[go: up one dir, main page]

DE102018008485B3 - Connecting part and method for connecting two components of a connection part - Google Patents

Connecting part and method for connecting two components of a connection part Download PDF

Info

Publication number
DE102018008485B3
DE102018008485B3 DE102018008485.0A DE102018008485A DE102018008485B3 DE 102018008485 B3 DE102018008485 B3 DE 102018008485B3 DE 102018008485 A DE102018008485 A DE 102018008485A DE 102018008485 B3 DE102018008485 B3 DE 102018008485B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
embossing
pox
components
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018008485.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Raimund OCHS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Stepper GmbH and Co KG filed Critical Fritz Stepper GmbH and Co KG
Priority to DE102018008485.0A priority Critical patent/DE102018008485B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018008485B3 publication Critical patent/DE102018008485B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlussteil für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik, insbesondere einen Steckverbinder, der ein erstes Bauteil (10) und ein zweites Bauteil (20) aufweist, wobei jedes dieser beiden Bauteile (10, 20) jeweils einen Verbindungsbereich (12, 22) besitzt, die im verbundenen Zustand aufeinanderliegen, wobei das erste Bauteil (10) an seiner ersten Oberfläche (10a) mindestens einen Prägepocken (13a, 13b) und das zweite Bauteil (20) eine zu der Anzahl der Prägepocken (13a, 13b) korrespondierende Anzahl von Prägeöffnungen (23a, 23b) besitzt.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der mindestens eine Prägepocken (13a, 13b) des ersten Bauteils (10) in die korrespondierende Prägeöffnung (23a, 23b) des zweiten Bauteils (20) eintaucht, wobei die Länge dieses mindestens einen Prägepockens (13a, 13b) kleiner gleich der Länge der zugeordneten Prägeöffnung (23a, 23b) ist, und dass das erste Bauteil (10) eine Arretiereinrichtung (14) mit mindestens einem Arretierelement (14a, 14b; 14c, 14d; 14e) besitzt, durch welche das zweite Bauteil (20) relativ zum ersten Bauteil (10) in einer zur ersten Oberfläche (10a) desselben orthogonalen Richtung festlegbar ist.The invention relates to a connection part for the electrical or electronic connection technology, in particular a connector having a first component (10) and a second component (20), each of these two components (10, 20) each having a connection region (12, 22). has, which lie on one another in the connected state, wherein the first component (10) at its first surface (10a) at least one embossing pox (13a, 13b) and the second component (20) to the number of embossing pox (13a, 13b) corresponding number According to the invention, it is provided that the at least one embossing pox (13a, 13b) of the first component (10) dips into the corresponding embossing opening (23a, 23b) of the second component (20), the length of this at least one embossing pimple (13a, 13b) is less than or equal to the length of the associated embossing opening (23a, 23b), and that the first component (10) has a locking device (14) with at least a locking element (14a, 14b; 14c, 14d; 14e), by which the second component (20) relative to the first component (10) in a first surface (10a) of the same orthogonal direction can be fixed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlussteil für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik, insbesondere einen Steckverbinder, der ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil aufweist, wobei jedes dieser beiden Bauteile jeweils einen Verbindungsbereich besitzt, die im verbundenen Zustand aufeinanderliegen, wobei das erste Bauteil an seiner ersten Oberfläche mindestens einen Prägepocken und das zweite Bauteil eine zu der Anzahl der Prägepocken korrespondierende Anzahl von Prägeöffnungen besitzt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen eines Anschlussteils für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik, insbesondere eines Steckverbinders, wobei jedes dieser beiden zu verbindenden Bauteile ein Verbindungsbereich aufweist, wobei das erste Bauteil mindestens einen Prägepocken und das zweite Bauteil mindestens eine Prägeöffnung aufweist, wobei die beiden Bauteile des Anschlussteils derart zueinander lagepositioniert werden, dass eine zweite Oberfläche des Verbindungsbereichs des zweiten Bauteils auf einer ersten Oberfläche des Verbindungsbereichs des ersten Bauteils liegt und der mindestens eine Prägepocken des ersten Bauteils mit der korrespondierenden Prägeöffnung des zweiten Bauteils ausgerichtet ist, und wobei die beiden lagepositionierten Bauteile in eine Vorrichtung eingebracht werden, die mindestens ein Werkzeug mit einem Stempel und einem mit diesem zusammenwirkenden Gegenlager aufweist.The invention relates to a connection part for the electrical or electronic connection technology, in particular a connector having a first component and a second component, each of these two components each having a connection region which lie on one another in the connected state, wherein the first component on its first surface at least one embossing pox and the second component has a number of embossing openings corresponding to the number of embossing pox. The invention also relates to a method for connecting two components of a connection part for the electrical or electronic connection technology, in particular a connector, wherein each of these two components to be connected has a connection region, wherein the first component has at least one embossing pox and the second component at least one embossing opening wherein the two components of the connection part are positioned relative to one another such that a second surface of the connection region of the second component lies on a first surface of the connection region of the first component and the at least one embossing pox of the first component is aligned with the corresponding embossing opening of the second component, and wherein the two position-positioned components are introduced into a device which has at least one tool with a punch and an interacting with this abutment.

Aus der DE 10 2014 010 023 A1 der Anmelderin ist ein Anschlussteil der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen eines Anschlussteils, insbesondere eines Anschlussteils für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik bekannt, wobei jedes dieser beiden zu verbindenden Bauteile einen Verbindungsbereich aufweist. Die Bauteile werden derart zueinander lagepositioniert, dass eine zweite Oberfläche des Verbindungsbereichs des zweiten Bauteils auf einer ersten Oberfläche eines Verbindungsbereichs des ersten Bauteils liegt. Der Verbindungsbereich des zweiten Bauteils weist hierbei mindestens eine Prägeöffnung auf. Die beiden derart zueinander lagepositionierten Bauteile werden dann in ein Prägewerkzeug eingebracht, welches einen Prägestempel und einen mit diesem zusammenwirkenden, durch einen Prägespalt vom Prägestempel getrennten Prägeeinsatz besitzt. Der Prägestempel beaufschlagt dann das erste Bauteil und drückt aus diesem einen Prägepocken heraus, welche die Prägeöffnung des zweiten Bauteils derart durchsetzt, dass ein Endbereich des Prägepockens über die erste Oberfläche des zweiten Bauteils hervortritt. Gleichzeitig zu oder nach der Ausbildung dieses Prägepockens wird der Prägeeinsatz gegen die erste Oberfläche des zweiten Bauteils zugestellt und deformiert derart den Endbereich des durch die Prägeöffnung hervorstehenden Prägepockens, so dass durch diese Verstemmung des Endbereichs des Prägepockens das erste Bauteil am zweiten Bauteil festgelegt ist. Das bekannte Verfahren erlaubt somit eine kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen eines Anschlussteils, insbesondere eines elektrischen oder elektronischen Anschlussteils, durch einen einfachen Verprägevorgang. Die Verbindung zweier Bauteile kann somit durch eine mechanisch arbeitende und kostengünstig bereitzustellende und zu betreibende Vorrichtung, insbesondere eine Prägepresse oder eine für Prägezwecke eingesetzte Stanzpresse, durchgeführt werden, so dass sich das bekannte Verfahren sowie eine nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung für eine Massenfertigung von derartigen Anschlussteilen eignet.From the DE 10 2014 010 023 A1 the applicant is a connection part of the type mentioned above and a method for connecting two components of a connection part, in particular a connection part for the electrical or electronic connection technology known, each of these two components to be connected has a connection region. The components are positioned relative to one another such that a second surface of the connection region of the second component lies on a first surface of a connection region of the first component. The connecting region of the second component in this case has at least one embossing opening. The two components positioned in such a position relative to one another are then introduced into an embossing tool, which has an embossing die and an embossing insert which cooperates with the latter and is separated by an embossing gap from the stamper. The stamper then acts on the first component and pushes out of it a stamping pox, which passes through the embossing opening of the second component such that an end region of the stamping peg protrudes beyond the first surface of the second component. Simultaneously with or after the formation of this embossing pock, the embossing insert is delivered against the first surface of the second component and thus deforms the end portion of the embossing poke protruding through the embossing opening, so that the first component is fixed to the second component by this caulking of the end portion of the embossing pock. The known method thus allows a frictional connection of two components of a connection part, in particular an electrical or electronic connection part, by a simple Verprägevorgang. The connection of two components can thus be carried out by a mechanically operating and inexpensive to be provided and operated device, in particular an embossing press or a punching press used for embossing purposes, so that the known method and a device operating according to this method for mass production of such connection parts suitable.

Das bekannte Verfahren setzt aber voraus, dass die Dicke des ersten Bauteils, aus dem wie vorstehend beschrieben ein die Prägeöffnung des zweiten Bauteils durchsetzender Prägepocken herausgearbeitet wird, deutlich größer als die Dicke des zweiten Bauteils ist: Aus diesem ersten Bauteil muss der Prägepocken herausgearbeitet werden, welcher die Prägeöffnung durchsetzt und mit seinem Endbereich darüber hervorsteht, damit durch eine Verformung dieses über die Oberfläche des zweiten Bauteils ragenden Endbereichs die beiden Bauteile zueinander lagefixiert werden können; die Länge des Prägenockens ist daher größer als die Dicke des die Prägeöffnung aufweisenden zweiten Bauteils. Darüber hinaus muss der im ersten Bauteil nach Ausbildung des Prägepockens verbleibende Materialbereich groß genug sein, um den Prägepocken bei einer Kraftbeaufschlagung desselben zu halten, so dass bei einer derartigen Kraftbeaufschlagung des Prägepockens dieser nicht aus dem ersten Bauteil herausgerissen werden kann. In der elektrischen oder elektronischen Anschlusstechnik werden jedoch zunehmend filigranere Anschlussteile eingesetzt, deren Bauteile eine dementsprechend geringe Dicke aufweisen. Unterschreitet die Dicke des den Prägepocken aufweisenden ersten Bauteils die Dicke des zweiten Bauteils, an dem dieses zu befestigen ist, so ist es mit dem bekannten Verfahren nicht mehr möglich, eine Verbindung dieser beiden Bauteile eines Anschlussteils herzustellen, da - wie vorstehend ausgeführt - die Länge des Prägepockens des ersten Bauteils größer als die Dicke des daran zu befestigenden zweiten Bauteils sein muss.However, the known method presupposes that the thickness of the first component, from which, as described above, a stamping opening of the second component passing through stamping peg is worked out, is significantly greater than the thickness of the second component: From this first component of the stamping pox must be worked out, which penetrates the embossing opening and protrudes with its end region beyond, so that by deformation of this over the surface of the second component projecting end portion, the two components can be fixed in position to each other; The length of the embossing cam is therefore greater than the thickness of the embossing opening having second component. Moreover, the material area remaining in the first component after formation of the embossing pock must be large enough to hold the embossing pox upon application of force thereto, so that upon such application of force by the embossing pimple, it can not be torn out of the first component. In the electrical or electronic connection technology, however, increasingly filigree connection parts are used whose components have a correspondingly small thickness. If the thickness of the first component having the embossing pox is less than the thickness of the second component to which it is to be fastened, it is no longer possible with the known method to produce a connection between these two components of a connection part, since - as stated above - the length of the embossing pock of the first component must be greater than the thickness of the second component to be fastened thereto.

In der elektrischen oder elektronischen Anschlusstechnik werden des Weiteren zunehmend sehr harte Materialien eingesetzt, das bekannte Verfahren eignet sich zwar auch für die Verbindung zweier Bauteile aus derartigen Werkstoffen, jedoch geht dies zu Lasten der Standzeit des hierzu eingesetzten Prägewerkzeugs. Auch bei hochwertigen Prägewerkzeugen ist der Verschleiss des Prägewerkzeugs nach vierzig- bis achtzigtausend Prägevorgängen nicht mehr zu vernachlässigen. Beachtet man nun, dass derartige Anschlussteile in Stückzahlen von einigen Hunderttausend bis Millionen Stücken hergestellt werden, so ist evident, dass der Bedarf nach einem verbesserten Verfahren, welches eine höhere Standzeit eines Prägewerkzeugs mit sich bringt, besteht.Furthermore, very hard materials are increasingly being used in electrical or electronic connection technology. Although the known method is also suitable for connecting two components made of such materials, this is at the expense of the service life of the embossing tool used for this purpose. Even with high-quality stamping tools is the wear of the stamping tool After forty to eighty thousand embossing processes, it is no longer negligible. Now, considering that such connectors are manufactured in quantities of a few hundred thousand to millions of pieces, it is evident that there is a need for an improved method which entails a higher tool life of a stamping tool.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anschlussteil und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Verbindung eines Bauteils eines Anschlussteils mit einem dünneren Bauteil ermöglicht wird, und dass vorzugswiese auch eine verminderte Belastung eines Prägewerkzeugs gegeben ist.It is therefore an object of the present invention, a connection part and a method of the type mentioned in such a way that a connection of a component of a connection part is made possible with a thinner component, and that vorzugswiese also a reduced load of a stamping tool is given.

Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Anschlussteil dadurch gelöst, dass der mindestens eine Prägepocken des ersten Bauteils in die korrespondierende Prägeöffnung des zweiten Bauteils eintaucht, wobei die Länge dieses mindestens einen Prägepockens kleiner gleich der Länge der zugeordneten Prägeöffnung ist, und dass das erste Bauteil eine Arretiereinrichtung mit mindestens einem Arretierelement besitzt, durch welche das zweite Bauteil relativ zum ersten Bauteil in einer zur ersten Oberfläche desselben orthogonalen Richtung festlegbar ist.This object is achieved by the connection part according to the invention in that the at least one embossing pox of the first component dips into the corresponding embossing opening of the second component, wherein the length of this at least one embossing pock is less than or equal to the length of the associated embossing opening, and that the first component is a locking device has at least one locking element, by which the second component relative to the first component in a direction orthogonal to the first surface thereof can be fixed.

Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt vor, dass ein Prägepocken verwendet, dessen Länge geringer als die Länge der korrespondierenden Prägeöffnung ist, so dass beim Zusammenfügen der Bauteile dieser Prägepocken nicht über die erste Oberfläche des zweiten Bauteils hervortritt, dass aus dem ersten Bauteil mindestens ein Arretierelement einer Arretiereinrichtung durch einen Prägevorgang ausgebildet wird, und dass dieses mindestens eine Arretierelement in Anlage zu der ersten Oberfläche des zweiten Bauteils gebracht oder zu dieser in einem geringen Abstand angeordnet wird.The inventive method proposes that a stamping pox used whose length is less than the length of the corresponding embossing opening, so that when joining the components of this pricking pox does not emerge over the first surface of the second component, that from the first component at least one locking element of a locking device is formed by an embossing process, and that this at least one locking element brought into contact with the first surface of the second component or is arranged to this at a small distance.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im Folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:

  • 1a eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Anschlussteils,
  • 1 b einen Schnitt entlang der Linie A-A der 1a,
  • 1 c einen Schnitt entlang der Linie B-B der 1a,
  • 2a-2c eine schematische Darstellung der Herstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3a eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Anschlussteils,
  • 3b einen Schnitt entlang der Linie A-A der 3a,
  • 3c einen Schnitt entlang der Linie B-B der 3a,
  • 4 eine schematische Darstellung der Herstellung des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 5a eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Anschlussteils,
  • 5b einen Schnitt entlang der Linie A-A der 5a,
  • 5c einen Schnitt entlang der Linie B-B der 5a, und
  • 6 eine schematische Darstellung der Herstellung des dritten Ausführungsbeispiels.
Further details and advantages of the invention can be found in the exemplary embodiments, which are described below with reference to the figures. Show it:
  • 1a a perspective view of a first embodiment of a connection part,
  • 1 b a section along the line AA of the 1a .
  • 1 c a section along the line BB of the 1a .
  • 2a-2c a schematic representation of the production of the first embodiment,
  • 3a a perspective view of a second embodiment of a connection part,
  • 3b a section along the line AA of the 3a .
  • 3c a section along the line BB of the 3a .
  • 4 a schematic representation of the production of the second embodiment,
  • 5a a perspective view of a third embodiment of a connection part,
  • 5b a section along the line AA of the 5a .
  • 5c a section along the line BB of the 5a , and
  • 6 a schematic representation of the production of the third embodiment.

In den 1a bis 1c ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines allgemein mit 1 bezeichneten Anschlussteils, insbesondere eines Anschlussteils für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik, hierbei insbesondere eines Steckverbinders, dargestellt, welches zwei Bauteile 10 und 20 aufweist, welche wie nachstehend anhand der 2a-2c beschrieben miteinander verbunden werden. Das erste Bauteil 10 weist einen Grundkörper 11 auf, der einen Verbindungsbereich 12 besitzt, über den das zweite Bauteil 20 mit dem ersten Bauteil 10 verbunden werden soll. Wie am besten aus den 1b und 1c ersichtlich ist, weist der Verbindungsbereich 12 des ersten Bauteils 10 eine erste Oberfläche 10a und eine zweite Oberfläche 10b auf, wobei über die erste Oberfläche 10a des ersten Bauteils 10 zwei Prägepocken 13a, 13b hervorstehen, die dadurch ausgebildet wurden, dass aus dem Material des ersten Bauteils 10 diese beiden Prägepocken 13a, 13b herausgeprägt wurden. Dem Fachmann ist aus nachstehender Beschreibung ersichtlich, dass die gezeigte Zahl von zwei Prägepocken 13a, 13b nur exemplarischen Charakter besitzt. Vielmehr ist es auch möglich, zur Verbindung der beiden Bauteile 10 und 20 nur einen Prägepocken oder mehr als zwei Prägepocken zu verwenden.In the 1a to 1c is a first embodiment of a generally designated 1 connector part, in particular a connection part for the electrical or electronic connection technology, in this case in particular a connector, shown, which two components 10 and 20 which, as described below with reference to 2a-2c be described interconnected. The first component 10 has a basic body 11 on, which has a connection area 12 possesses, over which the second component 20 with the first component 10 to be connected. How best of the 1b and 1c can be seen, the connection area 12 of the first component 10 a first surface 10a and a second surface 10b on, being over the first surface 10a of the first component 10 two embossing pox 13a . 13b protrude, which were formed by the fact that from the material of the first component 10 these two embossing pox 13a . 13b were stamped out. It will be apparent to those skilled in the art from the following description that the number of two embossing pox shown 13a . 13b has only exemplary character. Rather, it is also possible to connect the two components 10 and 20 use only one embossing pox or more than two embossing pox.

Das mit diesem ersten Bauteil 10 zu verbindende zweite Bauteil 20 ist im hier gezeigten Fall als ein Federelement 20' ausgebildet. Dem Fachmann ist aber aus nachfolgender Beschreibung ersichtlich, dass eine derartige Ausgestaltung nur einen exemplarischen Charakter besitzt.The with this first component 10 to be connected second component 20 is in the case shown here as a spring element 20 ' educated. However, it will be apparent to those skilled in the art from the following description that such an embodiment has only an exemplary character.

Das zweite Bauteil 20 weist wiederum eine erste Oberfläche 20a und eine zweite Oberfläche 20b auf. Es besitzt einen Verbindungsbereich 22, der - im hier gezeigten Ausführungsbeispiel - zwei Prägeöffnungen 23a und 23b besitzt. Um nun die beiden Bauteile 10 und 20 zu verbinden, ist vorgesehen, dass das erste und zweite Bauteil 10 und 20 derart zusammengefügt werden, dass die Verbindungsbereiche 12 und 22 aufeinander liegen, so dass die zweite Oberfläche 20b des zweiten Bauteils 20 benachbart zu der ersten Oberfläche 10a des ersten Bauteils 10 liegt. Wie insbesondere aus dem Schnitt der 1b ersichtlich ist, ist bei dem hier beschriebenen Verfahren zur Herstellung des Anschlussteils 1 vorgesehen, dass die Länge der Prägepocken 13a, 13b geringer als die Dicke oder gleich der Dicke des zweiten Bauteils 20 im Verbindungsbereich 22 ist, so dass die Prägepocken 13a, 13b die Prägeöffnungen 23a bzw. 23b nicht oder nur unwesentlich über die Prägeöffnungen 23a, 23b vorstehen, also jeweils nur in die Prägeöffnungen 23a, 23b hineinragen. Die Erstreckung der Prägepocken 13a, 13b in Richtung der Längsachse der Prägeöffnungen 23a, 23b ist in weiten Grenzen variierbar, so dass die in den 1b und 2b gezeigte Ausgestaltung, bei der die Prägepocken 13a, 13b fast vollständig die Prägeöffnungen 23a, 23b durchsetzen, nur einen exemplarischen Charakter besitzt. Es kann für bestimmte Anwendungszwecke durchaus ausreichend sein, dass die Prägepocken 13a, 13b nur minimal in die Prägeöffnungen 23a, 23b hineinragen oder geringfügig über diese hinausragen.The second component 20 again has a first surface 20a and a second surface 20b on. It has a connection area 22 , the - in the embodiment shown here - two stamping openings 23a and 23b has. To now the two components 10 and 20 To connect, it is provided that the first and second component 10 and 20 be joined together so that the connection areas 12 and 22 lie on top of each other, leaving the second surface 20b of the second component 20 adjacent to the first surface 10a of the first component 10 lies. As in particular from the cut of 1b is apparent in the method described here for the preparation of the connection part 1 provided that the length of the embossing pox 13a . 13b less than the thickness or equal to the thickness of the second component 20 in the connection area 22 is, so the embossing pox 13a . 13b the embossing openings 23a respectively. 23b not or only insignificantly over the embossing openings 23a . 23b protrude, so only in the embossing openings 23a . 23b protrude. The extension of the embossing pox 13a . 13b in the direction of the longitudinal axis of the embossing openings 23a . 23b is variable within wide limits, so that in the 1b and 2 B shown embodiment in which the embossing pox 13a . 13b almost completely the embossing openings 23a . 23b enforce, has only an exemplary character. It may well be sufficient for certain applications that the embossing pox 13a . 13b only minimal in the embossing openings 23a . 23b protrude or slightly protrude beyond this.

Wie aus den 1a und 1c ersichtlich ist, weist der Verbindungsbereich 12 des ersten Bauteils 10 eine Arretiereinrichtung 14 mit Arretierelementen 14a, 14b auf, welche beim ersten Ausführungsbeispiel als zwei vom Verbindungsbereich 12 abstehende, klammerartige Vorsprünge ausgebildet sind, die - wie insbesondere aus 1c ersichtlich ist - über die erste Oberfläche 10a des ersten Bauteils 10 hervorspringen und das zweite Bauteil 20 umschliessen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Innenseiten 14a', 14b' der Arretierelemente 14a und 14b an der ersten Oberfläche 20a des zweiten Bauteils 20 anliegen (siehe 1b). Durch die beiden Arretierelemente 14a, 14b wird eine Lagearretierung des zweiten Bauteils 20 in einer zur ersten Oberfläche 10a des ersten Bauteils 10 orthogonalen Richtung bewirkt. Das derart am ersten Bauteil 10 lagefixierte zweite Bauteil 20 kann sich auch nicht in einer hierzu orthogonalen Richtung, also entlang des ersten Bauteils 10 bewegen, da die in die Prägeöffnungen 23a, 23b eingreifenden Prägepocken 13a, 13b einer derartigen Bewegung entgegenwirken.Like from the 1a and 1c can be seen, the connection area 12 of the first component 10 a locking device 14 with locking elements 14a . 14b on, which in the first embodiment as two of the connection area 12 protruding, bracket-like projections are formed, which - as in particular from 1c is apparent - over the first surface 10a of the first component 10 jump out and the second component 20 enclose. It is preferably provided that the inner sides 14a ' . 14b ' the locking elements 14a and 14b at the first surface 20a of the second component 20 abutment (see 1b) , Through the two locking elements 14a . 14b becomes a Lagearretierung of the second component 20 in one to the first surface 10a of the first component 10 orthogonal direction causes. The so on the first component 10 position-fixed second component 20 can also not in a direction orthogonal thereto, ie along the first component 10 Move that into the embossing holes 23a . 23b engaging embossing pox 13a . 13b counteract such a movement.

Der Verbindungsvorgang der beiden Bauteile 10 und 20 wird nun schematisch anhand der 2a-2c erläutert. Das zweite Bauteil 20 wird derart über dem ersten Bauteil 10 positioniert, dass die Prägeöffnungen 23a, 23b über den Prägepocken 13a und 13b liegen. Dann wird das zweite Bauteil 20 von einem Stempel 42 eines entsprechenden Werkzeugs 41 einer Vorrichtung 40 beaufschlagt, so dass die Prägepocken 13a, 13b in die Prägeöffnungen 23a, 23b eintauchen, wie dies aus der 2b ersichtlich ist. Man erkennt aus dieser Figur auch, dass bei diesem Verbindungsvorgang das erste Bauteil 10 auf einem Gegenlager 43 des Werkzeugs 41 aufliegt. Zur Ausbildung der beiden klammerartigen Vorsprünge wird - wie in 2c dargestellt - dann das erste Bauteil 10 von entsprechend ausgebildeten Prägeeinsätzen 44a und 44b - wie durch die Pfeile P und P' symbolisiert - beaufschlagt, wodurch aus dem Grundkörper 11 des ersten Bauteils 10 das erste Arretierelement 14a herausgedrückt und um das zweite Bauteil 20 geführt wird. Das zweite Arretierelement 14b wird durch eine entsprechende Beaufschlagung des Verbindungsbereichs 12 des ersten Bauteils 10 ausgebildet.The connection process of the two components 10 and 20 is now schematically using the 2a-2c explained. The second component 20 becomes so above the first component 10 positioned that the embossing openings 23a . 23b about the embossing pox 13a and 13b lie. Then the second component becomes 20 from a stamp 42 a corresponding tool 41 a device 40 so that the embossing pox 13a . 13b into the embossing openings 23a . 23b dive in, like this from the 2 B is apparent. It can also be seen from this figure that in this connection process, the first component 10 on a counter bearing 43 of the tool 41 rests. To form the two clip-like projections is - as in 2c represented - then the first component 10 of appropriately trained embossing inserts 44a and 44b - as symbolized by the arrows P and P '- acted upon, thereby removing from the body 11 of the first component 10 the first locking element 14a pushed out and around the second component 20 to be led. The second locking element 14b is by an appropriate action on the connection area 12 of the first component 10 educated.

In den 3a-3c ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Anschlussteils 1 dargestellt, welches seinem Grundaufbau nach demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, so dass zueinander korrespondierende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr, insbesondere hinsichtlich ihrer Ausbildung und Funktion, im Detail beschrieben werden. Wie aus der 3b ersichtlich, weist das erste Bauteil 10 wiederum zwei Prägepocken 13a, 13b auf, die in die Prägeöffnungen 23a, 23b des zweiten Bauteils 20 eingreifen. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht nun in der Ausbildung der Arretiereinrichtung 14, welche - zusammen mit den Prägepocken 13a, 13b - das zweite Bauteil 20 am ersten Bauteil 10 festlegt. Während beim ersten Ausführungsbeispiel als Arretierelemente 14a, 14b hierzu das Bauteil 20 umschliessende Vorsprünge verwendet werden, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass anstelle der klammerartig ausgebildeten Vorsprünge zwei aus dem Grundkörper 11 des ersten Bauteils 10 hervortretende Laschen verwendet werden, welche Arretierelemente 14c, 14d der Arretiereinrichtung 14 des zweiten Ausführungsbeispiels ausbilden. Wie insbesondere aus den 3a und 3b ersichtlich ist, liegen hier wiederum die Innenseiten 14c', 14d' der Arretierelemente 14c, 14d an der ersten Oberfläche 20a des zweiten Bauteils 20b an.In the 3a-3c is a second embodiment of a connection part 1 represented, which corresponds to its basic structure according to that of the first embodiment, so that mutually corresponding components provided with the same reference numerals and no longer, in particular with regard to their training and function, will be described in detail. Like from the 3b can be seen, the first component 10 again two embossing pox 13a . 13b on that in the embossing openings 23a . 23b of the second component 20 intervention. The essential difference between the two embodiments is now in the formation of the locking device 14 , which - together with the embossing pox 13a . 13b - the second component 20 on the first component 10 sets. While in the first embodiment as locking elements 14a . 14b for this the component 20 enclosing projections are used is provided in the second embodiment, that instead of the clip-like projections two of the main body 11 of the first component 10 protruding tabs are used, which locking elements 14c . 14d the locking device 14 of the second embodiment. As in particular from the 3a and 3b it can be seen, here again lie the insides 14c ' . 14d ' the locking elements 14c . 14d at the first surface 20a of the second component 20b on.

Die Herstellung des zweiten Ausführungsbeispiels erfolgt wiederum dadurch, dass - wie beim ersten Ausführungsbeispiel - zuerst die Prägepocken 13a, 13b in Prägeöffnungen 23a, 23b eingebracht werden. In der 4 ist nun die Ausbildung der Arretierelemente 14c, 14d dargestellt: Diese werden aus dem Grundkörper 11 des ersten Bauteils 10 herausgearbeitet, indem der Grundkörper 11 von einem Prägeeinsatz 44a des Werkzeugs 41 in Richtung des Pfeils P und von einem weiteren Prägeeinsatz 44b in Richtung der Pfeile P' beaufschlagt wird, wodurch die als Arretierelemente 14c, 14d fungierenden Laschen ausgebildet werden.The production of the second embodiment is again characterized in that - as in the first embodiment - first the embossing pox 13a . 13b in embossing openings 23a . 23b be introduced. In the 4 is now the formation of the locking elements 14c . 14d shown: These are from the main body 11 of the first component 10 worked out by the basic body 11 from an embossing insert 44a of the tool 41 in the direction of arrow P and from another embossing insert 44b in the direction of the arrows P 'is acted on, causing the as locking elements 14c . 14d acting tabs are formed.

In den 5a bis 5c ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Anschlussteils 1 dargestellt, welches seinem Grundaufbau nach mit den ersten beiden Ausführungsbeispielen übereinstimmt, so dass einander entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion nicht mehr näher beschrieben werden. Auch hier ist wieder vorgesehen, dass das erste Bauteil 10 zwei Prägepocken 13a, 13b aufweist, welche jeweils in eine korrespondierende Prägeöffnung 23a oder 23b eingreifen. Auch hier ist wiederum der wesentliche Unterschied zu den anderen Ausführungsbeispielen in der Ausbildung der Arretiereinrichtung 14 zu sehen. Beim dritten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Arretiereinrichtung 14 ein aus dem Grundkörper 11 des ersten Bauteils 10 hervortretendes, winkelförmig ausgebildetes Arretierelement 14e aufweist, dessen Innenseite 14e' an der ersten Oberfläche 20a des zweiten Bauteils 20 anliegt. Das erste Bauteil 10 ist in einer zur ersten Oberfläche 10a orthogonalen Richtung festgelegt.In the 5a to 5c is a third embodiment of a connector 1 illustrated, which corresponds to its basic structure according to the first two embodiments, so that corresponding components provided with the same reference numerals and will not be described in detail with regard to their structure and function. Again, it is again provided that the first component 10 two embossing pox 13a . 13b each having a corresponding embossing opening 23a or 23b intervention. Again, in turn, the essential difference from the other embodiments in the formation of the locking device 14 to see. In the third embodiment it is provided that the locking device 14 one from the main body 11 of the first component 10 prominent, angular shaped locking element 14e has, the inside 14e ' at the first surface 20a of the second component 20 is applied. The first component 10 is in one to the first surface 10a orthogonal direction.

Zu der in 6 schematisch dargestellten Herstellung des dritten Ausführungsbeispiels werden wiederum - wie bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen - die Prägepocken 13a, 13b des ersten Bauteils 10 in die Prägeöffnungen 23a, 23b des zweiten Bauteils 20 eingebracht. Dann wird - wie in 6 gezeigt - das Arretierelement 14e aus dem Grundkörper 11 des ersten Bauteils 10 herausgeprägt.To the in 6 schematically illustrated production of the third embodiment are again - as in the first two embodiments - the embossing pox 13a . 13b of the first component 10 into the embossing openings 23a . 23b of the second component 20 brought in. Then - as in 6 shown - the locking element 14e from the main body 11 of the first component 10 stamped out.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die beschriebenen Maßnahmen in vorteilhafter Art und Weise ein Anschlussteil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung geschaffen wird, welches es erlaubt, auch filigranere Bauteile 10, 20 des Anschlussteils 1 durch ein Prägewerkzeug herzustellen.In summary, it should be noted that a connection part and a method for its production is created by the measures described in an advantageous manner, which also allows filigree components 10 . 20 of the connection part 1 to produce by a stamping tool.

Claims (10)

Anschlussteil für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik, insbesondere einen Steckverbinder, der ein erstes Bauteil (10) und ein zweites Bauteil (20) aufweist, wobei jedes dieser beiden Bauteile (10, 20) jeweils einen Verbindungsbereich (12, 22) besitzt, die im verbundenen Zustand aufeinanderliegen, wobei das erste Bauteil (10) an seiner ersten Oberfläche (10a) mindestens einen Prägepocken (13a, 13b) und das zweite Bauteil (20) eine zu der Anzahl der Prägepocken (13a, 13b) korrespondierende Anzahl von Prägeöffnungen (23a, 23b) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Prägepocken (13a, 13b) des ersten Bauteils (10) in die korrespondierende Prägeöffnung (23a, 23b) des zweiten Bauteils (20) eintaucht, wobei die Länge dieses mindestens einen Prägepockens (13a, 13b) kleiner gleich der Länge der zugeordneten Prägeöffnung (23a, 23b) ist, und dass das erste Bauteil (10) eine Arretiereinrichtung (14) mit mindestens einem Arretierelement (14a, 14b; 14c, 14d; 14e) besitzt, durch welche das zweite Bauteil (20) relativ zum ersten Bauteil (10) in einer zur ersten Oberfläche (10a) desselben orthogonalen Richtung festlegbar ist.Connecting part for the electrical or electronic connection technology, in particular a connector having a first component (10) and a second component (20), wherein each of these two components (10, 20) each having a connection region (12, 22), in the connected state, wherein the first component (10) on its first surface (10a) at least one embossing pox (13a, 13b) and the second component (20) to the number of embossing pox (13a, 13b) corresponding number of embossing openings (23a , 23b), characterized in that the at least one embossing pox (13a, 13b) of the first component (10) dips into the corresponding embossing opening (23a, 23b) of the second component (20), wherein the length of this at least one embossing pimple (13a , 13b) is less than or equal to the length of the associated embossing opening (23a, 23b), and that the first component (10) has a locking device (14) with at least one locking element (14a, 14b; 14 c, 14d; 14e), by which the second component (20) relative to the first component (10) can be fixed in a direction orthogonal to the first surface (10a) of the same. Anschlussteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (14) mindestens ein über das erste Bauteil (10) abstehendes und das zweite Bauteil (20) klammerartig umschliessendes Arretierelement (14a, 14b) besitzt.Connection part after Claim 1 , characterized in that the locking device (14) has at least one on the first component (10) projecting and the second component (20) clip-like enclosing locking element (14a, 14b). Anschlussteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (14) mindestens ein aus einem Grundkörper (11) des ersten Bauteils (10) hervorstehendes und in Anlage mit der ersten Oberfläche (20a) des zweiten Bauteils (20) stehendes Arretierelement (14c, 14d; 14e) aufweist.Connecting part according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that the locking device (14) at least one of a base body (11) of the first component (10) projecting and in abutment with the first surface (20a) of the second component (20) standing locking element (14c, 14d; 14e) having. Anschlussteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (14) zwei aus dem Grundkörper (11) des ersten Bauteils (10) abstehende Laschen (14c, 14d) aufweist.Connection part after Claim 3 , characterized in that the locking device (14) has two tabs (14c, 14d) projecting from the base body (11) of the first component (10). Anschlussteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (14) ein aus dem Grundkörper (11) des ersten Bauteils (10) hervorstehendes, winkelförmig ausgebildetes Arretierelement (14e) aufweist.Connection part after Claim 3 , characterized in that the locking device (14) from the base body (11) of the first component (10) projecting, angularly formed locking element (14e). Anschlussteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Arretierelemente (14c, 14d; 14e) an der ersten Oberfläche (20a) des zweiten Bauteils (20) anliegen.Connecting part according to one of Claims 2 to 5 , characterized in that the one or more locking elements (14c, 14d; 14e) abut the first surface (20a) of the second component (20). Anschlussteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arretierelement (14c, 14d; 14e) aus dem Grundkörper (11) des ersten Bauteils (10) herausgeprägt ist.Connecting part according to one of Claims 2 to 6 , characterized in that at least one locking element (14c, 14d, 14e) is stamped out of the base body (11) of the first component (10). Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen eines Anschlussteils, insbesondere eines Anschlussteils für die elektrische und elektronische Anschlusstechnik, hierbei insbesondere eines Steckverbinders, wobei jedes dieser beiden Bauteile (10; 20) einen Verbindungsbereich (12; 22) aufweist, wobei das erste Bauteil (10) mindestens einen Prägepocken (13a, 13b) und das zweite Bauteile (20) mindestens eine Prägeöffnung (23a, 23b) aufweist, wobei die beiden Bauteile (10, 20) des Anschlussteils (1) derart zueinander lagepositioniert werden, dass eine zweite Oberfläche (20b) des zweiten Bauteils (20) auf einer ersten Oberfläche (10a) des ersten Bauteils (10) liegt und der mindestens eine Prägepocken (13a, 13b) des ersten Bauteils (10) mit der korrespondierenden Prägeöffnung (23a, 23b) des zweiten Bauteils (20) ausgerichtet ist, und wobei die beiden derart lagepositionierten Bauteile (10, 20) in eine Vorrichtung (40) eingebracht werden, die mindestens ein Werkzeug (41) mit jeweils einem Stempel (42) und einem mit diesem zusammenwirkenden Gegenlager (43) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prägepocken (13a, 13b) verwendet, dessen Länge geringer als oder gleich der Länge der korrespondierenden Prägeöffnung (23a, 23b) ist, so dass beim Zusammenfügen der Bauteile (10, 20) dieser Prägepocken (13a, 13b) nicht über die erste Oberfläche (20a) des zweiten Bauteils (20) hervortritt, dass aus dem ersten Bauteil (10) mindestens ein Arretierelement (14a, 14b; 14c, 14d; 14e) einer Arretiereinrichtung (14) durch einen Prägevorgang ausgebildet wird, und dass dieses mindestens eine Arretierelement (14a, 14b; 14c, 14d; 14e) in Anlage zu der ersten Oberfläche (20a) des zweiten Bauteils (20) gebracht oder zu dieser in einem geringen Abstand angeordnet wird.Method for connecting two components of a connection part, in particular a connection part for the electrical and electronic connection technology, in particular a connector, each of these two components (10, 20) having a connection region (12, 22), wherein the first component (10) at least one embossing pox (13a, 13b) and the second components (20) at least one embossing opening (23a, 23b), wherein the two components (10, 20) of the connecting part (1) are positioned relative to each position so that a second surface (20b ) of the second component (20) lies on a first surface (10a) of the first component (10) and the at least one embossing pox (13a, 13b) of the first component (10) with the corresponding embossing opening (23a, 23b) of the second component (20). 20), and wherein the two such position-positioned components (10, 20) in a device (40) are introduced, the at least one tool (41) each having a S Temple (42) and one with characterized in that a stamping pox (13a, 13b) whose length is less than or equal to the length of the corresponding embossing opening (23a, 23b), so that when joining the components (10, 20) this stamping pox (13a, 13b) does not protrude beyond the first surface (20a) of the second component (20), that at least one locking element (14a, 14b; 14c, 14d; 14e) of a locking device (14) is formed from the first component (10). is formed by an embossing process, and that this at least one locking element (14a, 14b, 14c, 14d, 14e) is brought into contact with the first surface (20a) of the second component (20) or arranged at a small distance thereto. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ersten Bauteil (10) mindestens ein von diesem abstehendes und das zweite Bauteil (20) klammerartig umgreifendes Arretierelement (14a, 14b) ausgebildet wird.Method according to Claim 8 , characterized in that from the first component (10) at least one of this projecting and the second component (20) clamp-like embracing locking element (14a, 14b) is formed. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Grundkörper (11) des ersten Bauteils (10) mindestens ein aus diesem hervortretendes Arretierelement (14c, 14d; 14e) ausgebildet wird.Method according to Claim 8 , characterized in that from a base body (11) of the first component (10) at least one protruding from this locking element (14c, 14d, 14e) is formed.
DE102018008485.0A 2018-10-30 2018-10-30 Connecting part and method for connecting two components of a connection part Active DE102018008485B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008485.0A DE102018008485B3 (en) 2018-10-30 2018-10-30 Connecting part and method for connecting two components of a connection part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008485.0A DE102018008485B3 (en) 2018-10-30 2018-10-30 Connecting part and method for connecting two components of a connection part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008485B3 true DE102018008485B3 (en) 2019-12-05

Family

ID=68576563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008485.0A Active DE102018008485B3 (en) 2018-10-30 2018-10-30 Connecting part and method for connecting two components of a connection part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008485B3 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010023A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Method and device for connecting two components of an electrical connection part

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010023A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Method and device for connecting two components of an electrical connection part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (en) Press-in contact for connecting an electronic component to a printed circuit board and press-in tool for producing a press-in contact
EP0059462B1 (en) Pressurized connection pin
WO2007104500A1 (en) Contact pin and method for its production
EP2551962A1 (en) Electrical connection device
DE69703926T2 (en) Plug element for pressure contact
DE20218295U1 (en) Contact element for circuit boards which provides both mechanical and electrical connection
LU92994B1 (en) DIN rail assembly with a bus system and a circuit board having electronic device
DE10250924A1 (en) Inline clamp connector for flex ribbon cable
EP3446367B1 (en) Plug contact
DE10217333B4 (en) Flat nut assembly
DE68910246T2 (en) Shielded connection housing.
DE202013100387U1 (en) threaded fastener
EP3105459B1 (en) Method for fastening components
CH653175A5 (en) PCB HOLDERS FOR A MELTING INSERT OF AN ELECTRICAL FUSE.
EP0222416B1 (en) Clampingbearing bush
DD294761A5 (en) CONNECTING ELEMENT AND METHOD OF MANUFACTURING
DE102018008485B3 (en) Connecting part and method for connecting two components of a connection part
EP0662733A2 (en) Contact spring arrangement
EP2551963B1 (en) Electric connecting element
EP2019454A2 (en) Pin-shaped contact elelement and connection
CH689683A5 (en) Housing with arrangement for cable strain relief
DE202018005009U1 (en) Connection part for electrical or electronic connection technology
DE202006009043U1 (en) Conductor connection terminal e.g., for electrical pluggable devices, has clamping element with length exceeding depth of clamping aperture
DE69407016T2 (en) Clamping device for electrical connection
BE1032383B1 (en) Holding frame for a connector

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final