[go: up one dir, main page]

DE102017119964A1 - Bearing device, planetary gear with a bearing device and method for producing and mounting a planetary bolt - Google Patents

Bearing device, planetary gear with a bearing device and method for producing and mounting a planetary bolt Download PDF

Info

Publication number
DE102017119964A1
DE102017119964A1 DE102017119964.0A DE102017119964A DE102017119964A1 DE 102017119964 A1 DE102017119964 A1 DE 102017119964A1 DE 102017119964 A DE102017119964 A DE 102017119964A DE 102017119964 A1 DE102017119964 A1 DE 102017119964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
bearing
planetary
steel
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017119964.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Martini
Roland Lippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017119964.0A priority Critical patent/DE102017119964A1/en
Publication of DE102017119964A1 publication Critical patent/DE102017119964A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/12Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with carburizing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/14Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/16Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/18Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with induction hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/52Positive connections with plastic deformation, e.g. caulking or staking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/1055Details of supply of the liquid to the bearing from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract


- Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung, mit der wenigstens ein Maschinenteil mittels zumindest eines Lagerbolzens über zumindest zwei Stützlager radial in einem Träger abgestützt ist, wobei:
- der Lagerbolzen aus einem Stahl gebildet ist,
- der Lagerbolzen eine Bolzenoberfläche aufweist, welche axial mit einer Längsachse des Lagerbolzens gleichgerichtet verläuft sowie zumindest durch einen Mittelabschnitt und einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt definierte Bolzenoberfläche aufweist,
- der Mittelabschnitt axial zwischen den beiden Endabschnitten ausgebildet ist,
- das Maschinenteil radial quer zur Längsachse, auf dem Mittelabschnitt gelagert ist,
- der Lagerbolzen mit dem ersten Endabschnitt in dem ersten Stützlager radial abgestützt und mit dem zweiten Endabschnitt in dem zweiten Stützlager radial abgestützt ist,
- zumindest der Mittelabschnitt eine aus einer Oberflächenhärtung resultierende Randschicht aufweist.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Planetengetriebe mit einer derartigen Lagervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenbolzens.

Figure DE102017119964A1_0000

The invention relates to a bearing device, with which at least one machine part is supported by means of at least one bearing pin via at least two support bearings radially in a carrier, wherein:
- The bearing pin is made of a steel,
- The bearing pin has a bolt surface which extends axially rectified with a longitudinal axis of the bearing pin and at least by a central portion and a first end portion and a second end portion defined bolt surface,
the middle section is formed axially between the two end sections,
the machine part is mounted radially transversely to the longitudinal axis, on the middle section,
the bearing pin is radially supported with the first end portion in the first support bearing and is radially supported with the second end portion in the second support bearing,
- At least the central portion has a surface hardening resulting from a boundary layer.
The invention also relates to a planetary gear with such a bearing device and a method for producing a planetary pin.
Figure DE102017119964A1_0000

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung, mit der wenigstens ein Maschinenteil mittels zumindest eines Lagerbolzens über zumindest zwei Stützlager radial in einem Träger abgestützt ist, wobei:

  • - der Lagerbolzen aus einem Stahl gebildet ist,
  • - der Lagerbolzen eine Bolzenoberfläche aufweist, welche axial mit einer Längsachse des Lagerbolzens gleichgerichtet verläuft sowie zumindest durch einen Mittelabschnitt und einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt definierte Bolzenoberfläche aufweist,
  • - der Mittelabschnitt axial zwischen den beiden Endabschnitten ausgebildet ist,
  • - das Maschinenteil radial quer zur Längsachse, auf dem Mittelabschnitt gelagert ist,
  • - der Lagerbolzen mit dem ersten Endabschnitt in dem ersten Stützlager radial abgestützt und mit dem zweiten Endabschnitt in dem zweiten Stützlager radial abgestützt ist,
  • - zumindest der Mittelabschnitt eine aus einer Oberflächenhärtung resultierende Randschicht aufweist.
The invention relates to a bearing device with which at least one machine part is supported by at least one bearing pin via at least two support bearings radially in a carrier, wherein:
  • - The bearing pin is made of a steel,
  • - The bearing pin has a bolt surface which extends axially rectified with a longitudinal axis of the bearing pin and at least by a central portion and a first end portion and a second end portion defined bolt surface,
  • the middle section is formed axially between the two end sections,
  • the machine part is mounted radially transversely to the longitudinal axis, on the middle section,
  • the bearing pin is radially supported with the first end portion in the first support bearing and is radially supported with the second end portion in the second support bearing,
  • - At least the central portion has a surface hardening resulting from a boundary layer.

Die Erfindung betrifft außerdem ein Planetengetriebe mit einer derartigen Lagervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenbolzens.The invention also relates to a planetary gear with such a bearing device and a method for producing a planetary pin.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Lagervorrichtungen der Gattung sind beispielsweise in Ventiltrieben von Verbrennungsmotoren und Planetengetrieben der Kfz-Getriebe eingesetzt. Oft sind die Maschinenteile mittels Wälzlagerungen auf dem Lagerbolzen gelagert. Dementsprechend weisen die Lagerbolzen gehärtete Oberflächen von Wälzlagerungen auf. Die Lagerbolzen werden aus für Wälzlagerungen geeigneten Stählen hergestellt und entweder durchgehärtet oder randschichtgehärtet. Das Gefüge des Stahls ist nach dem Durchhärten bis in den Kern des Materials des Lagerbolzens hart. Randschichtgehärtete Bauteile sind mit einer gehärteten Randschicht versehen, die die notwendige Oberflächenhärte aufweist. Zum Randschichthärten gehören Verfahren wie Flammhärten, Induktionshärten, Laserstrahl-und Elektronenstrahlhärten. Des Weiteren gibt es Einsatz-und Nitrierhärten. Beim Einsatz-und Nitrierhärten wird unter Wärmeeinwirkung durch Diffusion von Kohlenstoff und Stickstoffatomen in die Randschicht eine Struktur erzeugt, welche die Festigkeit im Randbereich der Werkstückoberfläche erhöht. Die gehärteten Lagerbolzen werden in den Träger eingesetzt und dort durch Verstemmen in dem Träger gesichert. Beim Verstemmen wird endseitig der Lagerbolzen durch Prägen Material plastisch so verdrängt, dass das plastisch verdrängte Material eine formschlüssige Verbindung mit dem Träger eingeht. Über die formschlüssige Verbindung sind die Lagerbolzen axial im Träger gesichert.Bearing devices of the genus are used for example in valve trains of internal combustion engines and planetary gearboxes of the motor vehicle transmission. Often the machine parts are mounted by means of rolling bearings on the bearing pin. Accordingly, the bearing bolts have hardened surfaces of rolling bearings. The bearing pins are made of steels suitable for rolling bearings and either through hardened or surface hardened. The structure of the steel is hard after hardening to the core of the material of the bearing pin. Surface hardened components are provided with a hardened surface layer, which has the necessary surface hardness. Surface hardening includes processes such as flame hardening, induction hardening, laser beam and electron beam hardening. Furthermore, there are use and nitriding. During use and nitriding, a structure is generated under heat by diffusion of carbon and nitrogen atoms into the surface layer, which increases the strength in the edge region of the workpiece surface. The hardened bearing pins are inserted into the carrier and secured there by caulking in the carrier. When caulking the end of the bearing pin is plastically displaced by embossing material so that the plastically displaced material forms a positive connection with the carrier. About the positive connection, the bearing pins are axially secured in the carrier.

Es sind auch Anwendungen bekannt, in denen der gehärtete Stahl geprägt wird, um eine derartige formschlüssige Sicherung zu erzeugen. Aufgrund der Härte des Materials sind einem derartigen Verfahren und der Belastbarkeit einer derartigen Formschlusssicherung jedoch Grenzen gesetzt. Deshalb werden, wie in DE 102 38 252 B4 näher beschrieben ist, die Enden von durchgehärteten Lagerbolzen vor dem Verstemmen stirnseitig einem Weichglühen unterworfen. Beim Weichglühen werden die im Gefüge von gehärteten Stahl vorhandenen Ausscheidungen von Zementit oder Perlit reduziert, also für die nachfolgende plastische Verformung beim Verstemmen „aufgeweicht“.There are also known applications in which the hardened steel is embossed to produce such a positive locking. Due to the hardness of the material, however, such a method and the resilience of such positive locking are limited. Therefore, as in DE 102 38 252 B4 is described in more detail, subjected to the ends of through hardened bearing pin before caulking the front side of a soft annealing. During soft annealing, the precipitates of cementite or perlite present in the structure of hardened steel are reduced, ie "softened" for the subsequent plastic deformation during caulking.

Aus DE 102 38 252B4 sind auch randschichtgehärtete Lagerbolzen bekannt, an denen die Randschicht an den Endabschnitten nach dem Randschichthärten für das Verstemmen aufgeweicht ist. Die Planetenträger von Planetengetrieben in Fahrzeugen sind, wie in DE 10 2010 019 976 B4 beschrieben, sehr oft hohen Belastungen ausgesetzt, die durch hohe Drehmomente und Schrägverzahnungen hervorgerufen werden. Die Planetenbolzen sind mit ihren Endabschnitten in Stützlagern von Trägerabschnitten des Planetenträgers aufgenommen. Mindestens ein Planetenrad ist vorzugsweise mit einem Nadellager oder gleitend auf dem jeweiligen Planetenbolzen gelagert. Die Abschnitte sind aus Blech und verformen sich aufgrund der hohen Belastungen elastisch. Die Stützlagerungen der Planetenbolzen sind aufgrund dieser Verformungen extrem belastet.Out DE 102 38 252B4 Surface hardened bearing bolts are also known in which the edge layer at the end sections has softened after caulking for the caulking. The planet carriers of planetary gears in vehicles are, as in DE 10 2010 019 976 B4 very often exposed to high loads, which are caused by high torques and helical gears. The planet pins are taken with their end portions in support bearings of support portions of the planet carrier. At least one planet gear is preferably mounted with a needle bearing or slidably on the respective planet pins. The sections are made of sheet metal and deform due to the high loads elastic. The support bearings of the planet pins are extremely stressed due to these deformations.

Die in der Fachwelt allgemein bekannten durch Verstemmen erzeugten Lagesicherungen lösen sich und die Planetenbolzen beginnen in der jeweiligen Lagervorrichtung unkontrolliert zu wandern. Gleiches gilt für die Lagervorrichtungen, wie diese aus DE 195 34 791 A1 bekannt sind. In diesen Lagervorrichtungen sind die Endabschnitte der Planetenbolzen mit konischen Ansenkungen versehen, die durch radiales Aufweiten in den Bohrungen des Planetenträgers, also mit einer Art kraftschlüssigen Verbindung von innen nach außen, festgelegt werden.The position fuses generally known in the art by caulking come off and the planet pins begin to move uncontrollably in the respective storage device. The same applies to the storage devices, such as these DE 195 34 791 A1 are known. In these storage devices, the end portions of the planet pins are provided with conical countersinks, which are determined by radial expansion in the holes of the planet carrier, ie with a kind of non-positive connection from the inside out.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lagervorrichtung zu schaffen, mit der die vorgenannten Probleme beseitigt werden. Besondere Aufgabe der Erfindung ist es, Lagervorrichtungen für Planetenbolzen in Planetengetrieben so zu gestalten, dass die Stützlager und Lagesicherungen der Planetenbolzen auch den hohen Verformungen des Planetenträgers standhalten.The object of the invention is therefore to provide a storage device with which the aforementioned problems are eliminated. Particular object of the invention is to make storage devices for planetary pins in planetary gears so that the support bearings and positional securing the Planet bolts also withstand the high deformations of the planet carrier.

Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 und weiterer von dem Anspruch 1 abhängiger Ansprüche gelöst.This object is achieved by the subject matter of claim 1 and further dependent of claim 1 claims.

Erfindungsgemäß ist der Lagerbolzen an einem oder mehreren Stützlagern durch mindestens einen Kragen axial gesichert, so dass dieser axial nicht aus dem Träger auswandern kann. Der Kragenabschnitt, an dem der Kragen ausgebildet ist, ist einstückig-einmaterialig aus dem Stahl des Lagerbolzens und somit nicht trennbar integral mit dem Lagerbolzen ausgebildet. Der Kragen ist vorzugsweise ein umlaufender, unterbrochener oder segmentierter Rand des Lagerbolzens. Der Kragen steht zumindest partiell radial aus dem Lagerbolzen hervor und liegt dem Träger zumindest partiell axial so gegenüber, dass der Lagerbolzen zumindest in einer axialen Richtung über den Kragen an dem Träger abgestützt ist.According to the invention, the bearing pin is axially secured to one or more support bearings by at least one collar so that it can not migrate axially out of the carrier. The collar portion on which the collar is formed is integrally-einmaterialig formed from the steel of the bearing pin and thus not separable integrally with the bearing pin. The collar is preferably a circumferential, interrupted or segmented edge of the bearing pin. The collar is at least partially radially out of the bearing pin and is the carrier at least partially axially opposite so that the bearing pin is supported on the carrier at least in an axial direction on the collar.

Der Kragenabschnitt, an dem der Kragen ausgebildet ist, schließt sich axial, d. h., in Richtung gleichgerichtet mit der Längsachse, der gehärteten Randschicht des Mittelabschnitts an, wobei die gehärtete Randschicht in einem Endabschnitt endet und ausläuft. Mit anderen Worten, der Stahl des Kragenabschnitts ist nicht gehärtet und von der Oberflächenhärtung des Bolzenrohlings unbeeinflusst.The collar portion on which the collar is formed, closes axially, d. h., Towards the rectified with the longitudinal axis, the hardened edge layer of the central portion, wherein the hardened edge layer terminates in an end portion and runs out. In other words, the steel of the collar portion is not hardened and unaffected by the surface hardening of the billet blank.

Die radiale Dicke der Randschicht ist abhängig von den Belastungen des Lagerbolzens. Sie weist eine radiale Dicke auf, die zumindest längs im Mittelabschnitt konstant ist und wird in einem sich dem Mittelabschnitt anschließenden Endabschnitt radial immer dünner und läuft zum Ende des Mittelabschnitts bis zum Kragenabschnitt hin aus. Der Kragenabschnitt ist endseitig des Planetenbolzens ausgebildet.The radial thickness of the surface layer is dependent on the loads of the bearing pin. It has a radial thickness which is constant at least longitudinally in the middle section and becomes radially thinner in an end section adjoining the middle section and runs out to the end of the central section as far as the collar section. The collar portion is formed at the end of the planetary bolt.

Randschichthärtung ist eine Oberflächenhärtung. Beispiele für derartige Verfahren sind das Induktiv-, Flamm-, Einsatz-und Nitrierhärten sowie das Laser-und Elektronenstrahlhärten. Unter Härten allgemein versteht man einerseits eine Wärmebehandlung bestehend aus Austenitisieren und Abkühlen unter solchen Bedingungen, dass die Härte des Werkstoffs zumeist durch mehr oder weniger vollständige Umwandlung des Austenits in Martensit erhöht wird. Andererseits kann das Härten in thermische bzw. thermochemische Verfahren unterteilt werden.Surface hardening is a surface hardening. Examples of such methods are inductive, flame, insert and nitriding as well as laser and electron beam curing. Hardening in general means, on the one hand, a heat treatment consisting of austenitizing and cooling under conditions such that the hardness of the material is usually increased by more or less complete transformation of the austenite into martensite. On the other hand, curing can be subdivided into thermal or thermochemical processes.

Durch Randschichthärten wird gezielt eine gewisse Tiefe des Werkstoffs härtetechnisch beeinflusst.Surface hardening specifically influences a certain depth of the material by hardening technology.

Zwischen dem gehärteten Bereich und dem unbeeinflussten Material entsteht die sogenannte „Übergangszone“. Als Resultat dieser Randschichthärtung ist nur eine äußere Schicht, also die Randschicht, gehärtet. Durch die Randschichthärtung wird in der Randschicht ein martensitisches Gefüge generiert. Im Kern verbleiben die Zusammensetzung des Stahls und die Härte und Zähigkeit des Ausgangsmaterials vor dem Härten.Between the hardened area and the uninfluenced material arises the so-called "transition zone". As a result of this surface hardening only one outer layer, so the edge layer is cured. Surface hardening generates a martensitic structure in the surface layer. In essence, the composition of the steel and the hardness and toughness of the starting material remain before hardening.

Zu den thermischen Verfahren zählen zum Beispiel das Induktivhärteverfahren. Bei thermischen Verfahren wird während der Wärmebehandlung die chemische Zusammensetzung des Ausgangsmaterials nicht verändert. Das setzt einen Mindestkohlenstoffgehalt des Stahls voraus.Thermal processes include, for example, the inductive hardening process. In thermal processes, the chemical composition of the starting material is not changed during the heat treatment. This requires a minimum carbon content of the steel.

Bei thermochemischen Verfahren dagegen wird das Werkstück zunächst einer chemischen Atmosphäre mit Kohlenstoff und/oder Stickstoff ausgesetzt, so dass Kohlenstoff und/oder Stickstoff in die Randschicht diffundiert. Beispiele der thermochemischen Verfahren sind Einsatzhärten, Nitrieren oder Karbonitrieren. Beim Einsatzhärten wird die Randschicht des Werkstücks „aufgekohlt“, d.h., es diffundiert Kohlenstoff in die Randschicht. Beim Nitrieren diffundiert Stickstoff und beim Karbonitrieren wird eine aus Kohlenstoff und Stickstoff gemischte Atmosphäre eingesetzt.In contrast, in thermochemical processes, the workpiece is first exposed to a chemical atmosphere containing carbon and / or nitrogen, so that carbon and / or nitrogen diffuses into the boundary layer. Examples of the thermochemical processes are case hardening, nitriding or carbonitriding. In case hardening, the surface layer of the workpiece is "carburized", that is, it diffuses carbon into the surface layer. During nitriding, nitrogen diffuses and carbonitriding uses an atmosphere mixed with carbon and nitrogen.

Dem Härten folgt gegebenenfalls oder zwangsweise ein Anlassprozess zum Abbau von Eigenspannungen zur Erhöhung der Zähigkeit des Werkstücks.The tempering is followed optionally or forcibly by a tempering process for reducing residual stresses in order to increase the toughness of the workpiece.

Es wurde anfangs im Kapitel „Hintergrund der Erfindung“ auf DE 102 38 252B4 verwiesen. Der darin beschriebene Lagerbolzen wird, wie das mit den 5a und 5b beschrieben ist, durch Induktion gehärtet (hier als Hochfrequenzabschrecken bezeichnet), jedoch nur an einem Mittelabschnitt. An beiden Enden des Lagerbolzens verbleiben Endabschnitte, die nicht gehärtet werden sollen. Tatsächlich jedoch ist auch das Gefüge des jeweiligen Endabschnitts durch den Wärmeeintrag am Mittelabschnitt beeinflusst und härter als das Ausgangsmaterial des Bolzenrohlings. Die Kernhärte, d. h., die Härte des Ausgangsmaterials ist annähernd erst an der Stirnfläche des jeweiligen Endabschnitts erzielt, so wie das für den Fachmann anhand des in 5b dargestellten Härteverlaufs nachvollziehbar ist. Für den Mittelabschnitt (2c), der unmittelbar den Härtetemperaturen ausgesetzt war, ergibt sich eine Oberflächenhärte von mindestens 650HV. Die Härte lässt schon beginnend im Mittelabschnitt zum jeweiligen Ende des Lagerbolzens hin stark nach, liegt jedoch auch am Ende des Lagerbolzens noch oberhalb der Härte des Ausgangsmaterials.It was initially in the chapter "Background of the Invention" on DE 102 38 252B4 directed. The bearing pin described therein, as with the 5a and 5b induction hardened (referred to herein as high frequency quenching), but only at a central portion. At both ends of the bearing bolt end portions remain that should not be hardened. In fact, however, the structure of the respective end portion is influenced by the heat input at the central portion and harder than the starting material of the billet blank. The core hardness, ie, the hardness of the starting material is approximately achieved only at the end face of the respective end portion, as that for the skilled person with reference to the in 5b shown hardness curve is traceable. For the middle section ( 2c ), which was exposed directly to the hardening temperatures, results in a surface hardness of at least 650HV. The hardness decreases already starting in the middle section towards the respective end of the bearing pin, but is also above the hardness of the starting material at the end of the bearing pin.

Der in DE 102 38 252B4 dargestellte Lagerbolzen wird durch einfaches plastisches Einkerben der jeweiligen Stirnfläche gesichert. Derartige Verfahren sind nach dem bisherigen Stand der Technik typisch und genügen für die dargestellte Anwendung, jedoch nicht für die Sicherung von Lagerbolzen in hoch beanspruchten Lagervorrichtungen. Sobald der Werkstoff in derartig durch das Härten beeinflussten Endabschnitten über das einfache Einkerben hinausgehend plastisch verformt werden soll, besteht die Gefahr, dass das Material aufgrund des zu harten Gefüges reißt bzw. Anrisse aufweist. Dies kann zu vorzeitigem Ausfall der Lagervorrichtungen führen.The in DE 102 38 252B4 illustrated bearing pin is secured by simple plastic notching the respective end face. such Methods are typical in the prior art and are sufficient for the illustrated application, but not for securing bearing pins in highly stressed bearing devices. As soon as the material is to be plastically deformed in such end sections influenced by the hardening beyond simple notching, there is the risk that the material will crack or crack due to the structure being too hard. This can lead to premature failure of the storage devices.

Erfindungsgemäß wird eine Übergangszone, in welcher der Einfluss der eingebrachten Wärme auch noch Auswirkungen auf die Härte des Gefüges hat, vor den Kragenabschnitt gelegt, der zur Axialsicherung umgeformt werden soll. Die gehärtete Randschicht endet schon mit Bestimmtheit im Endabschnitt. Das Material des für die plastische Ausformung des Kragens vorgesehen Kragenabschnitts bleibt dem entgegen weich. Risse und Anrisse werden vermieden. Ein sicherer Halt des jeweiligen Lagerbolzens ist dadurch gewährleistet.According to the invention, a transition zone, in which the influence of the introduced heat also has effects on the hardness of the microstructure, placed in front of the collar portion, which is to be reshaped for axial securing. The hardened edge layer ends with certainty in the end section. The material of the collar portion provided for the plastic shaping of the collar remains soft. Cracks and cracks are avoided. A secure hold of the respective bearing pin is guaranteed.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Lagerbolzen beidseitig am Ende jeweils den erfindungsgemäßen Kragenabschnitt und Kragen aufweist, so dass der Lagerbolzen axial beidseitig sicher an dem Träger abgestützt ist.An embodiment of the invention provides that the bearing pin on both sides at the end in each case the collar portion and collar according to the invention, so that the bearing pin is axially on both sides securely supported on the support.

Der Lagerbolzen weist vorzugsweise am Kragenabschnitt und am Kragen die Härte des zu Herstellung des Lagerbolzens verwendeten Ausgangsmaterials auf. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zur Herstellung des Lagerbolzens gut verformbarer Stahl eingesetzt werden soll. Derartige Stähle weisen in der Regel einen fürs Härten zu geringen Kohlenstoffgehalt auf, so dass oft thermochemische Wärmebehandlungen vorgesehen sind. Der Mittelabschnitt weist, insbesondere im Fall der Verwendung von Wälzlagern zur Lagerung des Maschinenteils, eine Härte von min. 620 HV auf. Der Zahlenwert ist nur beispielhaft und bezieht sich auf die Härteprüfung nach dem bekannten Vickers-Verfahren, bei dem eine Diamantpyramide mit einem definierten Öffnungswinkel unter einer festgelegten Prüfkraft in das Werkstück eingedrückt sowie der Abdruck anschließend vermessen sowie mit Referenzen verglichen wird.The bearing pin preferably has the hardness of the starting material used to produce the bearing pin on the collar portion and on the collar. This is particularly advantageous if good deformable steel is to be used for the production of the bearing pin. Such steels generally have a low carbon content for curing, so that often thermochemical heat treatments are provided. The middle section has, in particular in the case of the use of rolling bearings for the storage of the machine part, a hardness of min. 620 HV. The numerical value is only an example and relates to the hardness test according to the known Vickers method, in which a diamond pyramid with a defined opening angle is pressed into the workpiece under a defined test force and the impression is subsequently measured and compared with references.

Die Erfindung ist vorzugsweise für die Anwendung in Planetengetrieben vorgesehen. Die Planetenbolzen weisen vorzugsweise jeweils zwei der Kragen auf. Der Planetenbolzen ist aus einem Bolzenrohling gebildet, dessen Stahl partiell mit der Randschicht versehen ist. Eine erste Gefügestruktur des Stahls des Planetenbolzens entspricht einer Gefügestruktur des für den Bolzenrohling verwendeten Ausgangsmaterials. Die Randschicht weist eine durch die Wärmebehandlung veränderte zweite, beispielsweise martensitische, Gefügestruktur auf. Die Härte des Stahls in der Randschicht ist größer ist als die Härte der Gefügestruktur im Kern der Wände des Planetenbolzens. Der Stahl in dem Kragen ist zumindest partiell aus dem Bolzenrohling ausgeformt und weist dabei vollständig die erste Gefügestruktur und die erste Härte des Ausgangsmaterials auf.The invention is preferably intended for use in planetary gearboxes. The planet pins preferably each have two of the collars. The planetary pin is formed from a billet blank whose steel is partially provided with the edge layer. A first microstructure of the steel of the planetary bolt corresponds to a microstructure of the raw material used for the billet blank. The edge layer has a second, for example martensitic, microstructure changed by the heat treatment. The hardness of the steel in the surface layer is greater than the hardness of the microstructure in the core of the walls of the planetary bolt. The steel in the collar is at least partially formed from the billet blank and thereby has completely the first microstructure and the first hardness of the starting material.

Außerdem sind die jeweiligen Planetenbolzen, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, mit mindestens einem Vorsprung versehen, welcher formschlüssig in den jeweiligen ersten Trägerabschnitt bzw. zweiten Trägerabschnitt eingreift. Der jeweilige Planetenbolzen ist auf diese Weise gegenüber dem Planetenträger mittels der Vorsprünge gegen Verdrehen um seine Längsachse an dem Planetenträger gesichert. Die Längsachse des Planetenbolzens ist seine Symmetrieachse liegt auf der Rotationsachse des auf dem Planetenbolzen gelagerten Planetenrades. Die Vorsprünge sind vorzugsweise durch nachträgliches Prägen des Kragens gebildet oder beim plastischen Formen des Kragens in diesen integrierte Vorsprünge. Mithilfe eines Prägewerkzeuges wird eine partielle Verformung des zu prägenden Materials für die Vorsprünge vorgenommen. Als Prägewerkzeug können hier ein Prägestempel oder eine Prägewalze zum Einsatz kommen. Durch die gezielt eingesetzte Druckwirkung des jeweiligen Prägewerkzeuges kommt es auf der Rückseite des geprägten Abschnitts zu Ausformungen. Die Ausformungen greifen in Vertiefungen am Planetenträger ein und bilden einen Formschluß. Die Vertiefungen entstehen beispielsweise beim Prägen des jeweiligen Vorsprungs, indem der Prägestempel das Material aus dem Planetenbolzen plastisch heraus und dabei zugleich durch plastische Verdrängung von Material aus dem Trägerabschnitt in den Trägerabschnitt hinein gedrückt wird.In addition, the respective planet pins, as an embodiment of the invention provides, provided with at least one projection which engages positively in the respective first support portion and second support portion. The respective planet pins is secured in this way relative to the planet carrier by means of the projections against rotation about its longitudinal axis on the planet carrier. The longitudinal axis of the planetary pin is its axis of symmetry lies on the axis of rotation of the planet pin mounted on the planet pin. The projections are preferably formed by subsequent embossing of the collar or during plastic forming of the collar in these integrated projections. By means of a stamping tool, a partial deformation of the material to be embossed for the projections is made. As an embossing tool here an embossing die or an embossing roll can be used. Due to the targeted pressure effect of the respective embossing tool, it comes on the back of the embossed portion to formations. The formations engage in depressions on the planet carrier and form a positive connection. The recesses are formed, for example, during embossing of the respective protrusion, in that the embossing stamp plastically pushes the material out of the planetary bolt and at the same time into the support section through plastic displacement of material from the support section.

Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zur Herstellung eines Bolzenrohlings für einen Planetenbolzens eines Planetengetriebes vor, welches durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:

  • - Herstellen eines Bolzenrohlings aus einem nicht gehärtetem oder nicht eingesetzten bzw. aufgekohlten oder nitrierten Ausgangsmaterial des Stahls, zum Beispiel aus einem Einsatzstahl 16 MnCr5 alternativ aus einem Wälzlagerstahl wie 100Cr6.
  • - Erzeugen der Randschicht an den Bolzenrohling durch partielles thermisches oder thermochemisches Randschichthärten so, dass mindestens ein Kragenabschnitt an dem Bolzenrohling verbleibt. Es ergibt sich, dass die Härte des Stahls in der Randschicht größer ist als die Härte des Ausgangsmaterials, wobei der Stahl des Kragenabschnitts gegenüber der Gefügestruktur und Härte des für den Bolzenrohling verwendeten Ausgangsmaterials unveränderte erste Gefügestruktur und erste Härte aufweisen soll. Das wird durch gezielte Steuerung des Wärmeeintrags bzw. festgelegte Diffusionszonen und/oder Abdecken nicht zu härtender Bereiche erzielt.
The invention also provides a method for producing a bolt blank for a planetary pin of a planetary gear, which is characterized by the following steps:
  • - Producing a billet blank from a non-hardened or unused or carburized or nitrided starting material of the steel, for example from a case hardening steel 16 MnCr5 alternatively from a bearing steel such as 100Cr6.
  • - Producing the edge layer to the bolt blank by partial thermal or thermochemical surface hardening so that at least one collar portion remains on the bolt blank. It turns out that the hardness of the steel in the surface layer is greater than the hardness of the starting material, wherein the steel of the collar portion compared to the microstructure and hardness of the starting material used for the billet blank unchanged initial microstructure and first hardness should have. This is achieved by targeted control of the heat input or specified diffusion zones and / or covering non-hardened areas.

Der Kragenabschnitt wird von vorneherein weich gelassen und muss nicht angelassen werden. Dadurch können Zeit und Kosten gespart werden. Anschließend wird der jeweilige Planetenbolzen in das Planetengetriebe eingesetzt bzw. wird der Planetentrieb durch Einsetzen der Bolzen montiert, wobei jedoch vorausgesetzt wird, dass die Montage der Lagerungen und die der Planetenräder gleichfalls in den Montageprozess integriert sind. Daraus ergibt sich folgendes erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung und Montage eines Planetenbolzens in einem Planetentrieb:

  • - Einsetzen des Bolzenrohlings in den Planetenträger, wobei der zumindest eine Kragenabschnitt an zumindest einem der Stützlager axial über den jeweiligen Trägerabschnitt hinaus steht,
  • - Herstellen des Planetenbolzens aus dem Bolzenrohling durch Formen des mindestens einen Kragenabschnitts, wobei beim Umformen endseitig des Bolzenrohlings der über den Trägerabschnitt hinaus stehende Stahl des mindestens einen Kragenabschnitts zumindest durch teilweise plastische Materialverformung zu dem Kragen geformt wird.
The collar portion is left soft in the first place and does not need to be tempered. This saves time and money. Subsequently, the respective planetary pin is inserted into the planetary gear or the planetary gear is mounted by inserting the bolts, but it is assumed that the mounting of the bearings and the planetary gears are also integrated into the assembly process. This results in the following inventive method for producing and mounting a planetary pin in a planetary drive:
  • Inserting the bolt blank into the planetary carrier, wherein the at least one collar section projects axially beyond the respective carrier section on at least one of the support bearings,
  • - Produce the planetary bolt from the bolt blank by forming the at least one collar portion, wherein during forming end of the bolt blank of standing beyond the support portion steel of the at least one collar portion is formed at least partially plastic material deformation to the collar.

Das Verfahren sieht auch die Montage von Planetenbolzen vor, die beidseitig einen Kragen aufweisen. Dabei ist es denkbar, dass einer der Kragen bereits vor der Montage des Rohlings des Planetenbolzens ausgeformt bzw. möglicherweise auch spanabhebend gestaltet ist. Alternativ werden beide Kragen erst ausgeformt wenn der jeweilige Bolzenrohling an beiden Stützlagern in den Träger eingepasst ist. Die passgerechte Montage des Planetengetriebes ist abgesichert. Notwendige Spiele oder Pressverbände können vorteilhaft in den Arbeitsgang des plastischen Formens der Kragen integriert werden. Ein sicherer Sitz der Planetenbolzen im Planetenträger ist gewährleistet.The method also provides for the installation of planet pins, which have a collar on both sides. It is conceivable that one of the collar is already formed before the assembly of the blank of the planetary bolt or possibly also machined. Alternatively, both collars are formed only when the respective bolt blank is fitted to both support bearings in the carrier. The fitting installation of the planetary gear is secured. Necessary games or press dressings can be advantageously integrated into the operation of the plastic molding of the collar. A secure fit of the planet pins in the planet carrier is guaranteed.

Figurenlistelist of figures

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.

  • 1 - Die Lagervorrichtung 11, mit der mehrere Maschinenteile 17 mittels Lagerbolzen 18 über zwei Stützlager 5 und 6 in einem Träger 7 abgestützt sind, ist als Planetengetriebe 1 ausgeführt. Die Maschinenteile sind als Planetenräder 10 und 12 ausgeführt. Der Träger 7 ist ein mehrteiliger Planetenträger 8. Das Planetengetriebe 1 ist in einem Halbschnitt längs entlang der zentralen Achse 2 Planetengetriebes 1 dargestellt, so dass sich auch eine Schnittdarstellung entlang der Längsachse 4 eines Planetenbolzens 3 durch ein Planetenrad 10 sowie durch zwei Stützlager 5 und 6 eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung 11 ergibt.
  • 2 zeigt ein Detail des Planetengetriebes 1 mit der Lagervorrichtung 11 im vormontierten Zustand, in dem ein Bolzenrohling 3a des Planetenbolzens 3 in die Stützlager 5 und 6 eingepasst ist, in dem Längsschnitt nach 1.
  • 3 zeigt das Detail nach 2, jedoch nach Montage des Planetenbolzens mit einem erfindungsgemäßen Verfahren.
The invention will be explained in more detail with reference to embodiments.
  • 1 - The storage device 11 , with the several machine parts 17 by means of bearing bolts 18 over two support bearings 5 and 6 in a carrier 7 are supported as a planetary gear 1 executed. The machine parts are called planetary gears 10 and 12 executed. The carrier 7 is a multipart planet carrier 8th , The planetary gear 1 is in a half section along the central axis 2 planetary gear 1 represented, so that also a sectional view along the longitudinal axis 4 a planetary bolt 3 through a planetary gear 10 as well as two support bearings 5 and 6 an embodiment of the storage device according to the invention 11 results.
  • 2 shows a detail of the planetary gear 1 with the storage device 11 in pre-assembled condition, in which a bolt blank 3a of the planetary bolt 3 in the support camp 5 and 6 is fitted, in the longitudinal section to 1 ,
  • 3 shows the detail 2 but after assembly of the planetary bolt with a method according to the invention.

1 - das Planetengetriebe 1 ist als Stirnraddifferenzial ausgeführt. Es besteht aus einem Planetenträger 8, einem Antriebsrad 9, zwei Sätzen Planetenrädern 10 und 12 sowie Sonnenrädern 13 und 14. Der mehrteilige Träger 7 ist als Planetenträger 8 bzw. Differenzialkorb ausgeführt. 1 - the planetary gear 1 is designed as a spur gear differential. It consists of a planet carrier 8th , a drive wheel 9 , two sets of planet wheels 10 and 12 as well as sun wheels 13 and 14 , The multi-part carrier 7 is as a planet carrier 8th or differential basket.

Aufgrund der zeichnerischen Darstellung ist von den Planetenrädern 10 und 12 nur ein Planetenrad 10 sichtbar. Eines der Planetenräder 12 des anderen Planetensatzes ist in der Darstellung durch das im Vordergrund liegende Planetenrad 10 verdeckt und nur mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Jedes Planetenrad des jeweiligen Satzes sitzt um die eigene Rotationsachse 15 rotierbar gelagert auf einem eigenen Planetenbolzen 3. Die jeweilige Lagevorrichtung 11 des jeweiligen Planetenbolzens 3 ist aus den Stützlagern 5 und 6 gebildet.Due to the graphic representation is from the planetary gears 10 and 12 only one planetary gear 10 visible, noticeable. One of the planet wheels 12 of the other planetary gear set is in the representation by the planetary gear lying in the foreground 10 hidden and indicated only by a dashed line. Each planetary wheel of each set sits around its own axis of rotation 15 rotatably mounted on its own planetary bolt 3 , The respective position device 11 of the respective planetary bolt 3 is from the support camps 5 and 6 educated.

Der Planetenbolzen 3 sitzt im Bild linksseitig in einer zylindrischen Bohrung eines Stützlagers 5 im Trägerabschnitt 8a und im Bild rechtsseitig in einer zylindrischen Bohrung des Stützlagers 6 im Trägerabschnitt 8b. Die jeweiligen Stützlager 5 und 6 bilden Radialstützen.The planetary pin 3 sits on the left side in a cylindrical bore of a support bearing 5 in the vehicle section 8a and in the picture right side in a cylindrical bore of the support bearing 6 in the vehicle section 8b , The respective support bearings 5 and 6 form radial supports.

Radial ist quer zum Verlauf der zentralen Achse 2 bzw. zu den Rotationsachsen in 15. Axial ist mit den Achsen 2 und 15 gleichgerichtet.Radial is transverse to the course of the central axis 2 or to the axes of rotation in 15. Axial is with the axes 2 and 15 rectified.

Der jeweilige Planetenbolzen 3 ist an jedem Stützlager mit jeweils einem Kragen 16 versehen. Der jeweilige Kragen 16 ist am Ende des Planetenbolzens 3 umlaufend wie ein trichterförmiger Rand ausgebildet und steht radial über die Oberfläche des zylindrischen Planetenbolzens 3 sowie den Rand der zylindrischen Bohrung hinaus.The respective planet pin 3 is on each support bearing, each with a collar 16 Mistake. The respective collar 16 is at the end of the planetary bolt 3 formed circumferentially like a funnel-shaped edge and is radially above the surface of the cylindrical planetary pin 3 as well as the edge of the cylindrical bore.

Der Kragen 16 ist dabei radial soweit ausgeweitet, dass er dem jeweiligen Trägerabschnitt 8a bzw. 8b axial jeweils außenseitig des Trägers 8 gegenüberliegt. Der Planetenbolzen 3 ist dadurch in beide axiale Richtungen an dem Träger 8 gesichert. Außerdem weist jeder Kragen 16 als Verdrehsicherung um die Rotationsachse 15 mindestens einen Vorsprung 19 auf, welcher nach der Montage der Planetenbolzen 3 jeweils durch Prägen erzeugt ist und im Formschluß mit dem jeweiligen Trägerabschnitt 8a bzw. 8b steht. The collar 16 is extended radially so far that it is the respective support section 8a respectively. 8b axially on the outside of the carrier 8th opposite. The planetary pin 3 is characterized in both axial directions on the carrier 8th secured. In addition, each collar has 16 as anti-twist device around the axis of rotation 15 at least one projection 19 on which after mounting the planet pins 3 is generated in each case by embossing and in positive engagement with the respective support section 8a respectively. 8b stands.

2 - Bei der Montage des Planetengetriebes 1 werden Bolzenrohlinge 3a durch die jeweiligen Planetenräder 10 bzw. 12 hindurchgeführt und in die zylindrischen Bohrungen der Stützlager 5 bzw. 6 eingepasst. Jeder der Bolzenrohlinge 3a ist hohlzylindrisch ausgebildet, weist einen Mittelabschnitt 20, an jedem Ende des Mittelabschnitts 20 einen Endabschnitt 21 sowie an jedem Ende des Planetenbolzens 3 einen Kragenabschnitt 22 auf. Derartige Bolzenrohlinge 3a werden beispielsweise durch spanabhebende Herstellung erzeugt oder durch Fließpressen hergestellt. Das für die Herstellung der Bolzenrohlinge verwendete Ausgangsmaterial ist nicht gehärteter Stahl, in diesem Fall Wälzlagerstahl 100Cr6. Die Wandstärken D des Mittelabschnitts 20 und des jeweiligen Endabschnitts 21 sind größer als die Wandstärken d der Kragenabschnitte 22. Die Bolzenrohlinge 3a werden vor ihrer Montage in den Planetenträger 8 gehärtet und angelassen. Danach weisen die Bolzenrohlinge 3a am Mittelabschnitt 20 jeweils eine Randschicht 23 der Tiefe T auf. Vorbehaltlich einer Übergangszone zwischen der Randschicht und dem weiteren Material weist der Stahl des Bolzenrohlings 3a, außer in der Randschicht 23, die Gefügestruktur des Ausgangsmaterials auf. Das Gefüge der Randschicht 23 resultiert in diesem Fall aus induktiven Härten. Die Härtetiefe T der Randschicht nimmt im Endabschnitt 21 ab und geht dort schließlich zum Ende hin in die Härte des Ausgangsmaterials über, so dass der Kragenabschnitt 22 die Härte des Ausgangsmaterials aufweist. 2 - When mounting the planetary gear 1 become bolt blanks 3a through the respective planet gears 10 respectively. 12 passed and into the cylindrical holes of the support bearing 5 respectively. 6 fitted. Each of the bolt blanks 3a is formed as a hollow cylinder, has a central portion 20 , at each end of the middle section 20 an end section 21 as well as at each end of the planetary bolt 3 a collar section 22 on. Such bolt blanks 3a are produced for example by machining or produced by extrusion. The starting material used to make the billet blanks is uncured steel, in this case bearing steel 100 Cr6. The wall thicknesses D of the middle section 20 and the respective end section 21 are greater than the wall thicknesses d of the collar sections 22 , The bolt blanks 3a be before mounting in the planet carrier 8th hardened and tempered. Then show the bolt blanks 3a at the middle section 20 one edge layer each 23 the depth T on. Subject to a transition zone between the surface layer and the other material, the steel of the billet blank 3a , except in the outer layer 23 , the microstructure of the starting material. The structure of the surface layer 23 results in this case from inductive hardening. The hardening depth T of the surface layer decreases in the end section 21 Finally, it goes over to the end in the hardness of the starting material, so that the collar section 22 having the hardness of the starting material.

3 - nach dem Einpassen der Bolzenrohlinge 3a in den Planetenträger 8 werden die Planetenbolzen 3 durch plastisches Aufweiten des weichen Kragenabschnitts 22 in den jeweiligen Kragen 16 hergestellt und gleichzeitig dadurch am jeweiligen Stützlager 5 bzw. 6 in einer axialen Richtung gesichert. Dabei wird das Material des Kragenabschnitts 22 in eine Fase 24 verdrängt, in der sich der fertige Kragen 16 an dem jeweiligen Trägerabschnitt 8a bzw. 8b axial abstützt. 3 - after fitting the bolt blanks 3a in the planet carrier 8th become the planet pins 3 by plastic widening of the soft collar portion 22 in the respective collar 16 produced and at the same time thereby at the respective support bearing 5 respectively. 6 secured in an axial direction. In this case, the material of the collar portion 22 into a chamfer 24 displaced, in which the finished collar 16 at the respective support section 8a respectively. 8b axially supported.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Planetengetriebeplanetary gear
22
Zentrale AchseCentral axis
33
Planetenbolzenplanet shaft
3a3a
Bolzenrohlingbolt blank
44
Längsachselongitudinal axis
55
Stützlagersupport bearings
66
Stützlagersupport bearings
77
Trägercarrier
88th
Planetenträgerplanet carrier
8a8a
Trägerabschnittsupport section
8b8b
Trägerabschnittsupport section
99
Antriebsraddrive wheel
1010
Planetenradplanet
1111
Lagervorrichtungbearing device
1212
Planetenradplanet
1313
Sonnenradsun
1414
Sonnenradsun
1515
Rotationsachseaxis of rotation
1616
Kragencollar
1717
Maschinenteilmachinery
1818
Lagerbolzenbearing bolt
1919
Vorsprunghead Start
2020
Mittelabschnittmidsection
2121
Endabschnittend
2222
Kragenabschnittcollar section
2323
Randschichtboundary layer
2424
Fasechamfer

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10238252 B4 [0004, 0005, 0018, 0019]DE 10238252 B4 [0004, 0005, 0018, 0019]
  • DE 102010019976 B4 [0005]DE 102010019976 B4 [0005]
  • DE 19534791 A1 [0006]DE 19534791 A1 [0006]

Claims (12)

Lagervorrichtung (11), mit der wenigstens ein Maschinenteil (17) mittels zumindest eines Lagerbolzens (18) über zumindest zwei Stützlager (5, 6) radial in einem Träger (7) abgestützt ist, wobei: - der Lagerbolzen (18) aus einem Stahl gebildet ist, - der Lagerbolzen (18) eine Bolzenoberfläche aufweist, welche axial mit einer Längsachse (4) des Lagerbolzens (18) gleichgerichtet verläuft sowie zumindest durch einen Mittelabschnitt (20) und einen ersten Endabschnitt (21) und einen zweiten Endabschnitt (21) definierte Bolzenoberfläche aufweist, - der Mittelabschnitt (20) axial zwischen den beiden Endabschnitten (21) ausgebildet ist, - das Maschinenteil (17) radial quer zur Längsachse (4), auf dem Mittelabschnitt (20) gelagert ist, - der Lagerbolzen (18) mit dem ersten Endabschnitt (21) in dem ersten Stützlager (5) radial abgestützt und mit dem zweiten Endabschnitt (21) in dem zweiten Stützlager (6) radial abgestützt ist, - zumindest der Mittelabschnitt (20) eine aus einer Oberflächenhärtung resultierende Randschicht (24) aufweist, - gekennzeichnet durch mindestens einen Kragenabschnitt (22), wobei: - der Kragenabschnitt (22) einstückig-einmaterialig aus dem Stahl des Lagerbolzens (18) ist und sich wenigstens in einem der Endabschnitte (21) axial anschließend an dem Lagerbolzen (18) fortsetzt und am Ende des Lagerbolzens (18) einen Kragen (16) aufweist, - der Kragen (16) zumindest partiell radial aus dem Ende des Lagerbolzens (18) heraus steht und dem Träger (7) an dem Stützlager (5, 6) zumindest partiell so axial gegenüberliegt, dass der Lagerbolzen (18) zumindest in einer axialen Richtung über den Kragen (16) an dem Träger (7) abgestützt ist, - die Randschicht (23) sich axial gleichgerichtet mit der Längsachse (4) über den Mittelabschnitt (20) hinaus in den dem wenigstens einen Endabschnitt (21) erstreckt, wobei die Randschicht (23) in dem Endabschnitt (21) endet, - der Stahl des Kragenabschnitts (22) nicht gehärtet ist, wodurch der Stahl zumindest des Kragenabschnitts (22) von der Oberflächenhärtung unbeeinflusst ist.Bearing device (11), with the at least one machine part (17) by means of at least one bearing pin (18) via at least two support bearings (5, 6) radially in a carrier (7) is supported, wherein: - the bearing pin (18) made of a steel the bearing pin (18) has a pin surface which runs axially rectified with a longitudinal axis (4) of the bearing pin (18) and at least by a middle section (20) and a first end section (21) and a second end section (21). having defined pin surface, - the middle section (20) is formed axially between the two end sections (21), - the machine section (17) is mounted radially transversely to the longitudinal axis (4), on the central section (20), - the bearing pin (18) with the first end portion (21) in the first support bearing (5) radially supported and with the second end portion (21) in the second support bearing (6) is radially supported, - at least the central portion (20) one of a Oberf - characterized by at least one collar portion (22), wherein: - the collar portion (22) is einstückig einmaterialig of the steel of the bearing pin (18) and axially at least in one of the end portions (21) continues on the bearing pin (18) and at the end of the bearing pin (18) has a collar (16), - the collar (16) is at least partially radially out of the end of the bearing pin (18) and the support (7) on the support bearing (5, 6) at least partially so axially opposite, that the bearing pin (18) at least in an axial direction on the collar (16) on the support (7) is supported, - the edge layer (23) axially rectified with the longitudinal axis ( 4) beyond the central portion (20) into which the at least one end portion (21) extends, the edge layer (23) terminating in the end portion (21), - the steel of the collar portion (22) is not hardened, whereby the steel is in least of the collar portion (22) is unaffected by the surface hardening. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschicht (23) eine radiale Dicke (T) aufweist, die zumindest längs entlang dem Mittelabschnitt (20) konstant ist und die Randschicht (23) in dem wenigsten einen Endabschnitt (21) axial in Richtung des Kragenabschnitts (22) kontinuierlich nachlassend in radialer Richtung dünner wird sowie in dem wenigstens einen Endabschnitt (21) endet.Storage device according to Claim 1 characterized in that the edge layer (23) has a radial thickness (T) which is constant at least longitudinally along the central portion (20) and the marginal layer (23) in at least one end portion (21) axially towards the collar portion (22 ) continuously decreasing in the radial direction becomes thinner and ends in the at least one end portion (21). Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, sich die Randschicht (23) wenigstens teilweise über beide Endabschnitte (21) erstreckt und dass sich den beiden Endabschnitten (21) jeweils ein Kragenabschnitt (22) mit dem Kragen (16) anschließt, wobei die Kragen (16) sich an dem Träger (7) axial einander gegenüber liegen.Storage device according to Claim 1 , characterized in that the edge layer (23) at least partially extends over both end portions (21) and that the two end portions (21) each have a collar portion (22) connected to the collar (16), wherein the collar (16) on the carrier (7) are axially opposite each other. Lagervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle weiteren sich der Randschicht (23) anschließenden Bereiche des Stahls am Kragen (16) nicht gehärtet sind.Storage device according to Claim 2 or 3 , characterized in that all further of the edge layer (23) adjoining areas of the steel on the collar (16) are not hardened. Lagervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenhärte der Randschicht (23) im Mittelabschnitt (20) an der Oberfläche wenigstens 620 HV ist.Storage device according to Claim 2 or 3 , characterized in that the surface hardness of the surface layer (23) in the central portion (20) on the surface at least 620 HV. Planetengetriebe (1) mit Planetenrädern (10, 12), Planetenbolzen (3) und einem Planetenträger (8), mit der Lagervorrichtung (11) nach Anspruch 1, in dem die Maschinenteile (17) die auf dem Mittelabschnitt (20) um eine Rotationsachse (15) rotierbar gelagerte Planetenräder (10, 12) sind, die Planetenbolzen (3) die Lagerbolzen (18) sind und der Träger (7) ein Planetenträger (8) ist, wobei die Rotationsachse (15) auf der Längsachse (4) der Lagerbolzen liegt.Planetary gear (1) with planetary gears (10, 12), planet pins (3) and a planet carrier (8), with the bearing device (11) according to Claim 1 in which the machine parts (17) are the planetary gears (10, 12) rotatably mounted on the middle section (20) about a rotation axis (15), the planet pins (3) are the bearing pins (18) and the carrier (7) is a planetary carrier (8), wherein the rotation axis (15) lies on the longitudinal axis (4) of the bearing bolts. Planetengetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Planetenbolzen (3) zwei der Kragen (16) aufweist, wobei sich je beiden der Endabschnitte (21) jeweils einer der Kragenabschnitte (22) anschließt, und dass das erste Stützlager (5) an einem ersten Trägerabschnitt (8a) des Planetenträgers (8) und das zweite Stützlager (6) an einem zweiten Trägerabschnitt (8b) des Planetenträgers (8) ausgebildet ist, wobei der Planetenbolzen (3) an dem ersten Stützlager (5) mittels eines ersten Kragens (16) axial in eine erste Richtung und mittels eines zweiten Kragens (16) an dem zweiten Stützlager (6) axial in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung abgestützt ist.Planetary gear to Claim 6 , characterized in that the respective planet pin (3) has two of the collars (16), each of the end sections (21) each one of the collar sections (22) connects, and that the first support bearing (5) on a first support portion ( 8a) of the planetary carrier (8) and the second support bearing (6) on a second support portion (8b) of the planet carrier (8) is formed, wherein the planet pins (3) on the first support bearing (5) by means of a first collar (16) axially is supported in a first direction and by means of a second collar (16) on the second support bearing (6) axially in a direction opposite to the first direction second direction. Planetengetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kragen (16) mit wenigstens einem Vorsprung (19) versehen ist, welcher formschlüssig in den jeweiligen ersten Trägerabschnitt (8a) bzw. zweiten Trägerabschnitt (8b) eingreift, wobei der Planetenbolzen (3) gegenüber dem Planetenträger (8) mittels der Vorsprünge (19) gegen Verdrehen um die Längsachse (4) an dem Planetenträger (8) gesichert ist.Planetary gear to Claim 7 , characterized in that the respective collar (16) is provided with at least one projection (19) which engages positively in the respective first carrier portion (8a) and second carrier portion (8b), wherein the planet pins (3) relative to the planet carrier ( 8) by means of the projections (19) against rotation about the longitudinal axis (4) on the planet carrier (8) is secured. Planetengetriebe (1) mit Planetenrädern (10, 12), Planetenbolzen (3) und mit mindestens einem Planetenträger (8), wobei die Planetenbolzen (3) jeweils in wenigstens zwei Stützlagern (5, 6) an dem Planetenträger (8) radial und axial abgestützt sind, die Planetenräder (10, 12) jeweils um eine axial ausgerichtete Rotationsachse (15) rotierbar zumindest radial, also quer zu Rotationsachse (15), auf einer gehärteten Randschicht (23) eines Planetenbolzens (3) aus Stahl gelagert sind und wobei zumindest einer der Planetenbolzen (3) aus einem Bolzenrohling (3a) geformt ist, dessen Stahl partiell mit der Randschicht (23) versehen ist, wobei eine erste Gefügestruktur des Stahls des Planetenbolzens (3) einer Gefügestruktur des für den Bolzenrohling (3a) verwendeten Ausgangsmaterials entspricht und die Randschicht (23) eine zweite Gefügestruktur aufweist, welche gegenüber der ersten Gefügestruktur derart verändert ist, dass die Härte des Stahls in der Randschicht (23) größer ist als eine erste Härte der ersten Gefügestruktur, und wobei der Planetenbolzen (3) an wenigstens einem Ende einen integral mit dem Planetenbolzen (3) ausgebildeten sowie axial seitlich der Randschicht (23) radial über die Randschicht (23) hinaus stehenden Kragen (16) aufweist und an wenigstens einem der Stützlager (5, 6) mittels des Kragens (16) axial abgestützt ist, wobei der Stahl in dem Kragen (16) zumindest partiell aus dem Bolzenrohling (3a) ausgeformt ist und dabei vollständig die erste Gefügestruktur und die erste Härte des Ausgangsmaterials aufweist.Planetary gear (1) with planetary gears (10, 12), planet pins (3) and at least one planet carrier (8), wherein the planet pins (3) in each case at least two support bearings (5, 6) on the planet carrier (8) radially and axially are supported, the planetary gears (10, 12) each about an axially aligned rotation axis (15) rotatable at least radially, ie transversely to the axis of rotation (15) on a hardened edge layer (23) of a planetary pin (3) are mounted from steel and wherein at least one of the planet pins (3) is formed from a bolt blank (3a) whose steel is partially provided with the edge layer (23), wherein a first microstructure of the steel of the planetary bolt (3) of a microstructure corresponds to the starting material used for the billet blank (3a) and the edge layer (23) has a second microstructure, which is changed relative to the first microstructure such that the hardness of the steel in the edge layer (23) is greater than a first hardness of the first microstructure and wherein the planet pin (3) has at least one end integrally formed with the planet pin (3) and axially laterally of the edge layer (23) radially beyond the edge layer (23) standing collar (16) and at least one of the support bearing ( 5, 6) is supported axially by means of the collar (16), wherein the steel in the collar (16) ausfor at least partially from the bolt blank (3a) mt is and has completely the first microstructure and the first hardness of the starting material. Verfahren zur Herstellung eines Bolzenrohlings (3a) für einen Planetenbolzen (3) eines Planetengetriebes (1) nach Anspruch 6 oder 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Herstellen eines Bolzenrohlings (3a aus einem Ausgangsmaterial des Stahls, - Erzeugen der Randschicht (23) an den Bolzenrohling (3a) durch partielles Randschichthärten so, dass mindestens ein Kragenabschnitt (22) an dem Bolzenrohling verbleibt und so dass die Härte des Stahls in der Randschicht (23) größer ist als eine Härte des Ausgangsmaterials, wobei der Stahl des Kragenabschnitts (22) gegenüber der Gefügestruktur und Härte des für den Bolzenrohling (3a) verwendeten Ausgangsmaterials eine unveränderte erste Gefügestruktur und erste Härte aufweist.A method for producing a bolt blank (3a) for a planetary pin (3) of a planetary gear (1) according to Claim 6 or 9 characterized by the following steps: - producing a billet blank (3a from a starting material of the steel, - producing the marginal layer (23) on the billet blank (3a) by partial surface hardening so that at least one collar portion (22) remains on the billet blank and so that the hardness of the steel in the boundary layer (23) is greater than a hardness of the starting material, the steel of the collar section (22) having an unchanged first microstructure and first hardness relative to the microstructure and hardness of the starting material used for the billet blank (3a). Verfahren zur Herstellung und Montage eines Planetenbolzens (3) in einem Planetentrieb (1) nach Anspruch 6 oder 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Einsetzen des Bolzenrohlings (3a) in den Planetenträger (8), wobei der zumindest eine Kragenabschnitt (22) an zumindest einem der Stützlager (5) axial über den jeweiligen Trägerabschnitt (8a, 8b) hinaus steht, - Herstellen des Planetenbolzens (3) aus dem Bolzenrohling (3a) durch Formen des mindestens einen Kragenabschnitts (22), wobei beim Umformen endseitig des Bolzenrohlings (3a) der über den Trägerabschnitt (8a, 8b) hinaus stehende Stahl des mindestens einen Kragenabschnitts (22) zumindest durch teilweise plastische Materialverformung zu dem Kragen (16) geformt wird.Method for producing and mounting a planetary bolt (3) in a planetary drive (1) according to Claim 6 or 9 characterized by the following steps: inserting the bolt blank (3a) into the planetary carrier (8), wherein the at least one collar portion (22) projects axially beyond the respective carrier portion (8a, 8b) on at least one of the support bearings (5); Producing the planetary bolt (3) from the bolt blank (3a) by forming the at least one collar portion (22), wherein upon forming the end of the bolt blank (3a) the steel of the at least one collar portion (22) protruding beyond the support portion (8a, 8b) is formed at least by partial plastic deformation of the material to the collar (16). Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Ausgangsmaterials beim Erzeugen der Randschicht (23) an zwei Kragenabschnitten (22) beibehalten wird und dass der Bolzenrohling (3a) so in den Planetenträger (8) eingesetzt wird, dass jeweils ein Kragenabschnitt (22) axial über den jeweiligen Trägerabschnitt (8a, 8b) hinaus steht und jeweils zu einem Kragen (16) geformt wird.Method according to Claim 11 , characterized in that the hardness of the starting material in generating the edge layer (23) on two collar portions (22) is maintained and that the bolt blank (3a) is inserted into the planet carrier (8), that in each case a collar portion (22) axially over the respective support portion (8a, 8b) is also out and in each case to a collar (16) is formed.
DE102017119964.0A 2017-08-31 2017-08-31 Bearing device, planetary gear with a bearing device and method for producing and mounting a planetary bolt Ceased DE102017119964A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119964.0A DE102017119964A1 (en) 2017-08-31 2017-08-31 Bearing device, planetary gear with a bearing device and method for producing and mounting a planetary bolt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119964.0A DE102017119964A1 (en) 2017-08-31 2017-08-31 Bearing device, planetary gear with a bearing device and method for producing and mounting a planetary bolt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119964A1 true DE102017119964A1 (en) 2019-02-28

Family

ID=65321184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119964.0A Ceased DE102017119964A1 (en) 2017-08-31 2017-08-31 Bearing device, planetary gear with a bearing device and method for producing and mounting a planetary bolt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119964A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113389827A (en) * 2021-07-13 2021-09-14 沪帆汽车电子系统有限公司 Electronic parking brake actuating device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375323A (en) * 1991-10-30 1994-12-27 Nsk Ltd. Method for securing shaft of cam follower device for valve action mechanism
DE19534791A1 (en) 1995-09-20 1997-03-27 Ford Werke Ag Planet carrier arrangement with axial support
US20040000280A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Griffin Joseph Traywick Positional fixing of a shaft
DE102012204359A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gear box for e.g. differential manifold for motor car, has guide portion that is adapted to lateral guidance of planet in guide support
DE10238252B4 (en) 2001-08-22 2014-08-07 Ntn Corp. Cam follower with roller
DE102010019976B4 (en) 2010-05-10 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet wheel and planetary gear

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375323A (en) * 1991-10-30 1994-12-27 Nsk Ltd. Method for securing shaft of cam follower device for valve action mechanism
DE19534791A1 (en) 1995-09-20 1997-03-27 Ford Werke Ag Planet carrier arrangement with axial support
DE10238252B4 (en) 2001-08-22 2014-08-07 Ntn Corp. Cam follower with roller
US20040000280A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Griffin Joseph Traywick Positional fixing of a shaft
DE102010019976B4 (en) 2010-05-10 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet wheel and planetary gear
DE102012204359A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gear box for e.g. differential manifold for motor car, has guide portion that is adapted to lateral guidance of planet in guide support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113389827A (en) * 2021-07-13 2021-09-14 沪帆汽车电子系统有限公司 Electronic parking brake actuating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644967C2 (en) Process for the production of drive rollers for continuously variable transmissions and resulting drive rollers
DE102019118540A1 (en) Rotator support shaft, method for producing a rotator support shaft and rolling bearings
EP1774187B1 (en) Machine element for roller charge
EP3228889B1 (en) Track element for a large-diameter rolling bearing and bearing assembly
DE102017119964A1 (en) Bearing device, planetary gear with a bearing device and method for producing and mounting a planetary bolt
DE112004001207B4 (en) Method for producing a joint with heavy-duty inner part
EP2255977A2 (en) Method for forming a front cogging
DE10305074B4 (en) Transmission shaft and method for producing a gear shaft
DE102019130286A1 (en) Sealing sleeve with combined axial bearing means for a pressure medium rotary feedthrough
EP3325832A1 (en) Method for non-cutting manufacturing of a bearing ring for a rolling bearing and rolling bearing comprising the bearing ring
DE10306865B3 (en) Manufacturing method for hardened shaft used in automobile drive transmission has shaft straightened before hardening process
DE102010022315A1 (en) Method for producing bearing rings and bearing ring produced by the method for an angular contact ball bearing
DE102008008632A1 (en) Linear guide's guide rail producing method, involves additionally hardening guide slots by mechanical cold working, where guide slots are hardened with hardness greater than fifty eight Hardness Rockwell C scale
DE102017119965A1 (en) bearing device
DE102017119963B4 (en) Bearing device for supporting a planet wheel and method for producing a bearing device
WO2013170995A1 (en) Rolling bearing part and method for the heat treatment of a rolling bearing part
DE102005017588B3 (en) Taper roller bearing ring producing method, involves shaping ring from axially deep-drawn area of sheet metal by forming deep-drawn area of metal and separating largely completed bearing ring from non axial deep-drawn area of metal
EP1778991B1 (en) Anti-friction bearing comprising at least one precision deep-drawn component with a running or guide surface for rolling bodies and method for producing a component of this type
DE102017122921A1 (en) Method for producing a Planetenradbolzens with increased hardness
DE102020201879B4 (en) Constant velocity joint component with internal splines and method of making a hardened component with internal splines
DE102014008197A1 (en) Method for producing a hollow body component
WO2017206973A1 (en) Carbonitriding of universal joint bushes
DE102010022322A1 (en) Angular rolling bearing and bearing ring of the angular contact bearing and method for producing the angular contact bearing and the bearing ring
DE102021130163A1 (en) Planetary pin and method of plugging a hole of a planetary pin
DE102008026223A1 (en) Method for producing a corrosion-resistant rolling bearing

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final