DE102016212180A1 - Pump, fluid system and internal combustion engine - Google Patents
Pump, fluid system and internal combustion engine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016212180A1 DE102016212180A1 DE102016212180.4A DE102016212180A DE102016212180A1 DE 102016212180 A1 DE102016212180 A1 DE 102016212180A1 DE 102016212180 A DE102016212180 A DE 102016212180A DE 102016212180 A1 DE102016212180 A1 DE 102016212180A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pump
- fluid
- lubricant
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 97
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 47
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 79
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/18—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
- F04C14/22—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
- F04C14/223—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
- F04C14/226—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/34—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C2/344—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2210/00—Fluid
- F04C2210/20—Fluid liquid, i.e. incompressible
- F04C2210/206—Oil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Abstract
Eine Pumpe (12) zur Förderung eines Fluids umfasst ein Gehäuse (14), einen Stator (16) und einen Rotor (18), wobei der Stator (16) und der Rotor (18) einen Förderraum (30) begrenzen und wobei der Rotor (18) den Förderraum in einen Niederdruckabschnitt und einen Hochdruckabschnitt unterteilt und zur Einstellung des Fördervolumens verlagerbar bezüglich des Förderraums (30) angeordnet ist, wozu der Rotor (18) oder der Stator (16) mit dem Gehäuse (14) einen Druckraum (38) veränderlicher Größe begrenzt. Erfindungsgemäß ist der Druckraum (38) fluidleitend mit dem Hochdruckabschnitt des Förderraums (30) verbunden oder verbindbar. Bei der erfindungsgemäßen Pumpe (12) ist folglich vorgesehen, den Druck des von der Pumpe (12) geförderten Fluids, der für eine Selbstregelung der Förderleistung genutzt wird, möglichst unmittelbar im Hochdruckabschnitt des Förderraums (30) abzugreifen. Dadurch kann eine Problematik vermieden werden, die sich aus einem Abgreifen des Drucks in einem erheblichen Abstand zu einem Auslass der Pumpe (12) ergeben kann.A pump (12) for conveying a fluid comprises a housing (14), a stator (16) and a rotor (18), wherein the stator (16) and the rotor (18) define a delivery space (30) and wherein the rotor (18) the delivery chamber is divided into a low pressure section and a high pressure section and arranged to adjust the delivery volume displaceable with respect to the delivery chamber (30), including the rotor (18) or the stator (16) with the housing (14) has a pressure chamber (38) limited to variable size. According to the invention, the pressure chamber (38) is fluid-conductively connected or connectable to the high-pressure section of the delivery chamber (30). In the case of the pump (12) according to the invention, it is therefore provided to tap off the pressure of the fluid delivered by the pump (12), which is used for a self-regulation of the delivery, as directly as possible in the high-pressure section of the delivery chamber (30). Thereby, a problem can be avoided, which can result from a tapping of the pressure at a considerable distance to an outlet of the pump (12).
Description
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Schmiermittelpumpe. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fluidsystem mit einer solchen Pumpe sowie eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Fluidsystem. The invention relates to a pump, in particular a lubricant pump. The invention further relates to a fluid system with such a pump and to an internal combustion engine having such a fluid system.
Für die Versorgung von Verbrennungsmotoren mit Schmiermittel werden zumeist Verdrängerpumpen eingesetzt. Derartige Schmiermittelpumpen werden in der Regel zudem in Abhängigkeit von der Drehzahl des mit Schmiermittel zu versorgenden Verbrennungsmotors angetrieben, üblicherweise direkt oder über ein mechanisches Getriebe von den Verbrennungsmotoren selbst. Die Förderdrehzahl einer solchen Schmiermittelpumpe steigt dementsprechend mit der Betriebsdrehzahl des dazugehörigen Verbrennungsmotors. Da eine Verdrängerpumpe grundsätzlich ein konstantes spezifisches Fördervolumen aufweist, d.h. unabhängig von der Förderdrehzahl pro Umdrehung im Wesentlichen die gleiche Schmiermittelmenge fördert, steigt deren Förderleistung proportional mit der Förderdrehzahl und somit mit der Betriebsdrehzahl des diese antreibenden Verbrennungsmotors an. Der Schmiermittelbedarf eines Verbrennungsmotors steigt jedoch nur bis zu einer gewissen Grenzbetriebsdrehzahl in etwa proportional zur Betriebsdrehzahl; oberhalb dieser Grenzbetriebsdrehzahl ist der Anstieg des Schmiermittelbedarfs dagegen deutlich geringer als der Anstieg der Betriebsdrehzahl. Demnach fördern solche Schmiermittelpumpen nach dem Überschreiten der Grenzbetriebsdrehzahl regelmäßig über Bedarf. Überschüssiges Schmiermittel kann dann über einen mittels eines Druckbegrenzungsventils gesteuerten Bypass wieder in die Ölwanne zurückbefördert werden, was jedoch mit einem unnötigen Energieverbrauch einhergeht. Um ein Fördern von Schmiermittel über Bedarf zu vermeiden wurden verstellbare Schmiermittelpumpen entwickelt, die weiterhin direkt oder indirekt von dem mit Schmiermittel zu versorgenden Verbrennungsmotor angetrieben werden, die aber eine zusätzliche Beeinflussung der Fördermenge (zusätzlich zu der von der Betriebsdrehzahl des Verbrennungsmotors abhängigen Förderdrehzahl) ermöglichen. For the supply of internal combustion engines with lubricant usually positive displacement pumps are used. Such lubricant pumps are usually also driven in response to the speed of the lubricant to be supplied with the engine, usually directly or via a mechanical transmission of the internal combustion engines themselves. The delivery speed of such a lubricant pump increases accordingly with the operating speed of the associated internal combustion engine. Since a positive displacement pump basically has a constant specific delivery volume, i. regardless of the delivery speed per revolution promotes substantially the same amount of lubricant, their capacity increases proportionally with the delivery speed and thus with the operating speed of the driving this internal combustion engine. However, the lubricant requirement of an internal combustion engine increases only up to a certain limit operating speed approximately proportional to the operating speed; By contrast, above this limit operating speed, the increase in the lubricant requirement is significantly lower than the increase in the operating speed. Accordingly, such lubricant pumps after exceeding the limit operating speed regularly promote demand. Excess lubricant can then be returned to the sump via a bypass controlled by a pressure relief valve, but with unnecessary energy consumption. In order to avoid a supply of lubricant on demand adjustable lubricant pumps have been developed, which are further driven directly or indirectly by the supplied with lubricant internal combustion engine, but allow additional influencing of the flow rate (in addition to depending on the operating speed of the engine delivery speed).
Eine verstellbare Schmiermittelpumpe in Form einer Flügelzellenpumpe beziehungsweise Drehschieberpumpe ist beispielsweise aus der
Die Schmiermittelpumpe gemäß der
Eine verstellbare Schmiermittelpumpe in Form einer Zahnradpumpe ist beispielsweise aus der
Bei einer solchen Integration einer Schmiermittelpumpe in den Schmiermittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine kann sich das Problem einstellen, dass die Selbstregelung der einstellbaren Schmiermittelpumpe anhand des abgegriffenen Drucks des Schmiermittels erst verzögert wirksam wird. Beispielsweise weist ein konventionelles Schmiermittel für eine Brennkraftmaschine bei niedrigen Umgebungstemperaturen eine hohe Viskosität auf. Dies kann dazu führen, dass eine Schmiermittelpumpe nach einem Kaltstart bei entsprechend niedrigen Umgebungstemperaturen kurzfristig oder unmittelbar mit einer hohen oder maximalen Förderleistung betrieben wird, weil der die Schmiermittelpumpe antreibenden Verbrennungsmotor bereits mit einer entsprechend hohen Betriebsdrehzahl betrieben wird und der so erzeugte, vergleichsweise hohe hydraulische Druck, der von der Schmiermittelpumpe erzeugt wird, auch infolge der hohen Viskosität des Schmiermittels noch nicht an dem Steuerungsventil angekommen ist, wodurch dementsprechend auch keine Verringerung der Förderleistung im Rahmen der Selbstregelung erfolgen kann. Dies kann zu unzulässig hohen mechanischen Belastungen der Schmiermittelpumpe sowie der in die unmittelbar an den Auslass der Schmiermittelpumpe anschließenden Abschnitte des Schmiermittelkreislaufs integrierten Komponenten führen. Auch erzeugt die Pumpe dann einen unnötigen hohen Antriebswiderstand für den diese antreibenden Verbrennungsmotor. In such an integration of a lubricant pump in the lubricant circuit for an internal combustion engine, the problem may arise that the self-regulation of the adjustable lubricant pump based on the tapped pressure of the lubricant is only delayed effect. For example, a conventional lubricant for an internal combustion engine has a high viscosity at low ambient temperatures. This can cause a lubricant pump is operated after a cold start at correspondingly low ambient temperatures short or immediate with a high or maximum capacity, because the lubricant pump driving internal combustion engine is already operated at a correspondingly high operating speed and the thus generated, relatively high hydraulic pressure , which is generated by the lubricant pump, not yet arrived at the control valve due to the high viscosity of the lubricant, which accordingly can not be done reducing the flow rate in the context of self-regulation. This can lead to unacceptably high mechanical loads on the lubricant pump as well as components integrated in the sections of the lubricant circuit immediately following the outlet of the lubricant pump. Also, the pump then generates an unnecessarily high driving resistance for this driving internal combustion engine.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich der angesprochenen Problematik verbessertes Fluidsystem, insbesondere Schmiermittelsystem einer Brennkraftmaschine, anzugeben. The invention was based on the object, with respect to the problem addressed improved fluid system, in particular lubricant system of an internal combustion engine, specify.
Diese Aufgabe wird mittels eines Fluidsystems gemäß dem Patentanspruch 4 gelöst. Eine Pumpe für ein solches Fluidsystem und eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Fluidsystem sind Gegenstände der Patentansprüche 1 und 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Pumpe, des erfindungsgemäßen Fluidsystems und der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung. This object is achieved by means of a fluid system according to claim 4. A pump for such a fluid system and an internal combustion engine with such a fluid system are subject matter of claims 1 and 9. Advantageous embodiments of the pump according to the invention, the fluid system according to the invention and the internal combustion engine according to the invention are objects of the further claims and / or emerge from the following description of the invention ,
Eine erfindungsgemäße Pumpe zur Förderung eines Fluids, die zumindest ein Gehäuse, einen Stator und einen Rotor umfasst, wobei der Stator und der Rotor einen Förderraum begrenzen, und wobei der Rotor den Förderraum in einen Niederdruckabschnitt und einen Hochdruckabschnitt unterteilt und zur Einstellung des Fördervolumens verlagerbar bezüglich des Förderraums angeordnet ist (d.h. durch eine Relativverlagerung von Stator und Rotor wird die Größe und/oder Form des Förderraums verändert), wozu der Rotor oder der Stator (direkt oder indirekt, d.h. unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Elements) mit dem Gehäuse einen Druckraum veränderlicher Größe begrenzt, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum direkt oder indirekt (d.h. unter Zwischenschaltung eines eine Strömung des Fluids beeinflussenden Funktionselements) fluidleitend mit dem Hochdruckabschnitt des Förderraums verbunden oder verbindbar ist. Hierzu umfasst die Pumpe eine entsprechende Fluidverbindung, die vorzugsweise als Fluidkanal in das Gehäuse integriert ist oder als Fluidleitung mit dem Gehäuse verbunden ist. A pump according to the invention for conveying a fluid comprising at least a housing, a stator and a rotor, wherein the stator and the rotor define a delivery space, and wherein the rotor divides the delivery space into a low pressure section and a high pressure section and displaceable with respect to adjusting the delivery volume the delivery space is arranged (ie by a relative displacement of the stator and rotor, the size and / or shape of the delivery chamber is changed), for which the rotor or the stator (directly or indirectly, ie with the interposition of at least one further element) with the housing a pressure chamber variable Limited size, is characterized in that the pressure chamber is connected directly or indirectly (ie, with the interposition of a functional element influencing a flow of the fluid) fluid-conductively connected to the high pressure section of the pumping chamber or connectable. For this purpose, the pump comprises a corresponding fluid connection, which is preferably integrated as a fluid channel in the housing or is connected as a fluid line to the housing.
Bei der erfindungsgemäßen Pumpe ist folglich vorgesehen, den Druck des von der Pumpe geförderten Fluids, der für eine Selbstregelung der Förderleistung genutzt wird, möglichst unmittelbar im oder in der Nähe des Hochdruckabschnitts des Förderraums abzugreifen. Dadurch kann die beschriebene Problematik vermieden werden, die sich aus einem Abgreifen des Drucks in einem erheblichen Abstand zu einem Auslass der Pumpe ergeben kann, wobei insbesondere auch noch ein oder mehrere Funktionselemente, die einen erheblichen Strömungswiderstand für das Fluid darstellen, in die Fluidverbindung zwischen dem Auslass der Pumpe und der Stelle, an dem der Druck abgegriffen wird, integriert sein können, wodurch diese Problematik weiter verstärkt wird. In the pump according to the invention is therefore provided to tap the pressure of the pumped by the pump fluid, which is used for a self-regulation of the flow rate, as directly as possible in or near the high pressure section of the pumping chamber. Thereby, the described problem can be avoided, which can result from a tapping of the pressure at a considerable distance to an outlet of the pump, wherein in particular also one or more functional elements, which represent a significant flow resistance for the fluid, in the fluid connection between the Outlet of the pump and the point at which the pressure is tapped, can be integrated, whereby this problem is further intensified.
Ein erfindungsgemäßes Fluidsystem umfasst zumindest eine erfindungsgemäße Pumpe und zumindest einen Fluidkreislauf, in dem ein Fluid mittels der Pumpe förderbar ist. A fluid system according to the invention comprises at least one pump according to the invention and at least one fluid circuit in which a fluid can be conveyed by means of the pump.
Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst zumindest ein erfindungsgemäßes Fluidsystem und einen in den Fluidkreislauf des Fluidsystems integrierten Verbrennungsmotor. An internal combustion engine according to the invention comprises at least one fluid system according to the invention and an internal combustion engine integrated in the fluid circuit of the fluid system.
Bei dem Fluidsystem kann es sich insbesondere um ein Schmiermittelsystem handeln, so das für eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine vorzugsweise eine Fluidverbindung zwischen dem Niederdruckabschnitt des Förderraums der Pumpe und einem Schmiermittelreservoir vorgesehen sein kann. Alternativ kann es sich bei dem Fluidsystem um beispielsweise ein Kühlsystem der Brennkraftmaschine handeln, wobei das zu fördernde Fluid dann insbesondere eine Kühlflüssigkeit sein kann. The fluid system may in particular be a lubricant system, so that for an internal combustion engine according to the invention preferably a fluid connection between the low pressure section of the pump delivery chamber and a lubricant reservoir may be provided. Alternatively, the fluid system may be, for example, a cooling system of the internal combustion engine, wherein the fluid to be delivered may then in particular be a cooling fluid.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fluidsystems kann vorgesehen sein, dass eine Steuerung und insbesondere Regelung der Förderleistung der Pumpe nicht nur über die erfindungsgemäß vorgesehene Fluidverbindung zwischen dem Hochdruckabschnitt des Förderraums und dem eine Leistungsregelung bewirkenden Druckraum der Pumpe erfolgt oder folgen kann, sondern zumindest auch und vorzugsweise primär mittels einer weiteren Steuerungs- oder Regelungseinrichtung. Hierzu kann in einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fluidsystems ein Steuerventil vorgesehen sein, durch das der Druck des Fluids in einem Druckraum der Pumpe, den der Rotor oder der Stator (direkt oder indirekt) mit dem Gehäuse begrenzt und der eine veränderliche Größe aufweist, steuerbar ist. Bei diesem Druckraum kann es sich um denselben oder einen anderen Druckraum handeln als derjenige, der erfindungsgemäß als Teil der Pumpe fluidleitend mit dem Hochdruckabschnitt des Förderraums verbunden oder verbindbar ist. In a preferred embodiment of the fluid system according to the invention it can be provided that a control and in particular control of the delivery rate of the pump not only via the inventively provided fluid connection between the high pressure section of the pumping chamber and the power control effecting pressure chamber of the pump takes place or can follow, but at least also and preferably primary by means of a further control or regulating device. For this purpose, in a preferred embodiment of the fluid system according to the invention, a control valve can be provided, through which the pressure of the fluid in a pressure chamber of the pump, the rotor or the stator (directly or indirectly) limited to the housing and which has a variable size, is controllable , This pressure chamber can be the same or a different pressure chamber than the one which according to the invention is connected in a fluid-conducting manner to the high-pressure section of the pumping chamber as part of the pump or can be connected.
Vorzugsweise kann eine Selbstregelung der Förderleistung der Pumpe mittels des Steuerventils vorgesehen sein, wozu der Druck des Fluids in dem entsprechenden Druckraum mittels des Steuerventils in Abhängigkeit von dem Druck, den die Pumpe erzeugt, geregelt wird. Hierzu kann das Steuerventil einen in einem Ventilgehäuse verlagerbaren Ventilköper aufweisen, wobei der Ventilköper (direkt oder indirekt) mit dem Ventilgehäuse einen Steuerdruckraum veränderlicher Größe begrenzt, der direkt oder vorzugsweise indirekt (d.h. unter Zwischenschaltung eines eine Strömung des Fluids im relevanten Maße beeinflussenden Funktionselements) fluidleitend mit dem Hochdruckabschnitt des Förderraums der Pumpe verbunden ist. Bei einer konstruktiv einfachen und somit vorteilhaften Ausgestaltung eines solchen Steuerventils kann dann noch vorgesehen sein, dass der Ventilköper (direkt oder indirekt) derart an einem Federelement abgestützt ist, dass eine Vergrößerung des Steuerdruckraums zu einer zunehmenden Vorspannung des Federelements führt. Preferably, a self-regulation of the delivery rate of the pump may be provided by means of the control valve, for which purpose the pressure of the fluid in the corresponding pressure chamber is regulated by means of the control valve in dependence on the pressure which the pump generates. For this purpose, the control valve may have a valve body which can be displaced in a valve housing, the valve body defining (directly or indirectly) with the valve housing a control pressure chamber of variable size, which conducts fluid conductively directly or preferably indirectly (ie with the interposition of a functional element influencing a flow of the fluid to a relevant extent) is connected to the high pressure portion of the pump delivery chamber. In a structurally simple and thus advantageous embodiment of such a control valve can then be provided that the valve body (directly or indirectly) is supported on a spring element such that an increase of the control pressure chamber leads to an increasing bias of the spring element.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine Fluidverbindung, über die der entsprechende Druckraum, gesteuert mittels des Steuerventils, mit dem geförderten Fluid beaufschlagbar ist, stromab einer Fluidverbindung, über die der entsprechende Druckraum erfindungsgemäß mit dem Hochdruckabschnitt verbunden oder verbindbar ist, aus dem Fluidkreislauf abgeht. Weiterhin bevorzugt kann in einen Abschnitt des Fluidkreislaufs, der zwischen den Abgängen dieser beiden Fluidverbindungen angeordnet ist, zumindest eine die Strömung des Fluids oder das Fluid selbst beeinflussende Funktionskomponente, wie insbesondere eine Kühl- und/oder Reinigungsvorrichtung für das Fluid integriert sein. Durch eine Abzweigung eines Teilstroms des geförderten Fluids, mittels dessen eine Steuerung oder Regelung der Förderleistung der Pumpe unter Verwendung des Steuerventils erfolgen kann, stromab einer solchen Kühl- und/oder Reinigungsvorrichtung kann eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Steuerventils durch eine zu hohe Fluidtemperatur und/oder durch eine Verunreinigung des Fluids vermieden werden. Preferably, it may be provided that a fluid connection via which the corresponding pressure chamber, controlled by the control valve, can be acted upon by the delivered fluid, leaves the fluid circuit downstream of a fluid connection via which the corresponding pressure chamber is connected or connectable to the high-pressure section according to the invention. Furthermore, at least one functional component influencing the flow of the fluid or the fluid itself, such as in particular a cooling and / or cleaning device for the fluid, can be integrated into a section of the fluid circuit which is arranged between the outlets of these two fluid connections. By a branch of a partial flow of the pumped fluid, by means of which a control or regulation of the delivery rate of the pump can be done using the control valve, downstream of such a cooling and / or cleaning device may affect the functioning of the control valve by a high fluid temperature and / or be avoided by contamination of the fluid.
Bei einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, die ein solches Fluidsystem aufweist, kann der Druck des Fluids, mit dem der Steuerdruckraum des Steuerventils beaufschlagt wird, insbesondere in einem Fluidkanal des Verbrennungsmotors abgegriffen werden, weil in einem Betrieb des Verbrennungsmotors primär die erforderliche Versorgung des Verbrennungsmotors mit dem Fluid für die Steuerung oder Regelung der Förderleistung der Pumpe herangezogen werden kann. In an internal combustion engine according to the invention, which has such a fluid system, the pressure of the fluid which is applied to the control pressure chamber of the control valve, in particular in a fluid passage of the internal combustion engine can be tapped, because in an operation of the internal combustion engine primarily the required supply of the internal combustion engine with the fluid can be used for the control or regulation of the flow rate of the pump.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Selbstregelung der Förderleistung der Pumpe mittels des Steuerventils kann auch vorgesehen sein, das Steuerventil aktiv zu betätigen oder zu beeinflussen, wodurch insbesondere eine (noch) genauere Anpassung der Förderleistung an einen veränderlichen Bedarf des zu fördernden Fluids erfolgen kann. Hierzu kann in einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fluidsystems ein Aktor vorgesehen sein, durch den die Größe des Steuerdruckraums des Steuerventils veränderbar ist. Alternatively or in addition to a self-regulation of the delivery rate of the pump by means of the control valve can also be provided to actively actuate or influence the control valve, which in particular a (more) more accurate adjustment of the delivery to a variable demand of the fluid to be delivered can take place. For this purpose, in a preferred embodiment of the fluid system according to the invention, an actuator can be provided, by means of which the size of the control pressure chamber of the control valve can be changed.
Eine erfindungsgemäße Pumpe kann weiterhin bevorzugt ein Druckbegrenzungsventil umfassen, wobei ein Einlass des Druckbegrenzungsventils mit dem Hochdruckabschnitt des Förderraums vorzugsweise direkt fluidleitend verbunden ist. A pump according to the invention may furthermore preferably comprise a pressure-limiting valve, wherein an inlet of the pressure-limiting valve is preferably connected directly to the high-pressure section of the delivery chamber in a fluid-conducting manner.
Mittels eines solchen Druckbegrenzungsventils kann zum einen eine Begrenzung des Drucks auf der Hochdruckseite der Pumpe realisiert werden, wenn trotz der erfindungsgemäßen Regelung der Förderleistung in bestimmten Betriebszuständen der entsprechende Druck des Fluids einen vorgesehenen Grenzwert überschreitet. Hierzu kann dann vorgesehen sein, dass ein Auslass des Druckbegrenzungsventils mit dem Niederdruckabschnitt des Förderraums der Pumpe direkt oder indirekt fluidleitend verbunden ist. Vorzugsweise kann dabei eine Ableitung eines Teils des Fluids über das dann geöffnete Druckbegrenzungsventil in ein Fluidreservoir und insbesondere ein Schmiermittelreservoir, das mit dem Niederdruckabschnitt des Förderraums der Pumpe fluidleitend verbunden ist, vorgesehen sein. By means of such a pressure limiting valve, on the one hand, a limitation of the pressure on the high-pressure side of the pump can be realized if, despite the regulation according to the invention of the delivery rate, the corresponding pressure of the fluid exceeds a prescribed limit value in certain operating states. For this purpose, it can then be provided that an outlet of the pressure-limiting valve is connected directly or indirectly in a fluid-conducting manner to the low-pressure section of the delivery chamber of the pump. Preferably, a discharge of a portion of the fluid via the then opened pressure relief valve in a fluid reservoir and in particular a lubricant reservoir, which is fluidly connected to the low pressure section of the pumping chamber of the pump, may be provided.
Ein solches Druckbegrenzungsventil kann ergänzend oder alternativ auch dazu dienen, eine Steuerung oder Regelung der Förderleistung nur sekundär durch die erfindungsgemäße fluidleitende Verbindung eines/des Druckraums mit dem Hochdruckabschnitt des Förderraums erfolgen zu lassen, indem das Druckbegrenzungsventil beim Erreichen eines Grenzwerts für den Druck des Fluids im Hochdruckabschnitt (im relevanten Maße) öffnet und dadurch die fluidleitende Verbindung zu dem entsprechenden Druckraum freigibt, wodurch dann eine entsprechende Selbstregelung der Förderleistung realisiert werden kann. Hierzu kann demnach vorgesehen sein, dass der entsprechende Druckraum über das Druckbegrenzungsventil fluidleitend mit dem Hochdruckabschnitt des Förderraums verbindbar ist beziehungsweise verbunden ist (wenn das Druckbegrenzungsventil geöffnet ist). Eine solche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Pumpe ist insbesondere dann sinnvoll, wenn diese in einem entsprechenden erfindungsgemäßen Fluidsystem primär durch ein Steuerventil hinsichtlich der spezifischen Förderleistung gesteuert oder geregelt werden soll. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der entsprechende Druckraum ausschließlich, d.h. ohne Zwischenschaltung einer weiteren Funktionskomponente, über das Druckbegrenzungsventil mit dem Hochdruckabschnitt des Förderraums verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Such a pressure limiting valve can additionally or alternatively also serve to allow a control or regulation of the delivery rate to be carried out only secondarily through the fluid-conducting connection of the pressure chamber with the high-pressure section of the delivery chamber by the pressure limiting valve reaching a limit value for the pressure of the fluid in the High pressure section (to the relevant extent) opens and thereby releases the fluid-conducting connection to the corresponding pressure chamber, whereby then a corresponding self-regulation of the flow rate can be realized. For this purpose, it can therefore be provided that the corresponding pressure chamber via the Pressure limiting valve fluidly connected to the high-pressure portion of the pumping chamber is connected or is connected (when the pressure relief valve is open). Such an embodiment of a pump according to the invention is particularly useful if it is to be controlled or regulated in a corresponding fluid system according to the invention primarily by a control valve with regard to the specific delivery rate. Particularly preferably, it can be provided that the corresponding pressure chamber can be connected or connected exclusively to the high-pressure section of the delivery chamber via the pressure-limiting valve, ie, without the interposition of a further functional component.
Zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Pumpe, die in konstruktiv einfacher und damit vorteilhafter Weise eine Steuerung oder Regelung der spezifischen Förderleistung in Abhängigkeit von einem Druck des Fluids, das in dem Druckraum vorliegt, ermöglicht, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Rotor oder der Stator derart an einem Federelement abgestützt ist, dass eine Vergrößerung des Druckraums zu einer zunehmenden Vorspannung des Federelements führt. Der Druck des Fluids in dem Druckraum arbeitet somit gegen ein Federelement, so dass durch eine relative Erhöhung des Drucks eine Verlagerung des Rotors oder des Stators bezüglich des Förderraums in Richtung einer Vergrößerung oder Verkleinerung der Förderleistung realisiert werden kann, während eine relative Verringerung des Drucks infolge der dann temporär überwiegenden Rückstellkraft des Federelements zu einer solchen Verlagerung des Rotors oder Stators führt, durch die die Förderleistung entsprechend anders verändert wird. To form a pump according to the invention, which in a structurally simple and thus advantageous manner a control or regulation of the specific delivery rate in response to a pressure of the fluid present in the pressure chamber allows, may preferably be provided that the rotor or the stator so on a spring element is supported, that an increase of the pressure chamber leads to an increasing bias of the spring element. The pressure of the fluid in the pressure space thus operates against a spring element, so that by a relative increase in the pressure, a displacement of the rotor or the stator with respect to the pumping chamber in the direction of increasing or decreasing the capacity can be realized, while a relative reduction of the pressure due then temporarily predominantly restoring force of the spring element leads to such a displacement of the rotor or stator, by which the delivery rate is changed accordingly differently.
Eine erfindungsgemäße Pumpe kann insbesondere in Form einer Flügelzellenpumpe, wie sie grundsätzlich in der
Die unbestimmten Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können. The indefinite articles ("a", "an", "an" and "an"), in particular in the patent claims and in the description generally describing the claims, are to be understood as such and not as numerical words. Corresponding to this concretized components are thus to be understood that they are present at least once and may be present more than once.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt: The present invention will be explained in more detail with reference to embodiments shown in the drawings. In the drawings shows:
Die
In den Fluidkreislauf (beziehungsweise Schmiermittelkreislauf) des Fluidsystems (beziehungsweise Schmiermittelsystems) ist weiterhin eine erfindungsgemäße (Schmiermittel-)Pumpe
Die Pumpe
Bei der Brennkraftmaschine gemäß der
Der Rotor
In allen möglichen (Schwenk-)Stellungen des Stators
In der
Bei einem Rotationsantrieb des Rotors
Infolge der maximal möglichen Exzentrizität des Rotors
Für eine Veränderung beziehungsweise Verkleinerung der spezifischen Förderleistung muss der Stator
Eine Steuerung oder Regelung der spezifischen Förderleistung der Pumpe
folglich eine Selbstregelung der spezifischen Förderleistung der Pumpe
Um eine möglichst exakte Anpassung der absoluten Förderleistung der Pumpe
Insbesondere nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine bei relativ niedrigen Umgebungstemperaturen und folglich bei einer relativ hohen Viskosität des Schmiermittels kann es dazu kommen, dass die Pumpe
Um diesen Nachteil zu vermeiden ist ein Druckbegrenzungsventil
Der Schmiermittelfilter
Weiterhin ist in der
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 10 10
- Verbrennungsmotor internal combustion engine
- 12 12
- (Schmiermittel-)Pumpe (Lubricant) Pump
- 14 14
- Gehäuse casing
- 16 16
- Stator stator
- 18 18
- Rotor rotor
- 20 20
- Antriebswelle drive shaft
- 22 22
- Grundkörper body
- 24 24
- Flügel wing
- 26 26
- Rotationsachse axis of rotation
- 28 28
- Federelement des Rotors Spring element of the rotor
- 30 30
- Förderraum delivery chamber
- 32 32
- Schwenkgelenk pivot
- 34 34
- Federelements der Pumpe Spring element of the pump
- 36 36
- erster Druckraum first pressure chamber
- 38 38
- zweiter Druckraum second pressure chamber
- 40 40
- Schmiermittelfilter lubricant filter
- 42 42
- Steuerventil control valve
- 44 44
- Ventilgehäuse valve housing
- 46 46
- Steuerdruckraum Control pressure chamber
- 48 48
- Federelements des Steuerventils Spring element of the control valve
- 50 50
- Aktor actuator
- 52 52
- Druckbegrenzungsventil Pressure relief valve
- 54 54
- Rückschlagventil check valve
- 56 56
- Bypass bypass
- 58 58
- Schmiermittelreservoir lubricant reservoir
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102005034712 A1 [0003, 0004, 0004, 0023] DE 102005034712 A1 [0003, 0004, 0004, 0023]
- DE 102007033146 B4 [0005, 0005, 0023] DE 102007033146 B4 [0005, 0005, 0023]
Claims (10)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016212180.4A DE102016212180A1 (en) | 2016-07-05 | 2016-07-05 | Pump, fluid system and internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016212180.4A DE102016212180A1 (en) | 2016-07-05 | 2016-07-05 | Pump, fluid system and internal combustion engine |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102016212180A1 true DE102016212180A1 (en) | 2018-01-11 |
Family
ID=60676675
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102016212180.4A Withdrawn DE102016212180A1 (en) | 2016-07-05 | 2016-07-05 | Pump, fluid system and internal combustion engine |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102016212180A1 (en) |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102005034712A1 (en) | 2005-07-26 | 2006-02-16 | Daimlerchrysler Ag | Controllable oil pump for an engine has a geometrical chamber, a first actuator, a second electromechanically triggerable actuator and a control device |
| DE112007001037T5 (en) * | 2006-05-04 | 2009-04-02 | Magna Powertrain Inc., Concord | Vane pump with variable displacement and two control chambers |
| DE102007033146B4 (en) | 2007-07-13 | 2012-02-02 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG | Adjustment valve for adjusting the delivery volume of a positive displacement pump |
| DE102013224208A1 (en) * | 2012-11-27 | 2014-05-28 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | variable |
| DE112015001797T5 (en) * | 2014-04-14 | 2017-01-19 | Magna Powertrain Inc. | ADJUSTING PUMP WITH HYDRAULIC PASSAGE |
-
2016
- 2016-07-05 DE DE102016212180.4A patent/DE102016212180A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102005034712A1 (en) | 2005-07-26 | 2006-02-16 | Daimlerchrysler Ag | Controllable oil pump for an engine has a geometrical chamber, a first actuator, a second electromechanically triggerable actuator and a control device |
| DE112007001037T5 (en) * | 2006-05-04 | 2009-04-02 | Magna Powertrain Inc., Concord | Vane pump with variable displacement and two control chambers |
| DE102007033146B4 (en) | 2007-07-13 | 2012-02-02 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG | Adjustment valve for adjusting the delivery volume of a positive displacement pump |
| DE102013224208A1 (en) * | 2012-11-27 | 2014-05-28 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | variable |
| DE112015001797T5 (en) * | 2014-04-14 | 2017-01-19 | Magna Powertrain Inc. | ADJUSTING PUMP WITH HYDRAULIC PASSAGE |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1537335B1 (en) | Device for adjusting the pumping capacity of a lubricant pump for an internal combustion engine | |
| EP1853824B1 (en) | Device and method for supplying lubricating oil | |
| DE3333647C2 (en) | Lubricant pump for generating pressure in an internal combustion engine lubricated by pressure circulation | |
| EP1363025B1 (en) | Variable capacity pump | |
| EP2449245B1 (en) | Fuel system for an internal combustion engine | |
| DE102005051098B4 (en) | Gerotor pump with variable capacity | |
| EP2743506B1 (en) | Gas pump with a sealing oil groove | |
| EP2235374A2 (en) | Variable-volume internal gear pump | |
| EP1141551A1 (en) | Pump assembly comprising two hydraulic pumps | |
| EP0561304B1 (en) | Inlet controlled gear pump | |
| DE102006025367B4 (en) | Gear pump, in particular gear oil pump for vehicles | |
| DE10231197B4 (en) | Lubricant pump system | |
| DE102009060188B4 (en) | Adjustment valve for adjusting the delivery volume of a positive displacement pump with cold start function | |
| DE102009060189B4 (en) | Regulating device for adjusting the delivery volume of a pump | |
| DE102016226117A1 (en) | Vane pump, fluid system and internal combustion engine | |
| DE102016212180A1 (en) | Pump, fluid system and internal combustion engine | |
| EP3635224B1 (en) | Vane pump, fluid system, and internal combustion engine | |
| EP3728850B1 (en) | Fluid delivery device | |
| DE102007018692A1 (en) | Controllable pump e.g. lubricant pump, for internal combustion engine, has adjusting ring surrounding rotor, and hydraulic connection provided between chamber and effective surface acting on ring in direction | |
| DE102014207070B4 (en) | pump | |
| DE102016216049A1 (en) | Vane pump, fluid system and internal combustion engine | |
| EP1735534A1 (en) | Displacement pump with a variable volumetric flow | |
| EP4043727B1 (en) | Control valve with optimized cross section | |
| EP4390182B1 (en) | Oil supply device | |
| DE10230407B4 (en) | Internal gear pump with variable seal |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |