DE102017101589B3 - Loose vehicle immobilizer, vehicle immobilizer and method of braking a vehicle with the vehicle immobilizer - Google Patents
Loose vehicle immobilizer, vehicle immobilizer and method of braking a vehicle with the vehicle immobilizer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017101589B3 DE102017101589B3 DE102017101589.2A DE102017101589A DE102017101589B3 DE 102017101589 B3 DE102017101589 B3 DE 102017101589B3 DE 102017101589 A DE102017101589 A DE 102017101589A DE 102017101589 B3 DE102017101589 B3 DE 102017101589B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- lock
- barrier
- vehicle lock
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 113
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 50
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 20
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 20
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 10
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 206010013647 Drowning Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004021 metal welding Methods 0.000 description 1
- 238000009828 non-uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/12—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H11/00—Defence installations; Defence devices
- F41H11/08—Barbed-wire obstacles; Barricades; Stanchions; Tank traps; Vehicle-impeding devices; Caltrops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsperre (5) welche zum Abbremsen eines Fahrzeugs beispielsweise zwecks Vermeidung eines Attentats verwendet werden kann. Die Fahrzeugsperre (5) weist einen sternförmigen Querschnitt mit Zacken (9, 10, 11) auf, deren Endbereiche mit Verankerungselementen (25) ausgestattet sind. Prallt ein Fahrzeug auf eine derartige Fahrzeugsperre (5) auf, verkrallen sich die Verankerungselemente (25) eines in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs hinten liegenden Zackens (10) mit dem Boden (3). Es kommt zu einer Schwenk- oder Rollbewegung der Fahrzeugsperre (5) um einen derartigen Abstützbereich. Ein anderer Zacken (11) kommt infolge der Verschwenkung zur Anlage an eine Unterseite des Fahrzeugs, womit es zu einem Anheben des Fahrzeugs kommen kann. Mit weiterer gebremster Bewegung des Fahrzeugs rollt die Fahrzeugsperre (5) unter dem Fahrzeug zwischen Fahrzeug und Boden (3) ab.The invention relates to a vehicle barrier (5) which can be used for braking a vehicle, for example in order to avoid an attack. The vehicle barrier (5) has a star-shaped cross-section with teeth (9, 10, 11) whose end regions are equipped with anchoring elements (25). If a vehicle bumps against such a vehicle lock (5), the anchoring elements (25) of a tooth (10) lying in the direction of movement of the vehicle engage with the floor (3). There is a pivoting or rolling movement of the vehicle lock (5) to such a support area. Another spike (11) comes due to the pivoting to the plant to an underside of the vehicle, which can lead to a lifting of the vehicle. With further braked movement of the vehicle, the vehicle lock (5) rolls under the vehicle between the vehicle and the ground (3).
Description
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION
Fahrzeugsperren werden auf Straßen angeordnet, um ein Fahrzeug abzubremsen und einen Bereich, welcher in Richtung der Bewegungsbahn des Fahrzeugs hinter der Fahrzeugsperre angeordnet ist, zu schützen. Möglich ist beispielsweise, dass mittels einer Fahrzeugsperre ein mit einem Fahrzeug geplantes Attentat verhindert werden soll. Möglich ist aber auch, dass die Fahrzeugsperre zum Abbremsen eines Fahrzeugs genutzt wird, wenn sich dieses unbeabsichtigt einem zu schützenden Bereich nähert, beispielsweise in Folge eines Defekts des Fahrzeugs, eines Fahrfehlers des Fahrers oder in Folge eines einschlafenden Fahrers, oder dass mittels der Fahrzeugsperre vermieden wird, dass das Fahrzeug von einer Fahrbahn abkommt. Eine Fahrzeugsperre der hier vorliegenden Art kann zum Abbremsen eines beliebigen Fahrzeugs (insbesondere eines Kraftfahrzeugs, eines Nutzfahrzeugs, eines Personenkraftwagens, eines Busses, eines Arbeitsfahrzeugs oder eines Motorrads) dienen.Vehicle locks are placed on roads to decelerate a vehicle and protect an area that is located toward the trajectory of the vehicle behind the vehicle barrier. It is possible, for example, that a planned with a vehicle attempt to be prevented by means of a vehicle lock. But it is also possible that the vehicle lock is used to decelerate a vehicle when it inadvertently approaches a protected area, for example, as a result of a defect in the vehicle, a driver's driver error or as a result of a drowning driver, or avoided by the vehicle lock is that the vehicle comes off a lane. A vehicle lock of the type present here can be used to brake any vehicle (in particular a motor vehicle, a commercial vehicle, a passenger car, a bus, a work vehicle or a motorcycle).
STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART
Bekannt ist es, Fahrzeugsperren fest mit dem Boden (insbesondere einer Fahrbahn) zu verbinden, wobei die mechanische Verankerung der Fahrzeugsperre in dem Boden und die Festigkeit der Fahrzeugsperre selbst so gestaltet werden müssen, dass diese die kinetische Energie eines aufprallenden Fahrzeugs aufnehmen kann. Eine Verankerung der Fahrzeugsperre in dem Boden ist nicht immer möglich oder gewünscht und erfordert einen erhöhten Montageaufwand, welcher insbesondere bei lediglich temporär aufzustellenden Fahrzeugsperren unerwünscht ist. Bekannt sind auch massive Fahrzeugsperren insbesondere aus Beton, welche lose auf den Boden aufgestellt werden. Im Fall des Aufpralls eines Fahrzeugs auf eine derartige Fahrzeugsperre wird die Energie des Fahrzeugs absorbiert durch die Bewegung der massiven Fahrzeugsperre und die Reibung der massiven Fahrzeugsperre bei Verschiebung derselben gegenüber der Fahrbahn oder dem Boden. Derartige massive Fahrzeugsperren sind teuer in der Herstellung. Des Weiteren besitzen diese eine große Masse, so dass für ein temporäres Aufstellen einer derartigen Fahrzeugsperre eine hohe Masse zu bewegen ist, womit hohe Transportkosten verbunden sind. Auch die Handhabung der massiven Fahrzeugsperre an dem Aufstellungsort erfordert einen erhöhten Aufwand mit entsprechend dimensionierten Transporteinrichtungen für die Fahrzeugsperre.It is known to connect vehicle barriers firmly to the ground (in particular a roadway), wherein the mechanical anchoring of the vehicle barrier in the ground and the strength of the vehicle barrier itself must be designed so that it can absorb the kinetic energy of an impacting vehicle. An anchoring of the vehicle barrier in the ground is not always possible or desired and requires an increased installation effort, which is undesirable especially when only temporarily to be erected vehicle locks. Also known are massive vehicle locks, in particular made of concrete, which are loosely placed on the ground. In the case of impact of a vehicle on such a vehicle barrier, the energy of the vehicle is absorbed by the movement of the massive vehicle barrier and the friction of the massive vehicle barrier upon displacement thereof from the roadway or the ground. Such massive vehicle barriers are expensive to manufacture. Furthermore, they have a large mass, so that a high mass is to be moved for a temporary installation of such a vehicle barrier, which is associated with high transport costs. Also, the handling of the massive vehicle lock at the site requires increased effort with appropriately sized transport facilities for the vehicle lock.
Nachteilig an den genannten Fahrzeugsperren ist, dass eine Aufnahme der Energie des Fahrzeugs über eine verhältnismäßig kleine plastische Verformung der verankerten Fahrzeugsperre und der Verankerung selbst oder über den sehr kurzen Weg, über welchen eine massive Fahrzeugsperre unter Reibung mit dem Boden bewegt wird, erfolgt, womit die auf das Fahrzeug wirkenden Verzögerungen sehr hoch sind und das Aufprallen des Fahrzeugs auf diese Fahrzeugsperren tödlich für den Fahrer sein kann.A disadvantage of said vehicle locks is that a recording of the energy of the vehicle via a relatively small plastic deformation of the anchored vehicle lock and the anchorage itself or over the very short path over which a massive vehicle lock is moved under friction with the ground, takes place, which the delays on the vehicle are very high and the impact of the vehicle on these vehicle barriers can be fatal to the driver.
US 2006 / 0 078 380 A1 offenbart eine portable Fahrzeugsperre, die bei einem Aufprall eines Fahrzeugs das Fahrzeug anheben soll und dann den Unterboden des Fahrzeugs beschädigen soll. Die Fahrzeugsperre besteht hier aus mehreren Blechen, die parallel zueinander und parallel zu einer möglichen Richtung eines Aufpralls angeordnet sind. In dem auf dem Boden angeordneten Zustand der Fahrzeugsperre verfügen die Bleche über die Geometrie eines umgekehrten „T“, wobei hier die Breiten des Vertikalschenkels des T sowie der beiden Querschenkel des T in Richtung des Verbindungspunkts des Vertikalschenkels mit den Querschenkeln linear zunehmen. Die Bleche sind über Verbindungsstangen miteinander verbunden und auf Abstand gehalten, wobei sich die Verbindungsstangen durch Bohrungen der Vertikalschenkel der Bleche erstrecken. Vor dem Aufprall stehen die Unterseiten der Querschenkel der Bleche auf dem Boden auf, während sich die Vertikalschenkel der Bleche nach oben erstrecken. Prallt ein Fahrzeug auf die Fahrzeugsperre auf, führt der auf die Vertikalschenkel der Bleche ausgeübte Impuls dazu, dass die Fahrzeugsperre um ca. 120° um den hinteren Endbereich der Querschenkel der Bleche verschwenkt wird, bis die Fahrzeugsperre einerseits mit dem Endbereich des in Aufprallrichtung hinteren Querschenkels der Bleche und andererseits mit dem Endbereich des Vertikalschenkels der Bleche auf dem Boden aufliegt. In diesem Zustand erstreckt sich ein spitzer vorderer Endbereich des vorderen Querschenkels der Bleche nach oben, wobei dieser spitze Endbereich während der Verschwenkung und in der erreichten Endstellung in den Unterboden des Fahrzeugs eindringen kann. Die Gestaltung der Geometrien und Längen der Schenkel der Bleche kann hierbei von dem Boden abhängig sein, auf welchem die Fahrzeugsperre aufgestellt werden soll. So wird beispielsweise vorgeschlagen, dass der Endbereich des hinteren Querschenkels der Bleche eine Spitze aufweist, wenn die Fahrzeugsperre auf Asphalt aufgestellt werden soll, während für das Aufstellen der Fahrzeugsperre auf einem sandigen Boden empfohlen wird, den Endbereich des hinteren Querschenkels abgeflacht auszubilden. Die Fahrzeugsperre kann mit Warnhinweisen ausgestattet sein. Ein zuverlässiges Erreichen der zuvor erläuterten Endstellung ohne die Gefahr einer weiteren Verschwenkung der Fahrzeugsperre erfolgt durch Ausstattung des Vertikalschenkels der Bleche mit einer größeren Länge als die Länge der beiden Querschenkel.US 2006/0 078 380 A1 discloses a portable vehicle barrier which is intended to lift the vehicle in the event of a collision of a vehicle and then to damage the underbody of the vehicle. The vehicle barrier here consists of a plurality of sheets which are arranged parallel to each other and parallel to a possible direction of an impact. In the arranged on the ground state of the vehicle barrier, the sheets have the geometry of an inverted "T", in which case the widths of the vertical leg of the T and the two transverse legs of the T increase linearly in the direction of the connection point of the vertical leg with the transverse legs. The sheets are connected to each other via connecting rods and held at a distance, wherein the connecting rods extend through bores of the vertical legs of the sheets. Before the impact, the undersides of the transverse legs of the sheets stand on the ground, while the vertical legs of the sheets extend upward. If a vehicle collides with the vehicle barrier, the impulse exerted on the vertical limbs of the metal sheets causes the vehicle barrier to be pivoted about 120 ° about the rear end region of the transverse limbs of the metal sheets until the vehicle barrier on the one hand coincides with the end region of the rear transverse leg in the direction of impact the sheets and on the other hand rests with the end portion of the vertical leg of the sheets on the ground. In this state, a pointed front end portion of the front transverse leg of the sheets extends upwardly, said tip portion can penetrate during pivoting and in the final position reached in the underbody of the vehicle. The design of the geometries and lengths of the legs of the sheets may in this case be dependent on the ground on which the vehicle barrier is to be set up. For example, it is proposed that the end portion of the rear transverse leg of the panels has a tip when the vehicle barrier is to be set up on asphalt, while for mounting the vehicle barrier on a sandy ground it is recommended to make the end portion of the rear transverse leg flattened. The vehicle lock can be equipped with warnings. Reliable achievement of the previously described end position without the risk of further pivoting of the vehicle lock is achieved by equipping the vertical leg of the sheets with a greater length than the length of the two transverse legs.
WO 2011 / 062 479 A2 schlägt vor, in einem Boden einen Aushub zu erzeugen, in welchem unterhalb der Oberfläche des Bodens fest ein Rahmen verankert werden kann. In der Art eines Rades wird drehbar gegenüber dem Rahmen ein Sperrgestänge gelagert, wobei die Rotationsachse des Sperrgestänges ortsfest ist und unterhalb der Oberfläche des Bodens angeordnet ist. Das Sperrgestänge verfügt über vier gleichmäßig über den Umfang der Rotationsachse des Sperrgestänges verteilte gleich lange Arme. In einer Ausgangsstellung erstreckt sich ein Arm von der Oberfläche des Bodens vertikal nach oben, während ein vorderer Arm und ein hinterer Arm parallel zur Oberfläche des Bodens in den Boden eingebettet sind und der vierte Arm sich vertikal nach unten in den Boden erstreckt. Ein Aufprall eines Fahrzeugs auf den sich vertikal nach oben erstreckenden Arm führt zur Verdrehung des Sperrgestänges, womit der vordere Arm zur Anlage an die Unterseite des Fahrzeugs kommt und ein Anheben des Fahrzeugs erfolgt. Um auch zu ermöglichen, dass ein Fahrzeug das Sperrgestänge passiert, kann der sich vertikal nach oben erstreckende Arm über einen Aktuator teleskopierbar, nämlich ein- und ausfahrbar, sein.WO 2011/062 479 A2 proposes to produce a excavation in a soil in which a frame can be firmly anchored below the surface of the soil. In the manner of a wheel is rotatably mounted relative to the frame a locking linkage, wherein the axis of rotation of the locking linkage is stationary and is arranged below the surface of the soil. The locking linkage has four evenly distributed over the circumference of the rotation axis of the locking rod equal length arms. In an initial position, an arm extends vertically upward from the surface of the ground, while a front arm and a rear arm are embedded in the ground parallel to the surface of the ground and the fourth arm extends vertically down into the ground. An impact of a vehicle on the vertically upwardly extending arm leads to the rotation of the locking linkage, whereby the front arm comes to rest against the underside of the vehicle and a lifting of the vehicle takes place. To also allow a vehicle to pass the barrier linkage, the vertically upwardly extending arm may be telescopable, namely retractable and extendable, via an actuator.
US 2010 / 0 290 833 A1 offenbart eine portable Fahrzeugsperre, bei welcher eine auf dem Boden aufliegende Basisplatte L-förmig mit einer sich nach oben erstreckenden Frontplatte verschweißt ist. Die Frontplatte dient der Aufnahme eines Stoßes eines Fahrzeugs. Der freie, vordere Endbereich der Basisplatte verfügt über erste Zähne, die in Wechselwirkung mit dem Fahrzeug treten sollen. Auf der der Basisplatte abgewandten Seite der Frontplatte sind Räder angeordnet, über welche ein Rollen der Fahrzeugsperre von einem Aufstellungsort zu einem anderen Aufstellungsort möglich ist. Auf der der Basisplatte abgewandten Seite verfügt die Fahrzeugsperre auf der Unterseite über zweite Zähne zwecks Verankerung der Fahrzeugsperre im Boden. Trifft ein Fahrzeug auf die Fahrzeugsperre im Bereich der Frontplatte auf, verschwenkt die Fahrzeugsperre um die zweiten Zähne, so dass die von der Basisplatte ausgebildeten ersten Zähne mit dem Unterboden des Fahrzeugs in Wechselwirkung treten, womit ein Anheben des Fahrzeugs erfolgt. Nach Verschwenkung der Fahrzeugsperre um einen Winkel von ca. 90° ist eine Endstellung der Fahrzeugsperre erreicht, die durch eine sich auf der Rückseite der Frontplatte erstreckende Abstützplatte vorgegeben ist. Da die Abstützplatte mit dritten Zähnen in den Unterboden eingreift, soll die Fahrzeugsperre eine weitere Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs zuverlässig stoppen.US 2010/0 290 833 A1 discloses a portable vehicle barrier in which a base plate lying on the floor is L-shaped welded to an upwardly extending front panel. The front panel serves to receive a shock from a vehicle. The free, front end portion of the base plate has first teeth that are to interact with the vehicle. On the side facing away from the base plate of the front plate wheels are arranged, via which a rolling of the vehicle barrier from one site to another site is possible. On the side facing away from the base plate, the vehicle barrier has on the underside second teeth for anchoring the vehicle barrier in the ground. When a vehicle encounters the vehicle barrier in the area of the front panel, the vehicle barrier pivots about the second teeth, so that the first teeth formed by the base plate interact with the underbody of the vehicle, thus raising the vehicle. After pivoting the vehicle lock by an angle of about 90 °, an end position of the vehicle lock is reached, which is predetermined by a support plate extending on the back of the front panel. Since the support plate engages with third teeth in the underbody, the vehicle lock should reliably stop further forward movement of the vehicle.
AUFGABE DER ERFINDUNGOBJECT OF THE INVENTION
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs, eine neue Fahrzeugsperre und eine neue Fahrzeugsperreinrichtung vorzuschlagen, welches oder welche insbesondere hinsichtlich
- - der Masse,
- - der Herstellkosten,
- - der Transporteigenschaften,
- - des einfachen Auf- und Abbauens und/oder
- - der kinematischen Verhältnisse beim Abbremsen des Fahrzeugs
- - the crowd,
- - the manufacturing costs,
- - the transport characteristics,
- - easy assembly and disassembly and / or
- - The kinematic conditions when braking the vehicle
LÖSUNGSOLUTION
Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.The object of the invention is achieved with the features of the independent claims. Further preferred embodiments according to the invention can be found in the dependent claims.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF THE INVENTION
Bei der folgenden Beschreibung der Erfindung wird mit einer Längsachse der Fahrzeugsperre die Haupterstreckungsrichtung derselben bezeichnet. Für einen frontalen Aufprall eines Fahrzeugs auf die Fahrzeugsperre ist die Längsachse quer zur Bewegungsbahn des Fahrzeugs orientiert. Eine Längsmittelachse der Fahrzeugsperre ist parallel zu dieser Längsachse orientiert und erstreckt sich durch die Mitten oder Schwerpunkte der Querschnitte der Fahrzeugsperre. Eine Querachse ist quer zu der Längsmittelachse orientiert und verläuft durch die Längsmittelachse.In the following description of the invention is denoted by a longitudinal axis of the vehicle barrier, the main extension direction thereof. For a frontal impact of a vehicle on the vehicle barrier, the longitudinal axis is oriented transversely to the movement path of the vehicle. A longitudinal center axis of the vehicle barrier is oriented parallel to this longitudinal axis and extends through the centers or centers of gravity of the cross sections of the vehicle barrier. A transverse axis is oriented transversely to the longitudinal central axis and extends through the longitudinal central axis.
Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs vor, bei dem zunächst die später beschriebene, erfindungsgemäße Fahrzeugsperre in einer möglichen Bewegungsbahn eines Fahrzeugs angeordnet wird. Beispielsweise kann die Fahrzeugsperre auf einer Straße quer zur Fahrtrichtung auf der Fahrbahn angeordnet werden. Es ist aber auch durchaus möglich, dass die Fahrzeugsperre schräg zur Fahrbahn, in einen Seitenbereich der Fahrbahn, auf einem Bürgersteig oder einem Platz u. ä. angeordnet wird. Das Abbremsen des Fahrzeugs wird dann dadurch eingeleitet, dass das Fahrzeug (vorzugsweise mit seiner Stirnseite) zur Anlage an die Fahrzeugsperre kommt. Vorzugsweise prallt das Fahrzeug auf die Fahrzeugsperre auf. Während vor dem Aufprall oder Kontakt die Fahrzeugsperre lose auf dem Boden gestanden hat, so dass Zacken der Fahrzeugsperre lediglich infolge der Gewichtskraft der Fahrzeugsperre auf den Boden gedrückt werden waren, kommt es in Folge des Aufpralls oder Kontakts des Fahrzeugs mit der Fahrzeugsperre zu einem verstärkten Anpressen mindestens eines Zackens der Fahrzeugsperre an den Boden des Fahrzeugs. Dieses Anpressen kann an einem festen Abstützort erfolgen. Durchaus möglich ist aber auch, dass der Zacken in einem gewissen Abstützbereich an die Fahrbahn angepresst wird, wobei sich ein Abstützort in einem Abstützbereich auch verändern kann, womit beispielsweise der Zacken entlang dem Boden gleitet oder sich auch formschlüssig in diesen einarbeitet oder diesen „durchfurcht“. Neben der Verstärkung der Anpressung des Zackens an den Boden und eine etwaige plastische Verformung des Fahrzeugs hat der Aufprall oder der Kontakt des Fahrzeugs mit der Fahrzeugsperre darüber hinaus bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Wirkung, dass die Fahrzeugsperre um den Abstützbereich verschwenkt, wobei die Schwenkachse parallel zur Längsmittelachse der Fahrzeugsperre orientiert ist. Für ein frontal auf die Fahrzeugsperre aufprallendes Fahrzeug bedeutet dies, dass die Schwenkachse quer zur Bewegungsbahn des Fahrzeugs orientiert ist. Schließlich kommt es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Folge der zuvor erläuterten Verschwenkung der Fahrzeugsperre dann zur Anlage eines Zackens an eine Unterseite des Fahrzeugs. Dies hat zur Folge, dass zwischen dem Fahrzeug und dem Boden die Fahrzeugsperre in dem Kraftfluss angeordnet ist, wobei ein Zacken in dem Abstützbereich an dem Boden abgestützt ist, während ein anderer Zacken an der Unterseite des Fahrzeugs abgestützt ist.The invention proposes a method for braking a vehicle, in which initially the vehicle-locking device according to the invention described later is arranged in a possible movement path of a vehicle. For example, the vehicle barrier can be arranged on a road transversely to the direction of travel on the road. But it is also quite possible that the vehicle barrier obliquely to the road, in a side area of the Roadway, on a sidewalk or a place u. Ä. Is arranged. The deceleration of the vehicle is then initiated by the fact that the vehicle (preferably with its front side) comes to rest against the vehicle lock. Preferably, the vehicle bounces on the vehicle lock. While before the impact or contact, the vehicle lock was loosely on the floor, so that jags of the vehicle lock were pressed to the ground only due to the weight of the vehicle lock, it comes to an increased pressing as a result of the impact or contact of the vehicle with the vehicle lock at least one prong of the vehicle lock to the floor of the vehicle. This pressing can take place at a fixed Abstützort. It is also quite possible, however, for the point to be pressed against the roadway in a certain support area, whereby a support location in a support area can also change, with which, for example, the point glides along the ground or even integrates or "penetrates" it in a form-fitting manner. , In addition to the enhancement of the pressure of the spike to the ground and any plastic deformation of the vehicle, the impact or contact of the vehicle with the vehicle barrier beyond the method of the invention has the effect that the vehicle lock pivots about the support area, wherein the pivot axis parallel to Longitudinal axis of the vehicle lock is oriented. For a frontal vehicle impacting on the vehicle, this means that the pivot axis is oriented transversely to the movement path of the vehicle. Finally, in the method according to the invention as a consequence of the above-described pivoting of the vehicle barrier, a jag is then applied to an underside of the vehicle. As a result, between the vehicle and the ground, the vehicle barrier is arranged in the power flow, with one point being supported on the ground in the support area, while another point is supported on the underside of the vehicle.
Möglich ist, dass ein Abbremsen des Fahrzeugs bereits in Folge des „Verklemmens“ der Fahrzeugsperre zwischen der Unterseite des Fahrzeugs und dem Boden erfolgt, wobei durchaus möglich ist, dass unter großer Reibung der an dem Boden abgestützte Zacken entlang der Fahrbahn rutscht oder auch diese durchfurcht und/oder der Zacken reibend oder furchend entlang der Unterseite des Fahrzeugs bewegt wird. Für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung führt aber eine weitere Verschwenkung der Fahrzeugsperre, die zwischen Unterseite des Fahrzeugs und der Fahrbahn „eingeklemmt“ ist, zum Anheben des Fahrzeugs. Dieses Anheben kann für unterschiedliche mögliche Effekte genutzt werden: Einerseits wird mit dem Anheben des Fahrzeugs die Bewegungsenergie des Fahrzeugs teilweise verbraucht, so dass das Anheben des Fahrzeugs zum Abbremsen desselben beitragen kann. Möglich ist auch, dass über das Anheben des Fahrzeugs eine Entlastung der angetriebenen und/oder gelenkten Räder des Fahrzeugs erfolgt, so dass Eingriffsmöglichkeiten des Fahrers auf die weitere Bewegung zumindest reduziert werden. Ebenfalls möglich ist, dass durch das unter Umständen sehr schnelle Anheben des Fahrzeugs mit der Fahrerkabine auch ein Fahrer im Fall eines Attentats außer Gefecht gesetzt wird. Im Rahmen der Erfindung kann das Anheben des Fahrzeugs in einem echten Anheben desselben bestehen, für welches zumindest eine Achse des Fahrzeugs den Kontakt zur Fahrbahn zumindest temporär verliert. Ein Anheben des Fahrzeugs kann aber auch lediglich zu einer teilweisen Entlastung einer Achse führen.It is possible that a deceleration of the vehicle already takes place as a result of the "jamming" of the vehicle lock between the underside of the vehicle and the ground, with it is quite possible that slipped under great friction of the supported on the ground spikes along the road or even this durchfurcht and / or the serration is rubbed or furrowed along the underside of the vehicle. For a further embodiment of the invention, however, leads to a further pivoting of the vehicle lock, which is "trapped" between the underside of the vehicle and the roadway, for lifting the vehicle. This lifting can be used for different possible effects: on the one hand, with the lifting of the vehicle, the kinetic energy of the vehicle is partially consumed, so that the lifting of the vehicle can contribute to the braking of the same. It is also possible that on the lifting of the vehicle, a relief of the driven and / or steered wheels of the vehicle takes place, so that intervention options of the driver on the further movement are at least reduced. It is also possible that is set by the possibly very fast lifting of the vehicle with the driver's cab and a driver in the event of an attack out of action. In the context of the invention, the lifting of the vehicle may consist in a real lifting thereof, for which at least one axle of the vehicle at least temporarily loses contact with the roadway. But raising the vehicle can only lead to a partial relief of an axle.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens endet dieses nicht mit dem Anheben des Fahrzeugs. Vielmehr kommen mit weiterer sukzessiver Verschwenkung der Fahrzeugsperre sukzessive mehrere, über den Umfang verteilte Zacken an eine Unterseite des Fahrzeugs zur Anlage, während auch sukzessive Zacken in einem Abstützbereich an den Boden des Fahrzeugs angepresst werden. Mit einer derartigen sukzessiven weiteren Verschwenkung führt die Fahrzeugsperre eine Art Rollbewegung zwischen Fahrbahn und Fahrzeug aus, bei welcher die Zacken immer wieder in Wechselwirkung sowohl mit der Unterseite des Fahrzeugs als auch mit der Fahrbahn des Fahrzeugs kommen und unter Umständen auch immer wieder ein sukzessives Anheben und Absenken des Fahrzeugs kommt, wodurch eine Aufnahme der Bewegungsenergie des Fahrzeugs erfolgen kann.In a further embodiment of the method according to the invention this does not end with the lifting of the vehicle. On the contrary, with further successive pivoting of the vehicle barrier, a plurality of prongs distributed over the circumference successively come to bear against an underside of the vehicle, while successive prongs are pressed against the bottom of the vehicle in a support region. With such a successive further pivoting the vehicle lock performs a kind of rolling motion between the road and the vehicle, in which the pegs repeatedly come into interaction with both the underside of the vehicle and the road surface of the vehicle and under certain circumstances also a successive lifting and Lowering the vehicle comes, which can be a recording of the kinetic energy of the vehicle.
Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung führt ein Anheben des Fahrzeugs dazu, dass eine angetriebene Achse des Fahrzeugs entlastet wird. Dies ist insbesondere in dem Fall eines Attentates vorteilhaft, da in diesem Zustand ein weiterer Antrieb des Fahrzeugs zum Durchbrechen einer mit der Fahrzeugsperre gebildeten Absperrung nicht mehr möglich ist. Für den Fall, dass wie zuvor erläutert eine wiederholte sukzessive Verschwenkung der Fahrzeugsperre erfolgt, kann die Fahrzeugsperre auch zwischen der Unterseite des Fahrzeugs und der Fahrbahn so weit relativ zu dem Fahrzeug nach hinten rollen, dass auch ein Anheben einer etwaigen angetriebenen Hinterachse des Fahrzeugs erfolgen kann.For a further proposal of the invention, lifting the vehicle causes a driven axle of the vehicle to be relieved. This is particularly advantageous in the case of an attack, since in this state, a further drive of the vehicle for breaking a barrier formed with the vehicle barrier is no longer possible. In the event that, as explained above, a repeated successive pivoting of the vehicle lock takes place, the vehicle lock can also roll back relative to the vehicle between the underside of the vehicle and the road so far that a lifting of a possibly driven rear axle of the vehicle can take place ,
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Fahrzeugsperre gelöst, welche auch zur Durchführung eines Verfahrens der zuvor erläuterten Art Einsatz finden kann. Die Fahrzeugsperre weist einen sternförmigen Querschnitt auf, der beispielsweise drei, vier, fünf oder mehr Zacken aufweisen kann. Während grundsätzlich möglich ist, dass ein sternförmiger Querschnitt auch ungleichmäßig verteilte Zacken aufweist, sind vorzugsweise die Zacken des sternförmigen Querschnitts gleichmäßig in Umfangsrichtung um die Längsmittelachse verteilt. Sie sind mit gleichen Querschnitten und Erstreckungen in Querrichtung zwischen der Längsmittelachse und den außenliegenden Endbereichen ausgestattet. Ein derartiger sternförmiger Querschnitt erstreckt sich für die erfindungsgemäße Fahrzeugsperre auch über eine gewisse Erstreckung in Längsrichtung, welche vorzugsweise zumindest 50 %, 70 % oder 80 % beträgt. Für eine bevorzugte Ausgestaltung erstreckt sich der sternförmige Querschnitt über die gesamte Erstreckung der Fahrzeugsperre in Längsrichtung.The object underlying the invention is achieved by a vehicle barrier, which can also be used to carry out a method of the type explained above. The vehicle barrier has a star-shaped cross-section, which may have, for example, three, four, five or more teeth. While basically is possible that a star-shaped cross-section also has unevenly distributed teeth, preferably the prongs of the star-shaped cross section are distributed uniformly in the circumferential direction about the longitudinal central axis. They are equipped with the same cross-sections and extensions in the transverse direction between the longitudinal central axis and the outer end regions. Such a star-shaped cross section extends for the vehicle lock according to the invention over a certain extent in the longitudinal direction, which is preferably at least 50%, 70% or 80%. For a preferred embodiment, the star-shaped cross section extends over the entire extent of the vehicle barrier in the longitudinal direction.
Im Rahmen der Erfindung bilden Zacken des sternförmigen Querschnitts Abstützelemente, über die, wie zuvor erläutert, bei dem Abbremsen eines Fahrzeugs einerseits ein Anpressen der Fahrzeugsperre an den Boden und andererseits ein Abstützen an der Unterseite des Fahrzeugs erfolgen kann.In the context of the invention, serrations of the star-shaped cross-section form supporting elements, via which, as explained above, when the vehicle is being decelerated, the vehicle barrier can be pressed against the ground and supported on the underside of the vehicle.
Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Fahrzeugsperre Zackenbleche auf, die sich parallel zu einer Längsmittelachse erstrecken und mit welchen die Zacken der sternförmigen Querschnitte begrenzt sind. Möglich ist, dass über diese Zackenbleche ein Innenraum einer hohlen Blechkonstruktion begrenzt ist. Die Zackenbleche können als Anlagefläche für den Aufprall des Fahrzeugs auf die Fahrzeugsperre dienen, der Übertragung eines die Verschwenkung der Fahrzeugsperre auslösenden Momentes dienen und (zumindest teilweise) die erforderliche Festigkeit bereitstellen, um das Anpressen des Zackens der Fahrzeugsperre an den Boden und/oder das Abstützen des Zackens an einer Unterseite des Fahrzeugs und ein Anheben des Fahrzeugs zu gewährleisten.Furthermore, the vehicle barrier according to the invention has toothed plates which extend parallel to a longitudinal center axis and with which the teeth of the star-shaped cross-sections are delimited. It is possible that an interior of a hollow sheet metal construction is limited by this Zackenbleche. The serrated plates may serve as a bearing surface for the impact of the vehicle on the vehicle barrier, serve to transmit a triggering moment of the vehicle lock, and provide (at least in part) the required strength to press the vehicle-locking spike against the ground and / or support it of the serration to ensure a bottom of the vehicle and a lifting of the vehicle.
Grundsätzlich möglich ist, dass die Fahrzeugsperre aus einem beliebigen Voll- oder Hohlmaterial hergestellt ist. Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Fahrzeugsperre eine metallische hohle Blechkonstruktion. Die Blechkonstruktion kann hierbei verschweißt, vernietet und/oder verschraubt sein. Gegenüber einer massiven Fahrzeugsperre aus Beton zeichnet sich eine derartige metallische hohle Blechkonstruktion durch verringerte Herstellungskosten und/oder ein verringertes Gewicht aus, womit die Handhabung, der Transport sowie das Aufstellen sowie Abbauen der Fahrzeugsperre vereinfacht werden kann.In principle, it is possible that the vehicle barrier is made of any solid or hollow material. For a further proposal of the invention, the vehicle barrier is a metallic hollow sheet metal construction. The sheet metal construction can be welded, riveted and / or screwed. Compared to a solid vehicle barrier made of concrete, such a metallic hollow sheet metal construction is characterized by reduced manufacturing costs and / or a reduced weight, whereby the handling, transport and installation and dismantling of the vehicle barrier can be simplified.
Möglich ist, dass die metallische hohle Blechkonstruktion einen durchgehenden Innenraum aufweist. Möglich ist aber auch, dass sich in diesem Innenraum Versteifungen erstrecken. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist die metallische hohle Blechkonstruktion mit Versteifungsblechen versteift, welche sich beispielsweise quer zur Längsmittelachse der Fahrzeugsperre erstrecken können und einen Innenraum der Blechkonstruktion in einzelne Kammern aufteilen können.It is possible that the metallic hollow sheet metal construction has a continuous interior. It is also possible that stiffeners extend in this interior. For a particular embodiment of the invention, the metallic hollow sheet metal construction is stiffened with stiffening plates, which may for example extend transversely to the longitudinal center axis of the vehicle barrier and can divide an interior of the sheet metal construction into individual chambers.
Grundsätzlich können diese Zackenbleche in einem Querschnitt eine beliebige Geometrie aufweisen. Möglich ist, dass die Zackenbleche im Querschnitt geradlinig ausgebildet sind. Die Zackenbleche können aber auch kurvenförmig ausgebildet sein oder abgewinkelt sein. Vorzugsweise sind die Zackenbleche derart kurvenförmig oder abgewinkelt ausgebildet, dass sich der von diesen begrenzte Zacken in Richtung der Längsmittelachse verbreitert. Für eine erfindungsgemäße Fahrzeugsperre sind die Zackenbleche im Querschnitt mit einem Wendepunkt oder hin- und hergehend gebogen oder abgewinkelt. Über die Art der Biegung oder Abwinklung kann auch eine Beeinflussung der Kräfteverhältnisse bei dem Aufprallen des Fahrzeugs auf der Fahrzeugsperre und/oder während des „Abrollens“ der Fahrzeugsperre zwischen der Unterseite des Fahrzeugs und dem Boden erfolgen. So kann beispielsweise bei einem Gleiten der Stirnseite oder einer Stoßstange des Fahrzeugs entlang der Zackenbleche im Bereich einer Abwinklung oder eines Sprungs oder einer Ecke der Zackenbleche gezielt ein Stoß auf die Fahrzeugsperre ausgeübt werden, womit unter Umständen die Einleitung des Verschwenkens oder Rollens der Fahrzeugsperre erfolgen kann. Möglich ist auch, dass zunächst die Zackenbleche bei auf der Fahrbahn aufstehendem Zacken eine relativ geringe Neigung aufweisen, womit das Fahrzeug bei Kontakt mit einem derart gering geneigten Teilbereich des Zackenblechs zunächst ohne großen Stoß mit der Fahrzeugsperre in Wechselwirkung tritt. Ist dann ein weiterer Teilbereich des Zackenblechs mit einem größeren Winkel abgewinkelt, steigt die in vertikaler Richtung auf das Fahrzeug ausgeübte Kraft an. Folgt dann hingegen wieder ein Teilbereich, der weniger stark abgewinkelt ist, kann das Fahrzeug in diesem Teilbereich mit einem Stoß auftreffen oder es kommt zu einem geleiteten Kraftstoß, womit gezielt die Verschwenkung und die Rollbewegung der Fahrzeugsperre initiiert werden kann.Basically, these serrated plates can have any geometry in a cross section. It is possible that the serrated plates are formed in a straight line in cross section. However, the serrated plates can also be curved or angled. Preferably, the serrated plates are curved or angled in such a way that widened by these limited teeth in the direction of the longitudinal central axis. For a vehicle lock according to the invention, the serrated plates are bent or angled in cross-section with a turning point or back and forth. On the type of bending or bending can also affect the balance of power in the impact of the vehicle on the vehicle lock and / or during the "rolling" of the vehicle lock between the bottom of the vehicle and the ground done. Thus, for example, during a sliding of the front side or a bumper of the vehicle along the serrated plates in the region of an angling or corner of the serrated plates a targeted impact on the vehicle lock can be exercised, which under certain circumstances, the initiation of pivoting or rolling the vehicle lock can be done , It is also possible that, first, the serrated plates have a relatively low inclination when the teeth are standing on the road surface, with which the vehicle initially interacts with the vehicle interlock without great impact when it comes into contact with such a slightly inclined portion of the serrated plate. If an additional portion of the serrated plate is angled at a larger angle, the force exerted on the vehicle in the vertical direction increases. If, on the other hand, a subarea that is less angled then follows again, the vehicle may hit with a collision in this subarea or a guided force impulse may occur, whereby the pivoting and the rolling movement of the vehicle immobilizer can be initiated in a targeted manner.
Für den Fall, dass Zacken einerseits mit einem Zackenblech der zuvor erläuterten Art und andererseits mit einem Versteifungsblech gebildet sind, kann eine Verbindung des Versteifungsblechs mit dem Zackenblech auf beliebige, an sich bekannte Weise erfolgen. Um lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann das Zackenblech mit einer Stirnseite eines innenliegenden Versteifungsblechs verschweißt sein. Für einen Vorschlag der Erfindung weist das Zackenblech einen Schlitz auf. In diesem Fall kann sich ein Endbereich eines Versteifungsblechs in den Schlitz hinein oder sogar durch diesen hindurch erstrecken, womit eine Art Formschluss zwischen Zackenblech und Versteifungsblech herbeigeführt wird. Möglich ist, dass dann eine Verschweißung des Versteifungsblechs in dem Schlitz des Zackenblechs erfolgt.In the event that prongs are formed on the one hand with a serrated plate of the type described above and on the other hand with a stiffening plate, a connection of the stiffening plate can be done with the serrated plate in any known manner. To name only a non-limiting example, the serrated plate may be welded to an end face of an internal stiffening sheet. For a proposal of the invention, the serrated plate has a slot. In this case, an end portion of a stiffening sheet may extend into or even pass through the slot, thus providing a Type positive connection between serrated plate and stiffening plate is brought about. It is possible that then takes place a welding of the stiffening plate in the slot of the serrated plate.
Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Fahrzeugsperre mit einem erhöhten Gleichanteil der eingesetzten Bleche hergestellt werden. Möglich ist zu diesem Zweck, dass unterschiedliche Zacken mit baugleichen Versteifungsblechsegmenten und/oder baugleichen Zackenblechen gebildet sind. Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass ein Zacken auf beiden Seiten mit Zackenblechen gebildet und begrenzt ist, die baugleich sind.For a further proposal of the invention, the vehicle barrier can be produced with an increased DC component of the sheets used. It is possible for this purpose that different teeth are formed with identical stiffening sheet segments and / or identical Zackenblechen. Alternatively or cumulatively, it is possible that a spike is formed and bounded on both sides with serrated metal sheets that are identical in construction.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen Endbereiche der Zacken, die in Richtung der Querachse außenliegend angeordnet sind, Verankerungselemente auf. Die Verankerungselemente sind dafür vorgesehen, dass die Fahrzeugsperre über diese form- und/oder reibschlüssig mit dem Boden und/oder form- und/oder reibschlüssig mit der Unterseite des Fahrzeugs in Wechselwirkung treten kann. Möglich ist hierbei, dass die Verankerungselemente integral von einem weiteren Bauelement, insbesondere einem Zackenblech, ausgebildet sind. Durchaus möglich ist aber auch, dass diese separat von den weiteren Bauelementen ausgebildet sind und beispielsweise an Zackenbleche oder Versteifungsbleche angeschraubt oder anderweitig mit diesen verbunden sind. Dies kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn nicht gehärtete Versteifungsbleche und/oder Zackenbleche eingesetzt werden sollen, während die Verankerungselemente gehärtet ausgebildet sind.In a further embodiment of the invention have end portions of the teeth, which are arranged outside in the direction of the transverse axis, anchoring elements. The anchoring elements are provided so that the vehicle barrier via these positive and / or frictional engagement with the ground and / or positive and / or frictionally can interact with the underside of the vehicle. It is possible here that the anchoring elements are integrally formed by a further component, in particular a serrated plate. It is also quite possible that these are formed separately from the other components and screwed, for example, to serrated or stiffening plates or otherwise connected to these. This may be advantageous, for example, if non-hardened stiffening sheets and / or serrated sheets are to be used, while the anchoring elements are hardened.
Für die Gewährleistung der form- und/oder reibschlüssigen Wechselwirkung der Verankerungselemente gibt es vielfältige Möglichkeiten. So ist beispielsweise möglich, dass die Verankerungselemente eine Beschichtung (bspw. aus Gummi) aufweisen, über welche ein besonders guter Reibschluss mit der Fahrbahn oder der Unterseite herbeigeführt wird. Ebenfalls möglich ist, dass die Verankerungselemente als Haken, Zahn oder Kralle ausgebildet sind, so dass diese in den Boden und/oder die Unterseite des Fahrzeugs eingreifen und sich hiermit „Verkrallen“, so dass eine gute Abstützung erfolgen kann.There are many possibilities for ensuring the positive and / or frictional interaction of the anchoring elements. Thus, for example, it is possible that the anchoring elements have a coating (for example made of rubber), via which a particularly good frictional engagement with the roadway or the underside is brought about. It is also possible that the anchoring elements are designed as a hook, tooth or claw, so that they engage in the bottom and / or the underside of the vehicle and hereby "claw", so that a good support can take place.
Durchaus möglich ist, dass die Verankerungselemente eine gezielte Ausrichtung aufweisen, welche optimiert ist für die reib- und/oder formschlüssige Wechselwirkung mit dem Boden und/oder der Unterseite des Fahrzeugs. Beispielsweise kann ein Zahn gegenüber der Querachse angestellt sein, so dass dieser mit seiner Spitze auf dem Boden unter einem gewünschten Winkel aufsteht. Für eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung weist ein Verankerungselement ein Paar von unterschiedlich ausgerichteten Haken, Zähnen oder Krallen auf. In diesem Fall sind beispielsweise zwei Zähne eines Paares gegenüber der Querachse in unterschiedliche Richtungen mit demselben Winkel abgewinkelt. Eine derartige Ausführungsform kann den Vorteil haben, dass bei dem Aufstellen der Fahrzeugsperre nicht darauf zu achten ist, mit welchem Richtungssinn der Längsmittelachse die Fahrzeugsperre auf dem Boden aufgestellt wird, da für die unterschiedlichen Aufstellrichtungen jeweils ein Zahn des Paares der Zähne des Verankerungselements zur Wirkung kommen kann. Hierbei können die Paare von Zähnen bei derselben Längserstreckung angeordnet sein (wobei diese dann von unterschiedlichen Zackenblechen desselben Zackens gebildet sein können) oder auch hintereinanderliegend in Richtung der Längserstreckung angeordnet sein (wobei diese dann von demselben Zackenblech ausgebildet sein können).It is entirely possible that the anchoring elements have a targeted orientation, which is optimized for the frictional and / or positive interaction with the floor and / or the underside of the vehicle. For example, a tooth can be set in relation to the transverse axis so that it rises with its tip on the ground at a desired angle. For a further embodiment according to the invention, an anchoring element has a pair of differently oriented hooks, teeth or claws. In this case, for example, two teeth of a pair are angled relative to the transverse axis in different directions at the same angle. Such an embodiment may have the advantage that when setting up the vehicle lock is not to pay attention to what sense of direction of the longitudinal center axis, the vehicle lock is placed on the ground, since for the different Aufstellrichtungen one tooth of the pair of teeth of the anchoring element come into effect can. Here, the pairs of teeth may be arranged at the same longitudinal extent (which may then be formed by different serrations of the same tooth) or also arranged one behind the other in the direction of the longitudinal extent (which may then be formed by the same serrated plate).
Durchaus möglich ist im Rahmen der Erfindung, dass sich Verankerungselemente über die gesamte Längserstreckung der Endbereiche der Zacken erstrecken. Für einen anderen Vorschlag der Erfindung sind allerdings Verankerungselemente lediglich in mindestens einem Längsabschnitt der Endbereiche der Zacken angeordnet. Um lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel zu machen, können die Längsabschnitte, in denen die Verankerungselemente angeordnet sind, in beiden Endbereichen eines Zackens (hier Endbereich bezogen auf die Längsachse) angeordnet sein. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die Fahrzeugsperre auch geeignet sein soll, um auf einer Fahrbahn aufgestellt werden, deren Oberfläche in eine Richtung quer zur Fahrtrichtung leicht konvex ist. In diesem Fall steht die Fahrzeugsperre mit den außen liegenden Endbereichen der Zacken mit den Verankerungselementen in den zugeordneten Längsabschnitten auf der Fahrbahn auf, während zwischen diesen Längsabschnitten und mittig kein Aufstehen der Fahrzeugsperre auf der Fahrbahn erfolgt.Quite possible within the scope of the invention is that anchoring elements extend over the entire longitudinal extent of the end regions of the teeth. For another proposal of the invention, however, anchoring elements are arranged only in at least one longitudinal section of the end regions of the serrations. To make only a non-limiting example, the longitudinal sections in which the anchoring elements are arranged, in both end regions of a prong (here end region relative to the longitudinal axis) may be arranged. This may be advantageous if the vehicle barrier is also to be suitable to be placed on a roadway whose surface is slightly convex in a direction transverse to the direction of travel. In this case, the vehicle barrier rests with the outer end regions of the tines with the anchoring elements in the associated longitudinal sections on the roadway, while between these longitudinal sections and in the middle there is no getting up of the vehicle barrier on the roadway.
Durchaus möglich ist, dass mit der erfindungsgemäßen Fahrzeugsperre lediglich ein Abbremsen des Fahrzeugs erfolgen soll, während grundsätzlich keine Veränderung der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs erfolgt. Für einen Vorschlag der Erfindung ist allerdings die Fahrzeugsperre so gestaltet, dass die Fahrzeugsperre bei mittigem Aufprall eines Fahrzeugs auf diese um eine Hochachse verdreht wird, womit dann eine Veränderung der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs herbeigeführt werden kann.It is entirely possible that only a braking of the vehicle should be carried out with the vehicle lock according to the invention, while in principle there is no change in the direction of movement of the vehicle. For a proposal of the invention, however, the vehicle barrier is designed so that the vehicle barrier is rotated in central impact of a vehicle on this about a vertical axis, which then a change in the direction of movement of the vehicle can be brought about.
Eine automatische Verdrehung der Fahrzeugsperre um die Hochachse bei einem mittigen Aufprall des Fahrzeugs kann auf beliebige Weise herbeigeführt werden. So kann beispielswiese die außermittige Anordnung eines Schwerpunkts der Fahrzeugsperre und die Gestaltung des Flächenträgheitsmoments für eine derartige Verdrehung verantwortlich sein. Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass Kräfte, welche zwischen den Verankerungselementen und dem Boden und/oder der Unterseite des Fahrzeugs wirken, gezielt so gestaltet werden, dass diese ein Moment um die Hochachse auf die Fahrzeugsperre ausüben. Möglich ist beispielsweise, dass die Verankerungselemente nicht symmetrisch zur Längsmitte der Fahrzeugsperre auf diese wirken. Möglich ist somit beispielsweise, dass Längsabschnitte, in welchen Zacken angeordnet sind, nicht symmetrisch zur Längsmitte angeordnet sind oder unterschiedlich lang sind mit einer unterschiedlichen Zahl von Verankerungselementen. Möglich ist auch, dass die Verankerungselemente unsymmetrische Reibkräfte erzeugen. Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass die Verankerungselemente unterschiedliche Hebelarme hinsichtlich einer Längsmitte der Fahrzeugsperre aufweisen, woraus dann das die Verdrehung um die Hochachse herbeiführende Moment resultiert.An automatic rotation of the vehicle barrier about the vertical axis in the event of a central impact of the vehicle can be brought about in any desired manner. Thus, for example, the eccentric arrangement of a center of gravity of the vehicle barrier and the design of the area moment of inertia may be responsible for such a rotation. Alternatively or cumulatively possible, that forces which act between the anchoring elements and the floor and / or the bottom of the vehicle, are designed specifically so that they exert a moment about the vertical axis on the vehicle lock. It is possible, for example, that the anchoring elements do not act symmetrically to the longitudinal center of the vehicle lock on this. It is thus possible, for example, that longitudinal sections, in which prongs are arranged, are not arranged symmetrically to the longitudinal center or are of different lengths with a different number of anchoring elements. It is also possible that the anchoring elements generate unbalanced frictional forces. Alternatively or cumulatively, it is possible that the anchoring elements have different lever arms with respect to a longitudinal center of the vehicle barrier, from which then results the rotation about the vertical axis inducing moment.
Für die Dimensionierung der Fahrzeugsperre und Zacken derselben wird vorzugsweise eine Festigkeit derart gewählt, dass die Zacken das Gewicht eines Fahrzeugs (und der dynamischen Kräfte des aufprallenden Fahrzeugs) tragen können, womit dann auch das Anheben des Fahrzeugs gewährleistet werden kann.For the dimensioning of the vehicle barrier and prongs of the same preferably a strength is chosen such that the prongs can carry the weight of a vehicle (and the dynamic forces of the impacting vehicle), which then the lifting of the vehicle can be ensured.
Um zumindest für einen Teilschwenkwinkel der Fahrzeugsperre ein Anheben des Fahrzeugs herbeizuführen, muss für derartige Teilschwenkwinkel die Höhe eines ausliegenden Endbereichs eines Zackens höher sein als die Höhe der Unterseite des Fahrzeugs über der Fahrbahn. Dies kann gewährleistet werden, wenn die äußeren Endbereiche (gesehen in Querrichtung) von sich auf gegenüberliegenden Seiten erstreckenden Zacken einen Abstand aufweisen, der größer ist als der Abstand der Unterseite des Fahrzeugs von der Fahrbahn.In order to bring about a lifting of the vehicle for at least a partial pivoting angle of the vehicle lock, for such partial pivoting angles, the height of a lying end region of a tooth must be higher than the height of the underside of the vehicle above the roadway. This can be ensured if the outer end regions (as viewed in the transverse direction) have a distance, which is greater than the distance of the underside of the vehicle from the roadway, from serrations extending on opposite sides.
Die Erfindung schlägt auch vor, dass für auf dem Boden, insbesondere der Fahrbahn aufgestellter Fahrzeugsperre, die dann mit zwei Zacken auf der Fahrbahn aufsteht, ein oberer Zacken eine Kontaktfläche ausbildet. Diese Kontaktfläche ist in der Höhe des Übergangs der Unterseite des Fahrzeugs zu der Stirnseite des Fahrzeugs oder in der Höhe einer Stoßstange des Fahrzeugs angeordnet. Für diese Schwenkausrichtung der Fahrzeugsperre ist die genannte Kontaktfläche in horizontaler Richtung frei zugänglich, also nicht durch einen anderen Zacken abgedeckt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass mit dem Aufprall des Fahrzeugs auf die Fahrzeugsperre die Stirnseite oder Stoßstange des Fahrzeugs auf die Kontaktfläche aufprallt und das erfindungsgemäße Verfahren zum Abbremsen des Fahrzeugs durchlaufen werden kann.The invention also proposes that for up on the floor, in particular the roadway mounted vehicle barrier, which then stands up with two teeth on the road, an upper teeth forms a contact surface. This contact surface is arranged at the height of the transition of the underside of the vehicle to the front side of the vehicle or at the height of a bumper of the vehicle. For this pivotal orientation of the vehicle barrier said contact surface in the horizontal direction is freely accessible, so not covered by another spike. In this way it can be ensured that with the impact of the vehicle on the vehicle barrier, the front side or bumper of the vehicle impacts the contact surface and the method according to the invention for braking the vehicle can be traversed.
Grundsätzlich kann die Außenfläche der Fahrzeugsperre geschlossen sein oder auch beliebige Öffnungen aufweisen, beispielsweise um eine Gewichtsreduktion herbeizuführen. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung weist die Fahrzeugsperre mindestens eine Transportausnehmung auf, über welche bspw. eine Sicherung der Fahrzeugsperre auf einem Transportfahrzeug und/oder ein Anheben der Fahrzeugsperre erfolgen kann u. ä. Vorzugsweise sind Durchgangsausnehmungen in den Zacken der Fahrzeugsperre vorgesehen, deren Größe jeweils einen Eintritt eines Zinkens einer Gabel eines Gabelstaplers ermöglicht und deren Abstand dem Abstand der Zinken einer Gabel eines Gabelstaplers entspricht. Somit kann für den Transport der Fahrzeugsperre und das Ausrichten derselben ein Gabelstapler verwendet werden, dessen Gabel in die genannten Transportausnehmungen eingreift. Mit Anheben der Gabel des Gabelstaplers kann ein Anheben der Fahrzeugsperre und in diesem angehobenen Zustand auch ein Transport der Fahrzeugsperre erfolgen. Möglich ist, dass jeder Zacken der Fahrzeugsperre über ein Paar derartiger Transportausnehmungen verfügt, so dass ein Anheben der Fahrzeugsperre unabhängig davon möglich ist, mit welchen Zacken die Fahrzeugsperre auf der Fahrbahn oder einem Transportfahrzeug aufsteht.In principle, the outer surface of the vehicle barrier can be closed or also have any openings, for example to bring about a reduction in weight. For a particular proposal of the invention, the vehicle barrier on at least one transport recess, via which, for example, a backup of the vehicle lock on a transport vehicle and / or lifting the vehicle lock can be done u. ä. Preferably, through holes are provided in the teeth of the vehicle lock, the size of each of which allows entry of a tine of a fork of a forklift and whose distance corresponds to the distance of the tines of a fork of a forklift. Thus, for the transport of the vehicle lock and the alignment of the same a forklift can be used, the fork engages in said transport recesses. Lifting the fork of the forklift can be done raising the vehicle lock and in this raised state, a transport of the vehicle lock. It is possible that each spike of the vehicle lock has a pair of such transport recesses, so that a lifting of the vehicle lock is possible regardless of which points the vehicle lock on the road or a transport vehicle.
Für die Dimensionierung der Fahrzeugsperre gibt es vielfältige Möglichkeiten. Für eine besondere Ausgestaltung können alternativ oder kumulativ die folgenden Dimensionierungen Einsatz finden:
- - Möglich ist, dass die Fahrzeugsperre eine Längserstreckung aufweist, die kleiner ist als 300 cm (vorzugsweise kleiner ist als 250 cm, 220 cm oder 200 cm). Eine derartige Längserstreckung hat sich als vorteilhaft herausgestellt, da hiermit übliche Fahrbahnen gut abgedeckt werden können. Andererseits kann eine Fahrzeugsperre mit einer derartigen Längserstreckung noch gut auf einem LKW transportiert werden.
- - Die Zacken der Fahrzeugsperre können von der Längsmittelachse eine Erstreckung in Richtung
der Querachse von 50 cm bis 100 cm (vorzugsweise 60 cm bis 90 cm oder 70 cm bis 85 cm) aufweisen. Eine derartige Erstreckung hat sich als vorteilhaft dahingehend erwiesen, dass mit einer derartigen Erstreckung der Zacken die Fahrzeugsperre geeignet ist, ein Abbremsen von Fahrzeugen unterschiedlicher Baugrößen zu gewährleisten, wobei eine Quererstreckung innerhalb der genannten Bereiche auch dazu beiträgt, dass sich die angestrebte Verschwenkung oder Rollbewegung der Fahrzeugsperre ergibt. - - Möglich ist, dass für die Fahrzeugsperre metallische Bleche eingesetzt werden können, deren Dicke weniger als 14 mm (vorzugsweise weniger als 13 mm, weniger als 12 mm oder weniger
als 10 mm) aufweisen. Derartige Blechstärken haben sich als guter Kompromiss hinsichtlich der Gewährleistung der Festigkeit einerseits und der Gewährleistung eines geringen Gewichts andererseits herausgestellt. - - Möglich ist, dass die Fahrzeugsperre ein Gewicht pro Länge von weniger
als 4,5 kg pro cm (beispielsweise weniger als 4,3 kg/cm oder 4,0 kg/cm oder 3,5 kg/cm) aufweist, womit die Fahrzeugsperre ein Gewicht pro Länge aufweist, welches deutlich kleiner ist als das Gewicht pro Länge einer massiven Fahrzeugsperre aus Beton, woraus eine verbesserte Handhabbarkeit der Fahrzeugsperre resultiert.
- - It is possible that the vehicle barrier has a longitudinal extent which is less than 300 cm (preferably less than 250 cm, 220 cm or 200 cm). Such a longitudinal extent has been found to be advantageous since this standard roadways can be well covered. On the other hand, a vehicle barrier with such a longitudinal extent can still be transported well on a truck.
- - The teeth of the vehicle barrier may have from the longitudinal central axis an extension in the direction of the transverse axis of 50 cm to 100 cm (preferably 60 cm to 90 cm or 70 cm to 85 cm). Such extension has proved to be advantageous in that with such an extension of the teeth, the vehicle barrier is suitable to ensure braking of vehicles of different sizes, with a transverse extent within said areas also contributes to the desired pivoting or rolling movement of the Vehicle lock results.
- - It is possible that for the vehicle barrier metal sheets can be used, whose thickness is less than 14 mm (preferably less than 13 mm, less than 12 mm or less than 10 mm). Such sheet thicknesses have proven to be a good compromise in terms of ensuring strength on the one hand and ensuring low weight on the other hand.
- - It is possible that the vehicle lock has a weight per length of less than 4.5 kg per cm (for example, less than 4.3 kg / cm or 4.0 kg / cm or 3.5 kg / cm), which means the vehicle lock has a weight per length, which is significantly smaller than the weight per length of a solid concrete vehicle barrier, resulting in improved handling of the vehicle lock.
Für eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe finden in einer Fahrzeugsperreinrichtung mindestens zwei Fahrzeugsperren der zuvor erläuterten Art Einsatz. Hierbei sind in dem aufgestellten Zustand die Fahrzeugsperren über ein Kopplungselement miteinander verbunden. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass die einzelnen Fahrzeugsperren mit einer verhältnismäßig kleinen Längserstreckung hergestellt werden, womit diese gut transportiert werden können und eine einfache Handhabung möglich ist. Mittels des Kopplungselements können die Fahrzeugsperren dann aber zu einer starren Einheit verbunden werden oder beispielsweise über das Kopplungselement gelenkig miteinander verbunden werden. Die Ausgestaltung des Kopplungselements ist beliebig, sofern das Kopplungselement lösbar mit den Fahrzeugsperren verbindbar ist und eine Festigkeit aufweist, die ausreichend für die Kräfte ist, die bei einem Aufprall des Fahrzeuges auf die Fahrzeugsperren wirken. Um lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, können die Fahrzeugsperren im Bereich mindestens einer Stirnseite eine Ausnehmung aufweisen oder eine in Richtung der Längsmittelachse durchgehende Ausnehmung aufweisen, in die dann eine die Fahrzeugsperren koppelnde Koppelstange einsetzbar ist.For a further solution of the object underlying the invention, at least two vehicle barriers of the type explained above are used in a vehicle locking device. In this case, the vehicle locks are connected to each other via a coupling element in the erected state. This configuration allows the individual vehicle barriers to be made with a relatively small longitudinal extent, so that they can be easily transported and easy handling is possible. By means of the coupling element, however, the vehicle barriers can then be connected to form a rigid unit or, for example, can be connected to one another in an articulated manner via the coupling element. The design of the coupling element is arbitrary, provided that the coupling element is detachably connectable to the vehicle locks and has a strength which is sufficient for the forces acting on the vehicle locks in the event of a collision of the vehicle. To mention only a non-limiting example, the vehicle locks may have a recess in the region of at least one end face or have a recess extending in the direction of the longitudinal center axis into which a coupling rod coupling the vehicle locks can be inserted.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.Advantageous developments of the invention will become apparent from the claims, the description and the drawings. The advantages of features and of combinations of several features mentioned in the description are merely exemplary and can take effect alternatively or cumulatively, without the advantages having to be achieved by embodiments according to the invention. Without thereby altering the subject matter of the appended claims, as regards the disclosure of the original application documents and the patent, further features can be found in the drawings, in particular the illustrated geometries and the relative dimensions of several components and their relative arrangement and operative connection. The combination of features of different embodiments of the invention or of features of different claims is also possible deviating from the chosen relationships of the claims and is hereby stimulated. This also applies to those features which are shown in separate drawings or are mentioned in their description. These features can also be combined with features of different claims. Likewise, in the claims listed features for further embodiments of the invention can be omitted.
Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs „mindestens“ bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Zacken oder einem Zahn die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Zacken oder Zahn, zwei Zacken oder Zähne oder mehr Zacken oder Zähne vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.The features mentioned in the patent claims and the description are to be understood in terms of their number that exactly this number or a greater number than the said number is present, without requiring an explicit use of the adverb "at least". So if, for example, a spike or a tooth is mentioned, it should be understood that there is exactly one spike or tooth, two prongs or teeth or more prongs or teeth. These features may be supplemented by other features or be the only characteristics that make up the product in question.
Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.The reference numerals contained in the claims do not limit the scope of the objects protected by the claims. They are for the sole purpose of making the claims easier to understand.
Figurenlistelist of figures
Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
-
1 zeigt eine Fahrzeugsperre in einer räumlichen Darstellung. -
2 zeigt die Fahrzeugsperre gemäße1 in einer Explosionsdarstellung. -
3 zeigt eine Ansicht der Fahrzeugsperre gemäß1 und2 bei Blickrichtung in Richtung einer Längsachse der Fahrzeugsperre. -
4 zeigt ein Versteifungsblechsegment der Fahrzeugsperre gemäß1 bis3 in einer Draufsicht. -
5 zeigt ein Zackenblech der Fahrzeugsperre gemäß1 bis3 in einer räumlichen Darstellung. -
6 zeigt das Zackenblech gemäß5 in eine Seitenansicht. -
7 zeigt in einer räumlichen Darstellung ein Detail eines Zackens einer Fahrzeugsperre mit endseitigen, in Längsabschnitten angeordneten Verankerungselementen. -
8 zeigt eine mit zwei Fahrzeugsperren gebildete Fahrzeugsperreinrichtung in räumlicher Darstellung. -
9 zeigt eine Fahrzeugsperre in räumlicher Darstellung mit unterschiedlicher Zahl von Verankerungselementen in den beiden außenliegenden Längsabschnitten. -
10 bis 23 zeigen unterschiedliche Schritte eines Verfahrens zum Abbremsen eines Fahrzeugs mittels einer Fahrzeugsperre. -
24 bis26 zeigen Prinzipskizzen möglicher alternativer Ausgestaltungen eines Querschnitts einer sternförmigen Fahrzeugsperre.
-
1 shows a vehicle lock in a spatial representation. -
2 shows the vehicle lock appropriate1 in an exploded view. -
3 shows a view of the vehicle lock according to1 and2 when looking in the direction of a longitudinal axis of the vehicle barrier. -
4 shows a stiffening sheet segment of the vehicle lock according to1 to3 in a top view. -
5 shows a serrated plate of the vehicle lock according to1 to3 in a spatial representation. -
6 shows the serrated plate according to5 in a side view. -
7 shows in a spatial representation of a detail of a tooth of a vehicle barrier with end, arranged in longitudinal sections anchoring elements. -
8th shows a vehicle locking device formed with two vehicle locks in a spatial representation. -
9 shows a vehicle barrier in a spatial representation with different numbers of anchoring elements in the two outer longitudinal sections. -
10 to23 show different steps of a method for braking a vehicle by means of a vehicle lock. -
24 to26 show schematic diagrams of possible alternative embodiments of a cross section of a star-shaped vehicle lock.
FIGURENBESCHREIBUNGDESCRIPTION OF THE FIGURES
In den Figuren werden teilweise für Bauelemente, welche sich hinsichtlich ihrer Gestaltung und/oder Wirkung entsprechen oder ähneln, dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei diese Bauelemente dann teilweise mit ergänzenden Buchstaben a, b, c unterschieden sind. In der Beschreibung wird teilweise dann auch Bezug genommen auf Bauelemente, ohne dass bei mehreren derartigen Bauelementen ein in den Zeichnungen verwendeter unterscheidender Buchstabe a, b, ... hinzugefügt wird, womit die diesbezügliche Beschreibung auch für sämtliche derartigen Bauelemente gelten kann.In the figures, the same reference numbers are sometimes used for components which correspond or resemble each other in terms of their design and / or effect, these components then being partially distinguished by supplementary letters a, b, c. In the description, reference will also be made in part to components without the addition of a plurality of such components in the drawings used a distinctive letter a, b, ..., so that the relevant description can also apply to all such components.
In den Figuren ist mit 1 eine Längsachse oder Längsrichtung gekennzeichnet, während mit 2 eine Längsmittelachse gekennzeichnet ist. Eine Querrichtung erstreckt sich von der Längsmittelachse 2 nach außen und quer zu dieser.In the figures, 1 denotes a longitudinal axis or longitudinal direction, while 2 denotes a longitudinal central axis. A transverse direction extends from the longitudinal
Die Fahrzeugsperre
Im Inneren der Zackenbleche
Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind die Versteifungsbleche
Im Übergangsbereich zwischen den Zacken
Des Weiteren verfügen die Zackenbleche
Die Zacken
In in Querrichtung außenliegenden Endbereichen der Zacken
Der in Richtung der Querachse außenliegende Teilbereich
In
In
Für das in
Bleche, mittels welchen die Fahrzeugsperre
Eine Erstreckung
Gemäß
Wie in
Mit weiterer Verschwenkung gemäß
Mit weiterer Verschwenkung der Fahrzeugsperre
Wie in den folgenden Figuren zu erkennen ist, erfolgt dann bei ausreichender kinetischer Energie des Fahrzeugs
Gemäß
In den
Für die dargestellten Ausführungsbeispiele ist der Querschnitt der Fahrzeugsperre
Möglich ist auch, dass vor der Bewegung oder Verschwenkung der Fahrzeugsperre
Die Endbereiche der Zacken
Vorzugsweise ist die Fahrzeugsperre
Für eine Ausgestaltung der Erfindung wiegt die Fahrzeugsperre bei einer Längserstreckung
Für ein übliches Fahrzeug beträgt der Abstand
Wie eingangs erwähnt kann die Fahrzeugsperre
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- Längsrichtunglongitudinal direction
- 22
- LängsmittelachseLongitudinal central axis
- 33
- Bodenground
- 44
- Fahrbahnroadway
- 55
- Fahrzeugsperrevehicle lock
- 66
- Längserstreckunglongitudinal extension
- 77
- Zackenblechpink sheet
- 88th
- Zackenblechpink sheet
- 99
- ZackenPink
- 1010
- ZackenPink
- 1111
- ZackenPink
- 1212
- Versteifungsblechegussets
- 1313
- VersteifungsblechsegmentGusset segment
- 1414
- VersteifungsblechsegmentGusset segment
- 1515
- VersteifungsblechsegmentGusset segment
- 1616
- Teilsegmentsubsegment
- 1717
- Öffnungopening
- 1818
- Öffnungopening
- 1919
- Transportausnehmungtransporting recess
- 2020
- Transportausnehmungtransporting recess
- 2121
- Gabelschlitzfork slot
- 2222
- Gabelschlitzfork slot
- 2323
- Längsabschnittlongitudinal section
- 2424
- Längsabschnittlongitudinal section
- 2525
- Verankerungselementanchoring element
- 2626
- Zahntooth
- 2727
- PaarPair
- 2828
- Querachsetransverse axis
- 2929
- Winkelangle
- 3030
- Verbindungskanteconnecting edge
- 3131
- Verbindungskanteconnecting edge
- 3232
- Ausschnittneckline
- 3333
- Kopplungsöffnungcoupling opening
- 3434
- Teilbereichsubregion
- 3535
- Teilbereichsubregion
- 3636
- Teilbereichsubregion
- 3737
- Teilbereichsubregion
- 3838
- Endbereichend
- 3939
- Endbereichend
- 4040
- Öffnungswinkelopening angle
- 4141
- Öffnungswinkelopening angle
- 4242
- Öffnungswinkelopening angle
- 4343
- Schlitzslot
- 4444
- Schlitzslot
- 4545
- Teilbereichsubregion
- 4646
- Teilbereichsubregion
- 4747
- Teilbereichsubregion
- 4848
- Teilbereichsubregion
- 4949
- Teilbereichsubregion
- 5050
- Winkelangle
- 5151
- Ausschnittneckline
- 5252
- Ausschnittneckline
- 5353
- SchweißnahtWeld
- 5454
- Querachsetransverse axis
- 5555
- Winkelangle
- 5656
- Winkelangle
- 5757
- FahrzeugsperreinrichtungVehicle blocking device
- 5858
- Kopplungselementcoupling element
- 5959
- Koppelstangecoupling rod
- 6060
- Dickethickness
- 6161
- Erstreckungextension
- 6262
- Fahrzeugvehicle
- 6363
- Stirnseitefront
- 6464
- Kontaktflächecontact area
- 6565
- Abstützbereichsupport area
- 6666
- vordere Achsefront axle
- 6767
- Schwenkachseswivel axis
- 6868
- Unterseitebottom
- 6969
- Abstützelementesupport elements
- 7070
- hintere Achserear axle
- 7171
- Abstanddistance
- 7272
- Abstanddistance
Claims (22)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102017101589.2A DE102017101589B3 (en) | 2017-01-26 | 2017-01-26 | Loose vehicle immobilizer, vehicle immobilizer and method of braking a vehicle with the vehicle immobilizer |
| DE202017103479.8U DE202017103479U1 (en) | 2017-01-26 | 2017-06-09 | Vehicle lock and vehicle locking device |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102017101589.2A DE102017101589B3 (en) | 2017-01-26 | 2017-01-26 | Loose vehicle immobilizer, vehicle immobilizer and method of braking a vehicle with the vehicle immobilizer |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102017101589B3 true DE102017101589B3 (en) | 2018-07-26 |
Family
ID=59410510
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102017101589.2A Active DE102017101589B3 (en) | 2017-01-26 | 2017-01-26 | Loose vehicle immobilizer, vehicle immobilizer and method of braking a vehicle with the vehicle immobilizer |
| DE202017103479.8U Active DE202017103479U1 (en) | 2017-01-26 | 2017-06-09 | Vehicle lock and vehicle locking device |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202017103479.8U Active DE202017103479U1 (en) | 2017-01-26 | 2017-06-09 | Vehicle lock and vehicle locking device |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (2) | DE102017101589B3 (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102019131202A1 (en) * | 2019-09-13 | 2021-03-18 | Vowisol Wintergärten GmbH | Drive-through blocking device |
Families Citing this family (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2019016812A1 (en) | 2017-07-18 | 2019-01-24 | Klein Amos | Rolling barrier system |
| FR3071856B1 (en) * | 2017-10-04 | 2019-10-11 | Jean Louis Pavanello | BARRIER ANTI CAR BELIER |
| US11225763B2 (en) * | 2018-08-03 | 2022-01-18 | City of Benicia | Device for thwarting vehicular stunts |
| IT201800010489A1 (en) * | 2018-11-21 | 2020-05-21 | Tincar Sas | Road safety barrier |
| NL2022924B1 (en) | 2019-04-11 | 2020-10-20 | Laura Metaal Holding B V | Friction-increasing element for attachment to a roadblock, and roadblock provided with at least one such friction-increasing element |
| DE202019006077U1 (en) | 2019-09-09 | 2024-09-24 | Hörmann Legnica Sp. z o.o. | Mobile vehicle barrier, vehicle barrier arrangement and use for a blocking procedure |
| DE102019124161A1 (en) * | 2019-09-09 | 2021-03-11 | Hörmann Legnica Sp. z o.o. | Mobile vehicle lock, vehicle lock arrangement and blocking procedure |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CH203717A (en) | 1938-08-26 | 1939-03-31 | Maurer Fritz | Device that can be used as a tank barrier and for other war purposes, as well as bank protection. |
| US20060078380A1 (en) | 2002-08-06 | 2006-04-13 | Blackwater Target Systems Llc | Vehicle barrier |
| US20100290833A1 (en) | 2007-05-08 | 2010-11-18 | Whitford Peter D | Portable perimeter defense barrier and system |
| WO2011062479A2 (en) | 2009-10-26 | 2011-05-26 | Johannes Wilhelmus Thomas Oosterwaal | Barrier device |
-
2017
- 2017-01-26 DE DE102017101589.2A patent/DE102017101589B3/en active Active
- 2017-06-09 DE DE202017103479.8U patent/DE202017103479U1/en active Active
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CH203717A (en) | 1938-08-26 | 1939-03-31 | Maurer Fritz | Device that can be used as a tank barrier and for other war purposes, as well as bank protection. |
| US20060078380A1 (en) | 2002-08-06 | 2006-04-13 | Blackwater Target Systems Llc | Vehicle barrier |
| US20100290833A1 (en) | 2007-05-08 | 2010-11-18 | Whitford Peter D | Portable perimeter defense barrier and system |
| WO2011062479A2 (en) | 2009-10-26 | 2011-05-26 | Johannes Wilhelmus Thomas Oosterwaal | Barrier device |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102019131202A1 (en) * | 2019-09-13 | 2021-03-18 | Vowisol Wintergärten GmbH | Drive-through blocking device |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE202017103479U1 (en) | 2017-07-10 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102017101589B3 (en) | Loose vehicle immobilizer, vehicle immobilizer and method of braking a vehicle with the vehicle immobilizer | |
| EP3759282B1 (en) | Security barrier for forcing vehicles to a stop | |
| EP3601677B1 (en) | Mobile vehicle barrier | |
| EP4083324B1 (en) | Mobile vehicle lock for installation on a flat surface and method of installing this mobile vehicle lock on a hard surface | |
| EP2900873B1 (en) | Boundary element for road surfaces | |
| DE4427431C2 (en) | Concrete sliding wall | |
| DE102022133240A1 (en) | Mobile driving lock | |
| DE202012104881U1 (en) | Barrier element and barrier of at least two interconnected barrier elements | |
| DE1708687A1 (en) | Guard rail for roads and highways | |
| DE202010000658U1 (en) | Guard rail arrangement | |
| DE2413095C3 (en) | Control system for cars and trucks | |
| DE3627146C2 (en) | ||
| DE19831268C1 (en) | Concrete crash barrier at edge of roadway | |
| EP4168629B1 (en) | Anti-ram vehicle barrier | |
| DE69910798T2 (en) | BARRIER FOR CALIBRATING CAR DELAY DURING AN IMPACT | |
| EP3966393B1 (en) | Method of closing an access with the mobile barrier and avoiding a breakthrough with a truck, mobile anti-vehicle barrier and system of mobile anti-vehicle barriers | |
| DE102019102019A1 (en) | Locking device, systems and methods for protection against moving motor vehicles | |
| EP2767442A1 (en) | Device for protection against driving under a commercial vehicle and commercial vehicle provided with such a device | |
| DE2165327A1 (en) | ROLL-OVER PROTECTION DEVICE ON TRACTORS, TRACTORS, CONSTRUCTION MACHINERY AND SIMILAR VEHICLES THAT ARE OFTEN OPERATED ON UNeven ground | |
| DE2029453C3 (en) | Guardrail | |
| DE19822715A1 (en) | Crash barrier for heavy goods vehicles | |
| DE202023103177U1 (en) | Mobile road blocking module | |
| DE102020003711A1 (en) | Breakthrough-proof vehicle barrier | |
| EP1707677A2 (en) | Braking device for a crash attenuator | |
| DE202020002816U1 (en) | Breakthrough-proof vehicle barrier |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SPRECHER, BETTINA, DE Free format text: FORMER OWNERS: BIENKO, ERNST, 37170 USLAR, DE; STAATS, MICHAEL, 37176 NOERTEN-HARDENBERG, DE Owner name: STAATS, MICHAEL, DE Free format text: FORMER OWNERS: BIENKO, ERNST, 37170 USLAR, DE; STAATS, MICHAEL, 37176 NOERTEN-HARDENBERG, DE Owner name: KOEHN, SABINE, DE Free format text: FORMER OWNERS: BIENKO, ERNST, 37170 USLAR, DE; STAATS, MICHAEL, 37176 NOERTEN-HARDENBERG, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE |