[go: up one dir, main page]

DE102018006519A1 - Device for night storage and to support the lifting of the foot of disabled patients - Google Patents

Device for night storage and to support the lifting of the foot of disabled patients Download PDF

Info

Publication number
DE102018006519A1
DE102018006519A1 DE102018006519.8A DE102018006519A DE102018006519A1 DE 102018006519 A1 DE102018006519 A1 DE 102018006519A1 DE 102018006519 A DE102018006519 A DE 102018006519A DE 102018006519 A1 DE102018006519 A1 DE 102018006519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
section
base part
patient
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018006519.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018006519.8A priority Critical patent/DE102018006519A1/en
Publication of DE102018006519A1 publication Critical patent/DE102018006519A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/075Rests specially adapted therefor for the limbs
    • A61G7/0755Rests specially adapted therefor for the limbs for the legs or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts; Restraining shirts
    • A61F5/3715Restraining devices for the body or for body parts; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachtlagerung und zur Unterstützung des Hebens eines Fußes gehbehinderter Patienten, wobei die Vorrichtung als Nachtlagerungsschiene und Fußheberorthese eingesetzt wird.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die sowohl als Nachtlagerungsschiene, als auch als Fußheberorthese eingesetzt werden kann und keine Druckstellen auf dem Fußrücken des Patienten erzeugt.Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Grundteil (1) sich aus drei Teilbereichen zusammensetzt, wobei• der obere Teilbereich (10) am Schienbein des Patienten anliegt und im Querschnitt eine gewölbte Form aufweist,• der mittlere Teilbereich (7) im Querschnitt eine aus geraden Abschnitten winkelförmig zusammengesetzte Form aufweist,• der untere Teilbereich (11) auf dem Fußrücken des Patienten anliegt und im Querschnitt wiederum eine gewölbte Form aufweist, wobei auf der Vorderseite des Grundteils (1) im oberen Teilbereich (10) ein drehbares Ratschenspannsystem (2) angeordnet ist, welches mit einer beschichteten Litze oder einem beschichteten Seil (3) verbunden ist, dass in einem Tunnelzug - über Durchgangstunnel (4) - um eine über alle drei Teilbereiche (10; 7; 11) sich erstreckende, länglich ausgeführte Aussparung (9) herumgeführt ist.The invention relates to a device for night storage and to support the lifting of a foot of handicapped patients, the device being used as a night support rail and foot lifting orthosis. The object of the invention is to develop a device that can be used both as a night storage rail and as a foot lifting orthosis can and does not create pressure points on the back of the patient's foot. This is achieved according to the invention in that the base part (1) is composed of three partial areas, wherein • the upper partial area (10) rests on the patient's shin and has a curved shape in cross section, • The cross section of the middle section (7) has an angular shape composed of straight sections, • The lower section (11) rests on the back of the patient's foot and, in cross section, again has a curved shape, whereby on the front of the base section (1) upper section ( 10) a rotatable ratchet tensioning system (2) is arranged, which is connected to a coated strand or a coated rope (3), that in a tunnel train - via a passage tunnel (4) - by one over all three sub-areas (10; 7; 11) extending, elongated recess (9) is guided around.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachtlagerung und zur Unterstützung des Hebens eines Fußes gehbehinderter Patienten, wobei die Vorrichtung als Nachtlagerungsschiene und Fußheberorthese eingesetzt wird.The invention relates to a device for night storage and to support the lifting of a foot of patients with walking difficulties, the device being used as a night support rail and foot lifting orthosis.

Derartige Vorrichtungen werden zum Verhindern des Entstehens von Durchlegegeschwüren (Decubitus) und zur Vermeidung des Verkürzens der Sehnen und Muskeln aufgrund mangelnder Bewegung der Gliedmaßen mit zwangsläufiger Versteifung in den Gelenken (Kontrakturen) eingesetzt.Such devices are used to prevent the development of ulcers (decubitus) and to avoid shortening of the tendons and muscles due to insufficient movement of the limbs with inevitable stiffening in the joints (contractures).

Sowohl aus der Orthopädie als auch aus der Chirurgie sind eine Vielzahl von unterschiedlich gestalteten Schienen (Orthesen) bekannt, mit denen entweder Fehlstellungen beseitigt, verletzte Gliedmaßen entlastet oder auch eine Unterstützung von Gliedmaßen oder Gelenken bei sportlicher Betätigung erreicht werden soll. Auch zur Ruhigstellung verletzter oder geschädigter Gliedmaßen ist eine Vielzahl derartiger Vorrichtungen bekannt.
Zur Lösung des eingangs geschilderten Problems sind diese Vorrichtungen jedoch aufgrund ihrer speziellen Ausbildung für die genannten Probleme nicht oder wenig geeignet.
A large number of differently designed splints (orthoses) are known both from orthopedics and from surgery, with which either misalignments are eliminated, injured limbs are relieved, or limbs or joints are supported during sporting activities. A large number of such devices are also known for immobilizing injured or damaged limbs.
However, due to their special training, these devices are not or only slightly suitable for solving the problem described at the outset.

Aus der DE 20 43 125 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, welche die Aufgabe lösen soll, die Beinmuskulatur eines bettlägerigen Patienten vor einer Verschlechterung der Beweglichkeit oder gar vor einer Bewegungsunfähigkeit zu bewahren. Hierzu wird das Bein von einer Luftkammer umschlossen, durch deren zyklisches Aufblasen und Entlüften eine periodische Bewegung des Beines provoziert werden soll. Zu dem Problem einer Vermeidung von Durchlegegeschwüren können jedoch keine Lösungsansätze entnommen werden.From the DE 20 43 125 A1 A device is known which is intended to solve the task of protecting the leg muscles of a bedridden patient from a deterioration in mobility or even immobility. For this purpose, the leg is enclosed in an air chamber, the cyclical inflation and deflation of which is intended to provoke a periodic movement of the leg. However, no solutions can be found to the problem of preventing ulcers.

Die DE 25 49 169 A1 beschreibt, entsprechende Gliedmaßen in einer Vorrichtung zu lagern, welche aus einem Block von Polyurethan-Schaumstoff gefertigt ist. Durch den weichen Schaumstoff sollen Druckstellen und Hautreizungen vermieden werden. Allerdings dürfte die weitgehende Luftundurchlässigkeit des Materials insbesondere im Hinblick auf das Entstehen von Hautreizungen problematisch sein. Zudem wird auf die prominent hervorragenden Körperteile, wie die Ferse, keine Rechnung getragen.The DE 25 49 169 A1 describes storing corresponding limbs in a device which is made from a block of polyurethane foam. The soft foam should avoid pressure points and skin irritation. However, the material's extensive impermeability to air is likely to be problematic, particularly with regard to the occurrence of skin irritation. In addition, no attention is paid to the prominently excellent body parts, such as the heel.

Aus der DE 196 45 076 A1 ist eine Vorrichtung zur Reduktion von Streck- und Beugedefiziten eines distalen Körpergliedes gegenüber einem proximalen Körperglied bekannt.From the DE 196 45 076 A1 a device for reducing stretching and flexion deficits of a distal limb compared to a proximal limb is known.

Die DE 299 21 472 U1 beschreibt eine Schiene aus mindestens zwei miteinander in einem Anlenkpunkt gelenkig verbundenen und gegeneinander um den Anlenkpunkt im Winkel eingeschränkt beweglichen Elementen, deren Innenflächen überwiegend an nicht auf der Liegefläche aufliegenden Körperabschnitte des Patienten angelegt werden, wobei das erste Element zur Anlage am distalen Ende und das zweite Element an der proximalen Seite einer Gliedmaße ausgebildet ist, wobei die Elemente innerhalb des eingeschränkten Bewegungsbereiches in unterschiedlichen Winkelstellungen zueinander fixierbar sind.The DE 299 21 472 U1 describes a splint made up of at least two elements which are articulated to one another at an articulation point and are limitedly angularly movable with respect to one another about the articulation point, the inner surfaces of which are predominantly applied to body sections of the patient not lying on the lying surface, the first element being in contact with the distal end and the second Element is formed on the proximal side of a limb, wherein the elements can be fixed in different angular positions to each other within the restricted range of motion.

Aus der US 6,793,640 B1 ist eine Fußhebeorthese bekannt, bei der die Sohle gegenüber den sich in vertikaler Richtung erstreckenden Stützelementen relativ weich gelagert ist. Zur Fixierung eines Winkels zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß beziehungsweise zum Anheben des Fußes sind seitliche flexible Bänder vorgesehen, welche einerseits im Knöchelbereich der Stützelemente und andererseits an der Sohle im Bereich des Vorfußes angreifen.From the US 6,793,640 B1 a foot lifting orthosis is known in which the sole is relatively softly supported in relation to the support elements extending in the vertical direction. In order to fix an angle between the lower leg and the foot or to lift the foot, lateral flexible bands are provided which act on the one hand in the ankle area of the support elements and on the other hand on the sole in the area of the forefoot.

Aus der DE 91 00 531 U1 ist des Weiteren eine Fußhebeorthese bekannt. Diese weist im oberen Bereich der Stützelemente eine Manschette auf, durch welche die Fußhebeorthese fest an einem Unterschenkel befestigbar ist. Zwischen dieser Manschette und der Sohle ist ein nicht elastisches Band vorgesehen, durch welches eine feste Winkelstellung des Fußes zum Unterschenkel von 90° eingestellt ist.From the DE 91 00 531 U1 a foot lifting orthosis is also known. This has a cuff in the upper region of the support elements, through which the foot lifting orthosis can be firmly attached to a lower leg. A non-elastic band is provided between this cuff and the sole, by means of which a fixed angular position of the foot relative to the lower leg of 90 ° is set.

Eine Vielzahl von Erkrankungen, wie beispielsweise Multiple Sklerose, Polyneuropathie, amyotropische Lateralsklerose, traumatische Peronaeousläsion, Nervenwurzelsymptome oder Apoplexie, können zu einer Fußhebeschwäche führen, die das Tragen solcher Fußhebeorthesen erfordert. Diese Fußhebeorthesen dienen dazu, die Fußspitze anzuheben, so dass beim Gehen ein Hängenbleiben der Fußspitze am Boden verhindert ist oder der Fuß nicht über den Boden schleift. Darüber hinaus kann ein Stolpern bei Unebenheiten oder ein Stürzen zumindest reduziert werden. Zudem sollen die Anzeichen für einen sogenannten Storchengang zumindest reduziert werden.A variety of diseases, such as multiple sclerosis, polyneuropathy, amyotropic lateral sclerosis, traumatic peronaeous lesion, nerve root symptoms or apoplexy, can lead to weakness in the foot lifting, which requires wearing such foot lifting orthoses. These foot lifting orthoses are used to raise the toe, so that the toe does not get caught on the floor when walking or the foot does not drag over the floor. In addition, tripping over bumps or falling can at least be reduced. In addition, the signs of a so-called stork walk should at least be reduced.

Bei vielen betroffenen Personen ist aber nicht nur eine Störung der Motorik, also die willentliche Bewegungsmöglichkeit der unteren Extremitäten, eingeschränkt, sondern auch der Arm der betroffenen Körperseite, der teils mehr oder weniger oder vollständig gelähmt ist. Eine solche Hemiparese bedeutet für die Betroffenen, dass die vorbeschriebenen Fußhebeorthesen nicht ohne zusätzliche Unterstützung durch Dritte angezogen werden können. Darüber hinaus können die vorbekannten Fußhebeorthesen auch nicht für therapeutische Zwecke eingesetzt werden, um bei einer Schwächung der Fußhebefunktion eine therapeutische Unterstützung zu ermöglichen und somit eine teilweise oder gänzliche Regenerierung von geschädigten Muskeln zu erzielen.In many affected people, however, not only is a motor impairment, i.e. the deliberate possibility of movement of the lower extremities, restricted, but also the arm of the affected side of the body, which is partly more or less or completely paralyzed. Such hemiparesis means for those affected that the foot lifting orthoses described above cannot be put on without additional support from third parties. In addition, the previously known foot lifting orthoses cannot be used for therapeutic purposes in order to provide therapeutic support if the foot lifting function is weakened enable and thus to achieve a partial or complete regeneration of damaged muscles.

Die DE 87 01 648.6 beschreibt eine Anti-supinatorische Podorthese (ASP) = orthopädietechnische Stütz- und Haltevorrichtung zur anti-supinatorischen Fesselung und Ruhigstellung des Fußes bis einschließlich des oberen Sprunggelenkes, zur Verhinderung einer Spitzfußbildung im Sinne des Hängefußes, zur Reflexhemmung spitzfußbildender spastischer Impuls, wobei sie aus einem mehrdimensional geformten und L-förmig gewinkelten Stabilitätsteil besteht, welches einstückig aus einem Sohlenteil mit einer partiellen äußeren Fersenschale und einer seitlichen Mittelfuß- bis Vorfußumfassung und einem damit integrierten längeren äußeren Schaftanteil mit ausgesparter Außenknöchelpartie besteht, wobei die integrierten 3 Leder-/Klettverschlußbandagen den Mittel-, Innen- und Rückfuß gegenüber dem Unterschenkelschaft hin fest fixieren, so dass der Außenfuß durch feste Einspannung in die Schiene die oben genannten Fehlstellungen verhindert.
Das L-förmige Formteil ist als innenschuhförmige Orthese (zum Tragen in geeigneten Konfektionsschuhen) ausgebildet und weist die Eigenschaft einer Nacht- oder Lagerungshilfe (ohne umgebende Schuhform) auf, wobei die physiologischen Unterschenkel-/ Fußformen durch 3 Größen für rechts und links angepasst werden können und aus einem biegsamen, unzerbrechlichem thermoplastischem Material bestehen.
The DE 87 01 648.6 describes an anti-supinatorial podorthesis (ASP) = orthopedic support and holding device for anti-supinatorial restraint and immobilization of the foot up to and including the upper ankle, for preventing sagebrush formation in the sense of the sagging foot, for reflex inhibition of pointed spastic impulse, whereby it consists of a multidimensional Shaped and L-shaped angled stability part, which consists in one piece of a sole part with a partial outer heel shell and a lateral metatarsal to forefoot and an integrated longer outer shaft portion with a recessed outer ankle area, the integrated 3 Leather / Velcro bandages fix the middle, inner and rear foot firmly in relation to the lower leg shaft so that the outer foot prevents the above-mentioned misalignments by firmly clamping it in the splint.
The L-shaped molded part is designed as an inner shoe-shaped orthosis (for wearing in suitable ready-made shoes) and has the property of a night or positioning aid (without a surrounding shoe shape), the physiological lower leg / foot shapes being characterized by 3 Sizes can be adjusted for right and left and are made of a flexible, unbreakable thermoplastic material.

Der bekannte Stand der Technik weist folgende Nachteile auf:

  • • Keine der genannten Vorrichtungen kann problemlos sowohl als Nachtlagerungsschiene als auch als Fußheberorthese eingesetzt werden,
  • • Viele der bekannten Lösungen setzen sich aus mehreren Teilen (Fußschale und Deckblenden) zusammen, sind nicht flexibel an jede Fußform anpassbar und erzeugen Druckstellen am Fuß des Patienten,
  • • Eine stufenlose Anpassung der Vorspannung und/oder des Winkels ist nicht möglich,
  • • Alle bekannten Lösungen sind am Fußrücken weitestgehend vollflächig sowie gewölbt ausgeführt und sorgen für zusätzliche Druckstellen bei einer Bewegung des Fußes,
  • • Eine einhändige Bedienung/Verstellung durch den Patienten ist nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich,
  • • Durch die benötigte Steifigkeit herkömmlicher Orthesen sind das Abrollverhalten des Fußes und die daraus resultierende Muskelbewegung eingeschränkt oder nicht ausreichend möglich.
The known prior art has the following disadvantages:
  • • None of the devices mentioned can be used without problems both as a night support rail and as a foot lifting orthosis,
  • Many of the known solutions consist of several parts (foot shell and cover panels), cannot be flexibly adapted to every foot shape and create pressure points on the patient's foot,
  • • It is not possible to continuously adjust the preload and / or the angle,
  • • All known solutions are largely full-surface and arched on the back of the foot and provide additional pressure points when the foot moves,
  • • One-handed operation / adjustment by the patient is not possible or only possible to a very limited extent,
  • • Due to the required stiffness of conventional orthoses, the rolling behavior of the foot and the resulting muscle movement are restricted or not sufficiently possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die sowohl als Nachtlagerungsschiene, als auch als Fußheberorthese eingesetzt werden kann und keine Druckstellen auf dem Fußrücken des Patienten erzeugt.The invention is based on the object of developing a device which can be used both as a night support rail and as a foot lifting orthosis and which does not produce pressure points on the back of the patient's foot.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
das Grundteil sich aus drei Teilbereichen zusammensetzt, wobei

  • • der obere Teilbereich am Schienbein des Patienten anliegt und im Querschnitt eine gewölbte Form aufweist,
  • • der mittlere Teilbereich im Querschnitt eine aus geraden Abschnitten winkelförmig zusammengesetzte Form aufweist,
  • • der untere Teilbereich auf dem Fußrücken des Patienten anliegt und im Querschnitt wiederum eine gewölbte Form aufweist,
wobei auf der Vorderseite des Grundteils im oberen Teilbereich ein drehbares Ratschenspannsystem angeordnet ist, welches mit einer beschichteten Litze oder einem beschichteten Seil verbunden ist, dass in einem Tunnelzug - über Durchgangstunnel - um eine über alle drei Teilbereiche sich ausstreckende, länglich ausgeführte Aussparung herumgeführt ist.According to the invention, this is solved in that
the basic part is composed of three sections, whereby
  • The upper part lies against the patient's shin and has a curved shape in cross-section,
  • The middle section has a cross-sectional shape composed of straight sections,
  • The lower partial area rests on the back of the patient's foot and again has a curved shape in cross section,
a rotatable ratchet tensioning system is arranged on the front of the base part in the upper section, which is connected to a coated strand or a coated rope that is guided in a drawstring - via a tunnel - around an elongated recess extending over all three sections.

Am Ende der abgerundeten Aussparung im unteren Teilbereich das Grundteils ist der Tunnelzug in einem ebenfalls abgerundeten Durchgangstunnel geführt.At the end of the rounded recess in the lower part of the base part, the drawstring is guided in a through tunnel, which is also rounded.

Zwischen dem Ratschenspannsystem und der/dem beschichteten Litze/Seil ist eine in ihrer Stärke an den Patienten anpassbare Zugfeder angeordnet. Die Zugfeder wird mittels Öse, Schlaufe oder einem Ring im oberen Teilbereich der Schiene in den Litzen-/Seilzugkreislauf eingehängt und weist eine Zugkraft von 100 g bis 2 kg auf. Die jeweilige Stärke der benötigten Zugfeder ist abhängig von dem Gewicht des Fußes des Patienten und darauf einstellbar. Sie dient der Sicherheit sowie dem Tragekomfort, da bedingt durch die Federwirkung eine gleichmäßige Hebekraft entsteht und die Feder die Überdehnung durch das Auftreten beim Gehen ausgleicht.Between the ratchet tensioning system and the coated strand / rope there is a tension spring which can be adjusted to the strength of the patient. The tension spring is attached to the strand / cable pull circuit by means of an eyelet, loop or a ring in the upper part of the rail and has a pulling force of 100 g to 2 kg. The respective strength of the tension spring required is dependent on the weight of the patient's foot and can be adjusted thereon. It serves for safety and comfort, because the spring action creates a uniform lifting force and the spring compensates for overstretching when walking.

Das Ratschenspannsystem ist über ein Drehrad mit einer Winkelverstellung von 1 bis 3 Grad ausgeführt, sodass eine einhändige, nahezu stufenlose Verstellung des Winkels zwischen dem oberen und dem unteren Teilbereich möglich ist. Der Träger kann damit je nach Verfassung, durch spannen oder entspannen, die Schiene an seine Bedürfnisse anpassen.The ratchet tensioning system is carried out via a rotary wheel with an angle adjustment of 1 to 3 degrees, so that one-handed, almost stepless adjustment of the angle between the upper and the lower section is possible. Depending on the constitution, the wearer can adjust the splint to his needs by stretching or relaxing.

Die/das Litze/Seil ist mittels Polypropylen oder PTFE oberflächenbeschichtet, sodass eine leichte und reibungsfreie, nahezu gleitende Verstellung des Seilzugsystems möglich ist.The strand / rope is surface-coated with polypropylene or PTFE, so that a easy and friction-free, almost sliding adjustment of the cable system is possible.

Die/das beschichtete Litze/Seil weist vorzugsweise eine Dicke von 0,8 bis 1,0 mm auf.The coated strand / rope preferably has a thickness of 0.8 to 1.0 mm.

Die längliche Aussparung weist vorzugsweise eine Breite von 1,5 bis 3 cm auf. Damit soll erreicht werden, dass das Grundteil in seiner gesamten Länge auf dem Fußrücken keine Druckstellen hervorruft.The elongated recess preferably has a width of 1.5 to 3 cm. This is to ensure that the entire length of the base part does not cause pressure points on the back of the foot.

Der mittlere Teilbereich des Grundteils weist an seiner jeweiligen Außenseite beidseitig eine Verjüngung auf, um die überdehnte Fläche so klein wie möglich zu gestalten und eine Torsionsbewegung am Fuß auszugleichen.The middle part of the base part has a taper on both sides on its respective outside in order to make the overstretched area as small as possible and to compensate for a torsional movement on the foot.

Am oberen Teilbereich und am unteren Teilbereich des Grundteils sind Markierungen zum Kürzen der Schienenlänge angeordnet, sodass diese an die körperlichen Gegebenheiten des Patienten angepasst werden können.Markings for shortening the length of the splints are arranged on the upper part and on the lower part of the base part, so that they can be adapted to the physical conditions of the patient.

Die Klettverschlüsse sind mit Flauschband versehen und liegen jeweils an der Wade und am Fuß (Richtung Zehen) fixierend an. Sie werden über ein Flauschband mit dem Klettverschluss vom Patienten an dessen Bein/Fuß verbunden.The Velcro fasteners have a fleece band and are fixed to the calf and foot (towards the toes). They are connected to the patient's leg / foot using a Velcro strap.

Vorteile der Erfindung:

  • • Durch die gerade Ausführung des mittleren Teilbereiches mit einer im Querschnitt sich darstellenden Winkelform, kann ein seitlicher Riss bei Überdehnung der Schiene verhindert werden, was bei einer durchgehend gewölbten Form der Fall wäre. Dadurch können Verletzungen beim Träger der Schiene verhindert und gerade in diesem wichtigen Bereich einerseits eine Flexibilität bedingt durch die Geometrie und andererseits eine erhöhte Festigkeit bedingt durch die Eigenschaften des Kunststoffes erreicht werden.
  • • Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Ratschenspannsystems in Verbindung mit der speziellen Ausführung des Tunnelzuges, der um die längliche Aussparung herumgeführt ist, kann der Träger mit einer Hand nahezu stufenlos die Schiene an seine Bedürfnisse anpassen, ohne dass diese am Fußrücken ein Drücken verursacht.
  • • Die spezielle Ausführung der mittig in der Schiene angeordneten länglichen Aussparung, die sich über alle drei Teilbereiche erstreckt und im mittleren Teilbereich beidseitig an der Außenseite zusätzlich verjüngt ausgeführt ist, wird gewährleistet, dass die überdehnte Fläche so klein als möglich gehalten und eine Torsionsbewegung am Fuß ausgeglichen wird.
  • • Durch die zusätzliche Anordnung einer anpassbaren Zugfeder zwischen dem Ratschenspannsystem und der/dem Litze/Seil, kann die Nachtlagerungsschiene problemlos auch als Fußheberorthese verwendet werden. Durch die Federwirkung kann eine gleichmäßige Hebekraft erzeugt werden, wodurch die Feder und die Überdehnung durch das Auftreten beim Gehen ausgeglichen werden.
Advantages of the invention:
  • • Due to the straight design of the middle section with an angular shape in cross-section, a lateral crack when the rail is overstretched can be prevented, which would be the case with a continuously curved shape. This prevents injuries to the wearer of the rail and in this important area, on the one hand, flexibility due to the geometry and, on the other hand, increased strength due to the properties of the plastic can be achieved.
  • • Due to the inventive design of the ratchet tensioning system in connection with the special design of the drawstring, which is guided around the elongated recess, the wearer can adapt the rail to his needs almost continuously with one hand, without causing a pressure on the back of the foot.
  • • The special design of the elongated recess in the middle of the rail, which extends over all three sections and is additionally tapered on the outside on both sides, ensures that the overextended area is kept as small as possible and a torsional movement on the foot is balanced.
  • • Due to the additional arrangement of an adjustable tension spring between the ratchet tensioning system and the strand / rope, the night storage rail can also be used as a foot lifting orthosis. The spring action can produce a uniform lifting force, which compensates for the spring and the overstretching caused by the occurrence when walking.

Ausführungsbeispielembodiment

Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment.

Dabei zeigen:

  • - 1 - die Schiene/das Grundteil in einer 3D-Darstellung von vorn
  • - 2 - die Schiene/das Grundteil in einer seitlichen 3D-Darstellung
  • - 3 - die Schiene/das Grundteil von vorn in der Draufsicht
  • - 4 - die Schiene/das Grundteil im Querschnitt
  • - 5 - die Schiene/das Grundteil im Querschnitt mit Klettverschlüssen
  • - 6 - einen Schnitt durch den mittleren Teilbereich
Show:
  • - 1 - The rail / base in a 3D view from the front
  • - 2 - The rail / the base part in a side 3D representation
  • - 3 - The rail / the base part from the front in plan view
  • - 4 - The rail / base in cross section
  • - 5 - The rail / base in cross section with Velcro fasteners
  • - 6 - A section through the middle section

Die Schiene weist das geformte Grundteil 1 auf, auf dessen Vorderseite das Ratschenspannsystem 2 in Form eines drehbaren Rades angeordnet ist ( 1; 2).
Durch das Ratschenspannsystem 2 ist eine beschichtete Litze oder ein beschichtetes Seil 3 gelegt, welches als Tunnelzugsystem über Durchgangstunnel 4 um die längliche Aussparung 9 geführt ist (3).
Das Grundteil 1 setzt sich aus den drei Teilbereichen 10, 7 und 11 zusammen, wobei der obere Teilbereich 10 eine gewölbte Querschnittsform, der mittlere Teilbereich 7 eine sich aus geraden Abschnitten gebildete Winkelform und der untere Teilbereich 11 wiederum eine gewölbte Querschnittsform aufweist ( 4; 5).
Zwischen dem oberen Teilbereich 10 und dem Ratschenspannsystem 2 ist die Zugfeder 8 angeordnet, die dem Patienten die Möglichkeit eröffnet, die Nachtlagerungsschiene am Tag auch als Fußheberorthese zu verwenden.
Die Zugfeder 8 kann in verschiedenen Stärkegraden an jeden Patienten angepasst werden.
Im mittleren Teilbereich 7 weist das Grundteil 1 die Verjüngung 12 auf. Zum Anpassen an die Größenverhältnisse des Patienten befinden sich am oberen Teilbereich 10 sowie am unteren Teilbereich 11 verschiedene Markierungen 5 zum Einkürzen des Grundteils 1.
Am oberen Teilbereich 10 und am unteren Teilbereich 11 sind die Klettverschlüsse 6 mit Flauschband zum Anlegen an den Fuß/das Bein des Patienten befestigt (5).
The rail has the molded base 1 on the front of which the ratchet tensioning system 2 is arranged in the form of a rotatable wheel ( 1 ; 2 ).
Through the ratchet tensioning system 2 is a coated strand or a coated rope 3 which is used as a drawstring system over a tunnel 4 around the elongated recess 9 is led ( 3 ).
The basic part 1 is made up of the three sub-areas 10 . 7 and 11 together, with the upper section 10 an arched cross-sectional shape, the middle section 7 an angular shape formed from straight sections and the lower part 11 again has a curved cross-sectional shape ( 4 ; 5 ).
Between the upper part 10 and the ratchet tensioning system 2 is the mainspring 8th arranged, which gives the patient the opportunity to use the night bed during the day as a foot lifting orthosis.
The mainspring 8th can be adapted to each patient in different strengths.
In the middle section 7 points the base part 1 the rejuvenation 12 on. To adapt to the patient's proportions are on the upper part 10 as well as in the lower part 11 different markings 5 to shorten the base part 1 ,
On the upper part 10 and at the bottom 11 are the Velcro fasteners 6 attached to the patient's foot / leg with a fleece band ( 5 ).

Liste der verwendeten Bezugszeichen

1 -
Grundteil
2 -
Ratschenspannsystem
3 -
Litze/Seil
4 -
Durchgangstunnel
5 -
Markierungen
6 -
Klettverschluss
7 -
mittlerer Teilbereich
8 -
Zugfeder
9 -
Aussparung
10 -
oberer Teilbereich
11 -
unterer Teilbereich
12 -
Verjüngung
List of the reference symbols used
1 -
base
2 -
Ratchet tensioning system
3 -
Strand / rope
4 -
Through tunnel
5 -
marks
6 -
velcro fastener
7 -
middle section
8th -
mainspring
9 -
recess
10 -
upper part
11 -
lower section
12 -
rejuvenation

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 2043125 A1 [0004]DE 2043125 A1 [0004]
  • DE 2549169 A1 [0005]DE 2549169 A1 [0005]
  • DE 19645076 A1 [0006]DE 19645076 A1 [0006]
  • DE 29921472 U1 [0007]DE 29921472 U1 [0007]
  • US 6793640 B1 [0008]US 6793640 B1 [0008]
  • DE 9100531 U1 [0009]DE 9100531 U1 [0009]
  • DE 8701648 [0012]DE 8701648 [0012]

Claims (12)

Vorrichtung zur Nachtlagerung und zur Unterstützung des Hebens eines Fußes gehbehinderter Patienten, wobei die Vorrichtung als eine einteilige Schienen-Ausführung aus einem Grundteil ausgeführt ist und mindestens zwei Klettverschlüsse aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass das Grundteil (1) sich aus drei Teilbereichen zusammensetzt, wobei • der obere Teilbereich (10) am Schienbein des Patienten anliegt und im Querschnitt eine gewölbte Form aufweist, • der mittlere Teilbereich (7) im Querschnitt eine aus geraden Abschnitten winkelförmig zusammengesetzte Form aufweist, • der untere Teilbereich (11) auf dem Fußrücken des Patienten anliegt und im Querschnitt wiederum eine gewölbte Form aufweist, wobei auf der Vorderseite des Grundteils (1) im oberen Teilbereich (10) ein drehbares Ratschenspannsystem (2) angeordnet ist, welches mit einer beschichteten Litze oder einem beschichteten Seil (3) verbunden ist, dass in einem Tunnelzug - über Durchgangstunnel (4) - um eine über alle drei Teilbereiche (10; 7; 11) sich erstreckende, länglich ausgeführte Aussparung (9) herumgeführt ist.Device for night storage and to support the lifting of a foot of disabled patients, the device being designed as a one-piece rail design from a base part and having at least two Velcro fasteners, characterized in that the base part (1) is composed of three partial areas, wherein The upper partial area (10) rests on the patient's shin and has a curved shape in cross section, • the central section (7) has a cross-sectional shape composed of straight sections, • The lower section (11) rests on the back of the patient's foot and in turn has a curved shape in cross section, a rotatable ratchet tensioning system (2) being arranged on the front of the base part (1) in the upper section (10) and coated with a A stranded wire or a coated rope (3) is connected that is guided in a tunnel pull - via a passage tunnel (4) - around an elongated recess (9) which extends over all three sub-areas (10; 7; 11). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ratschenspannsystem (2) und der/dem beschichteten Litze/Seil (3) eine in ihrer Stärke an den Patienten anpassbare Zugfeder (8) angeordnet ist.Device after Claim 1 , characterized in that between the ratchet tensioning system (2) and the coated strand / rope (3) there is a tension spring (8) which can be adjusted in strength to the patient. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anpassbare Zugfeder (8) mit einer Zugkraft von 100 g bis 2 kg ausgelegt ist.Device after Claim 2 , characterized in that the adjustable tension spring (8) is designed with a tensile force of 100 g to 2 kg. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ratschenspannsystem (2) in einer Winkelverstellung pro Schaltvorgang von 1 bis 3 Grad ausgeführt ist.Device after Claim 1 and 2 , characterized in that the ratchet tensioning system (2) is designed in an angular adjustment per switching operation of 1 to 3 degrees. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die/das Litze/Seil (3) mittels Polypropylen oder PTFE oberflächenbeschichtet ist.Device after Claim 1 , characterized in that the strand (s) / rope (3) is surface-coated by means of polypropylene or PTFE. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die/das beschichtete Litze/Seil (3) eine Dicke von 0,8 bis 1,0 mm aufweist.Device after Claim 1 and 5 , characterized in that the coated strand / rope (3) has a thickness of 0.8 to 1.0 mm. Vorrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die/das Litze/Seil (3) auf dem Grundteil (1) in Durchgangstunneln (4) geführt ist.Device after Claim 1 . 5 and 6 , characterized in that the strand / rope (3) is guided on the base part (1) in through tunnels (4). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der abgerundeten Aussparung (9) im unteren Teilbereich (11) des Grundteils (1) der Tunnelzug in einem ebenfalls abgerundeten Durchgangstunnel (4) geführt ist.Device after Claim 1 , characterized in that at the end of the rounded recess (9) in the lower part area (11) of the base part (1) the drawstring is guided in a likewise rounded through tunnel (4). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Aussparung (9) eine Breite von 1,5 bis 3 cm aufweist.Device after Claim 1 , characterized in that the elongated recess (9) has a width of 1.5 to 3 cm. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teilbereich (7) des Grundteils (1) an seiner jeweiligen Außenseite beidseitig eine Verjüngung (12) aufweist.Device after Claim 1 , characterized in that the central portion (7) of the base part (1) has a taper (12) on both sides on its respective outside. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Teilbereich (10) und am unteren Teilbereich (11) des Grundteils (1) Markierungen (5) zum Kürzen der Schienenlänge angeordnet sind.Device after Claim 1 , characterized in that markings (5) for shortening the rail length are arranged on the upper partial region (10) and on the lower partial region (11) of the base part (1). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverschlüsse (6) mit einem Flauschband versehen sind.Device after Claim 1 , characterized in that the Velcro fasteners (6) are provided with a fleece band.
DE102018006519.8A 2018-08-17 2018-08-17 Device for night storage and to support the lifting of the foot of disabled patients Ceased DE102018006519A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006519.8A DE102018006519A1 (en) 2018-08-17 2018-08-17 Device for night storage and to support the lifting of the foot of disabled patients

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006519.8A DE102018006519A1 (en) 2018-08-17 2018-08-17 Device for night storage and to support the lifting of the foot of disabled patients

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006519A1 true DE102018006519A1 (en) 2020-02-20

Family

ID=69320199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006519.8A Ceased DE102018006519A1 (en) 2018-08-17 2018-08-17 Device for night storage and to support the lifting of the foot of disabled patients

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006519A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776090A (en) * 1996-12-24 1998-07-07 Bergmann; Kel Means and method for treating Plantar Fasciitis
US20080294082A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Julia Chang Orthopedic device
WO2013138214A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Deroyal Industries, Inc. Rigid braces with tensioning system
DE102013002466B3 (en) * 2013-02-13 2014-06-26 Martin Siller Multifunctional support and training device for supporting and training ankle joint of persons having neurological deficits in foot-lifting muscles and ligaments, has spring rods set in star shape around different length thin rod core

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776090A (en) * 1996-12-24 1998-07-07 Bergmann; Kel Means and method for treating Plantar Fasciitis
US20080294082A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Julia Chang Orthopedic device
WO2013138214A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Deroyal Industries, Inc. Rigid braces with tensioning system
DE102013002466B3 (en) * 2013-02-13 2014-06-26 Martin Siller Multifunctional support and training device for supporting and training ankle joint of persons having neurological deficits in foot-lifting muscles and ligaments, has spring rods set in star shape around different length thin rod core

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442773B2 (en) Compression bandage
DE69932091T2 (en) ORTHESIS AND METHOD FOR THEIR USE
DE10240121B4 (en) Orthopedic device for correcting toe deformities
EP0627205B1 (en) Ankle brace
DE4104930C2 (en) Ankle bandage
DE112007003134T5 (en) foot support
DE69831010T2 (en) ANKLE FOOT ORTHESIS
EP1179325A1 (en) Ankle joint bandage
CH635988A5 (en) ORTHOPEDIC SANDAL.
EP1093779B1 (en) Bandage for reliefing a torn muscle
DE3909922A1 (en) Foot fixation splint
EP1280487B1 (en) Bandage for the ankle joint
DE19941368A1 (en) Orthesis design for foot drop patients comprises foot bed and pivoted ankle rail plus on-bed spring permitting foot flexure and extension and top clamp integrated with ankle rails.
DE2913606C2 (en)
DE3873741T2 (en) SUPPORT FOR KNEE DISC.
DE102018107576A1 (en) Bandage system with decongestion function
DE102018006519A1 (en) Device for night storage and to support the lifting of the foot of disabled patients
EP2992861B1 (en) Orthosis and system for supporting the foot
DE9100531U1 (en) Foot orthosis
DE202021003349U1 (en) Multifunctional paw lift shoe orthosis
DE102021002999A1 (en) Orthopedic device for generating forces dependent on the angle of movement
DE3916091C2 (en)
DE102009025415C5 (en) support bandage
DE102020112003A1 (en) Joint protection splint as well as use of this
DE102020129452A1 (en) FOOT BANDAGE FOR RELIEF AND SUPPORT OF A PERSON'S FOOT LONG ARCH

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final