[go: up one dir, main page]

DE102018116132A1 - Beam deflection device for an optical scanner - Google Patents

Beam deflection device for an optical scanner Download PDF

Info

Publication number
DE102018116132A1
DE102018116132A1 DE102018116132.8A DE102018116132A DE102018116132A1 DE 102018116132 A1 DE102018116132 A1 DE 102018116132A1 DE 102018116132 A DE102018116132 A DE 102018116132A DE 102018116132 A1 DE102018116132 A1 DE 102018116132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
adhesive
deflection device
beam deflection
carrier component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018116132.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Sendy Hanzel
Christian Repp
Michael BRUCKHOFF
Waldemar Bauer
Martin Hafen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Priority to DE102018116132.8A priority Critical patent/DE102018116132A1/en
Publication of DE102018116132A1 publication Critical patent/DE102018116132A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/025Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using glue

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strahlablenkeinrichtung für einen optischer Scanner mit einem Trägerbauteil (10), das mindestens ein erstes optisches Bauteil (20) zur Ablenkung oder Brechung eines von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahls aufnimmt, wobei das erste optische Bauteil (20) ohne Verwendung eines zusätzlichen Bauteils am Trägerbauteil (10) vorzugsweise mittels Klebstoff befestigt ist.The invention relates to a beam deflection device for an optical scanner with a carrier component (10) which receives at least one first optical component (20) for deflecting or refraction of a light beam emitted by a light source, the first optical component (20) without the use of an additional component is preferably attached to the carrier component (10) by means of adhesive.

Description

Die Erfindung betrifft eine Strahlablenkeinrichtung für einen optischen Scanner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a beam deflection device for an optical scanner according to the preamble of patent claim 1.

Ein optischer Scanner, beispielsweise ein Laserscanner, umfasst eine Lichtquelle, vorzugsweise in Form eines Lasers, und eine Strahlablenkeinrichtung, um den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahl abzulenken. Die Strahlablenkeinrichtung ist beispielsweise auf einem rotierenden Trägerbauteil angeordnet, das durch einen elektrischen Motor drehend angetrieben wird.An optical scanner, for example a laser scanner, comprises a light source, preferably in the form of a laser, and a beam deflection device in order to deflect the light beam emitted by the light source. The beam deflection device is arranged, for example, on a rotating support component which is driven in rotation by an electric motor.

Am Trägerbauteil sind in der Regel optische Bauteile in Form von Spiegeln und/oder Linsen angeordnet, die den Lichtstrahl gegebenenfalls bündeln oder teilen und in den umgebenden Raum ablenken, um beispielsweise Position oder Entfernung zu bestimmen, indem der umgebende Raum mit dem Lichtstrahl abgetastet wird und die reflektierten Anteile des Lichtstrahls wieder empfangen und ausgewertet werden.As a rule, optical components in the form of mirrors and / or lenses are arranged on the carrier component, which bundle or divide the light beam if necessary and divert it into the surrounding space, for example to determine the position or distance by scanning the surrounding space with the light beam and the reflected portions of the light beam are received again and evaluated.

Ein solcher optischer Scanner ist in der US 2005/0024625 A1 offenbart.Such an optical scanner is in the US 2005/0024625 A1 disclosed.

Ein Problem ist hierbei die sichere und zuverlässige Befestigung der optischen Bauteile auf dem Trägerbauteil. Bisher war es bekannt, die optischen Bauteile mittels Halteklammern auf dem Trägerbauteil zu befestigen. Derartige Halteklammern ermöglichen eine zuverlässige Befestigung der optischen Bauteile. Nachteil sind die zusätzliche Masse (Gewicht) und die zusätzlichen Kosten der Halteklammern.One problem here is the secure and reliable fastening of the optical components to the carrier component. It was previously known to attach the optical components to the carrier component using retaining clips. Retaining clips of this type enable reliable attachment of the optical components. Disadvantages are the additional mass (weight) and the additional costs of the retaining clips.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Strahlablenkeinrichtung für einen optischer Scanner anzugeben, bei der eine zuverlässige und kostengünstige Befestigung der optischen Bauteile gegeben ist, ohne die Gesamtmasse und die Kosten der Strahlablenkeinrichtung wesentlich zu erhöhen.It is the object of the invention to provide a beam deflection device for an optical scanner, in which a reliable and inexpensive fastening of the optical components is provided without significantly increasing the overall mass and the costs of the beam deflection device.

Diese Aufgabe wird durch eine Strahlablenkeinrichtung für einen optischen Scanner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a beam deflection device for an optical scanner with the features of patent claim 1.

Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.Preferred configurations and further advantageous features of the invention are listed in the dependent claims.

Die Strahlablenkeinrichtung für einen optischen Scanner umfasst ein Trägerbauteil, das mindestens ein erstes optisches Bauteil zur Ablenkung oder Brechung eines von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahls aufnimmt. Erfindungsgemäß ist das erste optische Bauteil ohne Verwendung eines zusätzlichen Halte- oder Montagebauteils am Trägerbauteil befestigt.The beam deflection device for an optical scanner comprises a carrier component that receives at least one first optical component for deflecting or refraction of a light beam emitted by a light source. According to the invention, the first optical component is fastened to the carrier component without the use of an additional holding or mounting component.

Es wird demnach kein zusätzliches Bauteil zur Befestigung des ersten optischen Bauteils benötigt, sodass die Befestigung des ersten optischen Bauteils zum einen kostengünstiger und zum anderen gewichtseinsparend vorgenommen werden kann. Es müssen keine zusätzlichen Halte- oder Montagebauteile vorgehalten werden.Accordingly, no additional component is required to fasten the first optical component, so that the first optical component can be fastened on the one hand more cheaply and on the other hand in a weight-saving manner. No additional holding or assembly components need to be kept in stock.

In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das erste optische Bauteil mittels einer Klebeverbindung am Trägerbauteil befestigt.In a first preferred embodiment of the invention, the first optical component is attached to the carrier component by means of an adhesive connection.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst diese Klebeverbindung einen Klebstoff mit einer Klebstoffhärte von mindestens 35 Shore A und höchstens 42 Shore A.According to an advantageous embodiment of the invention, this adhesive connection comprises an adhesive with an adhesive hardness of at least 35 Shore A and at most 42 Shore A.

Es wird demnach ein Klebstoff verwendet, der eine relativ flexible, aber auch ausreichend feste Verbindung zwischen dem ersten optischen Bauteil und dem Trägerbauteil herstellt.Accordingly, an adhesive is used which creates a relatively flexible, but also sufficiently firm connection between the first optical component and the carrier component.

Insbesondere soll der Klebstoff nicht so hart sein, dass er spröde wird und die Klebeverbindung bei Schockeinwirkung bricht.In particular, the adhesive should not be so hard that it becomes brittle and the adhesive connection breaks when subjected to shock.

Anstelle einer Klebeverbindung sind erfindungsgemäß jedoch noch andere Möglichkeiten der Befestigung des ersten optischen Bauteils am Trägerbauteil vorgesehen.Instead of an adhesive connection, however, other options for fastening the first optical component to the carrier component are provided according to the invention.

Diese weiteren möglichen Verbindungsvarianten können sowohl für sich alleine als auch in Verbindung mit einer zusätzlichen Klebeverbindung vorgenommen werden.These further possible connection variants can be carried out both on their own and in conjunction with an additional adhesive connection.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen das erste optische Bauteil und auch das Trägerbauteil aus Kunststoff, wobei die beiden Bauteile mittels einer Kunststoffschweißverbindung miteinander verbunden werden. Hierbei ist eine zusätzliche Klebeverbindung nicht notwendig.According to a further preferred embodiment of the invention, the first optical component and also the carrier component are made of plastic, the two components being connected to one another by means of a plastic welded connection. An additional adhesive connection is not necessary here.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden das erste optische Bauteil und das Trägerbauteil mittels eines Heißverstemmverfahrens miteinander verbunden. Hierbei besteht zumindest das Trägerbauteil aus Kunststoff.According to a further preferred embodiment of the invention, the first optical component and the carrier component are connected to one another by means of a hot caulking process. At least the carrier component consists of plastic.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das erste optische Bauteil mittels einer Schnapp- oder Rastverbindung an dem Trägerbauteil befestigt. Die Schnappverbindung kann durch eine Klebeverbindung zusätzlich gesichert sein.According to a further embodiment of the invention, the first optical component is fastened to the carrier component by means of a snap or snap connection. The snap connection can be additionally secured by an adhesive connection.

In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen dem ersten optischen Bauteil und dem Trägerbauteil ein Bajonettverschluss vorgesehen sein. Hierbei kann der Bajonettverschluss zusätzlich mittels einer Klebeverbindung gesichert werden. In another preferred embodiment of the invention, a bayonet catch can be provided between the first optical component and the carrier component. The bayonet lock can also be secured with an adhesive connection.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste optische Bauteil eine Linse.In a preferred embodiment of the invention, the first optical component is a lens.

Gemäß der Erfindung kann zusätzlich ein zweites optisches Bauteil am Trägerbauteil angeordnet sein.According to the invention, a second optical component can additionally be arranged on the carrier component.

Dieses zweite optische Bauteil ist vorzugsweise ein Spiegel, der bevorzugt mittels einer Klebeverbindung am Trägerbauteil befestigt ist.This second optical component is preferably a mirror, which is preferably attached to the carrier component by means of an adhesive connection.

Hierbei wird vorzugsweise wieder ein Klebstoff mit einer Klebstoffhärte von mindestens 35 Shore A und höchstens 42 Shore A verwendet.Here, an adhesive with an adhesive hardness of at least 35 Shore A and at most 42 Shore A is preferably used again.

Erfindungsgemäß können weitere Linsen oder Spiegel in oben beschriebener Weise am Trägerbauteil befestigt sein.According to the invention, further lenses or mirrors can be attached to the carrier component in the manner described above.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.

  • 1A bis 1E zeigen verschiedene Ansichten einer ersten Ausgestaltung der Erfindung mit Klebeverbindung.
  • 2A bis 2E zeigen eine zweite Ausgestaltung der Erfindung mit Klebeverbindung.
  • 3A bis 3E zeigen eine dritte Ausgestaltung der Erfindung mit Klebeverbindung.
  • 4A bis 4E zeigen eine vierte Ausgestaltung der Erfindung mit Schweißverbindung.
  • 5A bis 5E zeigen eine fünfte Ausgestaltung der Erfindung mit Heißverstemmverbindung.
  • 6A bis 6G zeigen eine sechste Ausgestaltung der Erfindung mit Bajonettverbindung.
  • 7A bis 7F zeigen eine siebte Ausgestaltung der Erfindung mit Schnappverbindung.
The invention is explained in more detail below using several exemplary embodiments and with reference to the drawings.
This results in further features and advantages of the invention.
  • 1A to 1E show different views of a first embodiment of the invention with adhesive connection.
  • 2A to 2E show a second embodiment of the invention with adhesive connection.
  • 3A to 3E show a third embodiment of the invention with adhesive connection.
  • 4A to 4E show a fourth embodiment of the invention with welded connection.
  • 5A to 5E show a fifth embodiment of the invention with hot caulking connection.
  • 6A to 6G show a sixth embodiment of the invention with bayonet connection.
  • 7A to 7F show a seventh embodiment of the invention with snap connection.

Die 1A bis 1E zeigen unterschiedliche Ansichten einer Strahlablenkeinrichtung für einen optischen Scanner mit einem Trägerbauteil 10, an welchem mehrere optische Bauteile 12, 20 angeordnet sind.The 1A to 1E show different views of a beam deflection device for an optical scanner with a carrier component 10 , on which several optical components 12 . 20 are arranged.

Beispielsweise ist in einem Innenraum des Trägerbauteils 10 ein Spiegel 12 vorgesehen, der mittels Klebstoff am Trägerbauteil 10 befestigt ist. Hierbei wird erfindungsgemäß ein Klebstoff verwendet, dessen Härte zwischen 35 Shore A und 42 Shore A beträgt.For example, in an interior of the carrier component 10 a mirror 12 provided by means of adhesive on the carrier component 10 is attached. Here, an adhesive is used according to the invention, the hardness of which is between 35 Shore A and 42 Shore A.

In einer Aussparung 14 am Außenumfang des Trägerbauteils 10 ist eine Linse 20 angeordnet. Im Bereich der Linse 20 weist die äußere Umfangsfläche des Trägerbauteils 10 eine Öffnung 16 auf, wobei die Linse 20 in diese Öffnung 16 eingesetzt ist. Hierbei ist die Linse vorzugsweise in einer Vertiefung 18 befestigt, welche die Öffnung 16 umgibt.In a recess 14 on the outer circumference of the support component 10 is a lens 20 arranged. In the area of the lens 20 has the outer peripheral surface of the support member 10 an opening 16 on, with the lens 20 into this opening 16 is used. Here, the lens is preferably in a recess 18 attached which the opening 16 surrounds.

Gemäß dieser ersten Ausgestaltung der Erfindung ist an der Bodenfläche der Vertiefung 18 eine vorzugsweise ringförmige Klebefläche 22 vorgesehen, auf welcher ein Klebstoff mit einer Klebstoffhärte von 35 Shore A bis 42 Shore A, bevorzugt 41 Shore A, aufgetragen wird.According to this first embodiment of the invention is on the bottom surface of the recess 18 a preferably annular adhesive surface 22 provided on which an adhesive with an adhesive hardness of 35 Shore A to 42 Shore A, preferably 41 Shore A, is applied.

Danach wird die Linse 20 in die Vertiefung 18 eingepasst und liegt auf der Klebefläche 22 bzw. der Bodenfläche der Vertiefung 18 auf. Nach Aushärten des Klebstoffs ist eine feste Verbindung zwischen der Linse 20 und dem Trägerbauteil 10 geschaffen.After that, the lens 20 into the recess 18 fitted and lies on the adhesive surface 22 or the bottom surface of the depression 18 on. After the adhesive has hardened there is a firm connection between the lens 20 and the support member 10 created.

Das Trägerbauteil 10 kann eine oder mehrere Linsen 20 aufweisen, die auf die beschriebene Weise mit dem Trägerbauteil mittels Klebstoff verbunden sind.The carrier component 10 can be one or more lenses 20 have, which are connected to the carrier component by means of adhesive in the manner described.

In den nachfolgenden Ausführungsformen der Erfindung ist ebenfalls ein Spiegel 12 vorgesehen, der am Trägerbauteil 10 mittels Klebstoff, wie oben beschrieben, befestigt ist.In the following embodiments of the invention there is also a mirror 12 provided on the support member 10 by means of adhesive, as described above.

Ferner sind eine oder mehrere Linsen vorgesehen, die in einer Aussparung 14 bzw. einer Vertiefung 18 der Wandung des Trägerbauteils 10 angeordnet und dort mit verschiedenen Mitteln befestigt sind.Furthermore, one or more lenses are provided, which are in a recess 14 or a deepening 18 the wall of the support component 10 arranged and fastened there by various means.

Die 2A bis 2E zeigen eine oder mehrere Linsen 20, die ebenfalls in einer Vertiefung 18 des Trägerbauteils 10 angeordnet sind.The 2A to 2E show one or more lenses 20 which is also in a recess 18 of the support component 10 are arranged.

Im Gegensatz zur Ausführungsform der 1A bis 1E befindet sich die Klebefläche 22 zur Befestigung der Linse 20 nicht am Grunde der Vertiefung 18, sondern an der Umfangsfläche der Vertiefung 18.In contrast to the embodiment of the 1A to 1E is the adhesive surface 22 for attaching the lens 20 not at the bottom of the deepening 18 , but on the peripheral surface of the recess 18 ,

An der Umfangsfläche der Vertiefung 18 befindet sich vorzugsweise eine Nut 24, die mit Klebstoff gefüllt wird, sodass nach dem Einlegen der Linse 20 in die Vertiefung 18 eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Linse 20 und dem Trägerbauteil 10 geschaffen wird.On the peripheral surface of the recess 18 there is preferably a groove 24 that is filled with glue so that after inserting the lens 20 into the recess 18 a cohesive connection between the lens 20 and the support member 10 is created.

Die 3A bis 3E zeigen eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher der Klebstoff nicht in einer radialen Nut an der Umfangsfläche der Vertiefung 18 eingebracht wird, sondern am Außenumfang der Vertiefung 18 einzelne, vorzugsweise mindestens zwei, Klebstofftaschen 26 vorgesehen sind.The 3A to 3E show an embodiment of the invention in which the adhesive is not in a radial groove on the peripheral surface of the deepening 18 is introduced, but on the outer circumference of the recess 18 individual, preferably at least two, adhesive pockets 26 are provided.

Nach dem Einlegen der Linse 20 in die Vertiefung 18 werden diese Klebstofftaschen 26 mit Klebstoff gefüllt, sodass sich nach dem Aushärten des Klebstoffs eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Linse 20 und dem Trägerbauteil 10 ergibt.After inserting the lens 20 into the recess 18 become these adhesive bags 26 filled with adhesive, so that after the adhesive has hardened, a material connection between the lens 20 and the support member 10 results.

Der aufgetragene Klebstoff gemäß den 1A bis 3E kann bei Bedarf ein mittels Wärme- oder UV- oder Infrarotstrahlung aushärtbarer Klebstoff sein.The applied adhesive according to the 1A to 3E can be an adhesive that can be cured by means of heat or UV or infrared radiation if required.

Die 4A bis 4E zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Linse 20 in die Vertiefung 18 des Trägerbauteils 10 eingelegt und dann mittels mehreren Schweißpunkten 28 befestigt wird.The 4A to 4E show a further embodiment of the invention, in which the lens 20 into the recess 18 of the support component 10 inserted and then by means of several welding spots 28 is attached.

Hierbei werden die Schweißpunkte 28 beispielsweise mittels eines Laserschweißverfahrens erzeugt, wobei der Laserstrahl den klaren Kunststoff der Linse durchdringt und das Material des Trägerbauteils 10 im Bereich der Vertiefung 18 aufschmilzt und mit der Linse 20 verbindet.Here are the welding spots 28 generated, for example, by means of a laser welding process, the laser beam penetrating the clear plastic of the lens and the material of the carrier component 10 in the area of deepening 18 melts and with the lens 20 combines.

Die 5A bis 5E zeigen eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Linse 120 zwei oder mehrere Bohrungen im Randbereich aufweist und nach dem Einlegen in die Vertiefung 18 des Trägerbauteils 10 mittels eines Heißverstemmverfahrens mit dem Trägerbauteil 10 verbunden wird.The 5A to 5E show an embodiment of the invention in which the lens 120 has two or more holes in the edge area and after insertion into the recess 18 of the support component 10 by means of a hot caulking process with the carrier component 10 is connected.

Hierbei werden beispielsweise in den Bohrungen der Linse erhitzte Kunststoff nieten 30 verstemmt, die sich mit dem Material des Trägerbauteils 10 und der Linse 120 verbinden und die Linse 120 in der Vertiefung 18 des Trägerbauteils 10 festlegen. Es kann auch ein Laserheißverstemmverfahren angewendet werden.In this case, for example, heated plastic rivets 30 are caulked in the bores of the lens, which are in contact with the material of the carrier component 10 and the lens 120 connect and the lens 120 in the recess 18 of the support component 10 establish. Laser hot caulking can also be used.

Die 6A bis 6G zeigen eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Linse 220 mittels eines Bajonettverschlusses im Trägerbauteil 10 befestigt wird.The 6A to 6G show an embodiment of the invention in which the lens 220 by means of a bayonet catch in the carrier component 10 is attached.

Wie die 6F und 6G zeigen, weist die Linse 220 am Außenumfang zwei voneinander beabstandete gegeneinander verdrehte Paare von Nocken 220a und 220b auf.As the 6F and 6G show the lens 220 on the outer circumference two mutually spaced pairs of cams twisted 220a and 220b on.

Zwischen diesen Nocken 220a, 220b verbleibt in axialer Richtung ein Abstand, wobei dieser Bereich der Linse 220 zylindrisch ist, während die Nocken 220a, 220b vom zylindrischen Umfang der Linse 220 radial nach außen abstehen.Between these cams 220a . 220b a distance remains in the axial direction, this area of the lens 220 is cylindrical while the cams 220a . 220b from the cylindrical circumference of the lens 220 protrude radially outwards.

In der Aussparung 14 des Trägerbauteils 10 ist eine Öffnung 16 vorgesehen, wobei von der Umfangsfläche der Öffnung zwei Vorsprünge 34 radial nach innen in die Öffnung 16 hineinragen.In the recess 14 of the support component 10 is an opening 16 provided, two projections from the peripheral surface of the opening 34 radially inward into the opening 16 protrude.

Die Linse 220 mit den Nocken 220a, 220b wird nun derart in die Öffnung 16 eingesetzt, dass die ersten Nocken 220a die Vorsprünge 34 der Öffnung passieren, d. h. die Vorsprünge 34 sich zwischen den Nocken 220a befinden, wobei, nachdem die ersten Nocken 220a die Vorsprünge 34 passiert haben, die Linse 220 verdreht und in Form eines Bajonettverschlusses in der Öffnung 16 verriegelt wird, dadurch, dass die Vorsprünge 34 zwischen den jeweiligen Nocken 220a, 220b zu liegen kommen. Die Bajonettverbindung kann durch Auftragen von Klebstoff gesichert werden.The Lens 220 with the cams 220a . 220b is now in the opening 16 used that the first cam 220a the ledges 34 pass through the opening, ie the protrusions 34 between the cams 220a located, after the first cams 220a the ledges 34 have passed the lens 220 twisted and in the form of a bayonet catch in the opening 16 is locked in that the projections 34 between the respective cams 220a . 220b come to rest. The bayonet connection can be secured by applying adhesive.

In der Ausgestaltung der Erfindung gemäß den 7A bis 7F wird zur Verbindung zwischen der Linse 320 und dem Trägerbauteil 10 eine Schnappverbindung verwendet.In the embodiment of the invention according to the 7A to 7F becomes the connection between the lens 320 and the support member 10 uses a snap connection.

Hierzu weist gemäß 7F die Linse 320 zwei oder mehrere Schnapphaken 320a auf.According to this 7F the Lens 320 two or more snap hooks 320a on.

Die Linse 320 wird in die Öffnung 16 des Trägerbauteils 10 eingeführt und legt sich am Grund der Vertiefung 18 des Trägerbauteils 10 an, wobei die Schnapphaken 320a entsprechend derart bemessen sind, dass sie beim Einpassen der Linse 320 in die Vertiefung 18 an der Rückseite der Öffnung 16 des Trägerbauteils 10 einrasten und damit eine Rastverbindung bilden.The Lens 320 is in the opening 16 of the support component 10 introduced and lies at the bottom of the deepening 18 of the support component 10 with the snap hooks 320a are dimensioned accordingly so that when fitting the lens 320 into the recess 18 at the back of the opening 16 of the support component 10 engage and thus form a snap connection.

Alle Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den 4A bis 7F können zusätzlich durch Klebstoff gesichert werden.All configurations of the invention according to the 4A to 7F can also be secured with adhesive.

Der Spiegel 12 ist, wie oben beschrieben, ebenfalls durch Klebstoff an einer entsprechenden Fläche des Trägerbauteils 10 befestigt.The mirror 12 is, as described above, also by adhesive on a corresponding surface of the carrier component 10 attached.

Hierbei kann der Spiegel 12 durch mehrere Klebstoffpunkte an einer geeigneten Fläche des Trägerbauteils 10 befestigt sein oder mittels einer flächigen Klebung oder mehrerer Klebstoffraupen, die auf der Rückseite der Fläche des Spiegels angeordnet sind.Here, the mirror 12 by means of several adhesive points on a suitable surface of the carrier component 10 be attached or by means of a flat adhesive or several adhesive beads, which are arranged on the back of the surface of the mirror.

Die Linse 20, 120, 220,320 kann vorzugsweise aus Kunststoff oder Glas bestehen.The Lens 20 . 120 . 220 . 320 can preferably consist of plastic or glass.

Das Trägerbauteil 10 kann ebenfalls aus Kunststoff bestehen, was insbesondere für die beschriebene Schweißverbindung oder Heißstemmverbindung vorteilhaft ist. Andererseits kann das Trägerbauteil auch aus Leichtmetall bestehen.The carrier component 10 can also consist of plastic, which is particularly advantageous for the welded connection or hot mortise connection described. On the other hand, the carrier component can also consist of light metal.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Trägerbauteilsupport component
1212
Spiegelmirror
1414
Aussparungrecess
1616
Öffnungopening
1818
Vertiefungdeepening
2020
Linselens
2222
Klebeflächeadhesive surface
2424
radiale Nutradial groove
2626
Klebstofftascheadhesive pocket
2828
Schweißpunktewelds
3030
Kunststoffnieten/StemmverbindungPlastic rivets / Stemmverbindung
3434
Vorsprunghead Start
120120
Linselens
220220
Linselens
220a220a
Nockecam
220b220b
Nockecam
320320
Linselens
320a320a
Hakenhook

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 2005/0024625 A1 [0004]US 2005/0024625 A1 [0004]

Claims (13)

Strahlablenkeinrichtung für einen optischer Scanner mit einem Trägerbauteil, (10) das mindestens ein erstes optisches Bauteil (20, 120, 220, 320) zur Ablenkung oder Brechung eines von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahls aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Bauteil (20, 120, 220, 320) ohne Verwendung eines zusätzlichen Halte- oder Montagebauteils am Trägerbauteil (10) befestigt ist.Beam deflection device for an optical scanner with a carrier component, (10) which receives at least one first optical component (20, 120, 220, 320) for deflecting or refraction of a light beam emitted by a light source, characterized in that the first optical component (20, 120, 220, 320) is attached to the support component (10) without using an additional holding or mounting component. Strahlablenkeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Bauteil (20, 120, 220, 320) mittels einer Klebeverbindung am Trägerbauteil (10) befestigt ist.Beam deflection device according to Claim 1 , characterized in that the first optical component (20, 120, 220, 320) is fastened to the carrier component (10) by means of an adhesive connection. Strahlablenkeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung einen Klebstoff mit einer Klebstoffhärte von mindestens 35 Shore A und höchstens 42 Shore A umfasst.Beam deflection device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the adhesive connection comprises an adhesive with an adhesive hardness of at least 35 Shore A and at most 42 Shore A. Strahlablenkeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Bauteil (320) mittels einer Schnappverbindung an dem Trägerbauteil (10) befestigt ist.Beam deflection device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first optical component (320) is fastened to the carrier component (10) by means of a snap connection. Strahlablenkeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Bauteil (220) mittels eines Bajonettverschlusses an dem Trägerbauteil (10) befestigt ist.Beam deflection device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first optical component (220) is fastened to the carrier component (10) by means of a bayonet catch. Strahlablenkeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Bauteil (20) aus Kunststoff besteht und mittels einer Kunststoffschweißverbindung an dem aus Kunststoff bestehenden Trägerbauteil (10) befestigt ist.Beam deflection device according to Claim 1 , characterized in that the first optical component (20) consists of plastic and is fastened to the carrier component (10) consisting of plastic by means of a plastic welded connection. Strahlablenkeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Bauteil (120) mittels einer Heißverstemmverbindung an dem aus Kunststoff bestehenden Trägerbauteil (10) befestigt ist.Beam deflection device according to Claim 1 , characterized in that the first optical component (120) is fastened to the carrier component (10) made of plastic by means of a hot caulking connection. Strahlablenkeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Bauteil (20, 120, 220, 320) eine Linse ist.Beam deflection device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first optical component (20, 120, 220, 320) is a lens. Strahlablenkeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites optisches Bauteil (12) am Trägerbauteil (10) angeordnet ist.Beam deflecting device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a second optical component (12) is arranged on the carrier component (10). Strahlablenkeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite optische Bauteil (12) mittels einer Klebeverbindung am Trägerbauteil (10) befestigt ist.Beam deflection device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the second optical component (12) is fastened to the carrier component (10) by means of an adhesive connection. Strahlablenkeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung einen Klebstoff mit einer Klebstoffhärte von mindestens 35 Shore A und höchstens 42 Shore A umfasst.Beam deflection device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the adhesive connection comprises an adhesive with an adhesive hardness of at least 35 Shore A and at most 42 Shore A. Strahlablenkeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite optische Bauteil (12) ein Spiegel ist.Beam deflection device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the second optical component (12) is a mirror. Laserscanner mit einer Strahlablenkeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.Laser scanner with a beam deflection device according to one of claims 1 to 12.
DE102018116132.8A 2018-07-04 2018-07-04 Beam deflection device for an optical scanner Pending DE102018116132A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116132.8A DE102018116132A1 (en) 2018-07-04 2018-07-04 Beam deflection device for an optical scanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116132.8A DE102018116132A1 (en) 2018-07-04 2018-07-04 Beam deflection device for an optical scanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116132A1 true DE102018116132A1 (en) 2020-01-09

Family

ID=68943521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116132.8A Pending DE102018116132A1 (en) 2018-07-04 2018-07-04 Beam deflection device for an optical scanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018116132A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525813C2 (en) * 1984-07-23 1993-01-14 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE69127963T2 (en) * 1990-12-29 1998-03-05 Canon Kk Optical scanning system
US20040165642A1 (en) * 2003-04-30 2004-08-26 Shaun Lamont Laser mirror housing
US20050024625A1 (en) 2003-07-31 2005-02-03 Hokuyo Automatic Co., Ltd. Scanning Range Sensor
DE102008033383A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mounting frame for an optical element
EP2860546A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-15 Hexagon Technology Center GmbH Measuring device with a rotation mirror for optically scanning an environment
DE102014224416A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Arrangement for an optical sensor system for a vehicle and method for the production thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525813C2 (en) * 1984-07-23 1993-01-14 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE69127963T2 (en) * 1990-12-29 1998-03-05 Canon Kk Optical scanning system
US20040165642A1 (en) * 2003-04-30 2004-08-26 Shaun Lamont Laser mirror housing
US20050024625A1 (en) 2003-07-31 2005-02-03 Hokuyo Automatic Co., Ltd. Scanning Range Sensor
DE102008033383A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mounting frame for an optical element
EP2860546A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-15 Hexagon Technology Center GmbH Measuring device with a rotation mirror for optically scanning an environment
DE102014224416A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Arrangement for an optical sensor system for a vehicle and method for the production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456906B1 (en) Vehicle door with an outside handle unit and methods of assembling the same
EP1005692B2 (en) Sleeve for receiving a sensor, connected to the bumper of an automobile
DE2723518C2 (en) Holder for an artificial eye lens and method for the production thereof
DE102009049016A1 (en) Lighting unit for vehicles
DE102011055044A1 (en) Fastening element for welding, joining method and joint connection
DE2344100A1 (en) SHOCK ABSORBER DEVICE FOR MOTOR VEHICLES AND CORRESPONDING APPLICATIONS
DE102019213798A1 (en) Method for joining a camera lens to a lens holder
DE102016102692A1 (en) Device for fastening a data carrier to a tool holder, tool holder and tool arrangement
DE102021108094A1 (en) lens holding assembly
DE102018116132A1 (en) Beam deflection device for an optical scanner
WO2003065545A2 (en) Brush holding plate for an electric motor, corresponding electric motor and assembly method
DE102010012136A1 (en) Firing channel module for fastening airbag module in i.e. car, has holding members displaceable/movable into channel in use-position of module, so that airbag module is placed on inner space relative to channel in mounted state
DE102021121846A1 (en) Method for assembling a connection element
DE69016772T2 (en) Device for carrying and adjusting a mirror of a laser robot and laser robot therefor.
DE102014001821A1 (en) Device for positioning an airbag module in a motor vehicle
EP0794087A2 (en) Extension rearview miror for vehicles, especially for motor vehicles
DE102011000360A1 (en) Lighting device for vehicles and fastening method for the lighting device
DE102021210307A1 (en) Imager module for a camera or a sensor
DE102021201504A1 (en) Planet carrier for a planetary gear set, planetary gear set and gearbox
EP0026549A2 (en) Wire print head
DE29702147U1 (en) Assembly, especially for vehicle construction
DE102015201358A1 (en) Luminaire arrangement for a motor vehicle and rear spoiler
DE102012024275A1 (en) Fastening device for fastening mechanical, electrical and / or electronic modules
DE102015005652A1 (en) Support device for a bumper
DE102022116003A1 (en) Method of manufacturing a camera subassembly, camera subassembly and automotive camera

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed