DE102018102790A1 - Vorrichtung zum Aufbereiten einer biologischen Probe - Google Patents
Vorrichtung zum Aufbereiten einer biologischen Probe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018102790A1 DE102018102790A1 DE102018102790.7A DE102018102790A DE102018102790A1 DE 102018102790 A1 DE102018102790 A1 DE 102018102790A1 DE 102018102790 A DE102018102790 A DE 102018102790A DE 102018102790 A1 DE102018102790 A1 DE 102018102790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- semipermeable membrane
- adapter
- receiving space
- biological sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 79
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5021—Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/062—Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5023—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5025—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
- B01L3/50255—Multi-well filtration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/34—Purifying; Cleaning
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/4005—Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/04—Solvent extraction of solutions which are liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0631—Purification arrangements, e.g. solid phase extraction [SPE]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/14—Process control and prevention of errors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/14—Process control and prevention of errors
- B01L2200/141—Preventing contamination, tampering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0681—Filter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0848—Specific forms of parts of containers
- B01L2300/0851—Bottom walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0887—Laminated structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0487—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
- B01L2400/049—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
- B01L3/50853—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates with covers or lids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L25/00—Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N1/31—Apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Aufbereiten biologischer Proben bereit, die mindestens eine semipermeable Membransäule, mindestens eine Adaptersäule und eine Vakuum-Sammelleitung umfasst. Die mindestens eine semipermeable Membransäule ist zur Aufnahme einer biologischen Probe darin ausgebildet und umfasst eine gekrümmte Oberfläche. Die mindestens eine Adaptersäule ist zur Aufnahme der semipermeablen Membransäule darin ausgebildet und umfasst ein Anschlagelement. Die Vakuum-Sammelleitung ist zum Erzeugen eines Vakuums eingerichtet, das ein Fließen der biologischen Probe in die semipermeable Membransäule durch eine semipermeable Membran dahinein erleichtert. Das Anschlagelement liegt an der gekrümmten Oberfläche an. Durch das Anordnen des Anschlagelements in der Adaptersäule verhindert die vorliegende Offenbarung, dass die biologische Probe einem nicht ausgeglichenen Druck ausgesetzt wird und nach oben aus der semipermeablen Membransäule herausspritzt, wodurch die Möglichkeit besteht, dass die Testeffizienz verringert wird, wenn die semipermeable Membransäule aus der Adapterspalte entfernt wird.
Description
- FELD DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten einer biologischen Probe und betrifft insbesondere eine Vorrichtung, die zum Gebiet der biomedizinischen Industrie gehört und für automatisierte Vorrichtungen verwendet wird.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Semipermeable Membransäulen werden üblicherweise in biologischen Laboren zum Waschen, Trennen oder Reinigen von biologischen Molekülen wie DNA, RNA und Proteinen verwendet. Semipermeable Membransäulen, die üblicherweise verwendet werden, haben meistens eine zylindrische Form, wobei der Boden für spezielle Zwecke mit einem oder mehreren semipermeablen Membranen ausgebildet ist. In die Säule wird Flüssigkeit gegossen und eine angemessene Kraft wird dann auf die Flüssigkeit in der Säule aufgebracht, wodurch die Flüssigkeit durch die semipermeablen Membranen aus der Säule gedrückt wird, um ihren Anwendungszweck zu erreichen.
- Üblicherweise kann die aufgebrachte Kraft eine Zentrifugalkraft oder ein Luftdruck sein. Wenn eine Zentrifugalkraft aufgebracht wird, wird die Säule für gewöhnlich in einem Flüssigkeitssammelrohr platziert, und dann die Flüssigkeit in die Säule gegossen. Das Flüssigkeitssammelrohr und die Säule werden dann in Rotoröffnungen einer Zentrifuge platziert. Die Zentrifuge wird angeschaltet, um mit hoher Geschwindigkeit zu rotieren, um eine hohe Zentrifugalkraft zu erzeugen, so dass die Flüssigkeit zwangsweise aus der Säule durch die semipermeablen Membranen in das Flüssigkeitssammelrohr strömt. Der obige Arbeitsprozess ist nur für eine einzelne Säule geeignet. Wenn ein kontinuierlicher Betrieb mit zahlreichen Säulen erforderlich ist, würde der Prozess den Bediener übermäßig beschäftigen. Wenn Luftdruck als aufgebrachte Kraft verwendet wird, können zahlreiche semipermeable Membransäulen in dieselbe Vakuum-Sammelleitung eingeführt werden, die eine größere Kapazität als eine Zentrifuge aufweist. Durch Anlegen eines positiven oder negativen Luftdrucks strömt die Flüssigkeit zwangsweise aus den Säulen durch die semipermeablen Membranen in das Flüssigkeitssammelrohr. Dies führt zu einem komfortableren Betrieb bei der Bearbeitung einer Vielzahl von Proben.
- Eine herkömmliche semipermeable Membransäule
31 (vgl.1 ) umfasst im Allgemeinen drei Abschnitte: einen oberen Halsabschnitt311 , einen mittleren röhrenförmigen Abschnitt312 und einen unteren verjüngten Abschnitt313 . Der Durchmesser des oberen Halsabschnitts311 ist größer als der des mittleren röhrenförmigen Abschnitts312 . Einige dieser Säulen weisen einen Deckel314 auf. Der mittlere röhrenförmige Abschnitt312 ist zur Aufnahme flüssiger Proben ausgebildet, und sein innerer unterer Teil enthält eine oder mehrere spezifisch vorgesehene semipermeable Membranen (nicht in der Figur gezeigt). Einige der Säulen weisen eine Gestaltung mit einem unteren verjüngten Abschnitt313 auf. - Wie in
1 gezeigt, ist ein Einsetzen der semipermeablen Membransäule31 in eine Vakuum-Sammelleitung32 herkömmlicherweise ein enges Einsetzen. Das heißt, der untere sich verjüngende Abschnitt313 der flüssigen semipermeable Membransäule31 wird direkt oder über eine einsetzbare Adaptersäule33 in ein Loch34 der Vakuum-Sammelleitung32 eingeführt. Die einführbare Adaptersäule33 wird verwendet, um ein direktes Einführen der semipermeablen Membransäule31 in das Loch34 der Vakuum-Sammelleitung32 zu vermeiden, da das Loch34 der Vakuum-Sammelleitung32 häufig in Kontakt mit den semipermeablen Membransäulen verwendet wird, welche die verschiedenen Proben enthalten, was zu einer Kreuzkontamination der verschiedenen Proben führt. Die einsetzbare Adaptersäule33 kann vom Wegwerftyp sein oder kann zur wiederholten Verwendung leicht gereinigt werden. Wenn die einsetzbare Adaptersäule33 verwendet wird, wird der untere verjüngte Abschnitt313 der semipermeablen Membransäule31 in die einsetzbare Adaptersäule33 eingesetzt. Dann wird dieses Ensemble in das Loch34 der Vakuum-Sammelleitung32 eingeführt und bildet die im Folgenden von oben nach unten beschriebene Struktur aus: semipermeable Membransäule31 , einsetzbare Adaptersäule33 und Vakuum-Sammelleitung32 . In vielen Anwendungen wird die einsetzbare Adaptersäule33 verwendet, insbesondere bei Experimenten, die Proben ohne Kreuzkontamination erfordern, wie zum Beispiel gereinigte Nukleinsäure für PCR-Reaktionen. Es ist daher sehr wichtig, dass dieses Einsetzten fest gesichert ist, um einen Gasaustritt zu vermeiden. Oft besteht eine Aufgabe einer Bedienperson darin, die semipermeable Membransäule31 und die einsetzbare Adaptersäule33 von Hand zu halten, um einen festes Einsetzen sicherzustellen. Es ist wahrscheinlich, dass diese Haltung für die Bedienperson an seinen Fingern unangenehm ist. Auf der anderen Seite, wie unter Bezugnahme auf1 besser verstanden werden kann, steht die semipermeable Membransäule31 während des Betriebs der Vorrichtung nach außen hervor und wird nur mit ihrer Spitze in das Loch34 eingeführt. Somit kann diese durch eine unbeabsichtigte Kollision leicht aus dem Loch34 heraus gelöst werden. - Mit Bezug auf das erteilte
, das ebenfalls der Anmelderin der vorliegenden Erfindung gehört, ist das technische Problem der Abdichtung zwischen der einsetzbaren Adaptersäuletaiwanesisches Patent Nr. 201247323 33 und der Vakuum-Sammelleitung32 gelöst. Es gibt jedoch noch ein anderes technisches Problem, das gelöst werden muss, was darin liegt, um die Luftdichtheit zu erhalten, wozu die semipermeable Membransäule31 und die einsetzbare Adaptersäule33 ziemlich eng eingesetzt werden müssen. Wenn die semipermeable Membransäule31 von der einsetzbare Adaptersäule33 entfernt wird, kann daher die Probe, die durch die semipermeablen Membranen der semipermeablen Membransäule31 hindurchtritt, nach oben und aus der semipermeablen Membransäule31 heraus durch einen Raum zwischen dem Innenraum der einsetzbare Adaptersäule33 und der Außenseite der semipermeablen Membransäule31 aufgrund eines nicht ausgeglichenen Drucks spritzen. Dann werden Fehler bei der sequentiellen Erkennung verursacht. - Es ist daher erforderlich, eine Vorrichtung zum Aufbereiten einer biologischen Probe bereitzustellen, um das vorgenannte technische Problem zu lösen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Um die oben erwähnten technischen Probleme des Stands der Technik zu lösen, weist die vorliegende Erfindung ein Anschlagelement in einer Adaptersäule auf, um zu verhindern, dass die Proben unter nicht ausgeglichenem Druck nach außen außerhalb der semipermeablen Membransäule spritzen, wodurch Fehler in der sequentielle Erkennung verursacht werden.
- Um das Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Aufbereiten einer biologischen Probe bereit, die mindestens eine semipermeable Membransäule, mindestens eine Adaptersäule und eine Vakuum-Sammelleitung umfasst.
- Ein erster Aufnahmeraum ist in einem inneren Teil der semipermeablen Membransäule definiert. Ein Boden des ersten Aufnahmeraums umfasst mindestens eine semipermeable Membran, ein oberer Abschnitt der semipermeablen Membransäule umfasst eine erste Öffnung und einen ersten sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung, und ein unterer Abschnitt der semipermeablen Membransäule umfasst einen ersten Auslass und eine gekrümmte Oberfläche.
- Ein zweiter Aufnahmeraum ist in einem inneren Abschnitt der Adaptersäule definiert. Ein oberer Abschnitt der Adaptersäule umfasst eine zweite Öffnung und einen zweiten sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung und ein unterer Abschnitt der Adaptersäule umfasst einen zweiten Auslass und ein Anschlagelement, wobei ein Durchmesser des zweiten Aufnahmeraums geringfügig größer als ein Außendurchmesser des ersten Aufnahmeraums ist, und das Anschlagelement innerhalb der mindestens einen Adaptersäule angeordnet ist und sich an die gekrümmte Oberfläche lehnt.
- Die Vakuum-Sammelleitung umfasst eine Basis und einen Deckel, der die Basis abdeckt. Ein Aufnahmeraum ist innerhalb der Basis definiert. Der Deckel ist mit mindestens einem Schlitz und einem Durchgangsloch ausgebildet, wodurch ein Boden des Schlitzes mit dem Aufnahmeraum der Basis in kommuniziert. Ein Durchmesser des Schlitzes ist geringfügig größer als ein Außendurchmesser der Adaptersäule.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Adaptersäule mit einer Ringnut an einer dem Anschlagelement entsprechenden Position ausgebildet. Das in einem O-Ring ausgebildete Anschlagelement ist in die Ringnut eingesetzt, wobei ein Innendurchmesser des Anschlagelements gleich oder geringfügig größer als ein Außendurchmesser der semipermeablen Membransäule ist, sodass wenn der Aufnahmeraum der Vakuum-Sammelleitung evakuiert wird ein Luftstrom, der zwischen der gekrümmten Oberfläche und dem Anschlagelement hindurchtritt, verringert ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Anschlagelement eine einstückig mit der Adaptersäule ausgebildete Rippe.
- Um das Ziel zu erreichen, sieht die vorliegende Erfindung eine weitere Vorrichtung zum Aufbereiten einer biologischen Probe vor, die mindestens eine semipermeable Membransäule, mindestens eine Adaptersäule und eine Vakuum-Sammelleitung umfasst.
- Ein erster Aufnahmeraum ist in einem inneren Teil der semipermeablen Membransäule definiert. Der erste Aufnahmeraum wird zur Aufnahme einer biologischen Probe verwendet. Ein Boden des ersten Aufnahmeraums umfasst mindestens eine semipermeable Membran und ein unterer Abschnitt der semipermeablen Membransäule umfasst einen ersten Auslass und eine äußere Oberfläche.
- Ein zweiter Aufnahmeraum ist in einem inneren Abschnitt der Adaptersäule definiert. Ein oberer Abschnitt der Adaptersäule umfasst eine zweite Öffnung und einen zweiten sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung, und ein unterer Abschnitt der Adaptersäule weist einen zweiten Auslass und ein Anschlagelement auf, wobei ein Durchmesser des zweiten Aufnahmeraums geringfügig größer als ein Außendurchmesser des ersten Aufnahmeraums ist. Das Anschlagelement ist innerhalb der mindestens einen Adaptersäule angeordnet und ist an einer Außenfläche der mindestens einen semipermeablen Membransäule angelehnt.
- Die Vakuum-Sammelleitung wird verwendet, um die mindestens eine semipermeable Membransäule und die mindestens eine Adaptersäule darin aufzunehmen und um einen Druck zu erzeugen, um die biologische Probe durch die mindestens eine semipermeable Membran hindurchzuleiten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die äußere Oberfläche eine gekrümmte Oberfläche.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine Adaptersäule mit einer Ringnut an einer dem Anschlagelement entsprechenden Position ausgebildet. Das als O-Ring ausgebildete Anschlagelement, ist in die Ringnut eingesetzt. Ein Innendurchmesser des Anschlagelements ist gleich oder etwas größer als ein Außendurchmesser der semipermeablen Membransäule, so dass, wenn ein Aufnahmeraum der Vakuum-Sammelleitung zum Erzeugen von Vakuum evakuiert wird, ein Luftstrom zwischen der gekrümmten Oberfläche und dem Anschlagelement hindurchtritt, verringert ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Anschlagelement eine einstückig mit der Adaptersäule ausgebildete Rippe.
- In einer Ausführungsform umfasst ein oberer Abschnitt der semipermeablen Membransäule eine erste Öffnung und einen sich radial nach außen erstreckenden ersten Vorsprung. Ein oberer Abschnitt der Adaptersäule weist eine zweite Öffnung und einen sich radial nach außen erstreckenden zweiten Vorsprung auf, der radial nach außen vorsteht. Die Vakuum-Sammelleitung umfasst eine Basis und einen Deckel, der die Basis abdeckt. Ein Aufnahmeraum ist innerhalb der Basis definiert. Der Deckel ist mit wenigstens einem Schlitz und einem Durchgangsloch ausgebildet, wodurch der Boden des Schlitzes mit dem Aufnahmeraum der Basis kommuniziert. Ein Durchmesser des Schlitzes ist geringfügig größer als ein äußerer Außendurchmesser der Adaptersäule.
- Im Vergleich zum Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung ein Anschlagelement bereit, das innerhalb der Adaptersäule angeordnet ist, um zu verhindern, dass die Proben unter einem nicht ausgeglichenen Druck stehen, um außerhalb der semipermeablen Membransäule nach oben zu spritzen.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Vorrichtung zum Aufbereiten einer biologischen Probe; -
2 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Aufbereiten einer biologischen Probe einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
3 ist eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Ader2 ; -
4 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Aufbereiten einer biologischen Probe einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und -
5 ist eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Ader4 . - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die nachfolgende Beschreibung der Ausführungsformen erfolgt zur Veranschaulichung unter Bezugnahme auf die einzelnen erfindungsgemäßen Ausführungsformen. Begriffe wie „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „innen“, „außen“, „seitlich“, entsprechen den Richtungen der Figuren. Dementsprechend wird die Verwendung einer Richtungsangabe verwendet, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben und nicht um die Erfindung zu beschränken.
- Bezugnehmend auf die
2-3 ist2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung10 zum Aufbereiten einer biologischen Probe einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.3 ist eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Ader2 . Die Vorrichtung22 zum Aufbereiten einer biologischen Probe umfasst mindestens eine semipermeable Membransäule31 , mindestens eine Adaptersäule32 und eine Vakuum-Sammelleitung34 . - Die semipermeable Membransäule
31 ist eine herkömmliche Säule. Die herkömmliche semipermeable Membransäule31 hat im Allgemeinen eine zylindrische Form, die einen inneren Teil, einen oberen Teil und einen unteren Teil umfasst. Ein erster Aufnahmeraum111 ist in einem inneren Teil der semipermeablen Membransäule31 definiert. Der erste Aufnahmeraum111 wird verwendet zur Aufnahme einer biologischen Probe. Der erste Aufnahmeraum111 umfasst mindestens eine semipermeable Membran112 . Der obere Teil der semipermeable Membransäule31 umfasst eine erste Öffnung116 und einen sich radial nach außen erstreckenden ersten Vorsprung113 , und der untere Teil der semipermeablen Membransäule116 umfasst einen ersten Auslass114 und eine gekrümmte Oberfläche315 . In der bevorzugten Ausführungsform ist die gekrümmte Oberfläche315 eine konische Oberfläche, ist aber nicht darauf beschränkt und kann entsprechend unterschiedlicher Anforderungen modifiziert werden. - Die Adaptersäule
32 hat im Allgemeinen die Form eines Teströhrchens, das aus jedem geeigneten Material hergestellt sein kann. Die Adaptersäule32 umfasst einen inneren Teil, einen oberen Teil und einen unteren Teil. Ein zweiter Aufnahmeraum121 ist in einem inneren Abschnitt der Adaptersäule32 definiert. Der obere Abschnitt der Adaptersäule32 umfasst eine zweite Öffnung127 und einen sich radial nach außen erstreckenden zweiten Vorsprung122 . Die Adaptersäule32 ist mit einer Ringnut147 an einer Position entsprechend dem Anschlagelement125 ausgebildet. Das Anschlagelement125 als ein O-Ring ausgebildet, der in die Ringnut147 eingesetzt ist, wobei ein innerer Durchmesser des Anschlagelements125 gleich oder geringfügig größer als ein Außendurchmesser der semipermeablen Membransäule31 ist, sodass, wenn ein Aufnahmeraum145 der Vakuum-Sammelleitung142 zum Erzeugen von Vakuum evakuiert wird, ein Luftstrom, der zwischen der gekrümmten Oberfläche315 und dem Anschlagelement125 hindurchgelassen wird, verringert ist. Ein flexibler luftdichter Ring13 ist um den zweiten Vorsprung122 herum angeordnet. Eine zweite Öffnung123 , die an dem unteren Abschnitt der Adaptersäule32 ausgebildet ist, steht mit der ersten Öffnung114 in Verbindung, und ein Anschlagelement125 ist an dem unteren Abschnitt der Adaptersäule32 angeordnet. Ein Innendurchmesser der Adaptersäule32 ist geringfügig größer als ein Außendurchmesser des mittleren Abschnitts der semipermeablen Membransäule31 , jedoch kleiner als ein Durchmesser des oberen Abschnitts113 der semipermeablen Membransäule31 , sodass die semipermeable Membransäule31 durch die zweite Öffnung127 der Adaptersäule32 in Spielpassung in den zweiten Aufnahmeraum121 der Adaptersäule32 einsetzt werden kann. Der erste Vorsprung113 des oberen Teils der semipermeablen Membransäule31 kann sich gegen den flexiblen luftdichten Ring13 anlehnen. Der flexible luftdichte Ring13 kann ein flexibler O-Ring sein. - Die Vakuum-Sammelleitung
34 umfasst eine Basis142 und einen Deckel141 , der die Basis142 abdeckt. Ein Aufnahmeraum145 ist im Inneren der Basis142 definiert. Der Deckel141 ist mit mindestens einem Schlitz143 und einem Durchgangsloch144 ausgebildet, wodurch der Boden des Schlitzes143 und der Aufnahmeraum145 der Basis142 miteinander kommunizieren. Ein Durchmesser des Schlitzes143 ist geringfügig größer als ein äußerer Durchmesser der Adaptersäule33 . - Wenn die semipermeable Membransäule
31 in den Schlitz143 einsetzt wird, kann das Anschlagelement125 die semipermeable Membransäule31 ausrichten. Wenn der Aufnahmeraum145 der Vakuum-Sammelleitung34 zum Erzeugen von Vakuum evakuiert wird, ist es schwierig, Luft durch eine Grenzfläche zwischen der semipermeablen Membransäule31 und dem Anschlagelement125 hindurchzulassen, um sicherzustellen, dass der atmosphärische Druck die flüssige biologische Probe innerhalb der semipermeable Membransäule31 dazu bringt, durch die permeable Membran hindurchzulassen und dadurch aus der semipermeablen Membransäule zu strömen. - Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass nachdem der Vakuumprozess beendet ist und wenn die semipermeable Membransäule
31 von der Adaptersäule32 getrennt wird, sich die biologische Probe an der gekrümmten Oberfläche315 anlehnt. Da das Anschlagelement125 an diese angelehnt ist, kann verhindert werden, dass ein nicht ausgeglichener Druck auftritt, der außerhalb der semipermeablen Membransäule nach oben spritzt. - Mit Bezug auf die
4-5 . ist4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung20 zum Aufbereiten einer biologischen Probe einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.5 ist eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Ader4 . Die Unterschiede zwischen der zweiten bevorzugten Ausführungsform und der ersten bevorzugten Ausführungsform bestehen darin, dass keine Notwendigkeit besteht, die Ringnut147 auszubilden. Als Ersatz dafür dient als Anschlagelement125 eine Rippe, die an dem zweiten Aufnahmeraum121 der Adaptersäule32 angeordnet ist. Die Rippe kann einstückig mit der Adaptersäule32 ausgebildet sein, um so den Herstellungsprozess weiter zu vereinfachen. - Wie vorstehend beschrieben, wird, obwohl die vorliegende Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, der Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Alternativen möglich sind, ohne vom Umfang und Geist der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend soll der Umfang der vorliegenden Erfindung nur unter Bezugnahme auf die Ansprüche definiert werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- TW 201247323 [0006]
Claims (8)
- Vorrichtung (22) zum Aufbereiten einer biologischen Probe, umfassend mindestens eine semipermeable Membransäule (31), wobei ein erster Aufnahmeraum (111) in einem inneren Teil der semipermeablen Membransäule (31) definiert ist, ein Boden des ersten Aufnahmeraums (111) mindestens eine semipermeable Membran umfasst, ein oberer Teil der semipermeablen Membransäule (31) die durchlässige Membransäule eine erste Öffnung (116) und einen sich radial nach außen erstreckenden ersten Vorsprung (113) umfasst, und ein unterer Abschnitt der semipermeablen Membransäule (31) einen ersten Auslass (114) und eine gekrümmte Oberfläche (315) umfasst, mindestens eine Adaptersäule (32), wobei ein zweiter Aufnahmeraum (121) in einem inneren Abschnitt der Adaptersäule (32) definiert ist, ein oberer Abschnitt der Adaptersäule eine zweite Öffnung (127) und einen zweiten sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung (122) umfasst, und ein unterer Abschnitt der Adaptersäule (33) einen zweiten Auslass und ein Anschlagelement (125) umfasst, wobei ein Durchmesser des zweiten Aufnahmeraums (121) geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser des ersten Aufnahmeraums (111), und das Anschlagelement (125) innerhalb der mindestens einen Adaptersäule (32) angeordnet ist und sich an die gekrümmte Oberfläche (315) anlehnt, und eine Vakuum-Sammelleitung (34), die eine Basis (142) und einen die Basis abdeckenden Deckel (141) umfasst, wobei ein Aufnahmeraum (145) innerhalb der Basis (142) definiert ist, der Deckel (141) mit mindestens einem Schlitz (143) und einem Durchgangsloch (144) ausgebildet ist, wodurch ein Boden des Schlitzes (143) mit dem Aufnahmeraum (145) der Basis (142) kommuniziert und ein Durchmesser des Schlitzes (143) geringfügig größer als ein Außendurchmesser der Adaptersäule (32) ist.
- Vorrichtung (22) zum Aufbereiten einer biologischen Probe nach
Anspruch 1 , wobei die mindestens eine Adaptersäule (32) mit einer Ringnut (147) an einer dem Anschlagelement (125) entsprechenden Position ausgebildet ist, wobei das als O-Ring ausgebildete Anschlagelement (125) in die Ringnut (147) eingesetzt ist, ein Innendurchmesser des Anschlagelements (125) gleich oder geringfügig größer als ein Außendurchmesser der semipermeablen Membransäule (31) ist, sodass wenn der Aufnahmeraum (145) der Vakuum-Sammelleitung (34) zum Erzeugen eines Vakuum evakuiert wird, ein Luftstrom, der zwischen der gekrümmten Oberfläche (315) und dem Anschlagelement (125) hindurchtritt, verringert ist. - Vorrichtung (22) zum Aufbereiten einer biologischen Probe nach
Anspruch 1 , wobei das Anschlagelement (125) eine einstückig mit der Adaptersäule (33) ausgebildete Rippe ist. - Vorrichtung (22) zum Aufbereiten einer biologischen Probe, umfassend: mindestens eine semipermeable Membransäule (31), wobei ein erster Aufnahmeraum (111) in einem inneren Teil der semipermeablen Membransäule (31) definiert ist, der erste Aufnahmeraum (111) zur Aufnahme einer biologischen Probe verwendet wird, ein Boden des ersten Aufnahmeraums (111) mindestens eine semipermeable Membran umfasst, und ein unterer Abschnitt der semipermeable Membransäule (31) einen ersten Auslass und eine äußere Oberfläche umfasst, mindestens eine Adaptersäule (32), wobei ein zweiter Aufnahmeraum (121) in einem inneren Abschnitt der Adaptersäule (32) definiert ist, ein oberer Abschnitt der Adaptersäule eine zweite Öffnung (127) und einen zweiten sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung (122) umfasst, und ein unterer Abschnitt der Adaptersäule (33) einen zweiten Auslass und ein Anschlagelement (125) umfasst, wobei ein Durchmesser des zweiten Aufnahmeraums (121) geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser des ersten Aufnahmeraums (111), und das Anschlagelement (125) innerhalb der mindestens einen Adaptersäule (32) angeordnet ist und sich an die Außenfläche der mindestens einen semipermeablen Membransäule (31) anlehnt, und eine Vakuum-Sammelleitung (34), um die mindestens eine semipermeable Membransäule (31) und die mindestens eine Adaptersäule (32) darin aufzunehmen und um einen Druck zu erzeugen, um die biologische Probe durch die mindestens eine semipermeable Membran hindurchzuleiten.
- Vorrichtung (22) zum Aufbereiten einer biologischen Probe nach
Anspruch 4 , wobei die äußere Oberfläche eine gekrümmte Oberfläche ist. - Vorrichtung (22) zum Aufbereiten einer biologischen Probe nach
Anspruch 4 , wobei die mindestens eine Adaptersäule (32) mit einer Ringnut (147) an einer dem Anschlagelement (125) entsprechenden Position ausgebildet ist, das als O-Ring ausgebildete Anschlagelement (125) in die Ringnut (147) eingesetzt ist, ein Innendurchmesser des Anschlagelements (125) gleich oder geringfügig größer als ein Außendurchmesser der semipermeablen Membransäule (31) ist, so dass, wenn ein Aufnahmeraum der Vakuum-Sammelleitung (34) zum Erzeugen von Vakuum evakuiert wird, ein Luftstrom, der zwischen der gekrümmten Oberfläche und dem Anschlagelement (125) hindurchgelassen wird, verringert ist. - Vorrichtung (22) zum Aufbereiten einer biologischen Probe nach
Anspruch 4 , wobei das Anschlagelement (125) eine Rippe ist, die einstückig mit der Adaptersäule (32) ausgebildet ist. - Vorrichtung (22) zum Aufbereiten einer biologischen Probe nach
Anspruch 4 , wobei ein oberer Abschnitt der semipermeable Membransäule (31) eine erste Öffnung (116) und einen sich radial nach außen erstreckenden ersten Vorsprung (113) umfasst, wobei ein oberer Abschnitt der Adaptersäule (32) eine zweite Öffnung (127) und einen sich radial nach außen erstreckenden zweiten Vorsprung (122) umfasst, wobei die Vakuum-Sammelleitung (34) eine Basis (142) und einen die Basis (142) abdeckenden Deckel (141) aufweist, ein Aufnahmeraum innerhalb der Basis (142) definiert ist, der Deckel (141) mit mindestens einem Schlitz und ein Durchgangsloch ausgebildet ist, wodurch ein Boden eines Schlitzes und der Aufnahmeraum der Basis (142) miteinander kommunizieren und ein Durchmesser des Schlitzes geringfügig größer als ein Außendurchmesser der Adaptersäule (32) ist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| TW106130509A TWI629104B (zh) | 2017-09-06 | 2017-09-06 | 處理生化檢體之裝置 |
| TW106130509 | 2017-09-06 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102018102790A1 true DE102018102790A1 (de) | 2019-03-07 |
| DE102018102790B4 DE102018102790B4 (de) | 2019-09-05 |
Family
ID=63640596
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102018102790.7A Expired - Fee Related DE102018102790B4 (de) | 2017-09-06 | 2018-02-08 | Vorrichtung zum Aufbereiten einer biologischen Probe |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US10882008B2 (de) |
| JP (2) | JP2019041753A (de) |
| KR (1) | KR102101548B1 (de) |
| CN (1) | CN109459281B (de) |
| DE (1) | DE102018102790B4 (de) |
| TW (1) | TWI629104B (de) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| KR102488945B1 (ko) * | 2020-07-15 | 2023-01-17 | 주식회사 앱솔로지 | 샘플 전처리 튜브 |
| CN112553054A (zh) * | 2020-12-10 | 2021-03-26 | 上海艾众生物科技有限公司 | 用于生物反应器的细胞分离设备 |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2003016863A2 (en) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | United Chemical Technologies | Apparatus for simultaneous processing of multiple samples |
| WO2012134440A1 (en) * | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Phynexus, Inc. | Methods and devices for nucleic acid purification |
| TW201247323A (en) | 2011-05-18 | 2012-12-01 | Taigen Bioscience Corp | Apparatus for securely processing biochemical sample |
| EP3128331A1 (de) * | 2014-03-31 | 2017-02-08 | Nikon Corporation | Unterstützungsvorrichtung und inspektionsverfahren |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2003339374A (ja) | 2002-05-24 | 2003-12-02 | Hitachi Ltd | 核酸分離カラム、装置及び核酸抽出方法 |
| US20060177354A1 (en) * | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Taigen Bioscience Corporation | Apparatus for processing biological sample |
| DE102005026585A1 (de) * | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur Probenaufgabe in Module sowie Adapter |
| EP1779931A1 (de) * | 2005-09-26 | 2007-05-02 | Thermo Electron LED GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids |
| KR101080607B1 (ko) * | 2009-03-27 | 2011-11-08 | 주식회사 인트론바이오테크놀로지 | 생물학적 시료 추출장치 |
| US8961906B2 (en) * | 2010-07-27 | 2015-02-24 | General Electric Company | Fluid connector devices and methods of making and using the same |
| TWI467014B (zh) * | 2011-09-13 | 2015-01-01 | Taigen Bioscience Corp | 用於試管內生物樣本之液體處理柱塞 |
| EP2768594B1 (de) | 2011-10-18 | 2023-06-07 | The Trustees of Columbia University in the City of New York | Medizinische vorrichtung und verfahren zum sammeln biologischer proben |
| US20130264286A1 (en) * | 2012-04-06 | 2013-10-10 | Cells Scientific Corporation | Biological sample filtering system and method for filtering biological samples |
| US20140112829A1 (en) * | 2012-10-22 | 2014-04-24 | Qiagen Gaithersburg, Inc. | Tube strip handling and heating apparatus |
-
2017
- 2017-09-06 TW TW106130509A patent/TWI629104B/zh active
-
2018
- 2018-02-02 US US15/887,917 patent/US10882008B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2018-02-07 CN CN201810123104.XA patent/CN109459281B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2018-02-08 DE DE102018102790.7A patent/DE102018102790B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2018-02-26 KR KR1020180022833A patent/KR102101548B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2018-02-28 JP JP2018034941A patent/JP2019041753A/ja active Pending
-
2019
- 2019-02-22 JP JP2019000618U patent/JP3221244U/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2003016863A2 (en) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | United Chemical Technologies | Apparatus for simultaneous processing of multiple samples |
| WO2012134440A1 (en) * | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Phynexus, Inc. | Methods and devices for nucleic acid purification |
| TW201247323A (en) | 2011-05-18 | 2012-12-01 | Taigen Bioscience Corp | Apparatus for securely processing biochemical sample |
| EP3128331A1 (de) * | 2014-03-31 | 2017-02-08 | Nikon Corporation | Unterstützungsvorrichtung und inspektionsverfahren |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN109459281A (zh) | 2019-03-12 |
| DE102018102790B4 (de) | 2019-09-05 |
| KR102101548B1 (ko) | 2020-04-17 |
| JP3221244U (ja) | 2019-05-16 |
| TWI629104B (zh) | 2018-07-11 |
| CN109459281B (zh) | 2021-05-11 |
| TW201912245A (zh) | 2019-04-01 |
| US20190070563A1 (en) | 2019-03-07 |
| US10882008B2 (en) | 2021-01-05 |
| JP2019041753A (ja) | 2019-03-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1144095B1 (de) | Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von makromolekülen in einer lösung und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung | |
| DE2549835C2 (de) | Wegwerf-Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden | |
| DE69928084T2 (de) | Vorrichtungen zur probevorbereitung | |
| DE9407371U1 (de) | Filtereinheit mit Entgasungsvorrichtung | |
| EP2322277B1 (de) | Mikrofluidischer Chip | |
| DE69002257T2 (de) | Einstechdorn fuer ein infusionssystem. | |
| DE20302819U1 (de) | Filter für medizinische und Laborzwecke, insbesondere für Blutanalysen u.dgl. | |
| DE102016110696B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sensorkappe mit einer Membran | |
| DE3029886A1 (de) | Blutentnahmegeraet | |
| DE102018102790B4 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten einer biologischen Probe | |
| EP3579972A1 (de) | Medizinalröhrchen | |
| DE102016117628A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Membrankappe | |
| DE3020041A1 (de) | Filtrationsvorrichtung zum aufkonzentrieren fluessiger medien | |
| EP0023548A1 (de) | Mehrteiliges Filtergehäuse zur Aufnahme von mehreren patronenförmigen Filterelementen | |
| DE19538615B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer | |
| DE2334086A1 (de) | Waermeaustauscher | |
| DE102014205531A1 (de) | Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren einer Probe biologischen Materials | |
| DE102015203779A1 (de) | Vorrichtung zur automatisierten Prozessierung von Flüssigkeiten | |
| DE29913550U1 (de) | Entnahmevorrichtung mit Luftfilter und Flüssigkeitsfilter zur sterilen Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältnissen | |
| DE3138256A1 (de) | Vakuumfiltrationsbank | |
| EP4019935B1 (de) | Integritätstest für eine doppelfiltercapsule | |
| DE3316044A1 (de) | Filtergeraet aus kunststoff mit fuellstandsmakierungen | |
| DE102016123658B4 (de) | Filtrationsvorrichtung und Verfahren zur Anreicherung von Targets und der nachfolgenden Freisetzung biogener Agenzien | |
| DE20218503U1 (de) | Trennvorrichtung zur Behandlung von Biomolekülen | |
| DE8108010U1 (de) | Aus annähernd transparentem Kunststoff gebildetes Gehäuse für die Filtration oder Aufkonzentration flüssiger Medien |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |