[go: up one dir, main page]

DE102016201253A1 - Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System mit Niedrigenergieanwendungen - Google Patents

Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System mit Niedrigenergieanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016201253A1
DE102016201253A1 DE102016201253.3A DE102016201253A DE102016201253A1 DE 102016201253 A1 DE102016201253 A1 DE 102016201253A1 DE 102016201253 A DE102016201253 A DE 102016201253A DE 102016201253 A1 DE102016201253 A1 DE 102016201253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
shaft
transponder
secondary coil
primary coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016201253.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Kempe
Matthias Herbrich
Dagmar Münch
Timo Reulein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016201253.3A priority Critical patent/DE102016201253A1/de
Publication of DE102016201253A1 publication Critical patent/DE102016201253A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • H04B5/266One coil at each side, e.g. with primary and secondary coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/45Transponders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung 100 zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System. Die Vorrichtung umfasst eine Welle 110, einen Spulenträger 130, der in einem Abstand zur Welle 110 angeordnet ist, und eine Primärspule 135, wobei die Primärspule 135 an dem Spulenträger 130 angeordnet ist. Die Primärspule 135 erzeugt ein Magnetfeld in dem eine Sekundärspule 115 rotieren kann. Die Sekundärspule 115 ist an der Welle 110 angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Primärspule 135 und die Sekundärspule 115 derart voneinander beabstandet und konzentrisch um die Welle zueinander angeordnet sind, dass Signale und Energie übertragbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System mit Niedrigenergieanwendungen, insbesondere für einen RFID-Tag oder NFC-Tag. Weiter betrifft die Erfindung ein Sensortretlager mit einer solchen Vorrichtung und ein Fahrrad mit einem solchen Sensortretlager.
  • Ein Transponder ist ein funkbasiertes Kommunikationsgerät, das eingehende Signale aufnehmen und beantworten beziehungsweise weiterleiten kann. Der Begriff Transponder ist aus den Begriffen Transmitter und Responder gebildet.
  • Passive Transponder beziehen die Energie zur Kommunikation und Abarbeitung von Prozessorinstruktionen aus einem elektromagnetischen Feld von entsprechenden Schreib- und Leseeinheiten, welche hierfür in kurze Distanz zum Transponder gebracht werden. Passive Transponder benötigen keine eigene Stromversorgung.
  • Aktive Transponder hingegen verfügen über eine eigene Energieversorgung, beispielsweise eine Batterie oder eine Anbindung an ein Stromnetz. Somit können aktive Transponder größerer Datenspeicher verwalten, größere Funkreichweiten überbrücken oder weitere auf oder an dem Transponder integrierter Sensorik betreiben.
  • Ein bekannter passiver Transpondertyp ist der sogenannte RFID-Tag (RFID steht für engl. „Radio Frequency Identification“ bzw. dt. Radiofrequenz-Identifikation). Er besteht aus einem Koppelelement, einer Antennenspule oder Dipolantenne, und einem Mikroprozessor. Der RFID-Tag gewinnt die Versorgungsspannung, wie oben erwähnt, aus den elektromagnetischen Feldern, die von den RFID Schreib- und Lesegeräten ausgestrahlt werden. Er ist auf eine im Allgemeinen maximale Funkreichweite von bis zu einem Meter, bei gleichzeitiger Energieübertragung, beschränkt. Daher findet der RFID-tag typischerweise Anwendung bei der Identifikation von Objekten oder Chipkarten für Zugangskontrollsysteme.
  • Ein weiterer bekannter Transpondertyp ist der NFC-Tag (NFC steht für engl. „Near Field Communication“ bzw. dt. Nahfeldkommunikation). Dieser basiert auf der RFID Technologie und dient speziell der sichern drahtlosen Datenübertragung über sehr kurze Entfernungen, also maximal 10 cm, im Allgemeinen weniger als 4 cm. Der NFC-Tag findet insbesondere Anwendung bei bargeldloser Zahlung von kleinen Beträgen. Er ist typischerweise in Bankarten oder Mobiltelefonen integriert.
  • Transponder, insbesondere die weit verbreiteten RFID- und NFC-Tags, können also durch das elektromagnetische Feld eines Schreib- und Lesegeräts mit Energie versorgt werden. Hierfür werden die Schreib- und Lesegeräte und die Transponder in räumliche Nähe gebracht. Der Austausch von Daten und die Übertragung von Energie finden also bei einer gegenüberliegenden, ebenen und einer im Wesentlichen bewegungslosen Anordnung statt.
  • In rotierenden oder rotierbaren Systemen, wie einem Lager, wird Energie hingegen im Allgemeinen mit Schleifringen oder ähnlichen kontaktbasierten Methoden übertragen, um beispielsweise Sensorik in einem Sensortretlager zur Erfassung von Drehmomenten zu versorgen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System zur Verfügung zu stellen, welche vollständig kontaktlos zwischen den rotierbaren Bauteilen Daten und Energie übertragen kann. Des Weiteren soll die Vorrichtung einen möglichst geringen Bauraum benötigen und insbesondere für die Anwendung von RFID- oder NFC-Tags geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst mit einer Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Die Vorrichtung umfasst eine Welle und einen Spulenträger, der in einem Abstand zur Welle angeordnet ist. Weiter umfasst die Vorrichtung eine Primärspule, welche an dem Spulenträger angeordnet ist und ein Magnetfeld erzeugt, sowie eine Sekundärspule, welche an der Welle angeordnet ist. Die Sekundärspule ist in dem Magnetfeld rotierbar. Weiter sind die Primärspule und die Sekundärspule derart voneinander beabstandet und konzentrisch um die Welle zueinander angeordnet, dass Signale und Energie übertragbar sind.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Spulenträger konzentrisch um die Welle angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Primärspule eine Sendespule und die Sekundärspule eine Empfangsspule.
  • Die Sekundärspule kann im Magnetfeld rotieren und ermöglicht damit die stetige Übertragung von Signalen und Energie. In einem rotierenden System treten also keine Totpunkte während der Übertragung von Daten und Energie auf. Insbesondere kann der Transponder und gegebenenfalls weitere an der Welle angeordneten Sensorikelemente somit permanent mit Energie versorgt werden. In anderen Worten ausgedrückt, ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung die bisher bekannten passiven Transponder in nun aktive Transponder in einer runden Anordnung zu überführen, ohne dabei auf eine Batterie oder externe Stromquelle zurückgreifen zu müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens einen Ferrit. Der mindestens Ferrit ist an der Sekundärspule und/oder an der Primärspule angeordnet. Besonders bevorzugt ist der mindestens eine Ferrit zwischen der Welle und der Sekundärspule angeordnet. Ebenfalls bevorzugt ist der mindestens eine Ferrit zwischen dem Spulenträger und der Primärspule angeordnet. Der mindestens eine Ferrit richtet vorteilhaft das Magnetfeld aus, wodurch Wirbelstromverluste reduziert und eine höhere Effizienz bei der Energieversorgung und Datenübertragung erreicht werden kann. Somit ist es möglich die Primär- und/oder Sekundärspule kleiner zu dimensionieren. Dies hat den weiteren Vorteil, dass auch rotierende beziehungsweise rotierbare Systeme mit nur kleinem Bauraum mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Primärspule und/oder die Sekundärspule als Ringspule ausgebildet, die beispielsweise konzentrisch um die Welle angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Primärspule und/oder die Sekundärspule als planare Rechteckspule ausgebildet, die beispielsweise konzentrisch um die Welle angeordnet sind. Eine solche Spulenanordnung kann beispielsweise vorteilhaft über gedruckte Leiterbahnen erstellt werden. So können Leiterbahnen auf flexiblen Trägern angebracht und anschließend konzentrisch um die Welle angeordnet werden.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Transponder ein RFID-Tag. In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Transponder ein NFC-Tag.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst der Transponder einen Datenspeicher.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst der Transponder einen Prozessor.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Prozessor ein Mikroprozessor oder ein Microcontroller.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst der Transponder eine Energieregeleinheit. Die Energieregeleinheit kann insbesondere für das Energiemanagement bei einer permanenten Energieversorgung und/oder der Weiterleitung der Energie zu weiteren Stromverbrauchern, wie Sensorikelementen, konfiguriert sein.
  • Weiterer Aspekte der vorliegenden Erfindung sind ein Sensortretlager mit einer Vorrichtung zur Energieversorgung und Datenübertragung wie zuvor und nachstehend beschrieben, sowie ein Fahrrad mit einem solchen Sensortretlager.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Figur dargestellt.
  • Die Figur zeigt in einer Prinzipdarstellung den Aufbau der Vorrichtung um eine Welle.
  • Figur zeigt in einer Prinzipdarstellung den Aufbau der Vorrichtung 100 um eine Welle 110. Die Welle 110 umfasst einen Ferrit 120. Der Ferrit 120 ist in der Figur als ein dick dargestellter Kreis um die Welle 110 illustriert. Die Vorrichtung 100 umfasst weiter eine Sekundärspule 115, beispielsweise eine Empfangsspule, die ebenfalls an der Welle 110 angeordnet ist. Die Sekundärspule 115 ist als etwas dünnerer dargestellter Kreis als nächstes zum Ferrit 120 illustriert. Die Vorrichtung 100 umfasst weiter einen Spulenträger 130 der konzentrisch um die Welle 110 angeordnet ist und eine Primärspule 115, beispielsweise eine Sendespule, trägt. Die Primärspule 115 erzeugt ein Magnetfeld in dem die Sekundärspule 115 rotieren kann. Der Ferrit 120 richtet das Magnetfeld aus. Der Spulenträger 130 kann bei einem Tretlager eines Fahrrads beispielsweise das Lagergehäuse sein. Es kann auch ein beliebig anderes Bauteil sein, das für das Tragen einer Spule geeignet ist. Zwischen Primärspule 135 und Sekundärspule 115 ist ein Abstand 150. Der Abstand 150 kann entstehen, wenn die Welle 110 an zwei Lagerstellen gelagert ist, und damit beispielsweise ein beabstandeter Bereich zwischen der Welle 110 und einem Lagergehäuse entsteht. Der Abstand 150 kann wenige Zentimeter oder unter 1 cm betragen. Weiter sind die Primärspule 135 und die Sekundärspule 115 derart voneinander beabstandet und konzentrisch um die Welle zueinander angeordnet, dass Signale und Energie übertragbar sind. Somit ist Vorrichtung 100 dazu geeignet drahtlos Energie beziehungsweise Daten mittels beispielsweise dem NFC-Standard zu übertragen beziehungsweise auszutauschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    110
    Welle
    115
    Sekundärspule
    120
    Ferrit
    130
    Spulenträger
    135
    Primärspule
    150
    Abstand

Claims (10)

  1. Vorrichtung (100) zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System, umfassend: – eine Welle (110), – einen Spulenträger (130), der in einem Abstand zur Welle (110) angeordnet ist, – eine Primärspule (135), wobei die Primärspule (135) an dem Spulenträger (130) angeordnet ist, und wobei die Primärspule (135) ein Magnetfeld erzeugt, – eine Sekundärspule (115), wobei die Sekundärspule (115) an der Welle (110) angeordnet ist, und wobei die Sekundärspule (115) in dem Magnetfeld rotierbar ist, – und wobei die Primärspule (135) und die Sekundärspule (115) derart voneinander beabstandet und konzentrisch um die Welle zueinander angeordnet sind, dass Signale und Energie übertragbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung mindestens einen Ferrit (120) umfasst, und wobei der mindestens eine Ferrit (120) an der Sekundärspule (115) und/oder an der Primärspule (135), insbesondere zwischen der Welle (110) und der Sekundärspule (115) und/oder zwischen dem Spulenträger (130) und der Primärspule (135), angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Primärspule und/oder die Sekundärspule als Ringspule ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Primärspule und/oder die Sekundärspule als planare Rechteckspule ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Transponder ein RFID-Tag oder ein NFC-Tag ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Transponder einen Datenspeicher umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Transponder einen Prozessor, insbesondere einen Mikroprozessor oder einen Microcontroller, umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Transponder eine Energieregeleinheit umfasst.
  9. Ein Sensortretlager umfassend eine Vorrichtung zur Energieversorgung und Datenübertragung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Fahrrad mit einem Sensortretlager nach Anspruch 9.
DE102016201253.3A 2016-01-28 2016-01-28 Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System mit Niedrigenergieanwendungen Ceased DE102016201253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201253.3A DE102016201253A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System mit Niedrigenergieanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201253.3A DE102016201253A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System mit Niedrigenergieanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201253A1 true DE102016201253A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201253.3A Ceased DE102016201253A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System mit Niedrigenergieanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18208U1 (de) * 2020-12-23 2024-05-15 Tirsan Kardan Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Vorrichtung zur kabellosen leistungsübertragung bei kardanwellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020186134A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-12 The Timken Company Bearing with data storage device
US20110018667A1 (en) * 2004-10-28 2011-01-27 Thomas Jaeger Transponder system
DE102014212124B3 (de) * 2014-06-24 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Übertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und Wälzlager mit integriertem Übertrager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020186134A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-12 The Timken Company Bearing with data storage device
US20110018667A1 (en) * 2004-10-28 2011-01-27 Thomas Jaeger Transponder system
DE102014212124B3 (de) * 2014-06-24 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Übertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und Wälzlager mit integriertem Übertrager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18208U1 (de) * 2020-12-23 2024-05-15 Tirsan Kardan Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Vorrichtung zur kabellosen leistungsübertragung bei kardanwellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446400B1 (de) Rfid-lesegerät und rfid-system
EP1782330B1 (de) Gesteuertes kontaktloses aufladen eines akkumulators in einer chipkarte
DE10227558A1 (de) System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern
EP3776359B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
DE60213929T2 (de) Abstandsabhängige Transaktionscontrolverfahren
WO2003025834A1 (de) Mobiles transponder-lesegerät
WO2009121464A1 (de) Antennenanordnung mit wenigstens zwei entkoppelten antennenspulen; rf-bauteil zur berührungslosen übertragung von energie und daten; elektronisches gerät mit rf-bauteil
EP2731361A1 (de) Mobilgerät zum Konfigurieren eines anderen Gerätes, Verfahren zum Konfigurieren eines anderen Gerätes und entsprechende Anordnung mit mindestens einer Nahbereich-Kommunikationsverbindung
DE102016201253A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System mit Niedrigenergieanwendungen
EP1847079B1 (de) System und verfahren zur überwachung von gruppierten objekten
CN206022627U (zh) 无源超高频rfid环形天线
WO2017137525A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung eines senders relativ zu einem detektionsbereich
EP1122684B1 (de) Funk-Identifikationssystem und -verfahren
WO2009135722A1 (de) Rfid- transponder mit dualer schnittstelle
EP1782331B1 (de) Bidirektionaler, kontaktloser ladevorgang zwischen mehreren akkumulatoren
EP2878224B1 (de) Schutzvorrichtung für ein elektronisches Endgerät
DE102022111699B3 (de) Vermittlermodul zwischen Kommunikationssystemen unterschiedlicher Funkstandards
DE102018132421B4 (de) Handsender zur fernsteuerbaren Auslösung eines technischen Ereignisses, insbesondere Zutrittsbuchung, Zeitbuchung oder Türöffnung
EP3220039B1 (de) System mit einem mobilen schlüsselgerät
DE60216000T2 (de) Kontaktlose Karte und Leser, zwei physische Kommunikationssicherheitsstufen
WO2001015061A2 (de) Chipkarte für kontaktlose energieversorgung und kontaktloses transpondersystem mit einer chipkarte
EP3193312B1 (de) Schlüsselgerät mit einem integrierten drahtlosen datenleser
DE102019120016B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Ladestation für ein Elektrofahrzeug mit einer RFID-Basis.
DE202014104322U1 (de) RFID-Element, RFID-Sender/Empfänger-System sowie Sicherheitsschalter
DE102011084907A1 (de) Transpondereinsatz an Druckwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final