DE102018006902A1 - Schwingungserreger für Walzenvorrichtung zur Bodenverdichtung - Google Patents
Schwingungserreger für Walzenvorrichtung zur Bodenverdichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018006902A1 DE102018006902A1 DE102018006902.9A DE102018006902A DE102018006902A1 DE 102018006902 A1 DE102018006902 A1 DE 102018006902A1 DE 102018006902 A DE102018006902 A DE 102018006902A DE 102018006902 A1 DE102018006902 A1 DE 102018006902A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- round
- bandage
- rotating
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000005056 compaction Methods 0.000 title description 12
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/23—Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
- E01C19/28—Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
- E01C19/286—Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/16—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
- B06B1/161—Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
- B06B1/162—Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
- B06B1/164—Making use of masses with adjustable amount of eccentricity the amount of eccentricity being automatically variable as a function of the running condition, e.g. speed, direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/02—Improving by compacting
- E02D3/026—Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger für fahrbare, impulsartig wirkende Walzenvorrichtungen zur Verdichtung von Böden mittels runder oder unrunder Bandagen ohne separaten Antrieb, welcher als Richtschwinger ausgeführt ist und in runde oder unrunde Walzen einbaubar ist und gebildet ist aus einem Hohlrad (1), welches fest mit einer Bandage (8) verbunden ist und synchron mit der Bandage (8) rotiert und in welchem mittels eines Getriebes Unwuchtmassen (4) zur Erzeugungvon Schwingungen angetrieben werden, welche mittels einer Achsanbindung (9) auf die Walzenvorrichtung übertragen werden und bei dem die Achsanbindung (9) starr mit einem Gestell (20), welches an einem Fahrgerät (19) hängt oder von diesem geschoben wird, verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger für fahrbare, impulsartig wirkende Walzenvorrichtungen zur Verdichtung von Böden mittels runder oder unrunder Bandagen.
- Im Erdbau ist ein wesentliches Verfahren die Verdichtung.
Oft weist dabei ein vorgefundener Boden nicht die gewünschten mechanischen Eigenschaften auf. - Die Verdichtung hat die Aufgabe, den mit Luft und Wasser gefüllten Porenraum eines Bodens zu verringern. Dadurch wird der Boden widerstandsfähiger gegen die Belastungen durch Gebäude, Beanspruchung durch Verkehr und Klima.
- Durch die Verdichtung wird die Standfestigkeit erhöht und zugleich die Neigung des Bodens, durch Wasseraufnahme zu quellen, minimiert.
- Die Verdichtungseigenschaften eines bindigen Bodens werden vornehmlich von der Art und Zusammensetzung der Bodenpartikel, vom Wassergehalt und den plastischen Eigenschaften bestimmt.
- Abhängig von der Zusammensetzung des Bodens und der Verdichtungsaufgabe kommen verschiedene Gerätetypen zum Einsatz.
- Bekannt ist es, zur Verdichtung von Böden Geräte einzusetzen, mit welchen die zu verdichtenden Böden überfahren werden.
Die nötige Verdichtungswirkung wird dabei durch eine gewisse Wiederholung von Überfahrungen mittels eines Gerätes erzielt. - Bekannt hierfür ist der Einsatz von drückenden und knetenden Geräten wie zum Beispiel Glatt-, Schaffuß- oder Pneuwalzen.
- Runde und unrunde Formen der Bandage zur Bodenverdichtung sind bekannt. Diese verdichten den Untergrund durch eigene statische Auflast und/oder durch den zusätzlichen Einsatz von Vibration, erzeugt durch Kreis- oder Richtschwingersysteme.
- Der unrunde Walzenkörper besitzt durch seine Geometrie mehrere Einschlagpunkte und wird von einem geeigneten Fahrgerät (i.d.R. Traktor oder Kettenraupe) über den Untergrund gezogen. Die Bodenverdichtung erfolgt hier während des Einschlags der Einschlagpunkte, angeordnet am unrunden Walzenkörper. Unrunde Walzenkörper werden bislang nicht durch Kreis- oder Richtschwingersysteme zusätzlich dynamisch angeregt.
- Die
DE 41 29 182.4 ist ein Gerät zur Verdichtung von Böden mit wenigstens einer verfahrbaren Walze beschrieben.
Dabei steht die verfahrbare Walze mit parallel zur Walzenachse angeordneten und synchron rotierenden Unwuchtmassen auf Erregerwellen derart in Wirkverbindung, daß die Walze wahlweise eine überwiegende dynamische Scher- oder Druckbelastung auf den Boden ausübt. - Ebenfalls ist ein Verdichtungsgerät durch die
bekannt. Dabei sind zwei Erregerwellen vorgesehen, die im gleichen Drehsinn umlaufen, aber um 180° phasenverschoben sind. Auf diese Weise kompensieren sich die von den Erregerwellen erzeugten Vertikalkräfte, wogegen die entgegengesetzt gerichteten Horizontalkräfte ein Drehmoment auf die Walze um die Walzenachse herum erzeugen. Dieses Drehmoment bewirkt eine überwiegende Scherbelastung des Bodens, was bei der Verdichtung dünner Bodenschichten oder der Asphaltverdichtung vorteilhaft ist. Solche Erregersysteme sind als Oszillationsschwinger bekannt.EP-B 53 598 - Die
EP0017511 beschreibt einen Stoßverdichter, mit einem von einer Zugvorrichtung ziehbaren Chassis, mit an das Chassis angeschlossenen Achsmitteln und mit einer von den Achsmitteln getragenen und so vom Chassis ziehbaren und relativ zum Chassis drehbaren Stoßwalze mit nicht-kreisförmigem Querschnitt, mit einer von Achsmitteln für ähnliche Zug- und Drehbewegungen getragenen zweiten Stoßwalze mit im wesentlichen identischem nichtkreisförmigem Querschnitt und durch torsionsmäßig federnden Federmitteln. Dabei ist jedoch ein bestimmtes Maß an asynchronen Bewegungen aufgrund von Torsionskräften möglich, obwohl die beiden Stoßwalzen im Wesentlichen synchron miteinander rotieren ist. - Die
beschreibt eine Bodenverdichtungsmaschine, die einen mit Rädern versehenen Schlitten aufweist. Der Umfang jeder Masse ist durch voneinander beabstandete Knickpunkte und Zwischenverdichtungsflächen zwischen den vorspringenden Punkten definiert.WO9960218 - Ebenfalls bekannt ist aus der
DE 000069530008 eine Schlagverdichtungsvorrichtung zum Verdichten einer Bodenfläche, wobei die Vorrichtung einen mit Rädern versehenen Rahmen und wenigstens eine drehbar mit dem Rahmen verbundene Schlagverdichtermasse zum Aufbringen periodischer Schläge auf die Bodenfläche während des Bewegens des Rahmens über die Fläche aufweist, welche ferner eine zwischen dem Rahmen und der Verdichtermasse wirkende Einrichtung zum Aufbringen einer variablen vertikalen Kraft auf die Schlagverdichtermasse aufweist, um so die auf die Bodenoberfläche bei jedem Schlag aufgebrachte Schlagenergie zu variieren. - Eine weitere übliche Anwendung von Verdichtungsgeräten sind angetriebene Richt- Kreis oder Oszillationsschwinger.
Dabei wird durch ein oder mehrere gegenläufig drehende Unwuchten ein Kraftvektor erzeugt, der in einer bestimmten Richtung nur im Betrag schwankt.
Die notwendige Drehzahl an den Unwuchten wird dabei i.d.R. durch einen ein außenverzahntes Zahnradgetriebe übersetzt.
Hierfür wird i.d.R. ein Hydraulikmotor an der Erregerwelle angesetzt, welcher das Schwingsystem antreibt.
Beschrieben werden solche Vorrichtungen beispielsweise in den Veröffentlichungen
DE 10 2017 000 193 A1 undDE 10 2012 025 376 A1 , welche zwei Unwuchten aufweisen. - Die
DE 10 2012 201 443 A1 beschreibt einen Schwingungserreger (1 ) für eine Bodenverdichtungsvorrichtung, mit einer ersten Unwuchtwelle (3 ), einer zu der ersten Unwuchtwelle (3 ) achsparallel angeordneten, mit der ersten Unwuchtwelle (3 ) formschlüssig gegenläufig drehbar gekoppelten zweiten Unwuchtwelle (7 ), und mit einer Antriebsvorrichtung (2 ) zum drehenden Antreiben
einer der Unwuchtwellen, wobei die zweite Unwuchtwelle (7 ) eine erste Unwuchtwellenhälfte und eine zu der ersten Unwuchtwellenhälfte koaxial angeordnete, relativ zu der ersten Unwuchtwellenhälfte verdrehbare zweite Unwuchtwellenhälfte aufweist, und wobei auf der ersten Unwuchtwelle, auf der ersten Unwuchtwellenhälfte und auf der zweiten Unwuchtwellenhälfte jeweils wenigstens eine Unwuchtmasse angeordnet ist.
Diese Vorrichtung ist somit den Oszillationsschwingern zuzuordnen. - In der
DE 103 06 791 A1 ist die Lösung eines Richtschwingers mit Kippmomentausgleich beschrieben. - Als nachteilig bei den vorstehend aufgeführten technischen Lösungen ist einzuschätzen, dass der Antrieb der Schwingungserreger unabhängig von der Lage der runden oder unrunden Bandage ist. Ein definierter lageabhängiger Energieeintrag ist somit nicht gewährleistet. Ferner sind typische Richtschwingersysteme als außenverzahnte Stirnradgetriebe ausgeführt. Eine konzentrische, platzsparende Anordnung der Unwuchten im Bezug zur Drehachse der Walze ist somit nicht möglich.
Da die Schwingkraft quadratisch von der Fahrgeschwindigkeit abhängt, ist festzustellen, dass konventionelle Walzenzüge zu langsam fahren, um signifikante dynamische Schwingkräfte erzeugen zu können. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine fahrbare impulsartig wirkende Walzenvorrichtung zur Verdichtung von Böden mittels runder oder unrunder Walzen vorzuschlagen, mittels welcher die Nachteile des Standes der Technik behoben werden können.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der
bis näher erläutert. - Dabei zeigt
- -
ein Getriebeplan mit zwei gegenläufig rotierenden Erregerwellen14 und den entsprechenden Unwuchtmassen 4 - -
ein Getriebeplan, der die Ausführung der Drehrichtungsänderung darstellt mit zwei mitläufig rotierenden Erregerwellen13 und den entsprechenden Unwuchtmassen4 , darstellt - -
eine Ausführungsvariante des Richtschwingers an einem Fahrgerät19 in ziehender Anordnung - -
eine isometrische Darstellung einer runden Bandage8 , in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung als Richtschwinger installiert ist und wirkt - -
die SchnittebeneA-A aus SchnittB-B auf der die Anordnung des Umlaufrädergetriebes dargestellt ist - -
einen SchnittB-B durch den Richtschwinger entsprechend der isometrischen Ansicht gemäß - -
einen SchnittC-C durch den Richtschwinger entsprechend der isometrischen Ansicht gemäß Abbilddung 3 - -
eine Ausführungsvariante des Richtschwingers in einer unrunden Bandage mit vier Einschlagpunkten. Die aktuelle Lage von Bandage und Unwuchtmassen sind durch schwarze Linien visualisiert. Der entsprechende Betrag der rein vertikal wirkenden Kraft ist schematisch für eine viertel Drehung der Bandage aufgezeigt. - Die erfindungsgemäße Lösung ist als Richtschwinger ausgeführt, welcher in runde oder unrunde Walzen eingebaut werden kann. Erfindungsgemäß benötigt diese Lösung keinen separaten Antrieb. Die Rotation der Unwuchtmassen
4 wird durch die Drehbewegung der Walze erzwungen. Ein Hohlrad1 ist dazu fest mit einer Bandage8 , in der Ausführungsvariante mittels einer Schraubverbindung, fixiert. Die Rotation des Hohlrades1 ist somit synchron zur Drehung der Bandage8 . - In dem Hohlrad
1 ist mindestens ein Planetenrad2 und ein Zwischenrad10 mit einem gleichen Übersetzungsverhältnis iH=zH/zP = zH/zZ angeordnet, wobei zH die Zähnezahl des Hohlrads1 , zP die Zähnezahl des Planetenrads2 und zz die Zähnezahl des Zwischenrads ist. Für unrunde Walzen definieren die Einschlagpunkte16 an der Bandage8 das Übersetzungsverhältnis des Getriebes. So ist z.B. für eine Bandage8 mit drei Einschlagpunkten16 ein Übersetzungsverhältnis voniH = 1/3 anzusetzen und für eine Bandage8 mit fünf Einschlagpunkten16 ein Übersetzungsverhältnis voniH = 1/5. - In der Ausführungsvariante, dargestellt in
, wird das Prinzip für eine unrunde Bandage8 mit vier Einschlagpunkten16 verdeutlicht. Die Lage der Unwuchtmassen4 zueinander bedingt beim Auftreffen der Bandage8 eine zusätzliche vertikale Last auf den Boden. Die Unwuchtmassen4 rotieren aufgrund des ÜbersetzungsverhältnissesiH = 1/4 viermal schneller als die Bandage8 . Erreicht die Bandage8 ihren Hebepunkt21 wirkt die gerichtete Kraft nach oben und unterstützt die Aufwärtsbewegung der unrunden Bandage8 und somit die geometrisch bedingte, erzwungene Bewegungsform der unrunden Bandage8 immer im richtigen Moment. - Das Planetenrad
2 ist verschiebefest auf einer gegenläufigen Erregerwelle14 durch eine Keilnabenverbindung fixiert. Die gegenläufige Welle14 ist durch entsprechende Lager, beispielsweise Kegelrollenlager in O-Anordnung in dieser Ausführungsvariante, im Planetenträger3 und der Lagerscheibe der Gegenseite6 fixiert. Die gegenläufige Erregerwelle14 ist zusätzlich durch ein entsprechendes Lager, beispielsweise ein Zylinderrollenlager in der Ausführungsvariante, welches in der Lagerscheibe7 verschieblich installiert ist, abgestützt. - Das Zwischenrad
10 ist ebenfalls über eine Keilnabenverbindung verschiebefest mit der Welle des Zwischenrads15 verbunden. Die Welle des Zwischenrads15 ist durch entsprechende Lager, beispielsweise Kegelrollenlager in O-Anordnung in der Ausführungsvariante, im Planetenträger3 und der Lagerscheibe7 fixiert. - Zur Änderung des Drehsinns mindestens einer Erregerwelle ist ein zusätzliches Planetenrad
17 , welches außerhalb des Hohlrads1 in das Zwischenrad10 greift, angeordnet. Das Übersetzungsverhältnis von Zwischenrad10 und dem außerhalb des Hohlrades1 angeordnetem Planetenrad2 ist iZ = zz/zpa = 1, wobei zz die Zähnezahl des Zwischenrades10 und zpa die Zähnezahl des außerhalb des Hohlrades1 angeordnetem Planetenrades17 ist. Das zusätzliche Planetenrad17 ist mit einer Keilnabenverbindung auf der mitläufigen Erregerwelle13 verschiebefest fixiert. Die mitläufige Erregerwelle13 ist durch entsprechende Lager, beispielsweise Kegelrollenlager in O-Anordnung in der Ausführungsvariante, im Planetenträger3 und der Lagerscheibe der Gegenseite6 fixiert. Die mitläufige Erregerwelle13 ist zusätzlich durch ein entsprechendes Lager, beispielsweise ein Zylinderrollenlager in der Ausführungsvariante, welches in der Lagerscheibe7 verschieblich installiert ist abgestützt. - Die jeweils mindestens einmal vorhandenen mitläufigen und gegenläufigen Erregerwellen
13 und14 haben durch die gewählte Anordnung der Planetenräder2 , Zwischenräder10 und der außerhalb des Hohlrades angeordneten Planetenräder17 den gleichen Abstand zur Rotationsachse der Bandage8 . Ein Kippmoment auf die Bandage8 wird somit ausgeschlossen.
Auf den mit- und gegenläufigen Erregerwellen13 und14 rotiert jeweils mindestens eine Unwuchtmasse4 . Durch die Winkellage der Unwuchtmassen4 auf der mit- und gegenläufig umlaufenden Erregerwelle13 und14 zueinander wird die Richtung des Kraftvektors eingestellt. Die Winkellage der Unwuchtmassen4 zueinander wird durch das Befestigen der Erregerwellen13 und14 mit einem Ringspannelement18 innerhalb der Unwuchtmasse4 variabel ermöglicht. Der Betrag des gerichteten Kraftvektors ist nur noch der Fahrgeschwindigkeit des Fahrgeräts und dem ÜbersetzungsverhältnisiH zwischen Hohlrad1 , Planetenrad2 und Zwischenrad10 abhängig. - Der Lagerscheibe
7 ist mit der Verbindungsachse5 mit dem Planetenträger3 drehfest verbunden.
Der Planetenträger3 und die Lagerscheibe der Gegenseite6 sind mittels einer Schraubverbindung mit der Achsanbindung9 verbunden. Die Achsanbindung9 ist wiederum starr mit einem entsprechend zu gestaltendem Gestell20 , welches am Fahrgerät19 hängt, oder von diesem geschoben wird, verbunden. Der Planetenträger3 , die Lagerscheibe6 und die Lagerscheibe der Gegenseite7 sowie die Achsanbindung9 und die Verbindungsachse5 sind somit in ihrer Lage fixiert und rotieren nicht. - Außendeckel
11 sind fest mit der Bandage8 , beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, verbunden. Die Rotationsbewegung der Bandage überträgt sich somit auf die Außendeckel11 . Die Außendeckel11 sind auf einem entsprechenden Lager, beispielsweise einem Zylinderrollenlager in der Ausführungsvariante, auf der Achsanbindung9 gelagert und sind mit einem gegen die Achsanbindung9 abgedichteten Achsendeckel12 verschlossen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4129182 [0011]
- EP 53598 B [0012]
- EP 0017511 [0013]
- WO 9960218 [0014]
- DE 000069530008 [0015]
- DE 102017000193 A1 [0016]
- DE 102012025376 A1 [0016]
- DE 102012201443 A1 [0017]
- DE 10306791 A1 [0018]
Claims (4)
- Schwingungserreger für fahrbare, impulsartig wirkende Walzenvorrichtungen zur Verdichtung von Böden mittels runder oder unrunder Bandagen ohne separaten Antrieb, welcher als Richtschwinger ausgeführt ist und in runde oder unrunde Walzen einbaubar ist und gebildet ist aus einem Hohlrad (1), welches fest mit der Bandage (8) verbunden ist und synchron mit der Drehbewegung der Bandage (8) rotiert und in welchem mittels eines Getriebes Unwuchtmassen (4) zur Erzeugung von Schwingungen angetrieben werden, welche mittels einer Achsanbindung (9) auf die Walzenvorrichtung übertragen werden und bei dem die Achsanbindung (9) starr mit einem Gestell (20), welches an einem Fahrgerät (19) hängt oder von diesem geschoben wird, verbunden ist.
- Schwingungserreger nach
Anspruch 1 , welcher ein im Hohlrad (1) angeordnetes Getriebe aufweist, welches gebildet wird aus mindestens einem Planetenrad (2) und einem Zwischenrad (10) mit einem gleichen Übersetzungsverhältnis iH=zH/zP =zH/zZ = 1/x, - wobei das Übersetzungsverhältnis iH für runde Bandagen frei zu wählen ist - und das Übersetzungsverhältnis iH für unrunde Bandagen der Anzahl der Einschlagpunkte (16) angeordnet an der Bandage (8) entspricht. - und das Planetenrad (2) verschiebefest auf einer gegenläufigen Erregerwelle (14) angeordnet ist, welche wiederum mittels entsprechender Lager im Planetenträger (3) und der Lagerscheibe der Gegenseite (6) fixiert ist und mittels eines weiteren Lagers, welches in einer Lagerscheibe (7) verschieblich installiert ist, abgestützt ist - und bei dem das Zwischenrad (10) verschiebefest mit der Welle des Zwischenrads (15) verbunden ist, wobei die Welle des Zwischenrads (15) durch entsprechende Lager im Planetenträger (3) und der Lagerscheibe (7) fixiert ist - und bei dem zur Änderung des Drehsinns mindestens einer Erregerwelle (13) ein zusätzliches Planetenrad (17) angeordnet ist, welches außerhalb des Hohlrads (1) in das Zwischenrad (10) greift und auf der mitläufigen Erregerwelle (13) verschiebefest fixiert ist, welche durch entsprechende Lager im Planetenträger (3) und der Lagerscheibe der Gegenseite (6) fixiert und durch ein entsprechendes Lager, welches in der Lagerscheibe (7) verschieblich installiert ist, abgestützt ist, - wobei auf den mit- und gegenläufigen Erregerwellen (13 und 14) jeweils mindestens eine Unwuchtmasse (4) rotiert, mittels derer und durch deren Winkellage zueinander auf der mit- und gegenläufig umlaufenden Erregerwellen (13 und 14) zueinander die Richtung des Kraftvektors einzustellen ist und die Winkellage der Unwuchtmassen (4) zueinander durch das Befestigen der Erregerwellen (13 und 14) mit einem Ringspannelement (18) innerhalb der Unwuchtmasse (4) variabel ist - und bei dem eine Lagerscheibe (7) mit der Verbindungsachse (5) mit dem Planetenträger (3) drehfest verbunden ist - und der Planetenträger (3), die Lagerscheibe (6) und die Lagerscheibe der Gegenseite (7) sowie die Achsanbindung (9) und die Verbindungsachse (5) somit in ihrer Lage fixiert sind - und zwei die Bandage (8) verschließende Außendeckel (11) auf der Achsanbindung (9) gelagert und mit einem gegen die Achsanbindung (9) abgedichteten Achsendeckel (12) verschlossen sind und sich die Rotationsbewegung der Bandage (8) sich somit auf die Außendeckel (11) überträgt. - Schwingungserreger nach
Anspruch 2 , bei welchem die jeweils mindestens einmal vorhandenen mitläufigen und gegenläufigen Erregerwellen (13 und 14) durch die gewählte Anordnung der Planetenräder (2), Zwischenräder (10) und der außerhalb des Hohlrades angeordneten Planetenräder (17) den gleichen Abstand zur Rotationsachse der Bandage (8) aufweisen, womit ein Kippmoment auf die Bandage (8) ausgeschlossen ist. - Schwingungserreger nach
Anspruch 1 , bei welchem der Betrag des gerichteten Kraftvektors von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrgeräts und dem Übersetzungsverhältnis iH zwischen Hohlrad (1), Planetenrad (2) und Zwischenrad (10) bestimmt wird.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102018006902.9A DE102018006902A1 (de) | 2018-08-30 | 2018-08-30 | Schwingungserreger für Walzenvorrichtung zur Bodenverdichtung |
| EP19020491.7A EP3617405B1 (de) | 2018-08-30 | 2019-08-23 | Walzenvorrichtung mit schwingungerreger zur bodenverdichtung |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102018006902.9A DE102018006902A1 (de) | 2018-08-30 | 2018-08-30 | Schwingungserreger für Walzenvorrichtung zur Bodenverdichtung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102018006902A1 true DE102018006902A1 (de) | 2020-03-05 |
Family
ID=67766015
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102018006902.9A Pending DE102018006902A1 (de) | 2018-08-30 | 2018-08-30 | Schwingungserreger für Walzenvorrichtung zur Bodenverdichtung |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP3617405B1 (de) |
| DE (1) | DE102018006902A1 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN115142318B (zh) * | 2022-07-26 | 2024-05-31 | 许慧保 | 一种无极变频扭转液压振动压路机 |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN103132434A (zh) * | 2011-11-23 | 2013-06-05 | 徐州至信建材机械有限公司 | 一种压路机振动轮的结构 |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4422795A (en) | 1979-04-09 | 1983-12-27 | Berrange Aubrey R | Compactor |
| SE426719B (sv) | 1980-12-03 | 1983-02-07 | Thurner Geodynamik Ab | Forfarande och anordning for packning av ett materialskikt |
| GB9422415D0 (en) | 1994-11-07 | 1995-01-04 | Compaction Tech Soil Ltd | Compaction of soil |
| WO1999060218A1 (en) | 1998-05-21 | 1999-11-25 | Compaction Technology (Soil) Limited | Soil compaction machine |
| CN2488955Y (zh) * | 2001-07-04 | 2002-05-01 | 孙祖望 | 振动方向实时无级可调的定向振动压路机 |
| DE10306791A1 (de) | 2003-02-18 | 2004-08-26 | Bomag Gmbh | Schwingungserregervorrichtung |
| DE102012201443A1 (de) | 2012-02-01 | 2013-08-01 | Hamm Ag | Verdichterwalze für einen Bodenverdichter |
| DE102012025376A1 (de) | 2012-12-27 | 2014-07-03 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Schwingungserreger für lenkbare bodenverdichtungsvorrichtungen |
| DE102017000193A1 (de) | 2017-01-11 | 2018-07-12 | Bomag Gmbh | Walze zur Bodenverdichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schwingungsbildes einer Walze zur Bodenverdichtung |
| WO2018136051A1 (en) * | 2017-01-18 | 2018-07-26 | Volvo Construction Equipment Ab | Asphalt roller compactor |
-
2018
- 2018-08-30 DE DE102018006902.9A patent/DE102018006902A1/de active Pending
-
2019
- 2019-08-23 EP EP19020491.7A patent/EP3617405B1/de active Active
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN103132434A (zh) * | 2011-11-23 | 2013-06-05 | 徐州至信建材机械有限公司 | 一种压路机振动轮的结构 |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| DWPI der CN103132434A * |
| engl. Überstzung der CN103132434A durch einen Computer * |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP3617405A1 (de) | 2020-03-04 |
| EP3617405B1 (de) | 2024-10-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2881516B2 (de) | Bodenverdichtungsmaschine | |
| EP1337713B1 (de) | Verdichtungsgerät | |
| EP0789801B1 (de) | Vibrationswalze mit mindestens einer walzenbandage und einem in dieser angeordneten doppelwellen-schwingungserreger | |
| EP0530546B1 (de) | Verdichtungsgerät | |
| EP2504490A2 (de) | Verdichtungsgerät, sowie verfahren zum verdichten von böden | |
| DE69615954T2 (de) | Vibrations-Gummiradwalze | |
| EP3568524B1 (de) | Walze zur bodenverdichtung sowie verfahren zum erzeugen eines schwingungsbildes einer walze zur bodenverdichtung | |
| EP3789126A1 (de) | Regelbare siebmaschine | |
| WO2014202071A1 (de) | Vorrichtung zur dämpfung von drehschwingungen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeuges | |
| EP3450631B1 (de) | Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht | |
| EP3617405B1 (de) | Walzenvorrichtung mit schwingungerreger zur bodenverdichtung | |
| DE2337532A1 (de) | Vibrationswalze | |
| DE112017008221T5 (de) | Oberflächenverdichtungsmaschine mit konzentrisch angeordneten exzentrischen Massen | |
| DE2001988A1 (de) | Strassenwalze | |
| DE2001987A1 (de) | Bodenverdichtungsgeraet | |
| EP2242590B1 (de) | Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten | |
| DE10241200A1 (de) | Schwingungserreger für Bodenverdichtungsgeräte | |
| DE102006041784A1 (de) | Schwingungserreger | |
| EP1212148A1 (de) | Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte | |
| EP3165290B1 (de) | Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden | |
| DE19953553A1 (de) | Bodenverdichter mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude | |
| DE102014226373A1 (de) | Verdichtungsgerät, sowie Verfahren zum Verdichten von Böden | |
| DE102005008807A1 (de) | Vorrichtung zum Vibrieren einer Walzentrommel | |
| EP0824971B1 (de) | Schwingungserreger | |
| DE102023200675A1 (de) | Schwingungserreger für ein bodenverdichtungsgerät, verfahren zum einstellen einer schwingungsamplitude eines schwingungserregers für ein bodenverdichtungsgerät sowie bodenverdichtungsgerät mit einem schwingungserreger |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0003026000 Ipc: E01C0019280000 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE |