DE102017221577A1 - Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems - Google Patents
Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017221577A1 DE102017221577A1 DE102017221577.1A DE102017221577A DE102017221577A1 DE 102017221577 A1 DE102017221577 A1 DE 102017221577A1 DE 102017221577 A DE102017221577 A DE 102017221577A DE 102017221577 A1 DE102017221577 A1 DE 102017221577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pressure
- variable
- dosiermengenanforderung
- dosing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion
- F01N3/206—Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
- F01N3/208—Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. by adjusting the dosing of reducing agent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus
- F01N11/002—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion
- F01N3/206—Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1453—Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
- F01N2610/146—Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/18—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
- F01N2900/1806—Properties of reducing agent or dosing system
- F01N2900/1808—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/18—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
- F01N2900/1806—Properties of reducing agent or dosing system
- F01N2900/1821—Injector parameters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung eine Zweipunktregelung ist und eine Führungsgröße der Regelung eine Funktion einer Dosiermengenanforderung ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems, ein Computerprogramm, ein maschinenlesbares Speichermedium sowie ein elektronisches Steuergerät.
- Stand der Technik
- Es ist im Stand der Technik bekannt, dass zur Aufrechterhaltung des Druckniveaus in Dosiersystemen, wie z.B. SCR-Systemen, die Ansteuerung der Pumpe druckabhängig angepasst wird. Bei Verwendung eines klassischen Zweipunktreglers wird die jeweilige Komponente bei Überschreiten eines Grenzwertes aktiviert. Besonders bei großen Mengendurchsätzen oder dynamischen Mengenanforderungen treten hierbei jedoch zeitweise ausgeprägte Änderungen des Systemdrucks auf, da die Regelung erst auf ein Abweichen des Drucks reagiert. Dieser Effekt wird verstärkt durch die Reaktionszeit der Regeleinrichtung und die Dämpfung des Systems, durch welche die Druckpulse den Systemdruck erst verzögert messbar verändern.
- Offenbarung der Erfindung
- Bei dem Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems ist die Regelung eine Zweipunktregelung und eine Führungsgröße der Regelung ist eine Funktion einer Dosiermengenanforderung.
- Die Dosiermengenanforderung wird für jeden Zeitpunkt durch das Steuergerät des Dosiersystems berechnet und ist somit im Steuergerät verfügbar.
- Gemäß der Regelungstechnik ist die Führungsgröße diejenige Größe, auf welche die Regelgröße geregelt werden soll. Sie ist wird von außerhalb vorgegeben. Die Regelung bildet eine Regeldifferenz zwischen Führungs- und Regelgröße und beeinflusst entsprechend über das Stellglied das zu regelnde System. Bei einer Heizung ist z.B. die Temperatur die Regelgröße und die am Thermostat eingestellte Temperatur ist die Führungsgröße. Die Regeldifferenz ist die Differenz zwischen der eingestellten und der tatsächlichen Temperatur, entsprechend der die Heizleistung erhöht oder verringert wird. Der augenblickliche Wert der Führungsgröße ist der Sollwert. Ändert sich die Führungsgröße zeitlich nicht, können beide Begriffe Führungsgröße und Sollwert synonym benutzt werden.
- Ein Regelkreis funktioniert in der Regel wie folgt. Die Regelgröße y(t), welche auch Istwert genannt wird, ist eine messbare Größe eines gegebenen dynamischen Systems, welches auch Regelstrecke oder auch kurz Strecke genannt wird. Die Regelgröße y(t) hängt von einer Stellgröße u(t) und einer Störgröße d(t) ab. Die Regelgröße y(t) wird mit der Führungsgröße w(t) verglichen. Die Regelabweichung e(t) ist die Differenz zwischen Istwert und Sollwert. Es gilt somit: e(t) = w(t) - y(t). Diese Regeldifferenz wird dem Regler zugeführt, welcher daraus entsprechend dem gewünschten Zeitverhalten des Regelkreises eine Stellgröße u(t) bildet. Das Stellglied kann Bestandteil des Reglers sein, in den meisten Fällen stellt es jedoch ein separates Gerät dar.
- Ein Zweipunktregler ist ein unstetig arbeitender Regler mit zwei Ausgangszuständen. Je nachdem, ob der Istwert über oder unter dem Sollwert liegt, wird der obere oder der untere Ausgangszustand eingenommen. Zweipunktregler kommen für gewöhnlich dann zum Einsatz, wenn die Stellgröße nicht stetig variabel ist, sondern nur zwei Zustände annehmen kann, z. B. ein oder aus. Ein Zweipunktregler erreicht zwar einen eingeschwungenen Zustand, kommt jedoch niemals zur Ruhe. Bei starken Änderungen der Führungsgröße kann er jedoch Regelabweichungen schneller ausregeln als es mit anderen Regelverfahren möglich ist. Ein bekanntes Beispiel für einen Zweipunktregler ist der Thermostat, der ein Heiz- oder Kühlgerät mit konstanter Leistung regelt.
- Die Führungsgröße der Regelung ist eine Funktion der Dosiermengenanforderung. Dies entspricht einem Vorfilter. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine Beschleunigung des Ansprechverhaltens der Regeleinrichtung bei Änderung der Dosieranforderung erzielt werden. Ferner können Druckdrifts bei hohen Massenströmen abgefangen werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform variiert eine Eingriffsgrenze der Zweipunktregelung, d.h. die Führungsgröße, zwischen
und pnom. Hierbei ist pnom ein durch die Regelung durchschnittlich zu erreichender Druck, sozusagen ein über den Verlauf des Verfahrens gemittelter Solldruck, und Δp ein Druckanstieg pro Pumpenhub. Bevorzugt ist der Druckanstieg pro Hub eine vorgegebene Druckdifferenz. Um im stationären Betrieb eine möglichst geringe absolute Abweichung vom Solldruck zu erreichen, wird der Anteil der Führungsgröße, welcher nicht von der Dosiermengenanforderung abhängt, auf pnom - Δp/2 gesetzt. Falls somit die Zweipunktregelung bei dem Druck pnom - Δp/2 eingreift und einen Pumpenhub von Δp erzeugt, so steigt der Druck auf pnom + Δp/2. hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Druck um pnom schwankt, was das ist, was erreicht werden sollte. - Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsgröße der Regelung eine lineare Funktion der Dosiermengenanforderung. Hierbei weist die lineare Funktion bevorzugt eine positive Steigung auf. In diesem Fall wird vorteilhafterweise die Führungsgröße erhöht, falls der geforderte Massenstrom steigt, um bereits bei höheren Drücken, also geringerer Abweichung vom Solldruck, einen Pumpenhub zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil ist, dass einem Unterdruck, der aus der der Dosiermengenanforderung folgenden ebenfalls erhöhten Aktivität des Ventils resultiert, auf diese Weise vorgebeugt wird.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsgröße durch folgende Funktion gegeben:
wobei ṁsoll die Dosiermengenanforderung und ṁmax die maximale Dosiermengenanforderung ist. Diese Funktion erfüllt vorteilhafterweise die Eigenschaft, dass sowohl die Eingriffsgrenze, d.h. die Führungsgröße, zwischen und pnom variiert als auch dass die Führungsgröße der Regelung eine lineare Funktion der Dosiermengenanforderung mit positiver Steigung ist. - Die maximale Dosiermengenanforderung ist bevorzugt konstant. Das hat den Vorteil, dass auf eine bestimmte Mengenanforderung mit einer immer gleichen Eingriffsschwelle reagiert wird. Jedoch kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die maximale Dosiermengenanforderung sich zu jedem Zeitpunkt ändern. Dies hat den Vorteil, dass das System variabler
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zweipunktregelung eine Hysterese auf. Dies hat den Vorteil, dass ein Umschalten des Reglers von einem Ausgangszustand in den anderen Ausgangszustand eine vorgegebene Veränderung des Istwertes benötigt. Dies wiederum verhindert ein zu häufiges Schalten des Reglers.
- Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Dosiersystem ein SCR-System. Hierdurch kann vorteilhafterweise der Druck eines SCR-Systems geregelt werden.
- Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem elektronischen Steuergerät oder Rechengerät abläuft. Dies ermöglicht die Implementierung des Verfahrens in einem herkömmlichen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, einen Druck eines Dosiersystems zu regeln.
- Figurenliste
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
-
1 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten des Dosiersystems mit einem Dosiermodul für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators gemäß dem Stand der Technik. -
2 zeigt eine dosiermengenabhängige Eingriffsgrenze eines Reglers zur Durchführung eines Verfahrens zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. -
3 zeigt eine Ansteuerung einer Dosierpumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welche abhängig von sowohl Druck als auch Sollmassenstrom ist. - Ausführungsbeispiele der Erfindung
-
1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Abgasstrang10 einer Brennkraftmaschine13 eines Kraftfahrzeugs. Der Abgasstrang10 enthält eine SCR-Katalysatoreinrichtung11 , die von dem Abgas der Brennkraftmaschine13 in Strömungsrichtung12 durchströmt wird. Stromaufwärts der SCR-Katalysatoreinrichtung11 befindet sich ein Dosiermodul20 , über das in bedarfsabhängiger Weise die für die SCR-Katalysatoreinrichtung11 erforderliche Reduktionsmittellösung eingesprüht wird. Das Dosiermodul20 wird mit einer Reduktionsmittellösung versorgt, die in einem Tank21 bevorratet ist. Mittels einer Förderpumpe22 wird die Reduktionsmittellösung über eine Saugleitung23 aus dem Tank21 entnommen und unter Druck über die Versorgungsleitung24 zum Dosiermodul20 gefördert. In der Versorgungsleitung24 ist ein Druckmessgerät25 angeschlossen, welches ebenso wie die Förderpumpe22 mit einem Steuergerät26 verbunden ist. - Im Stand der Technik ist es bekannt, zur Druckregelung in der Versorgungsleitung
24 eine Zweipunktregelung zu verwenden. - Die Führungsgröße w ist in diesem Fall ein konstanter Sollwert, d.h. ein konstanter Druckwert. Die Regelabweichung ist die Differenz zwischen dem durch das Druckmessgerät
25 gemessenen Druck in der Versorgungsleitung24 und dem konstanten Druckwert. Das Stellglied ist in diesem Fall ein Aktuator, welcher die Aktivität der Förderpumpe22 verändert, d.h. entweder einen Hub oder keinen Hub der Förderpumpe22 bewirkt. Die Regelstrecke ist das System bestehend aus Tank21 , Förderpumpe22 , Versorgungsleitung24 und Dosiermodul20 . Die Regelgröße ist in diesem Fall der durch das Druckmessgerät25 gemessene Druck in der Versorgungsleitung24 . - Die Zweipunktregelung funktioniert in diesem Fall wie folgt. Das Dosiermodul
20 des SCR-Systems wird von dem Steuergerät26 so gesteuert, dass jeweils die benötigte Reduktionsmittellösung den Abgasstrang10 eingesprüht wird. Gleichzeitig regelt jedoch die Zweipunktregelung den in der Versorgungsleitung24 gemessenen Druck. Falls der in der Versorgungsleitung24 gemessene Druck eine gewisse Schwelle unterschreitet, so wird der Aktuator aktiviert, welcher einen Pumpenhub bewirkt, welcher eine Erhöhung des Drucks um Δp erzielt. Falls der Druck in der Versorgungsleitung24 den Sollwert des Drucks erreicht, so wird der Aktuator nicht weiter aktiviert wird, sodass der Druck nicht weiter erhöht wird. -
2 zeigt die dosiermengenabhängige Eingriffsgrenze w des Reglers zur Pumpenansteuerung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Eine Führungsgröße kann im vorliegenden Fall einer Zweipunktregelung auch Eingriffsgrenze genannt werden, da die Regelung bei dem dementsprechenden Wert eingreift. In2 ist die Eingriffsgrenze des Reglers zur Pumpenansteuerung, welche in Einheiten eines Drucks gemessen wird, gegenüber einer normierten Dosiermengenanforderung aufgetragen. Die normierte Dosiermengenanforderung ist das Verhältnis der Dosiermengenanforderung ṁsoll zur maximalen Dosiermengenanforderung ṁ̇̇max. Dieser Quotient variiert demnach zwischen dem Wert0 und1 . Vorliegend ist die maximale Dosiermengenanforderung eine Konstante. -
- In
2 sieht man, dass die Eingriffsgrenze bei verschwindender Dosiermengenanforderung zwischen 6,0 und 6,1 bar, ungefähr gleich 6,03 bar, und bei maximaler Dosiermengenanforderung 6,5 bar ist. Demnach ist pnom 6,5 bar und Δp ungefähr gleich 0,94 bar. Vorliegend ist für die maximale Dosiermengenanforderung 4 kg/h ein typischer Wert. -
3 zeigt eine Ansteuerung der Pumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welche abhängig von sowohl Druck als auch Sollmassenstrom ist. - In
3 ist in der oberen Teilabbildung der in der Versorgungsleitung24 gemessene Druck p in bar gegenüber einer in Sekunden gemessenen Zeit aufgetragen. In der unteren Teilabbildung von3 ist die normierte Dosiermengenanforderung gegenüber derselben Zeitachse aus der oberen Teilabbildung der3 aufgetragen. - Die Regelung arbeitet wie folgt. Für jeden Wert der normierten Dosiermengenanforderung, welche auf der Zeitachse aufgetragen ist, ergibt sich anhand von
2 eine Eingriffsgrenze. Falls die Eingriffsgrenze zum jeweiligen Zeitpunkt durch den gemessenen Druck unterschritten wird, so greift die Zweipunktregelung und erzeugt einen Pumpenhub, welche den Druck im System um einen vorgegebenen Druckwert erhöht. In der oberen Teilabbildung der3 ist dies jeweils ein Wert von 0,26 bar. - In der oberen Teilabbildung der
3 ist der Sollwert für den Druck in der Versorgungsleitung eingezeichnet, welcher pnom, also 6,5 bar, entspricht. Ferner sind für die Zeitpunkte t0 und t1, zu denen die Zweipunktregelung eingreift, die entsprechenden Druckwerte eingezeichnet. Beim Zeitpunkt t0 kann man in der unteren Teilabbildung der3 ablesen, dass die normierte Dosiermengenanforderung 82 % beträgt. In2 kann man ablesen, dass bei etwas mehr als 80 % für den Wert der normierten Dosiermengenanforderung die Eingriffsgrenze ca. 6,42 bar entspricht. Dies ist genau der Wert p0, welcher in der oberen Teilabbildung von3 eingezeichnet ist, und bei dem die Zweipunktregelung eingreift. Nach Erhöhung um 0,26 bar, weist der Systemdruck einen Wert von 6,68 bar auf, welcher auch in der oberen Teilabbildung von3 abgelesen werden kann. - Im weiteren Verlauf nach t0 erniedrigt sich der Systemdruck in mehreren Schritten, bis abermals die Zweipunktregelung eingreift. Zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 geschieht dies zwei weitere Male. Beim Zeitpunkt t1 hat die normierte Dosiermengenanforderung einen Wert von 70 %. Aus
2 erhält man für diesen Wert eine Eingriffsgrenze von ca. 6,35 bar, welcher als p1, welcher in der oberen Teilabbildung von3 eingezeichnet ist, und bei dem die Zweipunktregelung eingreift. Nach Erhöhung um 0,26 bar, weist der Systemdruck einen Wert von 6,61 bar auf, welcher auch in der oberen Teilabbildung von3 abgelesen werden kann.
Claims (9)
- Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung eine Zweipunktregelung ist und eine Führungsgröße der Regelung eine Funktion einer Dosiermengenanforderung ist.
- Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgröße der Regelung eine lineare Funktion der Dosiermengenanforderung ist. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweipunktregelung eine Hysterese aufweist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem ein SCR-System ist.
- Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis6 durchzuführen. - Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach dem vorangegangenen Anspruch gespeichert ist.
- Elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis6 durchzuführen.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102017221577.1A DE102017221577A1 (de) | 2017-11-30 | 2017-11-30 | Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems |
| KR1020180148079A KR102580091B1 (ko) | 2017-11-30 | 2018-11-27 | 계량 공급 시스템의 압력 제어 방법 |
| CN201811443633.4A CN109854346B (zh) | 2017-11-30 | 2018-11-29 | 用于调节配给系统的压力的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102017221577.1A DE102017221577A1 (de) | 2017-11-30 | 2017-11-30 | Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102017221577A1 true DE102017221577A1 (de) | 2019-06-06 |
Family
ID=66547960
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102017221577.1A Pending DE102017221577A1 (de) | 2017-11-30 | 2017-11-30 | Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| KR (1) | KR102580091B1 (de) |
| CN (1) | CN109854346B (de) |
| DE (1) | DE102017221577A1 (de) |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10131783B4 (de) * | 2001-07-03 | 2006-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
| DE10360775A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung für verbrennungsmotorische Abgase und Betriebs- und Auswerteverfahren |
| WO2008006840A1 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | System and process for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine |
| FR2949812B1 (fr) * | 2009-09-10 | 2012-03-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif et procede de regulation de l'injection d'une quantite de reducteur en phase gaz |
| EP2366448B1 (de) * | 2010-03-16 | 2016-07-27 | Amminex Emissions Technology A/S | Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Dosierung eines Gases mit veränderlichem Zuströmdruck |
| DE102012204385B4 (de) * | 2012-03-20 | 2024-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuereinheit zur Dosierung von Kraftstoff in einen Abgaskanal |
| CA2773651C (en) * | 2012-04-05 | 2013-04-09 | Westport Power Inc. | Method and apparatus for controlling fuel pressure in a gaseous fuelled internal combustion engine |
| JP2014015856A (ja) * | 2012-07-06 | 2014-01-30 | Bosch Corp | 還元剤供給装置及び液体還元剤の回収制御方法並びに排気浄化装置 |
-
2017
- 2017-11-30 DE DE102017221577.1A patent/DE102017221577A1/de active Pending
-
2018
- 2018-11-27 KR KR1020180148079A patent/KR102580091B1/ko active Active
- 2018-11-29 CN CN201811443633.4A patent/CN109854346B/zh active Active
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN109854346B (zh) | 2022-06-03 |
| CN109854346A (zh) | 2019-06-07 |
| KR102580091B1 (ko) | 2023-09-19 |
| KR20190064470A (ko) | 2019-06-10 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10162989C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe | |
| EP0837986B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung des kraftstoffdruckes in einem hochdruckspeicher | |
| DE102017103517B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung | |
| DE102017103056A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für selbiges | |
| DE19731994B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
| DE102019216624A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
| EP2837829A1 (de) | Kennfeldregelung von Kreiselpumpen | |
| DE102012108027A1 (de) | Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon | |
| WO2013170964A1 (de) | Vorrichtung zur lieferung von gas | |
| DE112017002054T5 (de) | Systeme und verfahren zur vorwärtskopplungssteuerung von dieselabgasfluidzufuhrsystemen | |
| DE112016004323T5 (de) | Systeme und Verfahren zur Erhöhung der Dieselabgasfluidzufuhrkapazität | |
| EP1446568A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
| DE102016211128A1 (de) | Verfahren zum volumenstrombasierten Regeln eines durch eine Hochdruckpumpe bewirkten Kraftstoffraildrucks | |
| EP0963514A2 (de) | Verfahren zur regelung einer regelgrösse mit einem begrenzten reglereingriff | |
| DE102019202004A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem | |
| DE3540284A1 (de) | Einrichtung zum regeln eines turbokompressors zur verhinderung des pumpens | |
| DE102017221577A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems | |
| DE102015207672B3 (de) | Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems | |
| CH682185A5 (de) | ||
| DE102016220795A1 (de) | Verfahren zur Realisierung erhöhter Mengengenauigkeit in druckgeregelten Dosiersystemen | |
| EP1802859A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
| DE102009030165B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung eines resultierenden Stellwerts | |
| DE102022209989A1 (de) | Verfahren zur Ausfallerkennung eines einzelnen Injektors, Computerprogrammprodukt und Steuerung | |
| DE19735938A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
| DE102015216222A1 (de) | Verfahren zur Komponentenansteuerung in einem Dosiersystem |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed |