[go: up one dir, main page]

DE102016215579A1 - Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit OLED - Google Patents

Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit OLED Download PDF

Info

Publication number
DE102016215579A1
DE102016215579A1 DE102016215579.2A DE102016215579A DE102016215579A1 DE 102016215579 A1 DE102016215579 A1 DE 102016215579A1 DE 102016215579 A DE102016215579 A DE 102016215579A DE 102016215579 A1 DE102016215579 A1 DE 102016215579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic semiconductor
semiconductor light
lighting device
light source
vehicle lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016215579.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Trojak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016215579.2A priority Critical patent/DE102016215579A1/de
Publication of DE102016215579A1 publication Critical patent/DE102016215579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0058Stacked, i.e. one lamp located behind the other in the optical axis direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/444Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal with indication of the braking strength or speed changes, e.g. by changing shape or intensity of the indication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/12Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the geometrical disposition of the light-generating elements, e.g. arranging light-generating elements in differing patterns or densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/30Combination of light sources of visible and non-visible spectrum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1) weist mindestens eine OLED (2) auf, deren Emitterfläche (3) von einem lichtdurchlässigen Lichtdurchtrittskörper (5) überdeckt ist, und mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle (8), die an dem Lichtdurchtrittskörper (5, 10) angeordnet ist. Ein Fahrzeug (F) weist mindestens eine Rückleuchte in Form einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1) auf. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Rückleuchten oder Heckleuchten von Kraftfahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung, aufweisend mindestens eine OLED, deren Emitterfläche von einem lichtdurchlässigen Lichtdurchtrittskörper überdeckt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit mindestens einer Heck- oder Rückleuchte in Form der Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Rückleuchten oder Heckleuchten von Kraftfahrzeugen.
  • Fahrzeug-Heckleuchten, die flächige OLEDs als Lichtquellen aufweisen, besitzen den Vorteil, dass sie ein sehr homogenes Lichtabstrahlmuster auf besonders einfache Weise erzeugen können. Dabei können die OLEDs an einer rückseitigen Flachseite eines als Abdeckscheibe dienenden lichtdurchlässigen Glaskörpers angeordnet sein und ihr Licht durch den Glaskörper nach außen abstrahlen. Der Glaskörper kann ein integraler Bestandteil der OLED sein, z.B. ein Träger für lichtabstrahlende Schichten. Hierbei ist es nachteilig, dass OLEDs eine ggf. noch nicht ausreichende Helligkeit oder Lichtstärke aufweisen.
  • US 7,753,577 B2 offenbart Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zum Installieren von LEDs an Glasplatten und Glasblöcken. Dabei werden die LEDs in Zwischenräume der Glasplatten und Glasblöcke gebracht und dort mit lichtdurchlässiger Vergussmasse, z.B. Silikon, vergossen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Sichtbarkeit von Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtungen, insbesondere Rückleuchten, bereitzustellen, die mindestens eine OLED als Lichtquelle aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung, aufweisend mindestens eine OLED, deren Emitterfläche von einem lichtdurchlässigen Lichtdurchtrittskörper überdeckt ist, und mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle, die an dem Lichtdurchtrittskörper angeordnet ist.
  • Diese Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass das von der mindestens einen OLED emittierte Licht mittels der mindestens einen LED verstärkbar ist und so die Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung heller leuchtet bzw. heller wahrgenommen wird. Auch werden so durch das optische Zusammenspiel der flächig leuchtenden Emitterfläche der OLED(s) und der lokalisierten Emitterfläche(n) der LED(s) zusätzliche gestalterische Möglichkeiten eröffnet.
  • Unter einer OLED wird hier eine LED mit einer großflächigen Lichtabstrahlfläche oder Emitterfläche verstanden, insbesondere eine organische LED.
  • Die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle kann eine LED und/oder eine ein halbleiter-basierter Laser, beispielsweise eine Laserdiode, sein. Die LED kann insbesondere eine im Vergleich zu der OLED kleinflächige, insbesondere praktisch punktförmige, Lichtabstrahlfläche oder Emitterfläche aufweisen. Insbesondere kann die Emitterfläche der mindestens einen OLED mindestens zehnmal, speziell mindestens hundertmal, größer sein als die Emitterfläche der LED. Die Größe der Emitterfläche der LED kann insbesondere im Bereich weniger Quadratmillimeter liegen, die Größe der Emitterfläche der mindestens einen OLED kann insbesondere im Bereich mehrerer Quadratzentimeter liegen, insbesondere zwischen 10 und 100 Quadratzentimetern. Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens eine LED ein ungehauster LED-Chip ist. Die LED kann Nano-LED sein, z.B. aus Basis von Nanoröhrchen wie Halbleiter- oder Kohlenstoff-Nanoröhrchen. Die OLED kann starr oder flexibel sein.
  • Die mindestens eine OLED hinterleuchtet oder durchleuchtet insbesondere den Lichtdurchtrittskörper. Das von der Emitterfläche der mindestens einen OLED emittierte Licht tritt also durch den Lichtdurchtrittskörper hindurch, bevor es von einem Betrachter empfangen werden kann.
  • Die mindestens eine OLED kann eine oder mehrere OLEDs aufweisen. Mehrere OLEDs können an einem gemeinsamen Lichtdurchtrittskörper angebracht, insbesondere einen gemeinsamen Glasträger aufweisen. Die OLEDs können gemeinsam und/oder unabhängig voneinander angesteuert werden.
  • Der Lichtdurchtrittskörper kann zumindest bereichsweise, insbesondere einer anorganischen Halbleiterlichtquelle nachgeschaltet, als ein optisches Brechungselement, z.B. als Linse, ausgebildet sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine OLED und die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle zumindest ähnliche Hauptabstrahlrichtungen aufweisen. Unter einer Hauptabstrahlrichtung kann insbesondere eine Richtung einer Lichtabstrahlung von der Emitterfläche mit der höchsten Lichtstärke verstanden werden. Eine Hauptabstrahlrichtung einer anorganischen Halbleiterlichtquelle bzw. einer OLED liegt typischerweise senkrecht zu ihrer Emitterfläche bzw. entspricht ihrem Normalenvektor. Diese Ausgestaltung ergibt den Vorteil, dass derjenige Raumbereich, der durch die mindestens eine OLED beleuchtbar ist und in dem die mindestens eine OLED sichtbar ist, ("OLED-Lichtabstrahlbereich") und ein entsprechender Lichtabstrahlbereich der anorganischen Halbleiterlichtquelle ("LED-Lichtabstrahlbereich") zumindest teilweise zusammenfallen, und zwar so, dass ein in dem gemeinsamen Lichtabstrahlbereich befindlicher Betrachter eine durch die Emitterfläche der mindestens einen OLED erzeugt flächige Leuchtfläche sieht, in der mindestens eine durch die zugehörige anorganische Halbleiterlichtquelle erzeugte lokalisierte, insbesondere praktisch punktförmige, Leuchtfläche mit höherer Helligkeit positioniert ist. Unter zumindest "ähnlichen" Hauptabstrahlrichtungen können insbesondere Hauptabstrahlrichtungen verstanden werden, die um nicht mehr als 45°, insbesondere um nicht mehr als 22,5° insbesondere um nicht mehr als 10°, insbesondere um nicht mehr als 5°, voneinander abweichen. Unter zumindest "ähnlichen" Hauptabstrahlrichtungen können auch praktisch gleiche Hauptabstrahlrichtungen mit Abweichungen von weniger als 1° zueinander verstanden werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle in den Lichtdurchtrittskörper eingebettet ist. Dazu kann die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle durch lichtdurchlässiges Material abgedeckt sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle in einem Rücksprung des Lichtdurchtrittskörpers aufgenommen und dort mittels eines lichtdurchlässigen Materials fixiert ist. Die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle kann z.B. mittels einer lichtdurchlässigen Vergussmasse in dem Rücksprung vergossen sein. Mehrere anorganische Halbleiterlichtquellen können in jeweiligen oder gemeinsamen Rücksprüngen untergebracht sein. So kann eine besonders kompakte Anordnung mit einer besonders vielseitigen Anordnung der anorganischen Halbleiterlichtquellen erreicht werden.
  • Die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle kann auch auf dem Lichtdurchtrittskörper aufliegen und von einer Schicht aus lichtdurchlässigem Material bedeckt sein. Die lichtdurchlässige Schicht ist insbesondere eine Hartschicht.
  • Das lichtdurchlässige Material kann dem Material des Lichtdurchtrittskörpers entsprechen oder davon verschieden. Das lichtdurchlässige Material kann als Teil des Lichtdurchtrittskörpers angesehen werden, wobei der ursprüngliche Lichtdurchtrittskörper, an dem die anorganischen Halbleiterlichtquellen vor dem Einbetten angeordnet worden sind, als ein Grundbereich oder Grundkörper des Lichtdurchtrittskörpers angesehen werden kann.
  • Das Einbetten kann ein vollständiges Einbetten der mindestens einen LED oder ein teilweises Einbetten der mindestens einen LED umfassen. Das teilweise Einbetten einer LED kann ein Einbetten bis auf die zugehörige Emitterfläche umfassen.
  • Jedoch kann mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle z.B. auch einfach an dem Lichtdurchtrittskörper fixiert werden, z.B. daran angeklebt werden, ohne eingebettet zu werden. Insbesondere das Ankleben mindestens einer anorganischen Halbleiterlichtquelle kann – mit oder ohne folgendes Einbetten – an beliebiger Stelle an dem Lichtdurchtrittskörper geschehen. Alternativ kann die LED auch mittels klebefreier Adhäsion, Verguss, Klemmung, Bonden usw. befestigt werden.
  • Es ist auch noch eine Ausgestaltung, dass der Lichtdurchtrittskörper bzw. dessen Grundbereich aus Glas besteht. Glas ist besonders widerstandsfähig und alterungsbeständig und kann mit einer im Vergleich zu Kunststoff hohen Wärmeleitfähigkeit ausgebildet sein. Die hohe Wärmeleitfähigkeit erleichtert insbesondere eine Wärmeabfuhr von der mindestens einen anorganischen Halbleiterlichtquelle. Diese Ausgestaltung weist den weiteren Vorteil auf, dass als der Lichtdurchtrittskörper ein Glasträger des OLEDs selbst verwendet werden kann. Dadurch kann auf einen eigenständigen Lichtdurchtrittskörper verzichtet werden. In anderen Worten kann dann ein Glasträger der OLED oder OLEDs für deren lichtemittierende Struktur als der Lichtdurchtrittskörper verwendet werden.
  • Soll eine anorganische Halbleiterlichtquelle in den Lichtdurchtrittskörper aus Glas eingebettet werden, kann diese LED dort mit einem lichtdurchlässigen Material fixiert werden, das nicht aus Glas besteht, z.B. aus Kunststoff oder Silikon.
  • Es ist eine alternative Weiterbildung, dass der Lichtdurchtrittskörper aus Kunststoff besteht. Dies erleichtert eine komplexe Formgebung, ist besonders preiswert und erleichtert eine Einbettung der mindestens einen anorganischen Halbleiterlichtquelle in dem Lichtdurchtrittskörper. Die anorganische Halbleiterlichtquelle kann beispielweise bei Herstellung des Lichtdurchtrittskörpers mit vergossen oder umspritzt werden.
  • Der Lichtdurchtrittskörper kann auch aus Glas und Kunststoff bestehen, z.B. mit einer Glaslage und einer Kunststofflage.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der Lichtdurchtrittskörper plattenförmig mit zwei zueinander abgewandten Flachseiten ausgebildet ist. Der Lichtdurchtrittskörper kann dann vorteilhafterweise als eine Schutzabdeckung dienen. Der Lichtdurchtrittskörper kann eben und/oder gekrümmt sein. Der Lichtdurchtrittskörper kann eine zumindest annähernd gleiche Dicke oder Wandstärke aufweisen, braucht es aber nicht. Der Lichtdurchtrittskörper kann oberseitig zumindest bereichsweise strukturiert sein, z.B. Rippen, Rillen, Noppen, Kissen usw. aufweisen.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die mindestens eine OLED an einer ersten Flachseite des plattenförmigen Lichtdurchtrittskörper angeordnet ist und die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle an einer zweiten (d.h., der anderen) Flachseite des plattenförmigen Lichtdurchtrittskörper angeordnet ist. Dadurch wird eine gute thermische Entkopplung der mindestens einen OLED und der mindestens einen anorganischen Halbleiterlichtquelle erreicht. Auch wird so eine nahe Anbringung der Emitterfläche(n) der mindestens einen OLED an die erste Flachseite, insbesondere deren Auflage auf die erste Flachseite in einfacher Weise, ermöglicht.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle so ausgerichtet ist, dass sie aus dem Lichtdurchtrittskörper herausstrahlt. Dies entspricht einer Auskopplung, bei der eine Lichteinkopplung in den Lichtdurchtrittskörper besonders gering gehalten oder sogar ganz vermieden werden kann. Insbesondere kann die Hauptabstrahlrichtung der anorganischen Halbleiterlichtquelle senkrecht zu der zweiten Flachseite stehen. Ist der Lichtdurchtrittskörper ein plattenförmiger Lichtdurchtrittskörper, kann die Hauptabstrahlrichtung parallel zu deren Oberflächennormalen stehen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle mehrere in einem regelmäßigen Muster, z.B. Matrixmuster, an der zweiten Flachseite angeordnete anorganische Halbleiterlichtquellen aufweist. So lässt sich eine optisch eher unauffällige Helligkeitserhöhung erzielen.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle mehrere in zu einem Symbol, z.B. einem Pfeil, an der zweiten Flachseite angeordnete anorganische Halbleiterlichtquellen aufweist. So lässt sich eine optisch eher auffällige Helligkeitserhöhung mit zusätzlicher Symbolinformation für einen Betrachter erzielen.
  • Jedoch ist die Anordnung mehrerer anorganischer Halbleiterlichtquellen grundsätzlich nicht eingeschränkt und kann z.B. in Form einer oder mehrerer Ringe, Kreise, Balken, Rechtecke, freiförmig usw. vorliegen.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine OLED und die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Dies ergibt den Vorteil, dass die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle für vorgegebene Anlässe, z.B. bei einer Betätigung eines Bremspedals, eine Zuschaltung eines Nebel-Rücklichts usw., zuschaltbar ist. So lässt sich eine funktional besonders vielfältig einsetzbare Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung bereitstellen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle mehrere gruppenweise unabhängig voneinander ansteuerbare anorganische Halbleiterlichtquellen umfasst. Dadurch lässt sich die optische Designvielfalt und damit auch die funktionelle Vielfalt noch weiter steigern. Beispielsweise können Gruppen von anorganischen Halbleiterlichtquellen in Abhängigkeit von einem Druck auf ein Bremspedal unterschiedlich aktiviert werden. Eine Gruppe von anorganischen Halbleiterlichtquellen kann auch nur eine anorganische Halbleiterlichtquelle aufweisen.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle mit einer Kommunikationseinrichtung gekoppelt ist und als ein optischer Sender betreibbar ist. Dadurch kann die Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung auch als ein optisches Kommunikationsmittel eingesetzt werden, z.B. bei einem hochautomatisierten Fahren.
  • Die mindestens eine als optischer Sender betreibbare anorganische Halbleiterlichtquelle kann eine anorganische Halbleiterlichtquelle oder mehrere gemeinsam betätigbare anorganische Halbleiterlichtquellen umfassen. Die mindestens eine als optischer Sender betreibbare anorganische Halbleiterlichtquelle kann auch für optische Signalanwendungen verwendet werden. Eine solche anorganische Halbleiterlichtquelle kann also sowohl für Signalzwecke als auch für Kommunikationszwecke verwendet werden. Strahlt eine solche anorganische Halbleiterlichtquelle für einen Menschen sichtbares Licht aus, wird eine Datenübertragungsfrequenz oberhalb einer Trägheit des menschlichen Auges bevorzugt, z.B. von mehr als 25 Hz.
  • Die mindestens eine als optischer Sender betreibbare anorganische Halbleiterlichtquelle kann in einer anderen Weiterbildung für Menschen nicht sichtbares Licht abstrahlen, z.B. Infrarotlicht, z.B. NIR-Licht, insbesondere nur nicht-sichtbares Licht. Eine solche IR-Halbleiterlichtquelle wird nicht für Signalzwecke verwendet, aber ggf. zur IR-Beleuchtung einer Umgebung, insbesondere rückwärtigen Umgebung, eines Fahrzeugs. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass sie einen sehr kompakten Aufbau ermöglicht. Auch kann so ein großes Abstrahlfeld zur Positionierung der anorganischen Halbleiterlichtquelle(n) verwendet werden.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle mittels an dem Lichtdurchtrittskörper verlegten lichtdurchlässigen Leitungsspuren elektrisch speisbar ist. Dies verringert eine Abschattung durch die Leitungsspuren. Die Leitungsspuren können Leiterbahnen sein. Die Leitungsspuren können z.B. aus einem transparenten, elektrisch leitfähigen Oxid (engl. transparent conducting oxides, TCO) bestehen, z.B. aus Indiumzinnoxid (engl. indium tin oxide, ITO), Fluor-Zinn-Oxid (engl. fluorine tin oxide, FTO), Aluminium-Zink-Oxid (engl. aluminium doped zinc oxide AZO), Antimon-Zinn-Oxid (engl. antimony tin oxide ATO) oder Graphen.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle mittels Leiterbahnen oder dünnen Drähten aus Metall elektrisch speisbar ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Fahrzeug, das mindestens eine Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung wie oben beschrieben aufweist. Das Fahrzeug kann analog zu der Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet sein und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann insbesondere in Form einer Heck- oder Rückleuchte vorliegen, aber z.B. auch in Form einer Seitenleuchte. Die Beleuchtungsvorrichtung kann z.B. eine Bremsleuchte, ein Fahrtrichtungsanzeiger usw. sein.
  • Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug (z.B. ein Kraftwagen wie ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bus usw. oder ein Motorrad), eine Eisenbahn, ein Wasserfahrzeug (z.B. ein Boot oder ein Schiff) oder ein Luftfahrzeug (z.B. ein Flugzeug oder ein Hubschrauber) sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Draufsicht ein Fahrzeug mit einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Draufsicht ein Fahrzeug mit einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 3 zeigt das Fahrzeug mit der Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem ersten oder dem zweiten Ausführungsbeispiel in Vorderansicht.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Draufsicht ein Fahrzeug F mit einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung 1 in Form einer Rückleuchte.
  • Die Rückleuchte 1 weist eine OLED 2 mit einer gerichteten Emitterfläche 3 zur Abstrahlung von Licht LO auf. Dessen Hauptabstrahlrichtung RO steht senkrecht zu der Emitterfläche 3. Die Emitterfläche 3 wird von einem lichtdurchlässigen, insbesondere transparenten, Glaskörper 5 als Lichtdurchtrittskörper überdeckt. Der Glaskörper 5 ist hier als eine ebene Platte mit einer rückwärtigen Flachseite 6 und einer vorderseitigen Flachseite 7 ausgebildet.
  • Die Emitterfläche 3 kann – wie gezeigt – an der fahrzeugseitigen Rückseite 6 des Glaskörpers 5 aufliegen oder alternativ davon beabstandet sein. Die Emitterfläche 3 der OLED 2 kann sich praktisch über die ganze Rückseite 6 des Glaskörpers 5 erstrecken. Hier kann der Glaskörper 5 insbesondere einem Träger der OLED 2 entsprechen, ist also ein integraler Bestandteil der OLED 2. Die OLED 2 kann ein oder mehrere von dem Glaskörper gehaltene lichtemittierende Segmente aufweisen, die gemeinsam und/oder individuell ansteuerbar sind.
  • An der Vorderseite 7 des Glaskörpers 5 sind mehrere anorganische Halbleiterlichtquellen in Form von LEDs 8 angeordnet, die vorderseitig ausgerichtet sind. Ihre Hauptabstrahlrichtung RL liegt also parallel zu der Hauptabstrahlrichtung RO der OLED 2 und weist somit in die gleiche Richtung. Dadurch wird das von ihnen emittierte Licht LL nicht in den Glaskörper 5 eingekoppelt, sondern praktisch vollständig vorderseitig abgestrahlt. Folglich sieht ein senkrecht auf die Vorderseite 7 des Glaskörpers 5 blickender Betrachter B die flächig leuchtende Emitterfläche 3 sowie die lokal heller strahlenden LEDs 8.
  • Die LEDs 8 können insbesondere als LED-Chips vorliegen, beispielsweise als oberflächenemittierende LED-Chips. Die Verwendung von LED-Chips als den LEDs 8 weist den Vorteil auf, dass diese eine nur geringe Fläche einnehmen und somit die OLED 2 nur geringfügig abschatten.
  • Die LEDs 8 sind hier in jeweiligen Rücksprüngen 9 der vorderseitigen Flachseite 7 des Glaskörpers 5 eingebracht und mit z.B. lichtdurchlässigem Kunststoff 10 darin vergossen. Die LEDs 8 können folglich als in den Glaskörper 5 eingebettet angesehen werden. Zu ihrer elektrischen Versorgung sind an der vorderseitigen Flachseite 7 elektrische Leiterbahnen (o. Abb.) verlegt, die z.B. lichtdurchlässig sind oder aus besonders dünnen Metallbahnen bestehen. Die LEDs 8 sind über die elektrischen Leiterbahnen an mindestens einen Treiber (o. Abb.) angeschlossen.
  • Zumindest eine der LEDs 8 kann eine NIR-LED sein, die an eine Kommunikationseinrichtung (o. Abb.) angeschlossen ist und von dieser mit elektrischer Energie versorgt wird. Dadurch kann diese LED 8 zur optischen Kommunikation als ein optischer Sender verwendet werden, z.B. mit anderen Fahrzeugen. Diese LED 8 kann dazu gepulst betrieben werden.
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Draufsicht ein Fahrzeug F mit einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung 11 in Form einer Rückleuchte. Die Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung 11 ist ähnlich zu der Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung 1 aufgebaut, wobei die LEDs 8 jedoch nun auf eine ebene vorderseitige Flachseite 12 eines Glaskörpers 13 aufgeklebt sind, die keine Rücksprünge aufweist. Dies weist den Vorteil auf, dass der Glaskörper 13, der ein integraler Bestandteil der zugehörigen OLED 14 sein kann, nicht zur Aufbringung der LEDs 8 bearbeitet zu werden braucht. Auch wird so eine Verlegung von Leiterbahnen (o. Abb.) vereinfacht.
  • Die LEDs 8 sind zu ihrem Schutz nun von einer lichtdurchlässigen Schicht 15, z.B. aus hartem Kunststoff, bedeckt. Die Schicht 15 bedeckt dabei die gesamte vorderseitige Flachseite 12 des Glaskörpers 13.
  • 3 zeigt das Fahrzeug F mit der Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung 1 oder 11 in Vorderansicht senkrecht auf die vorderseitige Flachseite 7 bzw. 12 des Glaskörpers 5 bzw. 13.
  • Die LEDs 8 sind hier als eine lineare Reihe von rechteckigen Bereichen B1, B2 und B3 angeordnet. Die OLED 2 und die LEDs 8 können unabhängig voneinander ansteuerbar sein. Dadurch wird es ermöglicht, nur die OLED 2, nur die LEDs 8 oder beide zusammen zu betreiben bzw. zu aktivieren.
  • Auch können die zu den Bereichen B1, B2 und B3 zugehörigen LEDs 8 gruppenweise unabhängig voneinander ansteuerbar sein. Dadurch wird es ermöglicht, die Bereiche B1, B2 und/oder B3 alleine oder zusammen zu betreiben bzw. zu aktivieren. Dies ermöglicht beispielsweise für den Fall, dass die Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung 1 oder 11 Bremslichter sind, die Möglichkeit, die Bereichen B1, B2 und B3 abhängig davon zu aktivieren, wie stark eine Bremse betätigt wird. Zum Beispiel kann bei einer schwachen Betätigung nur der Bereich B1 aktiviert werden, können bei einer mittelstarken Betätigung die Bereiche B1 und B2 aktiviert werden und können bei einer mittelstarken Betätigung die Bereiche B1, B2 und B3 aktiviert werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
    2
    OLED
    3
    Emitterfläche
    5
    Glaskörper
    6
    Rückwärtige Flachseite des Glaskörpers
    7
    Vorderseitige Flachseite des Glaskörpers
    8
    LED
    9
    Rücksprung
    10
    Lichtdurchlässiger Kunststoff
    11
    Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
    12
    Vorderseitige Flachseite des Glaskörpers
    13
    Glaskörper
    14
    OLED
    15
    Lichtdurchlässige Schicht
    B
    Betrachter
    B1
    LED-Bereich
    B2
    LED-Bereich
    B3
    LED-Bereich
    F
    Fahrzeug
    LL
    Licht der LED
    LO
    Licht der OLED
    RL
    Hauptabstrahlrichtung der LED
    RO
    Hauptabstrahlrichtung der OLED
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7753577 B2 [0003]

Claims (12)

  1. Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1; 11), aufweisend – mindestens eine OLED (2; 14), deren Emitterfläche (3) von einem lichtdurchlässigen Lichtdurchtrittskörper (5; 13) überdeckt ist, und – mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle (8), die an dem Lichtdurchtrittskörper (5, 10; 13, 15) angeordnet ist.
  2. Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1; 11) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine OLED (2; 14) und die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle (8) zumindest ähnliche Hauptabstrahlrichtungen (RO, RL) aufweisen.
  3. Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle (8) in den Lichtdurchtrittskörper (5, 10; 13, 15) eingebettet ist.
  4. Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtdurchtrittskörper (5, 10; 13, 15) zumindest teilweise aus Glas besteht.
  5. Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtdurchtrittskörper (5, 10; 13, 15) plattenförmig mit zwei zueinander abgewandten Flachseiten (6, 7; 6; 12) ausgebildet ist, die mindestens eine OLED (2; 14) an einer ersten Flachseite (6) angeordnet ist und die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle (8) an einer zweiten Flachseite (7; 12) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine OLED (2; 14) und die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle (8) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  7. Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1; 11) nach Anspruch 6, wobei die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle (8) mehrere gruppenweise unabhängig voneinander ansteuerbare anorganische Halbleiterlichtquellen (B1, B2, B3) umfasst.
  8. Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens anorganische Halbleiterlichtquelle LED (8) mit einer Kommunikationseinrichtung gekoppelt ist und als ein optischer Sender betreibbar ist.
  9. Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1; 11) nach Anspruch 8, wobei mindestens eine mit der Kommunikationseinrichtung gekoppelte anorganische Halbleiterlichtquelle (8) eine IR-Halbleiterlichtquelle ist.
  10. Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle (8) mittels an dem Lichtdurchtrittskörper verlegter lichtdurchlässiger Leitungsspuren (5, 10; 13, 15) elektrisch speisbar ist.
  11. Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine anorganische Halbleiterlichtquelle (8) eine LED ist, insbesondere eine Nano-LED.
  12. Fahrzeug (F), aufweisend mindestens eine Rückleuchte in Form einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016215579.2A 2016-08-19 2016-08-19 Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit OLED Pending DE102016215579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215579.2A DE102016215579A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit OLED

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215579.2A DE102016215579A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit OLED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215579A1 true DE102016215579A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61083700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215579.2A Pending DE102016215579A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit OLED

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215579A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625960A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Thomas Rudel Einrichtung zur Übertragung von Informationen von Fahrzeug zu Fahrzeug
DE102004039004A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugleuchte mit einer aus Kunststoff gefertigten Lichtscheibe
US7753577B2 (en) 2007-12-06 2010-07-13 New Herizon Designs, Inc. LED lighting for glass tiles
DE102008019926B4 (de) * 2008-04-21 2011-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer flächigen Lichtausgabe
DE102012006840A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 SBF Spezialleuchten GmbH Lastentragvorrichtung für einen Fahrgastraum eines Massentransportmittels
DE102013217848A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP3098501A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625960A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Thomas Rudel Einrichtung zur Übertragung von Informationen von Fahrzeug zu Fahrzeug
DE102004039004A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugleuchte mit einer aus Kunststoff gefertigten Lichtscheibe
US7753577B2 (en) 2007-12-06 2010-07-13 New Herizon Designs, Inc. LED lighting for glass tiles
DE102008019926B4 (de) * 2008-04-21 2011-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer flächigen Lichtausgabe
DE102012006840A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 SBF Spezialleuchten GmbH Lastentragvorrichtung für einen Fahrgastraum eines Massentransportmittels
DE102013217848A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP3098501A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047887B4 (de) Dachfenster für ein Kraftfahrzeug
DE102013223717B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei oder mehr in die gleiche Richtung strahlenden und in Hauptlichtaustrittsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten OLEDs
DE112020005976T5 (de) Optoelektronische vorrichtung
DE202017103301U1 (de) Automobilfensterverglasungen
DE102009009087A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202013105597U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte
DE112006002014T5 (de) Nadelkristallförmiges Ito für ein Array aus LEDs
DE202015102310U1 (de) Beleuchtete chromatische Emblemansordnung mit Mikro-LEDs
DE102010051307A1 (de) Anzeigeelement
DE202017102154U1 (de) Photolumineszierende Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE202014101538U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102017124355A1 (de) Beleuchtete chromatische emblemanordnung mit mikro-leds
EP2886936A1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte
DE102014103938A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit OLED
DE102016114752A1 (de) Begrüssungs-/Verabschiedungsbeleuchtung aus gedruckter Rylen-Farbstoff-LED
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102015112438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur optimierten Lichtverteilung
DE102009029874A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
DE102016215579A1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit OLED
DE10359123B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer an sichtbaren Flächen angeordneten Innenraumverkleidung
DE102016112989A1 (de) Photolumineszierende Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3553371A1 (de) Leuchtmittel für fahrzeugleuchten mit einem plattenförmigen lichtleiter und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
DE102016202040A1 (de) Fahrzeugaußenspiegelanordnung
EP3677831A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte
DE202017101252U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0043140000

R016 Response to examination communication