DE102017110225A1 - Schneidzeug und Verfahren zum Betrieb desselben - Google Patents
Schneidzeug und Verfahren zum Betrieb desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017110225A1 DE102017110225A1 DE102017110225.6A DE102017110225A DE102017110225A1 DE 102017110225 A1 DE102017110225 A1 DE 102017110225A1 DE 102017110225 A DE102017110225 A DE 102017110225A DE 102017110225 A1 DE102017110225 A1 DE 102017110225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lower blade
- shear
- shearing
- cylinder
- cutting tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/34—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
- B26D1/38—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
- B26D1/385—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/02—Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/08—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C13/00—Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
- D06C13/04—Shearing lace or embroidery, e.g. cutting loose threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D11/00—Combinations of several similar cutting apparatus
- B26D2011/005—Combinations of several similar cutting apparatus in combination with different kind of cutters, e.g. two serial slitters in combination with a transversal cutter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
Abstract
Offenbart ist zunächst ein Verfahren zum Betrieb eines Schneidzeugs mit einem um eine Längsachse (2) rotierenden Scherzylinder und auf dem Scherzylinder angebrachten Scherspiralen (13), mit einem Untermesserträger, der ein parallel zu der Längsachse (2) verlaufendes Untermesser trägt, wobei ein Zustand des Schneidzeugs gemessen wird, und wobei an jeder Scherspirale (13) ein Scherpunkt (16), in dem ein zwischen Scherspirale (13) und Untermesser geführtes Schnittgut tangential zu dem Scherzylinder abgeschert wird, kontinuierlich von einem Einlaufende (6) zu einem Auslaufende (7) des Untermessers wandert. Offenbart ist weiterhin ein solches Schneidzeug 1.Um den Betriebszustand des Schneidzeugs zu beurteilen wird vorgeschlagen, dass der Zustand zwischen Untermesser und Untermesserträger gemessen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betrieb eines Schneidzeugs mit einem um eine Längsachse rotierenden Scherzylinder und auf dem Scherzylinder angebrachten Scherspiralen, mit einem Untermesserträger, der ein parallel zu der Längsachse verlaufendes Untermesser trägt, wobei ein Zustand des Schneidzeugs gemessen wird, und wobei an jeder Scherspirale ein Scherpunkt, in dem ein zwischen Scherspirale und Untermesser geführtes Schnittgut tangential zu dem Scherzylinder abgeschert wird, kontinuierlich von einem Einlaufende zu einem Auslaufende des Untermessers wandert. Weiterhin betrifft die Erfindung ein solches Schneidzeug.
- Solche Verfahren und Schneidzeuge werden zum Scheren der Oberfläche von Flächenware wie Textilien, Teppichen, Fellen und Pelzen verwendet, um insbesondere eine gleichmäßige Florhöhe bzw. Faserlänge zu erzeugen. Das Schneidzeug mit den auf den Scherzylinder aufgezogenen helixförmigen Scherspiralen wird als Einheit in eine Schermaschine eingebaut. Im Betrieb der Schermaschine rotiert der Scherzylinder mit den Scherspiralen tangential gegen das Untermesser. Die Scherspiralen laufen über die Schneidkante des Untermessers und bilden entlang der Schneidbahn an der Unterkante einen fortlaufenden Scherenschnitt. Die Flächenware wird über einen Schertisch der Schermaschine derart an die Schneidkante herangeführt, dass über die gewünschte Florhöhe überstehende Faseranteile zwischen Scherspirale und Untermesser geführt und abgetrennt werden.
- Der Betriebszustand des Schneidzeugs wird in den bekannten Verfahren im Wesentlichen durch das Bedienpersonal anhand von Schnittproben, der durch das Zusammenwirken von Scherzylinder und Untermesser entstandenen Laufbahn und von anhand von charakteristischen Laufgeräuschen der Schermaschine beurteilt. Korrekturen nimmt das Bedienpersonal zumeist manuell vor, insbesondere wird die Position des Untermessers zum Scherzylinder durch Spannbügel, Stellschrauben oder andere mechanische Verstelleinrichtungen eingestellt.
-
,WO 95/31596 A1 US 5,379,497 A undUS 3,941,986 A schlagen vor, am Schneidzeug die Höhe des Schneidspalts zwischen Untermesser und Scherzylinder zu messen und abhängig von den Messergebnissen einzustellen. - Im Hintergrund der Erfindung schlägt
EP 1 798 011 A1 vor, in einer Rotationsschneidmaschine die zwischen Schneid- und Gegenwalze wirkenden Andruckkräfte, Abstände oder Temperaturen sowie Positionsänderungen zu messen.EP 1 442 652 B1 undEP 1 080 629 B1 schlagen vor, an einem Häcksler eine Schwingung des Untermessers bzw. einen durch Funkenschlag über den Schneidspalt fließenden Strom zu messen, daraus die Höhe des Schneidspalts zu ermitteln und diesen ggf. nachzustellen.EP 0 172 467 A2 schlägt vor, an einer Erntemaschine die Höhe des Schneidspalts durch Näherungssensoren zu messen. - Wissenschaftliche Untersuchungen betreffen die Temperatur des Untermessers und die Schallemissionen der Schneidmaschine.
- Aufgabe
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betriebszustand des Schneidzeugs zu messen.
- Lösung
- Ausgehend von den bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der Zustand zwischen Untermesser und Untermesserträger gemessen wird. Zwischen Untermesser und Untermesserträger sind die Messelemente einerseits sehr nah am Scherpunkt zwischen Untermesser und Scherzylinder - also an der zur Beurteilung des Betriebszustands wichtigsten und sensibelsten Stelle des Schneidzeugs, andererseits aber von allen beweglichen Teilen und von der Flächenware getrennt und vor Einflüssen im Betrieb der Schermaschine geschützt.
- Vorzugsweise umfasst in einem erfindungsgemäßen Verfahren die Messung eine Schwingungsmessung. Das mechanische Abgleiten der Scherspiralen auf dem Untermesser erzeugt während des Scherbetriebes Schwingungen die sich in den Bauteilen des Schneidzeuges fortsetzen. Diese Schwingungen sind die Ursache der charakteristischen Geräusche, anhand derer im Stand der Technik das Bedienpersonal den Betriebszustand beurteilt.
- Anhand der Schwingungsmuster lässt sich die Wuchtgüte des Scherzylinders, die Anzahl der Spiralen und deren Hiebausprägung auf dem Scherzylinder bestimmen. Zudem können anhand charakteristischer Schwingungsbilder betriebskritische Zustände wie gelockerte Scherspiralen frühzeitig erkannt werden, bevor weitere Schäden am Schneidzeug entstehen.
- Weiter vorzugsweise wird in einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren die Schwingung an dem Einlaufende gemessen. Als Einlaufende wird das Ende des Untermessers in Längsrichtung des Scherzylinders bezeichnet, an dem die Scherspiralen im Betrieb erstmalig mit dem Untermesser zusammenwirken. Durch Kontakte zum Untermesser sind an dieser Stelle die Scherspiralen besonders bruchgefährdet.
- Vorzugsweise umfasst in einem erfindungsgemäßen Verfahren die Messung eine Temperaturmessung. Das Untermesser wird im Betrieb der Schermaschine durch die Reibung im Scherpunkt zwischen Untermesser und den Scherspiralen. erwärmt. Hier können Temperaturen weit über 100 °C entstehen, die zur Beeinträchtigung der Flächenware und zur Zerstörung des Untermessers führen. Die Temperatur ist also ein wesentliches Merkmal eines optimal wirkenden Schneidzeuges. Zu hohe Temperaturen am Untermesser können insbesondere entstehen durch zu hohe Anpresskräfte zwischen Untermesser und Scherspirale, eine zu breite Laufbahn der Scherspiralen auf dem Untermesser, mangelnde oder fehlende Schmierung der Berührungslinie auf dem Untermesser und durch zu hohe Schnittgeschwindigkeiten am Scherzylinder.
- Weiter vorzugsweise wird in einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren die Temperatur an dem Auslaufende gemessen. An dieser Stelle wirkt sich mangelnde Schmierung zuerst aus.
- Vorzugsweise umfasst in einem erfindungsgemäßen Verfahren die Messung eine Kraftmessung. Über die Druckkraft zwischen Untermesser und Untermesserträger werden statische Fehleinstellungen in der Lage des Scherzylinders zum Untermesser und Abweichungen der Längsachse des Scherzylinders horizontal oder vertikal von der parallelen Lage zur Schneidbahn identifiziert. Die Messung der Druckkräfte vereinfacht Einstellarbeiten bei Erstinbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung und Wiederinbetriebnahme nach Reparaturen und Maschinenstillstandzeiten.
- Die dynamische Messung der Druckkräfte ermöglicht eine Beurteilung des Zustands des Schneidzeugs im laufenden Betrieb. In Kombination mit den gemessenen Werten aus Temperaturveränderung, Körperschall und Drehmoment lassen sich präzise Daten zum Schneidverhalten bis hin zum Servicebedarf ermitteln.
- Weiter vorzugsweise wird in einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren die Kraft am Einlaufende, am Auslaufende sowie zwischen Einlaufende und Auslaufende gemessen. Die Kombination dieser drei Messwerte ermöglicht Aussagen zur Parallelität von Scherzylinder und Untermesser sowie zur Krümmung der Schneidbahn. Durch Messungen der Kraft an weiteren Stellen kann der Zustand des Schneidzeugs genauer beschrieben werden.
- Vorzugsweise wird in einem erfindungsgemäßen Verfahren der gemessene Zustand an eine Auswerteeinrichtung übermittelt. Die Übermittlung in eine gemeinsame Auswerteeinrichtung ermöglicht die Korrelation verschiedener Messwerte, die Speicherung von Messwerten und damit die Analyse von zeitlichen Entwicklungen sowie die Erstellung von Prognosen.
- Weiter vorzugsweise wird in einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren der Zustand analog oder digital drahtlos übermittelt. Die drahtlose Übermittlung insbesondere über ein Mobilfunknetz an einen zentralen Server erlaubt die Nutzung einer in Industriestaaten flächendeckend vorhandenen Infrastruktur.
- Vorzugsweise wertet weiterhin in einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren die Auswerteeinrichtung den Zustand aus und erstellt eine Anweisung zum Ändern einer geometrischen Position des Scherzylinders und/oder des Untermessers. Die vorliegenden Messdaten und die daraus gewonnenen Handlungsanweisungen für das Bedienpersonal können zur Ausgabe am Bildschirm einer Maschinensteuerung aufbereitet werden. Anhand der Messdaten können statische und dynamische Betriebszustände beschrieben und visualisiert werden.
- Weiter vorzugsweise wird in einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren die Position automatisch geändert. Die Maschinensteuerung kann mit diesen Messdaten auf definierte Sollzustände regeln und den Betrieb der Maschine in festgelegten Grenzen halten.
- Vorzugsweise wird in einem erfindungsgemäßen Verfahren ein Antriebsmoment zum Rotieren des Scherzylinders gemessen und in die Auswertung einbezogen. Der Scherzylinder wird in üblichen Schermaschinen durch einen Elektromotor angetrieben. Die Antriebsleistung wird durch einen Umrichter gesteuert bzw. geregelt, der häufig Abweichungen oder Schwankungen im Leistungsbedarf erfasst, dokumentiert und zur weiteren Verarbeitung bereitstellt. Diese Daten lassen sich über Hard- und Softwareschnittstellen schnell und einfach auslesen und erlauben - insbesondere in Kombination mit den zuvor beschriebenen Messungen von Schwingungszuständen, Temperatur und Druckkraft zwischen Untermesser und Untermesserträger - umfangreiche Rückschlüsse auf den Betriebszustand.
- Ausgehend von dem bekannten Schneidzeug wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die Messelemente zwischen Untermesser und Untermesserträger angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Schneidzeug ermöglicht die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zeichnet sich gleichermaßen durch dessen vorstehend erläuterte Vorteile aus.
- Vorzugsweise sind in einem erfindungsgemäße Schneidzeug die Messelemente an dem Untermesserträger angebracht. Soweit der Untermesserträger aus einem Maschinenstahl besteht, ist die Anbringung der Messelemente dort mit einem deutlich geringeren Aufwand verbunden, als an dem gehärteten Untermesser.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Schneidzeug vereinfachen die Erstinbetriebnahme, den Maschinenanlauf nach Instandhaltungen, Instandsetzungen, Reparaturen und Servicemaßnahmen, ermöglichen eine statische und dynamische Zustandsüberwachung, die Optimierung der Schneidparameter und der Schnittleistung sowie eine statische und dynamische Schadensprävention und Kollisions- bzw. Havarieüberwachung.
- Figurenliste
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
-
1 ein erfindungsgemäßes Schneidzeug und -
2 ein Detail desselben. - Das in
1 gezeigte erfindungsgemäße Schneidzeug1 weist eine Längsachse2 , einen Scherzylinder3 , einen Untermesserträger4 mit einem Untermesser5 auf. Der Scherzylinder3 ist am Einlaufende6 und am Auslaufende7 jeweils mittels eines Changierlagers8 in einem nicht dargestellten Lagersitz um die Längsachse2 rotierbar gelagert. - Der Untermesserträger
4 weist zwölf Bohrungen9 auf, in denen jeweils ein Drucksensor10 eingesetzt ist. Die Drucksensoren10 liegen an dem Untermesser5 an und messen jeweils die zwischen Untermesser5 und Untermesserträger4 wirkende Druckkraft. - Am Einlaufende
6 weist der Untermesser5 einen Beschleunigungssensor11 und am Auslaufende7 einen Temperatursensor12 auf. Der Beschleunigungssensor11 misst die Schwingung und der Temperatursensor12 die Temperatur des Schneidzeugs1 . - Vierundzwanzig helixförmige Scherspiralen
13 sind auf dem Scherzylinder3 jeweils am Einlaufende6 und am Auslaufende7 mittels einer Plette14 fixiert, die mittels einer Seitenplatte15 gesichert ist. - Im Betrieb des Schneidzeugs
1 rotiert der Scherzylinder3 mit den Scherspiralen13 derart um die Längsachse2 , dass ein Scherpunkt16 , in dem die Scherspirale13 das Untermesser5 berührt, kontinuierlich von dem Einlaufende6 zu dem Auslaufende7 wandert. - Anhand der von den Drucksensoren
10 , dem Beschleunigungssensor11 und dem Temperatursensor12 gemessenen Werte sowie anhand des Antriebsmoments und der Drehzahl des Scherzylinders3 wird der Zustand des Schneidzeugs1 im statischen und dynamischen Betrieb erfasst, in einer Maschinensteuerung gespeichert, von dieser über ein Mobilfunknetz an einen Server übermittelt und dort mittels eines Expertensystems interpretiert. Die Maschinensteuerung, das Mobilfunknetz und der Server sind nicht dargestellt. - Basierend auf der Interpretation der Zustandswerte ermittelt das Expertensystem Einstellparameter zur Optimierung der Schneidleistung und des generellen Zustands des Schneidzeugs
1 und übermittelt diese zurück an die Maschinensteuerung. Die Maschinensteuerung ändert anhand der Einstellparameter automatisch die Drehzahl des Scherzylinders3 , die geometrische Position des Scherzylinders3 und/oder des Untermessers5 . - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Schneidzeug
- 2
- Längsachse
- 3
- Scherzylinder
- 4
- Untermesserträger
- 5
- Untermesser
- 6
- Einlaufende
- 7
- Auslaufende
- 8
- Changierlager
- 9
- Bohrung
- 10
- Drucksensor
- 11
- Beschleunigungssensor
- 12
- Temperatursensor
- 13
- Scherspirale
- 14
- Plette
- 15
- Seitenplatte
- 16
- Scherpunkt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 9531596 A1 [0004]
- US 5379497 A [0004]
- US 3941986 A [0004]
- EP 1798011 A1 [0005]
- EP 1442652 B1 [0005]
- EP 1080629 B1 [0005]
- EP 0172467 A2 [0005]
Claims (14)
- Verfahren zum Betrieb eines Schneidzeugs (1) mit einem um eine Längsachse (2) rotierenden Scherzylinder (3) und auf dem Scherzylinder (3) angebrachten Scherspiralen (13), mit einem Untermesserträger (4), der ein parallel zu der Längsachse (2) verlaufendes Untermesser (5) trägt, wobei ein Zustand des Schneidzeugs (1) gemessen wird, und wobei an jeder Scherspirale (13) ein Scherpunkt (16), in dem ein zwischen Scherspirale (13) und Untermesser (5) geführtes Schnittgut tangential zu dem Scherzylinder (3) abgeschert wird, kontinuierlich von einem Einlaufende (6) zu einem Auslaufende (7) des Untermessers (5) wandert, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand zwischen Untermesser (5) und Untermesserträger (4) gemessen wird.
- Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung eine Schwingungsmessung umfasst.
- Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung an dem Einlaufende (6) gemessen wird.
- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung eine Temperaturmessung umfasst.
- Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur an dem Auslaufende (7) gemessen wird.
- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung eine Kraftmessung umfasst.
- Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft am Einlaufende (6), am Auslaufende (7) sowie zwischen Einlaufende (6) und Auslaufende (7) gemessen wird.
- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Zustand an eine Auswerteeinrichtung übermittelt wird.
- Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand drahtlos übermittelt wird.
- Verfahren nach einem der
Ansprüche 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung den Zustand auswertet und eine Anweisung zum Ändern einer geometrischen Position des Scherzylinders (3) und/oder des Untermessers (5) erstellt. - Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Position automatisch geändert wird.
- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmoment zum Rotieren des Scherzylinders (3) gemessen und in die Auswertung einbezogen wird.
- Schneidzeug (1) mit einer Tragvorrichtung, einem an der Tragvorrichtung um eine Längsachse (2) rotierbaren Scherzylinder (3) und auf dem Scherzylinder (3) angebrachten Scherspiralen (13), mit einem Untermesserträger (4), der ein parallel zu der Längsachse (2) verlaufendes Untermesser (5) trägt, und mit Messelementen zum Messen eines Zustands des Schneidzeugs (1), wobei bei Rotation des Scherzylinders (3) an jeder Scherspirale (13) ein Scherpunkt (16), in dem ein zwischen Scherspirale (13) und Untermesser (5) geführtes Schnittgut tangential zu dem Scherzylinder (3) abgeschert wird, kontinuierlich von einem Einlaufende (6) zu einem Auslaufende (7) des Untermessers (5) wandert, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelemente zwischen Untermesser (5) und Untermesserträger (4) angeordnet sind.
- Schneidzeug (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelemente an dem Untermesserträger (4) angebracht sind.
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102017110225.6A DE102017110225A1 (de) | 2017-05-11 | 2017-05-11 | Schneidzeug und Verfahren zum Betrieb desselben |
| PCT/EP2018/061059 WO2018206340A1 (de) | 2017-05-11 | 2018-04-30 | Schneidzeug und verfahren zum betrieb desselben |
| ES18721375T ES2890705T3 (es) | 2017-05-11 | 2018-04-30 | Herramienta de corte y procedimiento de funcionamiento de la misma |
| CN201880031025.4A CN110691677B (zh) | 2017-05-11 | 2018-04-30 | 切削工具和用于操作切削工具的方法 |
| EP18721375.6A EP3595852B1 (de) | 2017-05-11 | 2018-04-30 | Schneidzeug und verfahren zum betrieb desselben |
| TW107115142A TWI796332B (zh) | 2017-05-11 | 2018-05-04 | 剪切裝置及其操作方法 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102017110225.6A DE102017110225A1 (de) | 2017-05-11 | 2017-05-11 | Schneidzeug und Verfahren zum Betrieb desselben |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102017110225A1 true DE102017110225A1 (de) | 2018-11-15 |
Family
ID=62091899
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102017110225.6A Ceased DE102017110225A1 (de) | 2017-05-11 | 2017-05-11 | Schneidzeug und Verfahren zum Betrieb desselben |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP3595852B1 (de) |
| CN (1) | CN110691677B (de) |
| DE (1) | DE102017110225A1 (de) |
| ES (1) | ES2890705T3 (de) |
| TW (1) | TWI796332B (de) |
| WO (1) | WO2018206340A1 (de) |
Citations (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US34946A (en) | 1862-04-15 | Improvement in wood-saw frames | ||
| DE2402515A1 (de) * | 1974-01-19 | 1975-07-24 | Sistig Kg Leo | Schermaschine mit einem oder mehreren schneidwerken zum kontinuierlichen scheren von teppichen oder sonstigen florgeweben |
| US3941986A (en) * | 1973-06-12 | 1976-03-02 | Nuovo Pignone S.P.A. | Electronic device for automatically and continuously adjusting the height of a shearing pile of textile articles having a differing thickness |
| EP0172467A2 (de) * | 1981-08-10 | 1986-02-26 | Deere & Company | Einrichtung mit Annäherungsfühler, der auf die Annäherung der Schneidmesser an die Scherstange einer Futtererntemaschine anspricht |
| US5379497A (en) * | 1993-08-18 | 1995-01-10 | Guilford Mills, Inc. | Apparatus for inspecting settings on a textile fabric shearing machine |
| USRE34946E (en) * | 1987-05-05 | 1995-05-23 | New Holland North America, Inc. | Method and apparatus for adjusting a shear bar relative to a cutter head |
| WO1995031596A2 (en) * | 1994-05-18 | 1995-11-23 | Ghm Industries, Inc. | Shearing machine |
| DE19903153C1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-03-16 | Case Harvesting Sys Gmbh | Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern |
| EP1080629B1 (de) * | 1999-09-06 | 2004-03-31 | Case Harvesting Systems GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Schneidspaltes an Häckslern |
| EP1442652B1 (de) * | 2003-01-30 | 2006-08-09 | Deere & Company | Einrichtung zur Messung und/oder Überprüfung des Abstands zwischen einer Gegenschneide und einem Häckselmesser |
| EP1798011A1 (de) * | 2005-12-17 | 2007-06-20 | Bikoma Aktiengesellschaft Spezialmaschinen | Vorrichtung zum Rotationsschneiden |
Family Cites Families (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2404837C3 (de) * | 1974-02-01 | 1978-04-20 | Fa. Severin Heusch, 5100 Aachen | Scherspirale für einen umlaufenden Scherzylinder |
| WO1998038375A2 (en) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Shaw Industries, Inc. | Carpet, carpet backings and methods |
| DE102008045470A1 (de) * | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Wirtgen Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes |
| JP5502505B2 (ja) * | 2010-01-26 | 2014-05-28 | 旭マシナリー株式会社 | クロスカッター装置 |
| DE102013201328B4 (de) * | 2013-01-28 | 2015-06-11 | Deckel Maho Pfronten Gmbh | Bearbeitungseinheit für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine |
| CN105500905A (zh) * | 2015-12-31 | 2016-04-20 | 苏州恩欧西精密机械制造有限公司 | 印刷机刮刀 |
| CN205928817U (zh) * | 2016-08-24 | 2017-02-08 | 上海骄成机电设备有限公司 | 一种高速旋转切割装置 |
-
2017
- 2017-05-11 DE DE102017110225.6A patent/DE102017110225A1/de not_active Ceased
-
2018
- 2018-04-30 WO PCT/EP2018/061059 patent/WO2018206340A1/de not_active Ceased
- 2018-04-30 ES ES18721375T patent/ES2890705T3/es active Active
- 2018-04-30 CN CN201880031025.4A patent/CN110691677B/zh active Active
- 2018-04-30 EP EP18721375.6A patent/EP3595852B1/de active Active
- 2018-05-04 TW TW107115142A patent/TWI796332B/zh active
Patent Citations (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US34946A (en) | 1862-04-15 | Improvement in wood-saw frames | ||
| US3941986A (en) * | 1973-06-12 | 1976-03-02 | Nuovo Pignone S.P.A. | Electronic device for automatically and continuously adjusting the height of a shearing pile of textile articles having a differing thickness |
| DE2402515A1 (de) * | 1974-01-19 | 1975-07-24 | Sistig Kg Leo | Schermaschine mit einem oder mehreren schneidwerken zum kontinuierlichen scheren von teppichen oder sonstigen florgeweben |
| EP0172467A2 (de) * | 1981-08-10 | 1986-02-26 | Deere & Company | Einrichtung mit Annäherungsfühler, der auf die Annäherung der Schneidmesser an die Scherstange einer Futtererntemaschine anspricht |
| USRE34946E (en) * | 1987-05-05 | 1995-05-23 | New Holland North America, Inc. | Method and apparatus for adjusting a shear bar relative to a cutter head |
| US5379497A (en) * | 1993-08-18 | 1995-01-10 | Guilford Mills, Inc. | Apparatus for inspecting settings on a textile fabric shearing machine |
| WO1995031596A2 (en) * | 1994-05-18 | 1995-11-23 | Ghm Industries, Inc. | Shearing machine |
| DE19903153C1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-03-16 | Case Harvesting Sys Gmbh | Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern |
| EP1080629B1 (de) * | 1999-09-06 | 2004-03-31 | Case Harvesting Systems GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Schneidspaltes an Häckslern |
| EP1442652B1 (de) * | 2003-01-30 | 2006-08-09 | Deere & Company | Einrichtung zur Messung und/oder Überprüfung des Abstands zwischen einer Gegenschneide und einem Häckselmesser |
| EP1798011A1 (de) * | 2005-12-17 | 2007-06-20 | Bikoma Aktiengesellschaft Spezialmaschinen | Vorrichtung zum Rotationsschneiden |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| TWI796332B (zh) | 2023-03-21 |
| ES2890705T3 (es) | 2022-01-21 |
| CN110691677A (zh) | 2020-01-14 |
| CN110691677B (zh) | 2022-06-14 |
| TW201900980A (zh) | 2019-01-01 |
| WO2018206340A1 (de) | 2018-11-15 |
| EP3595852B1 (de) | 2021-08-25 |
| EP3595852A1 (de) | 2020-01-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102016108498B4 (de) | Bearbeitungssystem zum anpassen der drehzahl eines bearbeitungswerkzeugs und der vorschubgeschwindigkeit eines werkstücks | |
| DE112014003036B4 (de) | Bodenfräsmaschine | |
| DE10203732A1 (de) | Baumaschine | |
| DE102011114180A1 (de) | Vorrichtung zum Aufschneiden von einem Lebensmittelprodukt und Vorrichtung mit einem Roboter | |
| DE102008024773A1 (de) | Schwingungsunterdrückungsvorrichtung und Schwingungsunterdrückungsverfahren für eine Werkzeugmaschine | |
| EP1262280A1 (de) | Vorrichtung zum Festwalzen von Einstichen und Radien der Lagerstellen von Kurbelwellen | |
| EP1798011A1 (de) | Vorrichtung zum Rotationsschneiden | |
| DE2828311A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung von betriebswerten eines lagers | |
| DE102017009046A1 (de) | Zustandsüberwachungssystem, verfahren zum bestimmen eines abnutzungsgrads, wartungssteuerungsverfahren, betriebsführungs- und sicherheitssystem und extruder | |
| DE202017105160U1 (de) | Bandschleifvorrichtung zum Überwachen eines Schleifbandes | |
| DE102010002271B4 (de) | Schneidvorrichtung zum Scherschneiden von Fasersträngen | |
| DE102019122772B4 (de) | Bearbeitungsumgebungsmessvorrichtung | |
| DE102016116622A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Schleifprozesses | |
| EP3959362B1 (de) | Verfahren zur automatischen einstellung und konstanthaltung eines definierten abstandes zwischen einer drehbar gelagerten trommel und einem weiteren bauteil | |
| DE3409287A1 (de) | Schleifmaschine zum nassschleifen von flachwalzen mit schwachem profil | |
| EP3595852B1 (de) | Schneidzeug und verfahren zum betrieb desselben | |
| DE102020105223B4 (de) | Vorrichtung zur Vorhersage eines Blattabrisses eines Bandsägeblattes einer Bandsäge | |
| DE102019110137A1 (de) | Bearbeitungsverfahren | |
| DE112009001353T5 (de) | Verfahren zum Kalibrieren der Position von Klingen eines Rollenschneiders in einer Faserbahnmaschine und das Verfahren anwendende Vorrichtung | |
| EP2796242B1 (de) | Maschine zum Entgraten und Verfahren zu ihrer Einstellung | |
| DE102020203471A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
| EP4059660B1 (de) | Verfahren zum schleifen von sägezähnen eines sägeblatts | |
| DE19753563A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
| DE102014215232B3 (de) | Schneideinrichtung zum Schneiden von stabförmigen oder strangförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie | |
| DE102022129385A1 (de) | Charakterisierung eines sägebandes einer bandsägemaschine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R003 | Refusal decision now final |