DE102018100562A1 - Motorisiertes antriebssystem, verwendung des antriebssystems zur betätigung einer tür, herstellungsverfahren für ein antriebssystem - Google Patents
Motorisiertes antriebssystem, verwendung des antriebssystems zur betätigung einer tür, herstellungsverfahren für ein antriebssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018100562A1 DE102018100562A1 DE102018100562.8A DE102018100562A DE102018100562A1 DE 102018100562 A1 DE102018100562 A1 DE 102018100562A1 DE 102018100562 A DE102018100562 A DE 102018100562A DE 102018100562 A1 DE102018100562 A1 DE 102018100562A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- assembly
- brake
- shaft
- drive system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 29
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 24
- 230000020347 spindle assembly Effects 0.000 claims abstract description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 29
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 8
- QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N [B].[Fe].[Nd] Chemical compound [B].[Fe].[Nd] QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 aluminum-nickel-cobalt Chemical compound 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/614—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/02—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
- E05F5/022—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
- E05F5/025—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks specially adapted for vehicle doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
- E05Y2201/216—Clutches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/246—Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/422—Function thereof for opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/46—Magnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/696—Screw mechanisms
- E05Y2201/702—Spindles; Worms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/696—Screw mechanisms
- E05Y2201/704—Worm wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/706—Shafts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
- E05Y2600/526—Gluing or cementing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein motorisiertes Antriebssystem (100), insbesondere zur Betätigung einer Tür, umfassend zumindest eine Getriebebaugruppe (220) mit einer Spindelachse (SA) und einer Antriebsachse (AA), wobei die Getriebebaugruppe (220) zur Übersetzung einer Rotationsbewegung um die Antriebsachse (AA) in eine Rotationsbewegung um die Spindelachse (SA) ausgelegt ist; zumindest eine Spindelbaugruppe (110) mit einer um eine Spindelachse (SA) drehbaren Gewindespindel, wobei die Gewindespindel mit einem um die Spindelachse (SA) rotierbaren Teil der Getriebebaugruppe (220) mechanisch gekoppelt ist, und zumindest eine Antriebsbaugruppe (200) zum Antrieb der Gewindespindel mit einer Antriebswelle (201), wobei die Antriebswelle (201) mit einem um die Antriebsachse (AA) rotierbaren Teil der Getriebebaugruppe (220) mechanisch gekoppelt ist. Die Spindelachse (SA) und die Antriebsachse (AA) sind nicht koaxial angeordnet, und die Antriebsbaugruppe (200) ist seitlich von der Spindelachse (SA) angeordnet.Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Antriebssystems (100) zum Betätigen einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür, und ein Herstellungsverfahren für ein Antriebssystem (100).
Description
- Die Erfindung betrifft ein motorisiertes Antriebssystem, insbesondere zur Betätigung einer Tür, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung des Antriebssystems zur Betätigung einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür, und ein Herstellungsverfahren für ein Antriebssystem.
- Aus dem Stand der Technik sind Antriebssysteme zur, insbesondere elektromechanischen Ansteuerung beispielsweise von Türen, insbesondere von Fahrzeugtüren und Fahrzeugklappen, bekannt. Dabei wird eine Kraft eines Elektromotors, beispielsweise über eine Gewindespindel, an die Fahrzeugtür übertragen. Ferner können die Antriebssysteme beispielsweise eine Kupplung zum Schutz der Fahrzeugtür, insbesondere eines Anbindungselements des Antriebssystems an die Fahrzeugtür, vor Überlastung, eine Bremse zum Halten der Fahrzeugtür in einer bestimmten Position, ein Getriebe zur Anpassung der übertragenen Kraft und Drehzahl und/oder ein Lager zur Aufnahme von Kräften, die von Seiten der Fahrzugtür in das Antriebssystem eingegeben werden, umfassen.
- Ein gattungsgemäßes Antriebssystem wird beispielsweise in der Druckschrift
EP1940012A1 beschrieben, deren Ausgestaltung gemäß ihrer Lehre, insbesondere der Absätze [0002] bis [0006], hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Für einen kompakten Aufbau und eine geringe Geräuschentwicklung des Antriebssystems schlägtEP 1940012 A1 in den genannten Absätzen die Verwendung einer Hysteresebremse für ein gattungsgemäßes Antriebssystem vor. - Ein weiteres gattungsgemäßes Antriebssystem wird in der Druckschrift
EP 1664470 B1 beschrieben, deren Lehre, insbesondere die Absätze [0002] bis [0009], hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.EP 1664470 B1 offenbart in den genannten Absätzen ein gattungsgemäßes Antriebssystem und ein verringertes Bauvolumen durch eine exakte Lagerung sowie axiale Führung und Ausrichtung der Bauteile des Antriebssystems. - Bei gattungsgemäßen Antriebssystemen besteht das Problem, dass im Betrieb mitunter bzw. kurzzeitig sehr hohe Kräfte, beispielsweise von einer von dem Antriebssystem betätigten Tür, in das Antriebssystem eingeleitet werden, beispielsweise weil eine Kraft, zum Beispiel durch einen Benutzer, mit einem wesentlich größeren Hebel bezüglich einer Drehachse der Tür an die Tür angreift als das Antriebssystem. Diese Kräfte können empfindliche Baugruppen des Antriebssystems, beispielsweise einen Motor oder eine Bremse beschädigen. Gleichzeitig können die Baugruppen, insbesondere durch Kosten- und Bauraumbeschränkungen auch nicht beliebig voluminös und/oder stabil ausgelegt werden, sodass es zu einem vorzeitigen Versagen der Antriebssysteme kommen kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Antriebssystem, insbesondere zur Betätigung einer Tür, beispielsweise einer Fahrzeugtür, und ein Herstellungsverfahren für ein Antriebssystem zu schaffen, das besonders zuverlässig, platzsparend und gleichzeitig kostengünstig ist.
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt ein Antriebssystem bereit, das diese Aufgabe erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des Anspruches 1 löst. Ebenso wird die Aufgabe durch eine Verwendung entsprechend den Merkmalen des Anspruches 11 und ein Herstellungsverfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Ein erfindungsgemäßes motorisiertes Antriebssystem, insbesondere zur Betätigung einer Tür, beispielsweise einer Fahrzeugtür, umfasst zumindest eine Getriebebaugruppe mit einer Spindelachse und einer Antriebsachse. Die Getriebebaugruppe ist zur Übersetzung einer Rotationsbewegung um die Antriebsachse in eine Rotationsbewegung um die Spindelachse ausgelegt. Das Antriebssystem umfasst kann zumindest eine Spindelbaugruppe, insbesondere zur Betätigung der Tür, mit einer um eine Spindelachse drehbaren Gewindespindel umfassen, wobei die Gewindespindel mit einem um die Spindelachse rotierbaren Teil der Getriebebaugruppe mechanisch gekoppelt ist. Erfindungsgemäß sind auch andere gleichwirkende Kraftübertragungsgruppen, basierend auf anderen Kraftübertragungseinrichtungen wie beispielsweise Wellen oder Keil- oder Zahnriemen, denkbar. Das Antriebssystem umfasst zumindest eine Antriebsbaugruppe zum Antrieb der Kraftübertragungseinrichtung wie einer Gewindespindel mit einer komplementären Kraftübertragungseinrichtung wie einer Antriebswelle. Komplementäre Kraftübertragungseinrichtungen wie eine Antriebswelle sind vorteilhafterweise mit einem um die Antriebsachse rotierbaren Teil der Getriebebaugruppe mechanisch gekoppelt. Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen von Kraftübertragungseinrichtungen und komplementären Kraftübertragungseinrichtungen stellvertretend am Beispiel von Gewindespindeln bzw. Antriebswellen beschrieben.
- Der Begriff „Tür“ im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst jegliche Vorrichtung zum reversiblen Verschließen oder zumindest teilweisen Überdecken, Abschatten oder Abdecken zumindest eines Abschnitts und insbesondere einer Zugangsöffnung eines technischen Gerätes oder eines Gebäudes. Neben Türen für den Zugang von Personen sind beispielsweise auch Türen an Be- und/oder Entladungsöffnungen und/oder Lüftungsöffnungen, insbesondere auch Fenster, von dem Begriff „Tür“ umfasst. Eine „Fahrzeugtür“ im Sinne der Erfindung umfasst neben Türen für den Zugang von Passagieren zu dem Fahrzeug beispielsweise auch Kofferraumklappen und Motorhauben oder sonstige öffenbare Flächenabschnitte des Fahrzeugs, wie beispielsweise Gepäckklappen eines Reisebusses. Von dem Begriff „Fahrzeug“ werden im Sinne der Erfindung insbesondere Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge umfasst.
- Der Ausdruck „mechanisch gekoppelt“ im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst jegliche Kopplung, die zur Übertragung einer mechanischen Kraft und/oder eines Drehmoments ausgelegt ist. Eine solche Kopplung kann beispielsweise durch eine stofflich und/oder körperlich verbundene, insbesondere starre, Verbindung und/oder eine magnetische Verbindung zur Übertragung von Bewegungsenergie vermittelt sein.
- Die Spindelachse und die Antriebsachse können so angeordnet sein, dass sie nicht koaxial zueinander sind. Die Antriebsbaugruppe kann seitlich von der Spindelachse angeordnet sein. Eine nicht koaxiale Anordnung von Spindelachse und Antriebsachse verhindert vorteilhafterweise, dass eine, beispielsweise von einer von dem Antriebssystem betätigten Tür, entlang der Spindelachse in das Antriebssystem eingeleitete Kraft entlang der Antriebsachse weitergeleitet wird. Eine nicht koaxiale Anordnung führt zu einer mechanischen Entkopplung oder zumindest Teilentkopplung der Antriebsbaugruppe von der Spindelbaugruppe und damit zum Schutz der Antriebsbaugruppe vor Kraftbeaufschlagung über die Spindelbaugruppe entlang der Spindelachse. Dadurch werden an der Antriebsachse angeordnete Baugruppen des Antriebssystems, insbesondere eine Antriebsbaugruppe, vor diesen Kräften geschützt. Weiterhin können die an der Antriebsachse angeordneten Baugruppen seitlich von der Spindelachse, insbesondere neben entlang der Spindelachse angeordneten Baugruppen, angeordnet sein. Dadurch werden die seitlich angeordneten Baugruppen zusätzlich vor entlang der Spindelachse eingeleiteten Kräften geschützt. Aufgrund der aus der geringeren mechanischen Belastung resultierenden geringeren Anforderung von mechanischer Belastungsfähigkeit an das Material in Art, Struktur, Volumen und/oder Form kann das Antriebssystem, insbesondere bezüglich seiner Länge entlang der Spindelachse, besonders kompakt und gleichzeitig kostengünstige aufgebaut sein. Durch einen kompakten Aufbau eignet sich das Antriebssystem besonders gut für Fahrzeugtüren, da in Fahrzeugen, beispielsweise in Automobilen, häufig nur ein geringer Bauraum zur Verfügung steht.
- Die Spindelachse und die Antriebsachse können einen Winkel, der von 45° bis 90°, bevorzugt von 60° bis 90°, besonders bevorzugt 90° beträgt, einschließen. Erfindungsgemäß ist der „Winkel“ der kleinere der beiden Winkel, die in deren Schnittpunkt - gegebenenfalls nach einer Parallelverschiebung zumindest einer der Achsen - zwischen den beiden Achsen liegen. Je näher der Winkel an 90° liegt, desto effizienter kann eine Drehbewegung um die Antriebsachse in eine Drehbewegung um die Spindelachse übersetzt werden, wodurch das Antriebssystem besonders effizient und zuverlässig arbeiten kann. Insbesondere bei einem Winkel von 90° können kostengünstige und einfach zu beschaffende Standard-Getriebekomponenten verwendet werden.
- Die zumindest eine Antriebsbaugruppe kann zumindest eine Motorbaugruppe zum Antrieb einer Drehbewegung der Gewindespindel um die Spindelachse mit einer um die Antriebsachse drehbaren Motorwelle umfassen. Die Motorwelle kann beispielsweise von einem Elektromotor angetrieben werden. Die Motorwelle kann von der Antriebswelle umfasst sein. Insbesondere kann die Motorwelle ein Teil der Antriebswelle oder mit der Antriebswelle identisch sein.
- Die zumindest eine Getriebebaugruppe kann ein Schneckengetriebe zur Übersetzung einer Rotationsbewegung um die Antriebsachse in eine Rotationsbewegung um die Spindelachse umfassen. Ein Schneckengetriebe bietet die Vorteile eines besonders geräuscharmen Betriebs und einer besonders hohen Belastbarkeit, sodass sich auch hohe Drehmomente zuverlässig übertragen lassen. Ein geräuscharmer Betrieb ist insbesondere für den Einsatz bei Fahrzeugtüren hochpreisiger Fahrzeuge von Vorteil, da hierdurch einem Kunden eine hohe Wertigkeit vermittelt wird.
- Das Schneckengetriebe kann eine um die Antriebsachse rotierbare und mit der Antriebswelle mechanisch gekoppelte Schneckenwelle und ein um die Spindelachse rotierbares und mit der Gewindespindel mechanisch gekoppeltes Schneckenrad umfassen. Durch diese Ausgestaltung kann von dem Schneckengetriebe bei besonders kompakter Bauform eine Rotationsbewegung der Antriebswelle um die Antriebsachse in eine Rotationsbewegung der Gewindespindel um die Spindelachse übersetzt werden. Erfindungsgemäß können das Schneckenrad und die Schneckenwelle auch gegeneinander vertauscht sein.
- Die Schneckenwelle kann von der Antriebswelle umfasst sein. Insbesondere kann die Schneckenwelle ein Teil der Antriebswelle oder mit der Antriebswelle identisch sein.
- Die Schneckenwelle kann starr, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, und/oder koaxial mit der einer Motorwelle einer Motorbaugruppe verbunden sein. Dadurch wird eine besonders effiziente und zuverlässige Drehmomentübertragung zwischen der Motorwelle und der Schneckenwelle ermöglicht.
- Die zumindest eine Antriebsbaugruppe kann zumindest eine Bremsbaugruppe zum Abbremsen einer Drehbewegung der Gewindespindel um die Spindelachse mit einer um die Antriebsachse drehbaren und bevorzugt durch ein Lager geführten Bremswelle umfassen. Durch die Bremsbaugruppe kann eine zu schnelle Bewegung, beispielsweise einer von dem Antriebssystem betätigten Tür, die einen Benutzer verletzen und/oder die Tür beschädigen könnte, verhindert werden. Insbesondere kann die Tür durch die Bremsbaugruppe in einer bestimmten Stellung gehalten werden, in der die Tür ohne Bremsbaugruppe, beispielsweise aufgrund der auf sie wirkenden Schwerkraft nicht verharren würde. Auch dadurch können Verletzungen eines Benutzers und/oder Beschädigungen der Tür vermieden werden. Die Bremsbaugruppe kann beispielsweise eine mechanische Reibbremse, beispielsweise eine Scheibenbremse und/oder eine Filzbremse umfassen. Eine mechanische Reibbremse bietet die Vorteile geringer Herstellungskosten und einer einfachen Montage. Die Bremsbaugruppe kann eine elektromagnetische Bremse, beispielsweise eine Bremse mit einem schaltbar bestromten Elektromagneten umfassen. Eine elektromagnetische Bremse bietet den Vorteil, dass ihre Funktion elektrisch, beispielsweise durch Ein- und/oder Ausschalten eines Elektromagneten gesteuert werden kann. Das Lager kann beispielsweise ein Gleitlager und/oder Wälzlager, insbesondere ein Kugellager umfassen. Durch das Lager werden vorteilhafterweise Bewegungen der Bremswelle radial zu ihrer Drehachse, die zum Beispiel die Funktion der Bremsbaugruppe und/oder der Getriebebaugruppe beeinträchtigen könnten, verhindert.
- Die Bremswelle kann von der Antriebswelle umfasst sein. Insbesondere kann die Bremswelle ein Teil der Antriebswelle oder mit der Antriebswelle identisch sein.
- Die Bremswelle kann mit einer Motorwelle einer Motorbaugruppe mechanisch gekoppelt, besonders bevorzugt starr und/oder koaxial verbunden, sein. Durch eine starre und/oder koaxiale Verbindung wird ein besonders einfacher Aufbau des Antriebssystems und eine besonders hohe Bremswirkung ermöglicht. Die Bremswelle kann mit der Motorwelle im Betrieb der Antriebsvorrichtung lösbar verbunden sein, beispielsweise durch eine Freilaufkupplung und/oder eine, insbesondere elektrisch, schaltbare Kupplung zum Trennen der Bremswelle von der Motorwelle, während die Gewindespindel von der Motorbaugruppe angetrieben wird. Dadurch kann das Antriebssystem energieeffizienter arbeiten, und/oder die Motorbaugruppe kann leistungsschwächer und somit kleiner, leichter und/oder kostengünstiger ausgelegt sein. Eine im Betrieb der Antriebsvorrichtung lösbare Verbindung der Motorwelle mit der Bremswelle kann beispielsweise als eine Bremsanordnung, wie sie in der Druckschrift
DE102014212863A1 beschrieben ist, ausgestaltet sein. Die entsprechenden Absätze [0006] bis [0013] und [0028] bis [0044] vonDE102014212863A1 sind hier durch Bezugnahme aufgenommen. - Die Bremsbaugruppe kann eine Hysteresebremse mit zumindest einem mit der Bremswelle starr verbundenen, bevorzugt verklebten und/oder verpressten, Rotor und zumindest einem Stator umfassen, wobei der Rotor zumindest einen Permanentmagneten umfasst, durch den der Stator magnetisierbar ist. Alternativ kann der Stator zumindest einen Permanentmagneten umfassen, durch den der Rotor magnetisierbar ist. Ist der Rotor mit der Bremswelle verklebt, lässt sich die Hysteresebremse besonders einfach herstellen. Ist der Rotor mit der Bremswelle verpresst, ergibt sich daraus eine besonders langzeitstabile Verbindung, insbesondere gegenüber chemischen Lösemitteln, und die Hysteresebremse kann in besonders engen Toleranzen gefertigt sein.
- Eine Hysteresebremse bietet die Vorteile, dass sie geruchlos und geräuschlos arbeiten kann und, insbesondere in einem für das Antriebssystem relevanten Umfang von bis zu 20 Millionen Umdrehungen, verschleißbeständiger ist als mechanische Reibbremsen. Ferner benötigt eine Hysteresebremse nur einen geringen Bauraum entlang der Antriebsachse. Außerdem hängt das Brems-Drehmoment einer Hysteresebremse im Vergleich zu einer mechanischen Reibbremse, insbesondere in einem für das Antriebssystem relevanten Drehzahlbereich von 0 bis 3000 Umdrehungen pro Minute, weniger von einer Drehzahl der Bremswelle, und, insbesondere in einem für das Antriebssystem relevanten Temperaturbereich von -30 °C bis +80 °C, weniger von einer Umgebungstemperatur der Hysteresebremse ab. Ferner lässt sich das Brems-Drehmoment einer Hysteresebremse besser vorherbestimmen als bei einer mechanischen Reibbremse, wodurch eine kleine relative Toleranz des Brems-Drehmoments erreichbar ist. Durch eine Hysteresebremse kann daher das Brems-Drehmoment wesentlich genauer und mit geringeren Sicherheitsmargen auf das jeweilige Anwendungsgebiet des Antriebssystems ausgelegt sein als bei mechanischen Reibbremsen. Dadurch kann das Antriebssystem besonders effizient und zuverlässig arbeiten.
- Die Hysteresebremse kann beispielsweise wie in der Druckschrift
EP2192675A1 beschrieben ausgestaltet sein, deren entsprechende Absätze [0006] bis [0021] und [0024] bis [0048] hier durch Bezugnahme aufgenommen sind. - Der Rotor und/oder der Stator können zylinderförmig und/oder koaxial zur Bremswelle angeordnet sein. Durch eine koaxiale Anordnung kann die Hysteresebremse, insbesondere wenn der Rotor und der Stator zylinderförmig sind, besonders kompakt aufgebaut sein. Besonders vorteilhaft ist der Rotor in dem Stator angeordnet, wobei insbesondere der Stator den Rotor radial zur Bremswelle vollständig überdeckt. Durch eine vollständige Überdeckung wird die Stärke eines magnetischen Feldes außerhalb des Stators minimiert, wodurch eine unerwünschte Magnetisierung weiterer Bauteile, beispielsweise eines Lagers, verringert oder sogar vollständig verhindert werden kann. Wenn der Rotor innerhalb des Stators angeordnet ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Rotor zumindest einen Permanentmagneten umfasst, durch den der Stator magnetisierbar ist. Im Betrieb der Hysteresebremse wird Wärme hauptsächlich in dem Bauteil erzeugt, das permanent ummagnetisiert wird. Ist dieses Bauteil der außenliegende Stator, kann diese Wärme leichter abgeführt werden, als wenn dieses Bauteil der innenliegende Rotor ist.
- Der Rotor und der Stator können, beispielsweise durch einen Luftspalt, voneinander beabstandet sein. Dadurch wird vorteilhaft verhindert, dass der Rotor und der Stator im Betrieb der Hysteresebremse aneinander reiben, wodurch es zu erhöhter Geräusch- und Wärmeentwicklung sowie erhöhtem Verschleiß kommen würde. Ferner kann durch eine Einstellung des Abstandes von Rotor und Stator die Stärke der magnetischen Wechselwirkung dazwischen und somit das Brems-Drehmoment der Hysteresebremse eingestellt werden.
- Zwischen dem Rotor und der Bremswelle kann ein Abstandshalter, bevorzugt aus einem Polymer, angeordnet sein. Durch den Abstandshalter kann eine unerwünschte Magnetisierung der Bremswelle vermindert werden. Ferner kann der Abstandshalter auch eine Beabstandung von weiteren Bauteilen, die nicht magnetisiert werden sollen, beispielsweise einem Lager, sicherstellen.
- Der Rotor kann direkt auf der Bremswelle befestigt, beispielsweise aufgeklebt sein. Durch eine direkte Befestigung kann die Bremsbaugruppe besonders kostengünstig, insbesondere kostengünstiger als bei Verwendung eines Abstandhalters, hergestellt werden. Wenn die Bremswelle aus einem magnetisierbaren Material, beispielsweise aus Stahl, besteht, ergibt sich bei einer direkten Befestigung des Rotors darauf der zusätzliche Vorteil, dass durch eine Magnetisierung der Bremswelle die magnetische Wechselwirkung mit dem Stator und somit das Brems-Drehmoment verstärkt werden kann.
- Der Rotor kann durch ein Sicherungselement, beispielsweise einen Sicherungsring auf der Bremswelle, gegen eine Verschiebung entlang der Bremswelle gesichert sein.
- Die Bremsbaugruppe kann eine Wärmesenke zur Aufnahme bei einer Ummagnetisierung des Rotors oder Stators erzeugter Wärme umfassen. Durch die Wärmesenke kann vorteilhaft verhindert werden, dass sich wärmeempfindliche Teile des Antriebssystems zu stark erhitzen. Die Wärmesenke kann beispielsweise einen, insbesondere mit dem Stator wärmeleitend verbundenen, Metallblock, insbesondere mit Wärmeabstrahlrippen, umfassen.
- Der Rotor und/oder der Stator kann aus einer Anzahl von entlang der Bremswelle hintereinander angeordneten Modulen bestehen. Dadurch können vorteilhafterweise die magnetische Wechselwirkung zwischen Rotor und Stator und somit das Brems-Drehmoment der Bremsbaugruppe über die Anzahl der verwendeten Module für unterschiedliche Anwendungen des Antriebssystems eingestellt werden.
- Die Bremsbaugruppe kann eine Spule zur Verstärkung und/oder Schwächung eines Magnetfeldes des Permanentmagneten umfassen. Über einen die Spule durchfließenden elektrischen Strom können vorteilhafterweise die magnetische Wechselwirkung zwischen Rotor und Stator und somit das Brems-Drehmoment der Bremsbaugruppe, insbesondere während eines Betriebs des Antriebssystems, eingestellt werden. Beispielsweise kann das Brems-Drehmoment verringert werden, während ein Motor die Gewindespindel antreibt, damit das Antriebssystem effizienter arbeitet.
- Der Permanentmagnet kann aus einer Selten-Erd-Legierung, beispielsweise aus einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung, und der Rotor oder der Stator aus einer Aluminium-Nickel-Kobalt-Legierung bestehen. Eine Neodym-Eisen-Bor-Legierung eignet sich besonders zur Herstellung eines Permanentmagneten mit einer hohen Magnetisierung, während sich eine Aluminium-Nickel-Kobalt-Legierung aufgrund ihrer geringen Koerzitiv-Feldstärke besonders gut durch einen Permanentmagneten ummagnetisieren lässt. Der Permanentmagnet kann vorteilhafterweise zumindest eine Korrosionsschutzbeschichtung, beispielsweise eine Nickel- oder Epoxidharzbeschichtung, aufweisen.
- Die zumindest eine Motorbaugruppe kann von der zumindest einen Bremsbaugruppe beabstandet sein. Dadurch wird sichergestellt, dass sich diese beiden Baugruppen in ihrer Funktion nicht gegenseitig beeinträchtigen, beispielsweise durch eine Übertragung von Wärme und/oder Vibrationen. Insbesondere könnte es sonst passieren, dass ein Permanentmagnet der Bremsbaugruppe durch von der Motorbaugruppe abgegebene Wärme über seine Curie-Temperatur erhitzt wird und dadurch seine Magnetisierung verliert, wodurch die Bremswirkung der Bremsbaugruppe beeinträchtigt würde. Diese Gefahr besteht insbesondere bei Neodym-Eisen-Bor-Magneten, die eine relativ niedrige Curie-Temperatur im Bereich von 80 °C aufweisen.
- Beispielsweise kann die zumindest eine Getriebebaugruppe und/oder ein thermisches Isoliermittel zwischen der Motorbaugruppe und der Bremsbaugruppe angeordnet sein, und/oder die Motorbaugruppe und die Bremsbaugruppe können auf einander gegenüberliegenden Seiten der Spindelachse angeordnet sein.
- Das Antriebssystem kann zumindest eine Kupplungsbaugruppe zum Entkuppeln einer Drehbewegung der Gewindespindel um die Spindelachse von einer Drehbewegung der Antriebswelle um die Antriebsachse umfassen. Die Kupplungsbaugruppe kann bevorzugt eine Überlastkupplung, insbesondere zum Schutz einer von dem Antriebssystem betätigten Tür und/oder einer Anbindungsvorrichtung des Antriebssystems an die Tür, beispielsweise eines Kugelzapfens, vor Überlastung, umfassen.
- Besonders vorteilhaft kann das Antriebssystem so ausgelegt sein, dass die Überlastkupplung bei einer Belastung auslöst, die geringer ist als eine von der Tür, dem Anbindungselement und dem Antriebssystem jeweils ohne Beschädigung aufnehmbaren Maximalbelastung. Ferner ist das Antriebssystem vorteilhafterweise so ausgelegt, dass seine Maximalbelastung geringer ist als die jeweilige Maximalbelastung der Tür und des Anbindungselements. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einer Fehlfunktion oder Fehlbedienung nicht die Tür oder das Anbindungselement, sondern nur das - in der Regel einfacher auszutauschende - Antriebssystem beschädigt wird.
- Die Spindelbaugruppe kann eine Führungsbuchse zur Führung und/oder ein Spindellager zur Lagerung der Gewindespindel umfassen. Durch die Führungsbuchse und/oder das Spindellager können unerwünschte Translationsbewegungen der Gewindespindel, die beispielsweise die Funktion einer mit der Gewindespindel verbundenen Kupplung und/oder eines Getriebes beeinträchtigen könnte, verhindert werden, sodass sich ein zuverlässiger Betrieb des Antriebssystems ergibt.
- Die vorliegende Erfindung umfasst eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Antriebssystems zur Betätigung einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür. Erfindungsgemäß kann das Antriebssystem auch zur Bewegung anderer Objekte, beispielsweise zur Höhenverstellung eines Tischs, verwendet werden.
- Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren für ein, insbesondere erfindungsgemäßes Antriebssystem, insbesondere zur Betätigung einer Tür, beispielsweise einer Fahrzeugtür, umfasst zumindest folgende Schritte:
- a. Aufbringen eines Abstandshalters auf eine Bremswelle für eine Hysteresebremse für das Antriebssystem;
- b. Anbringen eines Rotors an dem Abstandshalter und
- c. Verpressen des Abstandshalters mit der Bremswelle und dem Rotor.
- Alternativ kann ein Herstellungsverfahren für ein erfindungsgemäßes Antriebssystem auch ein direktes Befestigen, insbesondere ein Aufkleben, des Rotors auf der Bremswelle umfassen.
- Durch ein Verpressen kann eine besonders zuverlässige und langzeitstabile Verbindung des Abstandshalters mit der Bremswelle und dem Rotor erreicht werden. Insbesondere ist kein Klebstoff notwendig, der prozesstechnisch schwierig zu kontrollieren ist, beispielsweise weil seine Viskosität und/oder sein Trocknungsverhalten von Umgebungsparametern wie Temperatur und Feuchtigkeit abhängen. Außerdem kann ein Klebstoff durch Alterungsprozesse seine haftvermittelnde Wirkung zumindest teilweise einbüßen, wodurch die Langzeitstabilität einer Klebeverbindung gefährdet wird.
- Umfasst der Rotor einen Permanentmagneten, insbesondere einen Selten-Erd-Magneten, beispielsweise aus einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung, ist der Rotor in der Regel zu spröde, um direkt mit der Bremswelle verpresst zu werden. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Bremswelle und dem Rotor ein Abstandhalter, insbesondere aus einem Polymer, aufgebracht wird. Der Abstandshalter kann, beispielsweise durch plastische Verformung, beim Verpressen auftretende Kräfte zumindest teilweise aufnehmen, sodass der Rotor keinen Spannungen, die zu einer Beschädigung des Rotors führen könnten, ausgesetzt wird.
- Für einen besonders einfachen Aufbau des Antriebssystems und eine besonders zuverlässige Verbindung des Rotors mit der Bremswelle kann beispielsweise der Abstandshalter zylindrisch um die Bremswelle, insbesondere daran anliegend, aufgebracht und/oder der Rotor zylindrisch um den Abstandshalter, insbesondere daran anliegend, angebracht werden.
- Das Verpressen kann beispielsweise ein Aufweiten der Bremswelle umfassen, wodurch eine von der Bremswelle radial nach außen gerichtete Kraft auf den Abstandshalter und den Rotor wirkt, um diese miteinander und mit der Bremswelle zu verpressen. Das Verpressen kann beispielsweise eine Beaufschlagung des Abstandshalters, der beispielsweise als auf die Bremswelle aufgebrachte Buchse ausgestaltet sein kann, mit einer zur Bremswelle axialen Kraft umfassen, wodurch der Abstandshalter in einen Zwischenraum zwischen der Bremswelle und dem Rotor gepresst wird.
- Das Herstellungsverfahren kann ein Aufbringen eines Sicherungselements, insbesondere eines Sicherungsrings, auf die Bremswelle zur Sicherung des Rotors gegen eine Verschiebung entlang der Bremswelle umfassen.
- Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Antriebssysteme dargestellt sind. Bauteile der Antriebssysteme, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Zeichnung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung; -
2 eine schematische Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe; -
3 eine schematische Schnittzeichnung einer weiteren erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe; -
4 eine schematische Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Bremsbaugruppe; -
5 eine schematische Schnittzeichnung eines weiteren erfindungsgemäßen Antriebssystems und -
6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. -
1 zeigt eine schematische Zeichnung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung100 als Seitansicht (1a) und als Schnitt in der in1a markierten Ebene B-B. Das dargestellte Antriebssystem100 umfasst eine Spindelbaugruppe110 und eine Antriebsbaugruppe200 , die durch eine Getriebebaugruppe220 miteinander verbunden sind. Die Spindelbaugruppe110 umfasst eine um eine SpindelachseSA rotierbare Gewindespindel (nicht dargestellt) und die Antriebsbaugruppe200 umfasst eine um eine AntriebsachseAA rotierbare Antriebswelle201 . Die Gewindespindel und die Antriebswelle201 sind beispielsweise über die Getriebebaugruppe200 mechanisch miteinander gekoppelt, wobei die Getriebebaugruppe220 zur Übersetzung einer Rotationsbewegung um die AntriebsachseAA in eine Rotationsbewegung um die SpindelachseSA ausgelegt ist. - Die Antriebsachse
AA und die SpindelachseSA sind im dargestellten Beispiel nicht koaxial angeordnet und schließen einen Winkelα ein, der beispielsweise 90° beträgt. Beispielsweise an der Antriebsbaugruppe200 ist eine Versorgungsleitung130 , insbesondere zur Versorgung der Antriebsvorrichtung100 mit Energie und/oder Steuersignalen, angeordnet. Beispielsweise an den Enden der Antriebsvorrichtung100 entlang der SpindelachseSA ist zum Beispiel jeweils eine Anbindungsvorrichtung120 angeordnet. Die Anbindungsvorrichtungen120 , die beispielsweise jeweils einen Kugelzapfen umfassen können, können zum Beispiel dazu ausgelegt sein, die Antriebsvorrichtung100 mit einem Fahrzeug (nicht dargestellt) und einer Fahrzeugtür (nicht dargestellt) des Fahrzeugs zu verbinden, zu deren Betätigung das Antriebssystem100 vorgesehen ist. -
2 zeigt eine schematische Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe200 . Die dargestellte Antriebsbaugruppe200 umfasst eine Motorbaugruppe210 zum Antrieb einer Drehbewegung einer Gewindespindel (nicht dargestellt) um eine SpindelachseSA mit einer um eine AntriebsachseAA drehbaren Motorwelle211 . Die dargestellte Antriebsbaugruppe200 umfasst eine Bremsbaugruppe230 zum Abbremsen einer Drehbewegung der Gewindespindel um die SpindelachseSA mit einer um die AntriebsachseAA drehbaren und beispielsweise durch ein Lager235 geführten Bremswelle231 . Die Bremsbaugruppe230 umfasst beispielsweise eine Hysteresebremse237 . Die Bremswelle231 ist beispielsweise über eine Schneckenwelle222 einer Getriebebaugruppe220 , insbesondere starr, mit der Motorwelle211 verbunden, wobei Bremswelle231 , Schneckenwelle222 und Motorwelle211 vorteilhafterweise koaxial zueinander angeordnet sind und/oder zusammen eine Antriebswelle der Antriebsbaugruppe200 bilden. Im dargestellten Beispiel sind die Motorbaugruppe210 und die Bremsbaugruppe230 an einander gegenüberliegenden Seiten der SpindelachseSA angeordnet. -
3 zeigt eine schematische Schnittzeichnung einer weiteren erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe200 . Die dargestellte Antriebsbaugruppe200 umfasst wie die in2 dargestellte Antriebsbaugruppe200 eine Motorbaugruppe210 mit einer um eine AntriebsachseAA drehbaren Motorwelle211 . Weiterhin ist eine Versorgungsleitung130 zur Versorgung der Motorbaugruppe210 mit Energie und/oder Steuersignalen dargestellt. Im dargestellten Beispiel ist die Motorwelle211 direkt und starr mit einer um die AntriebsachseAA drehbaren Bremswelle231 einer Bremsbaugruppe230 verbunden, beispielsweise indem die Motorwelle211 koaxial in eine Vertiefung212 in der Bremswelle231 eingeführt ist. Auf der dargestellten Bremswelle231 ist ein, insbesondere zylindrischer, Rotor232 , beispielsweise koaxial zu der Bremswelle231 angebracht. Der dargestellte Rotor232 , der beispielsweise einen Permanentmagneten umfasst, ist, insbesondere koaxial, in einem beispielsweise zylindrischen Stator233 angeordnet, der durch den Rotor232 magnetisiert werden kann. Der Rotor232 und der Stator233 bilden zusammen eine Hysteresebremse. Im dargestellten Beispiel sind die Motorbaugruppe210 und die Bremsbaugruppe230 dazu ausgelegt, in einem erfindungsgemäßen Antriebssystem auf der gleichen Seite der Spindelachse (nicht dargestellt) angeordnet zu werden. -
4 zeigt eine schematische Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Bremsbaugruppe230 . Die dargestellte Bremsbaugruppe230 umfasst eine um eine AntriebsachseAA drehbare Bremswelle231 , die durch ein Lager235 geführt ist. Die dargestellte Bremswelle231 ist mit einer Schneckenwelle222 einer Getriebebaugruppe (nicht dargestellt) starr verbunden, beispielsweise einstückig damit ausgebildet. Die dargestellte Bremsbaugruppe230 umfasst einen Rotor232 und einen Stator233 , die zusammen eine Hysteresebremse bilden und wie in3 dargestellt angeordnet und ausgestaltet sein können mit dem Unterschied, dass in4 der Rotor232 durch einen Abstandshalter234 von der Bremswelle231 beabstandet ist. Der Abstandshalter234 , beispielsweise aus einem Polymer, ist im dargestellten Beispiel so geformt, dass der Abstandshalter234 den Rotor232 sowohl von der Bremswelle231 als auch von dem Lager235 beabstandet. Die dargestellte Bremsbaugruppe230 ist von einem Gehäuse236 , das beispielsweise aus zwei Kunststoffhalbschalen zusammengesetzt ist, umschlossen. -
5 zeigt eine schematische Schnittzeichnung eines weiteren erfindungsgemäßen Antriebssystems100 . Komponenten, die bereits in1 dargestellt sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie dort versehen und werden nicht erneut beschrieben. Die dargestellte Spindelbaugruppe110 umfasst eine Führungsbuchse112 zur Führung einer Gewindespindel (nicht dargestellt). Die um eine SpindelachseSA drehbare Gewindespindel ist im dargestellten Beispiel über eine Kupplungsbaugruppe240 , beispielsweise mit einer Überlastkupplung, mit einem Schneckenrad223 eines Schneckengetriebes221 mechanisch gekoppelt. Das dargestellte Schneckenrad223 ist mit einer Schneckenwelle (nicht dargestellt) des Schneckengetriebes221 mechanisch gekoppelt, wobei die Schneckenwelle um eine AntriebsachseAA drehbar und, insbesondere starr und/oder koaxial, mit einer Motorwelle211 einer Motorbaugruppe210 verbunden ist. Sowohl die Gewindespindel als auch die Schneckenwelle können an jeweils zumindest einem Lager235 gelagert sein. Im dargestellten Beispiel beträgt der von der SpindelachseSA und der AntriebsachseAA eingeschlossene Winkelα etwa 75°. -
6 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens300 für ein Antriebssystem. Das Herstellungsverfahren300 umfasst zunächst ein Aufbringen310 eines Abstandshalters auf eine Bremswelle für eine Hysteresebremse für das Antriebssystem, beispielsweise indem der Abstandshalter koaxial auf die Bremswelle geschoben wird. Beispielsweise als nächster Schritt erfolgt ein Anbringen320 eines Rotors an dem Abstandshalter, beispielsweise indem der Rotor koaxial auf den Abstandshalter geschoben wird. Zum Beispiel im folgenden Schritt erfolgt ein Verpressen330 des Abstandshalters mit der Bremswelle und dem Rotor, beispielsweise indem die Bremswelle aufgeweitet wird und/oder indem der Abstandshalter axial zur Bremswelle in einen Zwischenraum zwischen der Bremswelle und dem Rotor gepresst wird. Die weitere Herstellung der Hysteresebremse und des Antriebssystems kann zum Beispiel mit fachüblichen Herstellungsmethoden erfolgen. - Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Bezugszeichenliste
-
- 100
- Antriebssystem
- 110
- Spindelbaugruppe
- 112
- Führungsbuchse
- 120
- Anbindungsvorrichtung
- 130
- Versorgungsleitung
- 200
- Antriebsbaugruppe
- 201
- Antriebswelle
- 210
- Motorbaugruppe
- 211
- Motorwelle
- 212
- Vertiefung
- 220
- Getriebebaugruppe
- 221
- Schneckengetriebe
- 223
- Schneckenrad
- 230
- Bremsbaugruppe
- 231
- Bremswelle
- 232
- Rotor
- 233
- Stator
- 234
- Abstandshalter
- 235
- Lager
- 236
- Gehäuse
- 237
- Hysteresebremse
- 240
- Kupplungsbaugruppe
- 300
- Herstellungsverfahren
- 310
- Aufbringen
- 320
- Anbringen
- 330
- Verpressen
- AA
- Antriebsachse
- SA
- Spindelachse
- α
- Winkel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1940012 A1 [0003]
- EP 1664470 B1 [0004]
- DE 102014212863 A1 [0020]
- EP 2192675 A1 [0023]
Claims (12)
- Motorisiertes Antriebssystem (100), insbesondere zur Betätigung einer Tür, umfassend a. zumindest eine Getriebebaugruppe (220) mit einer Spindelachse (SA) und einer Antriebsachse (AA), wobei die Getriebebaugruppe (220) zur Übersetzung einer Rotationsbewegung um die Antriebsachse (AA) in eine Rotationsbewegung um die Spindelachse (SA) ausgelegt ist; b. zumindest eine Spindelbaugruppe (110) mit einer um eine Spindelachse (SA) drehbaren Gewindespindel, wobei die Gewindespindel mit einem um die Spindelachse (SA) rotierbaren Teil der Getriebebaugruppe (220) mechanisch gekoppelt ist, und c. zumindest eine Antriebsbaugruppe (200) zum Antrieb der Gewindespindel mit einer Antriebswelle (201), wobei die Antriebswelle (201) mit einem um die Antriebsachse (AA) rotierbaren Teil der Getriebebaugruppe (220) mechanisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelachse (SA) und die Antriebsachse (AA) nicht koaxial angeordnet sind und die Antriebsbaugruppe (200) seitlich von der Spindelachse (SA) angeordnet ist.
- Antriebssystem (100) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelachse (SA) und die Antriebsachse (AA) einen Winkel (α), der von 45° bis 90°, bevorzugt von 60° bis 90°, besonders bevorzugt 90° beträgt, einschließen. - Antriebssystem (100) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antriebsbaugruppe (200) zumindest eine Motorbaugruppe (210) zum Antrieb einer Drehbewegung der Gewindespindel um die Spindelachse (SA) mit einer um die Antriebsachse (AA) drehbaren Motorwelle (211) umfasst, wobei die Motorwelle (211) bevorzugt von der Antriebswelle (201) umfasst ist. - Antriebssystem (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Getriebebaugruppe (220) ein Schneckengetriebe (221) zur Übersetzung einer Rotationsbewegung um die Antriebsachse (AA) in eine Rotationsbewegung um die Spindelachse (SA) umfasst, wobei das Schneckengetriebe (221) bevorzugt a. eine um die Antriebsachse (AA) rotierbare und mit der Antriebswelle (201) mechanisch gekoppelte Schneckenwelle (222) und b. ein um die Spindelachse (SA) rotierbares und mit der Gewindespindel mechanisch gekoppeltes Schneckenrad (223) umfasst, wobei die Schneckenwelle (222) besonders bevorzugt von der Antriebswelle (201) umfasst und/oder starr und/oder koaxial mit einer Motorwelle (201) einer Motorbaugruppe (210) verbunden ist. - Antriebssystem (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antriebsbaugruppe (200) zumindest eine Bremsbaugruppe (230) zum Abbremsen einer Drehbewegung der Gewindespindel um die Spindelachse (SA) mit einer um die Antriebsachse (AA) drehbaren und bevorzugt durch ein Lager (235) geführten Bremswelle (231) umfasst, wobei die Bremswelle (231) bevorzugt a. von der Antriebswelle (201) umfasst ist und/oder b. mit einer Motorwelle (211) einer Motorbaugruppe (210) mechanisch gekoppelt, besonders bevorzugt starr und/oder koaxial verbunden, ist. - Antriebssystem (100) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbaugruppe (230) eine Hysteresebremse (237) mit zumindest einem mit der Bremswelle (231) starr verbundenen, bevorzugt verklebten und/oder verpressten, Rotor (232) und zumindest einem Stator (233) umfasst, wobei der Rotor (232) zumindest einen Permanentmagneten umfasst, durch den der Stator (233) magnetisierbar ist, oder umgekehrt. - Antriebssystem (100) nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass a. der Rotor (232) und/oder der Stator (233) zylinderförmig und/oder koaxial zur Bremswelle (231) angeordnet ist; b. der Rotor (232) und der Stator (233) voneinander beabstandet sind; c. zwischen dem Rotor (232) und der Bremswelle (231) ein Abstandshalter (234), bevorzugt aus einem Polymer, angeordnet ist; d. die Bremsbaugruppe (230) eine Wärmesenke zur Aufnahme bei einer Ummagnetisierung des Rotors (232) oder Stators (233) erzeugter Wärme umfasst; e. der Rotor (232) und/oder der Stator (233) aus einer Anzahl von entlang der Bremswelle (231) hintereinander angeordneten Modulen besteht; f. die Bremsbaugruppe (230) eine Spule zur Verstärkung und/oder Schwächung eines Magnetfeldes des Permanentmagneten umfasst und/oder g. der Permanentmagnet aus einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung und der Rotor (232) oder der Stator (233) aus einer Aluminium-Nickel-Kobalt-Legierung besteht. - Antriebssystem (100) nach einem der
Ansprüche 5 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Motorbaugruppe (210) von der zumindest einen Bremsbaugruppe (230) beabstandet ist, wobei bevorzugt a. die zumindest eine Getriebebaugruppe (220) und/oder ein thermisches Isoliermittel zwischen der Motorbaugruppe (210) und der Bremsbaugruppe (230) angeordnet ist und/oder b. die Motorbaugruppe (210) und die Bremsbaugruppe (230) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Spindelachse (SA) angeordnet sind. - Antriebssystem (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , gekennzeichnet durch zumindest eine Kupplungsbaugruppe (240) zum Entkuppeln einer Drehbewegung der Gewindespindel um die Spindelachse (SA) von einer Drehbewegung einer Antriebswelle (201) um die Antriebsachse (AA), wobei die Kupplungsbaugruppe (240) bevorzugt eine Überlastkupplung (241), insbesondere zum Schutz einer von dem Antriebssystem (100) betätigten Tür und/oder einer Anbindungsvorrichtung (120) des Antriebssystems (100) an die Tür vor Überlastung, umfasst. - Antriebssystem (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelbaugruppe (110) eine Führungsbuchse (112) zur Führung und/oder ein Lager (235) zur Lagerung der Gewindespindel umfasst. - Verwendung eines Antriebssystems (100) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis10 zum Betätigen einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür. - Herstellungsverfahren (300) für ein Antriebssystem (100), insbesondere gemäß einem der
Ansprüche 1 bis10 , mit zumindest folgenden Schritten: a. Aufbringen (310) eines Abstandshalters (234) auf eine Bremswelle (231) für eine Hysteresebremse (237) für das Antriebssystem (100); b. Anbringen (320) eines Rotors (232) an dem Abstandshalter (234) und c. Verpressen (330) des Abstandshalters (234) mit der Bremswelle (231) und dem Rotor (232).
Priority Applications (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102018100562.8A DE102018100562A1 (de) | 2018-01-11 | 2018-01-11 | Motorisiertes antriebssystem, verwendung des antriebssystems zur betätigung einer tür, herstellungsverfahren für ein antriebssystem |
| PCT/EP2019/050681 WO2019138068A1 (de) | 2018-01-11 | 2019-01-11 | Motorisiertes antriebssystem, verwendung des antriebssystems zur betätigung einer tür, herstellungsverfahren für ein antriebssystem |
| EP19700686.9A EP3737817B1 (de) | 2018-01-11 | 2019-01-11 | Motorisiertes antriebssystem, verwendung des antriebssystems zur betätigung einer tür, herstellungsverfahren für ein antriebssystem |
| US16/959,682 US11332969B2 (en) | 2018-01-11 | 2019-01-11 | Motorized drive system, use of the drive system for actuating a door, and method for producing a drive system |
| MX2020007398A MX2020007398A (es) | 2018-01-11 | 2019-01-11 | Sistema de transmision motorizado, uso del sistema de transmision para accionar una puerta y metodo para producir un sistema de transmision. |
| KR1020207022250A KR102703980B1 (ko) | 2018-01-11 | 2019-01-11 | 모터식 구동 시스템, 도어 작동을 위한 구동 시스템 사용 및 구동 시스템 생산 방법 |
| CN201980008056.2A CN111601941B (zh) | 2018-01-11 | 2019-01-11 | 机动化驱动系统、驱动系统用于致动门的用途及制造驱动系统的方法 |
| JP2020538634A JP7258033B2 (ja) | 2018-01-11 | 2019-01-11 | 電動駆動システム、ドアを作動するための駆動システムの使用、駆動システムの製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102018100562.8A DE102018100562A1 (de) | 2018-01-11 | 2018-01-11 | Motorisiertes antriebssystem, verwendung des antriebssystems zur betätigung einer tür, herstellungsverfahren für ein antriebssystem |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102018100562A1 true DE102018100562A1 (de) | 2019-07-11 |
Family
ID=65031064
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102018100562.8A Pending DE102018100562A1 (de) | 2018-01-11 | 2018-01-11 | Motorisiertes antriebssystem, verwendung des antriebssystems zur betätigung einer tür, herstellungsverfahren für ein antriebssystem |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US11332969B2 (de) |
| EP (1) | EP3737817B1 (de) |
| JP (1) | JP7258033B2 (de) |
| KR (1) | KR102703980B1 (de) |
| CN (1) | CN111601941B (de) |
| DE (1) | DE102018100562A1 (de) |
| MX (1) | MX2020007398A (de) |
| WO (1) | WO2019138068A1 (de) |
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN112728340A (zh) * | 2021-01-20 | 2021-04-30 | 航天科工微电子系统研究院有限公司 | 一种用于多系统共轴集成设计的两轴空心转台 |
| DE102020105716B3 (de) * | 2020-03-03 | 2021-06-10 | Edscha Engineering Gmbh | Stellantrieb mit einer Drehmomentbegrenzungsvorrichtung |
| CN116670373A (zh) * | 2021-01-11 | 2023-08-29 | 株式会社广振 | 用于汽车的侧门打开和关闭设备 |
| DE102022129941A1 (de) | 2022-11-11 | 2024-05-16 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebseinheit zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs |
| DE102023121213A1 (de) * | 2023-08-09 | 2025-02-13 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebseinheit zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102017115183A1 (de) * | 2017-07-06 | 2019-01-10 | Edscha Engineering Gmbh | Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe |
| DE102017128390A1 (de) * | 2017-11-30 | 2019-06-06 | U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh | Spindelantriebsbaugruppe sowie Fahrzeugklappe mit einer Spindelantriebsbaugruppe |
| DE102018220080A1 (de) * | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Stabilus Gmbh | Kinematik für Fahrzeug-Klappe |
| JP7252058B2 (ja) * | 2019-05-27 | 2023-04-04 | 株式会社ユーシン | 車両用ドア支持装置 |
| US11713609B2 (en) | 2019-11-01 | 2023-08-01 | Magna Closures Inc. | Powered door unit with improved mounting arrangement |
| DE102021104891A1 (de) * | 2021-03-01 | 2022-09-01 | Stabilus Gmbh | Antriebssystem zum Öffnen und Schließen einer Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür mit dem Antriebssystem |
| CN113217576B (zh) * | 2021-05-14 | 2023-11-03 | 宁波华楷电子科技有限公司 | 一种用于电动尾门撑杆的新型阻尼结构 |
| US12221821B2 (en) * | 2021-09-29 | 2025-02-11 | U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh | Drive for a flap |
| DE102021131945A1 (de) * | 2021-12-03 | 2023-06-07 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebseinheit zum motorischen Verstellen eines Verschlusselements eines Ktaftfahrzeugs |
| DE102022100369B3 (de) | 2022-01-10 | 2023-04-27 | Stabilus Gmbh | Elektromotor zum Antrieb einer Fahrzeugklappe, Verwendung und Verfahren zur Herstellung des Elektromotors |
| CN119013876A (zh) * | 2022-02-16 | 2024-11-22 | 尼得科株式会社 | 电动致动器 |
| WO2023157107A1 (ja) * | 2022-02-16 | 2023-08-24 | ニデック株式会社 | 電動アクチュエータ |
| KR102832204B1 (ko) * | 2023-07-10 | 2025-07-09 | 대동도어 주식회사 | 차량 도어의 자동 및 수동 개폐장치 |
| KR102859221B1 (ko) * | 2023-08-07 | 2025-09-15 | 피에이치에이 주식회사 | 오토도어 클로저 장치 |
| KR20250021716A (ko) * | 2023-08-07 | 2025-02-14 | 피에이치에이 주식회사 | 오토도어 클로저 장치 |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1664470A1 (de) | 2003-08-21 | 2006-06-07 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg | Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen |
| EP1940012A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-02 | Valeo Sicherheitssysteme GmbH | Selbsttätigeverstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür |
| EP2192675A1 (de) | 2008-11-27 | 2010-06-02 | Valeo Sicherheitssysteme GmbH | Hysteresebremse |
| DE102015110089A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Magna Closures Inc. | Elektromechanische Strebe mit integrierter Flexkupplung und Schlupfvorrichtung und zugehörige Kupplungs-/Kopplungs-Anordnung |
| DE102014212863A1 (de) | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Stabilus Gmbh | Antriebsanordnung und Klappensteuerung |
Family Cites Families (22)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| KR200273545Y1 (ko) * | 2002-01-25 | 2002-04-25 | 주식회사 모아텍 | 소형 모터용 회전자 마그네트 |
| US7226111B2 (en) * | 2004-08-24 | 2007-06-05 | Hi-Lex Controls Inc. | Integrated spring actuator strut assembly |
| US20070151158A1 (en) * | 2006-01-03 | 2007-07-05 | Fenelon Paul J | Window lift mechanism |
| KR101467422B1 (ko) * | 2007-08-06 | 2014-12-01 | 스트라텍 파워 액세스 엘엘씨 | 가동 차량 패널용 선형 구동 액추에이터 |
| US8366175B2 (en) * | 2010-04-29 | 2013-02-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Door checker drive mechanism |
| DE102010043185A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung |
| EP2543808B1 (de) * | 2011-07-05 | 2020-03-04 | U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH | Aktuatorvorrichtung zum automatischen Betätigen der Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs |
| DE102011082540A1 (de) * | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Stabilus Gmbh | Antriebseinrichtung |
| DE102014220414A1 (de) * | 2014-10-08 | 2016-04-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Permanentmagnetbremse für eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils |
| EP3032020B1 (de) | 2014-12-11 | 2018-11-07 | U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH | Aktuatorvorrichtung zum automatischen Betätigen der Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs |
| US10683691B2 (en) | 2016-04-07 | 2020-06-16 | Magna Closures Inc. | Power swing door actuator with integrated door check mechanism |
| DE102016206415A1 (de) * | 2016-04-15 | 2017-10-19 | Stabilus Gmbh | Sicherheitsschaltung für einen Drehantrieb |
| EP3258148B1 (de) * | 2016-06-14 | 2020-05-06 | Hamilton Sundstrand Corporation | Drehbetätigungsmechanismus |
| US10711504B2 (en) * | 2016-08-16 | 2020-07-14 | Magna Closures Inc. | Power door presenter with latching feature |
| DE102016218226A1 (de) | 2016-09-22 | 2018-03-22 | Stabilus Gmbh | Stellvorrichtung |
| US11008780B2 (en) * | 2016-12-23 | 2021-05-18 | Magna Closures, Inc. | Power door presenter with latching feature |
| US10655378B2 (en) * | 2017-02-07 | 2020-05-19 | Magna Closures Inc. | Power side door actuator with rotating drive nut |
| US10801245B2 (en) * | 2017-10-18 | 2020-10-13 | Magna Closures Inc. | Power door with toothed rod crank mechanism |
| JP2019090258A (ja) * | 2017-11-15 | 2019-06-13 | アイシン精機株式会社 | ドアチェック装置 |
| US20200165856A1 (en) * | 2018-11-28 | 2020-05-28 | Magna Closures Inc. | Counterbalance strut for vehicle closure panel lift system having an active brake and method for counterbalance strut and system control |
| JP7088455B2 (ja) * | 2019-01-08 | 2022-06-21 | 三井金属アクト株式会社 | 車両サイドドアの開閉装置 |
| DE102019121638A1 (de) * | 2019-06-04 | 2020-12-10 | Inventus Engineering Gmbh | Verfahren zum Steuern von Türbewegungen einer Tür eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugkomponente |
-
2018
- 2018-01-11 DE DE102018100562.8A patent/DE102018100562A1/de active Pending
-
2019
- 2019-01-11 CN CN201980008056.2A patent/CN111601941B/zh active Active
- 2019-01-11 KR KR1020207022250A patent/KR102703980B1/ko active Active
- 2019-01-11 MX MX2020007398A patent/MX2020007398A/es unknown
- 2019-01-11 WO PCT/EP2019/050681 patent/WO2019138068A1/de not_active Ceased
- 2019-01-11 JP JP2020538634A patent/JP7258033B2/ja active Active
- 2019-01-11 EP EP19700686.9A patent/EP3737817B1/de active Active
- 2019-01-11 US US16/959,682 patent/US11332969B2/en active Active
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1664470A1 (de) | 2003-08-21 | 2006-06-07 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg | Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen |
| EP1664470B1 (de) | 2003-08-21 | 2008-07-23 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg | Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen |
| EP1940012A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-02 | Valeo Sicherheitssysteme GmbH | Selbsttätigeverstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür |
| WO2008077912A1 (en) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Adjustment device for automatically activating the vehicle door of a motor vehicle |
| EP2192675A1 (de) | 2008-11-27 | 2010-06-02 | Valeo Sicherheitssysteme GmbH | Hysteresebremse |
| DE102015110089A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Magna Closures Inc. | Elektromechanische Strebe mit integrierter Flexkupplung und Schlupfvorrichtung und zugehörige Kupplungs-/Kopplungs-Anordnung |
| DE102014212863A1 (de) | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Stabilus Gmbh | Antriebsanordnung und Klappensteuerung |
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102020105716B3 (de) * | 2020-03-03 | 2021-06-10 | Edscha Engineering Gmbh | Stellantrieb mit einer Drehmomentbegrenzungsvorrichtung |
| WO2021175370A1 (de) | 2020-03-03 | 2021-09-10 | Edscha Engineering Gmbh | Stellantrieb mit einer drehmomentbegrenzungsvorrichtung |
| DE102020105716C5 (de) | 2020-03-03 | 2024-08-29 | Edscha Engineering Gmbh | Stellantrieb mit einer Drehmomentbegrenzungsvorrichtung |
| US12259026B2 (en) | 2020-03-03 | 2025-03-25 | Edscha Engineering Gmbh | Actuating drive comprising a torque-limiting device |
| CN116670373A (zh) * | 2021-01-11 | 2023-08-29 | 株式会社广振 | 用于汽车的侧门打开和关闭设备 |
| CN112728340A (zh) * | 2021-01-20 | 2021-04-30 | 航天科工微电子系统研究院有限公司 | 一种用于多系统共轴集成设计的两轴空心转台 |
| DE102022129941A1 (de) | 2022-11-11 | 2024-05-16 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebseinheit zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs |
| DE102023121213A1 (de) * | 2023-08-09 | 2025-02-13 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebseinheit zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP3737817A1 (de) | 2020-11-18 |
| KR102703980B1 (ko) | 2024-09-05 |
| CN111601941B (zh) | 2022-05-17 |
| MX2020007398A (es) | 2020-09-14 |
| US11332969B2 (en) | 2022-05-17 |
| CN111601941A (zh) | 2020-08-28 |
| EP3737817B1 (de) | 2025-03-05 |
| KR20200106059A (ko) | 2020-09-10 |
| JP7258033B2 (ja) | 2023-04-14 |
| JP2021510402A (ja) | 2021-04-22 |
| WO2019138068A1 (de) | 2019-07-18 |
| US20200370357A1 (en) | 2020-11-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102018100562A1 (de) | Motorisiertes antriebssystem, verwendung des antriebssystems zur betätigung einer tür, herstellungsverfahren für ein antriebssystem | |
| EP2679865B1 (de) | Baureihe von Antriebseinrichtungen | |
| DE2838678A1 (de) | Elektromotorisch angetriebener seilzug-heber, insbesondere zum oeffnen und schliessen von fenstern, tueren, schiebedaechern in kraftfahrzeugen o.dgl. | |
| WO2002007290A2 (de) | Rotorbaugruppe für einen elektromotor und innenläufer-elektromotor | |
| EP2756145A2 (de) | Antriebseinrichtung | |
| DE102016216888A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Lagerelement zum Fixieren eines Stators in einem Gehäuse | |
| DE102012025096A1 (de) | Antriebseinheit mit Energiespeichereinrichtung | |
| DE102017205666A1 (de) | Lenkung mit einer Stelleinrichtung sowie Verwendung der Lenkung mit Stelleinrichtung | |
| EP2262989B1 (de) | Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung | |
| DE102018208154B3 (de) | Lagerung für ein Hybridmodul | |
| WO2007036314A1 (de) | Antriebseinheit | |
| EP4210206A1 (de) | Elektromotor zum antrieb einer fahrzeugklappe, verwendung und verfahren zur herstellung des elektromotors | |
| WO2005021915A1 (de) | Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen | |
| DE102006017233B4 (de) | Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Klauenpolmotor | |
| DE102010013622B4 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Stellelement eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102009026626A1 (de) | Kupplung oder Bremse in oder an einem Getriebe | |
| EP1958315B1 (de) | Sperrvorrichtung, getriebe-antriebseinheit beinhaltend eine solche sperrvorrichtung, sowie verfahren zur herstellung einer solchen getriebe-antriebseinheit | |
| DE102007039239A1 (de) | Elektromotor, insbesondere Stell- oder Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen | |
| DE202006000469U1 (de) | Bremse mit elektromagnetischer Lüftung | |
| EP1563587B1 (de) | Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen | |
| DE10221625A1 (de) | Vorrichtung zur Kopplung einer Gehäuseanordnung einer Kopplungseinrichtung mit einer Rotoranordnung einer Elektromaschine | |
| DE102016220711A1 (de) | Kupplungsanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer Reibungskupplung und einer Fliehkraftkupplung | |
| EP3931951A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine dachkomponente eines fahrzeugs | |
| EP4491488A1 (de) | Digitale automatische kupplung (dak) mit einem integrierten antrieb für einen elektromechanischen aktuator für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit einer solchen kupplung | |
| DE102022003891A1 (de) | Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R012 | Request for examination validly filed |