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Topfeinheit (3 ) verbunden ist. - Ladeanschlussmodul (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Topfeinheit (3 ) eine Klappe (5 ) aufweist, über die wahlweise ein Zugriff auf die Ladebuchse (2 ) ermöglicht oder verhindert ist. - Fahrzeug (
10 ) umfassend ein Ladeanschlussmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ladeanschlussmodul (1 ) an einer Außenhaut (4 ) des Fahrzeugs (10 ) befestigt ist. - Fahrzeug (
10 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut (4 ) eine Öffnung aufweist, wobei das Ladeanschlussmodul (1 ) in die Öffnung eingesetzt ist und formschlüssig mit der Außenhaut (4 ) verbunden ist. - Verfahren zum Herstellen eines Ladeanschlussmoduls (
1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend die Schritte: – Bereitstellen einer Ladebuchse (2 ), die elektrisch mit einer externen Stromquelle kontaktierbar ist, – Bereitstellen einer Topfeinheit (3 ), die an einer Außenhaut (4 ) eines Fahrzeugs (10 ) befestigbar ist, und – Verbinden der Ladebuchse (2 ) mit der Topfeinheit (3 ) oder Integrieren der Ladebuchse (2 ) in die Topfeinheit (3 ). - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebuchse (
2 ) in die Topfeinheit (3 ) eingespritzt wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebuchse (
2 ) mit der Topfeinheit (3 ) formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder reibschlüssig verbunden wird. - Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugs (
10 ), insbesondere nach Anspruch 5 oder 6, umfassend die Schritte: – Herstellen eines Ladeanschlussmoduls (1 ) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, und – Befestigen der Topfeinheit (3 ) an einer Außenhaut (4 ) des Fahrzeugs (10 ), wobei die Topfeinheit (3 ) in einer Öffnung der Außenhaut (4 ) aufgenommen ist.
Priority Applications (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016206002.3A DE102016206002A1 (de) | 2016-04-11 | 2016-04-11 | Ladeanschlussmodul für ein Fahrzeug |
| CN201780022714.4A CN109070430A (zh) | 2016-04-11 | 2017-04-07 | 用于车辆的充电接口模块 |
| PCT/EP2017/058400 WO2017178373A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-04-07 | Ladeanschlussmodul für ein fahrzeug |
| US16/156,019 US11065971B2 (en) | 2016-04-11 | 2018-10-10 | Charging connection module for a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016206002.3A DE102016206002A1 (de) | 2016-04-11 | 2016-04-11 | Ladeanschlussmodul für ein Fahrzeug |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102016206002A1 true DE102016206002A1 (de) | 2017-10-12 |
Family
ID=58544931
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102016206002.3A Pending DE102016206002A1 (de) | 2016-04-11 | 2016-04-11 | Ladeanschlussmodul für ein Fahrzeug |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US11065971B2 (de) |
| CN (1) | CN109070430A (de) |
| DE (1) | DE102016206002A1 (de) |
| WO (1) | WO2017178373A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN112317453A (zh) * | 2020-11-18 | 2021-02-05 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 用于车辆的充电插座的清洁方法、清洁系统和车辆 |
| DE102021122945A1 (de) | 2021-09-06 | 2023-03-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Spritzwassergeschütztes Ladeanschlussgehäuse für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US10418746B2 (en) * | 2016-11-22 | 2019-09-17 | Ford Global Technologies, Llc | Charge port assembly and molding method |
| JP1668792S (de) * | 2020-01-08 | 2020-09-23 | ||
| DE102020211831A1 (de) * | 2020-09-22 | 2022-03-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lademoduleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lademodulsystem |
| US12049146B2 (en) * | 2021-03-04 | 2024-07-30 | Hughes Autoformers LLC | Large vehicle and boat power inlet monitoring device and system |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2347924A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-07-27 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Einlassstruktur zum Aufladen eines Fahrzeugs |
| DE102011108817A1 (de) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Kiekert Ag | Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug |
| DE102012102419A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Aufladen einer fahrzeugseitigen Batterie |
| DE102013206855A1 (de) | 2013-04-16 | 2014-10-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere eines Hybridfahrzeugs |
Family Cites Families (25)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1996037927A1 (en) * | 1995-05-25 | 1996-11-28 | The Whitaker Corporation | Sealed electrical connector |
| JP3135040B2 (ja) * | 1995-11-30 | 2001-02-13 | 矢崎総業株式会社 | 電気自動車の充電用コネクタ |
| AU6205098A (en) * | 1997-02-25 | 1998-09-18 | Jes Tougaard Gram | Procedure and machine for multi component moulding |
| US6601296B1 (en) * | 1999-07-06 | 2003-08-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | Multi-shot injection molding process for making electrical connectors and three-dimensional circuits |
| US6634897B2 (en) * | 2001-06-26 | 2003-10-21 | Delphi Technologies, Inc. | Twist-lock connector |
| US7210917B2 (en) * | 2003-12-30 | 2007-05-01 | Mold-Masters Limited | Two position double injection molding apparatus |
| US7951322B2 (en) * | 2006-06-13 | 2011-05-31 | Electroform Company | Method and apparatus for molding and assembling plural-part plastic assemblies |
| DE102008048132B4 (de) * | 2008-09-20 | 2012-08-16 | Itw Automotive Products Gmbh | Tankmulde für Kraftfahrzeuge |
| US8317376B2 (en) * | 2009-03-27 | 2012-11-27 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Illuminated bezel of charge port for electric vehicle |
| DE102009015255A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-10-14 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Tankklappenmodul |
| CN201419685Y (zh) * | 2009-05-26 | 2010-03-10 | 柳州五菱汽车工业有限公司 | 电动车充电插口装置 |
| JP5312370B2 (ja) * | 2010-02-23 | 2013-10-09 | トヨタ自動車株式会社 | インレット組立体 |
| JP5678474B2 (ja) * | 2010-05-25 | 2015-03-04 | スズキ株式会社 | 充電コネクタ |
| DE102010023784B4 (de) * | 2010-06-15 | 2013-11-21 | Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh | Verschlussvorrichtung für eine an einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation angeordnete elektrische Steckkupplungseinrichtung |
| JP5569746B2 (ja) * | 2011-01-20 | 2014-08-13 | 住友電装株式会社 | 端子台及びナット |
| DE102011052078A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Ladekupplung und Ladekupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug |
| JP5801741B2 (ja) * | 2012-03-29 | 2015-10-28 | 株式会社東海理化電機製作所 | ロック装置 |
| JP6215519B2 (ja) * | 2012-08-06 | 2017-10-18 | 矢崎総業株式会社 | 充電インレット装置 |
| DE102012019605A1 (de) * | 2012-10-05 | 2014-04-10 | Audi Ag | Modulsystem für eine Ladevorrichtung, Ladevorrichtung sowie Fahrzeug mit einer aus dem Modulsystem erstellten Ladevorrichtung |
| JP5981294B2 (ja) * | 2012-10-12 | 2016-08-31 | 矢崎総業株式会社 | 充電インレット装置 |
| JP6071448B2 (ja) * | 2012-11-13 | 2017-02-01 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ |
| DE102012025132A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Ferromatik Milacron Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils sowie Spritzgießmaschine |
| CH707598B1 (de) * | 2013-02-04 | 2016-10-14 | Schwanden Kunststoff | Elektrischer Aussenanschluss für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. |
| JP6299948B2 (ja) * | 2013-10-16 | 2018-03-28 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両の充電口構造 |
| CN203645071U (zh) * | 2014-01-15 | 2014-06-11 | 天津市成达电子有限公司 | 一种电动车电池充放电口母端插座 |
-
2016
- 2016-04-11 DE DE102016206002.3A patent/DE102016206002A1/de active Pending
-
2017
- 2017-04-07 CN CN201780022714.4A patent/CN109070430A/zh active Pending
- 2017-04-07 WO PCT/EP2017/058400 patent/WO2017178373A1/de active Application Filing
-
2018
- 2018-10-10 US US16/156,019 patent/US11065971B2/en active Active
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2347924A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-07-27 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Einlassstruktur zum Aufladen eines Fahrzeugs |
| DE102011108817A1 (de) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Kiekert Ag | Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug |
| DE102012102419A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Aufladen einer fahrzeugseitigen Batterie |
| DE102013206855A1 (de) | 2013-04-16 | 2014-10-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere eines Hybridfahrzeugs |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN112317453A (zh) * | 2020-11-18 | 2021-02-05 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 用于车辆的充电插座的清洁方法、清洁系统和车辆 |
| CN112317453B (zh) * | 2020-11-18 | 2022-07-15 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 用于车辆的充电插座的清洁方法、清洁系统和车辆 |
| DE102021122945A1 (de) | 2021-09-06 | 2023-03-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Spritzwassergeschütztes Ladeanschlussgehäuse für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN109070430A (zh) | 2018-12-21 |
| WO2017178373A1 (de) | 2017-10-19 |
| US20190039468A1 (en) | 2019-02-07 |
| US11065971B2 (en) | 2021-07-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102016206002A1 (de) | Ladeanschlussmodul für ein Fahrzeug | |
| EP2904667B1 (de) | Modulsystem für eine ladevorrichtung, ladevorrichtung sowie fahrzeug mit einer aus dem modulsystem erstellten ladevorrichtung | |
| DE4139434C2 (de) | Aufbau einer elektrischen Verkabelung für elektrische Komponenten in einem Fahrzeugarmaturenbrett und zum Anschluß an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102017213659A1 (de) | Steckverbinder | |
| EP2780200B1 (de) | Gehäuse und bausatz für eine steuerungsvorrichtung | |
| AT518901A4 (de) | Lade- und absperrvorrichtung für elektrofahrzeuge | |
| DE3435566C2 (de) | ||
| DE102014215077A1 (de) | Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem | |
| DE102018210892A1 (de) | Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements | |
| DE102018104715A1 (de) | Sensorhalter zur Befestigung eines Sensors an einem Kraftfahrzeug | |
| DE102013221134A1 (de) | Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug | |
| DE102012024160A1 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung und Motor-/Getriebeeinheit für ein Fahrzeug | |
| EP2012395A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Stossfänger und/oder Kabeleinführungstülle aus elastischem Material | |
| DE102013217836B4 (de) | Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür | |
| EP0381024B1 (de) | Mehradriger Leiterstrang und Verfahren zum Installieren eines solchen mehradrigen Leiterstranges | |
| DE102015110397A1 (de) | Gehäuseanordnung und elektrische Spannungswandlereinheit für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102016006554A1 (de) | Fahrzeug | |
| DE102015206800A1 (de) | Elektrischer Zentralausrücker mit in Träger gehaltertem Stecker und Hybridmodul mit solchem Aktor | |
| DE102014109282B3 (de) | Metallisches Primärstrukturelement für einen Potentialausgleich in einem Luftfahrzeug | |
| DE19910898A1 (de) | Automobilscheinwerfer mit einem Lampenträger mit vereinfachtem Anschluß | |
| DE102007049473B4 (de) | Verschlusseinrichtung als hintere Abdeckwand und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse | |
| DE102019101559A1 (de) | Beleuchtungseinheit, beleuchtbares Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| BE1028554B1 (de) | Baugruppe einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs | |
| DE102011008887A1 (de) | Elektrisches Verbindungselement mit integriertem Befestigungselement | |
| DE102010020982A1 (de) | Brennkraftmaschine und Zylinderkopfhaube |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013730000 Ipc: H01R0013740000 |
|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R012 | Request for examination validly filed |