[go: up one dir, main page]

DE102018104596B4 - Puck, puck system and method for producing a puck - Google Patents

Puck, puck system and method for producing a puck Download PDF

Info

Publication number
DE102018104596B4
DE102018104596B4 DE102018104596.4A DE102018104596A DE102018104596B4 DE 102018104596 B4 DE102018104596 B4 DE 102018104596B4 DE 102018104596 A DE102018104596 A DE 102018104596A DE 102018104596 B4 DE102018104596 B4 DE 102018104596B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
puck
base body
receptacle
conveyor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018104596.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018104596A1 (en
Inventor
Arno P. Neumann
Volker Maier
Mario Heister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HFC Prestige Manufacturing Cologne Germany GmbH
Papacks Sales GmbH
Original Assignee
HFC Prestige Manufacturing Cologne Germany GmbH
Papacks Sales GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HFC Prestige Manufacturing Cologne Germany GmbH, Papacks Sales GmbH filed Critical HFC Prestige Manufacturing Cologne Germany GmbH
Priority to DE102018104596.4A priority Critical patent/DE102018104596B4/en
Priority to PCT/EP2019/054795 priority patent/WO2019166460A1/en
Publication of DE102018104596A1 publication Critical patent/DE102018104596A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018104596B4 publication Critical patent/DE102018104596B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0261Puck as article support

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Pucksystem mit einem ersten Puck für ein Fördersystem, mit einem Grundkörper (1), der an das Fördersystem angepasst ist, und mit einem Einsatz (2), der in den Grundkörper einfügbar ist und eine Aufnahme (7) aufweist, die an die Form des aufzunehmenden Förderguts (8) angepasst ist, wobei der Einsatz (2) mittels mindestens eines formschlüssigen Verbindungselements (3) im Grundkörper (1) in vorgegebener Orientierung und lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen weiteren Grundkörper (12) aufweist, der an die geometrischen Anforderungen eines anderen Fördersystems angepasst ist, wobei der Einsatz (2) des ersten Pucks unmittelbar oder zusammen mit dem Grundkörper (1) des ersten Pucks mit geringem Spiel und in vorgegebener Orientierung in den weiteren Grundkörper (12) einfügbar ist.Puck system with a first puck for a conveyor system, with a base body (1) which is adapted to the conveyor system, and with an insert (2) which can be inserted into the base body and has a receptacle (7) which is adapted to the shape of the to be received conveyed goods (8) is adapted, wherein the insert (2) by means of at least one form-fitting connection element (3) in the base body (1) in a predetermined orientation and detachably, characterized in that it has at least one further base body (12) which is adapted to the geometric requirements of another conveyor system, the insert (2) of the first puck being insertable directly or together with the base body (1) of the first puck with little play and in a predetermined orientation in the further base body (12).

Description

Die Erfindung betrifft ein Pucksystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Herstellungsverfahren für einen Puck aus einem derartigen Pucksystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Insbesondere kann es sich bei dem Fördersystem um einen Bestandteil einer Produktionsanlage, beispielsweise einer Abfüllanlage, handeln.The invention relates to a puck system according to the preamble of claim 1 and a production method for a puck from such a puck system according to the preamble of claim 9. In particular, the conveyor system can be part of a production plant, for example a filling plant.

Bei einem Puck, auch Puck-Handling genannt, für ein Fördersystem handelt es sich um einen Produktträger. Kettenförderer mit Puck-Handling kommen zum Einsatz, wenn kleine, zerbrechliche oder nicht stabil stehende Produkte transportiert und gehandhabt werden müssen. Dies ist zum Beispiel bei der Befüllung von Behältern mit kosmetischen Erzeugnissen oder Parfümeriewaren der Fall. Der Behälter wird dazu als Fördergut stabil auf einem Puck befestigt, der an eine Fördervorrichtung wie einen Kettenförderer angepasst ist, so dass er mittels des Kettenförderers sicher durch die Produktionsanlage, in diesem Fall eine Befüllungsanlage, transportiert werden kann. Der Puck schützt davor, dass das Fördergut beim Transport umfällt oder auf andere Weise von seiner vorgegebenen Lage abweicht. Die Pucks ermöglichen so einen lagegenauen und standfesten Produkttransport und dadurch eine hohe Prozesssicherheit der Produktionsanlage.A puck, also called puck handling, for a conveyor system is a product carrier. Chain conveyors with puck handling are used when small, fragile or unstable products have to be transported and handled. This is the case, for example, when filling containers with cosmetic products or perfumery. For this purpose, the container is stably fastened as conveyed goods on a puck, which is adapted to a conveying device such as a chain conveyor, so that it can be safely transported through the production system, in this case a filling system, by means of the chain conveyor. The puck prevents the conveyed item from falling over during transport or deviating from its predetermined position in any other way. The pucks thus enable precise and stable product transport and thus a high level of process reliability in the production plant.

Die Form des Pucks ist an das verwendete Fördersystem angepasst. Dadurch kann das Fördersystem den Puck mit dem darauf aufgenommenen Fördergut in exakt vorgegebener Lage transportieren. Durch die jeweilige Anpassung des Pucks an das Fördergut, für das er bestimmt ist, können nahezu beliebig geformte Fördergüter durch das Fördersystem gefördert werden. Durch die lagegenaue Aufnahme des Förderguts in dem Puck und die fest vorgegebene Position des Pucks an dem Fördermittel ist die relative Position des Förderguts in der Produktionsanlage jederzeit festgelegt. Die Pucks stellen so - mit anderen Worten - die Schnittstelle zwischen dem Fördersystem und dem Fördergut dar.The shape of the puck is adapted to the conveyor system used. As a result, the conveyor system can transport the puck with the goods to be conveyed on it in an exactly predetermined position. By adapting the puck to the goods for which it is intended, goods of almost any shape can be conveyed through the conveyor system. The precise position of the conveyed item in the puck and the fixed predetermined position of the puck on the conveying means means that the relative position of the conveyed item in the production system is fixed at all times. In other words, the pucks represent the interface between the conveyor system and the goods to be conveyed.

Ändert sich die Gestaltung des auf den Pucks aufzunehmenden Förderguts, so müssen zur Anpassung des Fördersystems lediglich die Pucks ausgetauscht werden. Dies bedeutet, dass bei einer Umstellung des auf einer Produktionsanlage bearbeiteten Förderguts eine Neuanschaffung sämtlicher Pucks des Fördersystems notwendig ist. Da für den Betrieb eines Fördersystems einer Produktionsanlage meist eine Vielzahl Pucks gleichzeitig im Einsatz ist, stellt die Beschaffung neuer Pucks einen beträchtlichen Kosten- und Zeitfaktor dar. Pucks sind typischerweise aus Kunststoffblöcken gefräst. Diese Fertigungsweise erzeugt hohe Abfallmengen. Die Anzahl der erforderlichen Pucks ist zwar erheblich, allerdings im Vergleich zu Masseprodukten wiederum so gering, dass ihre Herstellung recht teuer ist. Für eine kostengünstige Massenfertigung, beispielsweise im Spritzgussverfahren, ist die Anzahl der üblicherweise benötigten Pucks zu niedrig. Für eine kostengünstige Fertigung mit einem Verfahren, bei dem universell verwendbare Werkzeuge zum Einsatz kommen, wie beispielsweise beim Fräsen eines massiven Kunststoffblocks, ist die Einrichtung der Maschine für die Herstellung eines neuartigen Pucks recht aufwendig und zeitintensiv, so dass sich auch in diesem Fall hohe Stückkosten ergeben. Daher gibt es Bestrebungen, die Kosten für die Änderung der Pucks zu senken.If the design of the material to be conveyed on the pucks changes, only the pucks have to be exchanged to adapt the conveying system. This means that if the conveyed goods processed on a production system are changed over, all pucks of the conveying system must be purchased. Since a large number of pucks are usually in use at the same time for the operation of a conveyor system of a production plant, the procurement of new pucks represents a considerable cost and time factor. Pucks are typically milled from plastic blocks. This production method generates large amounts of waste. The number of pucks required is considerable, but again so small compared to bulk products that their production is quite expensive. The number of pucks usually required is too low for inexpensive mass production, for example by injection molding. For a cost-effective production with a process in which universally applicable tools are used, such as milling a solid plastic block, setting up the machine for the production of a new type of puck is quite complex and time-consuming, so that in this case, too, there are high unit costs surrender. Therefore, efforts are being made to reduce the cost of changing the pucks.

Das US-Patent US 3 090 478 A beispielsweise schlägt ein Konzept vor, bei dem die Pucks einen zweiteiligen Aufbau aufweisen. Dabei ist ein Kunststoffeinsatz, der an Behälter unterschiedlicher Größen angepasst ist, in eine äußere Metallhülse eingeklemmt. Die Hülse und der Kunststoffeinsatz sind rotationssymmetrisch. Diese Lösung besitzt zwar den Vorteil, dass lediglich der Einsatz und nicht der gesamte Puck ausgetauscht werden muss, um das Fördersystem an Behälter unterschiedlicher Größe anzupassen. Die Lösung weist jedoch auch Nachteile auf. So erlaubt die Gestaltung der Verbindung beider Bestandteile der Pucks keine definierte Ausrichtung der in den Pucks aufgenommenen Fördergüter um die Hochachse durch das Fördersystem, da der Einsatz nicht in einer definierten, sondern vielmehr in einer zufälligen Winkel-Orientierung um die Hochachse in die Metallhülse eingeklemmt wird. Darüber hinaus besteht bei der Fertigung des Einsatzes aus Kunststoff weiterhin das Problem der für Kunststoffteile ungünstigen Seriengröße.The US patent U.S. 3,090,478 A for example, proposes a concept in which the pucks have a two-part structure. A plastic insert, which is adapted to containers of different sizes, is clamped into an outer metal sleeve. The sleeve and the plastic insert are rotationally symmetrical. This solution has the advantage that only the insert and not the entire puck have to be exchanged in order to adapt the conveyor system to containers of different sizes. However, the solution also has disadvantages. The design of the connection between the two components of the pucks does not allow a defined alignment of the goods received in the pucks around the vertical axis by the conveyor system, since the insert is not clamped into the metal sleeve in a defined, but rather in a random angular orientation around the vertical axis . In addition, when the insert is manufactured from plastic, there is still the problem of the series size, which is unfavorable for plastic parts.

Die Druckschrift US 2012/0024673 A1 zeigt einen Puck, in dessen schalenförmigen Grundkörper eine schwere Vergussmasse zur Gewichtserhöhung verriegelt werden kann. Die Druckschrift WO 2017/157689 A1 zeigt dagegen ein gattungsgemäßes Pucksystem. Weitere Aspekte derartiger Pucksysteme sind in den Druckschriften EP 2 799 884 A1 , EP 3 211 427 A1 und EP 3 172 575 A1 beschrieben.The pamphlet US 2012/0024673 A1 shows a puck, in the shell-shaped body of which a heavy potting compound can be locked to increase weight. The pamphlet WO 2017/157689 A1 shows, however, a generic puck system. Further aspects of such puck systems are given in the publications EP 2 799 884 A1 , EP 3 211 427 A1 and EP 3 172 575 A1 described.

Der Puck für ein Fördersystem weist einen Grundkörper auf, der an das Fördersystem angepasst ist, und der einen Einsatz aufweist, der in den Grundkörper einfügbar ist. Der Einsatz hat eine Aufnahme, die an die Form des aufzunehmenden Förderguts angepasst ist.The puck for a conveyor system has a base body which is adapted to the conveyor system and which has an insert which can be inserted into the base body. The insert has a receptacle which is adapted to the shape of the material to be conveyed.

Der Einsatz ist mittels mindestens eines formschlüssigen Verbindungselements im Grundkörper in vorgegebener Orientierung und lösbar befestigt.The insert is fastened in a predetermined orientation and releasably in the base body by means of at least one form-fitting connecting element.

Der Grundkörper ist derart an das Fördersystem angepasst, dass Bereiche der Außenkontur des Grundkörpers so gestaltet sind, dass die Fördermittel des Fördersystems mit dem Puck zusammenwirken, um den Puck in vorgegebener Lage durch das Fördersystem zu fördern. Weiterhin weist der Puck einen Einsatz auf. Die Aufnahme für das Fördergut, die an das Fördergut angepasst ist, ist Bestandteil des Einsatzes.The base body is adapted to the conveyor system in such a way that areas of the outer contour of the base body are designed in such a way that the conveying means of the conveyor system cooperate with the puck in order to convey the puck in a predetermined position through the conveyor system. The puck also has an insert. The receptacle for the conveyed goods, which is adapted to the conveyed goods, is part of the operation.

Es ist vorgesehen, dass der Einsatz mittels mindestens eines formschlüssigen Verbindungselements in vorgegebener Orientierung im Grundkörper befestigt ist. Die Befestigung des Einsatzes mittels des formschlüssigen Verbindungselements im Grundkörper ermöglicht es, den Einsatz in genau einer definierten Winkelposition um die Hochachse in dem Grundkörper zu befestigen. Dies ermöglicht, dass das Fördergut durch das Fördersystem in vorgegebener Lage positioniert wird. Darüber hinaus müssen zur Anpassung der Pucks an ein Fördergut lediglich die Einsätze der Pucks an das Fördergut angepasst werden. Mittels eines formschlüssigen Verbindungselements wird eine lagerichtige und lösbare Verbindung zwischen Einsatz und Grundkörper erzielt. Die Einsätze können so in einfacher Weise aus dem Grundkörper entfernt und durch neue Einsätze ersetzt werden. Dabei ist es insbesondere auch möglich, die Einsätze zu einem späteren Zeitpunkt wieder in die Grundkörper einzusetzen, beispielsweise wenn die Förderung bestimmter Produkte wiederholt, jedoch in Zeitabständen mit zwischenzeitlicher Nutzung des Fördersystems für andere Produkte, benötigt wird.It is provided that the insert is fastened in a predetermined orientation in the base body by means of at least one form-fitting connecting element. The attachment of the insert by means of the form-fitting connecting element in the base body makes it possible to fasten the insert in exactly a defined angular position around the vertical axis in the base body. This enables the conveyed material to be positioned in a predetermined position by the conveyor system. In addition, to adapt the pucks to a conveyed item, only the inserts of the pucks have to be adapted to the conveyed item. A positionally correct and releasable connection between the insert and the base body is achieved by means of a form-fitting connecting element. The inserts can thus be easily removed from the base body and replaced with new inserts. In particular, it is also possible to reinsert the inserts in the base body at a later point in time, for example if the conveyance of certain products is required repeatedly, but at time intervals with intermittent use of the conveying system for other products.

Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um eine Federraste handeln. Eine solche Federraste ist ein Verbindungselement, dessen Funktion darauf beruht, dass ein Bereich des Einsatzes und/oder des Grundkörpers beim Einsetzen des Einsatzes in den Grundkörper eine temporäre elastische Verformung erfährt, um das Eingreifen in komplementäre Rastaufnahmen, die an Einsatz und Grundkörper vorgesehen sind, zu ermöglichen. Um den Einsatz und den Grundkörper wieder voneinander zu trennen, werden die entsprechenden Bereiche des Einsatzes und/oder Grundkörpers erneut temporär elastisch verformt, um die Federrasten und Rastaufnahmen außer Eingriff zu bringen. Auf diese Weise kann in einfacher Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen Einsatz und Puck hergestellt werden, die insbesondere einen schnellen Wechsel der Einsätze der Pucks ermöglicht. Da sich die Aufnahme für das Fördergut in vorgegebener Orientierung in dem Grundkörper befindet, lässt sich auch eine lagegenaue Handhabung des darin aufgenommenen Förderguts in der Förderanlage sicherstellen. Es sind aber auch andere Verbindungselemente möglich, wie z.B. kurze Gewindeabschnitte in dem Grundkörper, die mit mindestens einem komplementären Gewindegang oder einem anderen Eingriffskörper am Einsatz zusammen wirken. Auch ein Bayonnet-Verschluss ist als Verbindungselement einsetzbar.The connecting element can be, for example, a spring catch. Such a spring catch is a connecting element whose function is based on the fact that a region of the insert and / or the base body experiences a temporary elastic deformation when the insert is inserted into the base body, in order to enable it to engage in complementary snap-in receptacles provided on the insert and base body. to enable. In order to separate the insert and the base body from one another again, the corresponding areas of the insert and / or base body are again temporarily elastically deformed in order to disengage the spring catches and latching receptacles. In this way, a form-fitting connection between the insert and the puck can be established in a simple manner, which in particular enables the inserts of the pucks to be changed quickly. Since the receptacle for the conveyed goods is located in the base body in a predetermined orientation, it is also possible to ensure that the conveyed goods received therein are handled in the conveyor system in a precise position. However, other connecting elements are also possible, such as short thread sections in the base body, which interact with at least one complementary thread turn or another engagement body on the insert. A Bayonnet lock can also be used as a connecting element.

Bei dem Puck kann es sich insbesondere um einen Puck für die Aufnahme eines Behälters für eine Flüssigkeit, handeln. Das Fördersystem kann in diesem Fall Bestandteil einer Abfüllanlage sein. In einem solchen Fall ist die Verwendung der Pucks, z.B. zum Fördern von Parfumflaschen vorteilhaft. Parfumflaschen, sogenannte Flakons, sind für die Kunden oft kaufentscheidend und werden hinsichtlich ihrer Form sehr aufwendig und unkonventionell gestaltet. Fast zwangsläufig haben verschiedene Parfums stark voneinander abweichende Flakons, so dass bei der Produktionsumstellung zwischen zwei verschiedenen Parfums des gleichen Herstellers die oben beschriebenen Probleme auftreten. Als Parfums werden hier Duftstoffe mit beliebigen Duftstoffkonzentrationen bezeichnet. Vor dem gleichen Problem stehen die Hersteller von Kosmetika in verschiedenen Behältern.The puck can in particular be a puck for receiving a container for a liquid. In this case, the conveyor system can be part of a filling system. In such a case it is advantageous to use the pucks, e.g. for conveying perfume bottles. Perfume bottles, so-called flacons, are often decisive for the customer's purchase and their shape is very complex and unconventional. Different perfumes almost inevitably have bottles that differ greatly from one another, so that the problems described above arise when switching production between two different perfumes from the same manufacturer. Fragrances with any fragrance concentration are referred to here as perfumes. The same problem is faced by manufacturers of cosmetics in different containers.

In der Praxis kann der Grundkörper ein Spritzgussteil aus Kunststoff sein. Der Grundkörper kann für eine Vielzahl von Förderanlagen gleich ausgebildet sein, so dass er in großen Stückzahlen produziert werden kann. Hierfür ist das Kunststoff-Spritzgießen besonders geeignet. Auch der Einsatz kann ein Kunststoffspritzgussteil sein. Ein derartiges Herstellungsverfahren lohnt sich insbesondere, wenn eine große Anzahl identischer Einsätze erforderlich ist. Im Vergleich zu massiven gefrästen Pucks ist die Materialmenge des Pucks mit Grundkörper und Einsatz als Kunststoffspritzgussteil um etwa 40 % reduziert und die anfallenden Abfallmengen liegen beim Spritzgießen deutlich niedriger als beim Fräsen.In practice, the base body can be an injection-molded part made of plastic. The base body can be designed in the same way for a large number of conveyor systems, so that it can be produced in large numbers. Plastic injection molding is particularly suitable for this. The insert can also be a plastic injection molded part. Such a manufacturing method is particularly worthwhile when a large number of identical inserts is required. Compared to massive milled pucks, the amount of material in the puck with the base body and insert as a plastic injection-molded part is reduced by around 40% and the amount of waste generated is significantly lower with injection molding than with milling.

In der Praxis kann der Grundkörper ein Hohlkörper mit einem unrunden Innenraum sein und der Einsatz weist zumindest einen unrunden Außenquerschnitt auf, der sich in befestigtem Zustand mit geringem Spiel in den unrunden Innenraum einfügt.In practice, the base body can be a hollow body with a non-circular interior and the insert has at least one non-circular external cross-section which, when fastened, fits into the non-circular interior with little play.

Ferner kann in der Praxis der Einsatz ein Kunststoffteil mit wabenförmig verlaufenden Wänden sein und die Aufnahme in den Einsatz eingefräst sein. Mit anderen Worten können recht leichte Einsätze vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt werden, an denen die Federrasten und/oder die Rastaufnahmen hierfür angeformt sind. Der Einsatz besteht aus sich kreuzenden Wänden, die eine Wabenstruktur bilden, wobei die von den Wänden umschlossenen Hohlräume sich vorzugsweise senkrecht erstrecken. Dieser Standard-Einsatz kann wieder in großer Stückzahl kostengünstig gefertigt werden. In die Wabenstruktur kann durch eine Fräse, zum Beispiel eine numerisch gesteuerte Fräse, eine Aussparung eingefräst werden, deren Innenkontur exakt der Außenkontur des aufzunehmenden Förderguts (z.B. Flakons) entspricht. Dieser Einsatz ist schnell mit wenig Aufwand an das aufzunehmende Fördergut anzupassen, so dass eine Herstellung neuer Pucks für eine Förderanlage in nur einem Tag durchgeführt werden kann. Auch lassen sich diese Einsätze beliebig nachproduzieren.Furthermore, in practice, the insert can be a plastic part with honeycomb-shaped walls and the receptacle can be milled into the insert. In other words, very light inserts, preferably made of plastic, can be produced by injection molding, on which the spring catches and / or the catch receptacles are formed for this purpose. The insert consists of intersecting walls which form a honeycomb structure, the cavities enclosed by the walls preferably extending perpendicularly. This standard insert can again be manufactured cost-effectively in large numbers. A recess can be milled into the honeycomb structure using a milling machine, for example a numerically controlled milling machine, the inner contour of which corresponds exactly to the outer contour of the goods to be conveyed (eg bottles). This insert can be quickly adapted to the goods to be conveyed with little effort, so that new pucks can be produced for a conveyor system in just one day can be carried out. These inserts can also be reproduced as required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pucksystem und ein Verfahren zur Herstellung eines Pucks aufzuzeigen, die eine kostengünstige und flexible Fertigung der Pucks ermöglichen.The invention is based on the object of showing a puck system and a method for producing a puck, which enable the pucks to be produced in a cost-effective and flexible manner.

Die Aufgabe wird durch ein Pucksystem und ein Verfahren zur Herstellung eines Pucks mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 9 gelöst. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffend vorteilhafte Ausführungsformen.The object is achieved by a puck system and a method for producing a puck having the features of independent claims 1 and 9. The features of the dependent claims relating to advantageous embodiments.

Unter einem Pucksystem ist insbesondere ein „Baukastensystem“ zur Bereitstellung unterschiedlicher Pucks, insbesondere für unterschiedliche Fördersysteme, zu verstehen. In der Praxis kann es vorkommen, dass ein Hersteller unterschiedliche Fördersysteme verwendet. Selbst innerhalb eines Produktionsstandorts ist es möglich, dass an verschiedenen Abfüllanlagen mehrere verschiedene Fördersysteme eingesetzt werden, die jeweils unterschiedliche Außenkonturen der Pucks erfordern.A puck system is to be understood in particular as a “modular system” for providing different pucks, in particular for different conveyor systems. In practice it can happen that a manufacturer uses different conveyor systems. Even within a production site, it is possible for several different conveyor systems to be used at different filling systems, each of which requires different outer contours of the pucks.

Das erfindungsgemäße Pucksystem weist daher neben einem ersten Puck, der für eines der Fördersysteme geeignet ist, mindestens einen weiteren Grundkörper auf, in den zumindest der Einsatz des ersten Pucks mit geringem Spiel und in vorgegebener Orientierung einfügbar ist. Der weitere Grundkörper ist vorzugsweise ebenfalls ein Hohlkörper, der als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt ist. Der weitere Grundkörper hat andere Konturen als der erste Puck und ist an die geometrischen Anforderungen eines anderen Fördersystems angepasst. Bisher musste man zwei Sätze verschiedener Pucks herstellen, wollte man die gleichen Fördergüter auf zwei unterschiedlichen Fördersystemen transportieren. Durch die Verwendung des weiteren Grundkörpers, in den der erste Einsatz einfügbar ist, kann der für das erste Fördersystem angepasste Einsatz nach dem Einfügen in den weiteren Grundkörper auf dem zweiten Fördersystem eingesetzt werden. Es ist auch möglich, dass der gesamte erste Puck mit seiner Aufnahme in den weiteren Grundkörper eingefügt wird. Es lassen sich auch zusätzliche Grundkörper in das Pucksystem aufnehmen, so dass ein bestimmter Einsatz mit verschiedenen Grundkörpern der jeweils vorhandenen Fördersysteme kombinierbar ist. Hierdurch lässt sich die Anzahl der für die Gesamtheit der Fördersysteme erforderlichen Pucks erheblich reduzieren und damit auch Kosten für die Pucks, die auf allen Fördersystemen eingesetzt werden, deutlich senken.The puck system according to the invention therefore has, in addition to a first puck that is suitable for one of the conveyor systems, at least one further base body into which at least the insert of the first puck can be inserted with little play and in a predetermined orientation. The further base body is preferably also a hollow body which is manufactured as an injection-molded part from plastic. The further base body has different contours than the first puck and is adapted to the geometric requirements of a different conveyor system. Previously, you had to produce two sets of different pucks if you wanted to transport the same goods on two different conveyor systems. By using the further base body into which the first insert can be inserted, the insert adapted for the first conveyor system can be used on the second conveyor system after it has been inserted into the further base body. It is also possible for the entire first puck with its receptacle to be inserted into the further base body. Additional base bodies can also be accommodated in the puck system, so that a specific insert can be combined with different base bodies of the respective existing conveyor systems. In this way, the number of pucks required for the totality of the conveyor systems can be reduced considerably and thus the costs for the pucks that are used on all conveyor systems can also be significantly reduced.

Der erste Einsatz kann zusammen mit dem ersten Grundkörper in den weiteren Grundkörper eingefügt werden. In einer ersten Ausführungsform kann der gesamte erste Puck unmittelbar in eine Ausnehmung des weiteren Grundkörpers eingesetzt werden. Vorzugsweise verrastet der erste Puck mit geeigneten Federrasten in dem weiteren Grundkörper.The first insert can be inserted into the further base body together with the first base body. In a first embodiment, the entire first puck can be inserted directly into a recess in the further base body. The first puck preferably engages with suitable spring catches in the further base body.

In der Praxis kann das Pucksystem ferner einen Adaptereinsatz aufweisen, der in den weiteren Grundkörper in vorgegebener Orientierung einsetzbar ist und der einen Aufnahmeabschnitt aufweist, in den der Grundkörper oder der Einsatz des ersten Pucks einsetzbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr günstige Fertigung von im Wesentlichen topfförmigen und in den Konturen aneinander angepassten Bauteilen, so dass sowohl der weitere Grundkörper, als auch der Adaptereinsatz wie auch der Grundkörper und der Einsatz des ersten Pucks als Spritzgussteile aus Kunststoff herstellbar sind.In practice, the puck system can also have an adapter insert which can be inserted into the further base body in a predetermined orientation and which has a receiving section into which the base body or the insert of the first puck can be inserted. This configuration enables a very favorable production of essentially pot-shaped components with matching contours, so that both the further base body and the adapter insert as well as the base body and the insert of the first puck can be produced as injection molded parts made of plastic.

Das Pucksystem kann in der Praxis mindestens einen zweiten Einsatz mit einer Aufnahme aufweisen, der mittels mindestens eines formschlüssigen Verbindungselements direkt im weiteren Grundkörper in vorgegebener Orientierung und lösbar befestigbar ist. Mit anderen Worten umfasst das Pucksystem zwei Varianten, nämlich eine erste Puckvariante, bei der der erste Grundkörper die Außenkontur festlegt, und eine zweite Puckvariante, in der der weitere Grundkörper die Außenkontur festlegt. Sowohl in den ersten Grundkörper als auch in den weiteren Grundkörper können entsprechend geformte Einsätze eingesetzt werden, die eine an das Fördergut angepasste Aufnahme aufweisen. Anstelle eines individuell gefertigten Einsatzes kann in den weiteren Grundkörper aber auch der erste Grundkörper mit seinem Einsatz, ggf. unter Zwischenschaltung des Adapterteils, eingebracht werden. In diesem Fall muss für den weiteren Grundkörper kein eigener Einsatz gefertigt werden, sondern es kann der gesamte erste Puck mit erstem Grundkörper und Einsatz in den weiteren Grundkörper eingesetzt werden. Dieser Einsatz kann also auf beiden Fördersystemen verwendet werden. So ist es möglich, mit den gleichen Einsätzen oder Pucks auf unterschiedlichen Produktionsanlagen zu arbeiten.In practice, the puck system can have at least one second insert with a receptacle, which can be releasably fastened directly in the further base body in a predetermined orientation by means of at least one form-fitting connection element. In other words, the puck system comprises two variants, namely a first puck variant in which the first base body defines the outer contour, and a second puck variant in which the further base body defines the outer contour. Correspondingly shaped inserts which have a receptacle adapted to the conveyed material can be used both in the first base body and in the further base body. Instead of an individually manufactured insert, however, the first basic body with its insert can also be introduced into the further basic body, possibly with the interposition of the adapter part. In this case, a separate insert does not have to be manufactured for the further base body, but the entire first puck with the first base body and insert can be inserted into the further base body. This insert can therefore be used on both conveyor systems. This makes it possible to work with the same inserts or pucks on different production systems.

Selbstverständlich können die Varianten beliebig kombiniert werden. Für eine erste Produktform können die weiteren Grundkörper mit einem eigenen Einsatz versehen werden und für eine zweite Produktform können die ersten Pucks in die weiteren Grundkörper eingefügt werden.Of course, the variants can be combined as required. For a first product shape, the further base bodies can be provided with their own insert and for a second product shape the first pucks can be inserted into the further base bodies.

Der Adaptereinsatz erleichtert die Fertigung des Pucksystems. Es ist möglich, alle Teile des zusammengesetzten Pucks, nämlich von innen nach außen den Einsatz, den Grundkörper, den Adaptereinsatz und den weiteren Grundkörper als topfförmige Bauteile mit komplementären Konturen im Spritzgießverfahren zu fertigen. Es ist auch möglich, den Adaptereinsatz so zu gestalten, dass im Adaptereinsatz nicht der gesamte Puck, sondern lediglich der Einsatz des ersten Pucks aufgenommen wird. Der Einsatz kann dann im Adaptereinsatz, beispielsweise ebenfalls mit einem formschlüssigen Verbindungselement, analog zur Befestigung des Einsatzes im Grundkörper des Pucks, befestigt sein. Auf diese Weise wird es möglich, den gleichen Einsatz einerseits im Grundkörper des ersten Pucks andererseits im weiteren Grundkörper in unterschiedlichen Fördersystemen zu verwenden.The adapter insert facilitates the production of the puck system. It is possible to manufacture all parts of the assembled puck, namely from the inside to the outside the insert, the base body, the adapter insert and the further base body as cup-shaped components with complementary contours in an injection molding process. It is also possible to design the adapter insert in such a way that not the entire puck is in the adapter insert, but only the use of the first puck is recorded. The insert can then be fastened in the adapter insert, for example likewise with a form-fitting connecting element, analogously to the fastening of the insert in the base body of the puck. In this way it is possible to use the same insert on the one hand in the base body of the first puck on the other hand in the further base body in different conveyor systems.

Es versteht sich in diesem Zusammenhang, dass es möglich ist, das Pucksystem - neben dem weiteren Puck - um zusätzliche weitere Varianten des Pucks zu erweitern, um Einsätze in einer Mehrzahl von Fördersystemen nutzbar zu machen, wobei die weiteren Varianten ebenfalls mittels geeigneter Adaptereinsätze und ggf. weiteren Grundkörpern mit Bestandteilen des Pucks und des weiteren Pucks kombiniert werden können.In this context, it goes without saying that it is possible to expand the puck system - in addition to the further puck - with additional further variants of the puck in order to make use of inserts in a plurality of conveyor systems further basic bodies can be combined with components of the puck and the further puck.

Das Verfahren zum Herstellen eines Pucks sieht vor, dass der Einsatz und der Grundkörper mit mindestens einem formschlüssigen Verbindungselement gefertigt werden und mittels des Verbindungselements der Einsatz in vorgegebener Orientierung und lösbar im Grundkörper befestigt wird. Der Einsatz und der Grundkörper können zueinander komplementäre, unrunde Formen aufweisen, so dass sie nur in der vorgegebenen Orientierung ineinander passen.The method for producing a puck provides that the insert and the base body are produced with at least one form-fitting connecting element and the insert is fastened detachably in the base body in a predetermined orientation and releasably by means of the connecting element. The insert and the base body can have complementary, non-circular shapes so that they only fit into one another in the specified orientation.

Aufgrund der Tatsache, dass es die konstruktive Gestaltung von Einsatz und Grundkörper verhindert, den Einsatz in einer beliebigen anderen Orientierung oder relativ zum Grundkörper um die Hochachse des Pucks drehbar in den Grundkörper einzusetzen, kann sichergestellt werden, dass eine definierte Positionierung des Pucks um seine Hochachse durch das Fördersystem auch in einer entsprechenden definierten Positionierung des Förderguts um die Hochachse des Pucks resultiert.Due to the fact that the structural design of the insert and base body prevents the insert from being inserted into the base body in any other orientation or rotatable relative to the base body about the vertical axis of the puck, it can be ensured that a defined positioning of the puck around its vertical axis the conveyor system also results in a correspondingly defined positioning of the material to be conveyed around the vertical axis of the puck.

In der Praxis kann der Einsatz ein Kunststoffteil mit wabenförmig verlaufenden Wänden und die Aufnahme in den Einsatz eingefräst sein. Diese Variante für die Fertigung des Einsatzes ist besonders bei komplexen Formen des Förderguts oder bei einem geringen Bedarf an Einsätzen hilfreich, wenn aufgrund der geringen Stückzahl das aufwändige Herstellungsverfahren des Fräsens der Massenherstellung durch Spritzgießen mit teuren Werkzeugen vorzuziehen ist. Aufgrund des Fräsens eines Kunststoffteils mit zellularer Struktur, im vorliegenden Fall wabenförmig verlaufenden Wänden, wird das Gewicht des Einsatzes gegenüber Fräsen aus dem vollen Material erheblich reduziert. Auch die dabei entstehende Abfallmenge ist geringer als beim Fräsen aus dem Vollen.In practice, the insert can be a plastic part with honeycomb walls and the receptacle can be milled into the insert. This variant for the production of the insert is particularly helpful with complex shapes of the conveyed material or when there is little need for inserts if, due to the small number of pieces, the complex manufacturing process of milling is preferable to mass production by injection molding with expensive tools. Due to the milling of a plastic part with a cellular structure, in the present case honeycomb walls, the weight of the insert is considerably reduced compared to milling from the full material. The resulting amount of waste is also less than when milling from solid.

Alternativ oder zusätzlich kann zumindest die Aufnahme des Einsatzes durch 3D-Druck hergestellt werden. So können Formteile mit der Außenform des Einsatzes und ggf. der Federraste oder der Rastaufnahme vorgefertigt werden die dann in eine Haltvorrichtung eines 3D-Druckers eingelegt werden und in die zusätzliches Kunststoffmaterial zur Ausbildung der Aufnahme im 3D-Druckverfahren eingebracht wird. Auch dieses zeitaufwändige, aber werkzeugfreie Verfahren eignet sich besonders für kleine Stückzahlen. Alternativ kann der gesamte Einsatz im 3D-Druck hergestellt werden.Alternatively or additionally, at least the insert can be made by 3D printing. Molded parts with the outer shape of the insert and, if necessary, the spring catch or the catch receptacle can be prefabricated, which are then inserted into a holding device of a 3D printer and into which additional plastic material is introduced in the 3D printing process to form the receptacle. This time-consuming but tool-free process is also particularly suitable for small quantities. Alternatively, the entire insert can be produced using 3D printing.

Weiterhin kann zunächst mittels eines 3-D-Druckverfahrens ein Muster für den Einsatz erzeugt werden. Anhand dieses Musters kann geprüft werden, ob die vorgesehene Gestaltung des Einsatzes die an sie gestellten Anforderungen erfüllt. Insbesondere kann überprüft werden, ob die Gestaltung der Aufnahme tatsächlich hinreichend an das aufzunehmende Fördergut angepasst ist. Nach erfolgreichem Test kann dann ein Werkzeug zur Herstellung weiterer Einsätze im Spritzgießverfahren gefertigt werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine kostenintensive Nachbearbeitung des Werkzeugs oder der gefertigten Einsätze zu vermeiden, die notwendig wird, wenn sich erst nach der Fertigung des Werkzeugs herausstellt, dass die Gestaltung des Einsatzes geändert werden muss, damit dieser seinen Zweck erfüllen kann.Furthermore, a 3-D printing process can initially be used to create a pattern for use. This sample can be used to check whether the intended design of the insert meets the requirements placed on it. In particular, it can be checked whether the design of the receptacle is actually adequately adapted to the goods to be conveyed. After a successful test, a tool for the production of further inserts can then be manufactured using the injection molding process. In this way, it is possible to avoid costly reworking of the tool or the manufactured inserts, which becomes necessary if it turns out only after the manufacture of the tool that the design of the insert has to be changed so that it can fulfill its purpose.

Bei dem Werkzeug kann es sich insbesondere um ein Werkzeug für ein Spritzgussverfahren handeln. Bei einem Spritzgussverfahren sind die Herstellkosten für das Werkzeug regelmäßig der wesentliche Kostenfaktor. Im Hinblick auf die Herstellung des Einsatzes bedeutet dies, dass sich die Werkzeugkosten erheblich in den Kosten für die Herstellung des einzelnen Einsatzes niederschlagen.The tool can in particular be a tool for an injection molding process. In an injection molding process, the manufacturing costs for the tool are usually the main cost factor. With regard to the manufacture of the insert, this means that the tool costs are significantly reflected in the costs for the manufacture of the individual insert.

Die Herstellung des Einsatzes kann in einem Werkzeug, das zumindest zum Teil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, erfolgen. Werkzeuge aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen weisen bei ihrer Verwendung in einer Spritzgussmaschine lediglich eine geringe Standzeit auf. Dafür ist die Bearbeitung des Aluminiums als Leichtmetall einfacher und günstiger als die Bearbeitung anderer Materialien für Gießformen wie Stahl. Für die Herstellung der Einsätze ist die Standzeit des Werkzeugs von untergeordneter Bedeutung, da die Einsätze, die an ein bestimmtes Fördergut angepasst sind, lediglich in einer vergleichsweise geringen Stückzahl - typischerweise einige 100 Stück - benötigt werden.The insert can be manufactured in a tool that is at least partially made of aluminum or an aluminum alloy. Tools made of aluminum or aluminum alloys only have a short service life when they are used in an injection molding machine. On the other hand, processing aluminum as a light metal is easier and cheaper than processing other materials for casting molds such as steel. The service life of the tool is of subordinate importance for the manufacture of the inserts, since the inserts, which are adapted to a specific material to be conveyed, are only required in a comparatively small number - typically a few 100 pieces.

In der Praxis kann ein sogenanntes Stammwerkzeug verwendet werden, das eine hohe Lebensdauer besitzt und beispielsweise aus Stahl gefertigt ist. Das Stammwerkzeug definiert die Außenkontur des Einsatzes, die von der Innenkontur des Grundkörpers oder weiteren Grundkörper abhängt und somit auch bei unterschiedlichen Fördergütern unverändert bleibt. In dieses Stammwerkzeug werden sogenannte Kerne aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eingesetzt, welche die Form der Aufnahme erzeugen und deren Gestaltung an das jeweilige Fördergut angepasst ist. Komplexe Einrichtungen des Werkzeugs, wie beispielsweise, Rückkanäle, können im Stammwerkzeug realisiert sein. Der Kern kann so einfach wie möglich gestaltet sein und im Wesentlichen im Bereich der Aufnahme angeordnet sein. Auf diese Weise können die Werkzeugkosten und damit die Kosten für die einzelnen Einsätze wesentlich reduziert werden. Bei der Herstellung eines neuen Einsatzes ist nur der neue Kern aus Aluminium zu fertigen und in das Stammwerkzeug einzufügen. Die Kosten für das Werkzeug und damit für die Herstellung des Einsatzes sind wesentlich geringer als die für ein vollständiges Werkzeug.In practice, a so-called master tool can be used, which has a long service life and is made of steel, for example. The master tool defines the outer contour of the insert, which depends on the inner contour of the Base body or further base body depends and thus remains unchanged even with different materials to be conveyed. In this master tool, so-called cores made of aluminum or an aluminum alloy are used, which create the shape of the receptacle and whose design is adapted to the respective conveyed goods. Complex facilities of the tool, such as, for example, return channels, can be implemented in the master tool. The core can be designed as simply as possible and can be arranged essentially in the region of the receptacle. In this way, the tool costs and thus the costs for the individual uses can be reduced significantly. When manufacturing a new insert, only the new core has to be made from aluminum and inserted into the master tool. The costs for the tool and thus for the production of the insert are significantly lower than those for a complete tool.

Wie weiter oben angesprochen, ist es möglich, zunächst einen Einsatzrohling zu fertigen. Der Einsatzrohling ist zwar in den Grundkörper mit vorgegebener Orientierung einsetzbar, weist jedoch selbst noch keine an das Fördergut angepasste Aufnahme auf. Die an das Fördergut angepasste Aufnahme wird erst in einem weiteren Verfahrensschritt durch ein spanabhebendes Verfahren (Fräsen) hergestellt. Auf diese Weise kann der Einsatz an komplex gestaltetes Fördergut angepasst werden. Bei dem Fördergut kann es sich beispielsweise um kompliziert gestaltete Flaschen oder Flakons handeln. Durch das Fräsverfahren sind räumliche Gestaltungen der Aufnahme möglich, die mit einem Spritzgussverfahren nur schwer oder gar nicht realisiert werden können, beispielsweise kann der Einsatz Hinterschneidungen aufweisen, die im Fall eines Spritzgussverfahrens beim Entformen des Einsatzes hinderlich sein würden. Zudem kommt Fräsen ohne Formenbau aus, so dass bei einer geringen Stückzahl erforderlicher Einsätze das Fräsen schneller und günstiger ist.As mentioned above, it is possible to first manufacture an insert blank. Although the insert blank can be inserted into the base body with a predetermined orientation, it does not itself have a receptacle adapted to the conveyed item. The receptacle adapted to the conveyed goods is only produced in a further process step by a cutting process (milling). In this way, the application can be adapted to complex conveyed goods. The conveyed goods can be, for example, bottles or flacons with a complicated design. The milling process enables spatial designs of the receptacle that are difficult or impossible to implement with an injection molding process; for example, the insert can have undercuts which, in the case of an injection molding process, would be a hindrance when removing the insert from the mold. In addition, milling does not require a mold, so that milling is faster and cheaper when the number of inserts required is small.

Der Einsatzrohling kann eine zellulare Struktur aufweisen. Unter einer zellularen Struktur ist insbesondere eine Struktur zu verstehen, bei der eine Vielzahl Hohlräume durch eine Vielzahl Wände getrennt ist. Beispiele für solche zellulären Strukturen sind beispielsweise eine Wabenstruktur. Durch die zellulare Struktur wird Material eingespart. Das Fördergut wird in dem aus einem solchen Einsatzrohling resultierenden Einsatz lediglich durch die Stege der zellularen Struktur abgestützt. Es hat sich gezeigt, dass eine durch eine solche zellulare Struktur gebildete Aufnahme dennoch eine hinreichende Fixierung des Förderguts ermöglicht. Bei der, insbesondere spanabhebenden, Herstellung der Aufnahme werden die dünnen Stege der zellularen Struktur zerspant, was mit geringem Zeiteinsatz durchführbar ist. Die bearbeiteten Stege bilden eine hinreichende Abstützung für das Fördergut. Es sind aber auch andere zellulare Kunststoff-Strukturen denkbar, z.B. Einsatzrohlinge aus geschlossenporigem Hartschaum.The insert blank can have a cellular structure. A cellular structure is to be understood in particular as a structure in which a large number of cavities are separated by a large number of walls. Examples of such cellular structures are, for example, a honeycomb structure. The cellular structure saves material. In the insert resulting from such an insert blank, the conveyed material is only supported by the webs of the cellular structure. It has been shown that a receptacle formed by such a cellular structure nevertheless enables the conveyed material to be adequately fixed. During the production of the receptacle, in particular by machining, the thin webs of the cellular structure are machined, which can be carried out in a short time. The machined webs provide adequate support for the goods to be conveyed. However, other cellular plastic structures are also conceivable, e.g. insert blanks made of closed-cell rigid foam.

Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben.

  • 1 zeigt einen Grundkörper eines ersten Pucks.
  • 2 zeigt einen Einsatz eines Pucks, passend zu dem Grundkörper in 1.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Fördergut in Gestalt eines Flakons, passend in den Einsatz aus 2.
  • 4 zeigt ein ringförmiges Zusatzelement für den Einsatz aus 2.
  • 5 zeigt einen größeren, weiteren Grundkörper für einen weiteren Puck eines erfindungsgemäßen Pucksystems.
  • 6 zeigt einen Adaptereinsatz, der es ermöglicht, den Grundkörper des ersten Pucks aus 1 in den weiteren Grundkörper aus 5 einzufügen.
  • 7 zeigt einen weiteren Einsatz eines erfindungsgemäßen Pucksystems, passend zu dem weiteren Grundkörper aus 5.
  • 8 zeigt ein Fördergut in Gestalt einer Flasche, passend in den weiteren Einsatz aus 7.
  • 9 zeigt einen beispielhaften Einsatzrohling, passend in den Grundkörper aus 1.
  • 10 zeigt einen beispielhaften Einsatzrohling, passend in den weiteren Grundkörper aus 5.
  • 11 zeigt einen Einsatz, hergestellt durch die spanabhebende Bearbeitung des Einsatzrohlings aus 10.
  • 12 zeigt die Elemente des Pucksystems in Explosionsdarstellung.
  • 13 zeigt die teilweise ineinandergefügten Elemente des Pucksystems.
  • 14 zeigt die vollständig ineinandergefügten Elemente des Pucksystems.
Further practical embodiments and advantages of the invention are described below in connection with the drawings.
  • 1 shows a basic body of a first puck.
  • 2 shows the use of a puck, matching the base in FIG 1 .
  • 3 shows an exemplary conveyed item in the form of a bottle, suitable for the insert 2 .
  • 4th shows an additional ring-shaped element for use from 2 .
  • 5 shows a larger, further base body for a further puck of a puck system according to the invention.
  • 6th shows an adapter insert that makes it possible to remove the main body of the first puck 1 in the further base body 5 to insert.
  • 7th shows a further use of a puck system according to the invention, matching the further base body from 5 .
  • 8th shows a conveyed item in the form of a bottle, suitable for further use 7th .
  • 9 shows an exemplary insert blank that fits into the base body from 1 .
  • 10 shows an exemplary insert blank that fits into the further base body from 5 .
  • 11 shows an insert produced by machining the insert blank from FIG 10 .
  • 12th shows the elements of the puck system in an exploded view.
  • 13th shows the partially nested elements of the puck system.
  • 14th shows the fully nested elements of the puck system.

Der erste Puck weist einen ersten Grundkörper 1 auf. Ein solcher Grundkörper 1 ist in 1 dargestellt. Die Außenkontur des Grundkörpers 1 ist an ein erstes Fördersystem angepasst. Der Grundkörper 1 ist ein Kunststoffspritzgussteil.The first puck has a first base body 1 on. Such a basic body 1 is in 1 shown. The outer contour of the base body 1 is adapted to a first conveyor system. The basic body 1 is a plastic injection molded part.

Der Puck weist weiterhin einen Einsatz 2 auf. Der Einsatz 2 ist ebenfalls ein Kunststoffspritzgussteil. Der Einsatz 2 kann in den Grundkörper 1 in einer vorgegebenen Orientierung eingesetzt werden. Hierzu weist der Grundkörper eine oben offene Ausnehmung 24 auf, die zumindest abschnittsweise einen unrunden Querschnitt aufweist. Der Einsatz 2 weist zumindest in einem Abschnitt einen komplementären Querschnitt auf, der in die oben offene Ausnehmung des Grundkörpers 1 einfügbar ist. Dieser komplementäre Querschnitt wird durch den Kragen 23 gebildet, der das obere Ende des becherförmigen Einsatzes 2 bildet. Der Einsatz 2 wird mittels formschlüssiger Verbindungselemente 3 im Grundkörper 1 befestigt. Die formschlüssigen Verbindungselemente 3 sind als Federrasten ausgeführt und greifen in komplementäre Rastaufnahmen 4 in Gestalt von horizontalen Schlitzen ein.The puck still has a bet 2 on. The use 2 is also a plastic injection molded part. The use 2 can in the main body 1 can be used in a given orientation. For this purpose, the base body has a recess that is open at the top 24 on, which at least in sections has a non-circular cross-section. The use 2 has a complementary cross section, at least in one section, into the recess of the base body, which is open at the top 1 is insertable. This complementary cross section is through the collar 23 formed, which is the upper end of the cup-shaped insert 2 forms. The use 2 is made by means of form-fitting connecting elements 3 in the body 1 attached. The form-fitting connecting elements 3 are designed as spring catches and engage in complementary catches 4th in the form of horizontal slots.

Grundkörper 1 und Einsatz 2 weisen eine unrunde Form auf, die die vorgegebene Orientierung von Einsatz 2 und Grundkörper 3 festlegt und ein Verdrehen um die Hochachse H des Pucks verhindert. Aufgrund der unrunden Form des Kragens 23 an dem Einsatz 2 und der Ausnehmung 24 in dem Grundkörper 1 kann der Einsatz 2 nur in zwei um 180° um die Hochachse verdrehten Stellungen in den Grundkörper 1 eingefügt werden. Im gezeigten Beispiel wird die Orientierung um die Hochachse H durch an den Einsatz 2 angeformte Vorsprünge 5 und 5' mit verschiedener Breite eindeutig festgelegt, die in komplementäre, ebenfalls verschieden breite Vertiefungen 6, 6' am Grundkörper 1 eingreifen. Außerdem fixieren die geraden Abschnitte des Kragens 23 den Einsatz 2 an komplementären geraden Wandabschnitten der Ausnehmung 24 drehfest. Die geraden Abschnitte des Kragens 23 fixieren den Einsatz 2 in zwei möglichen vorgegebenen Orientierungen im Grundkörper 1. Dies kann ausreichend sein, wenn sich die Einfüllöffnung des zu befüllenden Förderguts in der Mitte des Einsatzes 2 befindet. Die Position des Einsatzes ist bei der dargestellten Ausführungsform noch weiter festgelegt. Die Vorsprünge 5, 5' und Vertiefungen 6, 6' sowie die unrunde Kontur erlauben es lediglich, den Einsatz 2 in einer einzigen Orientierung in den Grundkörper 1 einzusetzen. Da nur der schmale Vorsprung 5 in die schmale Vertiefung 6 passt und der breite Vorsprung 5' in die breite Vertiefung 6' eingefügt werden muss, ist bei in den Grundkörper 1 eingefügtem Einsatz 2 (s. 13) die Position um die Hochachse eindeutig festgelegt.Base body 1 and commitment 2 have a non-circular shape, which the predetermined orientation of use 2 and base body 3 and twisting around the vertical axis H of the puck prevented. Due to the non-round shape of the collar 23 on the mission 2 and the recess 24 in the main body 1 can use 2 only in two positions rotated by 180 ° around the vertical axis in the base body 1 inserted. In the example shown, the orientation is around the vertical axis H through to the use 2 molded projections 5 and 5 ' clearly defined with different widths, those in complementary, also differently wide depressions 6th , 6 ' on the main body 1 intervention. Also, fix the straight sections of the collar in place 23 the use 2 on complementary straight wall sections of the recess 24 non-rotatable. The straight sections of the collar 23 fix the insert 2 in two possible predefined orientations in the base body 1 . This can be sufficient if the filling opening of the conveyed material to be filled is in the middle of the insert 2 is located. The position of the insert is further defined in the embodiment shown. The protrusions 5 , 5 ' and depressions 6th , 6 ' as well as the non-round contour only allow the use 2 in a single orientation in the base body 1 to use. There is only the narrow ledge 5 into the narrow recess 6th fits and the wide lead 5 ' into the wide recess 6 ' must be inserted is in the base body 1 inserted insert 2 (see 13th ) the position around the vertical axis is clearly defined.

Der Einsatz 2 weist eine Aufnahme 7 auf, die eine an das in 3 dargestellte Fördergut 8, einen Parfümflakon, angepasste Vertiefung ist. Um dem Fördergut 8 einen besseren Halt zu bieten, kann bei dem Puck ein ringförmiges Zusatzelement 9, dass in 4 dargestellt ist, auf den Einsatz 2 aufgesetzt werden. Das Zusatzelement 9 weist hierfür Verbindungselemente 10 auf, die in komplementäre Aufnahmen 11 am Einsatz 2 eingreifen. Das Zusatzelement 9 kann auch mit dem Einsatz 2 verschweißt oder verklebt werden. Es stellt sicher, dass das Fördergut 8 stabil durch den Puck gehalten wird.The use 2 assigns a recording 7th on that one to the in 3 shown conveyed goods 8th , a perfume bottle, is adapted recess. To the conveyed 8th A ring-shaped additional element on the puck can provide a better grip 9 that in 4th is shown on the insert 2 be put on. The additional element 9 has fasteners for this purpose 10 on that in complementary shots 11 at work 2 intervention. The additional element 9 can also use 2 be welded or glued. It ensures that the conveyed 8th is held stable by the puck.

In 5 ist ein weiterer Grundkörper 12 eines erfindungsgemäßen Pucksystems dargestellt. Der weitere Grundkörper 12 ist ebenfalls als becherförmiges Kunststoffspritzgussteil mit unrunder, hier viereckiger, Kontur ausgeführt. Der weitere Grundkörper 12 ist größer als der erste Grundkörper 1 und für den Transport mit einem weiteren Fördersystem angepasst.In 5 is another basic body 12th a puck system according to the invention shown. The further basic body 12th is also designed as a cup-shaped plastic injection-molded part with a non-round, here square, contour. The further basic body 12th is larger than the first body 1 and adapted for transport with another conveyor system.

In 6 ist ein Adaptereinsatz 13 dargestellt, der in den weiteren Grundkörper 12 einfügbar ist. Bei diesem handelt es sich ebenfalls um ein becherförmiges Kunststoffspritzgussteil. Der Adaptereinsatz 13 weist eine Aufnahme 14 auf, die an den in 1 dargestellten Grundkörper 1 angepasst ist. Der erste Grundkörper 1 des ersten Pucks (vgl. 1) kann in die Aufnahme 14 des Adaptereinsatzes 13 eingesetzt werden.In 6th is an adapter insert 13th shown, which is in the further base body 12th is insertable. This is also a cup-shaped plastic injection-molded part. The adapter insert 13th assigns a recording 14th to the in 1 shown base body 1 is adapted. The first basic body 1 of the first puck (cf. 1 ) can be included in the recording 14th of the adapter insert 13th can be used.

Der Zusammenbau des Pucksystems ist in den 12 bis 14 dargestellt. In 12 sind alle Bestandteile des Pucksystems aus den 1 bis 6, mit Fördergut 8 übereinander und zueinander ausgerichtet dargestellt. In 13 ist der Einsatz 2 in den ersten Grundkörper 1 eingesetzt um den ersten Puck zu bilden. Das ringförmige Zusatzelement 9 ist auf dem Einsatz 2 befestigt. Der vollständig zusammengefügte erste Puck bestehend aus Grundkörper 1, Einsatz 2 und Zusatzelement 9 ist in der Mitte von 13 dargestellt. Nach Einfügen des Förderguts (Parfümflakon) 8 in die Aufnahme 7 kann dieser erste Puck auf ein erstes Fördersystem aufgelegt werden und stabilisiert den Parfümflakon 8 in vorgegebener Lage. Alternativ kann dieser erste Puck in das Adapterteil 13 eingefügt werden, welches sich in dem weiteren Grundkörper 12 befindet, dessen äußere Form an ein anderes Fördersystem angepasst ist. Der gesamte zusammengesetzte zweite Puck mit Parfümflakon 8 ist in 14 dargestellt.The assembly of the puck system is in the 12th to 14th shown. In 12th are all components of the puck system from the 1 to 6th , with conveyed goods 8th Shown one above the other and aligned with one another. In 13th is the stake 2 in the first body 1 used to form the first puck. The annular additional element 9 is on the job 2 attached. The fully assembled first puck consisting of a base body 1 , Commitment 2 and additional element 9 is in the middle of 13th shown. After inserting the material to be conveyed (perfume bottle) 8th in the recording 7th this first puck can be placed on a first conveyor system and stabilizes the perfume bottle 8th in a given position. Alternatively, this first puck can be inserted into the adapter part 13th be inserted, which is in the further base body 12th is located, the outer shape of which is adapted to another conveyor system. The entire assembled second puck with perfume bottle 8th is in 14th shown.

Auf diese Weise ermöglicht es das Pucksystem, das Fördergut 8 sowohl mit dem ersten Fördersystem, an das der erste Grundkörper 1 angepasst ist, als auch mit dem weiteren Fördersystem, an das der weitere Grundkörper 12 angepasst ist, zu fördern, wobei lediglich ein in den Grundkörper 1 einsetzbarer Einsatz 2, dessen Aufnahme 7 individuell an das Fördergut 8 angepasst ist, benötigt wird. Für die Förderung mit dem ersten Fördersystem muss der Einsatz 2 lediglich in den Grundkörper 1 eingesetzt werden. Der so gebildete Puck ist dann an das Fördergut 8 und das Fördersystem angepasst. Alternativ kann der mit dem Grundkörper 1 und dem Einsatz 2 gebildete Puck in den Adaptereinsatz 13 eingesetzt werden, der wiederum in den weiteren Grundkörper 12 eingesetzt wird. Auf diese Weise wird ein Puck gebildet, der sowohl an das Fördergut 8 als auch an das weitere Fördersystem angepasst ist. Es ist erkennbar, dass das Pucksystem weitere Komponenten, insbesondere anders geformte weitere Grundkörper und Adaptereinsätze zur Anpassung an weitere Fördersysteme, aufweisen kann. In industriellen Befüllanlagen kommen an einem Produktionsstandort teilweise vier oder mehr unterschiedliche Fördersysteme zum Einsatz. Es ist zu erkennen, dass durch das modulare Pucksystem die Flexibilität des Produktionsstandorts in Bezug auf die Frage, welches Produkt durch welche Anlage befüllt wird, erheblich gesteigert wird und die Gesamtkosten der Pucks für diese Anlage gesenkt werden können.In this way, the puck system enables the material to be conveyed 8th both with the first conveyor system to which the first base body 1 is adapted, as well as with the further conveyor system to which the further base body 12th is adapted to promote, with only one in the base body 1 deployable use 2 , its inclusion 7th individually to the conveyed goods 8th is adjusted, is required. For funding with the first funding system, use 2 only in the main body 1 can be used. The puck formed in this way is then attached to the conveyed item 8th and adapted the conveyor system. Alternatively, the one with the main body 1 and the use 2 formed puck in the adapter insert 13th are used, which in turn in the further base body 12th is used. In this way a puck is formed, which is attached to both the conveyed material 8th as well as is adapted to the further conveyor system. It can be seen that the puck system has further components, in particular other base bodies and other shapes Adapter inserts for adapting to other conveyor systems may have. In industrial filling systems, four or more different conveyor systems are sometimes used at one production site. It can be seen that the modular puck system significantly increases the flexibility of the production site with regard to the question of which product is filled by which system and that the overall costs of the pucks for this system can be reduced.

Durch die simplen Rastsysteme können die verschiedenen Teile des Pucks schnell und einfach miteinander verbunden und voneinander getrennt werden.Thanks to the simple locking systems, the different parts of the puck can be quickly and easily connected and separated from one another.

Darüber hinaus kann das Pucksystem einen weiteren Einsatz 15 aufweisen, der in 7 dargestellt ist. Der weitere Einsatz 15 ist ebenfalls als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt. Der weitere Einsatz 15 weist eine weitere Aufnahme 16 auf, die an das in 8 dargestellte Fördergut 17 in Gestalt einer Flasche für Eau de Toilette angepasst ist. Durch das Einsetzen des weiteren Einsatzes 15 in den weiteren Grundkörper 12 kann ein an das Fördergut 17 angepasster weiterer Puck gebildet werden, der mit dem weiteren, zweiten Fördersystem gefördert werden kann.The puck system can also be used for other purposes 15th have that in 7th is shown. The further use 15th is also designed as a plastic injection molded part. The further use 15th has another shot 16 on that to the in 8th shown conveyed goods 17th is adapted in the shape of a bottle for eau de toilette. By inserting further use 15th in the further base body 12th can one to the conveyed 17th adapted further puck are formed, which can be promoted with the further, second conveyor system.

Der Adaptereinsatz 13 und der weitere Einsatz 15 weisen analog zum Einsatz 2 Verbindungselemente 3 in Gestalt von Federrasten auf, die in entsprechende komplementäre Rastaufnahmen 4 am weiteren Grundkörper 12 eingreifen können, um den Adaptereinsatz 13 oder den weiteren Einsatz 15 für das Fördergut 17 im weiteren Grundkörper 12 zu befestigen.The adapter insert 13th and further use 15th show analogous to use 2 Fasteners 3 in the form of spring catches, which are in corresponding complementary locking receptacles 4th on the further base body 12th can intervene to remove the adapter insert 13th or further use 15th for the conveyed goods 17th in the further base body 12th to fix.

Weiterhin weisen auch der Adaptereinsatz 13 und der weitere Einsatz 15 Vorsprünge 5, 5' auf, die in komplementäre Vertiefungen 6, 6' des weiteren Grundkörpers 12 eingreifen können, um die Orientierung des Adaptereinsatzes 13 bzw. des weiteren Einsatzes 15 relativ zum weiteren Grundkörper 12 festzulegen.Furthermore, the adapter insert 13th and further use 15th Ledges 5 , 5 ' on that in complementary wells 6th , 6 ' further basic body 12th can intervene to adjust the orientation of the adapter insert 13th or further use 15th relative to the further base body 12th to be determined.

In den 9 und 10 sind ein Einsatzrohling 18 und ein weiterer Einsatzrohling 19 dargestellt. Der Einsatzrohling 18 kann in den Grundkörper 1 und der weitere Einsatzrohling 19 in den großen, weiteren Grundkörper 12 eingesetzt werden. Der Einsatzrohling 18 und der weitere Einsatzrohling 19 sind ebenfalls als Kunststoffspritzgussteile ausgeführt und weisen - analog zum Einsatz 2 und zum weiteren Einsatz 15 - Verbindungselemente 3 und Vorsprünge 5, 5' auf.In the 9 and 10 are an insert blank 18th and another blank insert 19th shown. The insert blank 18th can in the main body 1 and the further insert blank 19th in the large, wider body 12th can be used. The insert blank 18th and the further insert blank 19th are also designed as plastic injection molded parts and - analogous to their use 2 and for further use 15th - fasteners 3 and protrusions 5 , 5 ' on.

Der Einsatzrohling 18 und der weitere Einsatzrohling 19 weisen eine zellulare Struktur, nämliche eine Wabenstruktur auf. Die Wabenstruktur wird durch eine Vielzahl vertikaler Wände 20 und von diesen Wänden begrenzte Hohlräumen gebildet. Aus den Einsatzrohlingen 18 können Einsätze für die Grundkörper 1 bzw. 12 hergestellt werden. Beispielhaft ist in 11 ein Einsatz 21 dargestellt, der aus dem Einsatzrohling 19 hergestellt ist. Die Aufnahme 22 des Einsatzes 21 ist hierbei durch Fräsen erzeugt worden. Das Fräsen der Aufnahme 22 in die Wabenstruktur des weiteren Einsatzrohlings ist sehr viel schneller und erfordert sehr viel geringeren Materialabtrag als das Fräsen in einen massiven Kunststoffblock.The insert blank 18th and the further insert blank 19th have a cellular structure, namely a honeycomb structure. The honeycomb structure is made up of a multitude of vertical walls 20th and cavities defined by these walls are formed. From the insert blanks 18th can inserts for the base body 1 or. 12th getting produced. An example is in 11 a mission 21 shown, from the insert blank 19th is made. The recording 22nd of use 21 has been created here by milling. Milling the recording 22nd into the honeycomb structure of the further insert blank is much faster and requires much less material removal than milling into a solid plastic block.

Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.The features of the invention disclosed in the present description, in the drawings and in the claims can be essential both individually and in any combination for the implementation of the invention in its various embodiments. The invention is not restricted to the embodiments described. It can be varied within the scope of the claims and taking into account the knowledge of the competent person skilled in the art.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
GrundkörperBase body
22
Einsatzcommitment
33rd
VerbindungselementConnecting element
44th
RastaufnahmeSnap recording
55
schmaler Vorsprungnarrow ledge
5'5 '
breiter Vorsprungwide lead
66th
schmale Vertiefungnarrow depression
6'6 '
breite Vertiefungwide depression
77th
Aufnahme für FördergutReceptacle for conveyed goods
88th
FördergutConveyed goods
99
ZusatzelementAdditional element
1010
VerbindungselementConnecting element
1111
Aufnahme für VerbindungselementReceptacle for connecting element
1212th
weiterer Grundkörperfurther basic body
1313th
AdaptereinsatzAdapter insert
1414th
Aufnahme für den GrundkörperRecording for the base body
1515th
weiterer Einsatzfurther use
1616
Aufnahme für FördergutReceptacle for conveyed goods
1717th
weiteres Fördergutother conveyed goods
1818th
EinsatzrohlingInsert blank
1919th
weiterer Einsatzrohlingfurther insert blank
2020th
Stegweb
2121
weiterer Einsatzfurther use
2222nd
Aufnahme für FördergutReceptacle for conveyed goods
2323
Kragencollar
2424
Ausnehmung Recess
HH
HochachseVertical axis

Claims (12)

Pucksystem mit einem ersten Puck für ein Fördersystem, mit einem Grundkörper (1), der an das Fördersystem angepasst ist, und mit einem Einsatz (2), der in den Grundkörper einfügbar ist und eine Aufnahme (7) aufweist, die an die Form des aufzunehmenden Förderguts (8) angepasst ist, wobei der Einsatz (2) mittels mindestens eines formschlüssigen Verbindungselements (3) im Grundkörper (1) in vorgegebener Orientierung und lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen weiteren Grundkörper (12) aufweist, der an die geometrischen Anforderungen eines anderen Fördersystems angepasst ist, wobei der Einsatz (2) des ersten Pucks unmittelbar oder zusammen mit dem Grundkörper (1) des ersten Pucks mit geringem Spiel und in vorgegebener Orientierung in den weiteren Grundkörper (12) einfügbar ist.Puck system with a first puck for a conveyor system, with a base body (1) which is adapted to the conveyor system, and with an insert (2) which can be inserted into the base body and has a receptacle (7) which is adapted to the shape of the to be received conveyed goods (8) is adapted, wherein the insert (2) by means of at least one form-fitting connection element (3) in the base body (1) in a predetermined orientation and detachably, characterized in that it has at least one further base body (12) which is adapted to the geometric requirements of another conveyor system, the insert (2) of the first puck being insertable directly or together with the base body (1) of the first puck with little play and in a predetermined orientation in the further base body (12). Pucksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verbindungselement (3) um eine Federraste handelt.Puck system after Claim 1 , characterized in that the connecting element (3) is a spring catch. Pucksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: • der Grundkörper (1) ist ein Kunststoffspritzgussteil; • der Einsatz (2) ist ein Kunststoffspritzgussteil; • der Einsatz ist ein gefrästes Kunststoffteil.Puck system according to one of the preceding claims, characterized by at least one of the following features: • the base body (1) is a plastic injection-molded part; • the insert (2) is a plastic injection molded part; • the insert is a milled plastic part. Pucksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) ein Hohlkörper mit einem unrunden Innenraum ist und dass der Einsatz (2) zumindest einen unrunden Außenquerschnitt aufweist, der mit geringem Spiel in den unrunden Innenraum einfügbar ist.Puck system according to one of the preceding claims, characterized in that the base body (1) is a hollow body with a non-circular interior and that the insert (2) has at least one non-circular external cross-section which can be inserted into the non-circular interior with little play. Pucksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (21) ein Kunststoffteil mit zellularer Struktur, z.B. wabenförmig verlaufenden Wänden, ist und dass die Aufnahme (22) in den Einsatz (21) eingefräst ist.Puck system according to one of the preceding claims, characterized in that the insert (21) is a plastic part with a cellular structure, eg walls running in a honeycomb shape, and that the receptacle (22) is milled into the insert (21). Pucksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Aufnahme des Einsatzes durch 3D-Druck hergestellt ist.Puck system according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that at least the insert is made by 3D printing. Pucksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Adaptereinsatz (13) aufweist, der in den weiteren Grundkörper (12) in vorgegebener Orientierung einsetzbar ist und der einen Aufnahmeabschnitt (14) aufweist, in den der Einsatz oder der Grundkörper (1) des ersten Pucks einsetzbar ist.Puck system according to one of the preceding claims, characterized in that it has an adapter insert (13) which can be inserted into the further base body (12) in a predetermined orientation and which has a receiving section (14) into which the insert or base body (1 ) of the first puck can be used. Pucksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen zweiten Einsatz (15) mit einer Aufnahme (16) aufweist, der mittels mindestens eines formschlüssigen Verbindungselements (3) im weiteren Grundkörper (12) in vorgegebener Orientierung und lösbar befestigbar ist.Puck system according to one of the preceding claims, characterized in that it has at least one second insert (15) with a receptacle (16) which can be releasably fastened in the further base body (12) in a predetermined orientation by means of at least one positive connection element (3). Verfahren zum Herstellen eines Pucks für ein Fördersystem aus einem Pucksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Grundkörper (1), der an das Fördersystem angepasst ist, und mit einem Einsatz (2), der in den Grundkörper einfügbar ist und eine Aufnahme (7) aufweist, die an die Form des aufzunehmenden Förderguts (8) angepasst ist, wobei der Einsatz (2) und der Grundkörper (1) mit mindestens einem formschlüssigen Verbindungselement (3) gefertigt werden und mittels des Verbindungselements (3) der Einsatz (2) in vorgegebener Orientierung und lösbar im Grundkörper (1) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Puck Bestandteil eines Pucksystems mit mindestens einem weiteren Grundkörper (12) ist, der an die geometrischen Anforderungen eines anderen Fördersystems angepasst ist, und dass der Einsatz (2) des ersten Pucks unmittelbar oder zusammen mit dem Grundkörper (1) des ersten Pucks mit geringem Spiel und in vorgegebener Orientierung in den weiteren Grundkörper (12) eingefügt wird.Method for producing a puck for a conveyor system from a puck system according to one of the preceding claims, with a base body (1) which is adapted to the conveyor system, and with an insert (2) which can be inserted into the base body and a receptacle (7 ), which is adapted to the shape of the material to be conveyed (8), the insert (2) and the base body (1) being manufactured with at least one form-fitting connecting element (3) and the insert (2) being produced by means of the connecting element (3) is fastened in a predetermined orientation and releasably in the base body (1), characterized in that the first puck is part of a puck system with at least one further base body (12) which is adapted to the geometric requirements of another conveyor system, and that the insert (2 ) of the first puck directly or together with the base body (1) of the first puck with little play and in a predetermined orientation in the further base body (1 2) is inserted. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (21) ein Kunststoffteil mit zellularer Struktur, z.B. wabenförmig verlaufenden Wänden, ist und dass die Aufnahme (22) in den Einsatz eingefräst wird.Procedure according to Claim 9 , characterized in that the insert (21) is a plastic part with a cellular structure, for example walls running in a honeycomb shape, and that the receptacle (22) is milled into the insert. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Aufnahme des Einsatzes durch 3D-Druck hergestellt wird.Procedure according to Claim 9 , characterized in that at least the insert is made by 3D printing. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz im Spritzgussverfahren hergestellt wird und das Werkzeug für die Herstellung des Einsatzes zumindest zum Teil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.Procedure according to Claim 9 , characterized in that the insert is produced by injection molding and the tool for producing the insert consists at least in part of aluminum or an aluminum alloy.
DE102018104596.4A 2018-02-28 2018-02-28 Puck, puck system and method for producing a puck Active DE102018104596B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104596.4A DE102018104596B4 (en) 2018-02-28 2018-02-28 Puck, puck system and method for producing a puck
PCT/EP2019/054795 WO2019166460A1 (en) 2018-02-28 2019-02-27 Puck, puck system and method for producing a puck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104596.4A DE102018104596B4 (en) 2018-02-28 2018-02-28 Puck, puck system and method for producing a puck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018104596A1 DE102018104596A1 (en) 2019-08-29
DE102018104596B4 true DE102018104596B4 (en) 2021-04-01

Family

ID=65657447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104596.4A Active DE102018104596B4 (en) 2018-02-28 2018-02-28 Puck, puck system and method for producing a puck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018104596B4 (en)
WO (1) WO2019166460A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090478A (en) * 1960-08-19 1963-05-21 Kartridg Pak Co Container carrier
US20120024673A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Advantage Puck Technologies, Inc. Product holding puck with noise reducing bumpers
EP2799884A1 (en) * 2011-12-28 2014-11-05 Hitachi High-Technologies Corporation Holder for transferring test tube
EP3172575A1 (en) * 2014-07-23 2017-05-31 Roche Diagnostics GmbH Sample container carrier, laboratory sample distribution system and laboratory automation system
EP3211427A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-30 Roche Diagnostics GmbH Sample container carrier
WO2017157689A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Unilever Plc Puck for holding a product container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342304A (en) * 1966-03-08 1967-09-19 Wilhelm B Bronander Jr Container-transport apparatus
US6176369B1 (en) * 1998-10-08 2001-01-23 Gebo Conveyors, Consultants & Systems, Inc. Steerable carrier puck
US9844846B2 (en) * 2012-02-08 2017-12-19 Tension International, Inc. Container carrier
WO2017157686A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Unilever Plc Puck for holding a product container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090478A (en) * 1960-08-19 1963-05-21 Kartridg Pak Co Container carrier
US20120024673A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Advantage Puck Technologies, Inc. Product holding puck with noise reducing bumpers
EP2799884A1 (en) * 2011-12-28 2014-11-05 Hitachi High-Technologies Corporation Holder for transferring test tube
EP3172575A1 (en) * 2014-07-23 2017-05-31 Roche Diagnostics GmbH Sample container carrier, laboratory sample distribution system and laboratory automation system
EP3211427A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-30 Roche Diagnostics GmbH Sample container carrier
WO2017157689A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Unilever Plc Puck for holding a product container

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019166460A1 (en) 2019-09-06
DE102018104596A1 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819758T2 (en) ADJUSTABLE MACHINE FOR VERTICAL ORIENTATION AND ALIGNMENT OF EMPTY CONTAINERS
DE9117301U1 (en) Small container with plug connection
WO1991005650A1 (en) Mould for injection moulding machines
DE102019204010A1 (en) Bearing cage
DE2906734C3 (en) Roller in twin wheel arrangement
DE2819972A1 (en) HOLDER BAG FOR A FASTENING ELEMENT IN AN OBJECT OF THERMOPLASTIC MATERIAL
EP0248239A2 (en) Method of and apparatus for producing moulded thermoplastics articles, especially impure and unsorted scrap plastics
DE102018104596B4 (en) Puck, puck system and method for producing a puck
EP4197409A1 (en) Grinding ring assembly for improved grind reproducibility
EP1018396B1 (en) Manufacturing method for a geared part of an apparatus for pelletizing pourable material
WO2014056837A1 (en) Transport packaging for an annular bearing part, packaging unit having the same and method for packaging an annular bearing part
DE9407532U1 (en) Basic element of fixture and mechanical engineering with a flat clamping surface
DE10164418A1 (en) Tool used for fixing functional parts in a component made of sheet metal comprises punching heads on a first part so that tool counter surfaces are formed by bearings which are provided on the upper side of a plate-like tool part
EP1340697A1 (en) Storage or transport rack for articles
DE102016006620A1 (en) Device for holding small components for the process steps transport, cleaning and automation
EP0189906B1 (en) Mould for injection-moulding stackable containers
DE102020200690A1 (en) Method and device for forming a sheet metal component and a motor vehicle
DE19932515A1 (en) Open-sided plastic box particularly suitable for transport and display of fruit and vegetables, has inverted U-shaped bar-handles incorporating gas-injection molded cavity
EP0652062B1 (en) Core box for producing sand cores for the fabrication of hollow bodies
DE19815413B4 (en) Method for producing a packaging and packaging produced by this method
EP0563426B1 (en) Package
EP0574744A1 (en) Carton blank and method of its manufacture
AT391841B (en) Shaped element for use as a filling material, and process and apparatus for producing the same
DE1945011B2 (en) Process for the production of a drawing tool and tool produced according to this process
DE69815273T2 (en) Device for blow molding objects that have a covered inner body

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final