[go: up one dir, main page]

DE102018116155A1 - Luftfahrzeug - Google Patents

Luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018116155A1
DE102018116155A1 DE102018116155.7A DE102018116155A DE102018116155A1 DE 102018116155 A1 DE102018116155 A1 DE 102018116155A1 DE 102018116155 A DE102018116155 A DE 102018116155A DE 102018116155 A1 DE102018116155 A1 DE 102018116155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
following feature
optionally
transducer
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018116155.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018116155.7A priority Critical patent/DE102018116155A1/de
Publication of DE102018116155A1 publication Critical patent/DE102018116155A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0016Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
    • B64C29/0025Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers the propellers being fixed relative to the fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/30Aircraft characterised by electric power plants
    • B64D27/33Hybrid electric aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/30Aircraft characterised by electric power plants
    • B64D27/35Arrangements for on-board electric energy production, distribution, recovery or storage
    • B64D27/357Arrangements for on-board electric energy production, distribution, recovery or storage using batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangement in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangement in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C19/00Aircraft control not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Luftfahrzeug (10) mit den folgenden Merkmalen bereit: Das Luftfahrzeug (10) weist einen elektrothermischen Wandler (11) auf; und der Wandler (11) ist eingerichtet, Wärme von einer kalten Oberfläche (13) auf eine warme Oberfläche (12) zu leiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftfahrzeug, insbesondere ein vollelektrisches, senkrecht start- und landefähiges (vertical take-off and landing, VTOL) Luftfahrzeug.
  • Als VTOL wird in der Luft- und Raumfahrttechnik sprachübergreifend jedwede Art von Flugzeug, Drohne oder Rakete bezeichnet, welche die Fähigkeit besitzt, im Wesentlichen senkrecht und ohne Start- und Landebahn abzuheben und wieder aufzusetzen. Dieser Sammelbegriff wird nachfolgend in einem weiten Sinne verwendet, der nicht nur Starrflügelflugzeuge mit Tragflächen, sondern ebenso Drehflügler wie Hub-, Trag-, Flugschrauber und Hybride wie Verbundhub- oder Kombinationsschrauber sowie Wandelflugzeuge einschließt. Erfasst seien des Weiteren Luftfahrzeuge mit der Fähigkeit, auf besonders kurzen Strecken zu starten und zu landen (short take-off and landing, STOL), auf kurzen Strecken zu starten, aber senkrecht zu landen (short take-off and vertical landing, STOVL) oder senkrecht zu starten, aber horizontal zu landen (vertical take-off and horizontal landing, VTHL).
  • Gemäß DE102006046114A1 wird eine Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug geschaffen. Die Kühlanordnung weist ein Peltierelement mit einer Warmseite und einer Kaltseite auf. Ferner weist die Kühlanordnung einen Wärmekörper auf. Der Wärmekörper ist in wärmeleitendem Kontakt mit der Kaltseite des Peltierelements angeordnet. Die Warmseite des Peltierelements ist eingerichtet, Wärmeenergie an eine Luftfahrzeugstruktur abzugeben, sodass der Wärmekörper gekühlt wird.
  • JPH0268496A schlägt zum selben Zweck vor, Gleichstrom an mehrere Peltier-Elemente derart anzulegen, dass sie Wärme auf der Seite des Druckluftströmungsweges absorbieren und auf der Seite des Stauluftströmungsweges abgeben.
  • JP2002115926A schließlich lehrt, die Kühlung für den Kondensator der Kabinen-Klimaanlage unter Verwendung einer Peltier-Vorrichtung durchzuführen, wobei die erforderliche elektrische Energie von Solarzellen entnommen, die auf dem Vorfeld des Flugplatzes und dem Rumpf des Flugzeugs vorgesehen sind.
  • Die Erfindung stellt ein Luftfahrzeug, insbesondere ein vollelektrisches, im obigen Sinne senkrecht start- und landefähiges Luftfahrzeug gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 bereit.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der eröffneten Wahlfreiheit zwischen einer Klimatisierung ohne einen mechanischen Kältekreislauf und einer Beheizung ohne klassische Wasserkreisläufe.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. So kann das Luftfahrzeug etwa mit abgeknickten oder gar wahlweise abknickbaren Tragflächen ausgestattet sein. Eine entsprechende Variante vergrößert die im Horizontalflug wirksame Flügelfläche, ohne aber die Standfläche des Luftfahrzeuges auszudehnen.
  • Ferner mag das Luftfahrzeug über ein schnell ladbares Batteriesystem verfügen, welches die Antriebsenergie für Senkrechtstart und -landung sowie Horizontalflug bereitstellt und eine kurzfristige Aufladung des Luftfahrzeuges im Stand ermöglicht.
  • Zum Antrieb des Luftfahrzeuges können hierbei anstelle freifahrender Rotoren mehrere Mantelpropeller (ducted fans) auch unterschiedlicher Größe zum Einsatz kommen, wie sie abseits der Luftfahrttechnik etwa von Luftkissenfahrzeugen oder Sumpfbooten bekannt sind. Das den Propeller umgebende zylindrische Gehäuse vermag in einer derartigen Ausführungsform die Schubverluste infolge von Verwirbelungen an den Blattspitzen beträchtlich zu reduzieren. Geeignete Mantelpropeller mögen horizontal oder vertikal ausgerichtet, zwischen beiden Stellungen schwenkbar ausgeführt oder aus aerodynamischen Gründen im Horizontalflug durch Lamellen (louvers) abgedeckt sein. Zudem ist eine reine Horizontalschuberzeugung mittels feststehender Mantelpropeller denkbar.
  • Schließlich kommt - neben einem vorzugsweise vollautonomen Betrieb des Luftfahrzeuges - bei hinreichender Qualifikation auch die Einräumung einer manuellen Kontrolle an den menschlichen Piloten in Betracht, was der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine größtmögliche Flexibilität in der Handhabung verleiht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
    • 1 zeigt schematisch die Kühlung eines erfindungsgemäßen Luftfahrzeuges.
    • 2 zeigt schematisch die Beheizung eines erfindungsgemäßen Luftfahrzeuges.
  • Die Figuren illustrieren in ihrer Zusammenschau die konstruktiven Merkmale einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Luftfahrzeuges (10) mit Peltier-Klimatisierung. Das Luftfahrzeug (10) ist an luftüberströmten Flächen mit Peltier-Elementen (11) ausgestattet, von denen aus Gründen der Vereinfachung lediglich eines zeichnerisch dargestellt ist.
  • Je nach Bedarf befinden diese Elemente (11) sich im Kühlbetrieb - das heißt die unerwünschte Wärme wird hier gemäß 1 nach außen abgeführt - oder im Heizbetrieb - das heißt die Wärme wird, wie in 2 gezeigt, gleichsam auf die Innenseite der Kabine „gepumpt“. Es versteht sich, dass dieser Ansatz auf andere Land- oder Luftfahrzeuge übertragen werden mag, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006046114 A1 [0003]
    • JP 2002115926 A [0005]

Claims (10)

  1. Luftfahrzeug (10), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Luftfahrzeug (10) weist einen elektrothermischen Wandler (11) auf und - der Wandler (11) ist eingerichtet, Wärme von einer kalten Oberfläche (13) auf eine warme Oberfläche (12) zu leiten.
  2. Luftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Wandler (11) ist ein Peltier-Element (11) mit einer Außen- und einer Innenfläche (12, 13) und - das Luftfahrzeug (10) ist eingerichtet, einen wahlweise von der Außenfläche zur Innenfläche oder von der Innenfläche zur Außenfläche gerichteten elektrischen Stromfluss durch das Element (11) zu erzeugen.
  3. Luftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - der Wandler (11) ist in eine luftüberströmte Fläche des Luftfahrzeuges (10) integriert.
  4. Luftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Luftfahrzeug (10) weist einen vollelektrischen Antrieb auf.
  5. Luftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Luftfahrzeug (10) umfasst abgeknickte oder abknickbare Tragflächen.
  6. Luftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Luftfahrzeug (10) umfasst ein schnell ladbares Batteriesystem.
  7. Luftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Luftfahrzeug (10) umfasst waagerecht feststehende Mantelpropeller für Start und Landung.
  8. Luftfahrzeug (10) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Luftfahrzeug (10) weist Lamellen auf und - die waagerechten Mantelpropeller sind mittels der Lamellen wahlweise abdeckbar.
  9. Luftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Luftfahrzeug (10) umfasst senkrecht feststehende Mantelpropeller zum Erzeugen eines Vortriebes.
  10. Luftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Luftfahrzeug (10) ist wahlweise vollautonom steuerbar.
DE102018116155.7A 2018-07-04 2018-07-04 Luftfahrzeug Ceased DE102018116155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116155.7A DE102018116155A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Luftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116155.7A DE102018116155A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116155A1 true DE102018116155A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116155.7A Ceased DE102018116155A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Luftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018116155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023102640A1 (de) * 2023-02-02 2024-08-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Flugzeugkomponente mit einer von Umgebungsluft über- oder umströmbaren Fläche und einer Wärmetauschervorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb von Wärmetauschervorrichtungen mit einer Flugzeugkomponente

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947231A (en) * 1961-03-22 1964-01-22 Stone J & Co Ltd Improvements relating to heating, cooling and like apparatus of vehicles and aircraft
DE1580634A1 (de) * 1965-08-03 1970-09-10 Renault Auf dem Peltier-Effekt beruhende Einrichtung zum Klimatisieren von Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugen sowie von Maschinen
JPH0268496A (ja) * 1988-08-31 1990-03-07 Shimadzu Corp 熱交換器
JP2002115926A (ja) 2000-10-06 2002-04-19 Shimadzu Corp 空調システム
DE102006046114A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug
DE102009039814A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 Airbus Operations Gmbh System und Verfahren zum Kühlen mindestens einer Wärme erzeugenden Einrichtung in einem Flugzeug
DE202010016892U1 (de) * 2010-12-21 2011-08-26 Walter Pahling Amphibisches Ultraleichtflugzeug neuerer Bauart
DE102011105880A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Eads Deutschland Gmbh Elektrische Antriebsvorrrichtung für ein Luftfahrzeug
DE102012109992A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Ge Aviation Systems Ltd. Thermoelektrische Energieerzeugung für Flugzeuge
DE112012003115T5 (de) * 2011-07-25 2014-08-14 Lightening Energy Schnellladendes Elektrofahrzeug und Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Laden
DE202015003815U1 (de) * 2015-05-27 2015-07-22 Maximilian Salbaum Senkrecht startend- und landendes Flugzeug mit elektrischen Mantelpropellern
DE202015007089U1 (de) * 2015-10-10 2015-11-12 Maximilian Salbaum Senkrecht startend- und landendes Blended Wing Body Flugzeug mit elektrischen Mantelpropellern
DE202018000856U1 (de) * 2018-02-19 2018-03-06 Christian Danz Schutzsystem für Flugsysteme
GB2555440A (en) * 2016-10-27 2018-05-02 Mono Aerospace Ip Ltd Vertical take off and landing aircraft

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947231A (en) * 1961-03-22 1964-01-22 Stone J & Co Ltd Improvements relating to heating, cooling and like apparatus of vehicles and aircraft
DE1580634A1 (de) * 1965-08-03 1970-09-10 Renault Auf dem Peltier-Effekt beruhende Einrichtung zum Klimatisieren von Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugen sowie von Maschinen
JPH0268496A (ja) * 1988-08-31 1990-03-07 Shimadzu Corp 熱交換器
JP2002115926A (ja) 2000-10-06 2002-04-19 Shimadzu Corp 空調システム
DE102006046114A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug
DE102009039814A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 Airbus Operations Gmbh System und Verfahren zum Kühlen mindestens einer Wärme erzeugenden Einrichtung in einem Flugzeug
DE202010016892U1 (de) * 2010-12-21 2011-08-26 Walter Pahling Amphibisches Ultraleichtflugzeug neuerer Bauart
DE102011105880A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Eads Deutschland Gmbh Elektrische Antriebsvorrrichtung für ein Luftfahrzeug
DE112012003115T5 (de) * 2011-07-25 2014-08-14 Lightening Energy Schnellladendes Elektrofahrzeug und Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Laden
DE102012109992A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Ge Aviation Systems Ltd. Thermoelektrische Energieerzeugung für Flugzeuge
DE202015003815U1 (de) * 2015-05-27 2015-07-22 Maximilian Salbaum Senkrecht startend- und landendes Flugzeug mit elektrischen Mantelpropellern
DE202015007089U1 (de) * 2015-10-10 2015-11-12 Maximilian Salbaum Senkrecht startend- und landendes Blended Wing Body Flugzeug mit elektrischen Mantelpropellern
GB2555440A (en) * 2016-10-27 2018-05-02 Mono Aerospace Ip Ltd Vertical take off and landing aircraft
DE202018000856U1 (de) * 2018-02-19 2018-03-06 Christian Danz Schutzsystem für Flugsysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2002-115 926 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [ abgerufen am 2018-11-6 ] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023102640A1 (de) * 2023-02-02 2024-08-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Flugzeugkomponente mit einer von Umgebungsluft über- oder umströmbaren Fläche und einer Wärmetauschervorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb von Wärmetauschervorrichtungen mit einer Flugzeugkomponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116146B4 (de) Luftfahrzeug
DE102018116144B4 (de) Luftfahrzeug
DE102018116147A1 (de) Luftfahrzeug
DE102018116152B4 (de) Luftfahrzeug
DE102018120200A1 (de) Luftfahrzeug
DE102018116167B4 (de) Luftfahrzeug
DE102018116149B4 (de) Mantelpropeller und Luftfahrzeug
DE102018116148A1 (de) Luftfahrzeug
DE102018116164A1 (de) Stromversorgung für ein Luftfahrzeug sowie entsprechendes Luftfahrzeug
DE102018116166A1 (de) Mantelpropeller und Luftfahrzeug
DE102018116161A1 (de) Luftfahrzeug
DE102018123470A1 (de) Luftfahrzeug
DE102018116153A1 (de) Luftfahrzeug
DE102018116169B4 (de) Luftfahrzeug
DE102018116170A1 (de) Luftfahrzeug
DE102018116155A1 (de) Luftfahrzeug
DE102018116163A1 (de) Stromversorgung für ein Luftfahrzeug sowie entsprechendes Luftfahrzeug
DE102018116158A1 (de) Luftfahrzeug
DE102019114396B4 (de) Luftfahrzeug
DE102018116171B4 (de) Luftfahrzeug
DE102018116150B4 (de) Luftfahrzeug
DE102019101359B4 (de) Luftfahrzeug
DE102018116160B4 (de) Luftfahrzeug
DE102018116157B4 (de) Luftfahrzeug
DE102019101361A1 (de) Mantelpropeller und Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final