DE102017129684B4 - Bremsscheiben/Nabenverbindung - Google Patents
Bremsscheiben/Nabenverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017129684B4 DE102017129684B4 DE102017129684.0A DE102017129684A DE102017129684B4 DE 102017129684 B4 DE102017129684 B4 DE 102017129684B4 DE 102017129684 A DE102017129684 A DE 102017129684A DE 102017129684 B4 DE102017129684 B4 DE 102017129684B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- intermediate elements
- drivers
- sections
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/123—Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0047—Hubs characterised by functional integration of other elements
- B60B27/0052—Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1384—Connection to wheel hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1392—Connection elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Bremsscheiben/Nabenverbindung, aufweisend- eine Nabe (2) mit einem Radflansch (21) und Mitnehmern (22), die sich in axialer Richtung zu einer Drehachse (A) der Nabe (2) von dem Radflansch (21) erstrecken,- eine Bremsscheibe (3), von deren innerem Umfang Stützelemente (32) sich in Richtung der Drehachse (A) erstreckend vorstehen,- wobei die Mitnehmer (22) zahnartig zwischen die Stützelemente (32) eingreifen,- erste Zwischenelemente (4, 6, 8, 9) mit zwischen den seitlichen Flanken (24, 34) der Mitnehmer (22) und der Stützelemente (32) angeordneten Abschnitten (41, 61, 81, 91),- wobei die Zwischenelemente (4, 6) an den Stützelementen (32) festgelegt sind, wobei jeder der Abschnitte (41, 61) flächig an einer Flanke (34) des jeweiligen Stützelements (32) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass- zwischen den seitlichen Flanken (24) der Mitnehmer (22) und den Abschnitten (41, 61) der ersten Zwischenelemente (4, 6) separat zu den ersten Zwischenelementen (4, 6) montierbare zweite Zwischenelemente (5, 7) angeordnet sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsscheiben/Nabenverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren Bremsscheiben/Nabenverbindungen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 9 und 12.
- Gattungsgemäße Bremsscheiben/Nabenverbindungen sind beispielsweise aus der
DE 10 2014 107 228 A1 oder derDE 199 18 069 A1 bekannt. Wichtig bei diesen Bremsscheiben-/Nabenverbindungen ist, dass zur Verbesserung der Hitzerissbeständigkeit der Bremsscheiben der Reibring der Bremsscheibe sich radial ausdehnen kann. Dazu weist die Nabe mehrere sich in axialer Richtung zu einer Drehachse der Nabe von einem Radflansch erstreckende Mitnehmer auf, welche zahnartig zwischen Stützelemente eingreifen, die sich von einem inneren Umfang einer Bremsscheibe erstrecken. - Um einen durch einen Bremsvorgang verursachten Wärmeeintrag auf die Nabe zu reduzieren, dienen Zwischenelemente, die zwischen die Stützelemente und die Mitnehmer eingefügt sind.
- Die bekannten Bremsscheiben/Nabenverbindungen haben sich in der Praxis an sich bewährt. Wünschenswert ist dennoch eine Erleichterung der Montage der Bauteile, insbesondere der Zwischenelemente.
- Aus der
DE 101 59 799 A1 ist eine Bremsscheiben/Nabenverbindungen bekannt, bei der zwischen den Stützelementen und den Mitnehmern eingefügte Befestigungselemente zur Verbindung der Bremsscheibe mit der Nabe vorgesehen sind. Die Befestigungsteile sind dabei an der Bremsscheibe vormontierbar und verrasten im montierten Zustand über axial elastische, von dem Befestigungselementen abstehende Laschen die Bremsscheibe mit der Nabe. - Aus der
DE 10 2009 019 420 A1 ist eine Bremsscheiben/Nabenverbindungen bekannt, bei der zwischen den Stützelementen und den Mitnehmern eingefügte Zwischenelemente durch an den Mitnehmern verschraubte Sicherungselemente gehalten werden. - Weiter sind aus der
US 2010/0307875 A1 und derWO 2009/154548 A1 Bremsscheiben/Nabenverbindungen mit doppelwandig ausgebildeten Zwischenelementen bekannt. Während bei derUS 2010/0307875 A1 doppelwandige Zwischenelemente an den Stützelementen vormontierbar sind, sind die A1 doppelwandige Zwischenelemente derWO 2009/154548 A1 an den Mitnehmern der Radnabe vormontierbar angeordnet. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsscheiben/Nabenverbindung bereitzustellen, mit der die Montage nochmals vereinfacht ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Bremsscheiben/Nabenverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Bremsscheiben/Nabenverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch eine Bremsscheiben/Nabenverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die erfindungsgemäße Bremsscheiben/Nabenverbindung weist eine Nabe mit einem Radflansch und Mitnehmern auf, die sich in axialer Richtung zu einer Drehachse der Nabe von dem Radflansch weg erstrecken. Von der Bremsscheibe stehen von deren innerem Umfang Stützelemente vor, die sich in Richtung der Drehachse erstrecken. Die Mitnehmer der Nabe greifen dabei zahnartig zwischen die Stützelemente der Bremsscheibe ein. Die Bremsscheiben/- Nabenverbindung weist des Weiteren erste Zwischenelemente mit zwischen den seitlichen Flanken der Mitnehmer und der Stützelemente angeordneten Abschnitten auf. Zwischen den seitlichen Flanken der Mitnehmer und den Abschnitten der ersten Zwischenelemente sind separat zu den ersten Zwischenelementen montierbare zweite Zwischenelemente angeordnet.
- In einer ersten Variante sind die Zwischenelemente an den Stützelementen festgelegt, wobei jeder der Abschnitte flächig an einer Flanke des jeweiligen Stützelements anliegt.
- Dadurch ist der Montageaufwand im Vergleich zu bekannten Lösungen erheblich reduziert, da die ersten Zwischenelemente sich nun an der Bremsscheibe vormontieren lassen.
- In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist jedes der Zwischenelemente zwei voneinander beabstandete Abschnitte auf, die durch einen an einer inneren Umfangsfläche der Bremsscheibe anliegenden Quersteg miteinander verbunden sind. Dabei liegt ein erster der Abschnitte an einem ersten der Stützelemente und ein zweiter der Abschnitte an einem von dem ersten der Stützelemente durch einen Zwischenraum getrennten zweiten der Stützelemente an.
- Durch die derartige u-förmige Ausgestaltung der ersten Zwischenelemente lassen diese sich in einfacher Weise zwischen zwei benachbarte Stützelemente der Bremsscheibe klemmend festlegen.
- Nach einer alternativen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Bremsscheiben/Nabenverbindung weist jedes der Zwischenelemente genau einen flächig an einer Flanke des jeweiligen Stützelements anliegenden Abschnitt auf, von dem sich zwei Klemmstege erstrecken, die, das Zwischenelement axial fixierend, beidseits am Stützelement anliegen.
- Auch ein solches Zwischenelement lässt sich in einfacher Weise vor dem Zusammenführen von Bremsscheibe und Nabe an der Bremsscheibe montieren.
- Durch die zweiten Zwischenelemente ist eine nochmalige Reduktion des Wärmeeintrags in die Nabe ermöglicht.
- Die zweiten Zwischenelemente weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante eine flächig am Abschnitt des jeweiligen ersten Zwischenelements anliegende Anlagefläche und eine winklig, insbesondere rechtwinklig sich zu dieser erstreckende Federzunge auf, die an einer Frontfläche des Stützelements aufliegen, was eine geringfügig federnde Lagerung der Bremsscheibe relativ zur Nabe in axialer Richtung ermöglicht.
- Die ersten Zwischenelemente sind nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante formschlüssig mit den zweiten Zwischenelementen verbunden.
- Dadurch ist sichergestellt, dass die zweiten Zwischenelemente korrekt verbaut werden.
- Besonders bevorzugt weisen die ersten Zwischenelemente dazu im Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt und zumindest einem der Klemmstege eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme einer winklig zu einer Anlagefläche der zweiten Zwischenelemente umgebogenen Zunge auf.
- Die Anlagefläche der zweiten Zwischenelemente ist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante keilförmig ausgebildet, was ermöglicht, die Flanken der Mitnehmer bzw. der Stützelemente winklig zueinander auszurichten.
- Darüber hinaus ermöglicht dies, Toleranzen der Lücken zwischen den Mitnehmern und der Stützelemente durch einen Kalibrierungsprozess zu verringern, woraus sich eine Erhöhung der tragbaren dynamischen Last ergibt.
- Zur radialen Sicherung der zweiten Zwischenelemente sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante die freien Enden der sich etwa radial zur Drehachse hin erstreckenden Abschnitte der ersten Zwischenelemente als nach innen umgebogene und sich axial zur Drehachse erstreckende Haltestege ausgebildet, an denen Seitenränder der Abschnitte der zweiten Zwischenelemente radial abgestützt sind.
- Nach einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Bremsscheiben/Nabenverbindung sind seitliche Flanken der Mitnehmer und seitliche Flanken der Stützelemente winklig zueinander und die zwischen den Flanken der Mitnehmer und der Stützelemente flächig anliegenden Abschnitte der Zwischenelemente keilförmig ausgebildet.
- Dadurch ist eine spielfreie Verbindung zwischen den Mitnehmern und den Stützelementen durch radiale Verschiebung der Zwischenelemente ermöglicht.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante liegt ein die Abschnitte miteinander verbindender Quersteg der Zwischenelemente an einer einem Radflansch der Nabe zugewandten Rückseite der Mitnehmer an.
- Die seitlichen Flanken der Mitnehmer sind dabei bevorzugt in einem Winkel von 10° bis 35° zu den seitlichen Flanken der Stützelemente ausgerichtet.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind die zwischen den Flanken der Mitnehmer und der Stützelemente flächig anliegenden Abschnitte der Zwischenelemente sich von der Drehachse weg verjüngend ausgebildet. Dies ermöglicht wiederum, die Flanken der Mitnehmer bzw. der Stützelemente winklig zueinander auszurichten
- Nach einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Bremsscheiben/Nabenverbindung sind zwischen den seitlichen Flanken der Mitnehmer und der Stützelemente jeweils zwei gleiche Zwischenelemente angeordnet, wobei jedes der Zwischenelemente jeweils eine sich winklig, insbesondere rechtwinklig zum jeweiligen Abschnitt erstreckende Federzunge aufweist und wobei die Federzunge eines ersten der Zwischenelemente an einer Frontfläche des jeweiligen Stützelements und die Federzunge eines zweiten der Zwischenelemente an einer rückseitigen Anlagefläche des jeweiligen Stützelements anliegt.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante einer Bremsscheibe mit Stützelementen und zwischen den Stützelementen angeordneten Zwischenelementen, -
2 und3 perspektivische Darstellungen der in1 gezeigten Zwischenelemente -
4 eine perspektivische Darstellung einer Bremsscheibe mit an den Stützelementen angeordneten Zwischenelementen gemäß einer alternativen Ausführungsvariante, -
5 bis7 unterschiedliche Darstellungen der Zwischenelemente gemäß5 , -
8 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Bremsscheibe mit daran angeordneten Zwischenelementen mit einer alternativen Ausführungsvariante von zweiten Zwischenelementen, -
9 eine Draufsicht auf eine Bremsscheiben/Nabenverbindung mit Zwischenelementen gemäß einer nochmals alternativen Ausführungsvariante, -
10 eine perspektivische Ausschnittsdarstellung einer Nabe und eines Mitnehmers mit daran angeordnetem Zwischenelement, -
11 eine perspektivische Darstellung des in10 gezeigten Zwischenelements, -
12 und13 zwei unterschiedliche Ansichten einer Bremsscheiben/Nabenverbindung mit nochmals alternativ ausgeführten Zwischenelementen. - In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Bremsscheiben/Nabenverbindung, der Nabe, der Bremsscheibe, des Radflanschs, der Mitnehmer, der Stützelemente, der Zwischenelemente und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
- In
1 ist eine Bremsscheibe 3 einer Bremsscheiben/Nabenverbindung dargestellt, mit zwei Reibringen 31 und an einem Innenumfang 33 sich radial nach innen erstreckenden, abständig zueinander angeordneten und gleichmäßig über den Umfang verteilten Stützelementen 32. - Zwischen den Stützelementen 32 sind Aussparungen 37 vorgesehen, in die sich Mitnehmer 22 einer Nabe 2 von einem Radflansch 21 der Nabe 2 weg radial nach außen erstrecken. Eine solche Nabe 2 ist beispielhaft in
9 ,10 und13 dargestellt. Die Mitnehmer 22 erstrecken sich dabei in axialer Richtung zu einer Drehachse A der Nabe 2 und der Bremsscheibe 3 von dem Radflansch 21. - Wie in
1 des Weiteren gezeigt ist, sind im Bereich der Aussparungen 37 der Bremsscheibe 3 erste Zwischenelemente 4 angeordnet. - Die Zwischenelemente 4, im Detail in
3 gezeigt, weisen zwischen seitlichen Flanken 24, 34 der Mitnehmer 22 und der Stützelemente 32 angeordnete Abschnitte 41 auf. - Die Zwischenelemente 4 sind an den Stützelementen 32 festgelegt. Dabei liegt jeder der Abschnitte 41 flächig an einer Flanke 34 des jeweiligen Stützelements 32 an.
- Jedes dieser Zwischenelemente 4 weist dabei zwei voneinander beabstandete Abschnitte 41 auf, die durch einen an einer inneren Umfangsfläche 33 der Bremsscheibe 3 anliegenden Quersteg 42 miteinander verbunden sind. Ein erster der Abschnitte 41 liegt dabei an einem ersten der Stützelemente 32 und ein zweiter der Abschnitte 41 an einem von dem ersten der Stützelemente 32 durch einen Zwischenraum 37 getrennten zweiten der Stützelemente 32 an.
- Die beiden Abschnitte 41 und der Quersteg 42 bilden dabei eine u-förmige Formgestalt.
- Wie in den
1 bis3 gezeigt, weist der Quersteg 42 bevorzugt eine Öffnung 44 auf. Wie in3 des Weiteren gezeigt ist, sind an den Abschnitten 41, die an den Flanken der Stützelemente 32 anliegen, senkrecht zu diesen umgebogene Trennflächen 43 angeformt, die im montierten Zustand an der Bremsscheibe 3 an einer dem Radflansch 21 zugewandten Rückseite der Stützelemente 32 flächig anliegen. - Wie in
2 gezeigt, sind zwischen den seitlichen Flanken 24 der Mitnehmer 22 und den Abschnitten 41 der ersten Zwischenelemente 4 separat zu den ersten Zwischenelementen 4 montierbare zweite Zwischenelemente 5 angeordnet. - Die zweiten Zwischenelemente 5 sind dabei bevorzugt L-förmig geformt, mit einer flächig am Abschnitt 41 des jeweiligen ersten Zwischenelements 4 anliegende Anlagefläche 51 und einer winklig, insbesondere rechtwinklig sich zu dieser erstreckenden Federzunge 53, die an einer Frontfläche 38 des Stützelements 32 aufliegen.
- Bei der in den
4 bis8 gezeigten Ausführungsvariante der Bremsscheiben/Nabenverbindung sind die ersten Zwischenelemente 6 ebenfalls u-förmig ausgebildet. Allerdings ist bei dieser Ausführungsvariante jeweils eins der Zwischenelemente 6 an einer Flanke 34 eines einzelnen Stützelements 32 montiert. - So weist jedes dieser Zwischenelemente 6 genau einen flächig an einer Flanke 34 des jeweiligen Stützelements 32 anliegenden Abschnitt 61 auf, von dem sich zwei Klemmstege 62 erstrecken, die das Zwischenelement 6 axial fixieren und das Stützelement 32 beidseitig anliegend umgreifen.
- Wie in den
4 bis6 gut zu erkennen, ist auf jedes der ersten Zwischenelemente 6 ein zweites Zwischenelement 7 aufgesetzt, mit einer Anlagefläche 71 und einer winklig zur Anlagefläche umgebogenen Zunge 72. - Die Zunge 72 dient dabei der formschlüssigen Fixierung des zweiten Zwischenelements 7 am ersten Zwischenelement 6.
- Dazu ist im ersten Zwischenelement 6 zumindest an einem Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt 61 und einem der Klemmstege 62 eine Ausnehmung 63 vorgesehen, in der die Zunge 72 des zweiten Zwischenelements 7 aufgenommen ist, wie es in
6 dargestellt ist. - Bei der in
7 gezeigten Ausführungsvariante des ersten und zweiten Zwischenelements 6, 7 ist die Anlagefläche 71 des zweiten Zwischenelements 7 keilförmig ausgebildet. Dabei ist die im montierten Zustand der Drehachse A nähere Stirnkante des zweiten Zwischenelements 7 schmaler als die der Drehachse A weiter entfernte Stirnkante des zweiten Zwischenelements 7. - Dies ermöglicht eine winklig zueinander ausgerichtete Formgestalt der Flanken 34 der Stützelemente 32 relativ zu den Flanken 24 der Mitnehmer 22.
- Bei der in
8 gezeigten Ausführungsvariante sind die zweiten Zwischenelemente 7 als bloße Flächenelemente ausgeführt. - Zur radialen Halterung dieser zweiten Zwischenelemente 7 sind die freien Enden der sich etwa radial zur Drehachse A hin erstreckenden Abschnitte 61 der ersten Zwischenelemente 6 als nach innen umgebogene und sich axial zur Drehachse A erstreckende Haltestege 64 ausgebildet, an denen Seitenränder der Abschnitte 71 der zweiten Zwischenelemente 7 radial abgestützt sind.
- Bei der in den
12 und13 gezeigten Ausführungsvariante einer Bremsscheiben/Nabenverbindung sind zwischen den seitlichen Flanken 24, 34 der Mitnehmer 22 und der Stützelemente 32 Abschnitte 91 von zwei identisch aufgebauten Zwischenelementen 9 angeordnet. - Die Zwischenelemente 9 weisen jeweils eine sich winklig, insbesondere rechtwinklig zum jeweiligen Abschnitt 91 erstreckende Federzunge 92 auf.
- Die Federzunge 92 eines ersten der Zwischenelemente 9 liegt dabei an einer Frontfläche 38 des jeweiligen Stützelements 32 an. Die Federzunge 92 des zweiten auf dem ersten Zwischenelement 9 aufliegenden Zwischenelements liegt dabei an einer rückseitigen Anlagefläche 39 des jeweiligen Stützelements 32 an.
- Auch diese Ausführungsvariante erlaubt eine einfache Montage und zeichnet sich zusätzlich durch identisch aufgebaute erste und zweite Zwischenelemente 9 aus.
- In den
9 bis11 ist eine nochmals alternative Ausführungsvariante einer Bremsscheiben/Nabenverbindung gezeigt. - Bei dieser Ausführungsvariante werden die Zwischenelemente 8 an den Mitnehmern 22 vormontiert. Die Zwischenelemente 8 weisen jeweilige Abschnitte 81 auf, die an den einander gegenüberstehenden Flanken 24 der Mitnehmer 22 flächig anliegen.
- Die seitlichen Flanken 24 der Mitnehmer 22 und die seitlichen Flanken 34 der Stützelemente 32 sind, wie in
10 dargestellt, winklig zueinander ausgerichtet. Die zwischen den Flanken 24, 34 der Mitnehmer 22 und der Stützelemente 32 flächig anliegenden Abschnitte 81 der Zwischenelemente 8 sind keilförmig ausgebildet. - Eine Einzeldarstellung eines solchen Zwischenelements 8 ist in
11 dargestellt. - Wie hier gut zu erkennen ist, sind die Abschnitte 81 durch einen Quersteg 82 miteinander verbunden. Dieser Quersteg 82 liegt im montierten Zustand des Zwischenelements 8 an einer dem Radflansch der Nabe 2 zugewandten Rückseite 26 der Mitnehmer 22 an.
- Die seitlichen Flanken 24 der Mitnehmer 22 sind dabei bevorzugt in einem Winkel α von 10° bis 35° zu den seitlichen Flanken 34 der Stützelemente 32 ausgerichtet.
- Entsprechend sind die Außenseiten 85 der Abschnitte 81 der Zwischenelemente 8 winklig, bevorzug in einem Winkel von 10° bis 35° zu den Innenseiten 86, die im montierten Zustand an den seitlichen Flanken 24 der Mitnehmer 22 anliegen, ausgerichtet.
- Die Mitnehmer 22 weisen, wie in
10 gezeigt ist, eine zentrale Bohrung 23 an einer dem Radflansch 21 abgewandten Frontfläche des jeweiligen Mitnehmers 22 auf, die der Aufnahme einer Schraube oder eines Bolzens dient. - An entsprechender Stelle ist auch im Quersteg 82 des Zwischenelements 8 eine entsprechende Ausnehmung 84 vorgesehen.
- Zur axialen Abstützung der Zwischenelemente 8 an der Bremsscheibe 3 erstrecken sich in Umfangsrichtung außerhalb der Abschnitte 81 Trennstege 83, die an einer Rückseite der Stützelemente 32 der Bremsscheibe 3 anliegen.
- Bezugszeichenliste
-
- 2
- Nabe
- 21
- Radflansch
- 22
- Mitnehmer
- 23
- Schraubbohrung
- 24
- Flanken
- 25
- Stützstrebe
- 26
- Rückseite
- 3
- Bremsscheibe
- 31
- Reibring
- 32
- Stützelement
- 33
- Umfangsfläche
- 34
- Flanke
- 35
- Umfangsfläche
- 36
- Aussparung
- 37
- Aussparung
- 38
- Frontfläche
- 39
- rückseitige Anlagefläche
- 4
- erstes Zwischenelement
- 41
- Abschnitt
- 42
- Quersteg
- 43
- Trennfläche
- 44
- Öffnung
- 5
- zweites Zwischenelement
- 51
- Anlagefläche
- 52
- umgebogener Bereich
- 53
- Federzunge
- 6
- erstes Zwischenelement
- 61
- Abschnitt
- 62
- Klemmsteg
- 63
- Ausnehmung
- 64
- Haltesteg
- 7
- zweites Zwischenelement
- 71
- Anlagefläche
- 72
- Zunge
- 8
- erstes Zwischenelement
- 81
- Abschnitt
- 82
- Quersteg
- 83
- Trennsteg
- 84
- Öffnung
- 85
- Außenfläche
- 86
- Innenfläche
- 9
- Zwischenelement
- 91
- Anlagefläche
- 92
- Federzunge
- A
- Drehachse
- α
- Winkel
Claims (12)
- Bremsscheiben/Nabenverbindung, aufweisend - eine Nabe (2) mit einem Radflansch (21) und Mitnehmern (22), die sich in axialer Richtung zu einer Drehachse (A) der Nabe (2) von dem Radflansch (21) erstrecken, - eine Bremsscheibe (3), von deren innerem Umfang Stützelemente (32) sich in Richtung der Drehachse (A) erstreckend vorstehen, - wobei die Mitnehmer (22) zahnartig zwischen die Stützelemente (32) eingreifen, - erste Zwischenelemente (4, 6, 8, 9) mit zwischen den seitlichen Flanken (24, 34) der Mitnehmer (22) und der Stützelemente (32) angeordneten Abschnitten (41, 61, 81, 91), - wobei die Zwischenelemente (4, 6) an den Stützelementen (32) festgelegt sind, wobei jeder der Abschnitte (41, 61) flächig an einer Flanke (34) des jeweiligen Stützelements (32) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass - zwischen den seitlichen Flanken (24) der Mitnehmer (22) und den Abschnitten (41, 61) der ersten Zwischenelemente (4, 6) separat zu den ersten Zwischenelementen (4, 6) montierbare zweite Zwischenelemente (5, 7) angeordnet sind.
- Bremsscheiben/Nabenverbindung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Zwischenelemente (4) zwei voneinander beabstandete Abschnitte (41) aufweist, die durch einen an einer inneren Umfangsfläche (33) der Bremsscheibe (3) anliegenden Quersteg (42) miteinander verbunden sind, wobei ein erster der Abschnitte (41) an einem ersten der Stützelemente (32) und ein zweiter der Abschnitte (41) an einem von dem ersten der Stützelemente (32) durch einen Zwischenraum (37) getrennten zweiten der Stützelemente (32) anliegt. - Bremsscheiben/Nabenverbindung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Zwischenelemente (6) genau einen flächig an einer Flanke (34) des jeweiligen Stützelements (32) anliegenden Abschnitt (61) aufweist, von dem sich zwei Klemmstege (62) erstrecken, die, das Zwischenelement (6) axial fixierend, beidseits am Stützelement (32) anliegen. - Bremsscheiben/Nabenverbindung nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Zwischenelemente (5) eine flächig am Abschnitt (41) des jeweiligen ersten Zwischenelements (4) anliegende Anlagefläche (51) und eine winklig, insbesondere rechtwinklig sich zu dieser erstreckende Federzunge (53) aufweisen, die an einer Frontfläche (38) des Stützelements (32) aufliegen. - Bremsscheiben/Nabenverbindung nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zwischenelemente (6) formschlüssig mit den zweiten Zwischenelementen (7) verbunden sind. - Bremsscheiben/Nabenverbindung nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zwischenelemente (6) im Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt (61) und zumindest einem der Klemmstege (62) eine Ausnehmung (63) zur formschlüssigen Aufnahme einer winklig zu einer Anlagefläche (71) der zweiten Zwischenelemente (7) umgebogenen Zunge (72) aufweisen. - Bremsscheiben/Nabenverbindung nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (71) der zweiten Zwischenelemente (7) keilförmig ausgebildet sind. - Bremsscheiben/Nabenverbindung nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der sich etwa radial zur Drehachse (A) hin erstreckenden Abschnitte (61) der ersten Zwischenelemente (6) als nach innen umgebogene und sich axial zur Drehachse (A) erstreckende Haltestege (64) ausgebildet sind, an denen Seitenränder der Anlageflächen (71) der zweiten Zwischenelemente (7) radial abgestützt sind. - Bremsscheiben/Nabenverbindung, aufweisend - eine Nabe (2) mit einem Radflansch (21) und Mitnehmern (22), die sich in axialer Richtung zu einer Drehachse (A) der Nabe (2) von dem Radflansch (21) erstrecken, - eine Bremsscheibe (3), von deren innerem Umfang Stützelemente (32) sich in Richtung der Drehachse (A) erstreckend vorstehen, - wobei die Mitnehmer (22) zahnartig zwischen die Stützelemente (32) eingreifen, - erste Zwischenelemente (4, 6, 8, 9) mit zwischen den seitlichen Flanken (24, 34) der Mitnehmer (22) und der Stützelemente (32) angeordneten Abschnitten (41, 61, 81, 91), dadurch gekennzeichnet, dass - jedes der Zwischenelemente (8) an den einander gegenüberstehenden Flanken (24) eines jeweiligen der Mitnehmer (22) flächig anliegt, - wobei seitliche Flanken (24) der Mitnehmer (22) und seitliche Flanken (34) der Stützelemente (32) winklig zueinander und die zwischen den Flanken (24, 34) der Mitnehmer (22) und der Stützelemente (12) flächig anliegenden Abschnitte (81) der Zwischenelemente (8) keilförmig ausgebildet sind, - wobei ein die Abschnitte (81) miteinander verbindender Quersteg (82) der Zwischenelemente (8) an einer einem Radflansch der Nabe (2) zugewandten Rückseite (26) der Mitnehmer (22) anliegt.
- Bremsscheiben/Nabenverbindung nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Flanken (24) der Mitnehmer (22) in einem Winkel (α) von 10° bis 35° zu den seitlichen Flanken (34) der Stützelemente (32) ausgerichtet sind. - Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorstehenden
Ansprüche 9 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Flanken (24, 34) der Mitnehmer (22) und der Stützelemente (12) flächig anliegenden Abschnitte (81) der Zwischenelemente (8) sich von der Drehachse (A) weg verjüngend ausgebildet sind. - Bremsscheiben/Nabenverbindung, aufweisend - eine Nabe (2) mit einem Radflansch (21) und Mitnehmern (22), die sich in axialer Richtung zu einer Drehachse (A) der Nabe (2) von dem Radflansch (21) erstrecken, - eine Bremsscheibe (3), von deren innerem Umfang Stützelemente (32) sich in Richtung der Drehachse (A) erstreckend vorstehen, - wobei die Mitnehmer (22) zahnartig zwischen die Stützelemente (32) eingreifen, - erste Zwischenelemente (4, 6, 8, 9) mit zwischen den seitlichen Flanken (24, 34) der Mitnehmer (22) und der Stützelemente (32) angeordneten Abschnitten (41, 61, 81, 91), dadurch gekennzeichnet, dass - zwischen den seitlichen Flanken (24, 34) der Mitnehmer (22) und der Stützelemente (32) angeordneten Abschnitten (91) jeweils zwei der Zwischenelemente (9) angeordnet sind, - wobei jedes der Zwischenelemente (9) jeweils eine sich winklig, insbesondere rechtwinklig zum jeweiligen Abschnitt (91) erstreckende Federzunge (92) aufweist, - wobei die Federzunge (92) eines ersten der Zwischenelemente (9) an einer Frontfläche (38) des jeweiligen Stützelements (32) und die Federzunge (92) eines zweiten der Zwischenelemente (9) an einer rückseitigen Anlagefläche (39) des jeweiligen Stützelements (32) anliegt.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102017129684.0A DE102017129684B4 (de) | 2017-12-13 | 2017-12-13 | Bremsscheiben/Nabenverbindung |
| PCT/EP2018/083450 WO2019115287A1 (de) | 2017-12-13 | 2018-12-04 | Bremsscheiben/nabenverbindung |
| CN201880080571.7A CN111480020A (zh) | 2017-12-13 | 2018-12-04 | 制动盘-轮毂连接装置 |
| US16/772,274 US20210088092A1 (en) | 2017-12-13 | 2018-12-04 | Brake Disc/Hub Connection |
| EP18825878.4A EP3724533A1 (de) | 2017-12-13 | 2018-12-04 | Bremsscheiben/nabenverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102017129684.0A DE102017129684B4 (de) | 2017-12-13 | 2017-12-13 | Bremsscheiben/Nabenverbindung |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102017129684A1 DE102017129684A1 (de) | 2019-06-13 |
| DE102017129684B4 true DE102017129684B4 (de) | 2024-01-25 |
Family
ID=64870391
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102017129684.0A Active DE102017129684B4 (de) | 2017-12-13 | 2017-12-13 | Bremsscheiben/Nabenverbindung |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20210088092A1 (de) |
| EP (1) | EP3724533A1 (de) |
| CN (1) | CN111480020A (de) |
| DE (1) | DE102017129684B4 (de) |
| WO (1) | WO2019115287A1 (de) |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US11644070B2 (en) | 2020-01-22 | 2023-05-09 | Honeywell International Inc. | Brake disc insert with retainer |
| US11346416B2 (en) | 2020-04-23 | 2022-05-31 | Honeywell International Inc. | Brake disc insert with bridge member |
| US11560930B2 (en) | 2020-10-23 | 2023-01-24 | Honeywell International Inc. | Brake disc insert with retainer |
| IT202300006129A1 (it) | 2023-03-29 | 2024-09-29 | St Microelectronics Int Nv | Procedimento per fabbricare dispositivi a semiconduttore e dispositivo a semiconduttore corrispondente |
Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19918069A1 (de) | 1999-04-21 | 2000-11-09 | Knorr Bremse Systeme | Zwischenelemente für eine Bremsscheibe |
| DE10159799A1 (de) | 2001-12-05 | 2003-06-18 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Mehrteilige Bremsscheibe für ein Kraftfahrfzeug |
| DE102004012103A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-10-06 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Zwischenelemente für eine Bremsscheiben-/Nabenkombination und Bremsscheiben-/Nabenkombinmation |
| EP2000694A1 (de) * | 2007-06-04 | 2008-12-10 | Honeywell International Inc. | Einsatz und Halterung zur Sicherung davon an einer Flugzeugbremsscheibe |
| WO2009154548A1 (en) | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Scania Cv Ab | System comprising a hub device and a brake disc |
| DE102009019420A1 (de) | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsscheiben/Nabenverbindung |
| US20100307875A1 (en) | 2007-10-05 | 2010-12-09 | Torvald Ilg | Connecting device for connection between a brake disc and a hub and method for mounting |
| DE102014107228A1 (de) | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsscheiben- /Nabenverbindung |
Family Cites Families (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19807184C1 (de) * | 1998-02-20 | 2000-04-20 | Knorr Bremse Systeme | Zweiteilige Bremsscheibe |
| AU2000258454A1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-01-08 | Freni Brembo S.P.A. | Brake disk having high resistance to wear and thermo-mechanical stresses |
| GB2369659A (en) * | 2000-12-01 | 2002-06-05 | Federal Mogul Brake Syst Ltd | Mounting a brake disc |
| WO2011003859A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-13 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Als gussteil ausgebildete bremsscheibe |
| CN201568494U (zh) * | 2009-07-06 | 2010-09-01 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 制动盘/轮毂连接装置和制动盘 |
| DE102009041953A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsscheiben/Nabenverbindung |
| KR101283043B1 (ko) * | 2011-06-10 | 2013-07-05 | 현대자동차주식회사 | 차량용 디스크 로터 조립체 |
| US8418817B2 (en) * | 2011-06-29 | 2013-04-16 | Arvinmeritor Technology, Llc | Brake assembly having a mounting clip |
| DE102012102064A1 (de) * | 2012-03-12 | 2013-09-12 | PE Automotive GmbH & Co. KG | Verschleißblech für eine Bremsscheibe |
| DE102013103619A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Radnaben-Bremsscheiben-Verbund |
| DE102016119878B4 (de) * | 2016-10-19 | 2020-08-06 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsscheiben-/Nabenverbindung |
-
2017
- 2017-12-13 DE DE102017129684.0A patent/DE102017129684B4/de active Active
-
2018
- 2018-12-04 WO PCT/EP2018/083450 patent/WO2019115287A1/de not_active Ceased
- 2018-12-04 US US16/772,274 patent/US20210088092A1/en not_active Abandoned
- 2018-12-04 CN CN201880080571.7A patent/CN111480020A/zh active Pending
- 2018-12-04 EP EP18825878.4A patent/EP3724533A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19918069A1 (de) | 1999-04-21 | 2000-11-09 | Knorr Bremse Systeme | Zwischenelemente für eine Bremsscheibe |
| DE10159799A1 (de) | 2001-12-05 | 2003-06-18 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Mehrteilige Bremsscheibe für ein Kraftfahrfzeug |
| DE102004012103A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-10-06 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Zwischenelemente für eine Bremsscheiben-/Nabenkombination und Bremsscheiben-/Nabenkombinmation |
| EP2000694A1 (de) * | 2007-06-04 | 2008-12-10 | Honeywell International Inc. | Einsatz und Halterung zur Sicherung davon an einer Flugzeugbremsscheibe |
| US20100307875A1 (en) | 2007-10-05 | 2010-12-09 | Torvald Ilg | Connecting device for connection between a brake disc and a hub and method for mounting |
| WO2009154548A1 (en) | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Scania Cv Ab | System comprising a hub device and a brake disc |
| DE102009019420A1 (de) | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsscheiben/Nabenverbindung |
| DE102014107228A1 (de) | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsscheiben- /Nabenverbindung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN111480020A (zh) | 2020-07-31 |
| WO2019115287A1 (de) | 2019-06-20 |
| DE102017129684A1 (de) | 2019-06-13 |
| US20210088092A1 (en) | 2021-03-25 |
| EP3724533A1 (de) | 2020-10-21 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102017129684B4 (de) | Bremsscheiben/Nabenverbindung | |
| DE102006034763B3 (de) | Scheiben-/Nabenverbindung | |
| EP3070361B1 (de) | Bremsscheiben- /nabenverbindung | |
| DE102008033742B4 (de) | Wellenbremsscheibe, insbesondere für ein Schienenfahrzeug | |
| DE19726674B4 (de) | Bremsscheibe | |
| DE69524085T2 (de) | Radzierring und radmutterhalterungssystem | |
| DE102009028517B4 (de) | Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen | |
| DE202008013446U1 (de) | Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür | |
| DE102013011655B4 (de) | Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
| DE3417224A1 (de) | Reibungskupplung mit zwangsabhub der anpressplatte | |
| EP3500786A1 (de) | Sicherungskralle | |
| DE19916809A1 (de) | Befestigungselement für Blechteile | |
| DE102006059232B3 (de) | Montageeinheit und eine solche umfassendes Bauteil | |
| DE102015200644A1 (de) | Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig | |
| WO2018001726A1 (de) | Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse | |
| DE102009046227A1 (de) | Bolzenlageranordnung | |
| WO1994018470A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für scheibenbremsen | |
| DE102013011671B4 (de) | Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse | |
| WO2015154836A1 (de) | Bremsscheibensicherung und/oder formschluss der bremsscheibe mit dem radflansch | |
| EP3368787B1 (de) | Scheibenbremse, sowie blattfeder und befestigungsbügel einer niederhalteranordnung für die bremsbeläge einer scheibenbremse | |
| DE102017114452A1 (de) | Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zum Fertigen eines Planetenträgers | |
| DE102021206084A1 (de) | Bremssattel mit einer Blende | |
| DE102015225283A1 (de) | Differentiallageranordnung | |
| WO2009089819A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
| DE102017211393B4 (de) | Anordnung zur Verbindung eines Fahrwerkslenkers mit einem Radträger |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |