DE102018110642B4 - Microscopy method for imaging an object and microscope - Google Patents
Microscopy method for imaging an object and microscope Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018110642B4 DE102018110642B4 DE102018110642.4A DE102018110642A DE102018110642B4 DE 102018110642 B4 DE102018110642 B4 DE 102018110642B4 DE 102018110642 A DE102018110642 A DE 102018110642A DE 102018110642 B4 DE102018110642 B4 DE 102018110642B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- microscope
- electronic image
- display device
- imaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/18—Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
- G02B21/20—Binocular arrangements
- G02B21/22—Stereoscopic arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/20—Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/0012—Surgical microscopes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0093—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00216—Electrical control of surgical instruments with eye tracking or head position tracking control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
- A61B2090/364—Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
- A61B2090/368—Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body changing the image on a display according to the operator's position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
- A61B90/37—Surgical systems with images on a monitor during operation
- A61B2090/371—Surgical systems with images on a monitor during operation with simultaneous use of two cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Abstract
Mikroskopieverfahren zur Abbildung eines Objekts (O), umfassend die Schritte- Abbilden des Objekts (O) in ein optisches Bild (5L, 5R, 105L, 105R) auf einen Bilddetektor (6L, 6R, 106L, 106R),- Erzeugen von elektronischen Bilddaten (7L, 7R, 107L, 107R) aus dem optischen Bild (5L, 5R, 105L, 105R) mittels des Bilddetektors (6L, 6R, 106L, 106R) und Generieren eines elektronischen Bilds (11 L, 11R, 111L, 111R) aus den elektronischen Bilddaten (7L, 7R, 107L, 107R), und- Anzeigen des elektronischen Bilds (11 L, 11R, 111 L, 111R) auf einer Anzeigeeinrichtung (10, 110) und gekennzeichnet durch- Erfassen einer Blickrichtung eines Benutzers B des Mikroskops (M) und Ermitteln eines Ortes (202) im elektronischen Bild (11 L, 11R, 111 L, 111R), auf den der Benutzer B blickt, wobei ein Ort auf der Anzeigeeinrichtung (10, 110) auf den der Benutzer blickt, während einer Verschiebung des Mikroskops (M) nicht erfasst oder ausgewertet wird, und- Prüfen, ob der ermittelte Ort (202) in einem zentralen Bereich (206) der Anzeigeeinrichtung (10, 110) liegt und, falls nicht, Modifizieren des Abbildens des Objekts (O) in das optische Bild (5L, 5R, 105L, 105R) und/oder des Generierens des elektronischen Bilds (11 L, 11R, 111 L, 111 R) aus den elektronischen Bilddaten (7L, 7R, 107L, 107R) derart, dass der dem ermittelten Ort (202) zugeordnete Bildinhalt in den zentralen Bereich (206) der Anzeigeeinrichtung (10, 110) verschoben wird.Microscopy method for imaging an object (O), comprising the steps of - imaging the object (O) in an optical image (5L, 5R, 105L, 105R) on an image detector (6L, 6R, 106L, 106R), - generating electronic image data (7L, 7R, 107L, 107R) from the optical image (5L, 5R, 105L, 105R) by means of the image detector (6L, 6R, 106L, 106R) and generating an electronic image (11L, 11R, 111L, 111R). the electronic image data (7L, 7R, 107L, 107R), and - displaying the electronic image (11L, 11R, 111L, 111R) on a display device (10, 110) and characterized by - detecting a viewing direction of a user B of the microscope (M) and determining a location (202) in the electronic image (11L, 11R, 111L, 111R) at which the user B is looking, a location on the display device (10, 110) at which the user is looking, while a displacement of the microscope (M) is not detected or evaluated, and - checking whether the determined location (202) is in a central area (206) of the display device (10, 110) and, if not, modifying the imaging of the object ( O) in the optical image (5L, 5R, 105L, 105R) and / or generating the electronic image (11L, 11R, 111L, 111R) from the electronic image data (7L, 7R, 107L, 107R) in such a way, that the image content assigned to the determined location (202) is moved to the central area (206) of the display device (10, 110).
Description
Die Erfindung betrifft ein Mikroskopieverfahren zur Abbildung eines Objekts, umfassend die Schritte Abbilden des Objekts in ein optisches Bild auf einen Bilddetektor, Erzeugen von elektronischen Bilddaten aus dem optischen Bild mittels des Bilddetektors und Generieren eines elektronischen Bilds aus den elektronischen Bilddaten, und Anzeigen des elektronischen Bilds auf einer Anzeigeeinrichtung.The invention relates to a microscopy method for imaging an object, comprising the steps of imaging the object into an optical image on an image detector, generating electronic image data from the optical image using the image detector and generating an electronic image from the electronic image data, and displaying the electronic image on a display device.
Ferner betrifft die Erfindung ein Mikroskop zur Erzeugung eines elektronischen Bilds eines Objekts, umfassend eine Abbildungsoptik, einen Bilddetektor, eine Steuerungseinrichtung und eine Anzeigeeinrichtung, wobei die Abbildungsoptik das Objekt in ein optisches Bild auf den Bilddetektor abbildet, der Bilddetektor aus dem optischen Bild elektronische Bilddaten erzeugt und die Steuerungseinrichtung aus den elektronischen Bilddaten ein elektronisches Bild des Objekts generiert, und die Anzeigeeinrichtung das elektronische Bild des Objekts anzeigt.The invention further relates to a microscope for generating an electronic image of an object, comprising imaging optics, an image detector, a control device and a display device, the imaging optics imaging the object in an optical image on the image detector, the image detector generating electronic image data from the optical image and the control device generates an electronic image of the object from the electronic image data, and the display device displays the electronic image of the object.
Bei Mikroskopen müssen zur Erzeugung eines Bilds des Objekts mehrere Abbildungsparameter angepasst werden, um ein scharfes, kontrastreiches und auflösungsreiches Bild zu erzeugen. Ein Parameter ist der angezeigte Ausschnitt des Objektes, also die Lage des abgebildeten Objektfelds. Üblicherweise richtet der Benutzer das Mikroskop hierzu passend aus. Er verschiebt entweder das Objekt gegenüber dem Mikroskop oder, bei größeren Objekten, verstellt das Mikroskop gegenüber dem Objekt. Letzteres Vorgehen findet sich beispielsweise bei der mikroskopgestützten Chirurgie.In microscopes, to produce an image of the object, several imaging parameters must be adjusted to produce a sharp, high-contrast, and high-resolution image. A parameter is the displayed section of the object, i.e. the position of the imaged object field. The user usually aligns the microscope appropriately for this purpose. It either moves the object relative to the microscope or, for larger objects, adjusts the microscope relative to the object. The latter approach can be found, for example, in microscope-assisted surgery.
Aus der
Die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Mikroskop und ein Mikroskopieverfahren bereitzustellen, mittels dem das abgebildete Objektfeld einfacher eingestellt werden kann.The invention is based on the object of providing a microscope and a microscopy method by means of which the imaged object field can be adjusted more easily.
Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.The invention is defined in the independent claims. The dependent claims relate to preferred embodiments of the invention.
Beim Mikroskopieverfahren wird ein Objekt auf einen Bilddetektor abgebildet und so ein elektronisches Bild des Objektes anzeigt. Um den Ausschnitt des Objektes zu wählen, ist eine Automatik vorgesehen. Im Mikroskopieverfahren wird eine Blickrichtung eines Benutzers des Mikroskops erfasst und ein Ort im elektronischen Bild ermittelt, auf den der Benutzer blickt. Es ist davon auszugehen, dass dieser Ort einen Interessenbereich bildet, der möglichst gut im Objektausschnitt abgebildet werden soll. Es wird deshalb geprüft, ob der Ort in einem zentralen Bereich der Anzeigeeinrichtung liegt. Falls dies nicht der Fall ist, wird das Abbilden des Objektes in das optische Bild und/oder das Generieren des elektronischen Bildes aus den elektronischen Bilddaten derart modifiziert, dass der dem Ort zugeordnete Bildinhalt in den zentralen Bereich der Anzeigeeinrichtung verschoben wird.In the microscopy process, an object is imaged onto an image detector, thus displaying an electronic image of the object. An automatic system is provided to select the section of the object. In the microscopy process, a viewing direction of a user of the microscope is recorded and a location in the electronic image at which the user is looking is determined. It can be assumed that this location forms an area of interest that should be depicted as well as possible in the object section. It is therefore checked whether the location is in a central area of the display device. If this is not the case, the imaging of the object into the optical image and/or the generation of the electronic image from the electronic image data is modified in such a way that the image content assigned to the location is moved to the central area of the display device.
Durch dieses Vorgehen kann ein Benutzer durch eine Blicksteuerung die Lage des abgebildeten Objektfeldes, d. h. die Lage des Ausschnittes des Objektes, welcher ihm angezeigt wird, einstellen. Es ist keine manuelle Tätigkeit nötig, was insbesondere in der mikroskopiegestützten Chirurgie vom großen Vorteil ist. Die Erfindung realisiert somit eine automatische Objektfeldeinstellung durch Blicksteuerung. Dies ist aufgrund der digitalen Bildgebung über den Bildsensor unproblematisch möglich.With this procedure, a user can control the position of the imaged object field, i.e. H. adjust the position of the section of the object that is displayed to him. No manual work is necessary, which is particularly advantageous in microscopy-assisted surgery. The invention thus realizes automatic object field adjustment through eye control. This is possible without any problems due to digital imaging via the image sensor.
Um zu verhindern, dass kurzzeitiges Umherblicken auf der Anzeigeeinrichtung zu einer Verschiebung des Objekts führt, ist es zu bevorzugen, bei Ermitteln des Ortes eine zeitliche Tiefpassfilterung durchzuführen. Es wird beispielsweise überprüft, ob der Blick des Benutzers über einen ausreichenden Zeitraum auf einem Ort ruht oder es wird eine Mittelung mehrerer ermittelter Orte durchgeführt. Im Sinne einer rückkopplungsfreien und schwingungsfreien Einstellung ist vorgesehen, dass während der Verschiebung der Ort, auf den der Betrachter blickt, nicht erfasst oder ausgewertet wird. Weiter ist es in Ausführungsformen bevorzugt, dass nach einer erfolgten Verschiebung eine Totphase eingelegt wird, in der ebenfalls die Blickrichtung des Beobachters nicht erfasst oder ausgewertet wird. In Ausführungsformen kann der Betrachter es wünschen, dass die Objektfeldwahl nicht ständig durchgeführt wird, sondern nur zu bestimmten Zeitspannen oder auf ein bestimmtes Anforderungssignal hin. Für solche Ausführungsformen ist insbesondere bevorzugt, dass eine Eingabevorrichtung, beispielsweise in Form eines Fußschalters etc. vorgesehen ist, welche die Steuerungseinrichtung beziehungsweise das Verfahren dahingehend aktiviert, dass der Ort, auf den der Benutzer blickt, ermittelt wird.In order to prevent brief looking around at the display device from causing the object to shift, it is preferable to carry out temporal low-pass filtering when determining the location. For example, it is checked whether the user's gaze rests on one location for a sufficient period of time or an average of several determined locations is carried out guided. In the interests of a feedback-free and vibration-free setting, it is intended that the location at which the viewer is looking is not recorded or evaluated during the shift. Furthermore, in embodiments it is preferred that after a shift has taken place, a dead phase is inserted, in which the observer's line of sight is also not recorded or evaluated. In embodiments, the viewer may wish that the object field selection is not performed constantly, but only at specific time periods or in response to a specific request signal. For such embodiments, it is particularly preferred that an input device, for example in the form of a foot switch etc., is provided, which activates the control device or the method in such a way that the location at which the user is looking is determined.
Ein schnelles Verschieben des angezeigten Ausschnittes kann vom Benutzer als unangenehm empfunden werden. Es ist deshalb bevorzugt, dass das Modifizieren so erfolgt, dass beim Verschieben eine vorbestimmte und optional einstellbare Maximalgeschwindigkeit nicht überschritten wird.Quickly moving the displayed section can be uncomfortable for the user. It is therefore preferred that the modification takes place in such a way that a predetermined and optionally adjustable maximum speed is not exceeded when moving.
Wie bereits erwähnt, kommen zur Ausschnittsverschiebung sowohl der Eingriff in die optische Abbildung als auch der Eingriff in das Generieren des elektronischen Bildes aus den Bilddaten in Frage. Für einen optischen Eingriff ist es bevorzugt, dass eine Abbildungsoptik relativ zum Objekt verschoben wird. Das kann insbesondere beinhalten, dass ein optischer Teil des Mikroskops, also der Abschnitt des Mikroskops vom Objektiv bis zum Bilddetektor verschoben wird, nicht jedoch aber die Anzeigeeinrichtung. Zum Eingriff bei der Erzeugung des elektronischen Bildes ist es möglich, dass die elektronischen Bilddaten nur einen Ausschnitt des optischen Bildes auf dem Bilddetektor widergeben und das zum Modifizieren der Ausschnitt, der aus den Bilddaten im elektronischen Bild angezeigt wird, passend verschoben wird.As already mentioned, both the intervention in the optical imaging and the intervention in the generation of the electronic image from the image data can be used to shift the section. For an optical intervention, it is preferred that imaging optics be moved relative to the object. This can in particular include that an optical part of the microscope, i.e. the section of the microscope from the objective to the image detector, is moved, but not the display device. To intervene in the generation of the electronic image, it is possible for the electronic image data to only reflect a section of the optical image on the image detector and for the section that is displayed from the image data in the electronic image to be appropriately shifted in order to modify it.
Das Zentrum des Interessenbereiches des Beobachters, das sich aus dem Ort ergibt, auf den er blickte (gegebenenfalls über einen gewissen Zeitraum), soll im zentralen Bereich der Anzeigeeinrichtung zu liegen kommen. Bevorzugt stimmt der zentrale Bereich mit dem geometrischen Zentrum der Anzeigeeinrichtung überein und deckt einen vergleichsweise kleinen Teil der Anzeigeeinrichtung ab. Auf diese Weise gelangt der Ort mit einer gewissen Toleranz zuverlässig ins geometrische Zentrum der Anzeigeeinrichtung. Der maximale Flächenanteil, den der zentrale Bereich haben kann, liegt bevorzugt bei maximal 40 %, besonders bevorzugt bei maximal 30 %, insbesondere bevorzugt bei maximal 20 % und ganz besonders bevorzugt bei maximal 10 %.The center of the observer's area of interest, which results from the location at which he looked (possibly over a certain period of time), should lie in the central area of the display device. The central area preferably coincides with the geometric center of the display device and covers a comparatively small part of the display device. In this way, the location reliably reaches the geometric center of the display device with a certain tolerance. The maximum surface area that the central region can have is preferably a maximum of 40%, particularly preferably a maximum of 30%, particularly preferably a maximum of 20% and very particularly preferably a maximum of 10%.
Der Begriff der Anzeigeeinrichtung umfasst in dem hier zugrunde liegenden Verständnis den Teil einer Anzeige, auf dem das elektronische Bild angezeigt wird. Bei einem Monitor, der das elektronische Bild in einem Fenster anzeigt und neben diesem Fenster beispielsweise Einstellparameter für das Mikroskop etc. darstellt, ist die Anzeigeeinrichtung nur dieses Fenster. Die Anzeigeeinrichtung kann insbesondere als elektronisches (Stereo-)Okular ausgebildet sein. Bei einen solchen ist die Verfolgung der Blickrichtung aufgrund der bekannten Beziehung zwischen elektronischen Display und Auge des Beobachters besonders einfach zu realisieren.The term display device, in the understanding underlying it here, includes the part of a display on which the electronic image is displayed. In the case of a monitor that displays the electronic image in a window and, in addition to this window, displays, for example, setting parameters for the microscope, etc., the display device is only this window. The display device can in particular be designed as an electronic (stereo) eyepiece. In such cases, tracking the viewing direction is particularly easy to implement due to the known relationship between the electronic display and the observer's eye.
Die hinsichtlich des Verfahrens vorstehend und auch nachfolgend genannten Aspekte gelten gleichermaßen auch für das Mikroskop, das eine Abbildungsoptik, einen Bilddetektor, eine Steuerungseinrichtung und die bereits genannte Anzeigeeinrichtung aufweist. Die Abbildungsoptik bildet das Objekt in ein optisches Bild auf den Bilddetektor ab. Dieser erzeugt aus dem optischen Bild die elektronischen Bilddaten, und die Steuerungseinrichtung generiert aus den elektronischen Bilddaten das elektronische Bild des Objektes, welches die Anzeigeeinrichtung dann anzeigt. Das Mikroskop hat eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Blickrichtung eines Benutzers des Mikroskops. Die Steuerungseinrichtung ermittelt aus Signalen der Erfassungseinrichtung einen Ort auf der Anzeigeeinrichtung, auf den der Benutzer blickt und prüft, ob dieser Ort im zentralen Bereich der Anzeigeeinrichtung liegt. Falls dies nicht der Fall ist, verstellt die Steuerungseinrichtung die Abbildungsoptik oder verändert das Generieren des elektronischen Bildes jeweils derart, dass der dem Ort zugeordnete Bildinhalt in dem zentralen Bereich der Anzeigeeinrichtung verschoben wird.The aspects mentioned above and below with regard to the method also apply equally to the microscope, which has imaging optics, an image detector, a control device and the display device already mentioned. The imaging optics images the object into an optical image on the image detector. This generates the electronic image data from the optical image, and the control device generates the electronic image of the object from the electronic image data, which the display device then displays. The microscope has a detection device for detecting a viewing direction of a user of the microscope. The control device uses signals from the detection device to determine a location on the display device that the user is looking at and checks whether this location is in the central area of the display device. If this is not the case, the control device adjusts the imaging optics or changes the generation of the electronic image in such a way that the image content assigned to the location is shifted in the central area of the display device.
Die Steuerungseinrichtung achtet optional darauf, dass die genannte Maximalgeschwindigkeit nicht überschritten wird.The control device optionally ensures that the stated maximum speed is not exceeded.
Das Verändern der optischen Abbildung kann besonders einfach dadurch erfolgen, dass die Abbildungsoptik relativ zum Objekt verschiebbar ist und dass die Steuerungseinrichtung beim Verstellen der Abbildungsoptik diese verschiebt. Insbesondere kann das Mikroskop mit einem Stativ ausgerüstet sein, dass Abbildungsoptik und Bilddetektor gegenüber Objekt und Anzeigeeinrichtung verschieblich hält.Changing the optical imaging can be done particularly easily by the imaging optics being displaceable relative to the object and by the control device displacing the imaging optics when adjusting the imaging optics. In particular, the microscope can be equipped with a tripod that holds the imaging optics and image detector in a movable manner relative to the object and display device.
Die Erfassungseinrichtung erfasst die Blickrichtung des Beobachters. Dies ist besonders einfach, wenn dazu eine Kamera verendet, welche die Augen des Beobachters abbildet. Die kann insbesondere an der Anzeigeeinrichtung befestigt sein und/oder die Augenpupille erfassen. Bei letzterem lässt sich die Blickrichtung besonders leicht ableiten.The detection device detects the observer's line of sight. This is particularly easy if a camera is used that images the observer's eyes. This can in particular be attached to the display device and/or capture the pupil of the eye. With the latter, the direction of view can be deduced particularly easily.
Das Mikroskopieverfahren kann mit einem Mikroskop, insbesondere einem Stereo-Mikroskop, durchgeführt werden. Vorzugsweise ist das Mikroskop ein Operationsmikroskop, welches ein Objekt vergrößert, vorzugsweise stereoskopisch, dargestellt. Dazu weist das Mikroskop z. B. als Anzeigeeinrichtung zwei voneinander beabstandete Bildschirme oder Displays auf, so dass ein Beobachter das Objekt mittels der Anzeigeeinrichtung stereoskopisch wahrnehmen kann. Bevorzugt ist das Mikroskop ein rein digitales Mikroskop, d. h. das Objekt kann ausschließlich über die Anzeigeeinrichtung und nicht mit einem Okular betrachtet werden. Es ist jedoch aber auch möglich, dass das Mikroskop die Betrachtung des Objekts mit einem Okular oder die Kombination aus Okular- und Anzeigeeinrichtung vorliegt.The microscopy method can be carried out with a microscope, in particular a stereo microscope. The microscope is preferably a surgical microscope which enlarges an object, preferably stereoscopically. For this purpose, the microscope z. B. as a display device on two spaced-apart screens or displays, so that an observer can perceive the object stereoscopically using the display device. The microscope is preferably a purely digital microscope, i.e. H. the object can only be viewed via the display device and not with an eyepiece. However, it is also possible for the microscope to view the object with an eyepiece or a combination of eyepiece and display device.
Das Objekt ist insbesondere eine Probe oder ein Körper, die/der mittels des Stereo-Mikroskops beobachtet werden sollen, beispielsweise ein Mensch oder ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres.The object is in particular a sample or a body that is to be observed using the stereo microscope, for example a human or a body part of a human or an animal.
Der Bilddetektor erzeugt aus dem optischen Bild Bilddaten für ein elektronisches Bild des Objekts. Dazu weist er z. B. eine Vielzahl von Pixeln auf, welche eintreffende Strahlung in elektrische Signale umwandeln. Die eintreffende Strahlung kann beispielsweise Licht im sichtbaren Bereich und/oder Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich und/oder im infraroten Wellenlängenbereich sein. Der Bilddetektor kann beispielsweise einen CMOS-Sensor oder einen CCD-Sensor umfassen. Die Steuerungseinrichtung kann beispielsweise ein Mikroprozessor, ein Computer mit entsprechend versehenem Computerprogramm oder ein sonstiger elektrischer Schaltkreis sein. Die Steuerungseinrichtung erzeugt aus den Bilddaten das elektronische Bild.The image detector uses the optical image to generate image data for an electronic image of the object. For this he points out, for example: B. a large number of pixels, which convert incoming radiation into electrical signals. The incident radiation can, for example, be light in the visible range and/or radiation in the ultraviolet wavelength range and/or in the infrared wavelength range. The image detector can include, for example, a CMOS sensor or a CCD sensor. The control device can be, for example, a microprocessor, a computer with an appropriate computer program or another electrical circuit. The control device generates the electronic image from the image data.
Das Mikroskop weist eine optionale Eingabeeinrichtung auf, mittels welcher die Steuerungseinrichtung bedient werden kann. Insbesondere lässt sich hierüber ein Vergrößerungsmaßstab und/oder eine Mindestauflösung und/oder Bildhelligkeit vorgeben. Die Eingabeeinrichtung kann eine Tastatur oder ein anderes Bedienelement sein und ist mit der Steuerungseinrichtung verbunden. Über sie kann auch die bereits erwähnte Anforderung der Objektfeldeinstellung erfolgen.The microscope has an optional input device by means of which the control device can be operated. In particular, a magnification scale and/or a minimum resolution and/or image brightness can be specified here. The input device can be a keyboard or another control element and is connected to the control device. The already mentioned request for the object field setting can also be made via this.
Hinsichtlich der im Zusammenhang mit dem Mikroskopieverfahren angestellten Überlegungen, bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile gelten für das Mikroskop analog.With regard to the considerations made in connection with the microscopy method, preferred embodiments and advantages apply analogously to the microscope.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Darstellung des prinzipiellen Aufbaus eines Mikroskops gemäß einer ersten Ausführungsform; -
2 eine Darstellung des prinzipiellen Aufbaus des Mikroskops gemäß einer zweiten Ausführungsform; -
3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des Mikroskops; -
4 eine schematische Darstellung von Einzelheiten eines Objektivs des Mikroskops der1 bis 3 und -
5 eine schematische Darstellung zur Illustration der Einstellung eines abgebildeten Objektfeldes und -
6 eine schematische Darstellung des Mikroskops zur Verstellung der lateralen Lage des abgebildeten Objektfeldes.
-
1 a representation of the basic structure of a microscope according to a first embodiment; -
2 a representation of the basic structure of the microscope according to a second embodiment; -
3 a schematic representation of a third embodiment of the microscope; -
4 a schematic representation of details of a lens of themicroscope 1 to 3 and -
5 a schematic representation to illustrate the setting of an imaged object field and -
6 a schematic representation of the microscope for adjusting the lateral position of the imaged object field.
Die dem zweiten Beobachter zugeordneten Elemente oder Merkmale des Mikroskops M sind mit einem Bezugszeichen versehen, das um 100 höher als das Bezugszeichen des entsprechenden Elementes für den ersten Beobachter ist. Die Elemente und Merkmale werden ferner wegen der Stereo-Eigenschaft des Mikroskops M hinsichtlich rechts und links durch ein Suffix „L“ oder „R“ im Bezugszeichen sowie durch das entsprechende Adjektiv „links“ oder „rechts“ unterschieden. Dies ist, wie oben ausgeführt, keine Vorgabe für die Beobachter.The elements or features of the microscope M assigned to the second observer are provided with a reference number that is 100 higher than the reference number of the corresponding element for the first observer. The elements and features are further distinguished by a suffix “L” or “R” in the reference number and by the corresponding adjective “left” or “right” because of the stereo property of the microscope M with respect to right and left. As stated above, this is not a requirement for observers.
Das Mikroskop M bildet das Objekt O durch Kanäle ab, die jeweils zuerst eine optische Abbildung und dann eine elektronische Bildgewinnung umfassen. In Abbildungsrichtung folgt dem Objektiv 1, dessen Details später anhand
Das Objektiv 1 und die Tubuslinsen 2L, 2R, 102L, 102R bilden einen ersten und zweiten, jeweils linken und rechten, Abbildungsstrahlengang 8L, 8R, 108R, 108L, welcher das Objekt O in die Bildebenen 4L, 4R, 104L, 104R abbildet. Die Bilddetektoren 6L, 6R, 106L, 106R, die Steuerungseinrichtung 12 und die Anzeigeeinrichtungen 9L, 9R, 109L, 109R bilden jeweils einen ersten und zweiten, jeweils linken und rechten, datentechnischen Teil 13L, 13R, 113L, 113R des Mikroskops M.The
Die ersten Abbildungsstrahlengänge 8L, 8R bilden zusammen mit den datentechnischen Teilen 13L, 13R einen ersten Kanal, nachfolgend als erster linker bzw. rechter Teilkanal 17L, 17R bezeichnet. Analog ist ein zweiter Kanal, umfassend einen zweiten linken bzw. rechten Teilkanal 117L, 117R, aus den zweiten Abbildungsstrahlengängen 108L, 108R und den datentechnischen Teilen 113L, 113R aufgebaut.The first
Das Mikroskop M weist somit den ersten linken Teilkanal 17L, den ersten rechten Teilkanal 17R, den zweiten linken Teilkanal 117L und den zweiten rechten Teilkanal 117R auf. Der erste linke Teilkanal 17R erzeugt ein erstes linkes elektronisches Bild 11L des Objekts O und der erste rechte Teilkanal 17R dient zur Erzeugung eines ersten rechten elektronischen Bilds 11 R des Objekts O. Das erste linke elektronische Bild 11L und das erste rechte elektronische Bild 11R bilden zusammen ein erstes elektronisches Stereo-Bild des Objekts O. Der zweite linke Teilkanal 107R dient zur Erzeugung eines zweiten linken elektronischen Bilds 111L des Objekts O, und der zweite rechte Teilkanal 107R erzeugt ein zweites rechtes elektronisches Bild 111 R des Objekts O. Das zweite linke elektronische Bild 111L und das zweite rechte elektronische Bild 111R bilden zusammen ein zweites elektronisches Stereo-Bild des Objekts O. Das erste elektronische Stereo-Bild wird dem ersten Beobachter auf der Anzeigeeinrichtung 10 und das zweite elektronische Stereo-Bild dem zweiten Beobachter auf der Anzeigeeinrichtung 110 angezeigt.The microscope M thus has the first
Der erste linke Abbildungsstrahlengang 8L bildet das Objekt O durch das Objektiv 1 und die erste linke Tubuslinse 2L in das erste linke optische Bild 5L ab, der erste rechte Abbildungsstrahlengang 8R analog in das erste rechte optische Bild 5R. Der erste linke Abbildungsstrahlengang 8L und der erste rechte Abbildungsstrahlengang 8R bilden einen ersten Stereo-Abbildungsstrahlengang zur optischen Stereo-Abbildung des Objekts O.The first left
Im ersten linken Abbildungsstrahlengang 8L und im ersten rechten Abbildungsstrahlengang 8R ist eine Strahlteilereinrichtung 115 vorgesehen. Der zweite linke Abbildungsstrahlengang 108L bildet analog das Objekt O über die Strahlteilereinrichtung 115 (insbesondere den linken Strahlteiler 116L) und die zweite linke Tubuslinse 112L in das zweite linke optische Bild 105L ab. Der zweite rechte Abbildungsstrahlengang 108R bildet das Objekt O über die Strahlteilereinrichtung 115 (insbesondere einen zweiten Strahlteiler 116R) und die zweite rechte Tubuslinse 112R in das zweite rechte optische Bild 105R ab.A
Die Strahlteilereinrichtung 115 kann eine einzige Strahlteilerfläche aufweisen, wie dies beispielsweise in
Nach der Strahlteilereinrichtung 115 wird die Strahlung durch die Tubuslinsen 2L, 2R, 102L, 102R, welche eine oder mehrere Linsen umfassen können, in die entsprechenden Bildebenen 4L, 4R, 104L, 104R fokussiert. Die Abbildungseigenschaften der Tubuslinsen 2L, 2R, 102L, 102R sind optional verstellbar und weisen dazu z. B. zueinander bewegliche Linsenglieder auf. Das Objektiv 1 sowie die ersten Tubuslinsen 2L und 2R oder die zweiten Tubuslinsen 102L und 102R bilden zusammen jeweils eine Abbildungsoptik. Sie bildet das Objekt O mit einstellbarem Abbildungsmaßstab in die jeweiligen Bildebenen 4L, 4R, 104L, 104R ab. Optional können jeweils die Tubuslinsen 2L, 2R, 102L, 102R und/oder das Objektiv 1 mit einer Zoomoptik versehen sein, beispielsweise sind Tubuslinsen 2L, 2R, 102L, 102R und/oder das Objektiv 1 mit zwei zu einer beweglich angeordneten Linsen versehen und/oder zusätzliche Linsen sind in den Teil der Abbildungsstrahlengänge 8L, 8R, 108R, 108L bringbar, in denen Strahlung parallelisiert verläuft.After the
Die Tubuslinsen 2L, 2R, 102L, 102R legen erste und zweite, jeweils linke und rechte, optische Achsen OA1 L, OA1 R, OA2L, OA2R fest. Die erste linke optische Achse OA1L und die erste rechte optische Achse OA1R bestimmen im Abschnitt zwischen der Strahlteilereinrichtung 115 und dem Objektiv 1 eine erste Stereobasis des ersten elektronischen Stereo-Bilds, während die zweite linke optische Achse OA2L und die zweite rechte optische Achse OA2R ebenfalls zwischen der Strahlteilereinrichtung 115 und dem Objektiv 1 eine zweite Stereobasis des zweiten elektronischen Stereo-Bilds definieren. Die linken und rechten optischen Achsen OA1 L, OA1 R und OA2L, OA2R verlaufen zwischen der Strahlteilereinrichtung 115 und dem Objektiv 1 parallel zueinander und spannen jeweils eine optische Ebene auf. Die Stereobasen sind jeweils durch Betrag und Richtung eines Abstandsvektors A zwischen den linken und rechten optischen Achsen OA1L, OA1 R und OA2L, OA2R in dem Bereich zwischen der Strahlteilereinrichtung 115 und dem Objektiv 1 festgelegt. Der Abstandsvektor A liegt jeweils in von den optischen Achsen OA1L, OA1 R und OA2L, OA2R definierten optischen Ebenen. Die Länge oder der Betrag des Abstandsvektors A gibt den Abstand der linken und rechten optischen Achsen OA1L, OA1R und OA2L, OA2R in der optischen Ebene an. Die Richtung des Abstandsvektors A bestimmt die Ausrichtung der optischen Ebene und damit der Stereobasis; eine Drehung der Stereobasis führt zu einer Drehung der optischen Ebene.The
Die erste linke Tubuslinse 2L, der erste linke Bilddetektor 6L, die erste rechte Tubuslinse 2R und erste rechte Bilddetektor 6R sind optional zueinander starr und bilden insbesondere eine Einheit. Sie sind allerdings gegenüber der Strahlteilereinrichtung 115 drehbar, so dass dadurch Ausrichtung der ersten Stereobasis verändert werden kann. Die zweite linke Tubuslinse 102L, der zweite linke Bilddetektor 106L, die zweite rechte Tubuslinse 102R, der zweite rechte Bilddetektor 106R und die Strahlteilereinrichtung 115 sind optional ebenfalls zueinander starr und bilden eine Einheit. Sie sind vorzugsweise gegenüber dem Objektiv 1 fest angeordnet, so dass die zweite Stereobasis nicht veränderbar ist. Die jeweiligen Einheiten sind in den
Die erste Stereobasis und das Objektiv 1 bestimmen eine erste linke Sehachse 14L für den ersten linken Teilkanal 17L und eine erste rechte Sehachse 14R für den ersten rechten Teilkanal 17R, während die zweite Stereobasis und das Objektiv 1 eine zweite linke Sehachse 114L für den zweiten linken Teilkanal 117L und eine zweite rechte Sehachse 114R für den zweiten rechten Teilkanal 117R festlegen.The first stereo base and the
Der erste linke datentechnische Teil 13L umfasst den ersten linken Bilddetektor 6L, die Steuerungseinrichtung 12 und optional die erste linke Anzeigeeinrichtung 9L zur Bilddarstellung des ersten linken elektronischen Bilds 11L. Der erste rechte datentechnische Teil 13R umfasst den ersten rechten Bilddetektor 6R, die Steuerungseinrichtung 12 und optional die erste rechte Anzeigeeinrichtung 9R zur Bilddarstellung des ersten rechten elektronischen Bildes 11R. Der zweite linke datentechnische Teil 103L umfasst den zweiten linken Bilddetektor 106L, die Steuerungseinrichtung 12 und die zweite linke Anzeigeeinrichtung 109L zur Darstellung des zweiten linken elektronischen Bilds 111L auf, während der zweite rechte datentechnische Teil 113R den zweiten rechten Bilddetektor 106R, die Steuerungseinrichtung 12 sowie die zweite rechte Anzeigeeinrichtung 109R zur Bilddarstellung des zweiten rechten elektronischen Bilds 111R umfasst. Der erste linke Bilddetektor 6L liegt in der ersten linken Bildebene 4L, der erste rechte Bilddetektor 6R in der ersten rechten Bildebene 4R, der zweite linke Bilddetektor 106L in der zweiten linken Bildebene 104L und der zweite rechte Bilddetektor 106R in der zweiten rechten Bildebene 104R. Die Bilddetektoren 6L, 6R, 106L, 106R wandeln jeweils die Strahlung der optischen Bilder 5L, 5R, 105L, 105R in elektronische Bilddaten 7L, 7R, 107L, 107R um, insbesondere erzeugt der erste linke Bilddetektor 6L erste linke elektronische Bilddaten 7L, der erste rechte Bilddetektor 6R erste rechte elektronische Bilddaten 7R, der zweite linke Bilddetektor 106L zweite linke elektronische Bilddaten 107L und der zweite rechte Bilddetektor 106R zweite rechte elektronische Bilddaten 107R.The first left data
Die elektronischen Bilddaten 7L, 7R, 107L und 107R werden über Leitungen an die Steuerungseinrichtung 12 übermittelt. Die Steuerungseinrichtung 12 erzeugt aus den elektronischen Bilddaten 7L, 7R, 107L, 107R die elektronischen Bilder 11L, 11R, 111 L, 111R. Die elektronischen Bilder 11L, 11R, 111L und 111R werden jeweils über Leitungen an die optionalen Anzeigeeinrichtungen 9L, 9R, 109L und 109R übermittelt. Die Anzeigeeinrichtungen 9L, 9R, 109L, 109R stellen die elektronischen Bilder 11L, 11 R, 111L und 111R für die Beobachter dar.The
Die ersten Tubuslinsen 2L, 2R und die ersten Bilddetektoren 6L, 6R können wie in
Das Mikroskop M gemäß
Das Mikroskop M gemäß
Die Steuerungseinrichtung 12 ist mit der Beleuchtungseinrichtung 24 per Funk oder durch in den Figuren nicht eingezeichnete Leitungen datentechnisch verbunden und kann insbesondere die Intensität des abgegebenen Lichts, die Dauer eines Beleuchtungspulses sowie die Größe einer beleuchteten Fläche auf dem Objekt O, die Beleuchtungsfläche, verändern. Dies gelingt z. B. mit Hilfe eines der Beleuchtungseinrichtung 24 zugeordneten Beleuchtungsobjektivs 28, welches steuerbar ist. Die Intensität der Beleuchtung, die Dauer eines Beleuchtungspulses sowie die Größe der Beleuchtungsfläche werden anwendungsabhängig eingestellt.The
Die Steuerungseinrichtung 12 kann die Beleuchtungseinrichtung 24 auch dahingehend steuern, dass die Beleuchtungseinrichtung 24 Lichtpulse abgibt, die mit der Belichtungszeit des ersten linken Bilddetektors 6L, des ersten rechten Bilddetektors 6R, des zweiten linken Bilddetektors 106L und/oder des zweiten rechten Bilddetektors 106R synchronisiert sind. Optional kann die Steuerungseinrichtung 12 die Beleuchtungseinrichtung 24 zur Abgabe von Lichtpulsen steuern, die sich in ihrer spektralen Eigenschaft unterscheiden. Ein erster Puls kann Weißlicht umfassen und mit der Belichtung der ersten der Bilddetektoren 6L, 6R synchronisiert sein, während ein zweiter Belichtungspuls Licht zur Anregung von Fluoreszenzfarbstoffen ausstrahlt, wobei der zweite Lichtimpuls mit der Belichtung der zweiten Bilddetektoren 106L, 106R synchronisiert ist. Auf diese Weise kann die Beleuchtung für die Bilddetektoren 6L, 6R, 106L, 106R optimiert werden.The
Darüber hinaus kann die Steuerungseinrichtung 12 den ersten linken Bilddetektor 6L und den ersten rechten Bilddetektor 6R einerseits sowie den zweiten linken Bilddetektor 106L und den zweiten rechten Bilddetektor 106R anderseits zeitlich versetzt belichten, so dass ein Videosignal mit doppelter Bildrate erzeugt werden kann, gegebenenfalls ohne die Belichtungsdauer zu reduzieren. Weiter ist es optional möglich, dass die Belichtungsdauer erhöht wird, beispielsweise verdoppelt, und ein Videosignal mit gleicher Bildrate erzeugt wird; auf diese Weise lässt sich das Signal-zu-Rausch-Verhältnis bei gleicher Bildrate erhöhen.In addition, the
Der durch die Beleuchtungsstrahlung entsprechender Wellenlänge angeregte Fluoreszenzfarbstoff kann beispielsweise Indocyaningrün (ICG) sein, dessen Absorptionsspektrum hauptsächlich zwischen 600 nm und 900 nm liegt und Strahlung mit Wellenlängen zwischen 750 nm und 950 nm emittiert. Darüber hinaus kann auch Protoporphyrin IX (PpIX) als Fluoreszenzfarbstoff verwendet werden, der ein Absorptionsspektrum zwischen 400 und 500 nm und ein Emissionsspektrum zwischen 600 und 670 nm hat.The fluorescent dye excited by the illumination radiation of the corresponding wavelength can be, for example, indocyanine green (ICG), whose absorption spectrum is mainly between 600 nm and 900 nm and emits radiation with wavelengths between 750 nm and 950 nm. In addition, protoporphyrin IX (PpIX) can also be used as a fluorescent dye the one that has an absorption spectrum between 400 and 500 nm and an emission spectrum between 600 and 670 nm.
Die Abbildungsstrahlengänge 8L, 8R, 108L und 108R weisen einen optionalen Filter 33 auf. Nach Durchgang der Strahlen durch das Objektiv 1 oder das Varioskop sind aus einem Punkt des Objekts O stammende Strahlen zueinander parallel. Der Filter 33 ist optional in die Strahlengänge bringbar, beispielsweise mit Hilfe eines elektrischen Motors, der von der Steuerungseinrichtung 12 gesteuert wird. Der Filter 33 blockt beispielsweise Strahlung mit unerwünschten Wellenlängen.The
Im Anschluss daran wird die vom Objekt O stammende Strahlung des gemeinsamen Strahlengangs in die Strahlteilereinrichtung 115 geführt, welche in dieser Ausführungsform einen dichroitischen Strahlteiler aufweist. Die Strahlteilereinrichtung 115 teilt die Strahlung in den ersten linken Abbildungsstrahlengang 8L und den ersten rechten Abbildungsstrahlengang 8R einerseits sowie in den zweiten linken Abbildungsstrahlengang 108L und den zweiten rechten Abbildungsstrahlengang 108R anderseits. Die Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich, welche ein Beispiel für den einen ersten Wellenlängenbereich ist, wird z. B. zu 50 % reflektiert und zu 50 % transmittiert. Strahlung mit Wellenlängen größer als 800 nm, was ein Beispiel für einen zweiten Wellenlängenbereich ist, wird bevorzugt zu 100 % reflektiert und zu 0 % transmittiert. Wird in dem Objekt O der Fluoreszenzfarbstoff ICG angeregt, so wird die Fluoreszenzstrahlung an der Strahlteilereinrichtung 115 nahezu vollständig reflektiert. Die reflektierte Strahlung wird den zweiten Bilddetektoren 106L und 106R zugeführt und die transmittierte Strahlung den ersten Bilddetektoren 6L und 6R. Der erste linke Abbildungsstrahlengang 8L und der erste rechte Abbildungsstrahlengang 8R führen nach der Strahlteilereinrichtung 115 somit lediglich Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich, während der zweite linke Abbildungsstrahlengang 108L und der zweite rechte Abbildungsstrahlengang 108R Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich und im infraroten Wellenlängenbereich aufweisen.Subsequently, the radiation from the common beam path originating from the object O is guided into the
Eine erste Stereo-Kamera 34 umfasst eine mit einem Doppelloch versehene erste Pupillenblende 36, die erste linke Tubuslinse 2L, die erste rechte Tubuslinse 2R, zwei erste Umlenkprismen 38L, 38R, den ersten linken Bilddetektor 6L und den zweiten linken Bilddetektor 6R. Der erste linke Bilddetektor 6L ist hier als einziger erster linker Bildsensor 42L und der erste rechte Bilddetektor 6R als einziger erster rechter Bildsensor 42R ausgebildet. Die erste linke Tubuslinse 2L definiert die erste linke optische Achse OA1L und die erste rechte Tubuslinse 2R definiert die erste reche optische Achse OA1R. Eine Rotation der ersten Stereobasis führt somit zu einer Drehung des Abstandsvektors A in einer Ebene senkrecht zu den ersten optischen Achsen OA1 L, OA1R und somit zu einer Drehung des Paars der ersten optischen Achsen OA1L, OA1R um sich selbst. In der in
Die von der Strahlteilereinrichtung 115 transmittierte Strahlung wird durch die zwei Öffnungen in der ersten Pupillenblende 36 geführt und durch die ersten Tubuslinsen 2L und 2R der ersten Stereo-Kamera 34 auf die ersten Bildsensoren 42L, 42R abgebildet. Sie können als Farbsensoren, beispielsweise zur Detektion von sichtbarem Licht, ausgebildet sein. Die Farbsensoren umfassen insbesondere einen Chip mit darüber liegenden Bayer-Pattern oder drei Monochromsensoren zur Detektion von Licht in bestimmten Wellenlängenbereichen mit einem darüber liegenden Farbteilerprisma. Die erste Pupillenblende 36 begrenzt die Ausdehnung der Strahlung in dem ersten linken und dem ersten rechten Abbildungsstrahlengang 8L und 8R. Erste Antriebe 46L, 46R verstellen den Abbildungsmaßstab.The radiation transmitted by the
Ferner kann die Größe der ersten Pupillenblende 36 für die Strahlung der ersten Abbildungsstrahlengänge 8L und 8R unterschiedlich einstellbar sein; die ersten Abbildungsstrahlengänge 8L und 8R können demnach jeweils eine unterschiedlich große Blende aufweisen. Bevorzugt ist die erste Pupillenblende 36 kontinuierlich oder stufenweise für jeden der ersten Abbildungsstrahlengänge 8L und 8R verstellbar. Es ist auch möglich, dass die erste Pupillenblende 36 nur für den ersten linken Abbildungsstrahlengang 8L oder den ersten rechten Abbildungsstrahlengang 8R verstellbar ist.Furthermore, the size of the
Optional sind erste linke und rechte Umlenkprismen 38L, 38R vorgesehen, welche die von den ersten Tubuslinsen 2L und 2R kommende Strahlung auf die ersten Bildsensoren 42L, 42R umlenken. Die ersten Bildsensoren 42L, 42R weisen jeweils eine Detektorfläche mit einer Vielzahl von Pixel auf, welche die einfallende Strahlung in die ersten elektronischen Bilddaten 7L und 7R umwandeln können. Die erzeugten ersten elektronischen Bilddaten 7L und 7R werden an die Steuerungseinrichtung 12 weitergeleitet. Der erste linke Bildsensor 42L legt die erste linke Bildebene 4L fest, wobei das erste linke optische Bild 5L auf den ersten linken Bildsensor 42L abgebildet wird. Analog legt der erste rechte Bildsensor 42R die erste rechte Bildebene 4R fest, wobei das erste rechte optische Bild 5R auf den ersten rechten Bildsensor 42R abgebildet wird.Optionally, first left and
Die erste Stereo-Kamera 34 umfasst ferner einen ersten Drehmotor 31 und einen ersten Winkeldetektor 31a. Die Stereobasis der ersten Stereo-Kamera 34 ist mittels des ersten Drehmotors 31 um die Hauptachse des Objektivs 1 drehbar. Auf diese Weise rotieren die erste linke optische Achse OA1L und erste optische Achse OA1R um eine Hauptachse des Objektivs 1 und es lässt sich die Stereobasis der ersten Stereo-Kamera 34 gegenüber dem Objekt O verändern. Der Drehmotor 31 ist mit dem ersten Winkeldetektor 31a versehen, welcher letztlich die Lage der ersten Stereobasis misst. Der erste Winkeldetektor 31a und der erste Drehmotor 31 sind mit der Steuerungseinrichtung 12 über nicht eingezeichnete Leitungen oder per Funk datentechnisch verbunden. Die Steuerungseinrichtung 12 steuert den ersten Drehmotor 31, welcher insbesondere die erste Stereo-Kamera 34 um die Hauptachse des Objektivs 1 dreht.The
Eine zweite Stereo-Kamera 134 umfasst eine mit einem Doppelloch versehene zweite Pupillenblende 136, die zweite linke Tubuslinse 102L, die zweite rechte Tubuslinse 102R, einen zweiten linken Kamerastrahlteiler 150L und einen zweiten rechten Kamerastrahlteiler 150R sowie den zweiten linken Bilddetektor 106L und den zweiten rechten Bilddetektor 106R. Die durch die zweite Pupillenblende 136 und die rechten Tubuslinsen 102L und 102R jeweils definierten zweite linke optische Achse OA2L und zweite rechte optische Achse OA2R verlaufen in einem Abschnitt zwischen dem Objektiv 1 und der Strahlteilereinrichtung 115 parallel zur Hauptachse des Objektivs 1. Eine Rotation der zweiten Stereobasis führt zu einer Drehung des Abstandsvektors A in einer Ebene senkrecht zu den zweiten optischen Achsen OA2L, OA2R und somit zu einer Drehung des Paars der zweiten optischen Achsen OA2L, OA2R um sich selbst. In der in
Die von der Strahlteilereinrichtung 115 reflektierte Strahlung wird durch die Öffnungen der zweite Pupillenblende 136 geführt und durch die zweiten Tubuslinsen 102L und 102R der zweiten Stereo-Kamera 134 auf die zweiten Bilddetektoren 106L und 106R abgebildet. Die zweite Pupillenblende 136 begrenzt die Ausdehnung der Strahlung des zweiten linken Abbildungsstrahlengangs 108L und des zweiten rechten Abbildungsstrahlengangs 108R. Die zweiten Tubuslinsen 102L und 102R können zusammen mit dem Objektiv 1 über zweite Antriebe 146L, 146R den Abbildungsmaßstab der Abbildung des Objekts O auf die zweiten Bilddetektoren 106L und 106R verändern.The radiation reflected by the
Ferner ist die Größe der zweiten Pupillenblende 136 für jeden der zweiten Abbildungsstrahlengänge 108L und 108R unterschiedlich einstellbar; jeder zweiter Abbildungsstrahlengang 108L und 108R kann demnach eine unterschiedlich große Blende aufweisen. Bevorzugt ist die zweite Pupillenblende 136 kontinuierlich oder stufenweise für jeden der zweiten Abbildungsstrahlengänge 108L und 108R verstellbar. Es ist auch möglich, dass die zweite Pupillenblende 136 nur für den zweiten linken Abbildungsstrahlengang 108L oder den zweiten rechten Abbildungsstrahlengang 108R verstellbar ist.Furthermore, the size of the second pupil stop 136 can be adjusted differently for each of the second
Die zweiten Bilddetektoren 106L und 106R umfassen vier zweite Bildsensoren 142L, 142La, 142R, 142Ra zur Umwandlung von einfallender Strahlung in zweite elektronische Bilddaten 107L und 107R. Der zweite linke Bilddetektor 106L weist einen zweiten linken primären Bildsensor 142L und einen zweiten linken sekundären Bildsensor 142La auf, der zweite rechte Bilddetektor 106R einen zweiten rechten sekundären Bildsensor 142R und einen zweiten rechten sekundären Bildsensor 142Ra. Die zweiten primären Bildsensoren 142L, 142R detektieren beispielsweise sichtbares Licht und können als die zuvor beschriebenen Farbsensoren ausgestaltet sein. Die zweiten sekundären Bildsensoren 142La, 142Ra sind zum Beispiel zur Detektion von infraroter Strahlung vorgesehen und als Monochromsensoren zur Detektion von Licht eines vorgegebenen Wellenlängenbereichs ausgebildet. Die zweiten Kamerastrahlteiler 150L, 150R besitzen ein Transmissions-/Reflexionsspektrum, mittels welchem Strahlung im infrarotem Wellenlängenbereich auf die zweiten sekundären Bildsensoren 142La, 142Ra gelenkt wird, während Strahlung im sichtbaren Bereich auf die zweiten primären Bildsensoren 142L, 142R transmittiert wird. Die zweiten Bildsensoren 142L, 142La, 142R, 142Ra sind mit der Steuerungseinrichtung 12 verbunden. Die zweiten linken Bildsensoren 142L, 142La legen jeweils die zweite linke Bildebene 104L fest, wobei das zweite linke optische Bild 105L auf die zweiten linken Bildsensoren 142L, 142La abgebildet wird. Analog legen die zweiten rechten Bildsensoren 142R, 142Ra jeweils die zweite rechte Bildebene 104R fest, wobei das zweite rechte optische Bild 105R auf die zweiten rechten Bildsensoren 142R, 142Ra abgebildet wird. Die Bildsensoren 42L, 42R, 142L, 142La,142R, 142Ra können jeweils als CCD-Sensor (charge-coupled device) und/oder einen CMOS-Sensor (Complementary metal-oxide-semiconductor) ausgebildet sein.The
Die zweite Stereo-Kamera 134 umfasst optional einen zweiten Drehmotor 131 und einen zweiten Winkeldetektor 131 a. Die zweiten optischen Achsen OA2L, OA2R sind im Abschnitt zwischen dem Objektiv 1 und der Strahlteilereinrichtung 115 mit Hilfe des zweiten Drehmotors 131 um die Hauptachse des Objektivs 1 drehbar; es lässt sich somit die Winkellage, d. h. die zweite Stereobasis, der zweiten Stereo-Kamera 134 gegenüber dem Objekt O verändern. Dem zweiten Drehmotor 131 ist der zweite Winkeldetektor 131a zugeordnet, welcher letztlich die zweite Stereobasis misst. Der zweite Drehmotor 131 sowie der zweite Winkeldetektor 131a sind mit der Steuerungseinrichtung 12 über nicht eingezeichnete Leitungen oder per Funk datentechnisch verbunden. Die Steuerungseinrichtung 12 kann den zweiten Drehmotor 131 steuern, welcher die zweite Stereo-Kamera 134 dreht.The
Vorzugsweise kann die Steuerungseinrichtung 12 die Belichtungszeit und die Auflösung der ersten Stereo-Kamera 34 und der zweiten Stereo-Kamera 134 verstellen.Preferably, the
Die Größe der Pupillenblenden 36, 136 ist für jeden Abbildungsstrahlengang individuell einstellbar; jeder Abbildungsstrahlengang 8L, 8R, 108L, 108R kann demnach eine unterschiedlich große Blende aufweisen. Bevorzugt ist die erste Pupillenblende 11 kontinuierlich, mindestens aber stufenweise verstellbar. Es ist auch möglich, dass nur die erste Pupillenblende 36 verstellbar ist.The size of the
Wie
Die Steuerungseinrichtung 12 ist mit der Erfassungseinrichtung 12.2 verbunden. Dies ist exemplarisch in die Bauweise der
Beim Mikroskopieren mit dem Mikroskop M führt die Steuerungseinrichtung 12 bevorzugt fortwährend ein Verfahren zum Einstellen des abgebildeten Objektfeldes durch. Dieses Verfahren wird bei einem Mikroskop M, das für mehrere Beobachter ausgebildet ist, nur für einen der beiden Beobachter ausgeführt. Dieser ist ein Haupt-Beobachter und gibt die Lage des Objektfeldes, welches abgebildet wird, auch für den weiteren Beobachter aus, der dann ein Neben-Beobachter ist. Beispiele für solche Anwendungsfälle finden sich in der Chirurgie, bei der Operationsmikroskope eingesetzt werden. Der Chirurg gibt das Objektfeld vor, dass dann auch einem Assistenten oder eine Pflegekraft angezeigt wird.When microscoping with the microscope M, the
Das Bestimmen des Ortes 202 erfolgt in der Ausführungsform der
Eine Möglichkeit zur Verstellung des Objektausschnittes ist in
Claims (13)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102018110642.4A DE102018110642B4 (en) | 2018-05-03 | 2018-05-03 | Microscopy method for imaging an object and microscope |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102018110642.4A DE102018110642B4 (en) | 2018-05-03 | 2018-05-03 | Microscopy method for imaging an object and microscope |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102018110642A1 DE102018110642A1 (en) | 2019-11-07 |
| DE102018110642B4 true DE102018110642B4 (en) | 2024-02-22 |
Family
ID=68276240
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102018110642.4A Active DE102018110642B4 (en) | 2018-05-03 | 2018-05-03 | Microscopy method for imaging an object and microscope |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102018110642B4 (en) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102020100677B3 (en) * | 2020-01-14 | 2021-04-01 | Karl Storz Se & Co. Kg | Optical observation instrument |
| DE102024107271B3 (en) | 2024-03-14 | 2025-05-22 | Jenoptik Optical Systems Gmbh | Light guide device and method for operating a light guide device |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4018400A1 (en) | 1989-06-09 | 1990-12-13 | Metrovision Sarl Parc Du Techn | METHOD AND DEVICE FOR REACTIVATING ADJUSTING DEVICES OF A OBSERVATION DEVICE |
| DE102004016736A1 (en) | 2004-04-05 | 2005-11-10 | Carl Zeiss | Image recording system, image reproduction system and image recording / reproducing system |
| DE102009010263A1 (en) | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Reiner Kunz | Control of image acquisition in endoscopes and control of micro-invasive instruments by means of eye tracking |
| DE102013206546A1 (en) | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Arrangement for scanning a sample surface and corresponding method |
| DE10262230B4 (en) | 2002-01-28 | 2017-03-16 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Microscope, especially surgical microscope |
-
2018
- 2018-05-03 DE DE102018110642.4A patent/DE102018110642B4/en active Active
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4018400A1 (en) | 1989-06-09 | 1990-12-13 | Metrovision Sarl Parc Du Techn | METHOD AND DEVICE FOR REACTIVATING ADJUSTING DEVICES OF A OBSERVATION DEVICE |
| DE10262230B4 (en) | 2002-01-28 | 2017-03-16 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Microscope, especially surgical microscope |
| DE102004016736A1 (en) | 2004-04-05 | 2005-11-10 | Carl Zeiss | Image recording system, image reproduction system and image recording / reproducing system |
| DE102009010263A1 (en) | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Reiner Kunz | Control of image acquisition in endoscopes and control of micro-invasive instruments by means of eye tracking |
| DE102013206546A1 (en) | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Arrangement for scanning a sample surface and corresponding method |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102018110642A1 (en) | 2019-11-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102018110641B3 (en) | Microscopy method for imaging an object and microscope | |
| EP2446812B1 (en) | Device for examining eyes with digital imaging | |
| DE3818104C2 (en) | ||
| DE10304267B9 (en) | Eye surgery microscopy system | |
| EP1333306B1 (en) | Method and system for stereoscopic microscopy | |
| DE69512386T2 (en) | IMAGE DISPLAY DEVICE | |
| EP2903493B1 (en) | Stereoscopic imaging system | |
| DE102013208306B4 (en) | Electronic stereoscopic microscope | |
| DE102018110643B3 (en) | Stereo microscope and method for stereomicroscopy | |
| DE102020105459A1 (en) | MEDICAL IMAGING DEVICE WITH MULTIPLE IMAGING MODES | |
| DE102010045364A1 (en) | Method for generating high-quality fundus image of eye of patient, involves obtaining color intensity distribution for correcting color composition of resultant color fundus image based on dark image representing noise of sensor | |
| EP2573603A2 (en) | Imaging device and imaging method | |
| DE102016203487A1 (en) | Ophthalmic microscope system | |
| DE102012220051B4 (en) | A video microscopy system including a stereoscopic stereomicroscope, stereovariator for and use in such a video microscopy system, and methods of displaying a stereoscopic image in such a video microscopy system | |
| DE102011053250B4 (en) | A method of capturing images of an observation object with an electronic image sensor and an optical observation device | |
| EP4437736A1 (en) | Medical imaging device and method of calibrating a medical imaging device | |
| DE102018110642B4 (en) | Microscopy method for imaging an object and microscope | |
| EP3517022A1 (en) | Eye inspection device | |
| DE102014107445B4 (en) | Optical observation device and method for recording image or video data from an observation object using an optical observation device | |
| DE69708334T2 (en) | IN SITU OPTICAL INFORMATION SYSTEM | |
| DE102018123781B4 (en) | Method for performing shading correction and observation optical system | |
| WO2014166954A1 (en) | Method for photographically observing and/or documenting the fundus of an eye, and fundus camera | |
| DE102020101879A1 (en) | Stereo microscope and microscopy method for creating a stereo image of an object | |
| DE102018110640B4 (en) | Method and microscope for imaging an object | |
| DE112021007958T5 (en) | Ophthalmic or surgical microscope with display device and camera |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |