[go: up one dir, main page]

DE102017222770B4 - Method for operating a crankcase ventilation device of an internal combustion engine for a motor vehicle, and an internal combustion engine with such a crankcase ventilation device - Google Patents

Method for operating a crankcase ventilation device of an internal combustion engine for a motor vehicle, and an internal combustion engine with such a crankcase ventilation device Download PDF

Info

Publication number
DE102017222770B4
DE102017222770B4 DE102017222770.2A DE102017222770A DE102017222770B4 DE 102017222770 B4 DE102017222770 B4 DE 102017222770B4 DE 102017222770 A DE102017222770 A DE 102017222770A DE 102017222770 B4 DE102017222770 B4 DE 102017222770B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
line
combustion engine
internal combustion
crankcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017222770.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017222770A1 (en
Inventor
Gebhard Mairegger
Claus-Peter Schreck
Frank Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017222770.2A priority Critical patent/DE102017222770B4/en
Publication of DE102017222770A1 publication Critical patent/DE102017222770A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222770B4 publication Critical patent/DE102017222770B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/0044Layout of crankcase breathing systems with one or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/08Engine blow-by from crankcase chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (33) eines Verbrennungsmotors (1) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem wenigstens ein von einem Fluid (12) aus einem Kurbelgehäuse (3) des Verbrennungsmotors (1) durchströmbarer Strömungsquerschnitt (Q) einer von dem Fluid (12) durchströmbaren Entlüftungsleitung (34) der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (33) mittels wenigstens eines in der Entlüftungsleitung (34) angeordneten Ventilelements (36) eingestellt wird,
wobei der Strömungsquerschnitt (Q) mittels des Ventilelements (36) in Abhängigkeit von wenigstens einer motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe mittels eines geschlossenen Regelkreis geregelt und dadurch eingestellt wird, gekennzeichnet durch
eine fluidisch mit der Entlüftungsleitung (34) verbundene Spülleitung (32), welche von Luft zum Spülen eines Adsorptionsfilters (31) einer Tankentlüftungseinrichtung (29) durchströmbar ist; und
einen in der Spülleitung (32) angeordneten Drucksensor (49), mittels welchem wenigstens ein Druck in der Entlüftungsleitung (34) erfasst wird.

Figure DE102017222770B4_0000
Method for operating a crankcase ventilation device (33) of an internal combustion engine (1) for a motor vehicle, in which at least one flow cross section (Q) of a ventilation line (34) of the crankcase ventilation device (33) through which a fluid (12) from a crankcase (3) of the internal combustion engine (1) can flow is adjusted by means of at least one valve element (36) arranged in the ventilation line (34),
wherein the flow cross-section (Q) is controlled and thereby adjusted by means of the valve element (36) as a function of at least one engine load and/or engine speed-dependent variable by means of a closed control loop, characterized by
a flushing line (32) fluidically connected to the vent line (34) through which air can flow for flushing an adsorption filter (31) of a tank venting device (29); and
a pressure sensor (49) arranged in the flushing line (32), by means of which at least one pressure in the venting line (34) is detected.
Figure DE102017222770B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Obergriff von Patentanspruch 1 sowie einen Verbrennungsmotor mit einer solchen Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 4.The invention relates to a method for operating a crankcase ventilation device of an internal combustion engine for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1 and to an internal combustion engine with such a crankcase ventilation device according to the preamble of patent claim 4.

Die DE 103 10 452 A1 offenbart eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung eines Verbrennungsmotors, welche wenigstens eine Entlüftungsleitung zum Abführen von Blow-by-Gas aus einem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors aufweist. Das Blow-by-Gas ist ein Gas beziehungsweise Gasgemisch, welches zumindest ein Gas, insbesondere Abgas des Verbrennungsmotors, Wasser und Öl, insbesondere Schmieröl aufweist beziehungsweise enthält. Das Blow-by-Gas wird mittels der Entlüftungsleitung aus dem Kurbelgehäuse abgeführt, um einen übermäßigen Druckanstieg in dem Kurbelgehäuse zu vermeiden.The DE 103 10 452 A1 discloses a crankcase ventilation device of an internal combustion engine, which has at least one ventilation line for discharging blow-by gas from a crankcase of the internal combustion engine. The blow-by gas is a gas or gas mixture which has or contains at least one gas, in particular exhaust gas from the internal combustion engine, water and oil, in particular lubricating oil. The blow-by gas is discharged from the crankcase by means of the ventilation line in order to avoid an excessive increase in pressure in the crankcase.

Außerdem offenbart die DE 103 00 592 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor und mit einem Stellglied in einer Luftzufuhr zur Einstellung einer der Verbrennungsmotoren zuzuführenden Luftmasse, das eine Diagnose von Leckagen in der Luftzufuhr ermöglicht. Dabei wird eine Stellung des Stellgliedes mittels einer Langzeitadaption zur Kompensation längerfristiger Einflussgrößen auf die Stellung des Stellgliedes angepasst. Bei der Langzeitadaption wird ein Langzeitadaptionswert für die Stellung des Stellgliedes in Abhängigkeit eines bei der Kurzzeitadaption gebildeten minimalen Kurzzeitadaptionswertes für die Stellung des Stellgliedes gebildet. In Abhängigkeit des Langzeitadaptionswertes wird eine Leckage in der Luftzufuhr diagnostiziert.In addition, the DE 103 00 592 A1 a method for operating an internal combustion engine with an internal combustion engine and with an actuator in an air supply for adjusting an air mass to be supplied to the internal combustion engine, which enables a diagnosis of leaks in the air supply. In this process, a position of the actuator is adjusted using a long-term adaptation to compensate for longer-term influencing factors on the position of the actuator. During the long-term adaptation, a long-term adaptation value for the position of the actuator is formed depending on a minimum short-term adaptation value for the position of the actuator formed during the short-term adaptation. A leak in the air supply is diagnosed depending on the long-term adaptation value.

Zum weiteren Stand der Technik wird auf DE 103 31 344 B4 , DE 10 2013 224 030 B4 , DE 10 2006 058 072 A1 und DE 11 2012 001 650 T5 verwiesen.For further information on the state of the art, please refer to DE 103 31 344 B4 , DE 10 2013 224 030 B4 , DE 10 2006 058 072 A1 and DE 11 2012 001 650 T5 referred to.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, sodass eine besonders vorteilhafte Kurbelgehäuseentlüftung realisiert werden kann.The object of the present invention is to provide a method and a crankcase ventilation device for an internal combustion engine, so that a particularly advantageous crankcase ventilation can be realized.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a method having the features of patent claim 1 and by an internal combustion engine having the features of patent claim 5. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen wie beispielsweise einen Personenkraftwagen. Bei dem Verfahren wird wenigstens ein von einem Fluid aus einem Kurbelgehäuse des beispielsweise als Hubkolbenmaschine ausgebildeten Verbrennungsmotors durchströmbarer Strömungsquerschnitt einer von dem Fluid durchströmbaren Entlüftungsleitung der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung mittels wenigstens eines in der Entlüftungsleitung angeordneten Ventilelements eingestellt wird. Mit anderen Worten wird beispielsweise das Fluid mittels der Entlüftungsleitung aus dem Kurbelgehäuse abgeführt, sodass das Fluid durch die Entlüftungsleitung strömt. Dabei weist die Entlüftungsleitung wenigstens einen von dem Fluid durchströmbaren Strömungsquerschnitt auf, welcher mittels des Ventilelements eingestellt, das heißt variiert beziehungsweise verändert wird.A first aspect of the invention relates to a method for operating a crankcase ventilation device of an internal combustion engine for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle such as a passenger car. In the method, at least one flow cross section of a vent line of the crankcase ventilation device through which a fluid from a crankcase of the internal combustion engine, designed for example as a reciprocating piston machine, can flow is set by means of at least one valve element arranged in the vent line. In other words, for example, the fluid is discharged from the crankcase by means of the vent line so that the fluid flows through the vent line. The vent line has at least one flow cross section through which the fluid can flow, which is set, i.e. varied or changed, by means of the valve element.

Um nun das Kurbelgehäuse besonders vorteilhaft entlüften und somit eine besonders vorteilhafte Kurbelgehäuseentlüftung realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Strömungsquerschnitt mittels des Ventilelements in Abhängigkeit von wenigstens einer motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe mittels eines geschlossenen Regelkreises geregelt und dadurch eingestellt wird. Die motorlast- und/oder motordrehzahlabhängige Größe ist, wie ihr Name schon sagt, abhängig von einer insbesondere aktuellen Last des auch als Motor bezeichneten Verbrennungsmotors, der die Last, insbesondere über eine beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildete Abtriebswelle des Verbrennungsmotors, bereitstellt und somit mit beziehungsweise bei dieser Last betrieben wird. Unter dem Merkmal, dass die Größe von der Last und/oder von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängig ist beziehungsweise abhängt, kann insbesondere verstanden werden, dass die Größe variiert, wenn die Last variiert. Dies bedeutet, dass beispielsweise Änderungen der Last des Verbrennungsmotors mit Änderungen der Größe einhergehen beziehungsweise Änderungen der Größe bewirken. Durch Berücksichtigung der Größe bei dem Einstellen des Strömungsquerschnitts und dadurch, dass der Strömungsquerschnitt nicht einfach gesteuert eingestellt, sondern mittels eines geschlossenen Regelkreises in Abhängigkeit von der Größe geregelt wird, wird die Größe bei der Kurbelgehäuseentlüftung berücksichtigt, sodass das Kurbelgehäuse effektiv und effizient sowie bedarfsgerecht entlüftet werden kann. Insbesondere können übermäßig große und kleine somit unzulässige Druckwerte in dem Kurbelgehäuse vermieden werden.In order to be able to ventilate the crankcase particularly advantageously and thus to realize a particularly advantageous crankcase ventilation, it is provided according to the invention that the flow cross-section is regulated and thereby adjusted by means of the valve element as a function of at least one engine load and/or engine speed-dependent variable by means of a closed control loop. The engine load and/or engine speed-dependent variable is, as its name suggests, dependent on a particular current load of the internal combustion engine, also referred to as the engine, which provides the load, in particular via an output shaft of the internal combustion engine, designed for example as a crankshaft, and is thus operated with or at this load. The feature that the variable is or depends on the load and/or the speed of the internal combustion engine can be understood in particular to mean that the variable varies when the load varies. This means that, for example, changes in the load of the internal combustion engine are accompanied by changes in the variable or cause changes in the variable. By taking the size into account when setting the flow cross-section and by not simply setting the flow cross-section in a controlled manner but regulating it using a closed control loop depending on the size, the size is taken into account in the crankcase ventilation so that the crankcase can be ventilated effectively and efficiently as required. In particular, excessively high and low, thus impermissible pressure values in the crankcase can be avoided.

Die Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung weist beispielsweise wenigstens eine Einleitstelle auf, an welcher das die Entlüftungsleitung durchströmende und auch als Blow-by-Gas bezeichnete oder zumindest Blow-by-Gas umfassende Fluid in eine zumindest von Luft durchströmbare Luftleitung eines Ansaugtrakts des Verbrennungsmotor einleitbar ist beziehungsweise eingeleitet wird, wobei das Blow-by-Gas beziehungsweise das Fluid ein Gas umfassen oder ein Gas sein kann. Ferner kann das Blow-by-Gas beziehungsweise das Fluid wenigstens eine Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser aufweisen oder sein. Der Ansaugtrakt beziehungsweise die Luftleitung, welche auch als Saugrohr oder Luftverteiler bezeichnet wird, führt beispielsweise die den Ansaugtrakt durchströmende Luft zu wenigstens einem und insbesondere in wenigstens einen beispielsweise als Zylinder ausgebildeten Brennraum des Verbrennungsmotors. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass die Kurbelgehäuseentlüftung zumindest von einer Druckdifferenz zwischen der Einleitstelle und dem Kurbelgehäuse, insbesondere einem Raum des Kurbelgehäuses, abhängt. Aus dem Raum wird das Fluid abgeführt. Beispielsweise kann in der Luftleitung wenigstens ein Verdichter zum Verdichten der Ansaugtrakt durchströmenden Luft angeordnet sein. Dabei ist die Einleitstelle vorzugsweise stromauf des Verdichters, das heißt vor dem Verdichter angeordnet.The crankcase ventilation device has, for example, at least one inlet point at which the fluid flowing through the ventilation line and also referred to as blow-by gas or at least comprising blow-by gas can be introduced or is introduced into an air line of an intake tract of the internal combustion engine through which at least air can flow, wherein the blow-by gas or the fluid can comprise a gas or can be a gas. Furthermore, the blow-by gas or the fluid can comprise or be at least one liquid such as water. The intake tract or the air line, which is also referred to as an intake manifold or air distributor, leads the air flowing through the intake tract to at least one and in particular into at least one combustion chamber of the internal combustion engine, which is designed as a cylinder, for example. The invention is based on the finding that the crankcase ventilation depends at least on a pressure difference between the inlet point and the crankcase, in particular a space in the crankcase. The fluid is discharged from the space. For example, at least one compressor for compressing the air flowing through the intake tract can be arranged in the air line. The inlet point is preferably located upstream of the compressor, i.e. in front of the compressor.

Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Druckdifferenz entsprechend der motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe und somit entsprechend der auch als Motorlast bezeichneten Last des Verbrennungsmotors eingeregelt werden. Dies ist insofern vorteilhaft, als die Druckdifferenz von der Last abhängen beziehungsweise beeinflusst werden kann, was nun durch das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt werden kann.Using the method according to the invention, the pressure difference can be regulated according to the size dependent on the engine load and/or engine speed and thus according to the load of the combustion engine, also referred to as the engine load. This is advantageous in that the pressure difference can depend on or be influenced by the load, which can now be taken into account by the method according to the invention.

Das in der Entlüftungsleitung angeordnete Ventilelement kann unterschiedlich aufgebaut sein. Das Ventilelement kann beispielsweise grundsätzlich als selbsttätige Verstelleinheit ausgebildet sein, welche beispielsweise den Strömungsquerschnitt, insbesondere einzig und allein, anhand der Druckdifferenz und/oder anhand eines in einem Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors herrschenden Druckverhältnisses und/oder anhand einer Luftströmung in dem Ansaugtrakt, einstellt. Ferner ist es grundsätzlich denkbar, dass das Ventilelement als eine Steuereinheit ausgebildet ist, welche über ein Kennfeld den Strömungsquerschnitt und somit jeweilige Durchflüsse des Fluides durch die Entlüftungsleitung einstellt. Vorzugsweise und erfindungsgemäß ist eine geschlossene und aktive Regelung des Strömungsquerschnitts über das Ventilelement vorgesehen, sodass das Ventilelement und über dieses der Strömungsquerschnitt mittels des geschlossenen Regelkreises in Abhängigkeit von der motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe geregelt wird. Die aktive Regelung kann beispielweise in Abhängigkeit von der Druckdifferenz, das heißt beispielsweise in Abhängigkeit von jeweiligen, insbesondere voneinander unterschiedlichen Werten der Druckdifferenz Verstellungen des Ventilelements bewirken, wodurch der Strömungsquerschnitt verstellt beziehungsweise eingestellt wird. Die motorlast- und/oder motordrehzahlabhängige Größe ist oder umfasst beispielsweise zumindest die Druckdifferenz, welche beispielsweise mittels wenigstens eines Sensors, insbesondere Drucksensors, gemessen und/oder mittels einer elektronischen Recheneinrichtung berechnet werden kann.The valve element arranged in the vent line can be constructed in different ways. The valve element can, for example, be designed as an automatic adjustment unit which, for example, adjusts the flow cross-section, in particular solely and exclusively, based on the pressure difference and/or on the pressure ratio prevailing in an intake tract of the internal combustion engine and/or on the basis of an air flow in the intake tract. Furthermore, it is basically conceivable for the valve element to be designed as a control unit which adjusts the flow cross-section and thus the respective flow rates of the fluid through the vent line via a characteristic map. Preferably and according to the invention, a closed and active control of the flow cross-section is provided via the valve element, so that the valve element and, via this, the flow cross-section are controlled by means of the closed control loop depending on the engine load and/or engine speed-dependent variable. The active control can, for example, cause adjustments of the valve element depending on the pressure difference, i.e., for example, depending on respective, in particular mutually different values of the pressure difference, whereby the flow cross-section is adjusted or set. The engine load and/or engine speed-dependent variable is or includes, for example, at least the pressure difference, which can be measured by means of at least one sensor, in particular a pressure sensor, and/or calculated by means of an electronic computing device.

Zur aktiven Regelung des Ventilelements und somit des Strömungsquerschnitts ist beispielweise ein Aktor vorgesehen, welcher beispielsweise elektrisch betreibbar ist. Dabei ist das Ventilelement beispielsweise als Klappe ausgebildet, die relativ zu der Entlüftungsleitung um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Mittels des Ventilelements kann der Strömungsquerschnitt eingestellt werden, insbesondere dadurch, dass das Ventilelement relativ zu der Entlüftungsleitung bewegt, insbesondere verschwenkt, wird. Das Ventilelement ist dabei mittels des Aktors, insbesondere relativ zu der Entlüftungsleitung, bewegbar, insbesondere verschwenkbar. Im Rahmen der aktiven Regelung wird beispielsweise der Aktor mittels des geschlossenen Regelkreises geregelt, insbesondere mittels der auch als Steuergerät bezeichneten elektronischen Recheneinrichtung. Um den Strömungsquerschnitt einzustellen beziehungsweise zu verstellen, steuert beispielsweise das Steuergerät den Aktor, insbesondere elektrisch, an, wodurch der Aktor mittels des Steuergeräts geregelt wird. Hierdurch wird das Ventilelement mittels des Steuergeräts über den Aktor bewegt und somit geregelt, sodass der Strömungsquerschnitt geregelt eingestellt wird, und zwar in Abhängigkeit von der Größe und mittels des geschlossenen Regelkreises.For active control of the valve element and thus the flow cross-section, an actuator is provided, for example, which can be operated electrically, for example. The valve element is designed, for example, as a flap that can be pivoted about a pivot axis relative to the vent line. The flow cross-section can be adjusted by means of the valve element, in particular by moving, in particular pivoting, the valve element relative to the vent line. The valve element can be moved, in particular pivoted, by means of the actuator, in particular relative to the vent line. As part of the active control, the actuator is controlled, for example, by means of the closed control loop, in particular by means of the electronic computing device, also referred to as the control unit. In order to set or adjust the flow cross-section, the control unit, for example, controls the actuator, in particular electrically, whereby the actuator is controlled by means of the control unit. As a result, the valve element is moved and thus controlled by means of the control unit via the actuator, so that the flow cross-section is set in a controlled manner, depending on the size and by means of the closed control loop.

Es ist denkbar, dass das Ventilelement in und/oder an einem Abgasturbolader verbaut ist, welcher beispielsweise den oben genannten Verdichter umfasst. Die Luft, welches mittels des Verdichters verdichtet wird, wird auch als Ladeluft bezeichnet. Der Ansaugtrakt umfasst dabei beispielsweise eine Ladeluftführung zum Führen der Ladeluft, wobei die Ladeluftführung beispielsweise durch die Luftleitung gebildet ist. Dabei ist es denkbar, dass das Ventilelement zumindest teilweise in der Ladeluftführung angeordnet beziehungsweise eingebaut ist. Ferner ist es möglich, dass das Ventilelement in einem separaten Gehäuse der Ladeluftführung eingebaut ist. Im Rahmen der Erfindung ist das Ventilelement insbesondere in der beispielsweise auch als Blow-by-Leitung bezeichnete Entlüftungsleitung angeordnet ist.It is conceivable that the valve element is installed in and/or on an exhaust turbocharger, which for example comprises the above-mentioned compressor. The air which is compressed by means of the compressor is also referred to as charge air. The intake tract comprises, for example, a charge air duct for guiding the charge air, wherein the charge air duct is formed, for example, by the air line. It is conceivable that the valve element is at least partially arranged or installed in the charge air duct. It is also possible for the valve element to be installed in a separate housing of the charge air duct. Within the scope of the invention, the valve element is arranged in particular in the vent line, also referred to, for example, as a blow-by line.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Ventilelement, insbesondere in Abhängigkeit von wenigstens einer oder der motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe und/oder einer Temperatur von dem Verbrennungsmotor zuzuführenden Luft beheizt. Dadurch kann ein Vereisen des Ventilelements, insbesondere bei geringen Außentemperaturen, vermieden werden. Die motorlast- und/oder motordrehzahlabhängige Größe, auf deren Basis das Ventilelement, insbesondere aktiv, beheizt wird, kann die motorlast- und/oder motordrehzahlabhängige Größe sein, auf deren Basis der Strömungsquerschnitt geregelt wird, oder die Größe, auf deren Basis das Ventilelement, insbesondere aktiv, beheizt wird, kann eine Größe sein, die von der Größe unterschiedlich ist, auf deren Basis der Strömungsquerschnitt geregelt wird. Zum Beheizen des Ventilelements ist beispielsweise eine elektrische beziehungsweise elektrisch betreibbare Heizung vorgesehen, mittels welcher das Ventilelement mit Hilfe von elektrischem Strom beheizt wird. Diese Berücksichtigung der Motorlast beim Beheizen des Ventilelements ist besonders vorteilhaft, da dann beispielsweise eine hinreichend hohe Temperatur des Ventilelements erreicht werden kann, wenn die Motorlast hierzu nicht ausreicht. Dadurch kann beispielsweise auch dann, wenn die Motorlast gering ist, ein Vereisen des Ventilelements vermieden werden. Insbesondere ist es möglich, dass durch den Einsatz des Ventilelements mit der Heizung eine zusätzliche, separate Heizung entfallen kann, sodass die Teileanzahl und die Kosten besonders gering gehalten werden können. Alternativ oder zusätzlich kann durch den Einsatz des Ventilelements beispielsweise wenigstens ein herkömmlicherweise zum Einsatz kommendes Rückschlagventil, insbesondere in einem Volllastpfad zur Volllast-Kurbelgehäuseentlüftung, entfallen. Ferner ist das Ventilelement mit direkter oder indirekter Ladeluftkühlung verwendbar.In an advantageous embodiment of the invention, the valve element is heated, in particular depending on at least one of the engine load and/or engine speed-dependent variables and/or a temperature of the air to be supplied to the combustion engine. This can prevent the valve element from icing up, in particular at low outside temperatures. The engine load and/or engine speed-dependent variable on the basis of which the valve element is heated, in particular actively, can be the engine load and/or engine speed-dependent variable on the basis of which the flow cross-section is regulated, or the variable on the basis of which the valve element is heated, in particular actively, can be a variable that is different from the variable on the basis of which the flow cross-section is regulated. For heating the valve element, for example, an electric or electrically operated heater is provided, by means of which the valve element is heated with the aid of electric current. Taking the engine load into account when heating the valve element is particularly advantageous because then, for example, a sufficiently high temperature of the valve element can be achieved if the engine load is not sufficient for this. This means that, for example, icing of the valve element can be avoided even when the engine load is low. In particular, it is possible that the use of the valve element with the heater means that an additional, separate heater can be omitted, so that the number of parts and costs can be kept particularly low. Alternatively or additionally, the use of the valve element can mean that at least one check valve that is conventionally used, in particular in a full-load path for full-load crankcase ventilation, can be omitted. The valve element can also be used with direct or indirect charge air cooling.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass mit der Entlüftungsleitung eine Spülleitung fluidisch verbunden ist, welche von Luft zum Spülen eines Adsorptionsfilters einer Tankentlüftungseinrichtung durchströmbar ist. Dabei ist in der Spülleitung ein Drucksensor angeordnet, mittels welchem wenigstens ein Druck in der Entlüftungsleitung erfasst wird. Durch das Erfassen des in der Entlüftungsleitung herrschenden Drucks kann eine Leckage in der Entlüftungsleitung anhand einer Veränderung des Drucks erfasst werden. Das Ventilelement kann somit separat von oder mit der Tankentlüftungseinrichtung verwendet werden, insbesondere derart, dass der in der Entlüftungsleitung beispielsweise ohnehin zum Einsatz kommende Drucksensor verwendet wird, um den Druck in der Entlüftungsleitung zu erfassen. Dadurch kann die Entlüftungsleitung auf einfache und kostengünstige Weise überprüft beziehungsweise überwacht und somit diagnostiziert werden. Mittels des Drucksensors kann beispielsweise auch ein in der Spülleitung herrschender Druck erfasst werden, sodass dem Drucksensor eine Doppelfunktion zukommt. Zum einen können mittels des Drucksensors die Spülleitung beziehungsweise der darin herrschende Druck überwacht werden, zum anderen können mittels des Drucksensors die Entlüftungsleitung und der darin herrschende Druck überwacht werden. Dadurch können beispielsweise sowohl die Entlüftungsleitung als auch die Spülleitung auf jeweilige Leckagen überprüft beziehungsweise überwacht werden. Insbesondere ist es denkbar, dass im Rahmen des Verfahrens eine Diagnosefunktion auf einfache Weise realisiert werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise ein herkömmlicherweise zum Einsatz kommender Drucksensor entfallen, sodass die Teileanzahl und somit das Gewicht besonders gering gehalten werden können.A further embodiment is characterized in that a flushing line is fluidically connected to the vent line, through which air can flow to flush an adsorption filter of a tank venting device. A pressure sensor is arranged in the flushing line, by means of which at least one pressure in the vent line is detected. By detecting the pressure prevailing in the vent line, a leak in the vent line can be detected based on a change in the pressure. The valve element can thus be used separately from or with the tank venting device, in particular in such a way that the pressure sensor that is used in the vent line anyway, for example, is used to detect the pressure in the vent line. This allows the vent line to be checked or monitored and thus diagnosed in a simple and cost-effective manner. The pressure sensor can also be used to detect, for example, a pressure prevailing in the flushing line, so that the pressure sensor has a dual function. On the one hand, the flushing line or the pressure prevailing in it can be monitored using the pressure sensor, and on the other hand, the venting line and the pressure prevailing in it can be monitored using the pressure sensor. This means that, for example, both the venting line and the flushing line can be checked or monitored for leaks. In particular, it is conceivable that a diagnostic function can be implemented in a simple manner as part of the process. Alternatively or additionally, for example, a pressure sensor that is conventionally used can be omitted, so that the number of parts and thus the weight can be kept particularly low.

Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Ventilelement zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar und in der zweiten Stellung weiter als in der ersten Stellung geöffnet ist. Dabei wird das Ventilelement vorzugsweise eines zugeordneten Federelements in eine zwischen den Stellungen liegende Zwischenstellung bewegt, in welcher das Ventilelement gegenüber der ersten Stellung weiter geöffnet und gegenüber der zweiten Stellung weiter geschlossen ist. In der ersten Stellung weist der Strömungsquerschnitt beispielsweise einen ersten Wert auf, wobei der Strömungsquerschnitt in der zweiten Stellung beispielsweise einen von dem ersten Wert unterschiedlichen zweiten Wert aufweist. Der erste Wert kann 0 sein, sodass der Strömungsquerschnitt in der ersten Stellung mittels des Ventilelements beispielsweise geschlossen beziehungsweise fluidisch versperrt ist, insbesondere sodass kein Fluid durch die Entlüftungsleitung strömen kann. Alternativ ist es denkbar, dass der erste Wert größer als 0 ist, sodass der Strömungsquerschnitt in der ersten Stellung geöffnet ist, und sodass in der ersten Stellung Fluid durch die Entlüftungsleitung strömen kann. Der zweite Wert ist größer als 0 und größer als der erste Wert, sodass der Strömungsquerschnitt in der zweiten Stellung geöffnet und dabei weiter geöffnet beziehungsweise freigegeben ist als in der ersten Stellung. In der Zwischenstellung weist der Strömungsquerschnitt beispielsweise einen dritten Wert auf, welcher geringer als der zweite Wert und größer als der erste Wert und größer als 0 ist.Finally, it has proven to be particularly advantageous if the valve element can be moved between a first position and a second position and is open further in the second position than in the first position. The valve element is preferably moved by an associated spring element into an intermediate position between the positions, in which the valve element is further open compared to the first position and further closed compared to the second position. In the first position, the flow cross-section has a first value, for example, while the flow cross-section in the second position has a second value that is different from the first value. The first value can be 0, so that the flow cross-section in the first position is closed or fluidically blocked by the valve element, for example, in particular so that no fluid can flow through the vent line. Alternatively, it is conceivable that the first value is greater than 0, so that the flow cross-section is open in the first position and so that fluid can flow through the vent line in the first position. The second value is greater than 0 and greater than the first value, so that the flow cross-section is open in the second position and is further open or released than in the first position. In the intermediate position, for example, the flow cross-section has a third value which is less than the second value and greater than the first value and greater than 0.

Ist beispielsweise der Aktor vorgesehen, mittels welchem das Ventilelement elektrisch zumindest in die erste Stellung und in die zweite Stellung bewegt werden kann, sodass ist das Federelement beispielsweise in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung gespannt ist, insbesondere stärker gespannt ist als in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung. In der ersten beziehungsweise zweiten Stellung stellt das Federelement somit eine Federkraft bereit, welche auf das Ventilelement wirkt. Dabei wird beispielsweise das Ventilelement entgegen der Federkraft mittels des Aktors in der ersten beziehungsweise Stellung gehalten. Insbesondere wird das Ventilelement mittels des Aktors dadurch in die erste beziehungsweise zweite Stellung bewegt und in der ersten beziehungsweise zweiten Stellung gehalten, dass der Aktor mit elektrischem Strom versorgt wird. Das Versorgen des Aktors mit elektrischem Strom wird auch als Bestromen oder Bestromung des Aktors bezeichnet.For example, if the actuator is provided by means of which the valve element can be moved electrically at least into the first position and into the second position, so that the spring element is, for example, tensioned in the first position and in the second position, in particular more strongly tensioned than in the first position and in the second position. In the first or second position, the spring element thus provides a spring force that acts on the valve element. For example, the valve element is held in the first or second position by the actuator against the spring force. In particular, the valve element is moved into the first or second position by the actuator and held in the first or second position by supplying the actuator with electrical current. Supplying the actuator with electrical current is also referred to as energizing or energizing the actuator.

Befindet sich nun beispielsweise das Ventilelement zunächst in der ersten beziehungsweise zweiten Stellung, und wird dann die Bestromung des Aktors beispielsweise beendet, so wird das Ventilelement mittels der Federkraft und somit mittels des Federelements aus der ersten beziehungsweise zweiten Stellung in die Zwischenstellung bewegt und insbesondere in der Zwischenstellung gehalten. Mit anderen Worten, in einem unbestromten Zustand des Aktors, das heißt dann, wenn der Aktor nicht mit elektrischem Strom versorgt wird, wird das Ventilelement in der Zwischenstellung gehalten, in welcher der Strömungsquerschnitt geöffnet beziehungsweise freigegeben ist. Dies ist insbesondere bei einem Stromausfall beziehungsweise bei einer Fehlfunktion vorteilhaft, aufgrund derer der Aktor nicht mit elektrischem Strom versorgt werden kann, sodass das Ventilelement nicht mittels des Aktors in die erste beziehungsweise zweite Stellung bewegt werden kann. Das Ventilelement wird dann mittels des Federelements in die Zwischenstellung bewegt beziehungsweise in der Zwischenstellung gehalten, in welcher der Strömungsquerschnitt offen ist. Dadurch kann auch bei einem solchen Stromausfalls beziehungsweise bei einer solchen Fehlfunktion eine hinreichende Kurbelgehäuseentlüftung gewährleistet werden, sodass der auch als Verbrennungskraftmaschine bezeichnete Verbrennungsmotor noch in ihrem befeuerten Betrieb betrieben werden kann. Das Federelement wird somit genutzt, um eine Notfunktion zu realisieren, in deren Rahmen das Ventilelement bei einem Stromausfall in die Zwischenstellung bewegt beziehungsweise in der Zwischenstellung gehalten wird, sodass der Strömungsquerschnitt bei dem Stromausfalls geöffnet ist. Die Notfunktion fordert bei dem Stromausfall beziehungsweise bei der Fehlfunktion eine Leistungsbegrenzung der Verbrennungskraftmaschine an, sodass die Verbrennungskraftmaschine mit verminderter Leistung in ihrem befeuerten Betrieb betrieben werden kann. Dadurch kann das Kraftfahrzeug beispielsweise trotz der Fehlfunktion noch mittels der Verbrennungskraftmaschine in eine Werkstatt gefahren werden.If, for example, the valve element is initially in the first or second position and then the power supply to the actuator is stopped, for example, the valve element is moved by means of the spring force and thus by means of the spring element from the first or second position into the intermediate position and in particular is held in the intermediate position. In other words, when the actuator is not powered, i.e. when the actuator is not supplied with electrical current, the valve element is held in the intermediate position in which the flow cross-section is open or released. This is particularly advantageous in the event of a power failure or a malfunction due to which the actuator cannot be supplied with electrical current, so that the valve element cannot be moved by means of the actuator into the first or second position. The valve element is then moved by means of the spring element into the intermediate position or is held in the intermediate position in which the flow cross-section is open. This means that even in the event of such a power failure or malfunction, sufficient crankcase ventilation can be ensured so that the internal combustion engine, also known as the internal combustion engine, can still be operated in its fired mode. The spring element is thus used to implement an emergency function in which the valve element is moved to the intermediate position or held in the intermediate position in the event of a power failure so that the flow cross-section is open during the power failure. In the event of a power failure or malfunction, the emergency function requests a power limitation of the internal combustion engine so that the internal combustion engine can be operated with reduced power in its fired mode. This means that the vehicle can still be driven to a workshop using the internal combustion engine, for example, despite the malfunction.

Die erste Stellung wird beispielsweise dann eingestellt, wenn die Verbrennungskraftmaschine mit einer ersten Last betrieben wird beziehungswiese wenn die Last der Verbrennungskraftmaschine einen ersten Lastwert aufweist, welcher größer als 0 ist. Die zweite Stellung des Ventilelements wird beispielsweise dann eingestellt, wenn die Verbrennungskraftmaschine mit einer von der ersten Last unterschiedlichen, zweiten Last betrieben wird beziehungswiese wenn die Last der Verbrennungskraftmaschine einen von dem ersten Lastwert unterschiedlichen, zweiten Lastwert aufweist, welcher größer als 0 ist. Dabei kann die zweite Last beziehungswiese der zweite Lastwert größer oder kleiner als die erste Last beziehungsweise der erste Lastwert sein. Insbesondere handelt es sich bei der ersten Last um eine Teillast der Verbrennungskraftmaschine, wobei es sich bei der zweiten Last um die gegenüber der Teillast größere Volllast der Verbrennungskraftmaschine handelt. Ferner kann es sich bei der ersten Last um die Volllast der Verbrennungskraftmaschine handeln, wobei es sich bei der zweiten Last um eine gegenüber der Volllast geringere Teillast der Verbrennungskraftmaschine handeln kann.The first position is set, for example, when the internal combustion engine is operated with a first load or when the load of the internal combustion engine has a first load value that is greater than 0. The second position of the valve element is set, for example, when the internal combustion engine is operated with a second load that is different from the first load or when the load of the internal combustion engine has a second load value that is different from the first load value and is greater than 0. The second load or the second load value can be greater or smaller than the first load or the first load value. In particular, the first load is a partial load of the internal combustion engine, with the second load being the full load of the internal combustion engine that is greater than the partial load. Furthermore, the first load can be the full load of the internal combustion engine, with the second load being a partial load of the internal combustion engine that is lower than the full load.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kurbelgehäuse, mit einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung, welche wenigstens eine von Fluid aus dem Kurbelgehäuse durchströmbare Entlüftungsleitung zum Entlüften des Kurbelgehäuses aufweist, und mit wenigstens einem in der Entlüftungsleitung angeordneten Ventilelement, mittels welchem ein von dem Fluid durchströmbarer Strömungsquerschnitt der Entlüftungsleitung einstellbar ist.A second aspect of the invention relates to an internal combustion engine for a motor vehicle, with a crankcase, with a crankcase ventilation device which has at least one ventilation line through which fluid from the crankcase can flow for venting the crankcase, and with at least one valve element arranged in the ventilation line, by means of which a flow cross-section of the ventilation line through which the fluid can flow can be adjusted.

Um nun das Kurbelgehäuse besonders vorteilhaft entlüften und somit eine besonders vorteilhafte Kurbelgehäuseentlüftung realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß eine elektronische Recheneinrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, einen Aktor zum Bewegen des Ventilelements in Abhängigkeit von wenigstens einer motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe mittels eines geschlossenen Regelkreis anzusteuern, um dadurch den Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit von der motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe mittels des geschlossenen Regelkreises zu regeln. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.In order to be able to ventilate the crankcase particularly advantageously and thus to achieve particularly advantageous crankcase ventilation, an electronic computing device is provided according to the invention, which is designed to control an actuator for moving the valve element as a function of at least one engine load and/or engine speed-dependent variable by means of a closed control loop, in order to thereby regulate the flow cross-section as a function of the engine load and/or engine speed-dependent variable by means of the closed control loop. Advantages and advantageous embodiments of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the second aspect of the invention and vice versa.

Gemäß einer Ausführungsform ist das Ventilelement mit einer elektrisch betreibbaren Heizung versehen, mittels welcher das Ventilelement elektrisch beheizbar. Hierdurch kann ein Vereisen des Ventilelements vermieden werden, sodass auch bei geringen Außentemperaturen eine vorteilhafte Kurbelgehäuseentlüftung realisierbar ist. Erfindungsgemäß ist eine fluidisch mit der Entlüftungsleitung verbundene Spülleitung vorgesehen, welche von Luft zum Spülen eines Adsorptionsfilters einer Tankentlüftungseinrichtung durchströmbar ist. In der Spülleitung ist ein Drucksensor angeordnet, mittels welchem wenigstens ein Druck in der Entlüftungsleitung erfassbar ist. Der ohnehin zum Einsatz kommende Drucksensor wird somit genutzt, um einen in der Entlüftungsleitung herrschenden Druck zu erfassen. Dadurch kann die Entlüftungsleitung, insbesondere auf Leckagen, überwacht werden, ohne dass hierzu ein zusätzlicher, separater Drucksensor erforderlich ist.According to one embodiment, the valve element is provided with an electrically operated heater, by means of which the valve element can be heated electrically. This can prevent the valve element from icing up, so that even with low outside temperatures, advantageous crankcase ventilation can be achieved. According to the invention, a flushing line is provided which is fluidically connected to the ventilation line and through which air can flow to flush an adsorption filter of a tank ventilation device. A pressure sensor is arranged in the flushing line, by means of which at least one pressure in the ventilation line can be detected. The pressure sensor which is used anyway is thus used to detect a pressure prevailing in the ventilation line. This allows the ventilation line to be monitored, in particular for leaks, without an additional, separate pressure sensor being required.

Vorzugsweise mündet die Spülleitung in die Entlüftungsleitung. Dies hat den Vorteil, dass dann die Spülleitung über die Entlüftungsleitung, insbesondere an der zuvor genannten Einleitstelle, an die Luftleitung angeschlossen ist beziehungsweise sein kann, sodass beispielsweise an der Einleitstelle sowohl das die Entlüftungsleitung durchströmende Fluid als auch ein die Spülleitung durchströmendes und beispielsweise von den Adsorptionsfilter kommendes sowie gegebenenfalls unverbrannte Kohlenwasserstoffe enthaltenes Spülgas in die Luftleitung einströmen können. Somit können sowohl die Entlüftungsleitung als auch die Spülleitung kostengünstig an die Luftleitung angeschlossen werden. Über die Einleitstelle können dann sowohl Bestandteile des Fluids aus der Entlüftungsleitung als auch Bestandteile des Spülgases aus der Spülleitung wenigstens einem Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors zugeführt werden, ohne unverbrannt an dessen Umgebung zu gelangen.The purge line preferably opens into the vent line. This has the advantage that the purge line is or can be connected to the air line via the vent line, in particular at the aforementioned inlet point, so that, for example, at the inlet point, both the fluid flowing through the vent line and a purge gas flowing through the purge line and coming from the adsorption filter, for example, and possibly containing unburned hydrocarbons can flow into the air line. Both the vent line and the purge line can thus be connected to the air line cost-effectively. Both components of the fluid from the vent line and components of the purge gas from the purge line can then be fed to at least one combustion chamber of the internal combustion engine via the inlet point, without reaching its surroundings unburned.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilelement mittels des Aktors zwischen einer erste Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar. Außerdem ist dem Ventilelement, welches in der zweiten Stellung weiter geöffnet ist als in der ersten Stellung, ein Federelement zugeordnet, mittels welchem das Ventilelement bei stromlosem Aktor, das heißt dann, wenn eine Versorgung des Aktors mit elektrischem Strom unterbleibt, in eine zwischen den Stellungen liegende Zwischenstellung bewegbar und in der Zwischenstellung zu halten ist, in welcher das Ventilelement gegenüber der ersten Stellung weiter geöffnet und gegenüber der zweiten Stellung weiter geschlossen ist. Dadurch ist der Verbrennungsmotor mit der zuvor genannten Notfunktion ausgestattet, die stets eine Kurbelgehäuseentlüftung ermöglicht und im Fehlerfall gegebenenfalls eine Motorleistungsbegrenzung anfordert.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the valve element can be moved between a first position and a second position by means of the actuator. In addition, the valve element, which is further open in the second position than in the first position, is assigned a spring element, by means of which the valve element can be moved into an intermediate position between the positions when the actuator is de-energized, i.e. when the actuator is not supplied with electrical current, and can be held in the intermediate position in which the valve element is further open compared to the first position and further closed compared to the second position. The combustion engine is therefore equipped with the aforementioned emergency function, which always enables crankcase ventilation and, if necessary, requests an engine power limitation in the event of a fault.

Vorzugsweise weist der Verbrennungsmotor wenigstens eine zusätzlich zu der Entlüftungsleitung vorgesehene und von Luft durchströmbare Belüftungsleitung auf, mittels welcher die die Belüftungsleitung durchströmende Luft in das Kurbelgehäuse einleitbar ist. Dadurch wird das Blow-by-Gas, welches in dem Kurbelgehäuse vorhanden ist, aus dem Kurbelgehäuse über die Entlüftungsleitung abgeleitet. Außerdem kann durch die Belüftung ein übermäßiger Unterdruck im Kurbelgehäuse vermieden werden.Preferably, the internal combustion engine has at least one ventilation line provided in addition to the ventilation line and through which air can flow, by means of which the air flowing through the ventilation line can be introduced into the crankcase. As a result, the blow-by gas present in the crankcase is discharged from the crankcase via the ventilation line. In addition, excessive negative pressure in the crankcase can be avoided by the ventilation.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Verbrennungsmotors;
  • 3 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform des Verbrennungsmotors;
  • 4 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform des Verbrennungsmotors; und
  • 5 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug.
Further details of the invention emerge from the following description of preferred embodiments with the associated drawings.
  • 1 a schematic representation of a first embodiment of an internal combustion engine according to the invention for a motor vehicle;
  • 2 a schematic representation of a second embodiment of the internal combustion engine;
  • 3 a partial schematic sectional view of a third embodiment of the internal combustion engine;
  • 4 a partial schematic sectional view of a fourth embodiment of the internal combustion engine; and
  • 5 A schematic sectional view of an internal combustion engine for a motor vehicle.

In den Fig. Sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, identical or functionally equivalent elements are provided with the same reference symbols.

1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform eines Verbrennungsmotors 1 eines Kraftfahrzeugs, welches mittels des Verbrennungsmotors 1 antreibbar ist. Der Verbrennungsmotor 1 weist einen zylinderförmigen Brennraum 2 auf, welcher durch ein als Zylinderkurbelgehäuse ausgebildetes Kurbelgehäuse 3 des Verbrennungsmotors 1 begrenzt ist. Seitlich ist der Brennraum 2 insbesondere durch eine Zylinderwand 4 begrenzt. Der Verbrennungsmotor 1 ist als Hubkolbenmaschine ausgebildet und weist wenigstens einen Kolben 5 auf, welcher translatorisch bewegbar in dem auch als Zylinder bezeichneten Brennraum 2 aufgenommen ist und sich in seiner radialen Richtung an der Zylinderwand 4 abstützen kann, wenn er sich in dem Brennraum 2 zyklisch translatorisch bewegt, mit anderen Worten hin- und herbewegt. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of an internal combustion engine 1 of a motor vehicle, which can be driven by means of the internal combustion engine 1. The internal combustion engine 1 has a cylindrical combustion chamber 2, which is delimited by a crankcase 3 of the internal combustion engine 1, designed as a cylinder crankcase. The combustion chamber 2 is laterally delimited in particular by a cylinder wall 4. The internal combustion engine 1 is designed as a reciprocating piston machine and has at least one piston 5, which is accommodated in the combustion chamber 2, also referred to as the cylinder, so as to be movable in translation and can be supported in its radial direction on the cylinder wall 4 when it moves cyclically in translation in the combustion chamber 2, in other words moves back and forth.

Der Verbrennungsmotor 1 umfasst eine Abtriebswelle 6, die insbesondere als Kurbelwelle ausgebildet ist und die drehbar an dem Kurbelgehäuse 3 angeordnet beziehungsweise gelagert ist. Die Abtriebswelle 6 ist zumindest teilweise in einem durch das Kurbelgehäuse 3 zumindest teilweise begrenzten Kurbelraum 7 drehbar aufgenommen. Der Kolben 5 ist dabei über eine Pleuelstange 8 mit der Abtriebswelle 6 gekoppelt, insbesondere gelenkig verbunden, sodass die translatorischen Bewegungen des Kolbens 5 eine rotatorische Bewegung der Abtriebswelle 6 bewirkt.The internal combustion engine 1 comprises an output shaft 6, which is designed in particular as a crankshaft and which is arranged or mounted rotatably on the crankcase 3. The output shaft 6 is at least partially rotatably received in a crank chamber 7 which is at least partially delimited by the crankcase 3. The piston 5 is coupled to the output shaft 6 via a connecting rod 8, in particular by a connecting rod. kig so that the translational movements of the piston 5 cause a rotational movement of the output shaft 6.

Des Weiteren umfasst der Verbrennungsmotor 1 eine mit dem Kurbelgehäuse 3 verbundene Ölwanne 9. Die Ölwanne 9 dient als Behälter zum Aufnehmen von Öl 10, beispielsweise Schmieröl oder Motoröl. Dadurch können die jeweiligen Schmierstellen des Verbrennungsmotors 1 im Betrieb mit dem Öl 10 versorgt werden, sodass die Schmierstellen beziehungsweise der Verbrennungsmotor 1 geschmiert und/oder gekühlt wird. Im Stillstand des Verbrennungsmotors 1 kann sich das Öl 10 unter Ausbildung eines Ölsumpfs 11 sammeln. Während eines befeuerten Betriebs des Verbrennungsmotors 1 werden dem Brennraum 2 ein Kraftstoff zum Betreiben des Verbrennungsmotors 1 und Luft zugeführt, sodass im Brennraum 2 ein Kraftstoff-Luft-Gemisch entsteht. Dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch wird, insbesondere durch Fremdzündung, gezündet und dadurch verbrannt, woraus Abgas des Verbrennungsmotors 1 entsteht. Während einer Kaltstart- und Warmlaufphase, während welcher der Verbrennungsmotor 1 nur geringe Temperaturen aufweist, kann bei der Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches Wasser entstehen.The internal combustion engine 1 further comprises an oil pan 9 connected to the crankcase 3. The oil pan 9 serves as a container for holding oil 10, for example lubricating oil or engine oil. This allows the respective lubrication points of the internal combustion engine 1 to be supplied with the oil 10 during operation, so that the lubrication points or the internal combustion engine 1 is lubricated and/or cooled. When the internal combustion engine 1 is at a standstill, the oil 10 can collect to form an oil sump 11. During fired operation of the internal combustion engine 1, a fuel for operating the internal combustion engine 1 and air are supplied to the combustion chamber 2, so that a fuel-air mixture is created in the combustion chamber 2. This fuel-air mixture is ignited, in particular by external ignition, and thereby burned, which creates exhaust gases from the internal combustion engine 1. During a cold start and warm-up phase, during which the internal combustion engine 1 has only low temperatures, water can be produced during the combustion of the fuel-air mixture.

Wenn im Brennraum 2 aufgrund der Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches hohe Drücke entstehen, kann zumindest ein Teil des Abgases beziehungsweise Verbrennungsprodukte zwischen dem Kolben 5 und der Zylinderwand 4 hindurch in dem Kurbelraum 7 des Kurbelgehäuses 3 strömen. Dieses zwischen der Zylinderwand 4 und dem Kolben 5 hindurch in den Kurbelraum 7 strömende Abgas wird auch als Blow-by-Gas bezeichnet, welches im Folgenden einfach als Fluid 12 bezeichnet wird. Das in den Kurbelraum 7 strömende Abgas kann zumindest einen Teil des aus der Verbrennung resultierenden Wassers und zumindest einen Teil des Öls 10, mittels welchem die Zylinderwand 4 benetzt wird, mitnehmen und somit in den Kurbelraum 7 fördern. Dadurch weist das Blow-by-Gas, welches auch als Entlüftungsgas bezeichnet wird, beispielsweise zumindest Abgas, Kraftstoff, Wasser und Öl auf. Das restliche Abgas kann beispielsweise aus dem Brennraum 2 ausströmen und wird von dem Verbrennungsmotor 1 abgeführt. Das zwischen der Zylinderwand 4 und dem Kolben 5 hindurch in den Kurbelraum 7 strömende Blow-by-Gas (Fluid 12) ist in 1 auch durch Pfeile 13 dargestellt.If high pressures arise in the combustion chamber 2 due to the combustion of the fuel-air mixture, at least some of the exhaust gas or combustion products can flow between the piston 5 and the cylinder wall 4 into the crank chamber 7 of the crankcase 3. This exhaust gas flowing between the cylinder wall 4 and the piston 5 into the crank chamber 7 is also referred to as blow-by gas, which is simply referred to below as fluid 12. The exhaust gas flowing into the crank chamber 7 can take with it at least some of the water resulting from the combustion and at least some of the oil 10 by means of which the cylinder wall 4 is wetted, and thus convey it into the crank chamber 7. As a result, the blow-by gas, which is also referred to as vent gas, comprises at least exhaust gas, fuel, water and oil, for example. The remaining exhaust gas can flow out of the combustion chamber 2, for example, and is discharged by the internal combustion engine 1. The blow-by gas (fluid 12) flowing between the cylinder wall 4 and the piston 5 into the crank chamber 7 is in 1 also shown by arrows 13.

Nach oben hin ist der Brennraum 2 durch ein Brennraumdach 14 begrenzt, an dem mindestens ein Einlassventil 15 und mindestens ein Auslassventil 16 angeordnet sind und das mit dem Kurbelgehäuse 3 über die Zylinderwand 4 verbunden ist. Das Brennraumdach 14 ist durch einen Zylinderkopf 57 des Verbrennungsmotors 1 gebildet, wobei der Zylinderkopf 57 auf einer dem Kurbelgehäuse 3 abgewandten und beispielsweise nach oben weisenden Seite mittels einer Zylinderkopfhaube 35 zumindest teilweise abgedeckt und somit verschlossen ist. Der Verbrennungsmotor 1 weist außerdem einen zumindest von der Luft durchströmbaren Ansaugtrakt 17 auf, mittels welchem die zuvor genannte Luft aus der Umgebung in den Brennraum 2 geführt wird. Dabei veranschaulicht in 1 ein Pfeil 18 die in den Ansaugtrakt 17 einströmende und den Ansaugtrakt 17 durchströmende Luft, die mittels des Ansaugtrakts 17 in den Brennraum 2 geführt wird. Dabei ist in dem Ansaugtrakt 17 ein Luftfilter 19 zum Filtern der Luft angeordnet. Zusätzlich ist im Ansaugtrakt 17 stromabwärts des Luftfilters 19 ein Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM) 20, welcher zum Messen der einströmenden Luftmasse ausgebildet ist.The combustion chamber 2 is delimited at the top by a combustion chamber roof 14, on which at least one intake valve 15 and at least one exhaust valve 16 are arranged and which is connected to the crankcase 3 via the cylinder wall 4. The combustion chamber roof 14 is formed by a cylinder head 57 of the internal combustion engine 1, wherein the cylinder head 57 is at least partially covered and thus closed on a side facing away from the crankcase 3 and, for example, pointing upwards by means of a cylinder head cover 35. The internal combustion engine 1 also has an intake tract 17 through which at least air can flow, by means of which the aforementioned air from the environment is guided into the combustion chamber 2. In this case, 1 an arrow 18 the air flowing into the intake tract 17 and flowing through the intake tract 17, which is guided into the combustion chamber 2 by means of the intake tract 17. An air filter 19 for filtering the air is arranged in the intake tract 17. In addition, in the intake tract 17 downstream of the air filter 19 there is a hot-film air mass meter (HFM) 20, which is designed to measure the inflowing air mass.

Der Verbrennungsmotor 1 weist außerdem einen Abgasturbolader auf, welcher wenigstens eine von dem Abgas des Verbrennungsmotors 1 antreibbare und in den Fig. nicht erkennbare Turbine und einen von der Turbine antreibbaren und in dem Ansaugtrakt 17 angeordneten Verdichter 22 umfasst. Durch den Verdichter 22 kann die Luft, die den Ansaugtrakt 17 durchströmt, verdichtet werden. Durch das Verdichten der Luft wird diese erwärmt. Um dennoch hohe Aufladegrade zu realisieren, ist in dem Ansaugtrakt 17 stromab des Verdichters 22 ein Ladeluftkühler 23 angeordnet, mittels welchem die mittels des Verdichters 22 verdichtete und dadurch erwärmte Luft gekühlt wird. Um eine durch den Ansaugtrakt 17 strömende Luftmasse beziehungsweise Menge der Luft einzustellen, ist im Ansaugtrakt 17 stromabwärts des Ladeluftkühlers 23 eine Drosselklappe 24 angeordnet, mittels welcher beispielsweise eine Menge der dem Brennraum 2 zuzuführenden Luft eingestellt werden kann. Der Verbrennungsmotor 1 weist des Weiteren wenigstens einen Tank 25 zum Aufnehmen eines flüssigen Kraftstoffs 26 zum Betreiben des Verbrennungsmotors 1 auf. Der Kraftstoff 26 umfasst beispielsweise flüchtige Bestandteile 27. Wenn der Verbrennungsmotor 1 nicht betrieben wird, kann der flüssige Kraftstoff 26 ausgasen, sodass die flüchtigen Bestandteile 27 des Kraftstoffes 26 ein Gas 28 ausbilden. Dieses Gas 28 kann sich im Tank 25 sammeln und weist beispielsweise unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) auf.The internal combustion engine 1 also has an exhaust gas turbocharger, which comprises at least one turbine that can be driven by the exhaust gas of the internal combustion engine 1 and cannot be seen in the figures, and a compressor 22 that can be driven by the turbine and is arranged in the intake tract 17. The compressor 22 can compress the air that flows through the intake tract 17. The air is heated by compressing it. In order to still achieve high levels of charging, a charge air cooler 23 is arranged in the intake tract 17 downstream of the compressor 22, by means of which the air compressed by the compressor 22 and thus heated is cooled. In order to adjust an air mass or quantity of air flowing through the intake tract 17, a throttle valve 24 is arranged in the intake tract 17 downstream of the charge air cooler 23, by means of which, for example, a quantity of air to be supplied to the combustion chamber 2 can be adjusted. The internal combustion engine 1 further comprises at least one tank 25 for holding a liquid fuel 26 for operating the internal combustion engine 1. The fuel 26 comprises, for example, volatile components 27. When the internal combustion engine 1 is not being operated, the liquid fuel 26 can outgas so that the volatile components 27 of the fuel 26 form a gas 28. This gas 28 can collect in the tank 25 and comprises, for example, unburned hydrocarbons (HC).

Um einen Ausgasen des Kraftstoffes 26 resultierenden, übermäßigen Druckanstieg in dem Tank 25 zu vermeiden, ist wenigstens eine Tankentlüftungseinrichtung 29 mit mindestens eine Entlüftungsleitung 58 vorgesehen, mittels welcher zumindest ein Teil des Gases 28 aus dem Tank 25 zu einem beispielsweise als Aktivkohlefilter ausgebildeten Adsorptionsfilter 31 geleitet werden kann. Dabei können die im Gas 28 enthaltenen unverbrannten Kohlenwasserstoffe mittels des Adsorptionsfilters 31 adsorbiert und dadurch rückgehalten werden. Danach kann das Gas 28 die Umgebung abgegeben werden, ohne dass eine übermäßige Menge an unverbrannten Kohlenwasserstoffen an die Umgebung gelangt. Um den Adsorptionsfilter 31 zu regenerieren, wird dieser von Luft in Form von Spülluft durchströmt, die über eine Spülleitung 32 aus dem Ansaugtrakt 17 an einer Abzweigstelle A abgezweigt wird. Mit anderen Worten ist der Spülleitung 32 von Luft zum Spülen des Adsorptionsfilters 31 der Tankentlüftungseinrichtung 29 durchströmbar. Die Spülluft kann den Adsorptionsfilter 31 durchströmen und dadurch die in dem Adsorptionsfilter aufgenommenen unverbrannten Kohlenwasserstoffe mitnehmen und - wie im Folgenden noch erläutert wird - in den Ansaugtrakt 17 führen. Dann können die Kohlenwasserstoffe aus dem Adsorptionsfilter 31 in den Brennraum 2 gelangen und dort verbrannt werden. In der Spülleitung 32 ist ein Spülventil 59 aufgenommen, mittels welchem eine Menge der die Spülleitung 32 und den Adsorptionsfilter 31 durchströmenden Spülluft einstellbar ist. Des Weiteren ist ein in der Spülleitung 32 angeordneter Drucksensor 49 vorgesehen, mittels welchem wenigstens ein Druck in der Spülleitung 32 erfassbar ist beziehungsweise erfasst wird.In order to avoid an excessive pressure increase in the tank 25 resulting from the outgassing of the fuel 26, at least one tank venting device 29 with at least one vent line 58 is provided, by means of which at least part of the gas 28 can be guided from the tank 25 to an adsorption filter 31, designed for example as an activated carbon filter. In this case, the unburned gases contained in the gas 28 Hydrocarbons are adsorbed by means of the adsorption filter 31 and are thereby retained. The gas 28 can then be released into the environment without an excessive amount of unburned hydrocarbons reaching the environment. In order to regenerate the adsorption filter 31, air flows through it in the form of purge air, which is branched off from the intake tract 17 at a branch point A via a purge line 32. In other words, air can flow through the purge line 32 to purge the adsorption filter 31 of the tank ventilation device 29. The purge air can flow through the adsorption filter 31 and thereby take with it the unburned hydrocarbons absorbed in the adsorption filter and - as will be explained below - lead them into the intake tract 17. The hydrocarbons from the adsorption filter 31 can then reach the combustion chamber 2 and be burned there. A flushing valve 59 is accommodated in the flushing line 32, by means of which a quantity of the flushing air flowing through the flushing line 32 and the adsorption filter 31 can be adjusted. Furthermore, a pressure sensor 49 arranged in the flushing line 32 is provided, by means of which at least one pressure in the flushing line 32 can be detected or is detected.

Um nun einen übermäßigen, aus dem Fluid 12 resultierenden Druckanstieg in dem Kurbelraum 7 und somit in dem Kurbelgehäuse 3 zu vermeiden, weist der Verbrennungsmotor 1 eine im Ganzen mit 33 bezeichnete Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung auf. Die Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 33 ist eine Entlüftungseinrichtung, mittels welcher das Kurbelgehäuse 3, insbesondere der Kurbelraum 7, entlüftet werden kann. Hierzu weist die Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 33 wenigstens eine Entlüftungsleitung 34 auf, mittels welcher zumindest ein Teil des Blow-by-Gases (Fluid 12) aus dem Kurbelraum 7 und somit aus dem Kurbelgehäuse 3 abführbar ist. Dabei ist die Zylinderkopfhaube 35 in der Entlüftungsleitung 34 angeordnet, sodass das Blow-by-Gas aus dem Kurbelraum 7 abgeführt und durch die Zylinderkopfhaube 35 hindurchgeführt wird.In order to avoid an excessive pressure increase in the crankcase 7 and thus in the crankcase 3 resulting from the fluid 12, the internal combustion engine 1 has a crankcase ventilation device, designated as a whole by 33. The crankcase ventilation device 33 is a ventilation device by means of which the crankcase 3, in particular the crankcase 7, can be ventilated. For this purpose, the crankcase ventilation device 33 has at least one ventilation line 34 by means of which at least part of the blow-by gas (fluid 12) can be discharged from the crankcase 7 and thus from the crankcase 3. The cylinder head cover 35 is arranged in the ventilation line 34 so that the blow-by gas is discharged from the crankcase 7 and guided through the cylinder head cover 35.

Die einerseits mit der Zylinderkopfhaube 35 und über diese mit dem Kurbelraum 7 fluidisch verbundene Entlüftungsleitung 34 ist andererseits mit dem Ansaugtrakt 17 an einer Einleitstelle E verbunden, sodass die Entlüftungsleitung 34 an der Einleitstelle E in den Ansaugtrakt 17 mündet. Dadurch kann das die Entlüftungsleitung 34 durchströmende Fluid 12 aus dem Kurbelraum 7 an der Einleitstelle E aus der Entlüftungsleitung 34 aus- und in den Ansaugtrakt 17 einströmen, wodurch eine auch als Kurbelgehäuseentlüftung bezeichnete Entlüftung des Kurbelgehäuses 3 realisierbar ist. Die Einleitstelle E ist in dem Ansaugtrakt 17 stromauf des Verdichters 22 angeordnet. Die Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 33 ist beispielsweise durch die Anordnung ihrer Einleitstelle E abhängig von Druckverhältnissen oder Druckdifferenzen, die sich zwischen einem stromauf des Verdichters 22 und beispielsweise an der Einleitstelle E herrschenden ersten Druck und einem stromab des Verdichters 22 und stromauf der der Drosselklappe 24 in dem Ansaugtrakt 17 herrschenden zweiten Druck. Der Druck vor dem Verdichter 22 wird mittels einem Drucksensor 30 und der Druck vor der Drosselklappe 24 wird mittels einem Drucksensor 56 gemessen. Ein stromab des Verdichters 22 und stromauf der Drosselklappe 24 in dem Ansaugtrakt herrschender Druck wird beispielsweise mittels eines Drucksensors 30 erfasst. Alternativ oder zusätzlich wird beispielsweise ein stromab des Verdichters 22 und stromab der Drosselklappe 24 und stromauf des Brennraums 2 in dem Ansaugtrakt herrschender Druck mittels des Drucksensors 56 erfasst. Der an der Einleitstelle E herrschende Druck kann beispielsweise bei der ersten Ausführungsform mittels des Drucksensors 49 erfasst werden.The vent line 34, which is fluidically connected on the one hand to the cylinder head cover 35 and via this to the crankcase 7, is on the other hand connected to the intake tract 17 at an inlet point E, so that the vent line 34 opens into the intake tract 17 at the inlet point E. As a result, the fluid 12 flowing through the vent line 34 from the crankcase 7 can flow out of the vent line 34 at the inlet point E and into the intake tract 17, whereby a ventilation of the crankcase 3, also referred to as crankcase ventilation, can be implemented. The inlet point E is arranged in the intake tract 17 upstream of the compressor 22. The crankcase ventilation device 33 is dependent, for example through the arrangement of its inlet point E, on pressure conditions or pressure differences which arise between a first pressure prevailing upstream of the compressor 22 and, for example, at the inlet point E and a second pressure prevailing downstream of the compressor 22 and upstream of the throttle valve 24 in the intake tract 17. The pressure upstream of the compressor 22 is measured by means of a pressure sensor 30 and the pressure upstream of the throttle valve 24 is measured by means of a pressure sensor 56. A pressure prevailing downstream of the compressor 22 and upstream of the throttle valve 24 in the intake tract is detected, for example, by means of a pressure sensor 30. Alternatively or additionally, a pressure prevailing downstream of the compressor 22 and downstream of the throttle valve 24 and upstream of the combustion chamber 2 in the intake tract is detected, for example, by means of the pressure sensor 56. The pressure prevailing at the inlet point E can, for example, be detected in the first embodiment by means of the pressure sensor 49.

Die Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 33 umfasst ein in der Entlüftungsleitung 34 angeordnetes Ventilelement 36, mittels welchem ein von dem aus dem Kurbelraum 7 durchströmbarer Strömungsquerschnitt der Entlüftungsleitung 34 einstellbar ist beziehungsweise im Rahmen eines Verfahrens zum Betreiben der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 33 eingestellt wird.The crankcase ventilation device 33 comprises a valve element 36 arranged in the ventilation line 34, by means of which a flow cross section of the ventilation line 34 through which the flow from the crankcase 7 can flow can be adjusted or is adjusted within the framework of a method for operating the crankcase ventilation device 33.

Um nun das Kurbelgehäuse 3 besonders vorteilhaft entlüften und somit eine besonders vorteilhafte Kurbelgehäuseentlüftung realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Strömungsquerschnitt mittels des Ventilelements 36 in Abhängigkeit von wenigstens einer motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe mittels eines geschlossenen Regelkreises geregelt und dadurch eingestellt wird. Die motorlast- und/oder motordrehzahlabhängige Größe ist abhängig von einer insbesondere aktuellen Last des auch als Motor bezeichneten Verbrennungsmotors 1, der die Last, insbesondere über seine beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildete Abtriebswelle, bereitstellt und somit mit beziehungsweise bei dieser Last betrieben wird. Dabei umfasst der Verbrennungsmotor 1 eine auch als Steuergerät bezeichnete elektronische Recheneinrichtung 37, welche dazu ausgebildet ist, einen Aktor 38 zum Bewegen des Ventilelements 36 in Abhängigkeit von der motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe mittels des geschlossenen Regelkreis anzusteuern, um dadurch den Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit von der motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe mittels des geschlossenen Regelkreises zu regeln.In order to be able to vent the crankcase 3 particularly advantageously and thus to realize a particularly advantageous crankcase ventilation, it is provided according to the invention that the flow cross-section is regulated and thereby adjusted by means of the valve element 36 as a function of at least one engine load and/or engine speed-dependent variable by means of a closed control loop. The engine load and/or engine speed-dependent variable is dependent on a particular current load of the internal combustion engine 1, also referred to as the engine, which provides the load, in particular via its output shaft, designed for example as a crankshaft, and is thus operated with or at this load. The internal combustion engine 1 comprises an electronic computing device 37, also referred to as a control unit, which is designed to control an actuator 38 for moving the valve element 36 as a function of the engine load and/or engine speed-dependent variable by means of the closed control loop, in order to thereby regulate the flow cross-section as a function of the engine load and/or engine speed-dependent variable by means of the closed control loop.

Die motorlast- und/oder motordrehzahlabhängige Größe wird beispielsweise mittels eines Sensors des Verbrennungsmotors 1 erfasst und/oder mittels des Steuergeräts berechnet und variiert beispielsweise mit der Last des Verbrennungsmotors 1. Somit wird bei dem Einstellen des Strömungsquerschnitts die variierende Last des Verbrennungsmotors 1 berücksichtigt, dessen variierende Last sich beispielsweise auf die zuvor genannten Druckdifferenzen auswirkt. Insbesondere kann es sich bei der motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe um die Last des auch als Verbrennungskraftmaschine bezeichneten Verbrennungsmotors 1 direkt handeln, oder es handelt sich um eine zwar von der Last abhängige, jedoch von der Last selbst unterschiedliche Größe.The engine load and/or engine speed-dependent variable is detected, for example, by means of a sensor of the internal combustion engine 1 and/or calculated by means of the control unit and varies, for example, with the load of the internal combustion engine 1. Thus, when setting the flow cross-section, the varying load of the internal combustion engine 1 is taken into account, the varying load of which affects, for example, the pressure differences mentioned above. In particular, the engine load and/or engine speed-dependent variable can be the load of the internal combustion engine 1, also referred to as the internal combustion engine, directly, or it can be a variable that is dependent on the load but different from the load itself.

Um eine besonders vorteilhafte Kurbelgehäuseentlüftung zu realisieren, ist eine in 1 besonders schematisch dargestellte und vorzugsweise elektrisch betreibbare Heizung 44 vorgesehen, mittels welcher das Ventilelement 36, insbesondere in Abhängigkeit von einer oder der motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe und/oder einer Temperatur von dem Verbrennungsmotor 1 zuzuführender Luft beheizt wird. Durch dieses Beheizen des Ventilelements 36 kann beispielsweise bei geringen Außentemperaturen ein Einfrieren beziehungsweise Vereisen des Ventilelements 36 vermieden werden, wodurch auch bei geringen Außentemperaturen eine Entlüftung des Kurbelgehäuses 3 gewährleistet werden kann. Die Heizung 44 ist beispielsweise Bestandteil einer Komponente 60, die zumindest die Heizung 44 umfasst. Die Komponente 60 kann ferner ein Anschlusselement umfassen, mittels welchem die Entlüftungsleitung 34 an den Ansaugtrakt 17 angeschlossen und somit fluidisch mit dem Ansaugtrakt 17 verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Komponente 60 ein Rückschlagventil umfassen, mittels welchem beispielsweise eine unerwünschte Strömung aus dem Ansaugtrakt 17 in die Entlüftungsleitung 34 vermieden werden kann.In order to achieve a particularly advantageous crankcase ventilation, a 1 A particularly schematically illustrated and preferably electrically operated heater 44 is provided, by means of which the valve element 36 is heated, in particular as a function of a variable dependent on the engine load and/or engine speed and/or a temperature of the air to be supplied to the internal combustion engine 1. By heating the valve element 36 in this way, freezing or icing of the valve element 36 can be avoided, for example at low outside temperatures, whereby ventilation of the crankcase 3 can be ensured even at low outside temperatures. The heater 44 is, for example, part of a component 60 which comprises at least the heater 44. The component 60 can also comprise a connection element, by means of which the vent line 34 is connected to the intake tract 17 and is thus fluidically connected to the intake tract 17. Alternatively or additionally, the component 60 can comprise a check valve, by means of which, for example, an undesirable flow from the intake tract 17 into the vent line 34 can be avoided.

Des Weiteren ist es bei der ersten Ausführungsform vorgesehen, dass die Spülleitung 32 mittels eines Anschlusselements 50 fluidisch mit der Entlüftungsleitung 34 verbunden ist, sodass bei der ersten Ausführungsform die Spülleitung 32 über das Anschlusselement 50 in die Entlüftungsleitung 34 mündet, insbesondere an einer stromauf der Komponente 60 und stromab des Ventilelements 36 angeordneten Stelle der Entlüftungsleitung 34. Die Spülleitung 32 ist somit bei der ersten Ausführungsform unter Vermittlung der Entlüftungsleitung 34 und somit insbesondere über die Komponente 60 beziehungsweise deren Anschlusselement an der Einleitstelle E mit dem Ansaugtrakt 17 verbunden, sodass an der Einleitstelle E nicht nur das die Entlüftungsleitung 34 durchströmende Fluid 12, sondern auch das Spülgas in den Ansaugtrakt 17 einströmen kann. Bei der ersten Ausführungsform wird somit das gleiche beziehungsweise dasselbe Anschlusselement, insbesondere der Komponente 60 verwendet, um die Entlüftungsleitung 34 und über die Entlüftungsleitung 34 die Spülleitung 32 an den Ansaugtrakt 17 anzuschließen. Somit ist beispielsweise an der Einleitstelle E beziehungsweise an dem Ansaugtrakt 17 lediglich ein Anschluss erforderlich, um über diesen Anschluss sowohl die Entlüftungsleitung 34 als auch die Spülleitung 32 fluidisch mit dem Ansaugtrakt 17 zu verbinden.Furthermore, in the first embodiment, it is provided that the purge line 32 is fluidically connected to the vent line 34 by means of a connection element 50, so that in the first embodiment, the purge line 32 opens into the vent line 34 via the connection element 50, in particular at a point on the vent line 34 arranged upstream of the component 60 and downstream of the valve element 36. In the first embodiment, the purge line 32 is thus connected to the intake tract 17 via the vent line 34 and thus in particular via the component 60 or its connection element at the inlet point E, so that at the inlet point E not only the fluid 12 flowing through the vent line 34 but also the purge gas can flow into the intake tract 17. In the first embodiment, the same or the same connection element, in particular the component 60, is used to connect the vent line 34 and, via the vent line 34, the flushing line 32 to the intake tract 17. Thus, for example, only one connection is required at the inlet point E or at the intake tract 17 in order to fluidically connect both the vent line 34 and the flushing line 32 to the intake tract 17 via this connection.

Der Drucksensor 49 wird dabei auch dazu verwendet, um einen in der Entlüftungsleitung 34 herrschenden Druck zu erfassen. Mit anderen Worten ist mittels des Drucksensors 49 sowohl ein in der Spülleitung 32 als auch ein in der Entlüftungsleitung 34 herrschender Druck erfassbar, sodass mittels ein und desselben Drucksensors 49 sowohl ein Druck in der Entlüftungsleitung 34 als auch in Druck in der Spülleitung 32 erfasst werden kann. Anhand des mittels des Drucksensors 49 erfassten Drucks können jeweilige Leckagen der Spülleitung 32 und der Entlüftungsleitung 34 erfasst werden, insbesondere dann, wenn es zu unerwarteten Schwankungen des mittels des Drucksensors 49 erfassten Drucks kommt oder wenn solche erwarteten Schwankungen des mittels des Drucksensors 49 erfassten Drucks ausbleiben. Bei der ersten Ausführungsform ist es somit möglich, den der Spülleitung 32 und der Entlüftungsleitung 34 gemeinsamen Drucksensor 49 zu verwenden, um sowohl die Spülleitung 32 als auch die Entlüftungsleitung 34 auf Leckagen zu überprüfen und somit zu überwachen beziehungsweise zu diagnostizieren. Dadurch können die Teileanzahl und somit die Kosten besonders gering gehalten werden. Ferner kann mittels des Drucksensors 49 über die Entlüftungsleitung 34 der an der Einleitstelle E herrschende Druck erfasst werden.The pressure sensor 49 is also used to detect a pressure prevailing in the vent line 34. In other words, the pressure sensor 49 can detect both a pressure prevailing in the flushing line 32 and a pressure prevailing in the vent line 34, so that one and the same pressure sensor 49 can detect both a pressure in the vent line 34 and a pressure in the flushing line 32. The pressure detected by the pressure sensor 49 can be used to detect any leaks in the flushing line 32 and the vent line 34, particularly when there are unexpected fluctuations in the pressure detected by the pressure sensor 49 or when such expected fluctuations in the pressure detected by the pressure sensor 49 do not occur. In the first embodiment, it is thus possible to use the pressure sensor 49 common to the flushing line 32 and the venting line 34 to check both the flushing line 32 and the venting line 34 for leaks and thus to monitor or diagnose them. This allows the number of parts and thus the costs to be kept particularly low. Furthermore, the pressure prevailing at the inlet point E can be detected via the venting line 34 using the pressure sensor 49.

Darüber hinaus weist der Verbrennungsmotor 1 wenigstens eine zusätzlich zu der Entlüftungsleitung 34 vorgesehene und von Luft aus dem Ansaugtrakt 17 durchströmbare Belüftungsleitung 45 auf, die beispielsweise an einer zweiten Abzweigstelle A2 fluidisch mit dem Ansaugtrakt 17 verbunden ist. An der zweiten Abzweigstelle A2 kann zumindest ein Teil der den Ansaugtrakt 17 durchströmenden Luft aus dem Ansaugtrakt 17 aus- und in die Belüftungsleitung 45 einströmen. Die in die Belüftungsleitung 45 eingeströmte Luft kann die Belüftungsleitung 45 durchströmen und wird mittels dieser zu dem Kurbelgehäuse 3 und insbesondere in den Kurbelraum 7 eingeleitet. Dies bedeutet, dass die die Belüftungsleitung 45 durchströmende Luft mittels der Belüftungsleitung 45 in das Kurbelgehäuse 3 einleitbar ist. Hierdurch kann das Kurbelgehäuse 3 beziehungsweise der Kurbelraum 7 belüftet werden, sodass ein übermäßiger Unterdruck in dem Kurbelraum 7 vermieden werden kann. Die Belüftungsleitung 45 ist über ein Rückschlagventil 47 mit dem Kurbelraum 7 verbunden, wobei das Rückschlagventil 47 zu dem Kurbelraum 7 hin öffnet und zur Belüftungsleitung 45 hin schließt. Dadurch kann eine unerwünschte Strömung aus dem Kurbelraum 7 in die Belüftungsleitung 45 vermieden werden. Außerdem mündet die Belüftungsleitung 45 über eine beispielsweise kalibrierte beziehungsweise eingestellte Drossel 48 in den Kurbelraum 7, sodass die die Belüftungsleitung 45 durchströmende Luft über die Drossel 48 in den Kurbelraum 7 eingeleitet wird beziehungsweise einleitbar ist.In addition, the internal combustion engine 1 has at least one ventilation line 45, which is provided in addition to the ventilation line 34 and through which air from the intake tract 17 can flow, which is fluidically connected to the intake tract 17, for example, at a second branch point A2. At the second branch point A2, at least part of the air flowing through the intake tract 17 can flow out of the intake tract 17 and into the ventilation line 45. The air flowing into the ventilation line 45 can flow through the ventilation line 45 and is introduced by means of this to the crankcase 3 and in particular into the crank chamber 7. This means that the air flowing through the ventilation line 45 can be introduced into the crankcase 3 by means of the ventilation line 45. This allows the crankcase 3 or the crank chamber 7 to be ventilated, so that an excessive negative pressure in the crank chamber 7 can be avoided. The ventilation line 45 is connected to the crank chamber 7 via a check valve 47, whereby the check valve 47 opens towards the crank chamber 7 and closes towards the ventilation line 45. This can prevent an undesirable flow from the crank chamber 7 into the ventilation line 45. In addition, the ventilation line 45 opens into the crank chamber 7 via a throttle 48, which is calibrated or set, for example, so that the air flowing through the ventilation line 45 is introduced or can be introduced into the crank chamber 7 via the throttle 48.

2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Verbrennungsmotors 1. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von der ersten Ausführungsform, dass die Spülleitung 32 nicht über die Entlüftungsleitung 34, sondern an einer von der Einleitstelle E unterschiedlichen, zusätzlich dazu vorgesehenen Einleitstelle E2 an den Ansaugtrakt 17 angeschlossen und somit fluidisch mit den Ansaugtrakt 17 verbunden ist. Die Entlüftungsleitung 34 wird insbesondere zur Entlüftung des Kurbelgehäuses 3 bei Volllast des Verbrennungsmotors 1 genutzt, sodass also die Entlüftungsleitung 34 zur Realisierung einer Volllast-Kurbelgehäuseentlüftung genutzt wird. 2 shows a second embodiment of the internal combustion engine 1. The second embodiment differs from the first embodiment in particular in that the flushing line 32 is not connected to the intake tract 17 via the vent line 34, but at an inlet point E2 that is different from the inlet point E and is additionally provided, and is thus fluidically connected to the intake tract 17. The vent line 34 is used in particular to ventilate the crankcase 3 when the internal combustion engine 1 is at full load, so that the vent line 34 is used to implement full-load crankcase ventilation.

Bei der ersten Ausführungsform und bei der zweiten Ausführungsform umfasst die Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 33 eine zusätzlich zu der Entlüftungsleitung 34 vorgesehene Entlüftungsleitung 61, welche zur Realisierung einer Entlüftung des Kurbelgehäuses 3 bei Teillast des Verbrennungsmotors 1 genutzt wird. Mit anderen Worten wir die Entlüftungsleitung 61 zur Realisierung einer Teillast-Kurbelgehäuseentlüftung genutzt. Die Entlüftungsleitung 61 zweigt dabei von der Zylinderkopfhaube 35 ab und mündet an einer dritten Einleitstelle E3 in den Ansaugtrakt 17, wobei die dritte Einleitstelle E3 stromab der Einleitstellen E und E2 insbesondere stromab des Verdichters 22 und stromab der Drosselklappe 24 angeordnet ist. Dabei ist die Einleitstelle E stromauf des Verdichters 22 angeordnet.In the first embodiment and in the second embodiment, the crankcase ventilation device 33 comprises a ventilation line 61 provided in addition to the ventilation line 34, which is used to ventilate the crankcase 3 when the internal combustion engine 1 is under partial load. In other words, the ventilation line 61 is used to implement partial load crankcase ventilation. The ventilation line 61 branches off from the cylinder head cover 35 and opens into the intake tract 17 at a third inlet point E3, the third inlet point E3 being arranged downstream of the inlet points E and E2, in particular downstream of the compressor 22 and downstream of the throttle valve 24. The inlet point E is arranged upstream of the compressor 22.

3 zeigt ausschnittsweise eine dritte Ausführungsform des Verbrennungsmotors 1. Bei der dritten Ausführungsform ist das Ventilelement 36, welches einfach auch als Ventil bezeichnet wird, beispielsweise als Tellerventil ausgebildet. Der Aktor 38 ist beispielsweise als Spule, insbesondere als Magnetspule, ausgebildet oder umfasst wenigstens eine solche Spule, insbesondere eine Magnetspule. Mittels des Aktors 38 kann das Ventilelement 36 dadurch bewegt werden, dass der Aktor 38 mit elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom versorgt wird, insbesondere über das Steuergerät (elektronische Recheneinrichtung 37). Mit anderen Worten wird im Rahmen einer mittels der elektronischen Recheneinrichtung 37 bewirkten Ansteuerung des Aktors 38 dieser über die elektronische Recheneinrichtung 37 mit elektrischer Energie beziehungsweise mit elektrischem Strom versorgt, wobei diese Versorgung des Aktors 38 mit elektrischem Strom mittels der elektronischen Recheneinrichtung 37 geregelt wird. Hierdurch wird der Aktor 38 mittels der elektronischen Recheneinrichtung 37 auf Basis des geschlossenen Regelkreises geregelt, wodurch das Ventilelement 36 über den Aktor 38 von der elektronischen Recheneinrichtung 37 in Abhängigkeit von der motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe und dabei auf Basis des geschlossenen Regelkreises geregelt wird. In der Folge wird der Strömungsquerschnitt der Entlüftungsleitung 34 in Abhängigkeit von der Größe mittels des geschlossenen Regelkreises geregelt, das heißt geregelt eingestellt und somit geregelt variiert. 3 shows a detail of a third embodiment of the internal combustion engine 1. In the third embodiment, the valve element 36, which is also simply referred to as a valve, is designed as a poppet valve, for example. The actuator 38 is designed as a coil, in particular as a magnetic coil, for example, or comprises at least one such coil, in particular a magnetic coil. The valve element 36 can be moved by means of the actuator 38 by supplying the actuator 38 with electrical energy or electrical current, in particular via the control unit (electronic computing device 37). In other words, as part of the control of the actuator 38 effected by means of the electronic computing device 37, the actuator 38 is supplied with electrical energy or electrical current via the electronic computing device 37, wherein this supply of the actuator 38 with electrical current is regulated by means of the electronic computing device 37. As a result, the actuator 38 is controlled by means of the electronic computing device 37 on the basis of the closed control loop, whereby the valve element 36 is controlled via the actuator 38 by the electronic computing device 37 depending on the size dependent on the engine load and/or engine speed and in this case on the basis of the closed control loop. As a result, the flow cross-section of the vent line 34 is controlled depending on the size by means of the closed control loop, i.e. it is set in a controlled manner and thus varied in a controlled manner.

Bei der dritten Ausführungsform ist das Ventilelement 36, insbesondere mittels des Aktors 38, zwischen einer ersten Stellung S1 und einer zweiten Stellung S2, insbesondere relativ zu dem Ansaugtrakt 17 und/oder relativ zu der Entlüftungsleitung 34, translatorisch bewegbar. Dies bedeutet dass das Ventilelement 36 mittels des Aktors 38, das heißt mittels der elektronischen Recheneinrichtung 37 über den Aktor 38 in die Stellungen S1 und S2 bewegbar ist. Das Ventilelement 36 kann darüber hinaus in eine zwischen den Stellungen S1 und S2 liegende Zwischenstellung Z bewegt werden, sodass das Ventilelement 36 zwischen der ersten Stellung S1, der zweiten Stellung S2 und der Zwischenstellung Z, insbesondere translatorisch, hin- und her bewegt werden kann.In the third embodiment, the valve element 36 can be moved translationally, in particular by means of the actuator 38, between a first position S1 and a second position S2, in particular relative to the intake tract 17 and/or relative to the vent line 34. This means that the valve element 36 can be moved into the positions S1 and S2 by means of the actuator 38, i.e. by means of the electronic computing device 37 via the actuator 38. The valve element 36 can also be moved into an intermediate position Z lying between the positions S1 and S2, so that the valve element 36 can be moved back and forth, in particular translationally, between the first position S1, the second position S2 and the intermediate position Z.

Des Weiteren ist dem Ventilelement 36 ein Federelement 41 zugeordnet, welches beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet ist. Das Federelement 41 ist dabei beispielsweise einerseits zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Ventilelement 36 und andererseits zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an der Entlüftungsleitung 34 und/oder dem Ansaugtrakt 17 und/oder der Spülleitung 32 abgestützt. Außerdem ist aus 3 erkennbar, dass das Ventilelement 36 in der zweiten Stellung S2 weiter geöffnet ist als in der ersten Stellung S1. In der Zwischenstellung Z ist das Ventilelement 36 gegenüber der ersten Stellung S1 weiter geöffnet und gegenüber der zweiten Stellung weiter geschlossen. Dies bedeutet, dass der Strömungsquerschnitt der Entlüftungsleitung 34 in der ersten Stellung S1 einen ersten Wert, in der zweiten Stellung S2 einen zweiten Wert und in der Zwischenstellung Z einen dritten Wert aufweist. Der erste Wert kann Null sein, sodass beispielsweise in der ersten Stellung S1 der Strömungsquerschnitt beziehungsweise die Entlüftungsleitung 34 fluidisch versperrt ist. Dann kann beispielsweise kein Fluid 12 mehr durch die Entlüftungsleitung 34 beziehungsweise durch den Strömungsquerschnitt hindurchströmen. Alternativ ist es denkbar, dass der erste Wert größer als Null ist, sodass in der ersten Stellung S1 der Strömungsquerschnitt freigegeben ist und so das Fluid 12 aus dem Kurbelraum 7 durch den Strömungsquerschnitt hindurchströmen kann. Der zweite Wert ist größer als Null und größer als der erste Wert. Der dritte Wert ist größer als Null, größer als der erste Wert und kleiner als der zweite Wert.Furthermore, the valve element 36 is assigned a spring element 41, which is designed, for example, as a helical spring. The spring element 41 is supported, for example, on the one hand at least indirectly, in particular directly, on the valve element 36 and on the other hand at least indirectly, in particular directly, on the vent line 34 and/or the intake tract 17 and/or the flushing line 32. In addition, 3 It can be seen that the valve element 36 is further open in the second position S2 than in the first position S1. In the intermediate position Z, the valve element 36 is further open compared to the first position S1 and further closed compared to the second position. This means that the flow cross-section of the vent line 34 has a first value in the first position S1, a second value in the second position S2 and a third value in the intermediate position Z. The first value can be zero, so that, for example, in the first position S1, the flow cross-section or the vent line 34 is fluidically blocked. Then, for example, no more fluid 12 can flow through the vent line 34 or through the flow cross-section. Alternatively, it is conceivable that the first value is greater than zero, so that in the first position S1 the flow cross-section is released and the fluid 12 can flow from the crank chamber 7 through the flow cross-section. The second value is greater than zero and greater than the first value. The third value is greater than zero, greater than the first value and smaller than the second value.

Das Federelement 41 ist dabei in der ersten Stellung S1 und in der zweiten Stellung S2 stärker gespannt als in der Zwischenstellung Z. Somit stellt das Federelement 41 in der ersten Stellung S1 beziehungsweise in der zweiten Stellung S2 eine Federkraft bereit, welche in der ersten Stellung S1 beziehungsweise in der zweiten Stellung S2 auf das Ventilelement 36 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, wirkt.The spring element 41 is more strongly tensioned in the first position S1 and in the second position S2 than in the intermediate position Z. Thus, the spring element 41 provides a spring force in the first position S1 or in the second position S2, which acts at least indirectly, in particular directly, on the valve element 36 in the first position S1 or in the second position S2.

Das zuvor beschriebene Versorgen des Aktors 38 mit elektrischem Strom wird auch als Bestromen oder Bestromung des Aktors 38 bezeichnet. Durch eine solche Bestromung des Aktors 38 kann das Ventilelement 36 aus der Zwischenstellung Z in die erste Stellung S1 beziehungsweise in die zweite Stellung S2 bewegt werden. Insbesondere kann das Ventilelement 36 durch Bestromen des Aktors 38 in die jeweiligen Stellung S1 beziehungsweise S2 bewegt und dabei zumindest vorübergehend entgegen der Federkraft in der jeweiligen Stellung S1 beziehungsweise S2 gehalten werden. Wird das Bestromen des Aktors 38 beendet, so kann sich das Federelement 41 zumindest teilweise entspannen, sodass das Ventilelement 36 mittels der Federkraft und somit mittels des Federelements 41 aus der jeweiligen Stellung S1 beziehungsweise S2 in die Zwischenstellung Z bewegt und insbesondere in der Zwischenstellung Z gehalten wird.The previously described supply of the actuator 38 with electrical current is also referred to as energizing or energizing the actuator 38. By energizing the actuator 38 in this way, the valve element 36 can be moved from the intermediate position Z into the first position S1 or into the second position S2. In particular, the valve element 36 can be moved into the respective position S1 or S2 by energizing the actuator 38 and can be held in the respective position S1 or S2 at least temporarily against the spring force. If the energization of the actuator 38 is stopped, the spring element 41 can at least partially relax, so that the valve element 36 is moved by the spring force and thus by means of the spring element 41 from the respective position S1 or S2 into the intermediate position Z and in particular is held in the intermediate position Z.

Kommt es somit beispielsweise zu einem Stromausfall beziehungsweise zu einer Fehlfunktion, sodass der Aktor 38 nicht mehr mit elektrischem Strom versorgt werden kann, das heißt sodass der Aktor nicht mehr bestromt werden kann, so wird das Ventilelement 36 mittels des Federelements 41 in die Zwischenstellung Z bewegt und insbesondere in der Zwischenstellung Z gehalten. Hierdurch ist eine Notfunktion geschaffen, in deren Rahmen bei Ausfall des Aktors 38 beziehungsweise bei einem Stromausfall das Ventilelement 36 in die Zwischenstellung Z bewegt und in der Zwischenstellung Z gehalten wird. Somit ist auch bei einem solchen Stromausfall der Strömungsquerschnitt freigegeben, sodass auch bei einer Fehlfunktion beziehungsweise bei einem Stromausfall das Kurbelgehäuse 3 noch entlüftet werden kann. In der Folge kann der Verbrennungsmotor 1 in seinem befeuerten Betrieb betrieben werden, sodass beispielsweise trotz der Fehlfunktion beziehungsweise trotz eines Stromausfalls das Kraftfahrzeug mittels des Verbrennungsmotors 1 in eine Werkstatt gefahren werden kann.If, for example, there is a power failure or a malfunction so that the actuator 38 can no longer be supplied with electrical current, i.e. so that the actuator can no longer be energized, the valve element 36 is moved into the intermediate position Z by means of the spring element 41 and in particular is held in the intermediate position Z. This creates an emergency function within the framework of which, if the actuator 38 fails or there is a power failure, the valve element 36 is moved into the intermediate position Z and is held in the intermediate position Z. Thus, even in the event of such a power failure, the flow cross-section is released so that the crankcase 3 can still be ventilated even in the event of a malfunction or power failure. As a result, the internal combustion engine 1 can be operated in its fired mode so that, for example, despite the malfunction or power failure, the motor vehicle can be driven to a workshop using the internal combustion engine 1.

Wird der Aktor 38 nicht mit elektrischem Strom versorgt, das heißt nicht bestromt, so befindet sich der Aktor 38 in seinem unbestromten Zustand. Da in diesem unbestromten Zustand des Aktors 38 das Ventilelement 36 mittels des Federelements 41 in die Zwischenstellung Z bewegt beziehungsweise in der Zwischenstellung Z gehalten wird, kann auch in unbestromten Zustand des Aktors 38 ein Druckausgleich, insbesondere zwischen dem Kurbelgehäuse 3 und dem Ansaugtrakt 17, gewährleistet werden, sodass auch in unbestromten Zustand und somit bei einer Fehlfunktion eine hinreichende Kurbelgehäuseentlüftung realisiert werden kann.If the actuator 38 is not supplied with electrical current, i.e. is not energized, the actuator 38 is in its de-energized state. Since in this de-energized state of the actuator 38 the valve element 36 is moved into the intermediate position Z or held in the intermediate position Z by means of the spring element 41, pressure equalization, in particular between the crankcase 3 and the intake tract 17, can be ensured even in the de-energized state of the actuator 38, so that sufficient crankcase ventilation can be achieved even in the de-energized state and thus in the event of a malfunction.

Bei der dritten Ausführungsform ist dem Ventilelement 36 ein Positionssensor 62 zugeordnet, mittels welchem jeweilige Stellungen, in welche das Ventilelement 36 bewegbar ist, erfasst werden können. Zu diesen mittels des Positionssensors 62 erfassbaren Stellungen gehören die Stellungen S1 und S2 und die Zwischenstellung Z. Die Erfassung der Stellungen des Ventilelements 36 mittels des Positionssensors 62 ist in 3 anhand eines Diagramms 63 veranschaulicht, auf dessen Abszisse 64 die auch als Positionen bezeichneten Stellungen des Ventilelements 36 aufgetragen sind. Auf der Ordinate 65 des Diagramms 63 ist beispielsweise eine elektrische Spannung aufgetragen, die von dem Positionssensor 62 insbesondere in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Ventilelements 36 bereitgestellt wird. Ein in das Diagramm 63 eingetragener Verlauf 66 veranschaulicht die von dem Positionssensors 62 bereitgestellte elektrische Spannung in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Ventilelements 36. Insgesamt ist erkennbar, dass mit variierender Stellung des Ventilelements 36 die von dem Positionssensor 62 bereitgestellte elektrische Spannung variiert, sodass anhand der von dem Positionssensor 62 bereitgestellten elektrischen Spannung die jeweilige Stellung des Ventilelements 36 erfasst werden kann. Das Bestromen des Aktors 38 und somit dessen Ansteuerung beziehungsweise Regelung erfolgt beispielsweise mittels pulsweiten Modulationen (PWM).In the third embodiment, the valve element 36 is assigned a position sensor 62, by means of which respective positions into which the valve element 36 can be moved can be detected. These positions that can be detected by means of the position sensor 62 include the positions S1 and S2 and the intermediate position Z. The detection of the positions of the valve element 36 by means of the position sensor 62 is in 3 illustrated using a diagram 63, on whose abscissa 64 the positions of the valve element 36 are plotted. On the ordinate 65 of the diagram 63, for example, an electrical voltage is plotted which is provided by the position sensor 62, in particular depending on the respective position of the valve element 36. A curve 66 entered in the diagram 63 illustrates the electrical voltage provided by the position sensor 62 depending on the respective position of the valve element 36. Overall, it can be seen that as the position of the valve element 36 varies, the electrical voltage provided by the position sensor 62 varies, so that the respective position of the valve element 36 can be detected based on the electrical voltage provided by the position sensor 62. The actuator 38 is energized and thus controlled or regulated, for example, by means of pulse-width modulation (PWM).

Durch Einsatz des Positionssensors 62 kann eine Diagnosefunktion realisiert werden. Im Rahmen der Diagnosefunktion wird eine Diagnose durchgeführt, mittels welcher beispielsweise das Ventilelement 36 und/oder der Aktor 38 diagnostiziert beziehungsweise überwacht oder überprüft wird. Ist beispielsweise der Verbrennungsmotor 1 deaktiviert, sodass er steht, so befindet sich der Aktor 38 in seinem unbestromten Zustand, sodass ein Druckausgleich zwischen dem Kurbelraum 7 und dem Ansaugtrakt 17 herrscht und keine Auslenkung des Ventilelements 36 vorliegt. Dies bedeutet, dass in dem unbestromten Zustand des Aktors 38 das Ventilelement 36 die Zwischenstellung Z einnimmt. In der Folge kommt es zu keiner Änderung der von dem Positionssensor 62 bereitgestellten Spannung beziehungsweise der Positionssensor 62 sollte die Zwischenstellung Z erfassen. Wird nun der Verbrennungsmotor 1 gestartet, sodass mittels des Verdichters 22 die den Ansaugtrakt 17 durchströmende Luft verdichtet wird, so wird beispielsweise durch dieses Verdichten der Luft an der Einleitstelle E ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck bewirkt beispielsweise während der Aktor 38 unbestromt ist, eine Auslenkung beziehungsweise Bewegung des Ventilelements 36 derart, dass das Ventilelement 36 aus der Zwischenstellung Z in die Stellung S2 oder in Richtung der Stellung S2 bewegt wird, insbesondere dann, wenn die auch als Blow-By-Leitung bezeichnete Entlüftungsleitung 34 dicht ist und somit keine Leckage aufweist. Ist die Entlüftungsleitung 34 jedoch offen und weist somit eine Leckage auf, so erfolgt trotz des Startens des Verbrennungsmotors 1 in unbestromten Zustand des Aktors 38 keine oder eine nur geringfügige Auslenkung des Ventilelements 36 ausgehend von der Zwischenstellung Z, was durch den Positionssensor 62 insbesondere dadurch erfasst werden kann, dass der Positionssensor 62 keine oder eine nur unzureichende Auslenkung des Ventilelements 36 erfasst. In der Folge kann auf eine Leckage der Entlüftungsleitung 34 rückgeschlossen werden.By using the position sensor 62, a diagnostic function can be implemented. As part of the diagnostic function, a diagnosis is carried out by means of which, for example, the valve element 36 and/or the actuator 38 is diagnosed or monitored or checked. For example, if the combustion engine 1 is deactivated so that it is at a standstill, the actuator 38 is in its de-energized state so that there is pressure equalization between the crankcase 7 and the intake tract 17 and there is no deflection of the valve element 36. This means that in the de-energized state of the actuator 38, the valve element 36 assumes the intermediate position Z. As a result, there is no change in the voltage provided by the position sensor 62, or the position sensor 62 should detect the intermediate position Z. If the combustion engine 1 is now started so that the air flowing through the intake tract 17 is compressed by the compressor 22, a negative pressure is generated at the inlet point E, for example by this compression of the air. This negative pressure causes, for example, while the actuator 38 is de-energized, a deflection or movement of the valve element 36 such that the valve element 36 is moved from the intermediate position Z to the position S2 or in the direction of the position S2, in particular when the vent line 34, also referred to as the blow-by line, is tight and therefore has no leaks. However, if the vent line 34 is open and therefore has a leak, then despite the start of the internal combustion engine 1 in the de-energized state of the actuator 38, there is no or only a slight deflection of the valve element 36 starting from the intermediate position Z, which can be detected by the position sensor 62 in particular by the position sensor 62 detecting no or only insufficient deflection of the valve element 36. As a result, it can be concluded that there is a leak in the vent line 34.

Ferner ist es möglich, mittels des Drucksensors 49 sowohl eine Leckage in der Spülleitung 32 als auch eine Leckage in der Entlüftungsleitung 34 zu erfassen, wobei im Fehlerfall beispielsweise in einem Diagnosesystem ein Fehler ausgegeben und/oder gespeichert werden kann. Außerdem ist in 3 eine Umgehungsleitung 67 erkennbar, durch welche zumindest ein Teil des die Entlüftungsleitung 34 durchströmenden Fluids strömen kann, wobei der die Umgehungsleitung 67 durchströmende Teil das Ventilelement 36 beziehungsweise die Einleitstelle E umgeht, das heißt nicht über das Ventilelement 36 an der Einleitstelle E in den Ansaugtrakt 17 einströmt, sondern beispielsweise der die Umgehungsleitung 67 durchströmende Teil strömt an einer von der Einleitstelle E unterschiedlichen Einleitstelle in den Ansaugtrakt 17, insbesondere direkt in den Verdichter 22.Furthermore, it is possible to use the pressure sensor 49 to detect both a leak in the flushing line 32 and a leak in the venting line 34, whereby in the event of a fault, for example, an error can be output and/or stored in a diagnostic system. In addition, 3 a bypass line 67 can be seen through which at least a portion of the fluid flowing through the vent line 34 can flow, wherein the portion flowing through the bypass line 67 bypasses the valve element 36 or the inlet point E, i.e. does not flow into the intake tract 17 via the valve element 36 at the inlet point E, but for example the portion flowing through the bypass line 67 flows into the intake tract 17 at an inlet point different from the inlet point E, in particular directly into the compressor 22.

4 zeigt eine vierte Ausführungsform, welche sich insbesondere dadurch von der dritten Ausführungsform unterscheidet, dass bei der vierten Ausführungsform die auch als Bypass oder Bypass-Leitung bezeichnete Umgehungsleitung 67 nicht vorgesehen ist. Insgesamt ist aus 3 und 4 erkennbar, das vorzugsweise eine elektrische beziehungsweise elektronische Regelung des Ventilelements 36 und somit des Strömungsquerschnitts vorgesehen ist, sodass der Strömungsquerschnitt elektronisch in Abhängigkeit von der Größe mittels des geschlossenen Regelkreises geregelt werden kann. Ein weiterer Unterschied zwischen der vierten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform ist, dass das Ventilelement 36 bei der vierten Ausführungsform als Klappe ausgebildet ist, wobei das Ventilelement 36 zum Einstellen des Strömungsquerschnitts um eine Schwenkachse 68 relativ zur Entlüftungsleitung 34 verschwenkbar ist. 4 shows a fourth embodiment, which differs from the third embodiment in particular in that in the fourth embodiment the bypass line 67, also referred to as a bypass or bypass line, is not provided. Overall, 3 and 4 It can be seen that preferably an electrical or electronic control of the valve element 36 and thus of the flow cross-section is provided, so that the flow cross-section can be controlled electronically as a function of the size by means of the closed control loop. A further difference between the fourth embodiment and the third embodiment is that the valve element 36 in the fourth embodiment is designed as a flap, wherein the valve element 36 can be pivoted about a pivot axis 68 relative to the vent line 34 in order to adjust the flow cross-section.

5 zeigt ausschnittsweise einen Verbrennungsmotor, der sich insbesondere dadurch von dem Verbrennungsmotor 1 unterscheidet, dass gemäß 5 eine insbesondere rein mechanische Einstellung des Strömungsquerschnitts vorgesehen ist, wobei beispielsweise gemäß 5 der Strömungsquerschnitt, insbesondere einzig und allein, durch die genannten Druckverhältnisse eingestellt wird. Bei der in 5 veranschaulichten mechanischen Ausführungsform wird durch das Ventilelement 36 ein Druckverlust erzeugt, wobei das Ventilelement 36 beispielsweise als drehbare und federbelastete Klappe ausgebildet ist. Das Ventilelement 36 beziehungsweise die Klappe ist dabei an der auch als Blow-By-Einleitstelle bezeichneten Einleitstelle E angeordnet. Strömt keine Luft durch den Ansaugtrakt 17, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn der Verbrennungsmotor gemäß 5 deaktiviert ist, so nimmt das Ventilelement 36 seine Grundstellung G ein. Mit zunehmender Luftströmung durch den Ansaugtrakt 17 wird die Klappe zunehmend geschlossen und bewegt sich somit beispielsweise aus ihrer Grundstellung G zunächst in eine Stellung B1 und dann in eine Stellung B2, sodass das Ventilelement 36 gemäß 5 beispielsweise die Stellung B2 bei Volllast und die Stellung B1 bei Teillast des Verbrennungsmotors gemäß 5 einnimmt. Mit zunehmender Bewegung der Klappe aus der Grundstellung G in die beziehungsweise in Richtung der Stellung B2 wird beispielsweise der Druckverlust verringert. Auch bei der in 5 veranschaulichten mechanischen Variante kann das Ventilelement 36, insbesondere dessen Stellungen, mittels eines Positionssensors 62 überprüft werden, wobei der Positionssensor 62 beispielsweise als ein Lagesensor ausgebildet ist, welcher beispielsweise an einer mit der Klappe mitschwenkbaren Welle oder Achse angeordnet ist, um jeweilige Drehstellungen der Achse beziehungsweise Welle und somit der Klappe zu erfassen. In 3 bis 5 ist der mittels des Ventilelements 36 einstellbare und von dem Fluid 12 aus dem Kurbelraum 7 durchströmbare Strömungsquerschnitt der Entlüftungsleitung 34 jeweils mit Q bezeichnet. 5 shows a detail of an internal combustion engine, which differs from the internal combustion engine 1 in particular in that according to 5 a purely mechanical adjustment of the flow cross-section is provided, for example according to 5 the flow cross-section is set, in particular solely and exclusively, by the pressure conditions mentioned. In the 5 In the mechanical embodiment illustrated, a pressure loss is generated by the valve element 36, wherein the valve element 36 is designed, for example, as a rotatable and spring-loaded flap. The valve element 36 or the flap is arranged at the inlet point E, also referred to as the blow-by inlet point. If no air flows through the intake tract 17, which is the case, for example, when the combustion engine according to 5 is deactivated, the valve element 36 assumes its basic position G. With increasing air flow through the intake tract 17, the flap is increasingly closed and thus moves, for example, from its basic position G first to a position B1 and then to a position B2, so that the valve element 36 according to 5 For example, position B2 at full load and position B1 at partial load of the combustion engine according to 5 With increasing movement of the flap from the basic position G to or towards position B2, for example, the pressure loss is reduced. Even with the 5 In the mechanical variant illustrated, the valve element 36, in particular its positions, can be checked by means of a position sensor 62, wherein the position sensor 62 is designed, for example, as a position sensor which is arranged, for example, on a shaft or axis which can be pivoted together with the flap in order to detect respective rotational positions of the axis or shaft and thus of the flap. In 3 to 5 the flow cross-section of the vent line 34, which can be adjusted by means of the valve element 36 and through which the fluid 12 from the crank chamber 7 can flow, is designated by Q.

Das Ventilelement 36 wird bei dem Verbrennungsmotor 1 genutzt, um das jeweilige Druckverhältnis beziehungsweise die jeweilige Druckdifferenz zwischen dem Kurbelraum 7 und der Einleitstelle E zu beeinflussen, insbesondere einzustellen. Hierzu wird bei dem Verbrennungsmotor 1 und somit bei den Ausführungsformen der mit Q bezeichnete Strömungsquerschnitt der Entlüftungsleitung 34 eingestellt. Bei der vierten Ausführungsform wird beispielsweise auch ein von der Luft durchströmbarer Strömungsquerschnitt des Ansaugtrakts 17 mittels des Ventilelements 36 beeinflusst. Insbesondere kann mittels des Ventilelements 36 ein Druckverlust an der Einleitstelle E eingestellt werden, um dadurch das genannte Druckverhältnis beziehungsweise die genannte Druckdifferenz zu beeinflussen. Bei der vierten Ausführungsform ist das Ventilelement 36 beispielsweise federbelastet und dabei zwischen mehreren Stellungen C1, C2 und C3 bewegbar, insbesondere verschwenkbar. In der jeweiligen Stellung C2 beziehungsweise C3 ist das Federelement beispielsweise stärker gespannt als in der Stellung C1, sodass das Ventilelement 36 beispielsweise mittels des Federelements aus der jeweiligen Stellung C2 beziehungsweise C3 in die Stellung C1 bewegbar ist beziehungsweise bewegt wird und insbesondere in der Stellung C1 gehalten wird. Somit nimmt beispielsweise das Ventilelement 36 gemäß 4 in unbestromten Zustand des Aktors 38 die Stellung C1 ein, da das Ventilelement 36 mittels des Federelements in die Stellung C1 bewegt und in der Stellung C1 gehalten wird.The valve element 36 is used in the internal combustion engine 1 to influence, in particular to adjust, the respective pressure ratio or the respective pressure difference between the crankcase 7 and the inlet point E. For this purpose in the combustion engine 1 and thus in the embodiments, the flow cross-section of the ventilation line 34, designated Q, is set. In the fourth embodiment, for example, a flow cross-section of the intake tract 17 through which the air can flow is also influenced by means of the valve element 36. In particular, a pressure loss at the inlet point E can be adjusted by means of the valve element 36 in order to thereby influence the pressure ratio or the pressure difference mentioned. In the fourth embodiment, the valve element 36 is spring-loaded, for example, and can be moved, in particular pivoted, between several positions C1, C2 and C3. In the respective position C2 or C3, the spring element is, for example, more strongly tensioned than in the position C1, so that the valve element 36 can be moved, or is moved, for example by means of the spring element, from the respective position C2 or C3 into the position C1 and is held in the position C1 in particular. Thus, for example, the valve element 36 takes up according to 4 in the de-energized state of the actuator 38, the position C1 is assumed, since the valve element 36 is moved into the position C1 by means of the spring element and is held in the position C1.

Bei der vierten Ausführungsform wirkt der Aktor 38 beispielsweise auf eine mit dem Ventilelement 36 mitschwenkbare Achse oder Welle, sodass mittels des Aktors 38 das Ventilelement 36 über die Achse beziehungsweise Welle verschwenkt werden kann. Insbesondere nimmt das Ventilelement 36 gemäß 5 die Stellung C1 ein, wenn keine Luft durch den Ansaugtrakt 17 strömt. Mit zunehmender Luftströmung durch den Ansaugtrakt 17 und insbesondere zum Verdichter 22 wird beispielsweise das Ventilelement 36 bei der vierten Ausführungsform mittels des Aktors 38 und somit elektrisch sukzessive geschlossen und somit aus der Stellung C1 in die beziehungsweise in Richtung der Stellung C3 bewegt, wodurch beispielsweise der Druckverlust verringert wird. In der Stellung C1 ist beispielsweise der Strömungsquerschnitt Q durch das Ventilelement 36 weiter freigegeben als in der Stellung C2, in welcher der Strömungsquerschnitt Q durch das Ventilelement 36 weiter freigegeben ist als in der Stellung C3. Der Strömungsquerschnitt des Ansaugtrakts 17 verhält sich dazu umgekehrt, sodass beispielsweise der Strömungsquerschnitt des Ansaugtrakts 17 in der Stellung C2 durch das Ventilelement 36 weiter freigegeben ist als in der Stellung C1. Ferner ist der Strömungsquerschnitt des Ansaugtrakts 17 in der Stellung C3 durch das Ventilelement 36 weiter freigegeben als in der Stellung C2. Das Ventilelement 36 nimmt die Stellung C3 beispielsweise bei Volllast des Verbrennungsmotors 1 ein. Bei Teillast des Verbrennungsmotors 1 nimmt das Ventilelement 36 beispielsweise die Stellung C2 ein.In the fourth embodiment, the actuator 38 acts, for example, on an axis or shaft that can be pivoted together with the valve element 36, so that the valve element 36 can be pivoted about the axis or shaft by means of the actuator 38. In particular, the valve element 36 takes up 5 the position C1 when no air is flowing through the intake tract 17. With increasing air flow through the intake tract 17 and in particular to the compressor 22, for example the valve element 36 in the fourth embodiment is successively closed by means of the actuator 38 and thus electrically and thus moved from the position C1 into or towards the position C3, which for example reduces the pressure loss. In the position C1, for example the flow cross section Q is further released by the valve element 36 than in the position C2, in which the flow cross section Q is further released by the valve element 36 than in the position C3. The flow cross section of the intake tract 17 behaves in the opposite way, so that for example the flow cross section of the intake tract 17 in the position C2 is further released by the valve element 36 than in the position C1. Furthermore, the flow cross section of the intake tract 17 in the position C3 is further released by the valve element 36 than in the position C2. The valve element 36 assumes the position C3, for example, when the internal combustion engine 1 is at full load. When the internal combustion engine 1 is at partial load, the valve element 36 assumes the position C2, for example.

Auch bei der vierten Ausführungsform beziehungsweise gemäß 5 ist ein Positionssensor 62 vorgesehen, mittels welchem beispielsweise über die Achse beziehungsweise über die Welle jeweilige Schwenk- beziehungsweise Drehstellungen des Ventilelements 36 erfasst werden können. Zu diesen mittels des Positionssensors 62 erfassbaren Schwenk- beziehungsweise Drehstellungen gehören insbesondere die Stellung C1, C2 und C3 beziehungsweise die Stellungen G, B1 und B2.Also in the fourth embodiment or according to 5 a position sensor 62 is provided, by means of which, for example, the respective pivoting or rotational positions of the valve element 36 can be detected via the axis or the shaft. These pivoting or rotational positions that can be detected by means of the position sensor 62 include in particular the positions C1, C2 and C3 or the positions G, B1 and B2.

Ein Beheizen beziehungsweise Erwärmen des Ventilelements 36 kann bei der vierten Ausführungsform beispielsweise durch entsprechende Materialien und eine entsprechende Kontaktierung des Ventilelements 36, insbesondere der Welle beziehungsweise der Achse, realisiert sein. Die Beheizung des Ventilelements 36 kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass das Ventilelement 36 direkt mit elektrischem Strom versorgt wird beziehungsweise das an das Ventilelement 36 direkt eine elektrische Spannung angelegt wird. Dadurch wird das Ventilelement 36 beispielsweise direkt beziehungsweise selbst als Widerstandsheizelement genutzt, welches sich dadurch, dass die elektrische Spannung direkt an das Ventilelement 36 angelegt wird, erwärmt. Dadurch kann eine Vereisung des Ventilelements 36 vermieden werden beziehungsweise einer solchen Vereisung des Ventilelements 36 kann entgegengewirkt werden.In the fourth embodiment, the valve element 36 can be heated or warmed, for example, by using appropriate materials and by making appropriate contact with the valve element 36, in particular the shaft or the axis. The valve element 36 can be heated, for example, by supplying the valve element 36 directly with electrical current or by applying an electrical voltage directly to the valve element 36. As a result, the valve element 36 is used directly or as a resistance heating element, which heats up when the electrical voltage is applied directly to the valve element 36. This can prevent the valve element 36 from icing up, or can counteract such icing of the valve element 36.

Bezugszeichenlistelist of reference symbols

11
Verbrennungsmotorcombustion engine
22
Brennraumcombustion chamber
33
Kurbelgehäusecrankcase
44
Zylinderwandcylinder wall
55
KolbenPistons
66
Abtriebswelleoutput shaft
77
Kurbelraumcrankcase
88
Pleuelstangeconnecting rod
99
Ölwannesump
1010
Öloil
1111
Ölsumpfoil sump
1212
Fluidfluid
1313
PfeilArrow
1414
Brennraumdachcombustion chamber roof
1515
Einlassventilintake valve
1616
Auslassventiloutlet valve
1717
Ansaugtraktintake tract
1818
PfeilArrow
1919
Luftfilterair filter
2020
Heißfilm-Luftmassenmesserhot-film air mass meter
2222
Verdichtercompressor
2323
Ladeluftkühlerintercooler
2424
Drosselklappethrottle
2525
Tanktank
2626
Kraftstofffuel
2727
Bestandteilecomponents
2828
Gasgas
2929
Tankentlüftungseinrichtungtank ventilation device
3030
Drucksensorpressure sensor
3131
Adsorptionsfilteradsorption filter
3232
Spülleitungflushing line
3333
Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtungcrankcase ventilation system
3434
Entlüftungsleitungvent line
3535
Zylinderkopfhaubecylinder head cover
3636
Ventilelementvalve element
3737
Elektronische RecheneinrichtungElectronic computing device
3838
Aktoractuator
4141
Federelementspring element
4444
HeizungHeating
4545
Belüftungsleitungventilation line
4747
Rückschlagventilcheck valve
4848
Drosselthrottle
4949
Drucksensorpressure sensor
5050
Anschlusselementconnecting element
5656
Temperatursensortemperature sensor
5757
Zylinderkopfcylinder head
5858
Entlüftungsleitungvent line
5959
Spülventilflush valve
6060
Komponentecomponent
6161
Entlüftungsleitungvent line
6262
Positionssensorposition sensor
6363
Diagrammdiagram
6464
Abszisseabscissa
6565
Ordinateordinate
6666
VerlaufCourse
6767
Umgehungsleitungbypass line
6868
Schwenkachseswivel axis
AA
Abzweigstellejunction
A2A2
Abzweigstellejunction
EE
Einleitstelledischarge point
E2E2
Einleitstelledischarge point
E3E3
Einleitstelledischarge point
B1B1
Stellungposition
B2B2
Stellungposition
B3B3
Stellungposition
C1C1
Stellungposition
C2C2
Stellungposition
C3C3
Stellungposition
GG
Grundstellungbasic position
QQ
Strömungsquerschnittflow cross-section
ZZ
Zwischenstellungintermediate position

Claims (8)

Verfahren zum Betreiben einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (33) eines Verbrennungsmotors (1) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem wenigstens ein von einem Fluid (12) aus einem Kurbelgehäuse (3) des Verbrennungsmotors (1) durchströmbarer Strömungsquerschnitt (Q) einer von dem Fluid (12) durchströmbaren Entlüftungsleitung (34) der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (33) mittels wenigstens eines in der Entlüftungsleitung (34) angeordneten Ventilelements (36) eingestellt wird, wobei der Strömungsquerschnitt (Q) mittels des Ventilelements (36) in Abhängigkeit von wenigstens einer motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe mittels eines geschlossenen Regelkreis geregelt und dadurch eingestellt wird, gekennzeichnet durch eine fluidisch mit der Entlüftungsleitung (34) verbundene Spülleitung (32), welche von Luft zum Spülen eines Adsorptionsfilters (31) einer Tankentlüftungseinrichtung (29) durchströmbar ist; und einen in der Spülleitung (32) angeordneten Drucksensor (49), mittels welchem wenigstens ein Druck in der Entlüftungsleitung (34) erfasst wird.Method for operating a crankcase ventilation device (33) of an internal combustion engine (1) for a motor vehicle, in which at least one flow cross section (Q) of a ventilation line (34) of the crankcase ventilation device (33) through which a fluid (12) from a crankcase (3) of the internal combustion engine (1) can flow is set by means of at least one valve element (36) arranged in the ventilation line (34), wherein the flow cross section (Q) is regulated and thereby set by means of the valve element (36) as a function of at least one engine load and/or engine speed-dependent variable by means of a closed control loop, characterized by a flushing line (32) which is fluidically connected to the ventilation line (34) and through which air can flow to flush an adsorption filter (31) of a tank ventilation device (29); and a pressure sensor (49) arranged in the flushing line (32), by means of which at least one pressure in the venting line (34) is detected. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (36), insbesondere in Abhängigkeit von wenigstens einer motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe und/oder einer Temperatur von dem Verbrennungsmotor (1) zuzuführender Luft, beheizt wird.procedure according to claim 1 , characterized in that the valve element (36) is heated, in particular as a function of at least one engine load- and/or engine speed-dependent variable and/or a temperature of air to be supplied to the internal combustion engine (1). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen einer ersten Stellung (S1) und einer zweiten Stellung (S2) bewegbare Ventilelement (36), welches in der zweiten Stellung (S2) weiter geöffnet ist als in der ersten Stellung (S1), mittels eines zugeordneten Federelements (41) in eine zwischen den Stellungen (S1, S2) liegende Zwischenstellung (Z) bewegt wird, in welcher das Ventilelement (36) gegenüber der ersten Stellung (S1) weiter geöffnet und gegenüber der zweiten Stellung (S2) weiter geschlossen ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the valve element (36) which is movable between a first position (S1) and a second position (S2) and which is further open in the second position (S2) than in the first position (S1), is moved by means of an associated spring element (41) into a position between the Positions (S1, S2) is moved to an intermediate position (Z) in which the valve element (36) is further open compared to the first position (S1) and further closed compared to the second position (S2). Verbrennungsmotor (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kurbelgehäuse (3), mit einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (33), welche wenigstens eine von Fluid (12) aus dem Kurbelgehäuse (3) durchströmbare Entlüftungsleitung (34) zum Entlüften des Kurbelgehäuses (3) aufweist, und mit wenigstens einem in der Entlüftungsleitung (34) angeordneten Ventilelement (36), mittels welchem ein von dem Fluid (12) durchströmbarer Strömungsquerschnitt (Q) der Entlüftungsleitung (34) einstellbar ist, sowie mit einer elektronischen Recheneinrichtung (37), welche dazu ausgebildet ist, einen Aktor (38) zum Bewegen des Ventilelements (36) in Abhängigkeit von wenigstens einer motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe mittels eines geschlossenen Regelkreis anzusteuern, um dadurch den Strömungsquerschnitt (Q) in Abhängigkeit von der motorlast- und/oder motordrehzahlabhängigen Größe mittels des geschlossenen Regelkreises zu regeln, gekennzeichnet durch eine fluidisch mit der Entlüftungsleitung (34) verbundene Spülleitung (32), welche von Luft zum Spülen eines Adsorptionsfilters (31) einer Tankentlüftungseinrichtung (29) durchströmbar ist; und einen in der Spülleitung (32) angeordneten Drucksensor (49), mittels welchem wenigstens ein Druck in der Entlüftungsleitung (34) erfassbar ist.Internal combustion engine (1) for a motor vehicle, with a crankcase (3), with a crankcase ventilation device (33) which has at least one ventilation line (34) through which fluid (12) from the crankcase (3) can flow for venting the crankcase (3), and with at least one valve element (36) arranged in the ventilation line (34), by means of which a flow cross-section (Q) of the ventilation line (34) through which the fluid (12) can flow can be set, and with an electronic computing device (37) which is designed to control an actuator (38) for moving the valve element (36) as a function of at least one engine load and/or engine speed-dependent variable by means of a closed control loop, in order to thereby regulate the flow cross-section (Q) as a function of the engine load and/or engine speed-dependent variable by means of the closed control loop, characterized by a flushing line (32) fluidically connected to the ventilation line (34), through which air can flow for flushing an adsorption filter (31) of a tank ventilation device (29); and a pressure sensor (49) arranged in the flushing line (32), by means of which at least one pressure in the ventilation line (34) can be detected. Verbrennungsmotor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (36) mit einer elektrisch betreibbaren Heizung (44) versehen ist, mittels welcher das Ventilelement (36) elektrisch beheizbar.combustion engine (1) after claim 4 , characterized in that the valve element (36) is provided with an electrically operable heater (44), by means of which the valve element (36) can be electrically heated. Verbrennungsmotor (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung (32) in die Entlüftungsleitung (34) mündet.combustion engine (1) after claim 4 or 5 , characterized in that the flushing line (32) opens into the venting line (34). Verbrennungsmotor (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem mittels des Aktors (38) zwischen einer ersten Stellung (S1) und einer zweiten Stellung (S2) bewegbaren Ventilelement (36), welches in der zweiten Stellung (S2) weiter geöffnet ist als in der ersten Stellung (S1), ein Federelement (41) zugeordnet ist, mittels welchem das Ventilelement (36) bei stromlosem Aktor (38) in eine zwischen den Stellungen (S1, S2) liegende Zwischenstellung (Z) bewegbar und in der Zwischenstellung (Z) zu halten ist, in welcher das Ventilelement (36) gegenüber der ersten Stellung (S1) weiter geöffnet und gegenüber der zweiten Stellung (S2) weiter geschlossen ist.Internal combustion engine (1) according to one of the Claims 4 until 6 , characterized in that the valve element (36) which can be moved by means of the actuator (38) between a first position (S1) and a second position (S2), which is wider open in the second position (S2) than in the first position (S1), is assigned a spring element (41), by means of which the valve element (36) can be moved into an intermediate position (Z) lying between the positions (S1, S2) when the actuator (38) is de-energized and can be held in the intermediate position (Z), in which the valve element (36) is wider open compared to the first position (S1) and further closed compared to the second position (S2). Verbrennungsmotor (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) wenigstens eine zusätzlich zu der Entlüftungsleitung (34) vorgesehene und von Luft durchströmbare Belüftungsleitung (45) aufweist, mittels welcher die die Belüftungsleitung (45) durchströmende Luft in das Kurbelgehäuse (3) einleitbar ist.Internal combustion engine (1) according to one of the Claims 4 until 7 , characterized in that the internal combustion engine (1) has at least one ventilation line (45) provided in addition to the ventilation line (34) and through which air can flow, by means of which the air flowing through the ventilation line (45) can be introduced into the crankcase (3).
DE102017222770.2A 2017-12-14 2017-12-14 Method for operating a crankcase ventilation device of an internal combustion engine for a motor vehicle, and an internal combustion engine with such a crankcase ventilation device Active DE102017222770B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222770.2A DE102017222770B4 (en) 2017-12-14 2017-12-14 Method for operating a crankcase ventilation device of an internal combustion engine for a motor vehicle, and an internal combustion engine with such a crankcase ventilation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222770.2A DE102017222770B4 (en) 2017-12-14 2017-12-14 Method for operating a crankcase ventilation device of an internal combustion engine for a motor vehicle, and an internal combustion engine with such a crankcase ventilation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017222770A1 DE102017222770A1 (en) 2019-06-19
DE102017222770B4 true DE102017222770B4 (en) 2024-12-19

Family

ID=66674773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222770.2A Active DE102017222770B4 (en) 2017-12-14 2017-12-14 Method for operating a crankcase ventilation device of an internal combustion engine for a motor vehicle, and an internal combustion engine with such a crankcase ventilation device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017222770B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114508401B (en) * 2022-02-08 2023-04-25 东风汽车集团股份有限公司 Crankcase ventilation system, control method and device thereof, medium and electronic equipment
CN114738076B (en) * 2022-03-28 2023-10-31 东风汽车集团股份有限公司 Engine and ventilation method for crankshaft cavity
DE102025102206B3 (en) * 2024-02-08 2025-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Internal combustion engine, method for operating the same and motor vehicle with such an internal combustion engine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140987A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-06 Volkswagen Ag Internal combustion engine, especially for motor vehicle, has crankcase vent connected to active carbon container via non-return valve and/or via choke
DE10300592A1 (en) 2003-01-10 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine
DE10310452A1 (en) 2003-03-07 2004-09-23 Hengst Gmbh & Co.Kg Treating internal combustion engine crankcase venting gases involves one or more stage separation process separating gas at least into fuel- and water-free oil and into at least one residual gas
DE102006058072A1 (en) 2006-12-07 2008-06-19 Mahle International Gmbh crankcase ventilation
DE112012001650T5 (en) 2011-04-11 2014-02-06 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. An arrangement for use in a crankcase ventilation, crankcase ventilation comprising such an arrangement and method for installing such an arrangement
DE102013224030B4 (en) 2013-11-25 2015-06-03 Continental Automotive Gmbh Method and device for checking the functionality of a crankcase ventilation device of an internal combustion engine
DE10331344B4 (en) 2003-07-11 2015-10-22 Daimler Ag Method for venting a crankcase of an internal combustion engine
DE102016206287A1 (en) * 2016-04-14 2017-10-19 Mahle International Gmbh Method for regulating a pressure in a crankcase

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140987A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-06 Volkswagen Ag Internal combustion engine, especially for motor vehicle, has crankcase vent connected to active carbon container via non-return valve and/or via choke
DE10300592A1 (en) 2003-01-10 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine
DE10310452A1 (en) 2003-03-07 2004-09-23 Hengst Gmbh & Co.Kg Treating internal combustion engine crankcase venting gases involves one or more stage separation process separating gas at least into fuel- and water-free oil and into at least one residual gas
DE10331344B4 (en) 2003-07-11 2015-10-22 Daimler Ag Method for venting a crankcase of an internal combustion engine
DE102006058072A1 (en) 2006-12-07 2008-06-19 Mahle International Gmbh crankcase ventilation
DE112012001650T5 (en) 2011-04-11 2014-02-06 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. An arrangement for use in a crankcase ventilation, crankcase ventilation comprising such an arrangement and method for installing such an arrangement
DE102013224030B4 (en) 2013-11-25 2015-06-03 Continental Automotive Gmbh Method and device for checking the functionality of a crankcase ventilation device of an internal combustion engine
DE102016206287A1 (en) * 2016-04-14 2017-10-19 Mahle International Gmbh Method for regulating a pressure in a crankcase

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017222770A1 (en) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366272B1 (en) Device for the ventilation of the crankcase of an internal combustion engine
DE102016210579B4 (en) VAPOR VENTILATION SYSTEM FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE102008011415B3 (en) Method and device for operating an internal combustion engine with turbocharger
DE102006054117B4 (en) Crankcase ventilation of an internal combustion engine controlled in partial and full load operation
DE102016201589B3 (en) Device for venting a crankcase of an internal combustion engine
DE102017201284A1 (en) Control device for electric wastegate valve
DE102008045685A1 (en) Intercooler with condensate drain
DE102009008831A1 (en) Internal-combustion engine i.e. petrol internal-combustion engine, has check valves directly arranged at connection points and connected with intake air line, and tank and crankcase ventilation systems connected with connection points
WO2017157754A1 (en) Internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine
DE102017222770B4 (en) Method for operating a crankcase ventilation device of an internal combustion engine for a motor vehicle, and an internal combustion engine with such a crankcase ventilation device
DE102017108246B4 (en) Method for determining leakage of a crankcase ventilation system
EP3523524A1 (en) Internal combustion engine
DE102008056337A1 (en) Internal combustion engine, particularly diesel engine or gasoline engine, has fresh air system, in which intercooler is arranged, and circumventive intercooler bypass is arranged in intercooler of fresh air system
DE102010021449A1 (en) Method for operating an internal combustion engine and internal combustion engine
WO2018086891A1 (en) Method and device for controlling the oil temperature in an internal combustion engine
DE3032218A1 (en) PISTON INTERNAL COMBUSTION ENGINE WITH AN EXHAUST TURBOCHARGER
DE102012001458A1 (en) Lifting cylinder internal combustion engine for passenger car, has blocking device controlled depending on pressure in fresh gas strand behind compressor, and oil separator integrated in deventilation line
DE102011086938A1 (en) Tank ventilation system for internal combustion engine, has suction pipe, through which ambient air is supplied to combustion chamber, where pressure generating unit is arranged in suction pipe
DE102010036778A1 (en) Air volume control device for selectively regulating exhaust gas stream from exit gas line to by-pass line of natural gas engine, has by-pass line arranged between valve housing and gas line, and valve disk arranged in by-pass line
DE102018104622A1 (en) Method for venting a fuel tank system of an internal combustion engine based on the measurement signal of a lambda sensor
DE102023110091B3 (en) Method for diagnosing a crankcase system of an internal combustion engine and internal combustion engine
DE102017108249B4 (en) Crankcase ventilation system, internal combustion engine and method for leak diagnosis of a crankcase ventilation system
EP3555448B1 (en) Method for testing the sealing tightness of a fuel tank system of an internal combustion engine
EP3101243B1 (en) Generation of a vacuum in the crankcase for reducing particles numbers
DE102012014204B4 (en) Internal combustion engine and associated control method

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division