DE102016208392A1 - Nockenwelle - Google Patents
Nockenwelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016208392A1 DE102016208392A1 DE102016208392.9A DE102016208392A DE102016208392A1 DE 102016208392 A1 DE102016208392 A1 DE 102016208392A1 DE 102016208392 A DE102016208392 A DE 102016208392A DE 102016208392 A1 DE102016208392 A1 DE 102016208392A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camshaft
- housing
- cam
- drive pinion
- intermediate sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 3
- WJOHZNCJWYWUJD-IUGZLZTKSA-N Fluocinonide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)COC(=O)C)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WJOHZNCJWYWUJD-IUGZLZTKSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229940052996 vanos Drugs 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0476—Camshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
- F01L2013/0052—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine axial verschiebbar im Gehäuse eines Verbrennungsmotors gelagerte, zumindest eine Nockengruppe (4, 10) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Nocken (6, 8; 12, 14) tragende Nockenwelle (2), ferner aufweisend ein auf einem axialen Endabschnitt (20) der Nockenwelle (2) über eine Längsverzahnung (22) drehgekoppelt angeordnetes, im Gehäuse axial feststehend montiertes und mit einer Kurbelwelle antriebsverbundenes Antriebsritzel (24). Um bei einer axialen Verstellung der Nockenwelle (2) zur Nockenumschaltung gleichzeitig eine Phasenverstellung zwischen Nockenwelle (2) und der Kurbelwelle auszuführen, ist die Längsverzahnung (22) als Schrägverzahnung ausgebildet, so dass die Nockenwelle (2) bei einer Längsverstellung gegenüber dem Antriebsritzel (24) verdreht wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine axial verschiebbar im Gehäuse eines Verbrennungsmotors gelagerte, zumindest eine Nockengruppe mit wenigstens zwei unterschiedlichen Nocken tragende Nockenwelle, ferner aufweisend ein auf einem axialen Endabschnitt der Nockenwelle über eine Längsverzahnung drehgekoppelt angeordnetes, im Gehäuse axial feststehend montiertes und mit einer Kurbelwelle antriebsverbundenes Antriebsritzel.
- Um beispielsweise den Wirkungsgrad und den Treibstoffverbrauch eines Verbrennungsmotors bei unterschiedlichen Drehzahlen und wechselnden Belastungen zu optimieren, wird bei modernen Motoren eine an die unterschiedlichen Betriebsbedingungen angepasste variable Ventilsteuerung genutzt.
- Diese umfasst im allgemeinen zwei unterschiedliche Maßnahmen, nämlich einerseits eine Veränderung des Ventilhubes und der Ventilöffnungszeit, um beispielsweise den Füllungsgrad des zugeordneten Zylinders zu verändern, sowie andererseits eine Veränderung der Synchronisierung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle (Phasenverstellung), um beispielsweise eine Überschneidung der Öffnungszeiten der Einlassventile und Auslassventile zu verändern, wie allgemein bekannt ist.
- Variable Ventilhübe und Ventilöffnungszeiten erreicht man etwa durch Zuordnung unterschiedlich profilierter Nocken zu jeweils einem Einlassventil oder Auslassventil. Dazu sind gemäß einer bekannten Lösung auf einer axial verschiebbaren Nockenwelle jeweils einem Ventil zugeordnete Nockengruppen mit unterschiedlich profilierten Nocken angeordnet, die durch axiale Verschiebung der Nockenwelle wahlweise mit dem zugeordneten Ventil in Wirkverbindung gebracht werden. Eine gerade Längsverzahnung zwischen Nockenwelle und Antriebsritzel ermöglicht die Längsbewegung der Nockenwelle gegenüber dem die Nockenwelle antreibenden Antriebsritzel.
- Eine Phasenverstellung erreicht man beispielsweise dadurch, dass das auf der Nockenwelle angeordnete, mit der Kurbelwelle antriebsverbundene Antriebsritzel in Bezug zur Nockenwelle verdreht wird, wodurch die Winkellage der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle verändert wird. Auf der aus dem Internet herunterladbaren Seite mit der Adresse https//de.wikipedia.org/wiki/Nockenwellenverstellung#VANOS ist ein solches System beschrieben, wobei für diese Verstellung ein gesonderter, konstruktiv und herstellungstechnisch aufwendiger Verstellantrieb eingesetzt wird, bei welchem eine Axialbewegung eines hydraulischen Stellkolbens über eine Schrägverzahnung in eine Verdrehung umgewandelt wird.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Nockenwelle der im Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit konstruktiv und herstellungstechnisch einfachen Mitteln eine Nockenumschaltung sowie eine gleichzeitige Phasenverstellung erreicht wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
- Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass sich die für eine Nockenumschaltung erforderliche axiale Verstellbewegung der Nockenwelle mittels geeigneter Getriebemittel in eine Phasenverstellbewegung der Nockenwelle umwandeln lassen sollte.
- Demnach geht die Erfindung aus von einer axial verschiebbar im Gehäuse eines Verbrennungsmotors gelagerte, zumindest eine Nockengruppe mit wenigstens zwei unterschiedlichen Nocken tragende Nockenwelle, ferner aufweisend ein auf einem axialen Endabschnitt der Nockenwelle über eine Längsverzahnung drehgekoppelt angeordnetes, im Gehäuse axial feststehend montiertes und mit einer Kurbelwelle antriebsverbundenes Antriebsritzel. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist dabei vorgesehen, dass die Längsverzahnung als Schrägverzahnung ausgebildet ist.
- Eine variable Ventilsteuerung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art erfolgt im Allgemeinen in zwei oder drei Stufen. Die erwähnten Nockengruppen umfassen dazu entweder zwei unterschiedliche Nocken, beispielsweise für einen großen Nockenhub und einen kleinen Nockenhub, oder drei unterschiedliche Nocken für einen großen Nockenhub, einen kleinen Nockenhub und eine Zylinderabschaltung, wobei ein kleiner Nockenhub für den mittleren und unteren Drehzahlbereich sowie ein großer Nockenhub für hohe Drehzahlen vorgesehen ist. Eine an diese unterschiedlichen Betriebsbedingungen angepasste Phasenverstellung, mit der beispielsweise eine kleine zeitliche Ventilbetätigungsüberschneidung für den Leerlauf und eine große Ventilbetätigungsüberschneidung für den Teillastbetrieb eingestellt werden kann, ermöglicht eine weitere Optimierung des Motorwirkungsgrades.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht es in einfacher Weise, mit der Nockenumschaltung gleichzeitig eine daran angepasste Phasenverstellung durchzuführen. Bei einer axialen Verschiebung der Nockenwelle zum Zwecke der Nockenumschaltung wird über die Schrägverzahnung gleichzeitig die Nockenwelle gegenüber dem mit der Kurbelwelle antriebsverbundenen Antriebsritzel verdreht und damit eine Phasenverstellung gegenüber der Kurbelwelle bewirkt. Über die geometrische Ausgestaltung der Schrägverzahnung kann das Maß der Phasenverstellung beeinflusst und an die jeweilige, durch die ausgewählten Nocken bestimmte Betriebsbedingung angepasst werden. Ein besonderer Vorteil ergibt sich insbesondere daraus, dass ein gesonderter Antrieb für die Phasenverstellung entfallen kann, da diese durch den Antrieb für die Nockenumschaltung besorgt wird.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebsritzel unverschiebbar und drehfest auf einer im Gehäuse axial fixierten Zwischenhülse angeordnet ist, und dass die Zwischenhülse über eine an ihrer radialen Innenseite ausgebildete innere Schrägverzahnung mit einer an der Außenseite des Endabschnittes der Nockenwelle ausgebildeten äußeren Schrägverzahnung zusammenwirkt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen dem Endabschnitt der Nockenwelle und der Zwischenhülse Rastmittel angeordnet, mittels derer die Nockenwelle in vorgegebenen, der Anzahl der Nocken einer zugeordneten Nockengruppe entsprechenden Längsstellungen verrastbar ist.
- Gemäß einer besonders günstigen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zwischenhülse über ein Drehlager, beispielsweise ein Wälzlager drehbar im Gehäuse des Motors gelagert ist, wie anhand eines Ausführungsbeispiels genauer dargestellt wird.
- Die Erfindung lässt sich anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutern. Dazu ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
-
1 in einer perspektivischen Ansicht eine Nockenwelle mit zwei darauf fest angeordnete Nockengruppen sowie mit einem über eine Schrägverzahnung auf der Nockenwelle angeordneten Antriebsritzel, und -
2 eine Schnittansicht der Nockenwelle gemäß1 . - Die in
1 dargestellte Nockenwelle2 trägt eine erste Nockengruppe4 mit einem Kleinhubnocken6 und einem Großhubnocken8 zur Steuerung eines ersten, nicht dargestellten Ventils, sowie eine zweite Nockengruppe10 mit einem Kleinhubnocken12 und einem Großhubnocken14 zur Steuerung eines zweiten, nicht dargestellten Ventils. Zwischen den beiden Nockengruppen4 ,10 ist ein Nutstück16 mit einer Steuernut18 angeordnet, in die ein nicht dargestellter Aktorstift eines Aktors eingreift, um die Nockenwelle2 bei deren Drehen zwischen zwei Endstellungen zu verschieben, bei denen jeweils entweder die Kleinhubnocken6 ,12 oder die Großhubnocken8 ,14 in Wirkeingriff mit den zugeordneten Ventilen sind. - An dem in der
1 linken axialen Endabschnitt20 der Nockenwelle2 ist eine als Schrägverzahnung ausgebildete Längsverzahnung22 vorhanden, auf der ein Antriebsritzel24 angeordnet ist. Das Antriebsritzel24 ist auf eine anhand der2 näher beschriebenen Art in einem Gehäuse des Motors axial fixiert, so dass es bei einer axialen Bewegung der Nockenwelle2 dieser gegenüber gedreht wird. Auf diese Weise wird die Winkelstellung der Nockenwelle2 gegenüber dem Antriebsritzel24 und damit gegenüber der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verstellt, also eine Phasenverstellung durchgeführt. -
2 zeigt die Nockenwelle2 gemäß der1 in einem Längsschnitt. Man erkennt die Kleinhubnocken6 ,12 , die Großhubnocken8 ,14 sowie das Nutstück16 mit der dort ausgebildeten Steuernut18 . - Das Antriebsritzel
24 ist drehfest und axial feststehend auf einer Zwischenhülse26 angeordnet, die ihrerseits über eine an deren radialen Innenseite ausgebildete innere Schrägverzahnung28 mit der an der radialen Außenseite des Endabschnittes20 der Nockenwelle2 ausgebildeten äußeren, als Schrägverzahnung ausgebildeten Längsverzahnung22 zusammenwirkt. - Das Antriebsritzel
24 und der über einen Zwischenring28 zu diesem beabstandete Innenring30 eines Kugellagers37 sind mittels Schraubbuchsen32 ,34 mit der Zwischenhülse26 verspannt und somit axial und in Drehrichtung auf der Zwischenhülse26 fixiert. Der Außenring36 des Kugellagers sitzt im nicht dargestellten Gehäuse des Motors. Das Kugellager36 bildet somit ein Drehlager für die gezeigte Nockenwellenanordnung. - In dem hohl ausgebildeten axialen Endabschnitt
20 der Nockenwelle2 sind mehrere Radialbohrungen ausgebildet, die Rastkugeln38 aufnehmen. Diese werden durch einen axial federbelasteten Keil40 radial nach außen in an der Innenseite der Zwischenhülse26 ausgebildete, axial beabstandete Rastnuten42 ,44 gedrückt, mittels denen die Nockenwelle2 in ihren beiden definierten Steuerstellungen verrastbar ist. - Die in der Zeichnung dargestellte Nockenwelle
2 findet beispielsweise Anwendung in einem Einzylinder/Vierventil-Basismotor mit Schwinghebelbetätigung der Ventile, hier für die Einlassventile. Die Lösung ist generell auf andere Motorbauformen übertragbar, ebenso ist eine auslassseitige Anwendung derselben möglich. - Bezugszeichenliste
-
- 2
- Nockenwelle
- 4
- Nockengruppe
- 6
- Kleinhubnocken
- 8
- Großhubnocken
- 10
- Nockengruppe
- 12
- Kleinhubnocken
- 14
- Großhubnocken
- 16
- Nutstück
- 18
- Steuernut im Nutstück
- 20
- Endabschnitt der Nockenwelle
- 22
- Längsverzahnung an der Nockenwelle, als Schrägverzahnung ausgebildet
- 24
- Antriebsritzel
- 26
- Zwischenhülse
- 28
- Schrägverzahnung an der Zwischenhülse
- 30
- Innenring
- 32
- Erste Schraubbuchse
- 34
- Zweite Schraubbuchse
- 36
- Außenring
- 37
- Wälzlager, Drehlager
- 38
- Rastkugeln
- 40
- Keil
- 42
- Erste Rastnut
- 44
- Zweite Rastnut
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- https//de.wikipedia.org/wiki/Nockenwellenverstellung#VANOS [0005]
Claims (4)
- Axial verschiebbar im Gehäuse eines Verbrennungsmotors gelagerte, zumindest eine Nockengruppe (
4 ,10 ) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Nocken (6 ,8 ;12 ,14 ) tragende Nockenwelle (2 ), ferner aufweisend ein auf einem axialen Endabschnitt (20 ) der Nockenwelle (2 ) über eine Längsverzahnung (22 ) drehgekoppelt angeordnetes, im Gehäuse axial feststehend montiertes und mit einer Kurbelwelle antriebsverbundenes Antriebsritzel (24 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverzahnung (22 ) als Schrägverzahnung ausgebildet ist. - Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (
24 ) unverschiebbar und drehfest auf einer im Gehäuse axial fixierten Zwischenhülse (26 ) angeordnet ist, und dass die Zwischenhülse (26 ) über eine an ihrer radialen Innenseite ausgebildete innere Schrägverzahnung (28 ) mit einer an der Außenseite des Endabschnittes (20 ) der Nockenwelle (2 ) ausgebildeten äußeren Schrägverzahnung (22 ) zusammenwirkt. - Nockenwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Endabschnitt (
20 ) der Nockenwelle (2 ) und der Zwischenhülse (26 ) Rastmittel vorgesehen sind, mittels derer die Nockenwelle (2 ) in vorgegebenen Längsstellungen verrastbar ist. - Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenhülse (
26 ) über ein Drehlager (37 ) drehbar im Gehäuse des Motors gelagert ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016208392.9A DE102016208392A1 (de) | 2016-05-17 | 2016-05-17 | Nockenwelle |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016208392.9A DE102016208392A1 (de) | 2016-05-17 | 2016-05-17 | Nockenwelle |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102016208392A1 true DE102016208392A1 (de) | 2017-11-23 |
Family
ID=60255033
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102016208392.9A Withdrawn DE102016208392A1 (de) | 2016-05-17 | 2016-05-17 | Nockenwelle |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102016208392A1 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102017214791A1 (de) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
| DE102017214793A1 (de) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
| DE102021121173A1 (de) | 2021-08-16 | 2023-02-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftrad |
-
2016
- 2016-05-17 DE DE102016208392.9A patent/DE102016208392A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| https//de.wikipedia.org/wiki/Nockenwellenverstellung#VANOS |
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102017214791A1 (de) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
| DE102017214793A1 (de) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
| US11002162B2 (en) | 2017-08-24 | 2021-05-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Valve drive for an internal combustion engine |
| DE102017214791B4 (de) * | 2017-08-24 | 2025-07-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zylinderkopf für eine vierzylindrige Brennkraftmaschine |
| DE102021121173A1 (de) | 2021-08-16 | 2023-02-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftrad |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3947927B1 (de) | Schiebenockensystem und motor | |
| EP1860286B1 (de) | Nockenwelle | |
| DE102004008670B4 (de) | Ventiltrieb mit Nockenumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors | |
| DE102008061440B3 (de) | Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen | |
| DE102012207536B4 (de) | Kraftmaschinenanordnung mit Nockenwellenaktuator | |
| DE19908286B4 (de) | Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
| DE102010023571B4 (de) | Gebaute Nockenwelle | |
| DE102016208392A1 (de) | Nockenwelle | |
| DE102011085706A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
| DE102012016672A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb | |
| EP2744987B1 (de) | Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
| DE102011002142A1 (de) | Kulissenschaltung für eine Nockenwelle | |
| DE102008032949A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
| DE102013005531B4 (de) | Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102011116117B4 (de) | Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
| DE102011001659A1 (de) | Vetiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
| DE102011001661A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
| WO1991014082A2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle | |
| DE102012001303B4 (de) | Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen | |
| DE102014214251B4 (de) | Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle | |
| DE10223409A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
| DE102012106216B4 (de) | Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine | |
| WO2009027183A1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem schaltbaren nockenfolger | |
| WO2012079794A1 (de) | Verstellsystem für gaswechselventile von hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
| DE102020210264A1 (de) | Sensorrad mit Arretierabschnitt, Sensorsystem und Schiebenockensystem mit Sensorrad |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |