[go: up one dir, main page]

DE102017211789B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017211789B4
DE102017211789B4 DE102017211789.3A DE102017211789A DE102017211789B4 DE 102017211789 B4 DE102017211789 B4 DE 102017211789B4 DE 102017211789 A DE102017211789 A DE 102017211789A DE 102017211789 B4 DE102017211789 B4 DE 102017211789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recuperation
operating mode
transmission
signals
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017211789.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017211789A1 (de
Inventor
Dominik Schwarzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017211789.3A priority Critical patent/DE102017211789B4/de
Publication of DE102017211789A1 publication Critical patent/DE102017211789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017211789B4 publication Critical patent/DE102017211789B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/30Engine braking emulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • B60W2540/165Rate of change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18108Braking
    • B60Y2300/18125Regenerative braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0247Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with lever or paddle behind steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug mittels mindestens einer Wähleinrichtung (1; 2), durch die bei Auslösen definierter Schaltsignale (S+; S-) die Gänge des Getriebes (4) stufenweise manuell hoch- oder zurückgeschaltet werden, und mittels einer elektronischen Steuereinheit (3), die abhängig von den Schaltsignalen (S+; S-) der Wähleinrichtung (1; 2) und weiteren Eingangssignalen (E; C; S) die Stellglieder des Getriebes (4) ansteuert, wobei in mindestens einem definierten Betriebsmodus (B2) bei Betätigung der Wähleinrichtung (1; 2) durch Auslösen der definierten Schaltsignale (S+; S-) anstelle der stufenweisen manuellen Hoch- oder Rückschaltung der Getriebe-Gänge (4.G, 3.G, 2.G) der Rekuperations-Grad (3.R, 2.R, 1.R) eingestellt wird und wobei der definierte Betriebsmodus (B2) ein aktivierter komfortorientierter Betriebsmodus (C) und/oder ein aktivierter wirtschaftlicher Betriebsmodus (E) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug, wie beispielsweise ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug. Die Rekuperationsfähigkeit betrifft insbesondere die Rekuperation von Bremsenergie.
  • Die DE 10 2011 011 345 A1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung des Rekuperationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb. Daraus sind Bedienelemente in Form von Schaltwippen vorgesehen, mit denen das Rekuperationsmoment des Elektroantriebs schrittweise erhöht oder erniedrigt werden kann. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Fahrer auswählen kann, ob er die Schaltwippen zur Einstellung des Rekuperationsmomentes oder als Gangbedienelement im bekannten Sinn nutzen möchte.
  • Beispielsweise aus der DE 10 2006 025 625 A1 ist eine Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Wähleinrichtung bekannt, durch die bei Auslösen definierter Schaltsignale die Gänge des Getriebes stufenweise manuell hoch- oder rückschaltbar sind. Die Vorrichtung umfasst eine elektronische Steuereinheit, durch die abhängig von den Schaltsignalen der Wähleinrichtungen und weiteren Eingangssignalen die Stellglieder des Getriebes ansteuerbar sind. Dabei weist die Vorrichtung eine erste Wähleinrichtung in Form eines Wählhebels mit zwei Gassen auf, mit dem in einer ersten Gasse die in einem Automatikmodus einstellbaren Fahrstufen P, R, N, D festlegbar sind. Wird der erste Wählhebel in eine zweite Gasse bewegt sind in einem Manuellmodus die Gänge des Getriebes stufenweise manuell hoch- oder rückschaltbar. Mit einer zweiten Wähleinrichtung in Form eines zwei Schalter oder Taster aufweisenden Lenkrades sind die Gänge des Getriebes ebenfalls stufenweise manuell hoch- oder rückschaltbar. Die bekannte Vorrichtung weist ein elektronisches Getriebesteuergerät auf, das bei Automatikgetrieben oder automatisierten Handschaltgetrieben üblich ist.
  • Zum weiteren technischen Hintergrund im Zusammenhang mit Rekuperations-Vorgängen wird auf die DE 10 2013 211 716 A1 , die DE 10 2005 058 829 A1 , die DE 10 2010 004 846 A1 und die DE 10 2011 108 446 A1 hingewiesen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung eine zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes im Hinblick auf eine vom Fahrer stärker zu beeinflussende gewünschte Längsdynamik zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug mittels mindestens einer Wähleinrichtung vorgeschlagen, durch die bei Auslösen definierter Schaltsignale die Gänge des Getriebes stufenweise manuell hoch- oder zurückgeschaltet werden. Weiterhin wird mittels mindestens einer elektronischen Steuereinheit, die abhängig von den Schaltsignalen der Wähleinrichtung(en) und weiteren Eingangssignalen die Stellglieder des Getriebes ansteuert, in mindestens einem definierten Betriebsmodus bei Betätigung der Wähleinrichtung durch Auslösen der definierten Schaltsignale anstelle der stufenweisen manuellen Hoch- oder Rückschaltung der Getriebe-Gänge der Rekuperations-Grad zur Bremsenergierückgewinnung eingestellt. Dabei kann die Rekuperation sowohl durch Loslassen des Fahrpedals als auch durch Betätigen der Betriebsbremse aktiviert werden.
  • Erfindungsgemäß ist der definierte Betriebsmodus ein aktivierter komfortorientierter Betriebsmodus und/oder ein aktivierter wirtschaftlicher Betriebsmodus, also ein Betriebsmodus, in dem beispielsweise ein vergleichsweise niedriger oder ein vergleichsweise hoher Grad der Rekuperation besonders relevant ist.
  • Es können mehr als zwei Rekuperations-Grade vorgesehen werden/sein und in diesem Fall kann der Rekuperations-Grad analog zur Gangwechselsteuerung stufenweise manuell einstellbar sein.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
    • Fahrzeuge mit Elektroantrieb verfügen meist über die Möglichkeit der Rekuperation, also der Energierückgewinnung. Dadurch wird die Energieeffizienz bei Verzögerungsvorgängen optimiert. Zu Beginn des Bremsvorgangs greifen dabei nicht die Radbremsen ein, sondern der Elektromotor fungiert als Generator und speichert die rückgespeiste Energie im Fahrzeug. Mit erhöhter Stärke der Rekuperation steigt auch die Bremswirkung des Fahrzeugs.
  • Aus dem oben genannten Stand der Technik ist es grundsätzlich bereits bekannt, dass in Fahrzeugen das Verzögerungsniveau bzw. der Rekuperations-Grad im Schubbetrieb durch den Fahrer über verschiedene Bedienelemente einstellbar ist. Die Bedienmöglichkeit ermöglicht dem Fahrer eine individuelle Einstellmöglichkeit auf die jeweilige Umweltsituation. Je nach Verkehrssituation wünscht sich der Fahrer eine andere Bremswirkung und kann diese durch die Schalttaster auf einem Multifunktionslenkrad bzw. durch Schaltwippen hinter einem Lenkradkranz realisieren.
  • Nachteilig hieran ist aber, dass diese nun nicht mehr für den Schaltvorgang genutzt werden können, sofern das Fahrzeug ein automatisch schaltbares Getriebe besitzt.
  • Kern der Erfindung ist die Funktionskombination der Schaltwippen zum einen für die Einstellung des Rekuperationsniveaus bzw. Rekuperations-Grades und zum anderen für den eigentlichen Schaltvorgang.
  • Die zwei Funktionen der Einrichtung hängen von dem jeweiligen Betriebsmodus ab. Beispielsweise kann man die Paddels im Sportmodus oder in der Manuell-Gasse zum Schalten und im Comfort- oder Eco-Modus zum Einstellen des Rekuperationsniveaus nutzen.
  • Dadurch werden beide Möglichkeiten angeboten, ohne zusätzliche Tasten zu benötigen. Gleichzeitig ist das Schalten und das Einstellen des Rekuperationsniveaus jeweils nur in dafür sinnvollen Fahrmodi vorgesehen.
  • Die Erfindung wird mittels eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dazu ist in der Zeichnung ein Überblick über eine für die Erfindung vorteilhafte Gesamtanordnung dargestellt.
  • Sie zeigt eine Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes 4 für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Wähleinrichtung 1 in Form eines nicht dargestellten Wählhebels, der in mindestens einer Gasse (erste Gasse) zur Festlegung der in einem Automatikmodus A einstellbaren Fahrstufen P, R, N, und D bewegbar ist. Die Wähleinrichtung 1 kann in einer zweiten Gasse in einem Manuellmodus M betätigt werden. Weiterhin ist eine zweite Wähleinrichtung 2 in Form eines Hochschalttasters (+ Taster oder + Paddel) und eines Rückschalttasters (- Taster oder - Paddel) am Lenkrad L dargestellt, durch die ebenfalls in einem Manuellmodus M oder durch die den Automatikmodus A überlagernd die Gänge des Getriebes stufenweise manuell hoch- oder rückschaltbar sind.
  • Weiterhin ist eine elektronische Steuereinheit 3 vorzugsweise in einem elektronischen Steuergerät vorhanden, das verschiedene Eingangssignale, einschließlich der Signale der Wähleinrichtungen 1 und 2, insbesondere die Schaltsignale S+ oder S- erhält. Abhängig von diesen Eingangssignalen werden mittels einer programmierten Schaltlogik die Stellelemente des Automatikgetriebes 4 zum Wechseln und Einlegen vorgegebener Gänge angesteuert.
  • Beispielsweise im Falle eines Rückschaltbefehls S- durch die Betätigung des Rückschalttasters (- Taster) in der zweiten Gasse der ersten Wähleinrichtung 1 und/oder an der zweiten Wähleinrichtung 2 und gegebenenfalls Halten (S-= 1) der Wähleinrichtung 1 oder 2 in dieser Rückschaltposition durch den Fahrer wird zunächst eine erste Rückschaltung, zum Beispiel ausgehend vom 4. Gang in den 3. Gang, vorgenommen. Wird die Wähleinrichtung 1 oder 2 weiterhin in der Rückschaltposition gehalten, können jeweils weitere Rückschaltungen ausgeführt werden, zum Beispiel vom 3. in den 2. Gang, sobald für die jeweils weitere Rückschaltung eine maximal zulässige Antriebsmotordrehzahl nicht überschritten wird und solange der Rückschalttaster für eine Dauer dt gehalten wird. Das Steuergerät 3 für automatisch schaltende Getriebe erhält üblicherweise ohnehin Signale von anderen Steuergeräten und Sensoren. Insbesondere erhält das Steuergerät 3 die Antriebmotordrehzahl vom Antriebssteuergerät. Dem Steuergerät 3 liegen weiterhin die Übersetzungen in den einzelnen Gängen vor, wodurch es die Antriebsmotordrehzahl im jeweils neuen Gang auch vorausberechnen kann. Zur Steigerung des Komforts kann in jedem Gang eine vorgegebene Zeit verweilt werden, bevor eine weitere Rückschaltung vorgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß erhält die Steuereinheit 3 sozusagen zwei Teilsysteme 3.1 und 3.2. Die vorgenannte Gangwechselsteuerung, die an sich Stand der Technik ist, wird in einem üblichen Gangwechsel-Betriebsmodus B1 im Teilsystem 3.1 vorgenommen.
  • Wird jedoch anhand von definierten Eingangssignale, z.B. den Signalen E oder C eines Fahrerlebnisschalters 5 für einen wirtschaftlichen (Eco-) Betriebsmodus E oder für einen komfortorientierten (Comfort-) Betriebsmodus C, das Vorliegen eines davon abhängigen definierten rekuperationsbezogenen Betriebsmodus B2 erkannt, wird im Teilsystem 3.2 bei Betätigung der Wähleinrichtung 1 oder 2 durch Auslösen der definierten Schaltsignale S+ oder S- anstelle der stufenweisen manuellen Hoch- oder Rückschaltung der Getriebe-Gänge 4.G, 3.G, 2.G der Rekuperations-Grad, z. B. stufenweise 3.R, 2.R oder 1.R, eingestellt. Der Rekuperations-Grad wirkt sich dann auf den Betrieb eines Generators bzw. einer als Generator betriebenen Elektromaschine 6 aus.
  • Wird jedoch z.B. anhand der Eingangssignale M oder S das Vorliegen eines beschleunigungsorientierten (Sport-) Betriebsmodus und/oder des Manuellmodus erkannt, wird der Gangwechsel-Betriebsmodus B1 beibehalten bzw. in diesen zurückgekehrt.
  • Es können beliebige andere geeignete Signale vorgegeben werden, durch die der rekuperationsbezogene Betriebsmodus B2 definiert sein kann, beispielsweise ein starkes Bremseingriffssignal, ein bestimmter Geschwindigkeitsbereich oder eine Bergabfahrtserkennung.
  • Der definierte Betriebsmodus B2 kann auch durch den Fahrer willkürlich vorgebbar sein, indem hierfür beispielsweise ein bestimmtes Bedienelement in definierter Weise betätigt wird, insbesondere indem eine manuelle Auswahl über die Eingabe einer entsprechenden Fahrzeugeinstellung in einer Ein-/Ausgabeeinheit (z. B. iDrive Menü in BMW Fahrzeugen) ermöglicht wird. Dadurch kann der Fahrer selbst konfigurieren, ob und wann die Betätigung der Wähleinrichtung (1; 2) durch Auslösen der definierten Schaltsignale (S+; S-) (z. B. die Betätigung der + oder - Paddels am Lenkrad L) zum Schalten der Gänge oder zum Einstellen des Grades der Rekuperation genutzt wird. Beispielsweise könnten dann in allen Fahrmodi (z. B. Sport, Comfort, Eco) entweder die Gänge geschalten oder die Rekuperation eingestellt werden.
  • Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren und diese erfindungsgemäße Vorrichtung wird einerseits dem Leistungswunsch des Fahrers und andererseits auch den Anforderungen an optimalen Komfort im Hinblick auf eine leichte Bedienbarkeit Rechnung getragen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug mittels mindestens einer Wähleinrichtung (1; 2), durch die bei Auslösen definierter Schaltsignale (S+; S-) die Gänge des Getriebes (4) stufenweise manuell hoch- oder zurückgeschaltet werden, und mittels einer elektronischen Steuereinheit (3), die abhängig von den Schaltsignalen (S+; S-) der Wähleinrichtung (1; 2) und weiteren Eingangssignalen (E; C; S) die Stellglieder des Getriebes (4) ansteuert, wobei in mindestens einem definierten Betriebsmodus (B2) bei Betätigung der Wähleinrichtung (1; 2) durch Auslösen der definierten Schaltsignale (S+; S-) anstelle der stufenweisen manuellen Hoch- oder Rückschaltung der Getriebe-Gänge (4.G, 3.G, 2.G) der Rekuperations-Grad (3.R, 2.R, 1.R) eingestellt wird und wobei der definierte Betriebsmodus (B2) ein aktivierter komfortorientierter Betriebsmodus (C) und/oder ein aktivierter wirtschaftlicher Betriebsmodus (E) ist.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Rekuperations-Grad (3.R, 2.R, 1.R) stufenweise manuell eingestellt wird.
  3. Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug mit mindestens einer Wähleinrichtung (1; 2), durch die bei Auslösen definierter Schaltsignale (S+; S-) die Gänge des Getriebes (4) stufenweise manuell hoch- oder rückschaltbar sind, und mit einer elektronischen Steuereinheit (3), durch die abhängig von den Schaltsignalen (S+; S-) der Wähleinrichtungen (1; 2) und weiteren Eingangssignalen die Stellglieder des Getriebes ansteuerbar sind, wobei die Steuereinheit (3; 3.1, 3.2) derart ausgestaltet ist, dass in mindestens einem definierten Betriebsmodus (B2) bei Betätigung der Wähleinrichtung (1; 2) durch Auslösen der definierten Schaltsignale (S+; S-) anstelle der stufenweisen manuellen Hoch- oder Rückschaltung der Getriebe-Gänge (4.G, 3.G, 2.G) der Rekuperations-Grad (3.R, 2.R, 1.R) einstellbar ist, wobei der definierte Betriebsmodus (B2) ein aktivierter komfortorientierter Betriebsmodus (C) und/oder ein aktivierter wirtschaftlicher Betriebsmodus (E) ist.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Rekuperations-Grad (3.R, 2.R, 1.R) stufenweise manuell einstellbar ist.
DE102017211789.3A 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug Active DE102017211789B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211789.3A DE102017211789B4 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211789.3A DE102017211789B4 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017211789A1 DE102017211789A1 (de) 2019-01-10
DE102017211789B4 true DE102017211789B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=64666469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211789.3A Active DE102017211789B4 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211789B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208240A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Auswahl eines Rekuperationsgrades
FR3127185B1 (fr) * 2021-09-20 2023-08-11 Psa Automobiles Sa Dispositifs de commande de la puissance du freinage régénératif
CN114877064B (zh) * 2022-04-20 2024-10-01 阿维塔科技(重庆)有限公司 车辆换挡方法、装置及车辆

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058829A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Aktives Einstellen der Verlustleistung einer elektrischen Maschine im Rekuperationsbetrieb eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102006025625A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102010004846A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Volkswagen Ag Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102011011345A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Audi Ag Verfahren zur Steuerung des Rekuperationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011108446A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102013211716A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Rekuperationsverhaltens eines Fahrzeugs
DE102015002999A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102015010026A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Audi Ag Handauflagevorrichtung mit Schaltelement zum Bedienen einer Shift-by-Wire Gangwahlsteuerung und Kraftfahrzeug mit der Handauflagevorrichtung
EP3150423A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für eine regenerative bremse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058829A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Aktives Einstellen der Verlustleistung einer elektrischen Maschine im Rekuperationsbetrieb eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102006025625A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102010004846A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Volkswagen Ag Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102011011345A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Audi Ag Verfahren zur Steuerung des Rekuperationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011108446A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102013211716A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Rekuperationsverhaltens eines Fahrzeugs
DE102015002999A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102015010026A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Audi Ag Handauflagevorrichtung mit Schaltelement zum Bedienen einer Shift-by-Wire Gangwahlsteuerung und Kraftfahrzeug mit der Handauflagevorrichtung
EP3150423A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für eine regenerative bremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017211789A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102014225441A1 (de) Bestimmung des Anfangsgangs bei einem Select-Shift-Getriebe
DE60021339T2 (de) Fahrerprogrammierbares System der Fahrweise für Automatikgetriebe
DE102013003143B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb
DE10157393B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102009026788A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017211789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug
DE102014017175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015110946A1 (de) Steuerung der Wahl des Übersetzungsverhältnisses in einem Automatikgetriebe
DE102013209265A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
EP1819950B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
DE102019121444A1 (de) Elektrifiziertes Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement zur Auswahl einer Fahrzeug-Betriebsweise aus mehreren definierten Fahrzeug-Betriebsweisen
DE19826861C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102019121441B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement zur Auswahl einer Fahrzeug-Betriebsweise aus mehreren definierten Fahrzeug-Betriebsweisen
DE102014017174B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE102007003921A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
DE10328313A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Kfz-Getriebes
DE102019128260A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum manuellen Schalten mittels einer graphischen Benutzeroberfläche
DE102013219970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
EP1815167B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
DE102007023267B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102014019127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE102004042207B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102011079849A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches oder automatisiertes Kraftfahrzeug-Getriebe, mit der Schaltvorrichtung betriebenes Kraftfahrzeug-Getriebes und mit der Schaltvorrichtung betriebenes Kraftfahrzeug
DE10356380B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final