[go: up one dir, main page]

DE102017205777A1 - Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017205777A1
DE102017205777A1 DE102017205777.7A DE102017205777A DE102017205777A1 DE 102017205777 A1 DE102017205777 A1 DE 102017205777A1 DE 102017205777 A DE102017205777 A DE 102017205777A DE 102017205777 A1 DE102017205777 A1 DE 102017205777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
feed pump
pump
fluid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017205777.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yihao Zhu
Thomas Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017205777.7A priority Critical patent/DE102017205777A1/de
Priority to KR1020180037950A priority patent/KR20180113170A/ko
Priority to CN201810297064.0A priority patent/CN108716430B/zh
Priority to US15/946,118 priority patent/US10995749B2/en
Publication of DE102017205777A1 publication Critical patent/DE102017205777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. by adjusting the dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1822Pump parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/08Cylinder or housing parameters
    • F04B2201/0803Leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Volumenstroms eines Dosierventils (131) eines fluidischen Dosiersystems (100) einer Brennkraftmaschine, bei dem wenigstens eine Förderpumpe (111) zum Fördern eines Fluids angeordnet ist, wobei die Förderpumpe (111) mit einer Zuführleitung (207) und mit einer Rückführleitung (160) verbunden ist, und wobei insbesondere vorgesehen ist, dass eine innere Leckage der Förderpumpe (111) bestimmt wird und dass der Volumenstrom des Dosierventils (131) anhand von ermittelten (320, 325) Druckwerten auf der Grundlage der bestimmten inneren Leckage der Förderpumpe überwacht wird (350).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems, insbesondere eines DNOX-Dosiersystems einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bei dem wenigstens eine Förderpumpe zum Fördern eines Fluids angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, einen maschinenlesbaren Datenträger zur Speicherung des Computerprogramms und ein elektronisches Steuergerät, mittels derer das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist.
  • Stand der Technik
  • Um Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen zu beschränken, werden die zulässigen Grenzwerte weltweit immer weiter gesenkt. Gegenwärtig werden geänderte Emissionsgesetzgebungen (z.B. Euro 6) sowie neue Testzyklen (WLTP: Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure oder RDE: Real Driving Emission, voraussichtlich ab 2017) diese zulässigen Werte noch weiter reduzieren. Die Einhaltung dieser Grenzwerte wird für alle Fahrzeugklassen nur mit einer aktiven Abgasnachbehandlung möglich sein.
  • Die Denoxtronic (DNOX) eines SCR-(Selective Catalytic Reduction)-Dosiersystems zur Abgasnachbehandlung dient der Einspritzung von sogenanntem „AdBlue“, einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) von 32,5 % Harnstoff in Wasser, in den Abgasstrom vor einem SCR-Katalysator. Der Harnstoff wird durch Thermolyse und Hydrolyse in Ammoniak umgesetzt. Im SCR-Katalysator reduziert das Ammoniak die Stickoxide zu Wasser und Stickstoff.
  • In modernen Dieselmotoren mit einer SCR-Abgasnachbehandlung werden NOx-Rohemissionen mittels eines genannten DNOX-Systems um bis zu 95 % reduziert. Zukünftige DNOX-Systeme umfassen eine volumetrische Förderpumpe und werden rein gesteuert betrieben. Diese Systeme verfügen über einen Rücklauf für nicht verbrauchte AdBlue-Lösung in einen HWL-Vorratstank. Die Förderpumpe stellt meist eine Verdrängerpumpe, z.B. eine Hubkolbenpumpe, dar, bei der bei Kenntnis des Hubvolumens der Volumenstrom der Förderpumpe relativ einfach bestimmt werden kann.
  • Genannte DNOX-Systeme müssen gesetzliche Anforderungen hinsichtlich einer On-Board-Diagnose („OBD“) und eines Warn- und Aufforderungssystems erfüllen. Hierbei muss der Volumenstrom durch das Dosierventil in Hinblick auf zwei Systemeigenschaften, nämlich das Liefervermögen von HWL (sog. „reductant delivery performance“) sowie den Verbrauch an HWL (sog. „consumption deviation“) überwacht werden. Bei diesen Systemen kann der Volumenstrom durch das Dosierventil auf Basis des Volumenstroms durch den typischerweise aus einer Blende gebildeten Rücklauf überwacht werden.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen von unzulässigen Dosiermengenabweichungen eines SCR-Katalysators gehen aus DE 10 2013 204 686 A1 hervor. Eine mögliche Mengenabweichung wird auf der Grundlage der von wenigstens zwei unterschiedlichen Mess- bzw. Signalquellen erfassten Daten oder Signalen beurteilt. Für ein vorgegebenes Zeitintervall wird ein Dosierventil geöffnet und der sich ergebende Druckabfall gemessen. Der erfasste Druckabfall wird mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen und aus dem Ergebnis des Vergleichs ein Wert für die Mengenabweichung bestimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei einem hier betroffenen Dosiersystem mit einer Förderpumpe, den Volumenstrom bzw. die Einspritzmenge eines für die Dosierung eines Fluids vorgesehenen Dosierventils unter Berücksichtigung einer inneren bzw. internen Leckage der Förderpumpe zu überwachen. Insbesondere betrifft die Erfindung dabei ein DNOX-Dosiersystem mit einer als Verdrängerpumpe ausgebildeten Förderpumpe sowie mit einem Rücklauf für bereits gefördertes Fluid. Dabei liegt zudem die Erkenntnis zugrunde, dass aufgrund einer internen Leckage der Förderpumpe Mengenabweichungen bei der Dosierung des Fluids auftreten können.
  • Die genannten, an sich bekannten Dosiersysteme besitzen nur eine sehr eingeschränkte Möglichkeit, solche Mengenabweichungen zu bestimmen bzw. zu erkennen. Dies erfordert eine sehr genaue Fertigung einzelner Systemkomponenten und/oder aufwändige Berechnungen weiterer Größen, z.B. der hydraulischen bzw. mechanischen Systemsteifigkeit des Dosiersystems. Bei diesen Berechnungen kommt nachteilig hinzu, dass die Ergebnisse der Systemsteifigkeit durch die interne Leckage der Förderpumpe erheblich beeinflusst werden. Darüber hinaus verändert sich die Größe der internen Leckage über die Lebenszeit der Pumpe.
  • Die im Stand der Technik bekannten Konzepte zur Überwachung des Volumenstroms eines hier betroffenen Dosierventils setzen daher voraus, dass die innere Leckage der Förderpumpe vernachlässigbar klein ist. Es fehlte bisher jedoch ein Konzept, welches eine vorhandene innere Leckage bei der Überwachung berücksichtigt.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Überwachen des Volumenstroms eines Dosierventils eines hier betroffenen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine, bei dem wenigstens eine Förderpumpe zum Fördern eines Fluids angeordnet ist, wobei die Förderpumpe mit einer Zuführleitung und mit einer Rückführleitung verbunden ist, ist insbesondere vorgesehen, dass eine innere Leckage der Förderpumpe bestimmt wird und dass der Volumenstrom des Dosierventils anhand von experimentell ermittelten Druckwerten auf der Grundlage der bestimmten inneren Leckage der Förderpumpe überwacht wird. Als Druckwerte können der Druckabfall oder die Druckrate zwischen einem Eingang und einem Ausgang der Förderpumpe experimentell ermittelt werden.
  • Bei der vorgeschlagenen Vorgehensweise zur analytischen Bestimmung der inneren Leckage wird die Förderpumpe gedanklich in einzelne Komponenten, und zwar in eine volumetrische Pumpe und eine parallel zur Förderpumpe angeordnete, ideale Drossel zerlegt. Eine solche Zerlegung gilt in guter Näherung für hier im Wesentlichen betroffene Verdrängerpumpen, wie z.B. Hubkolbenpumpen oder Zahnradpumpen. Die Drossel wird zudem gedanklich so verschoben, dass sie parallel zum Rücklauf am Ausgang der Förderpumpe angeordnet ist. Diese Verschiebung ist dann zulässig, wenn die Druckdifferenz (pA - pR) zwischen der Ansaugleitung und der Rücklaufleitung gegenüber dem fluidischen Systemdruck p vernachlässigt werden kann.
  • Der fluidische Volumenstrom durch das Dosierventil wird bevorzugt auf der Grundlage von experimentellen Messungen der Druckrate bzw. des Druckabfalls bestimmt. Dadurch können auch Mengenabweichungen oder Fehldosierungen des Dosiersystems sehr genau erkannt und kontrolliert bzw. behoben werden. Genaue Werte des Volumenstroms können auf der Grundlage der folgenden Gleichung berechnet werden: Q DV = ( λ BF&DV / λ BF 1 ) * ( Q IL + Q BF ) ,
    Figure DE102017205777A1_0001
    in der Q den Volumenstrom an Fluid, λ die Druckrate, und die Indizes BF = Rücklauf, DV = Dosierventil und IL = Leckage die entsprechenden Volumenstromanteile bedeuten, wobei der gesamte Volumenstrom erhalten bleibt.
  • Die volumetrische Pumpe kann bei der experimentellen Messung mit einer vorgebbaren bzw. definierten Drehzahl betrieben werden und liefert damit einen an sich bekannten Volumenstrom. Es ist dabei anzumerken, dass eine Überwachung des Volumenstroms durch das Dosierventil einen definierten Volumenstrom des Rücklaufs erfordert. Zu diesem Zweck wird eine Blende verwendet. Da die innere Leckage der Förderpumpe den Volumenstrom des Rücklaufs beeinflusst, kann die Leckage erfasst und berücksichtigt werden. Die Überwachung des Volumenstroms durch das Dosierventil kann somit anhand von experimentell ermittelten Druckraten bzw. Druckwerten, und zwar auf der Grundlage des Volumenstroms durch den Rücklauf und unter Berücksichtigung einer vorgegebenen inneren Leckage der Förderpumpe, erfolgen.
  • Der Volumenstrom durch eine genannte Blende kann mit Hilfe der Dichte der Flüssigkeit und des gemessenen Drucks berechnet werden. Die Drossel und die Blende können dabei leitungstechnisch parallel zueinander angeordnet werden. Die Dichte der Flüssigkeit wird aus ihrer gemessenen Temperatur ermittelt. Um den Leckage-Volumenstrom aus dem gemessenen Druck berechnen zu können, ist eine Konstante α erforderlich, welche aus der gemessenen Temperatur und dem gemessenen Druck berechnet werden kann. Somit kann auch der Leckage-Volumenstrom für jeden gemessenen Wert des Drucks bestimmt werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht es, bei einem bestehenden Dosiersystem mit einer inneren Leckage die Überwachung des Volumenstroms durch das Dosierventil zu überwachen oder sogar zu verbessern. Da bei dem Verfahren die innere Leckage bei der Überwachung des Volumenstroms des Dosierventils berücksichtigt wird, wird auch ein Einsatz von (Förder-)Pumpen ohne absperrende Elemente, z. B. Membran- oder Ventilpumpen, ermöglicht. Zudem können auch Pumpen verwendet werden, welche in einfacher Weise durch eine Umkehr der Laufrichtung sowohl fördern als auch rücksaugen können. Hierdurch lassen sich Systeme mit einer relativ großen Förderleistung bzw. Fördervermögen kostengünstig realisieren.
  • Da der vorgeschlagene Ansatz für die Erfassung der inneren Leckage ausschließlich auf bekannten Eigenschaften und damit vorliegenden Größen von Komponenten der Förderpumpe beruht, kann er ohne nennenswerte Zusatzkosten realisiert werden. Insbesondere ist lediglich ein modifiziertes Steuerprogramm erforderlich, jedoch keine zusätzliche elektronische oder hydraulische Einrichtung oder Vorrichtung.
  • Mittels des vorgeschlagenen Verfahrens können zudem vorteilhaft die negativen Auswirkungen von Fertigungstoleranzen einer hier betroffenen Förderpumpe mit interner Leckage auf den Betrieb der Pumpe minimiert werden. Im Ergebnis lassen sich somit auch die Fertigungskosten einer Förderpumpe erheblich reduzieren. Da zudem das Hubvolumen einer im Dosiersystem fest verbauten Förderpumpe als Funktion des fluidischen Drucks im Dosiersystem präzise bekannt ist, lassen sich gegenüber dem Stand der Technik erheblich geringere Dosiermengenabweichungen an einem hier betroffenen zu dosierenden fluidischen Stoff realisieren.
  • Die Erfindung kann in allen fluidischen oder hydraulischen Dosiersystemen zur Anwendung kommen, insbesondere bei genannten SCR-Abgasnachbehandlungssystemen. Ein bevorzugter Einsatzbereich sind zukünftige „Denoxtronic“-Dosiersysteme der Anmelderin, welche sowohl in Personenkraftfahrzeugen als auch Nutzkraftfahrzeugen eingesetzt werden sollen, und welche eine hier betroffene, bevorzugt als Verdrängerpumpe ausgebildete Förderpumpe für ein zu dosierendes Fluid aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät abläuft. Es ermöglicht die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einem elektronischen Steuergerät, ohne an diesem bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist der maschinenlesbare Datenträger vorgesehen, auf welchem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist. Durch Aufspielen des erfindungsgemäßen Computerprogramms auf ein elektronisches Steuergerät wird das erfindungsgemäße elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, um ein hier betroffenes fluidisches Dosiersystem mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu steuern.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines HWL-Dosiersystems eines SCR-Katalysators gemäß dem Stand der Technik.
    • 2a, b zeigen eine erfindungsgemäße, gedankliche Zerlegung einer hier betroffenen Förderpumpe in einzelne Komponenten.
    • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die nachfolgend beschriebene, erweiterte Mengenabweichungserkennung für DNOX-Systeme ist insbesondere bei Verdrängerpumpen mit interner Leckage und externem Rücklauf, z.B. bei sogenannten „COR“-Pumpen, einsetzbar.
  • Wie in 1 am Beispiel eines SCR-Katalysators schematisch dargestellt, werden bei der Abgasnachbehandlung von Brennkraftmaschinen mittels „AdBlue“- bzw. HWL-Dosierung in den Abgasstrom mit Fördereinheiten und Injektoren ausgestattete Dosiersysteme eingesetzt. In vielen Fällen ist dabei auch ein Rücklauf in einen AdBlue-Vorratstank vorgesehen. Um einen mit der Abgasgesetzgebung konformen Betrieb dieser Systeme zu gewährleisten, muss die Menge an AdBlue, die in den Abgasstrang dosiert wird, überwacht werden.
  • Das in 1 gezeigte, an sich bekannte fluidische Dosiersystem 100 eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Fördermodul 110, welches eine rotierende Förderpumpe 111 aufweist, die eingerichtet ist, HWL-Fluid (bzw. Reduktionsmittel) aus einem HWL-Vorratstank 120 über eine Druckleitung 121 in ein Dosiermodul 130 zu fördern, wo das HWL-Fluid dann in einen nicht dargestellten Abgasstrang gesprüht wird. Zusätzlich umfasst das Dosiermodul 130 ein Dosierventil 131, das geöffnet oder geschlossen sein kann und den Volumenstrom von HWL-Fluid zum Dosiermodul 130 steuert, und eine Blende 132, die einen Volumenstrom QDV des HWL-Fluids durch das Dosiermodul 130 verändert. Weiterhin ist ein Drucksensor 140 im Dosiersystem 100 angeordnet und eingerichtet, einen Druck p zwischen Fördermodul 110 und Dosiermodul 130 über einen Zeitraum zu messen. Ein elektronisches Steuergerät 150 ist mit dem Drucksensor 140 verbunden und erhält von diesem Informationen über den Druck im System 100. Zusätzlich ist das elektronische Steuergerät 150 mit dem Fördermodul, einschließlich der Förderpumpe 111, sowie mit dem Dosiermodul 130, samt Dosierventil 131, verbunden und kann diese steuern.
  • Darüber hinaus umfasst das Dosiersystem 100 einen Rücklauf (bzw. eine Rückführleitung) 160, durch den HWL-Fluid aus dem System mit einem Volumenstrom QBF zurück in den HWL-Vorratstank 120 geführt wird. In diesem Rücklauf 160 ist eine Blende 161 angeordnet, die einen örtlichen Strömungswiderstand bietet und dahingehend eine effektive Querschnittsfläche des Rücklaufs 160 verkleinert.
  • Für die behördliche bzw. technische Zulassung künftiger Dosiersysteme müssen Mengenabweichungen von 35% mittels eines sogenannten „Consumption Deviation Monitoring“ erkannt werden. An sich bekannte Systeme besitzen nur bedingt die Möglichkeit, diese Mengenabweichung zu erkennen und benötigen die sehr genaue Fertigung von einzelnen Systemkomponenten und/oder die komplizierte Berechnung weiterer Größen, z.B. einer Steifigkeitsbestimmung. Durch die gegenwärtig angewandte Steifigkeitsbestimmung in einem System mit COR-Pumpe ergibt sich eine Abhängigkeit des Ergebnisses von der internen Leckage der COR-Pumpe. Die Reduzierung und Eingrenzung der internen Leckage ist nach heutigem Wissensstand nicht möglich, da sie sich über die Lebenszeit der Pumpe stark verändern kann.
  • Im Folgenden wird anhand der 2a und 2b die gedankliche Zerlegung einer hier betroffenen Förderpumpe in einzelne Komponenten (2a) sowie die gedankliche Verschiebung (2b) einer für die innere Leckage verantwortlichen Drossel beschrieben. Eine solche Verschiebung ist dann zulässig, wenn die Druckdifferenz (pA - pR) gemäß der 2b zwischen der Ansaugleitung und der Rückführleitung der Pumpe gegenüber dem Gesamtdruck p des Dosiersystems vernachlässigt werden kann.
  • Eine in 2a durch die gestrichelte Linie 200 eingegrenzte, schematisch dargestellte Förderpumpe umfasst eine volumetrische Pumpe 205, welche an eine Zuführleitung 207 angeschlossen ist. In einer parallel zur volumetrischen Pumpe 205 verlaufenden Verzweigungsleitung 208 ist eine ideale Drossel 210 als Komponente der Förderpumpe 200 angeordnet. In der ersten Pfeilrichtung 215 erfolgt der durch die volumetrische Pumpe 205 erzeugte Förderstrom, wohingegen der durch die innere Leckage der Förderpumpe 200 mittels der Drossel 210 veranschaulichte Rückstrom in der zweiten Pfeilrichtung 220 erfolgt.
  • In 2b ist wieder die Förderpumpe 200 mit den beiden in 2a gezeigten Komponenten 205, 210 dargestellt. Wie aus dem linken Teilbild zu ersehen, ist die Förderpumpe 200 wiederum mit der in 2a gezeigten Zuführleitung 207 verbunden, wobei am Pumpeneingang ein Flüssigkeitsdruck pA anliegt. Am Ausgang der Förderpumpe 200 liegt an einer Abführleitung 235 der Druck p an. Außerhalb der Förderpumpe 200 ist am Pumpenausgang eine in an sich bekannter Weise für den Rücklauf an Fluid über die Rückführleitung 238 wirksame Blende 237 angeordnet. Die Zuleitung 207 und die Ableitung 235 bzw. die Rückführleitung 238 enden in einem Vorratstank 240 für das jeweilige Fluid. Wie aus dem rechten Teilbild in 2b zu ersehen, erfolgt die gedankliche Verschiebung der für die innere Leckage verantwortlichen Drossel 245 in der Weise, dass die Drossel 245 und die Blende 237 leitungstechnisch parallel zueinander angeordnet sind, so dass die innere Leckage als gegenüber der Blende 237 zusätzlicher Rücklaufpfad wirksam ist.
  • Im Folgenden wird der Leckage-Volumenstrom insbesondere einer Verdrängerpumpe analytisch hergeleitet. Dabei wird angenommen, dass bei einer gegebenen Temperatur die Viskosität des Fluids konstant ist und daher der Volumenstrom bis zu einer kritischen Drehzahl proportional zur Drehzahl ist. Jedoch darf der Druck am Ausgang der Pumpe nicht zu groß sein, damit keine Verformungen der Pumpengeometrie auftreten.
  • Für eine hier angenommene, volumetrische Pumpe gilt die folgende Gleichung (1) für den Zusammenhang zwischen dem Volumenstrom Qvol.Pumpe und der Drehzahl n: Q vol .Pumpe = Q max * ( n/n max )
    Figure DE102017205777A1_0002
  • Für den Volumenstrom QBlende durch eine in 2b gezeigte Blende 237 gilt der Zusammenhang: Q Blende = ( ρ nom / ρ ) * Q nom * ( p / p nom )
    Figure DE102017205777A1_0003
    wobei ρ die Dichte des durch die Blende 237 strömenden Fluids, gemäß der Beziehung ρ = f (T), von der Temperatur des Fluids abhängt. Der Wert ρnom stellt dabei einen Nominalwert der Dichte und pnom einen Nominalwert des Drucks dar.
  • Für die innere Leckage der Verdrängerpumpe ergibt sich der folgende, vom Druck p abhängige Volumenstrom QLeckage: Q Leckage = α * p
    Figure DE102017205777A1_0004
    wobei die Konstante α an sich nicht bekannt ist, jedoch aus anderen Größen wie folgt bestimmt werden kann.
  • Für den insgesamt resultierenden, d.h. bilanzmäßigen Volumenstrom Qvol.Pumpe der angenommenen, volumetrischen Pumpe ergibt sich nun: Q vol .Pumpe = Q Blende + Q Leckage
    Figure DE102017205777A1_0005
  • Aus den genannten Gleichungen (1) bis (4) ergibt sich durch einfache Umformung somit für die Konstante a: α = Q max / p * n / n max ( ρ nom / f ( T ) ) * Q nom * 1 / ( ( p nom * p ) )
    Figure DE102017205777A1_0006
  • Unter Berücksichtigung der internen Leckage ergibt sich ferner für die Druckrate A(t): λ ( t ) = dp ( t ) / dt = 1 / V * dp ( t ) / ( dV ( t ) / V ) * dV ( t ) / dt = 1 / V * dp ( t ) / ( dV ( t ) / V ) * Q ( t )
    Figure DE102017205777A1_0007
    wobei die Größe V dem Pumpenvolumen der Verdrängerpumpe entspricht. Da ferner die Steifigkeit k der Verdrängerpumpe durch die folgende Beziehung gegeben ist k = dp ( t ) / ( dV ( t ) / V )
    Figure DE102017205777A1_0008
    ergibt sich insgesamt für die Druckrate A(t): λ ( t ) = k / V * Q ( t )
    Figure DE102017205777A1_0009
  • Unter der weiteren Annahme, dass das genannte Volumen V konstant ist, hängt der Wert der Steifigkeit k gemäß Gleichung (7) bei relativ kurzen Messzeiten t im Wesentlichen nur vom Druck p ab.
  • Damit lässt sich die Druckrate λ für die beiden Situationen Dosierventil „offen“ und „geschlossen“ wie folgt berechnen:
    1. a) Dosierventil „geschlossen“: λ BF = k / V * ( Q IL + Q BF )
      Figure DE102017205777A1_0010
      und
    2. b) Dosierventil „offen“: λ BF&DV = k / V* ( Q IL + Q BF + Q DV )
      Figure DE102017205777A1_0011
      wobei die Indizes BF = Rücklauf, DV = Dosierventil und IL = Leckage die entsprechenden einzelnen Volumenströme bzw. Volumenstromanteile bezeichnen.
  • Insgesamt ergibt sich somit das folgende Verhältnis der genannten Druckraten aufgrund der einzelnen Volumenströme: λ BF&DV / λ BF = ( Q IL + Q BF + Q DV ) / ( Q IL + Q BF )
    Figure DE102017205777A1_0012
    und somit für den Volumenstrom QDV durch das Dosierventil: Q DV = ( λ BF&DV / λ BF 1 ) * ( Q IL + Q BF )
    Figure DE102017205777A1_0013
  • Bei den durchzuführenden, experimentellen Messungen wird die volumetrische Pumpe mit einer definierten Drehzahl betrieben und liefert somit einen bekannten Volumenstrom. Der Volumenstrom durch die Blende 237 wird mit Hilfe der Dichte der Flüssigkeit und des gemessenen Drucks berechnet. Die Dichte der Flüssigkeit wird aus ihrer gemessenen Temperatur ermittelt. Der Parameter α fehlt, um den Leckage-Volumenstrom aus dem gemessenen Druck berechnen zu können. Es gilt der Erhalt der Volumenströme. Der gesuchte Parameter α kann aus der gemessenen Temperatur und dem gemessenen Druck berechnet werden. Somit kann auch der Leckage- Volumenstrom für jeden gemessenen Wert des Drucks bestimmt werden.
  • Das beschriebene Verfahren zur Bestimmung der inneren Leckage basiert auf der Annahme, dass sich diese Leckage wie eine Drossel verhält. Falls die Leckage ein anderes Verhalten zeigt, kann dieses durch eine abschnittsweise lineare Funktion angenähert werden: QIL=k*p+Q0. Zur Bestimmung der beiden Parameter k und Q0 sind insgesamt zwei Messungen erforderlich. Bei x aufeinanderfolgenden Abschnitten ergeben sich somit x+1 Messungen.
  • Die Gültigkeit des Parameters α kann durch eine oder mehrere kurz aufeinanderfolgende Messungen bei unterschiedlichen Drehzahlen überprüft werden. Die Bestimmung der inneren Leckage kann auch zur Überwachung einer äußeren Leckage verwendet werden. Falls der Wert der ermittelten inneren Leckage eine Schwelle überschreitet, wird angenommen, dass eine zusätzliche äußere Leckage vorhanden ist.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Das Verfahren setzt sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei durch gestrichelte Linien 300, 305 abgegrenzten, zeitlich sequenziell oder parallel durchgeführten Teilverfahren zusammen. Im ersten Teilverfahren 300 wird eine analytische Bestimmung der inneren Leckage einer hier betroffenen Förderpumpe durchgeführt. Dabei wird die Förderpumpe, wie beschrieben, gedanklich in Komponenten zerlegt 310. Eine solche Zerlegung gilt in guter Näherung für nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Pumpen. Die innere Leckage wird durch eine Drossel angenähert 315, welche parallel zu einer für den Rücklauf bereits vorgesehenen Blende angeordnet ist.
  • Der Volumenstrom durch das Dosierventil wird anhand von im zweiten Teilverfahren 305 durchgeführten, experimentellen Messungen der Druckrate bzw. des Druckabfalls bestimmt. Die volumetrische Pumpe wird dabei mit einer vorgebbaren Drehzahl betrieben 320 und liefert damit einen an sich bekannten Volumenstrom 325. Der Volumenstrom durch die Blende wird mit Hilfe der an sich bekannten Dichte des Fluids und des gemessenen Drucks berechnet 330. Die Dichte des Fluids wird in dem Beispiel in bekannter Weise aus der gemessenen Fluid-Temperatur ermittelt 335. Um den Leckage-Volumenstrom aus dem gemessenen Druck berechnen zu können, ist die vorbeschriebene Konstante α erforderlich, welche in dem Ausführungsbeispiel aus der gemessenen Temperatur und dem gemessenen Druck berechnet wird 340. Damit wird der Leckage- Volumenstrom für jeden gemessenen Wert des Drucks bestimmt 345.
  • Auf der Grundlage dieser Messergebnisse können anhand des ermittelten Volumenstroms mögliche Mengenabweichungen des Dosiersystems erkannt bzw. überwacht werden 350. Die so erkannten Mengenabweichungen können dann mit an sich bekannten Maßnahmen behoben werden 355.
  • Das beschriebene Verfahren kann in Form eines Steuerprogramms für ein elektronisches Steuergerät zur Steuerung einer Brennkraftmaschine oder in Form einer oder mehrerer entsprechender elektronischer Steuereinheiten (ECUs) realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013204686 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Überwachen des Volumenstroms eines Dosierventils (131) eines fluidischen Dosiersystems (100) einer Brennkraftmaschine, bei dem wenigstens eine Förderpumpe (111) zum Fördern eines Fluids angeordnet ist, wobei die Förderpumpe (111) mit einer Zuführleitung (207) und mit einer Rückführleitung (160) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Leckage der Förderpumpe (111) bestimmt wird (340) und dass der Volumenstrom des Dosierventils (131) anhand von experimentell ermittelten (320, 325) Druckwerten auf der Grundlage der bestimmten inneren Leckage der Förderpumpe überwacht wird (350).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabfall oder die Druckrate zwischen einem Eingang (207) und einem Ausgang (235) der Förderpumpe (111) experimentell ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Leckage der Förderpumpe (111, 200) analytisch bestimmt wird, wobei die Förderpumpe (111, 200) in eine volumetrische Pumpe (205) und in eine parallel zu der volumetrischen Pumpe (205) angeordnete Drossel (210) zerlegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausgang der Förderpumpe (111, 200) eine für den Rücklauf von Fluid in einen Vorratstank (120, 240) wirksame Blende (161, 237) angeordnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (245) und die Blende (161, 237) leitungstechnisch parallel zueinander angeordnet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die volumetrische Pumpe (205) bei der experimentellen Ermittlung von Druckwerten mit einer vorgebbaren Drehzahl betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom durch die Blende (161, 237) anhand der Dichte des Fluids und des experimentell ermittelten Drucks berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom QDV durch das Dosierventil (131) anhand der folgenden Gleichung analytisch bestimmt wird: Q DV = ( λ BF&DV / λ BF 1 ) * ( Q IL + Q BF ) ,
    Figure DE102017205777A1_0014
    in der Q den Volumenstrom an Fluid, λ die Druckrate, und die Indizes BF = Rücklauf, DV = Dosierventil und IL = Leckage die entsprechenden Volumenstromanteile bedeuten.
  9. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Maschinenlesbarer Datenträger, auf welchem ein Computerprogramm gemäß Anspruch 9 gespeichert ist.
  11. Elektronisches Steuergerät (150), welches eingerichtet ist, ein fluidisches Dosiersystem insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bei dem wenigstens eine Förderpumpe (111) zum Fördern eines Fluids angeordnet ist und bei dem die Förderpumpe (111) mit einer Zuführleitung (207) und mit einer Rückführleitung (160) verbunden ist, anhand eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zu steuern.
DE102017205777.7A 2017-04-05 2017-04-05 Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102017205777A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205777.7A DE102017205777A1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
KR1020180037950A KR20180113170A (ko) 2017-04-05 2018-04-02 특히 자동차의 내연기관의 유체 계량 시스템의 계량 밸브의 체적 유량 모니터링 방법
CN201810297064.0A CN108716430B (zh) 2017-04-05 2018-04-04 用于监控机动车的内燃机的流体式的计量系统的计量阀的体积流量的方法
US15/946,118 US10995749B2 (en) 2017-04-05 2018-04-05 Method for monitoring the volumetric flow of a metering valve of a fluidic metering system of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205777.7A DE102017205777A1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205777A1 true DE102017205777A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63587508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205777.7A Withdrawn DE102017205777A1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10995749B2 (de)
KR (1) KR20180113170A (de)
CN (1) CN108716430B (de)
DE (1) DE102017205777A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109931255A (zh) * 2019-04-02 2019-06-25 哈工新欧(岳阳)测控装备有限公司 基于泄漏测试与泵壳温度测试的柱塞泵磨损评估系统及方法
EP3739212A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-18 Leistritz Pumpen GmbH Verfahren zur ermittlung eines durchflussvolumens eines durch eine pumpe geförderten fluids

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003920A1 (de) * 2019-06-01 2020-12-03 Man Truck & Bus Se Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Amplitude einer pumpeninduzierten Fluiddruckschwankung eines Fluids
GB2609655B (en) * 2021-08-12 2025-01-29 Caterpillar Inc Axial piston pump controller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204686A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Dosiermengenabweichungen eines SCR-Katalysators

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0007583D0 (en) * 2000-03-30 2000-05-17 Lucas Industries Ltd Method and apparatus for determining the extent of wear of a fuel pump forming part of a fuelling system
US6725131B2 (en) * 2001-12-28 2004-04-20 Caterpillar Inc System and method for controlling hydraulic flow
US20030121409A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Caterpillar Inc. System and method for controlling hydraulic flow
JP4486489B2 (ja) * 2004-12-22 2010-06-23 東京エレクトロン株式会社 処理方法及び処理装置
GB0712759D0 (en) * 2007-07-02 2007-08-08 Smith & Nephew Measuring pressure
US7788015B2 (en) * 2007-12-20 2010-08-31 Cummins Inc. System for monitoring injected fuel quantities
DE102008005989B4 (de) * 2008-01-24 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils einer Abgasbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010030860A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsmitteldosiersystems für einen SCR-Katalysator
DE102011075298A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Pumpvorrichtung für Dosiersystem
DE102011076955B4 (de) * 2011-06-06 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Dosiersystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012016295B4 (de) * 2012-08-16 2020-12-03 Samson Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Quantifizieren eines Leckagedurchflusses an einem Stellgerät
US8920757B1 (en) * 2013-10-24 2014-12-30 Cummins Emission Solutions Inc. Reductant dosing control systems and methods
WO2015072130A1 (ja) * 2013-11-12 2015-05-21 日本電気株式会社 漏洩判定システムおよび漏洩判定方法
US10718246B2 (en) * 2016-09-28 2020-07-21 Micropump, Inc., A Unit Of Idex Corporation Pumps and hydraulic circuits including venturi assembly
CN110608858B (zh) * 2019-09-04 2021-07-30 魏丽蓉 火力发电机组低压旁路阀门蒸汽内漏量的测试方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204686A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Dosiermengenabweichungen eines SCR-Katalysators

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109931255A (zh) * 2019-04-02 2019-06-25 哈工新欧(岳阳)测控装备有限公司 基于泄漏测试与泵壳温度测试的柱塞泵磨损评估系统及方法
CN109931255B (zh) * 2019-04-02 2023-10-20 哈工新欧(岳阳)测控装备有限公司 基于泄漏测试与泵壳温度测试的柱塞泵磨损评估系统及方法
EP3739212A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-18 Leistritz Pumpen GmbH Verfahren zur ermittlung eines durchflussvolumens eines durch eine pumpe geförderten fluids
DE102019112792A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Leistritz Pumpen Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Durchflussvolumens eines durch eine Pumpe geförderten Fluids
US11512697B2 (en) 2019-05-15 2022-11-29 Leistritz Pumpen Gmbh Method for determining a flow volume of a fluid delivered by a pump

Also Published As

Publication number Publication date
CN108716430A (zh) 2018-10-30
US10995749B2 (en) 2021-05-04
KR20180113170A (ko) 2018-10-15
US20180291889A1 (en) 2018-10-11
CN108716430B (zh) 2022-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014007113B4 (de) System, Verfahren und nicht-flüchtiges computerlesbares Medium zur Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads
DE102012209538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015222209A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines NOx-Sensors in einem SCR-Katalysatorsystem
DE102018213379A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102016122849A1 (de) Rußbeladungsschätzung während der Leerlaufleistung oder Niedriglast
DE102019117681A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für Fluidzuführsystem und Fehlerdiagnoseverfahren für Fluidzuführsystem
EP0939206A2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des NOx-Gehaltes im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102018205132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102017205777A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009044778A1 (de) Ammoniak-Lademengen-Steuervorrichtung für ein SCR-System und Steuerverfahren für dasselbe
DE112018007221T5 (de) Verbesserte Russbeladungsschätzung unter Verwendung von dualen Differenzdrucksensoren
DE102015224670A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
DE102006005863B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3976963B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer amplitude einer pumpeninduzierten fluiddruckschwankung eines fluids
DE102017205298A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Mengenabweichungen bei einem fluidischen Dosiersystem
DE102008060373A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102017204300A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Systems
DE102017200542A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Stickoxidmassenstroms
DE102014205434B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Ammoniak-Schlupfes in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102012201595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beladungsdiagnose eines Filters
DE102014222739A1 (de) Verfahren zur Dosiermengen-Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt
DE102019207142A1 (de) Systeme und Verfahren zur Kompensation eines Reduktionsmittelabgabesystems in einem Nachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102010062302A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer aktuellen Füllmenge einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112018006317T5 (de) Reduktionsmitteldosiermengenkorrektur basierend auf angesammeltem Fehler während Reduktionsmitteleinführung
DE102018213380A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination