[go: up one dir, main page]

DE102017115904A1 - Shaft for a pulley set of a continuously variable transmission - Google Patents

Shaft for a pulley set of a continuously variable transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102017115904A1
DE102017115904A1 DE102017115904.5A DE102017115904A DE102017115904A1 DE 102017115904 A1 DE102017115904 A1 DE 102017115904A1 DE 102017115904 A DE102017115904 A DE 102017115904A DE 102017115904 A1 DE102017115904 A1 DE 102017115904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
shaft
shaft body
oil passage
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017115904.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Raphael Klima
Kornelius Wiegert
Manuel Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017115904.5A priority Critical patent/DE102017115904A1/en
Publication of DE102017115904A1 publication Critical patent/DE102017115904A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es ist eine Welle (12) für einen Scheibensatz (10) eines Stufenlosgetriebes vorgesehen mit einem Wellenkörper (42) zur drehfesten Befestigung mit einer axial relativ verschiebbaren Stellscheibe (16) und einer Gegenscheibe (14) und einem in dem Wellenkörper (42) ausgebildeten Ölkanal (26) zum Leiten von Öl von einer Stirnseite (32) des Wellenkörpers (42) zu einer zur Stirnseite (32) des Wellenkörpers (42) axial versetzen mit einem Fliehölraum (22) kommunizierbaren Zufuhröffnung (40), wobei der Ölkanal (26) zu einer Drehachse (8) des Wellenkörpers (42) um einen Winkel angeschrägt verläuft. Durch den angeschrägten Verlauf des Ölkanals (26) kann unter Fliehkrafteinfluss Öl automatisch von der Stirnseite (32) weg zur Zufuhröffnung (40) gefördert werden, wodurch ein Bauteil zum Verhindern eines Herausfließens von Öl aus dem Ölkanal (26) an der Stirnseite (32) eingespart werden kann, so dass ein einfach aufgebautes Stufenlosgetriebe ermöglicht ist.

Figure DE102017115904A1_0000
It is a shaft (12) for a pulley set (10) of a continuously variable transmission provided with a shaft body (42) for non-rotatable mounting with an axially relatively displaceable adjusting disc (16) and a counter-disc (14) and in the shaft body (42) formed oil passage (26) for conducting oil from an end face (32) of the shaft body (42) to a feed opening (40) which can be communicated axially to a face (32) of the shaft body (42) with a centrifugal oil space (22), wherein the oil passage (26) to an axis of rotation (8) of the shaft body (42) slanted at an angle. By the tapered course of the oil passage (26), under centrifugal force, oil can be automatically conveyed away from the end face (32) to the feed opening (40), whereby a component for preventing oil from flowing out of the oil passage (26) on the end face (32). can be saved, so that a simply constructed continuously variable transmission is possible.
Figure DE102017115904A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Welle, mit deren Hilfe ein Drehmoment in einem Scheibensatz eines Stufenlosgetriebes ausgetauscht werden kann.The invention relates to a shaft by means of which a torque in a pulley set of a continuously variable transmission can be exchanged.

Ein in 1 dargestellter vorbekannter Scheibensatz 10 eines Stufenlosgetriebes für eine Kraftfahrzeug weist eine um eine Drehachse 8 drehbare Welle 12 auf, mit der eine als Kegelscheibe ausgestaltete Gegenscheibe 14 bewegungsfest verbunden ist. Mit der Welle 12 ist zudem eine als Kegelscheibe ausgestaltete Stellscheibe 16 drehfest verbunden, die in axialer Richtung relativ zu der Gegenscheibe 14 verlagert werden kann, um ein als Keilriemen ausgestaltetes Zugmittel auf einen anderen Nennradius der angepressten Stellscheibe 16 und der Gegenscheibe 14 zu verlagern und dadurch die Übersetzung des als Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe ausgestalteten Stufenlosgetriebes zu variieren. Hierzu weist die Welle 12 einen zur Drehachse 8 koaxial verlaufenden Druckkanal 18 auf, über den ein Öl über Querbohrungen 30 in einen an der Stellscheibe 16 angreifenden Druckraum 20 gefördert werden kann, um die Stellscheibe 16 zu verlagern. Durch Fliehkrafteffekte kann sich der Druck in dem Druckraum 20 verändern, wobei dieser dynamische Druckaufbau den Anpressdruck der Stellscheibe 16 und der Gegenscheibe 14 beeinflusst und die Einstellung eines bestimmten Übersetzungsverhältnisses erschwert. Um den dynamischen Druckaufbau zu kompensieren ist ein an dem Druckraum 20 angreifender Fliehölraum 22 vorgesehen. Der Druckraum 20 und der Fliehölraum 22 können über eine bewegungsfest mit der Welle 12 verbundene Trennwand 24 voneinander getrennt sein, wobei eine Fliehölhaube 25 zur Begrenzung des Fliehölraums 22 direkt oder indirekt mit der Stellscheibe 16 gekoppelt sein kann. Über einen in der Welle 12 koaxial zur Drehachse verlaufenden Ölkanal 26 kann ein, insbesondere ausschließlich durch Fliehkrafteinfluss gefördertes, Öl über einen Querkanal 28 dem Fliehölraum 22 zugeführt werden. Die in dem Fliehölraum 22 auf das Öl einwirkenden Fliehkräfte können an der Fliehölhaube 25 angreifen und den an der Stellscheibe 16 angreifenden dynamische Druckaufbau im Druckraum 20 kompensieren. Damit das Öl nicht an einer Stirnseite 32 der Welle 12 aus dem Ölkanal 26 herausfließen kann, ist an der Stirnseite 32 der Welle 12 eine Buchse 34 eingesteckt, die eine Verringerung des Strömungsquerschnitts bewirkt und dadurch einen sich fliehkraftbedingt an dem Rand des Ölkanals 26 ausbildenden Ölfilm axial in dem Ölkanal 26 zurückhält. Mit Hilfe von Lagern 36 kann die Welle gelagert sein.An in 1 illustrated prior disc set 10 a continuously variable transmission for a motor vehicle has a about an axis of rotation 8th rotatable shaft 12 on, with a configured as a conical disk counter-disc 14 immovable is connected. With the wave 12 is also designed as a cone pulley adjusting disc 16 rotatably connected, in the axial direction relative to the counter-disc 14 can be shifted to a designed as a V-belt traction means to another nominal radius of the pressed adjusting disc 16 and the opposite disc 14 to shift and thereby vary the translation of the designed as a conical-belt transmission continuously variable transmission. This is indicated by the wave 12 one to the axis of rotation 8th coaxially extending pressure channel 18 on, over which an oil over cross holes 30 in one of the adjusting disc 16 attacking pressure chamber 20 can be promoted to the adjusting disc 16 to relocate. By centrifugal effects, the pressure in the pressure chamber can 20 change, with this dynamic pressure build-up the contact pressure of the adjusting disc 16 and the opposite disc 14 influenced and the setting of a certain translation ratio difficult. To compensate for the dynamic pressure build-up is on the pressure chamber 20 attacking centrifugal oil room 22 intended. The pressure room 20 and the centrifugal oil room 22 can move about with a shaft 12 connected partition 24 be separated from each other, with a centrifugal oil hood 25 for limiting the centrifugal oil space 22 directly or indirectly with the adjusting disc 16 can be coupled. About one in the wave 12 coaxial with the axis of rotation extending oil passage 26 can a, in particular exclusively by centrifugal force promoted, oil over a transverse channel 28 the centrifugal oil room 22 be supplied. The in the centrifugal oil room 22 On the oil acting centrifugal forces can at the centrifugal oil hood 25 attack and the at the adjusting disc 16 attacking dynamic pressure build-up in the pressure chamber 20 compensate. So that the oil is not on one end 32 the wave 12 from the oil channel 26 can flow out, is at the front 32 the wave 12 a socket 34 inserted, which causes a reduction of the flow cross-section and thereby a centrifugal force at the edge of the oil passage 26 forming oil film axially in the oil passage 26 restrains. With the help of warehouses 36 the shaft can be stored.

Es besteht ein ständiges Bedürfnis den Aufbau eines Stufenlosgetriebes zu vereinfachen.There is a constant need to simplify the construction of a continuously variable transmission.

Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein einfach aufgebautes Stufenlosgetriebe ermöglichen.It is an object of the invention to show measures that allow a simple design continuously variable transmission.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Welle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.The object is achieved by a shaft having the features of claim 1. Preferred embodiments of the invention are set forth in the subclaims and the following description, which may each individually or in combination constitute an aspect of the invention.

Erfindungsgemäß ist eine Welle für einen Scheibensatz eines Stufenlosgetriebes vorgesehen mit einem Wellenkörper zur drehfesten Befestigung mit einer axial relativ verschiebbaren Stellscheibe und einer Gegenscheibe und einem in dem Wellenkörper ausgebildeten Ölkanal zum Leiten von Öl von einer Stirnseite des Wellenkörpers zu einer zur Stirnseite des Wellenkörpers axial versetzen mit einem Fliehölraum kommunizierbaren Zufuhröffnung, wobei der Ölkanal zu einer Drehachse des Wellenkörpers um einen Winkel angeschrägt verläuft.According to the invention, a shaft for a pulley set of a continuously variable transmission is provided with a shaft body for non-rotatable mounting with an axially relatively displaceable adjusting disc and a counter-disc and formed in the shaft body oil passage for conducting oil from an end face of the shaft body to one to the end face of the shaft body axially offset a supply chamber communicable with a Fliehölraum, wherein the oil passage is tapered to an axis of rotation of the shaft body at an angle.

Durch den angeschrägten Verlauf des Ölkanals ergibt sich eine Innenseite des Ölkanals, die nicht rechtwinkelig zur Fliehkraftrichtung ausgerichtet ist. Das unter Fliehkrafteinfluss nach radial außen beförderte Öl trifft dadurch auf eine als schiefe Ebene wirkende Innenseite des Ölkanals, die das Öl von der Stirnseite weg auf die Zufuhröffnung zu ableiteten kann. Da das Öl dadurch automatisch von der Stirnseite weg und zur Zufuhröffnung hin fließt, ist es nicht erforderlich an der Stirnseite der Welle einen Stopfen und/oder eine Buchse in den Ölkanal einzustecken. Ein derartiges Bauteil kann eingespart werden, so dass der Ölkanal an dem zur Stirnseite weisenden Endbereich einbautenfrei ausgestaltet sein kann. Vorzugsweise ist der gesamte Ölkanal einbautenfrei. Falls ein Teil des Öls im Ölkanal dennoch an der Stirnseite herausfließen sollte, verbleibt genug Öl im Ölkanal, das über die angeschrägte Innenseite des Ölkanals zur Zufuhröffnung fließen kann, um einen Fliehölraum mit hinreichend viel Öl zu füllen. Eine bereits geringfügige Anschrägung des Ölkanals um einen geringen Winkel zur Drehachse der Welle ist hierzu bereits ausreichend, so dass der Ölkanal leicht durch eine spanende Bearbeitung erzeugt werden kann. Beispielsweise kann ein Bohrer mit einer geringfügigen Anschrägung zur in einer Radialebene der Welle verlaufenden Stirnseite angesetzt werden ohne abzurutschen, um den Ölkanal durch Bohren zu erzeugen. Vorzugsweise ist die Stirnseite ebenfalls angeschrägt zur Radialebene, so dass der zur Drehachse angeschrägte Ölkanal rechtwinkelig zur Stirnseite verläuft. Wenn die Welle beispielsweise durch Drehen bearbeitet ist, kann die angeschrägte Stirnseite leicht durch einen entsprechend angeschrägten Verlauf bei einem Absägen der stillstehenden Welle von einem Reststück erzeugt werden. Durch den angeschrägten Verlauf des Ölkanals kann unter Fliehkrafteinfluss Öl automatisch von der Stirnseite weg zur Zufuhröffnung gefördert werden, wodurch ein Bauteil zum Verhindern eines Herausfließens von Öl aus dem Ölkanal an der Stirnseite eingespart werden kann, so dass ein einfach aufgebautes Stufenlosgetriebe ermöglicht ist.Due to the tapered course of the oil channel results in an inside of the oil passage, which is not aligned at right angles to the centrifugal force direction. The transported under centrifugal force radially outward oil thereby encounters acting as an inclined plane inside of the oil passage, which can derive the oil from the front side to the supply port to. Since the oil thereby automatically flows away from the end face and towards the supply opening, it is not necessary to insert a stopper and / or a bush into the oil passage at the end face of the shaft. Such a component can be saved, so that the oil channel can be configured free of installation on the end region facing the end face. Preferably, the entire oil passage is free of installation. If some of the oil in the oil channel should still flow out at the front, there will be enough oil in the oil channel that can flow over the tapered inside of the oil channel to the supply port to fill a fluid chamber with enough oil. An already slight chamfer of the oil passage at a small angle to the axis of rotation of the shaft is already sufficient, so that the oil passage can be easily produced by machining. For example, a drill with a slight chamfer to the running in a radial plane of the shaft end face can be applied without slipping to produce the oil passage by drilling. Preferably, the end face is also bevelled to the radial plane, so that the tapered to the axis of rotation oil passage is perpendicular to the front side. If the shaft is machined, for example, by turning, the tapered end face can be easily generated by a corresponding tapered course in a sawing the stationary shaft of a remnant become. Due to the tapered course of the oil channel can be promoted under the influence of centrifugal force automatically from the front side to the supply port, whereby a component for preventing outflow of oil from the oil passage can be saved on the front side, so that a simply constructed continuously variable transmission is possible.

Die Welle kann insbesondere für einen eingangsseitigen Scheibensatz eines Stufenlosgetriebes und/oder für einen ausgangsseitigen Scheibensatz des Stufenlosgetriebes verwendet werden, wobei das Stufenlosgetriebe insbesondere als Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe ausgestaltet ist. Das Stufenlosgetriebe, auch als CVT-Getriebe („CVT“ = continuously variable transmission) bezeichnet, kann durch eine Veränderung des axialen Abstands einer eingangsseitigen Kegelscheibe zur korrespondierend ausgestalteten eingangsseitigen Gegenscheibe und eine korrespondierende Veränderung des axialen Abstands einer ausgangsseitigen Kegelscheibe zur korrespondierend ausgestalteten ausgangsseitigen Gegenscheibe das Übersetzungsverhältnis und damit das übertragene Drehmoment und die übertragene Drehzahl stufenlos ändern. Das minimale und das maximale Übersetzungsverhältnis des Stufenlosgetriebes sind durch den minimalen und den maximalen wirksamen Durchmesser des eingangsseitigen und ausgangsseitigen Kegelscheibensatzes an dem Umschlingungsmittel definiert. Die Welle des eingangsseitigen Kegelscheibensatzes kann mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors gekoppelt sein oder die Antriebswelle ausbilden. Die Welle des ausgangsseitigen Kegelscheibensatzes kann mit einer Abtriebswelle zum Antrieb eines Antriebsrads eines Kraftfahrzeugs gekoppelt sein oder die Abtriebswelle ausbilden.The shaft can be used in particular for an input-side pulley set of a continuously variable transmission and / or for an output pulley set of the continuously variable transmission, wherein the continuously variable transmission is configured in particular as a conical-pulley transmission. The continuously variable transmission, also referred to as CVT transmission ("CVT" = continuously variable transmission), by changing the axial distance of an input side cone pulley to the correspondingly designed input side counter pulley and a corresponding change in the axial distance of an output side cone pulley to the correspondingly configured output side counter pulley Gear ratio and thus the transmitted torque and the transmitted speed infinitely change. The minimum and maximum ratio of the continuously variable transmission are defined by the minimum and maximum effective diameters of the input and output conical disk sets on the wrapping means. The shaft of the input side conical disk set may be coupled to a drive shaft of an automotive engine or form the drive shaft. The shaft of the output side conical disk set may be coupled to an output shaft for driving a drive wheel of a motor vehicle or form the output shaft.

Insbesondere ist der Ölkanal als geradlinige Bohrung ausgestaltet. Der Ölkanal kann abgesehen von einer durch das Fertigungsverfahren des Bohrens bedingten kegeligen Spitze zylindrisch ausgestaltet sein. Absätze oder Vorsprünge, beispielsweise durch eine Änderung des Innendurchmessers, sind dadurch vermieden. Der Ölkanal weist insbesondere einen konstanten Bohrungsdurchmesser auf. Ein Rückstau des fliehkraftbedingt auf die Zufuhröffnung zu beförderten Öls innerhalb des Ölkanals kann dadurch vermieden sein.In particular, the oil passage is designed as a straight bore. The oil passage may be cylindrical except for a conical tip caused by the manufacturing process of drilling. Paragraphs or projections, for example by a change in the inner diameter, are avoided. In particular, the oil channel has a constant bore diameter. A backflow of the centrifugal force due to the supply port to be conveyed oil within the oil passage can be avoided.

Vorzugsweise kommuniziert der Ölkanal über einen, insbesondere im Wesentlichen radial verlaufenden, Querkanal mit der Zufuhröffnung. Der Ölkanal kann dadurch um einen besonders geringen Winkel zur Drehachse angeschrägt sein, wodurch der Ölkanal einen besonders großen axialen Abstand überbrücken kann. Ein verbleibender radialer Abstand des Ölkanal zur Zufuhröffnung kann durch den Querkanal überbrückt werden. Eine Unwucht, die durch den schrägen Verlauf des Ölkanals und eine dadurch bedingte in radialer Richtung ungleichmäßige Verteilung des Öls verursacht sein kann, kann dadurch minimiert werden. Der Querkanal verläuft insbesondere senkrecht zur Drehachse in radialer Richtung.The oil channel preferably communicates with the feed opening via a transverse channel, in particular substantially radially extending. The oil channel can be bevelled by a particularly small angle to the axis of rotation, whereby the oil passage can bridge a particularly large axial distance. A remaining radial distance of the oil passage to the supply port can be bridged by the transverse channel. An imbalance, which may be caused by the oblique course of the oil passage and consequent in the radial direction uneven distribution of the oil can be minimized. The transverse channel extends in particular in the radial direction perpendicular to the axis of rotation.

Besonders bevorzugt weist der Querkanal zwei einander gegenüberliegende Zufuhröffnungen auf. Der Querkanal kann als Durchgangsbohrung ausgestaltet sein und braucht nicht als Sackloch ausgestaltet sein. Dadurch kann von dem Ölkanal jeweils ein Teil des Querkanals in einander entgegengesetzten radialen Richtungen abgehen. Dies ermöglicht einen hinreichend großen Massenstrom für das Öl von dem Ölkanal in den Fliehölraum.Particularly preferably, the transverse channel on two opposing feed openings. The transverse channel can be configured as a through hole and does not need to be configured as a blind hole. As a result, in each case a part of the transverse channel can depart from the oil channel in opposite radial directions. This allows a sufficiently large mass flow for the oil from the oil passage into the centrifugal oil space.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Zufuhröffnung von dem Ölkanal ausgebildet. Zwischen der Stirnseite der Welle und der Zufuhröffnung ist dadurch nur der insbesondere im Wesentlichen zylindrische Ölkanal vorgesehen. Ein von dem Ölkanal in radialer Richtung abgehender Querkanal kann eingespart werden, so dass der Herstellungsaufwand reduziert werden kann. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass der Ölkanal sehr nahe an der Drehachse des Welle entlang verläuft, so dass aufgrund des geringen Abstands zur Drehachse nur eine geringe Unwucht zu erwarten ist, die je nach zu erwartender maximalen Drehzahl vernachlässigbar klein sein kann.In a further embodiment, the feed opening is formed by the oil passage. Between the end face of the shaft and the supply opening of only the particular substantially cylindrical oil passage is thereby provided. An outgoing from the oil passage in the radial direction transverse channel can be saved, so that the production cost can be reduced. Here, the knowledge is exploited that the oil passage runs very close to the axis of rotation of the shaft, so that due to the small distance to the axis of rotation only a small imbalance is expected, which can be negligible depending on the expected maximum speed.

Vorzugsweise weist der Ölkanal eine in der Stirnseite des Wellenkörpers ausgebildete Eingangsöffnung auf, wobei die Eingangsöffnung koaxial zur Drehachse des Wellenkörpers oder vollständig radial außerhalb zur Drehachse des Wellenkörpers angeordnet ist. Wenn die Eingangsöffnung koaxial zur Drehachse des Wellenkörpers vorgesehen ist, kann der angeschrägt verlaufende Ölkanal eine besonders große Distanz in axialer Richtung überbrücken. Wenn die Eingangsöffnung vollständig zu der Drehachse versetzt vorgesehen ist, wird die Drehachse an keiner Stelle von dem Ölkanal geschnitten, so dass unter Fliehkrafteinfluss auf das Öl immer eine Hangabtriebskraft auf die Zufuhröffnung zu wirkt.Preferably, the oil passage has an entrance opening formed in the end face of the shaft body, wherein the entrance opening is coaxial with the rotation axis of the shaft body or completely radially outside with the rotation axis of the shaft body. If the inlet opening is provided coaxially with the axis of rotation of the shaft body, the chamfered running oil channel can bridge a particularly large distance in the axial direction. When the inlet opening is provided completely offset from the axis of rotation, the axis of rotation is not cut from the oil channel at any point, so that under the influence of centrifugal force on the oil always a downhill force acts on the supply opening.

Besonders bevorzugt verläuft der Ölkanal zu der Drehachse des Wellenkörpers um einen Winkel α angeschrägt, wobei 0° < α ≤ 30°, insbesondere 2° ≤ α ≤ 15°, vorzugsweise 3° ≤ α ≤ 10° und besonders bevorzugt 4° ≤ α ≤ 8° gilt. Ein derartiger Winkel ermöglicht eine automatische Fließrichtung des Öls auf die Zufuhröffnung zu, wobei der Ölkanal immer noch eine signifikante axiale Distanz überbrücken kann und leicht an der Stirnseite der Welle erzeugt werden kann.Particularly preferably, the oil channel is tapered to the axis of rotation of the shaft body by an angle α, where 0 ° <α ≤ 30 °, in particular 2 ° ≤ α ≤ 15 °, preferably 3 ° ≤ α ≤ 10 ° and more preferably 4 ° ≤ α ≤ 8 ° applies. Such an angle allows an automatic flow direction of the oil to the supply port, wherein the oil passage can still bridge a significant axial distance and can be easily generated on the front side of the shaft.

Insbesondere weist der Wellenkörper einen von dem Ölkanal getrennt verlaufenden Druckkanal zur Zufuhr von Öl in einen Druckraum zur Verlagerung der Stellscheibe auf. Der Ölkanal kann an der einen Stirnseite beginnen, während der Druckkanal an der anderen Stirnseite der Welle beginnen kann, so dass es möglich ist in axialer Richtung zwischen dem Ölkanal und dem Druckkanal einen in radialer Richtung durchgängigen Trennbereich vorzusehen. Der Druckkanal kann Öl in den Druckraum fördern, während der Ölkanal Öl in einen in axialer Richtung neben dem Druckraum angeordneten Fliehölraum fördern kann.In particular, the shaft body has a separate from the oil passage pressure channel for the supply of oil in a pressure chamber for the displacement of the adjusting disc. The oil channel can start at one end, while the pressure channel on the other end face of the shaft can begin, so that it is possible to provide in the axial direction between the oil passage and the pressure channel a continuous separating area in the radial direction. The pressure channel can convey oil into the pressure chamber, while the oil channel can convey oil into a centrifugal oil space arranged in the axial direction next to the pressure chamber.

Vorzugsweise ist mit dem Wellenkörper ein Lager zur Lagerung der Welle verbunden, wobei der Ölkanal zur Schmierung des Lagers mit dem Lager kommuniziert. Das unter Fliehkrafteinfluss nach radial außen beförderte Öl aus dem Ölkanal kann stromabwärts von der Zufuhröffnung leicht zu einem Teil abgezweigt werden, um das Lager zu schmieren. Das Öl kann hierbei an der äußeren Mantelfläche der Welle entlang bis zum Lager strömen. Eine Abdichtung des Lagers, beispielsweise mit Hilfe eines Radialwellendichtrings, erfolgt insbesondere nur an einer Seite des Lagers, die von der Zufuhröffnung weg gerichtet ist. Ein separater Schmiermittelkreislauf für die Schmierung des Lagers kann dadurch eingespart werden.Preferably, a bearing for supporting the shaft is connected to the shaft body, wherein the oil passage communicates with the bearing for lubrication of the bearing. The oil from the oil passage conveyed radially outward under the influence of centrifugal force can be easily branched off to the downstream of the feed opening in order to lubricate the bearing. The oil can flow along the outer surface of the shaft along to the bearing. A seal of the bearing, for example by means of a radial shaft seal, takes place in particular only on one side of the bearing, which is directed away from the feed opening. A separate lubricant circuit for the lubrication of the bearing can be saved.

Die Erfindung betrifft ferner einen Scheibensatz für ein Stufenlosgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Welle, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, einer bewegungsfest mit der Welle befestigten Gegenscheibe, einer drehfest aber relativ zu der Gegenscheibe axial verschiebbar mit der Welle befestigten Stellscheibe zur drehmomentübertragenden Ankoppelung eines, insbesondere als Keilriemen ausgestalteten, Zugmittels, einem an der Stellscheibe angreifenden Druckraum zur Verlagerung der Stellscheibe und einem mit dem Ölkanal der Welle kommunizierenden Fliehölraum zur Bereitstellung eines fliehkraftbedingten Gegendrucks für den Druckraum. Durch den angeschrägten Verlauf des Ölkanals der Welle kann unter Fliehkrafteinfluss Öl automatisch von der Stirnseite weg zur Zufuhröffnung gefördert werden, wodurch ein Bauteil zum Verhindern eines Herausfließens von Öl aus dem Ölkanal an der Stirnseite eingespart werden kann, so dass ein einfach aufgebautes Stufenlosgetriebe ermöglicht ist.The invention further relates to a pulley set for a continuously variable transmission of a motor vehicle with a shaft, which can be trained as described above, a fixed immovably fixed to the shaft pulley, a rotatably but relative to the counter-disc axially slidably mounted with the shaft adjusting washer for torque transmitting Coupling of, in particular designed as a V-belt, traction means, acting on the adjusting disk pressure chamber for displacing the adjusting disc and communicating with the oil passage of the shaft centrifugal oil space for providing a centrifugal force-induced back pressure for the pressure chamber. Due to the tapered course of the oil passage of the shaft, under centrifugal influence, oil can be automatically conveyed away from the end face to the supply opening, whereby a component for preventing oil from flowing out of the oil passage at the end face can be saved, so that a simply constructed continuously variable transmission is made possible.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:

  • 1: eine schematische Schnittansicht eines vorbekannten Scheibensatzes für ein Stufenlosgetriebe,
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Teils einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Welle für den Scheibensatz aus 1 und
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Welle für den Scheibensatz aus 1.
The invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings with reference to preferred embodiments, wherein the features shown below, both individually and in combination may represent an aspect of the invention. Show it:
  • 1 FIG. 2 is a schematic sectional view of a prior art pulley set for a continuously variable transmission, FIG.
  • 2 a schematic sectional view of a portion of a first embodiment of a shaft according to the invention for the pulley set 1 and
  • 3 a schematic sectional view of part of a second embodiment of a shaft according to the invention for the pulley set 1 ,

Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform der Welle 12 ist im Vergleich zu der bei dem Scheibensatz in 1 verwendeten Welle 12 der Ölkanal 26 um ca. 4° gegen die Drehachse 8 der Welle angeschrägt ausgeführt. Eine an der Stirnseite 32 ausgebildete Eingangsöffnung 38 des Ölkanals 26 ist im Wesentlichen konzentrisch zur Drehachse 8 angeordnet, so dass die Zufuhr von Öl aus einem unbeweglichen feststehenden Raum vereinfacht ist. Ein als Durchgangsbohrung ausgestalteter Querkanal 28 durchdringt den Ölkanal 26 und bildet zwei Zufuhröffnungen 40 in der Mantelfläche eines Wellenkörpers 40 der Welle 12 aus, über die das Öl in den Fliehölraum 22 und/oder zu dem Lager 36 gelangen kann. Es ist auch möglich mindestens einen weiteren in Umfangsrichtung um einen Umfangswinkel versetzten Querkanal 28 vorzusehen, um weitere Zufuhröffnungen 40 auszubilden.At the in 2 illustrated embodiment of the shaft 12 is compared to the in the pulley set in 1 used wave 12 the oil channel 26 about 4 ° against the axis of rotation 8th The shaft is tapered executed. One at the front 32 trained entrance opening 38 of the oil channel 26 is essentially concentric with the axis of rotation 8th arranged so that the supply of oil from a stationary immobile space is simplified. A transverse channel designed as a through-hole 28 penetrates the oil channel 26 and forms two feed openings 40 in the lateral surface of a shaft body 40 the wave 12 out, over which the oil into the Fliehölraum 22 and / or to the warehouse 36 can get. It is also possible at least one further in the circumferential direction by a circumferential angle offset transverse channel 28 provide for more feed openings 40 train.

Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform der Welle 12 ist im Vergleich zu der in 2 dargestellten Ausführungsform der Welle 12 der Ölkanal 26 mit ca. 8° zu der Drehachse 8 angeschrägt. Durch die stärkere Anschrägung des Ölkanals 26 kann die Zufuhröffnung 40 von dem Ölkanal 26 selber ausgebildet werden, so dass ein Querkanal 28 eingespart werden kann.At the in 3 illustrated embodiment of the shaft 12 is compared to the in 2 illustrated embodiment of the shaft 12 the oil channel 26 with about 8 ° to the axis of rotation 8th bevelled. Due to the stronger bevel of the oil channel 26 can the feed opening 40 from the oil channel 26 be formed yourself, so that a transverse channel 28 can be saved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

88th
Drehachseaxis of rotation
1010
Scheibensatzdisc set
1212
Wellewave
1414
Gegenscheibecounter-disk
1616
Stellscheibeadjusting disk
1818
Druckkanalpressure channel
2020
Druckraumpressure chamber
2222
FliehölraumFliehölraum
2424
Trennwandpartition wall
2525
Fliehölhaubecentrifugal oil cover
2626
Ölkanaloil passage
2828
QuerkanalQuerkanal
3030
Querbohrungcross hole
3232
Stirnseitefront
3434
BuchseRifle
3636
Lagercamp
3838
Eingangsöffnungentrance opening
4040
Zufuhröffnungsupply port
4242
Wellenkörpershaft body

Claims (10)

Welle für einen Scheibensatz (10) eines Stufenlosgetriebes, mit einem Wellenkörper (42) zur drehfesten Befestigung mit einer axial relativ verschiebbaren Stellscheibe (16) und einer Gegenscheibe (14) und einem in dem Wellenkörper (42) ausgebildeten Ölkanal (26) zum Leiten von Öl von einer Stirnseite (32) des Wellenkörpers (42) zu einer zur Stirnseite (32) des Wellenkörpers (42) axial versetzen mit einem Fliehölraum (22) kommunizierbaren Zufuhröffnung (40), wobei der Ölkanal (26) zu einer Drehachse (8) des Wellenkörpers (42) um einen Winkel angeschrägt verläuft.Shaft for a pulley set (10) of a continuously variable transmission, with a shaft body (42) for non-rotatable mounting with an axially relatively displaceable adjusting disc (16) and a counter-disc (14) and an oil passage (26) formed in the shaft body (42) for conducting oil from an end face (32) of the shaft body (42) to a supply port (22) communicating with a centrifugal oil space (22) axially displaceable with the end face (32) of the shaft body (42) 40) wherein the oil passage (26) is tapered to an axis of rotation (8) of the shaft body (42) at an angle. Welle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanal (26) als geradlinige Bohrung ausgestaltet ist.Wave after Claim 1 characterized in that the oil passage (26) is configured as a rectilinear bore. Welle nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanal (26) über einen, insbesondere im Wesentlichen radial verlaufenden, Querkanal (28) mit der Zufuhröffnung (40) kommuniziert.Wave after Claim 1 or 2 characterized in that the oil passage (26) via a, in particular substantially radially extending, transverse channel (28) communicates with the supply port (40). Welle nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Querkanal (28) zwei einander gegenüberliegende Zufuhröffnungen (40) aufweist.Wave after Claim 3 characterized in that the transverse channel (28) has two opposing feed openings (40). Welle nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhröffnung (40) von dem Ölkanal (26) ausgebildet ist.Wave after Claim 1 or 2 characterized in that the supply port (40) is formed by the oil passage (26). Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanal (26) eine in der Stirnseite (32) des Wellenkörpers (42) ausgebildete Eingangsöffnung (38) aufweist, wobei die Eingangsöffnung (38) koaxial zur Drehachse (8) des Wellenkörpers (42) oder vollständig radial außerhalb zur Drehachse (8) des Wellenkörpers (42) angeordnet ist.Wave after one of the Claims 1 to 5 characterized in that the oil passage (26) has an input port (38) formed in the end face (32) of the shaft body (42), the input port (38) being coaxial with the rotational axis (8) of the shaft body (42) or entirely radially outward of Rotary axis (8) of the shaft body (42) is arranged. Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanal (26) zu der Drehachse (8) des Wellenkörpers (42) um einen Winkel α angeschrägt verläuft, wobei 0° < α ≤ 30°, insbesondere 2° ≤ α ≤ 15°, vorzugsweise 3° ≤ α ≤ 10° und besonders bevorzugt 4° ≤ α ≤ 8° gilt.Wave after one of the Claims 1 to 6 characterized in that the oil passage (26) to the rotational axis (8) of the shaft body (42) is angled α at an angle, where 0 ° <α ≤ 30 °, in particular 2 ° ≤ α ≤ 15 °, preferably 3 ° ≤ α ≤ 10 °, and more preferably 4 ° ≤ α ≤ 8 °. Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenkörper (42) einen von dem Ölkanal (26) getrennt verlaufenden Druckkanal (18) zur Zufuhr von Öl in einen Druckraum (20) zur Verlagerung der Stellscheibe (16) aufweist.Wave after one of the Claims 1 to 7 characterized in that the shaft body (42) has a separate from the oil passage (26) extending pressure channel (18) for supplying oil in a pressure chamber (20) for displacing the adjusting disc (16). Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Wellenkörper (42) ein Lager (36) zur Lagerung der Welle (12) verbunden ist, wobei der Ölkanal (26) zur Schmierung des Lagers (36) mit dem Lager (36) kommuniziert.Wave after one of the Claims 1 to 8th characterized in that associated with the shaft body (42) is a bearing (36) for supporting the shaft (12), the oil passage (26) communicating with the bearing (36) to lubricate the bearing (36). Scheibensatz für ein Stufenlosgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Welle (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, einer bewegungsfest mit der Welle (12) befestigten Gegenscheibe (14), einer drehfest aber relativ zu der Gegenscheibe (14) axial verschiebbar mit der Welle (12) befestigten Stellscheibe (16) zur drehmomentübertragenden Ankoppelung eines, insbesondere als Keilriemen ausgestalteten, Zugmittels, einem an der Stellscheibe (16) angreifenden Druckraum (20) zur Verlagerung der Stellscheibe (16) und einem mit dem Ölkanal (26) der Welle (12) kommunizierenden Fliehölraum (22) zur Bereitstellung eines fliehkraftbedingten Gegendrucks für den Druckraum (20).Pulley set for a continuously variable transmission of a motor vehicle with a shaft (12) according to one of Claims 1 to 9 , a counterpart disc (14) fastened immovably to the shaft (12), a control disc (16) mounted in a rotationally fixed but axially displaceable relative to the counter disc (14) for torque-transmitting coupling of a traction means, in particular a V-belt, a pressure chamber (20) acting on the adjusting disc (16) for displacing the adjusting disc (16) and a centrifugal oil chamber (22) communicating with the oil channel (26) of the shaft (12) for providing a centrifugal force-dependent back pressure for the pressure chamber (20).
DE102017115904.5A 2017-07-14 2017-07-14 Shaft for a pulley set of a continuously variable transmission Withdrawn DE102017115904A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115904.5A DE102017115904A1 (en) 2017-07-14 2017-07-14 Shaft for a pulley set of a continuously variable transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115904.5A DE102017115904A1 (en) 2017-07-14 2017-07-14 Shaft for a pulley set of a continuously variable transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115904A1 true DE102017115904A1 (en) 2019-01-17

Family

ID=64745396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115904.5A Withdrawn DE102017115904A1 (en) 2017-07-14 2017-07-14 Shaft for a pulley set of a continuously variable transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115904A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104129B3 (en) Thrust washer with lubricant pockets
DE102013200488B4 (en) Motor vehicle transmission
DE102015207114A1 (en) Planetary bolts for the lubrication of planetary gear bearings
DE102016204519B4 (en) Wet running traction mechanism
EP3853499B1 (en) Transmission having at least a first and a second planetary transmission stage
WO2009115516A2 (en) Gear apparatus for a centrifuge
DE102016105692A1 (en) roller bearing
DE102008056225A1 (en) Fluid transfer tube
WO2020083434A1 (en) Bearing device for a turbocharger, and turbocharger
DE102005019189A1 (en) Gear housing cover with radial inflow channel
DE102011078990A1 (en) Lubricant circuit with a cap plug
DE19501799C2 (en) Oil lubrication system for a transmission
DE102017115904A1 (en) Shaft for a pulley set of a continuously variable transmission
DE102012204773B4 (en) Arrangement for oil supply of an add-on module
EP1319871A2 (en) Supplying lubricant for a planetary transmission
DE102015006311B4 (en) Planetary gear with reservoir for pin lubrication
DE102005059115A1 (en) Oil lubricating system for e.g. dual clutch, has shaft sealing ring arranged between housing cover and drive hub, and collecting and guiding plate arranged in axial gap provided between housing cover and coupling cage
DE19802524B4 (en) Hydrodynamic coupling
EP1761725B1 (en) Oil supply device
DE102005052451A1 (en) Controlling device for volume flow rate in internal oiled shaft of transmission system, has outlet bore which corresponds with radial bore of internal oiled shaft such that oil can reach to oiled components outside internal oiled shaft
EP1285184B1 (en) Automatic transmission
DE102005052449A1 (en) Internally oiled shaft volumetric flow rate controlling device for use in vehicle, has insertion pipe with radial bores for adjusting volume flow rate of internally oiled shaft over distance of ends of insertion pipe
DE102005001839B4 (en) Lubricator for a shaft-hub connection with an adjacent lubrication oil flow bearing
DE102021130138B4 (en) Torsional vibration damper with lubricant deflection device for distribution of lubricant
DE102022203231A1 (en) Guidance of lubricating oil in an automatic transmission for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee