[go: up one dir, main page]

DE102017105854A1 - Fine screening machine and method for operating a fine screening machine - Google Patents

Fine screening machine and method for operating a fine screening machine Download PDF

Info

Publication number
DE102017105854A1
DE102017105854A1 DE102017105854.0A DE102017105854A DE102017105854A1 DE 102017105854 A1 DE102017105854 A1 DE 102017105854A1 DE 102017105854 A DE102017105854 A DE 102017105854A DE 102017105854 A1 DE102017105854 A1 DE 102017105854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
vibration
screening machine
fine screening
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017105854.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Fennenkötter
Fabian Rölver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DE102017105854.0A priority Critical patent/DE102017105854A1/en
Publication of DE102017105854A1 publication Critical patent/DE102017105854A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/284Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with unbalanced weights

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Feinsiebmaschine (1) mit mindestens einem Siebdeck (10) zur Aufnahme mindestens eines Siebbelags (40) und mindestens zwei Schwingungsanregern (30) zur direkten Übertragung von Schwingungen auf den Siebbelag (40). Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Schwingungsanreger (30) mit unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen auf den Siebbelag (40) einwirken, so dass sich in regelmäßigen Zeitabständen ein Schwingungszustand (43) einstellt, in dem der Siebbelag (40) flattert. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Feinsiebmaschine (1), die zur Durchführung eines derartigen Verfahrens eingerichtet ist.

Figure DE102017105854A1_0000
The invention relates to a method for operating a fine screening machine (1) having at least one screening deck (10) for receiving at least one screen covering (40) and at least two vibration activators (30) for direct transmission of vibrations to the screen lining (40). The method is characterized in that the vibration exciter (30) with different vibration frequencies act on the screen covering (40), so that at regular intervals a vibration state (43) sets in which the screen covering (40) flutters. The invention further relates to a fine screening machine (1) which is set up to carry out such a method.
Figure DE102017105854A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Feinsiebmaschine mit mindestens einem Siebdeck zur Aufnahme mindestens eines Siebbelags und mindestens zwei Schwingungsanregern zur direkten Übertragung von Schwingungen auf den Siebbelag. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Feinsiebmaschine.The invention relates to a fine screening machine with at least one screen deck for receiving at least one screen covering and at least two vibration exciters for the direct transmission of vibrations to the screen lining. The invention further relates to a method for operating such a fine screening machine.

Feinsiebmaschinen werden zur Trennung oder Klassierung von Siebgut mit Korngrößen im Bereich von einigen zehn Mikrometern bis wenigen Millimetern eingesetzt. Im Gegensatz zu Siebmaschinen mit frei schwingendem Siebkasten sind bei derartigen Feinsiebmaschinen die Siebdecks meist statisch feststehend. Eingesetzte Siebbeläge sind zumindest an zwei ihrer Ränder innerhalb des Siebdecks festgelegt, beispielsweise indem sie in zumindest einer Richtung innerhalb des Siebdecks mittels einer Spannvorrichtung verspannt sind. Unterhalb der Siebbeläge sind in der Regel zwei oder mehr Schwingungsanreger, auch Schwingungserreger oder Erregervorrichtung genannt, angeordnet, die beispielsweise an einer vibrierenden Antriebstraverse angeordnete quer verlaufende Erregerleisten aufweisen. Die Erregerleisten werden dabei beispielsweise durch einen oder mehrere Exzenter oder Unwuchtmotoren zu Schwingungen angeregt. Alternative Schwingungsanregungen, beispielsweise durch unmittelbar auf Bereiche des Siebbelags einwirkende elektromagnetische Erreger sind ebenfalls bekannt. Ebenfalls ist eine Anregung durch Ultraschall-Konverter bekannt.Fine screening machines are used for separating or classifying screenings with grain sizes in the range of a few tens of micrometers to a few millimeters. In contrast to screening machines with free-swinging screen box screen decks are usually statically stationary in such Feinsiebmaschinen. Inserted screen coverings are defined at least at two of their edges within the screen deck, for example by being braced in at least one direction within the screen deck by means of a tensioning device. Below the screen coverings are usually two or more vibration exciter, also called vibration exciter or excitation device, arranged, for example, have arranged on a vibrating drive beam transverse exciter strips. The excitation bars are excited, for example, by one or more eccentric or unbalance motors to vibrate. Alternative vibrational excitations, for example, by directly acting on areas of Siebbelag electromagnetic pathogens are also known. Also, an excitation by ultrasonic converter is known.

Eine derartige Feinsiebmaschine ist beispielsweise in der Druckschrift DE 202 01 348 U1 beschrieben. Die Feinsiebmaschine weist eine Spannvorrichtung auf, über die der Siebbelag in der Längsrichtung der Maschine, in der auch der Materialtransport des Siebguts erfolgt, auf dem Siebdeck verspannt werden kann.Such a fine screening machine is for example in the document DE 202 01 348 U1 described. The fine screening machine has a tensioning device, by means of which the screen lining can be clamped on the screening deck in the longitudinal direction of the machine, in which the material transport of the screened material also takes place.

Eine weitere Feinsiebmaschine ist aus der Druckschrift DE 11 2009 001 455 T5 bekannt. Anders als die zuvor genannten Feinsiebmaschinen mit einem unmittelbar über eine Spannvorrichtung in eine Siebeinheit des Siebdecks eingespannten Siebbelag sind gemäß der Druckschrift DE 11 2009 001 455 T5 die Siebbeläge in einem Siebrahmen vorgespannt und werden mit samt dem Siebrahmen in die Siebdecks eingelegt und ausgebaut. Durch die mit dem Siebbelag vorgespannten Siebrahmen wird ein Siebbelagtausch so vereinfacht. Die im Siebrahmen vorgespannten Siebbeläge führen jedoch zu höheren Kosten bei dem Anwender der Siebmaschine. Zudem ist ein Transport der Siebgewebe bei einem aufspannbaren und damit aufrollbaren Siebgewebe einfacher. Schließlich ist es mithilfe einer Spannvorrichtung, die in das Siebdeck integriert sind, bei rahmenlosen Siebbelägen möglich, den Siebbelag nachzuspannen, wodurch seine Standzeit verlängert werden kann.Another fine screening machine is from the publication DE 11 2009 001 455 T5 known. Unlike the aforementioned fine screening machines with a screen covering clamped directly into a screening unit of the screening deck via a tensioning device, according to the publication DE 11 2009 001 455 T5 the screen coverings are prestressed in a screen frame and are inserted and removed together with the screen frame into the screening decks. The sieve frame, which is prestressed with the sieve lining, simplifies a screen lining exchange in this way. However, the screen coverings, which are prestressed in the screen frame, lead to higher costs for the user of the screening machine. In addition, a transport of the mesh is easier with a aufspannbaren and thus roll-up mesh. Finally, with the help of a clamping device integrated in the screen deck, with frameless screen coverings, it is possible to re-tension the screen lining, which can extend its service life.

Neben einem Verschleiß der Siebbeläge ist ein Siebwechsel häufig durch ein Verstopfen, Zusetzen bzw. Erblinden der Siebbeläge bedingt. Ein Verstopfen der Siebbeläge kann beispielsweise durch feststeckende Körner, sogenannte Steckkörner, hervorgerufen werden. Gegebenenfalls können die Beläge nach Entfernen aus der Feinsiebmaschine gereinigt und wiederverwendet werden, jedoch führt auch dieses aufgrund des Wechselvorgangs zu einer Stillstandzeit der Siebmaschine.In addition to wear of the screen coverings, a screen change is often due to clogging, clogging or blindness of the screen coverings. Clogging of the Siebbeläge can be caused for example by stuck grains, so-called plug grains. If necessary, the pads can be cleaned and reused after removal from the fine screening machine, but this also leads to a downtime of the screening machine due to the change process.

Bei gröberen Siebbelägen, dass heißt Siebbelägen mit einer größeren Maschenweite und in der Regel einer größeren Materialstärke, sind Klopftechniken im Betrieb bekannt, um ein Zusetzen des Siebbelags zu verhindern. Beispielsweise werden Fächer mit Bällen oder Kugeln unter dem Siebbelag angeordnet. Bei Siebmaschinen, bei denen der Belag nicht direkt zur Schwingung angeregt wird, sondern der gesamte Siebkasten, geraten die Bälle oder Kugeln in eine Hüpfbewegung und schlagen dabei von unten unter den Siebbelag, wodurch Steckkörner gelöst werden können. Diese Technik ist zum einen bei direkt angeregten Siebbelägen schwieriger umzusetzen und kann zum anderen durch die ständige Klopfbelastung zu einer Zerstörung des Siebbelags führen. Weiterhin sind Feinsiebbeläge häufig mit einem untergelegten Stützgewebe versehen, das eine größere Maschenweite aufweist. Das Stützgewebe würde bei der genannten Klopftechnik ein unmittelbares Anschlagen der Bälle oder Kugeln an dem Feinsiebbelag verhindern, wodurch die Klopftechnik bei diesen Belägen weniger effektiv wäre.For coarser screen coverings, that is screen coverings with a larger mesh size and usually a larger material thickness, knocking techniques are known in operation to prevent clogging of the screen covering. For example, subjects with balls or balls are placed under the screen lining. In screening machines in which the coating is not stimulated to vibrate directly, but the entire sieve box, the balls or balls in a hopping motion and thereby hit from below under the screen lining, whereby plug grains can be solved. On the one hand, this technique is more difficult to implement with directly stimulated screen coverings and, on the other hand, can lead to the destruction of the screen covering due to the constant knocking load. Furthermore, Feinsiebbeläge are often provided with an underlying support fabric, which has a larger mesh size. The support fabric would prevent in the aforementioned knocking technique a direct striking of the balls or balls on the Feinsiebbelag, whereby the knocking technique would be less effective for these coverings.

Eine weitere Vorgehensweise, mit der Steckkörner verhindert werden können, liegt in der Verwendung eines speziellen Siebbelags, der schlitzförmige Öffnungen aufweist, die sich zudem nach unten hin konisch erweitern. Die schlitzförmigen Siebbeläge erlauben eine gewisse Nachgiebigkeit in Querrichtung der Schlitze, wodurch ein Feststecken von Körnern verringert wird. Dieses wird durch die konische Form der Sieböffnungen unterstützt. Derartige Siebbeläge können jedoch nur in aufwendigen Verfahren extrudiert werden und nicht aus Drähten oder Fäden gewebt werden. Sie sind daher deutlich teurer als gewebte Siebbeläge und zudem nicht mit beliebig kleinen Sieböffnungen herstellbar.Another approach that can be used to prevent plug grains is to use a special screen lining that has slot-shaped openings that also flare conically downwards. The slit-shaped screen coverings allow some flexibility in the transverse direction of the slots, thereby reducing sticking of grains. This is supported by the conical shape of the screen openings. However, such Siebbeläge can be extruded only in complex procedures and not woven from wires or threads. They are therefore much more expensive than woven screen coverings and also can not be produced with arbitrarily small screen openings.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Feinsiebmaschine der eingangs genannten Art ein Zusetzen des Belags, z.B. durch Steckkörner zu vermeiden und so eine längere Standzeit des Siebbelags zu erzielen.It is therefore an object of the present invention, in a fine screening machine of the type mentioned above, to add the coating, e.g. to avoid by plug grains and thus to achieve a longer service life of Siebbelags.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Feinsiebmaschine bzw. durch eine Feinsiebmaschine mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. This object is achieved by a method for operating a fine screening machine or by a fine screening machine having the features of the respective independent claim. Advantageous embodiments and further developments are specified in the respective dependent claims.

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wirken die Schwingungsanreger mit unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen auf den Siebbelag ein, so dass sich in regelmäßigen Zeitabständen ein Schwingungszustand einstellt, in dem der Siebbelag schlägt, was auch als Flattern bezeichnet werden kann. Bevorzugt wird ein mindestens 2-lagiger Siebbelag eingesetzt, der auch Sandwichgewebe genannt wird, und der neben einer eigentlichen Siebgewebelage mindestens eine darunter angeordnete Stützgewebelage umfasst. In dem Fall kann das Flattern ein Schlagen der Stützgewebelage gegen die Siebgewebelage umfassen, durch das die Siebgewebelage effektiv von Steckkörnern befreit wird.In a method according to the invention, the vibration exciters act with different vibration frequencies on the screen lining, so that adjusts a vibration state at regular intervals in which the screen cover beats, which can also be referred to as flutter. Preferably, an at least 2-layer screen covering is used, which is also called sandwich fabric, and which comprises not only an actual screen fabric layer at least one underlying support fabric layer. In that case, the flutter may include hitting the backing fabric ply against the mesh fabric ply, effectively ridding the mesh fabric ply of plug fabrics.

Das Anregen des Siebbelags mit den unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen führt zu einem Schwebungsverhalten, mit regelmäßig wiederkehrenden Zeitabschnitten, in denen beide Schwingungserreger sich phasensynchron bewegen. Eine derartige Anregung führt bei dem Siebbelag zum Ausbilden einer Schwingungsmode, die sich durch wenige Schwingungsbäuche in Längsrichtung des Siebbelags, bevorzugt nur einen Schwingungsbauch in der Mitte des Siebbelags auszeichnet. Diese Schwingungsmode ist mit einer großen Amplitude verbunden und führt zu einem Flattern oder Schlagen des Siebbelags bzw. des Stützgewebes an das Siebgewebe, wodurch Steckkörner entfernt werden.The stimulation of the Siebbelags with the different vibration frequencies leads to a beating behavior, with regularly recurring periods of time in which both vibration exciters move in phase. Such an excitation leads to the formation of a vibrational mode in the screen lining, which is characterized by a few antinodes in the longitudinal direction of the screen lining, preferably only one antinode in the middle of the screen lining. This vibration mode is associated with a large amplitude and leads to a fluttering or hitting the Siebbelags or the supporting fabric to the mesh, which pluggings are removed.

Durch die Schwebung kehrt dieser Schwingungszustand regelmäßig wieder, so dass einer Verstopfung des Siebbelags wirksam vorgebeugt wird. In den dazwischen liegenden Zeiträumen nimmt der Siebbelag Schwingungszustände mit höheren Schwingungsmoden ein, d.h. mit einer Vielzahl von Schwingungsbäuchen entlang der Längsrichtung des Belags. Solche Schwingungszustände sind effektiv im Siebprozess.Due to the beating this vibration state returns regularly, so that a blockage of Siebbelags is effectively prevented. In the intervening periods, the screen lining occupies vibrational states with higher vibrational modes, i. with a plurality of antinodes along the longitudinal direction of the pad. Such vibration conditions are effective in the screening process.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens weisen die Schwingungsanreger jeweils einen mehrphasigen Unwuchtmotor auf, wobei eine Drehzahl eines jeden Unwuchtmotors durch einen separaten Frequenzumrichter eingestellt wird. Die Drehzahl des jeweiligen Unwuchtmotors entspricht der Schwingungsfrequenz, mit der der Siebbelag angeregt wird. Durch die Frequenzumrichter kann die Drehzahl und damit die Schwingungsfrequenz genau und stabil auch über einen längeren Zeitraum vorgegeben werden. Auch kleine Drehzahlunterschiede können eingestellt und eingehalten werden.In an advantageous embodiment of the method, the vibration exciter each have a multi-phase unbalance motor, wherein a speed of each unbalance motor is set by a separate frequency converter. The speed of the respective unbalance motor corresponds to the oscillation frequency with which the screen lining is excited. Due to the frequency converter, the speed and thus the oscillation frequency can be specified precisely and stably over a longer period of time. Even small speed differences can be set and maintained.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wirken die Schwingungsanreger jeweils entlang einer quer verlaufenden Linie auf den Siebbelag ein. Bevorzugt regen jeweils genau zwei Schwingungsanreger einen Siebbelag an. Beides unterstützt das Ausbilden des reinigenden Schwingungszustands, in dem die Gewebe des Siebbelags zueinanderschlagen, bzw. flattern (nachfolgend auch „Flatterzustand“ genannt).In a further advantageous embodiment of the method, the vibration exciters each act along a transverse line on the screen lining. Preferably, exactly two vibration exciters each stimulate a screen lining. Both support the formation of the cleansing vibrational state in which the fabrics of the screen covering strike or flutter (hereinafter also referred to as "flutter condition").

Weiter bevorzugt ist der Unterschied der Schwingungsfrequenzen von zwei Schwingungsanregern, die auf einen Siebbelag einwirken, kleiner als 20 Hertz und bevorzugt kleiner als 5 Hertz. Auf diese Weise wiederholt sich der Flatterzustand regelmäßig in Zeitabständen, die im Sekundenbereich liegen, wodurch der Siebbelag dauerhaft vor einem Zusetzen geschützt ist.More preferably, the difference in the vibration frequencies of two vibration exciters acting on a screen coating, less than 20 hertz and preferably less than 5 hertz. In this way, the fluttering state is repeated regularly at intervals that are in the second range, whereby the screen lining is permanently protected from clogging.

Bevorzugt werden die Lagen des Siebbelages aus Materialien mit einer hohen Biegewechselstabilität gebildet, z.B. aus Kunststoffgewebe oder anderen geeigneten Materialien.Preferably, the layers of the screen covering are formed from materials having a high flexural change stability, e.g. made of plastic or other suitable materials.

Die Erfindung wird weiterhin durch eine Feinsiebmaschine gelöst, die zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Vorteile.The invention is further achieved by a fine screening machine which is set up to carry out the described method. This results in the advantages mentioned in connection with the method.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Feinsiebmaschine sind zur Schwingungsanregung eines jeden Siebbelags zwei Schwingungsanreger vorgesehen, die in Längsrichtung beabstandet voneinander auf den Siebbelag einwirken. Bevorzugt wirken die Schwingungsanreger jeweils über eine, insbesondere genau eine quer verlaufende Erregerleiste auf den Siebbelag ein. Weiter bevorzugt weisen die Erregeranordnungen jeweils mindestens einen Unwuchtmotor auf. Die Schwingungsanregung über jeweils eine sich quer entlang des Siebbelags erstreckende Erregerleiste ist sowohl geeignet, schlagende Schwingungsmoden zur Siebreinigung anzuregen, als auch Schwingungsmoden mit höherer Anzahl an Schwingungsbäuchen zur effektiven Siebung zu erzeugen. Die Anregung mit Unwuchtmotoren ist kostengünstig und robust. Die Unwuchtmotoren können z.B. Mehrphasen-, Drehstrom- oder Gleichstrommotoren sein.In an advantageous embodiment of the fine screening machine, two vibration exciters are provided for the vibration excitation of each screen lining, which act on the screen lining spaced apart from one another in the longitudinal direction. Preferably, the vibration exciters each act on one, in particular exactly a transverse exciter strip on the screen lining. More preferably, the exciter assemblies each have at least one unbalance motor. The vibrational excitation via a respective excitation strip extending transversely along the screen lining is both suitable for stimulating striking vibration modes for screen cleaning and for generating vibration modes with a higher number of antinodes for effective screening. The excitation with unbalance motors is inexpensive and robust. The unbalance motors may e.g. Be multi-phase, three-phase or DC motors.

Bevorzugt sind die Unwuchtmotoren als Mehrphasenmotoren ausgebildet, die mit Frequenzumrichtern zu ihrer Energieversorgung und zur Steuerung ihrer Drehzahl gekoppelt sind. Dabei ist für jeden der Unwuchtmotoren ein eigener Frequenzumrichter vorgesehen, um die Drehzahl der Unwuchtmotoren getrennt einstellen zu können und so das gewünschte Schwebungsverhalten mit regelmäßigen schlagenden Schwingungsmoden herbeizuführen.Preferably, the unbalance motors are designed as multi-phase motors, which are coupled with frequency converters to their power supply and to control their speed. In this case, a separate frequency converter is provided for each of the unbalance motors in order to set the speed of the unbalance motors separately and thus bring about the desired beat behavior with regular beating vibration modes.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:

  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Mehrdeck-Feinsiebmaschine;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Siebdecks der Feinsiebmaschine der 1; und
  • 3 einen schematischen Längsschnitt eines Siebbelags mit Schwinungsanregern.
The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment using figures. The figures show:
  • 1 a schematic perspective view of a multi-deck fine screening machine;
  • 2 a schematic perspective view of a screen deck of Feinsiebmaschine the 1 ; and
  • 3 a schematic longitudinal section of a Siebbelags with vibration exciters.

1 zeigt eine Feinsiebmaschine 1 in einer perspektivischen schematischen Darstellung. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in dieser wie in allen nachfolgenden Figuren gleiche oder gleichwirkende Elemente. 1 shows a fine screening machine 1 in a perspective schematic representation. The same reference numerals in this as in all subsequent figures identify the same or equivalent elements.

Die Feinsiebmaschine 1 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei übereinander angeordnete Siebdecks 10. Die Anzahl von drei Siebdecks 10 ist beispielhaft. In alternativen Ausgestaltungen der Feinsiebmaschine 1 kann die Anzahl an Siebdecks 10 auch kleiner oder größer als drei sein. Ein anmeldungsgemäßes Betriebsverfahren kann zudem auch in einer Eindeck-Feinsiebmaschine Verwendung finden.The fine sieve machine 1 comprises in the illustrated embodiment, three stacked screen decks 10 , The number of three screen decks 10 is exemplary. In alternative embodiments of the fine screening machine 1 can the number of screening decks 10 also be smaller or larger than three. An application method according to the application can also be used in a single-deck engine.

Die Siebdecks 10 sind gegenüber einer horizontalen Ausrichtung schräg, hier beispielhaft in einem Winkel von etwa 45 Grad angeordnet. Es ist eine Einlaufschurre 2 zur Aufgabe des Siebgutes auf das oberste Siebdeck 10 vorgesehen. Eine Abgabe des gesiebten bzw. klassierten Siebguts erfolgt über Abgabeschächte 3. Das obere Siebdeck 10 ist durch eine Abdeckung 4 abgedeckt, um das Eindringen von Verunreinigungen in das Siebgut zu minimieren. Die Feinsiebmaschine 1 ist durch am unteren Siebdeck angeordnete Montagefüße 5 auf einem hier nicht dargestellten Gestell montiert.The screen decks 10 are inclined to a horizontal orientation, arranged here by way of example at an angle of about 45 degrees. It is an inlet chute 2 for the task of screening material on the top screen deck 10 intended. A discharge of the sieved or classified Siebguts via discharge shafts 3. The upper screen deck 10 is through a cover 4 covered to minimize the ingress of contaminants into the screenings. The fine screening machine 1 is arranged by mounted on the lower screen deck mounting feet 5 mounted on a frame, not shown here.

2 zeigt eines der Siebdecks 10 der Mehrdeck-Feinsiebmaschine 1 der 1 in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung. 2 shows one of the screen decks 10 the multi-deck fine screening machine 1 of the 1 in a perspective overview representation.

Das Siebdeck 10 weist einen Rahmen mit Seitenteilen 11 auf. In diesen Rahmen sind hier beispielhaft drei Siebeinheiten 20 eingesetzt, in die im Betrieb jeweils ein in der 2 nicht dargestellter Siebbelag eingespannt ist. Die Siebeinheiten 20 sind in Längsrichtung des Siebdecks 10 hintereinander angeordnet, so dass der Siebgutstrom aus der Einlaufschurre 2 kommend die Siebeinheiten 20 hintereinander in der 2 von rechts oben nach links unten durchläuft. Von der Ausrichtung abgesehen weisen die Siebeinheiten 20 jeweils einen gleichen Aufbau auf. Es wird angemerkt, dass die Anzahl von hier drei Siebeinheiten 20 in dem Siebdeck 10 rein beispielhaft ist. Ein anmeldungsgemäßes Betriebsverfahren kann auch bei einer einzelnen Siebeinheit mit einem Siebbelag umgesetzt sein.The sieve deck 10 has a frame with side panels 11 on. In this context, three screening units are exemplary here 20 used in the operation in each case in the 2 not shown screen cover is clamped. The screening units 20 are in the longitudinal direction of the screen deck 10 arranged one behind the other, so that the Siebgutstrom from the inlet chute 2 Coming the screening units 20 in a row in the 2 from top right to bottom left through. Apart from the orientation, the sieve units 20 each have a same structure. It is noted that the number of three screen units 20 in the screen deck 10 is purely exemplary. An operating method according to the application can also be implemented with a single screen unit with a screen covering.

In die Seitenteile 11 des Siebdecks 10 sind auf jeder Seite der jeweiligen Siebeinheit 20 zugeordnete Zugangsöffnungen eingebracht. Die Ränder der Zugangsöffnungen sind mit einer umlaufenden Profildichtung versehen. Jede der Zugangsöffnungen ist mit einer Klappe 12 verschließbar.In the side parts 11 of the screen deck 10 On each side of the respective screening unit 20 associated access openings are introduced. The edges of the access openings are provided with a circumferential profile seal. Each of the access openings is with a flap 12 closable.

Am hinteren Längsende einer jeden Siebeinheit 20 (gesehen in Längsrichtung des Siebdecks 10 und in Materialflussrichtung des Siebguts) ist eine in Querrichtung verlaufende Aufnahmeleiste 21 angeordnet. Am vorderen Ende ist jeweils eine ebenfalls quer verlaufenden Spannleiste 22 angeordnet, die mittels einer von außen zugänglichen Spannvorrichtung 23 verschwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar ist.At the rear longitudinal end of each screening unit 20 (seen in the longitudinal direction of the screen deck 10 and in material flow direction of Siebguts) is a transversely extending receiving bar 21 arranged. At the front end is also a transverse clamping bar 22 arranged by means of an externally accessible clamping device 23 is pivotable and displaceable in the longitudinal direction.

Im Betrieb werden Siebbeläge jeweils zwischen die Aufnahmeleiste 21 und die Spannleiste 22 gespannt. Die zur Verwendung in dem Siebdeck 10 vorgesehenen Siebbeläge weisen an ihren Querseiten hakenförmige Falze auf, die um die Aufnahmeleiste 21 bzw. die Spannleiste 22 gelegt werden. Durch Betätigen der Spannvorrichtung 23 wird der Siebbelag dann in der jeweiligen Siebeinheit 20 gespannt. Im Bereich der Siebeinheit 20 sind quer verlaufende Erregerleisten 33 angeordnet, über die der Siebbelag in leichter Bogenform gespannt wird. Die Erregerleisten 33 sind jeweils Teil eines in 3 dargestellten Schwingungserzeugers, der dem Siebbelag in diesem Bereich eine Schwingung aufprägt.In operation, screen coverings are each between the receiving bar 21 and the clamping bar 22 stretched. For use in the screen deck 10 provided Siebbeläge have hook-shaped folds on their transverse sides, which are around the receiving bar 21 or the clamping bar 22 be placed. By operating the clamping device 23 The screen coating is then in the respective screening unit 20 curious; excited. In the area of the sieve unit 20 transversely extending excitation strips 33 are arranged over which the screen covering is stretched in a slight arc shape. The exciter bars 33 are each part of a 3 shown vibration generator, which imposes a vibration on the screen covering in this area.

In 3 ist schematisch ein Längsschnitt durch eine Siebeinheit 20 dargestellt. In dieser Schnittdarstellung sind die Aufnahmeleiste 21 und die Spannleiste 22 erkennbar, zwischen denen ein Siebbelag 40 verspannt ist. Unterhalb des Siebbelags 40 sind zwei Schwingungserzeuger 30 angeordnet, die mit den bereits zuvor erwähnten Erregerleisten 33 eine Schwingung unmittelbar auf den Siebbelag 40 übertragen. Der hier eingesetzte Siebbelag 40 ist zweilagig und umfasst eine Siebgewebelage 41 und eine darunter angeordnete Stützgewebelage 42.In 3 is a schematic longitudinal section through a sieve unit 20 shown. In this sectional view are the recording bar 21 and the clamping bar 22 recognizable, between which a Siebbelag 40 is tense. Below the Siebbelags 40 are two vibrators 30 arranged, with the already mentioned exciter bars 33 a vibration transmitted directly to the screen lining 40. The screen covering used here 40 is two-ply and includes a mesh fabric layer 41 and a support fabric layer 42 disposed thereunder.

Die Schwingungserzeuger 30 weisen jeweils einen Unwuchtmotor 31 auf, an dessen Drehachse jeweils ein Gewicht exzentrisch angeordnet ist. Die bei Drehung einer Welle des jeweiligen Unwuchtmotors 31 erzeugte Schwingung wird auf die Antriebstraverse 32 übertragen, die mittels des Querträgers 13, über elastische Elemente am Siebdeck 10 befestigt ist.The vibrators 30 each have an unbalance motor 31 on whose axis of rotation in each case a weight is arranged eccentrically. The upon rotation of a shaft of the respective unbalance motor 31 generated vibration is on the drive beam 32 transferred by means of the cross member 13 , over elastic elements on the sieve deck 10 is attached.

Anmeldungsgemäß werden bei einem Betriebsverfahren für die Feinsiebmaschine die beiden Unwuchtmotoren 31 der Schwingungserzeuger 30 zumindest zeitweise mit unterschiedlichen - bevorzugt leicht unterschiedlichen - Drehzahlen betrieben. Das Betreiben mit unterschiedlichen Drehzahlen führt zu einem Schwebungsverhalten, bei dem sich zwangsläufig und regelmäßig beide Erregerleisten 33 kurzzeitig synchron auf- und ab bewegen.According to the application, the two unbalance motors are used in an operating method for the fine screening machine 31 the vibrator 30 at least temporarily with different - preferably slightly different - speeds operated. The operation with different speeds leads to a beating behavior in which inevitably and regularly both exciter strips 33 briefly synchronously move up and down.

Eine derartige Anregung führt bei dem Siebbelag 40 zu dem in 3 dargestellten Schwingungszustand 43 der Siebgewebelage 41 und der Stützgewebelage 42, bei dem sich eine Schwingungsmode ausbildet, die sich durch wenige, bevorzugt einen Schwingungsbauch in der Mitte des Siebbelags 40 auszeichnet. Diese Schwingungsmode ist mit einer großen Amplitude verbunden und führt zu einem Flattern oder Schlagen des Siebbelags 40 bzw. der Lagen 41, 42 zueinander. Die heftige und schlagende Bewegung des Siebbelags 40 entfernt Steckkörner oder solche Körner des Siebguts, die gerade dabei sind, sich im Siebbelag 40 festzusetzen.Such an excitation leads to the screen covering 40 to the in 3 illustrated vibration condition 43 the mesh fabric layer 41 and the support fabric layer 42, in which a vibration mode is formed by a few, preferably a vibration belly in the middle of the Siebbelags 40 distinguished. This vibration mode is associated with a large amplitude and leads to fluttering or hitting the Siebbelags 40 or the layers 41 . 42 to each other. The violent and beating movement of the screen covering 40 removes sticky grains or grains of the screenings that are currently in the screen lining 40 increase.

Dadurch, dass die Unwuchtmotoren 31 mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden ist der in 3 dargestellte Schwingungszustand des hier 2-lagig dargestellten Siebbelags 40 kein Dauerzustand, sondern stellt sich aufgrund der Schwebung nur kurzzeitig, jedoch regelmäßig wiederkehrend ein. In dazwischen liegenden Zeiten nimmt der Siebbelag 40 höhere Schwingungsmoden ein, in denen sich entlang seiner Längsrichtung mehrere Schwingungsbäuche ausbilden, bzw. die einzelnen Lagen 41, 42 des Siebbelags synchron schwingen. Solche höheren Schwingungszustände sind für einen effektiven Siebprozess vorteilhaft.Because of the unbalance motors 31 operated at different speeds is the in 3 shown vibration state of the here shown 2-layer screen cover 40 no steady state, but is due to the beating only briefly, but regularly recurring. In intervening times, the screen lining takes 40 higher vibration modes, in which form along its longitudinal direction a plurality of antinodes, or the individual layers 41 . 42 of the Siebbelags oscillate synchronously. Such higher vibration conditions are advantageous for an effective screening process.

Die Ausbildung des schlagenden Schwingungszustands 43 zum Entfernen von Steckkörnern aus dem Siebbelag 40 wird dadurch unterstützt, dass jeder der Schwingungserzeuger 30 nur mit einer Erregerleiste 33 auf den Siebbelag 40 wirkt. Wie die symmetrische Ausgestaltung der Antriebstraverse 32 andeutet, könnte grundsätzlich an der zur Mitte des Siebbelags 40 weisenden Seite der Antriebstraverse 32 eine weitere Erregerleiste angeordnet sein.The formation of the beating vibration state 43 for removing plug grains from the screen lining 40 is supported by the fact that each of the vibration generator 30 only with an excitation bar 33 on the screen surface 40 acts. Like the symmetrical design of the drive beam 32 indicates, in principle, at the middle of Siebbelags 40 facing side of the drive beam 32 may be arranged another exciter strip.

Die Unwuchtmotoren 31 sind bevorzugt Mehrphasenmotoren, die durch einen Frequenzumrichter in ihrer Drehzahl steuerbar sind. Jedem der Unwuchtmotoren 31 ist ein eigener Frequenzumrichter zugeordnet, um die Drehzahl der Unwuchtmotoren 31 unabhängig voneinander ansteuern zu können. Bevorzugt wird ein Drehzahlunterschied im Bereich von einigen Umdrehungen pro Minute eingestellt. Der Drehzahlunterschied entspricht der Schwebungsfrequenz, mit der der schlagende Schwingungszustand 43 temporär auftritt. Mithilfe des Drehzahlunterschieds kann somit die Häufigkeit des flatternden Schwingungszustands 43 zur Reinigung bedarfsgerecht eingestellt werden.The unbalance motors 31 are preferably multi-phase motors, which are controllable by a frequency converter in their speed. Each of the unbalance motors 31 is assigned its own frequency converter in order to control the speed of the unbalance motors 31 independently of each other. Preferably, a speed difference in the range of a few revolutions per minute is set. The speed difference corresponds to the beat frequency with which the beating vibration state 43 occurs temporarily. With the aid of the speed difference, the frequency of the fluttering vibration state 43 can thus be adjusted as needed for cleaning.

Abschließend wird angemerkt, dass die besondere Art der Schwingungsanregung der Siebbeläge, die zu den regelmäßig auftretenden reinigenden Schwingungszuständen führt, auch mit anderen Schwingungserzeugern als den dargestellten, Unwuchtmotoren aufweisenden, erfolgen kann.Finally, it is noted that the particular type of vibrational excitation of the Siebbeläge, which leads to the regularly occurring cleansing vibration states, even with other vibration generators than the illustrated, unbalance motors having carried out.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Feinsiebmaschinefine screening
22
Einlaufschurreinlet chute
33
Abgabeschachtdelivery well
44
Abdeckungcover
55
Montagefuß mounting
1010
SiebdeckScreendeck
1111
Seitenteilside panel
1212
Zugangsklappeaccess door
1313
Querträger crossbeam
2020
Siebeinheitscreening unit
2121
Aufnahmeleisterecording toolbar
2222
Spannleisteclamping bar
2323
Spannvorrichtung jig
3030
Schwingungserzeugervibrator
3131
Unwuchtmotorvibrator
3232
Antriebstraversedrive Traverse
3333
Erregerleiste pathogens bar
4040
SiebbelagScreen lining
4141
SiebgewebelageSiebgewebelage
4242
StützgewebelageSupport fabric layer
4343
schlagender (flatternder) Schwingungszustandbeating (flapping) vibration state

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 20201348 U1 [0003]DE 20201348 U1 [0003]
  • DE 112009001455 T5 [0004]DE 112009001455 T5 [0004]

Claims (11)

Verfahren zum Betreiben einer Feinsiebmaschine (1) mit mindestens einem Siebdeck (10) zur Aufnahme mindestens eines Siebbelags (40) und mindestens zwei Schwingungsanregern (30) zur direkten Übertragung von Schwingungen auf den Siebbelag (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsanreger (30) mit unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen auf den Siebbelag (40) einwirken, so dass sich in regelmäßigen Zeitabständen ein Schwingungszustand (43) einstellt, in dem der Siebbelag (40) flattert.Method for operating a fine screening machine (1) having at least one screen deck (10) for receiving at least one screen covering (40) and at least two vibration exciters (30) for direct transmission of vibrations to the screen lining (40), characterized in that the vibration exciters (30 ) with different vibration frequencies on the screen covering (40) act, so that at regular intervals a vibration state (43) sets in which the screen cover (40) flutters. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Siebbelag (40) mindestens zweilagig ausgebildet ist und mindestens eine Siebgewebelage (41) und eine Stützgewebelage (42) umfasst, wobei der flatternde Schwingungszustand (43) ein Schlagen der mindestens einen Stützgewebelage (42) gegen die mindestens eine Siebgewebelage (41) umfasst.Method according to Claim 1 in which the screen covering (40) has at least two layers and comprises at least one screen fabric layer (41) and one support fabric layer (42), wherein the flapping oscillation state (43) strikes the at least one support fabric layer (42) against the at least one fabric fabric layer (41 ). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schwingungsanreger (30) jeweils einen mehrphasigen Unwuchtmotor (31) aufweisen, wobei eine Drehzahl eines jeden Unwuchtmotors (31) durch einen separaten Frequenzumrichter eingestellt wird.Method according to Claim 1 or 2 in which the vibration exciters (30) each have a polyphase unbalance motor (31), wherein a rotational speed of each unbalance motor (31) is adjusted by a separate frequency converter. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Schwingungsanreger (30) jeweils entlang einer quer verlaufenden Linie auf den Siebbelag einwirken.Method according to one of Claims 1 to 3 in which the vibration exciters (30) each act along a transverse line on the screen lining. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem genau zwei Scheingungsanreger (30) den Siebbelag (40) anregen.Method according to one of Claims 1 to 4 in which exactly two shake exciters (30) stimulate the sieve lining (40). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ein Unterschied der Schwingungsfrequenzen von zwei Scheingungsanregern (30), die auf den Siebbelag (40) einwirken, kleiner als 10 Hertz und bevorzugt kleiner als 5 Hertz ist.Method according to one of Claims 1 to 5 in which a difference in the oscillation frequencies of two shake exciters (30) acting on the screen covering (40) is less than 10 hertz and preferably less than 5 hertz. Feinsiebmaschine mit (1) mit mindestens einem Siebdeck (10) zur Aufnahme mindestens eines Siebbelags (40) und mindestens zwei Schwingungsanregern (30) zur direkten Übertragung von Schwingungen auf den Siebbelag (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Feinsiebmaschine zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der vorstehenden Ansprüche eingerichtet ist.Fine screening machine having (1) with at least one screen deck (10) for receiving at least one screen covering (40) and at least two vibration exciters (30) for direct transmission of vibrations to the screen covering (40), characterized in that the fine screening machine for carrying out a method according to of the preceding claims. Feinsiebmaschine (1) nach Anspruch 7, bei der zur Schwingungsanregung des mindestens einen Siebbelags (40) für jeden Siebbelag (40) zwei Schwingungsanreger (30) vorgesehen, die in Längsrichtung beabstandet voneinander auf den jeweiligen Siebbelag (40) einwirken.Fine screening machine (1) after Claim 7 in which two vibration exciters (30) are provided for the vibration excitation of the at least one screen covering (40) for each screen covering (40), which act on the respective screen lining (40) at a distance from one another in the longitudinal direction. Feinsiebmaschine (1) nach Anspruch 8, bei der die Schwingungsanreger (30) jeweils einen Unwuchtmotor (31) aufweisen und mit quer verlaufenden Erregerleisten (33) an dem Siebbelag (40) anliegen.Fine screening machine (1) after Claim 8 in which the vibration exciters (30) each have an unbalance motor (31) and abut with transverse exciter strips (33) on the screen lining (40). Feinsiebmaschine (1) nach Anspruch 9, bei der jedem Siebbelag (40) genau zwei Erregerleisten (33) zugeordnet sind.Fine screening machine (1) after Claim 9 , in which each screen lining (40) exactly two exciter strips (33) are assigned. Feinsiebmaschine (1) nach Anspruch 9 oder 10, bei der die Unwuchtmotoren (31) Mehrphasenmotoren sind, die mit Frequenzumrichtern zu ihrer Energieversorgung und zur Steuerung ihrer Drehzahl gekoppelt sind, wobei für jeden der Unwuchtmotoren (31) ein eigener Frequenzumrichter vorhanden ist.Fine screening machine (1) after Claim 9 or 10 in which the unbalance motors (31) are multiphase motors which are coupled with frequency converters for their power supply and for controlling their speed, with a separate frequency converter for each of the unbalance motors (31).
DE102017105854.0A 2017-03-17 2017-03-17 Fine screening machine and method for operating a fine screening machine Pending DE102017105854A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105854.0A DE102017105854A1 (en) 2017-03-17 2017-03-17 Fine screening machine and method for operating a fine screening machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105854.0A DE102017105854A1 (en) 2017-03-17 2017-03-17 Fine screening machine and method for operating a fine screening machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105854A1 true DE102017105854A1 (en) 2018-09-20

Family

ID=63371995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105854.0A Pending DE102017105854A1 (en) 2017-03-17 2017-03-17 Fine screening machine and method for operating a fine screening machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017105854A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008762U1 (en) * 2000-05-16 2000-07-13 Rhewum GmbH, 42899 Remscheid Screening machine with unbalance motors
DE10228295C1 (en) * 2002-06-25 2003-05-15 Rheinische Werkzeug & Maschf Method for vibrating the grid in a sieving machine has array of electromagnet transducers some driven by positive half cycle and some by negative half cycle of alternating supply
DE20201348U1 (en) 2002-01-30 2003-06-05 Rhewum GmbH, 42899 Remscheid Sieving machine has clamping devices formed by clamping strips between which is clamped side edge of sieve netting, with clamping pressure being adjustable, and has pneumatically operated tensioning devices
DE112009001455T5 (en) 2008-06-12 2011-05-12 Rotex Global, LLC, Cincinati Screening machine and associated screen plate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008762U1 (en) * 2000-05-16 2000-07-13 Rhewum GmbH, 42899 Remscheid Screening machine with unbalance motors
DE20201348U1 (en) 2002-01-30 2003-06-05 Rhewum GmbH, 42899 Remscheid Sieving machine has clamping devices formed by clamping strips between which is clamped side edge of sieve netting, with clamping pressure being adjustable, and has pneumatically operated tensioning devices
DE10228295C1 (en) * 2002-06-25 2003-05-15 Rheinische Werkzeug & Maschf Method for vibrating the grid in a sieving machine has array of electromagnet transducers some driven by positive half cycle and some by negative half cycle of alternating supply
DE112009001455T5 (en) 2008-06-12 2011-05-12 Rotex Global, LLC, Cincinati Screening machine and associated screen plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114574C2 (en)
EP1184089A1 (en) Apparatus and process for sifting, sorting, screening, filtering or sizing substances
DE102009032689B3 (en) Sieve machine e.g. vibration sieve machine, for classification or sorting of excavated material into individual components in industry, has sieving body provided with sieve, which exhibits rectangular base form
CH641976A5 (en) DEVICE FOR DRY CLEANING OF CEREALS.
DE102012206347B4 (en) screening device
DE69627494T2 (en) CONVERSION KITS FOR MATERIAL SEPARATOR
DE2429211A1 (en) VIBRATION SCREEN DEVICE
BE1012185A6 (en) Shaking sieve.
DE1196946B (en) Sieving machine
DE102022103876B3 (en) vibrating screen machine
EP0015633B1 (en) Method and apparatus for grading grains or seeds
EP1228814B1 (en) Screening machine
DE102017105854A1 (en) Fine screening machine and method for operating a fine screening machine
DE102014110055B4 (en) Screening machine with cassette-like screen surface sections
AT400533B (en) TENSION SHAFT
EP3727709B1 (en) Fine sieve machine and method for operating a fine sieve machine
DE1201160B (en) Sieving line made up of several two-mass vibrating sieves coupled to one another
DE3114573A1 (en) "VIBRATION SCREEN WITH SELF-SUPPORTING SCREEN WIRE MESH"
DE2701341A1 (en) Screening machine for difficult material - with beater strips on oscillating frame with unbalanced mass drive
DE102013107973B3 (en) Device for wet or dry fine classifying of pourable bulk material i.e. metal ores, has fabric tensioned by clamping device, so that fabric rests on contact bar by contact strip that is mounted on support panel on drive bridge
DE1131162B (en) Screen grate
DE4323901C2 (en) Vibrating sieve
DE3403818A1 (en) Screen device
EP3917690B1 (en) Vibrating screening system, consisting of at least two screening machines arranged in a row
DE1143085B (en) Sieving machine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed