DE102018125423B4 - Machine tool system - Google Patents
Machine tool system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018125423B4 DE102018125423B4 DE102018125423.7A DE102018125423A DE102018125423B4 DE 102018125423 B4 DE102018125423 B4 DE 102018125423B4 DE 102018125423 A DE102018125423 A DE 102018125423A DE 102018125423 B4 DE102018125423 B4 DE 102018125423B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw
- axis
- base
- machine tool
- guide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 20
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B9/00—Portable power-driven circular saws for manual operation
- B27B9/02—Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B9/00—Portable power-driven circular saws for manual operation
- B27B9/04—Guiding equipment, e.g. for cutting panels
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Abstract
Werkzeugmaschinensystem umfassend eine handgeführte Sägeanordnung für Kapp- und Gehrungsschnitte (10) mit einem motorisch angetriebenen um eine Drehachse (D) drehbaren Sägeblatt (42) sowie wenigstens eine Führungsschiene zur definierten Führung der Sägeanordnung für Kapp- und Gehrungsschnitte (10) auf einem zu bearbeitenden Werkstück,wobei die Sägeanordnung für Kapp- und Gehrungsschnitte (10) umfasst: eine Basis (12), die mit der Führungsschiene fest verbindbar und entlang der Führungsschiene verlagerbar ist,ein Sägeaggregat (16) umfassend einen motorischen Antrieb, eine Abtriebswelle (18) sowie das mittels eines Spannmechanismus (S) daran befestigbare Sägeblatt, undeine erste Halteanordnung, die dazu ausgebildet ist, das Sägeaggregat (16) relativ zu der Basis (12) um eine erste Achse parallel zu der Drehachse (D) des Sägeblatts (42) verschwenkbar zu lagern und eine zweite Halteanordnung (20),die dazu ausgebildet ist, das Sägeaggregat (16) relativ zu der Basis (12) um eine zweite imaginäre Achse (A) senkrecht zu der ersten Achse verschwenkbar zu lagern,wobei die zweite Halteanordnung (20) einen Feststellmechanismus umfasst,der dazu ausgebildet ist, das Sägeaggregat (16) relativ zu der Basis (12) um die zweite Achse (A) verschwenkbar zu lagern und in einer gewünschten Winkelstellung festzustellen, sowie ein Koppelgelenk (30) mit vier Gelenkpunkten (32a, 32b, 32c, 32d), welches das Sägeaggregat (16) mit der Basis (12) verbindet und dazu ausgebildet ist, das Sägeblatt (42) im Falle einer Schwenkbewegung des Sägeaggregat (16) um die zweite Achse zwangsgeführt translatorisch zu verlagern, wobei die translatorische Bewegung (T) das Sägeblatt (42) von der Führungsschiene weg bewegt.Machine tool system comprising a hand-held saw assembly for chop and miter cuts (10) with a motor-driven saw blade (42) rotatable about an axis of rotation (D) and at least one guide rail for the defined guidance of the saw assembly for chop and miter cuts (10) on a workpiece to be machined , wherein the saw arrangement for chop and miter cuts (10) comprises: a base (12) which can be firmly connected to the guide rail and can be displaced along the guide rail, a saw unit (16) comprising a motor drive, an output shaft (18) and the saw blade attachable thereto by means of a tensioning mechanism (S), and a first holding arrangement which is designed to support the saw unit (16) so as to be pivotable relative to the base (12) about a first axis parallel to the axis of rotation (D) of the saw blade (42) and a second holding arrangement (20) which is designed to hold the saw unit (16) relative to the base (12) by a second imagi nary axis (A) to be pivoted perpendicular to the first axis, the second holding arrangement (20) comprising a locking mechanism which is designed to pivot the saw unit (16) relative to the base (12) about the second axis (A) to be stored and fixed in a desired angular position, as well as a coupling joint (30) with four articulation points (32a, 32b, 32c, 32d), which connects the saw unit (16) to the base (12) and is designed to support the saw blade (42 ) in the event of a pivoting movement of the saw unit (16) about the second axis in a positively guided translational manner, the translational movement (T) moving the saw blade (42) away from the guide rail.
Description
Die Erfindung betrifft ein Werkzeugmaschinensystem umfassend eine handgeführte Sägeanordnung für Kapp- und Gehrungsschnitte sowie eine Führungsschiene zur definierten Anlage eines zu bearbeitenden Werkstücks.The invention relates to a machine tool system comprising a hand-held saw arrangement for cross-cut and miter cuts and a guide rail for the defined contact of a workpiece to be machined.
Halbstationäre Kapp- und Gehrungssägen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.Semi-stationary miter saws are well known from the prior art.
Eine Kappsäge zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Basis und ein demgegenüber absenkbares Sägeaggregat mit einem motorisch angetriebenen Sägeblatt aufweist. Ein zu bearbeitendes Werkstück wird im Basisbereich angelegt und das Sägeaggregat dann von einem Anwender manuell relativ zu der Basis nach unten verschwenkt, wobei das Sägeblatt durch die Verschwenkbewegung in das Werkstück eintaucht und dementsprechend die gewünschte Bearbeitung durchführen kann.A chop saw is characterized by the fact that it has a base and a saw unit with a motor-driven saw blade that can be lowered. A workpiece to be machined is placed in the base area and the saw unit is then manually pivoted downward relative to the base by a user, the saw blade dipping into the workpiece as a result of the pivoting movement and being able to perform the desired machining accordingly.
Durch die zusätzliche Funktion einer Gehrungssäge ist es möglich, nicht nur vertikale Schnitte (Kappschnitte) mithilfe der Kappsäge durchzuführen, sondern auch hierzu geneigte Gehrungsschnitte, üblicherweise in einem Winkel von bis zu 45 Winkelgrad relativ zu der Vertikalen. Um einen Gehrungsschnitt mit einer Kappsäge zu ermöglichen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das Sägeaggregat zusätzlich über einen relativ zu der Basis verschwenkbaren Halter zu lagern, wobei die Verschwenkachse für einen Gehrungsschnitt in der Regel senkrecht zu der Schwenkachse für die Kappbewegung des Sägeaggregats angeordnet ist.The additional function of a miter saw makes it possible not only to make vertical cuts (chop cuts) with the help of the chop saw, but also to make inclined miter cuts, usually at an angle of up to 45 degrees relative to the vertical. In order to enable a miter cut with a miter saw, it is known from the prior art to additionally mount the saw unit via a holder that can be pivoted relative to the base, the pivot axis for a miter cut usually perpendicular to the pivot axis for the cross-cut movement of the saw unit is arranged.
Um die Schnittlänge über den Durchmesser des Sägeblatts hinaus zu verlängern, sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Lösungen bekannt. Die Druckschrift
Als alternative Lösung zu dem Vorsehen von Führungsstangen, schlägt die
Aus der
Ergänzend wird auf die Patentanmeldungen
Die vorliegende Erfindung hat demgegenüber zur Aufgabe ein verbessertes Werkzeugmaschinensystem bereitzustellen, das auch sehr lange Schnittlängen mit einer handgeführten Sägeanordnung ermöglicht.In contrast, the object of the present invention is to provide an improved machine tool system which also enables very long cutting lengths with a hand-held saw arrangement.
Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeugmaschinensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei umfasst das Werkzeugmaschinensystem neben einer handgeführten Sägeanordnung für Kapp-und Gehrungsschnitte auch eine Führungsschiene, entlang derer die Sägeanordnung geführt über beliebig lange Schnittlängen geführt werden kann.This object is achieved by a machine tool system with the features of claim 1. In addition to a hand-held saw arrangement for miter cuts and miter cuts, the machine tool system also includes a guide rail along which the saw arrangement can be guided over any length of cut.
Um eine Sägeanordnung für Kapp-und Gehrungsschnitte auch mit einer Führungsschiene verwenden zu können, ist es notwendig, dass die Schnittlinie unabhängig von dem gewählten Gehrungswinkel immer an der gleichen Position liegt, da ansonsten das Sägeblatt im Falle eines Gehrungsschnitts mit der Führungsschiene kollidieren kann. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, bei denen die Schnittlinie immer in der gleichen Position gehalten wird, wird in der Regel eine virtuelle Drehachse unterhalb der Auflageebene der Basis bzw. Grundplatte vorgesehen. Diese Lösungen verwenden in der Regal Bahnkurven auf einer Drehscheibe, wie vorstehend beispielsweise im Zusammenhang mit der Offenbarung der
Durch das Vorsehen einer solchen virtuellen Drehachse unterhalb der Grundplatte wird jedoch verfügbare Schnitttiefe bei einer Winkelstellung des Sägeblatts von 0 Winkelgrad (Vertikalstellung) verschenkt, da in dieser Position die Bahnkurve ihr Maximum aufweist und somit das Sägeaggregat in einem maximalen Abstand von der Basis und dem Werkstück gehalten ist. Alternativ kann es, wenn in der Vertikalstellung die gesamte verfügbare Schnitttiefe nutzbar sein soll, in einer Winkelstellung des Sägeblatts von beispielsweise 45 Winkelgrad (Gehrungsstellung) zu einer Kollision des Spannmechanismus des Sägeblatts mit der verbundenen Führungsschiene kommen.By providing such a virtual axis of rotation below the base plate, however, available cutting depth is wasted with an angular position of the saw blade of 0 angular degrees (vertical position), since in this position the trajectory has its maximum and thus the saw unit at a maximum distance from the base and the workpiece is held. Alternatively, if the entire available cutting depth is to be usable in the vertical position, in an angular position of the saw blade of, for example, 45 degrees (miter position), the clamping mechanism can collide of the saw blade come with the connected guide rail.
Wird die virtuelle Drehachse oberhalb der Grundplatte gehalten, kann es in einer Winkelstellung des Sägeblatts von beispielsweise 45 Winkelgrad (Gehrungsstellung) zu einer Kollision des Sägeblatts selbst mit der Führungsschiene kommen.If the virtual axis of rotation is held above the base plate, the saw blade itself can collide with the guide rail when the saw blade is in an angular position of, for example, 45 degrees (miter position).
Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, dass die zweite Halteanordnung einen Feststellmechanismus umfasst, der dazu ausgebildet ist, das Sägeaggregat relativ zu der Basis um die zweite (imaginäre) Achse verschwenkbar zu lagern und in einer gewünschten Winkelstellung festzustellen, sowie ein Koppelgelenk mit vier Gelenkpunkten, welches das Sägeaggregat mit der Basis verbindet und dazu ausgebildet ist, das Sägeblatt im Falle einer Schwenkbewegung des Sägeaggregats relativ zu der Basis um die zweite Achse zwangsgeführt relativ zu der Basis translatorisch zu verlagern.According to the invention, this problem is solved in that the second holding arrangement comprises a locking mechanism which is designed to pivot the saw unit relative to the base about the second (imaginary) axis and to lock it in a desired angular position, as well as a coupling joint with four articulation points, which connects the saw unit to the base and is designed to displace the saw blade in a forced translatory manner relative to the base in the event of a pivoting movement of the saw unit relative to the base about the second axis.
Das Koppelgelenk leitet somit zusätzlich zu der Schwenkbewegung um eine zweite (imaginäre) Achse eine Translationsbewegung in das geneigte Sägeblatt ein, welche in einer durch das Sägeblatt definierten imaginären Ebene oder parallel hierzu erfolgt. Diese zusätzlich eingeleitete Translationsbewegung erfolgt von dem Werkstück bzw. von der Führungsschiene weg und verhindert somit eine Kollision des Sägeblatts oder dessen Spannmechanismus mit der Führungsschiene.In addition to the pivoting movement about a second (imaginary) axis, the coupling joint thus introduces a translational movement into the inclined saw blade, which takes place in an imaginary plane defined by the saw blade or parallel thereto. This additionally initiated translational movement takes place away from the workpiece or away from the guide rail and thus prevents the saw blade or its clamping mechanism from colliding with the guide rail.
Der Spannmechanismus des Sägeblatts kann alle erdenklichen Befestigungsarten für ein Sägeblatt an einer Abtriebswelle umfassen, beispielsweise mittels einer Spannmutter.The clamping mechanism of the saw blade can include all conceivable types of fastening for a saw blade on an output shaft, for example by means of a clamping nut.
Die erste Halteanordnung kann ebenfalls alle erdenklichen Mechanismen zum Absenken des Sägeaggregats in die Kappstellung umfassen.The first holding arrangement can also comprise all conceivable mechanisms for lowering the saw unit into the cutting position.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein erster Gelenkpunkt des Koppelgelenks fest mit der Basis verbunden ist, wobei das Sägeaggregat an einem Haltebalken des Koppelgelenks befestigt ist, der zwischen einem zweiten und dritten Gelenkpunkt des Koppelgelenks angeordnet ist.According to a further development of the invention, it can be provided that a first hinge point of the coupling joint is firmly connected to the base, the saw unit being attached to a retaining bar of the coupling joint, which is arranged between a second and third hinge point of the coupling joint.
Weiterhin kann ein vierter Gelenkpunkt des Koppelgelenks fest mit der Basis verbunden sein.Furthermore, a fourth articulation point of the coupling joint can be firmly connected to the base.
Bei dieser spezifischen Ausgestaltungsvariante mit einem Koppelgelenk umfasst dieses zwei Gelenkarme, die jeweils den ersten und zweiten Gelenkpunkt bzw. den dritten und vierten Gelenkpunkt miteinander verbinden. Zwischen dem zweiten und dritten Gelenkpunkt ist ein Haltebalken vorgesehen, an dem das Sägeaggregat befestigt werden kann. Je nach Ausgestaltung der Gelenkarme, das heißt je nach Länge der Gelenkarme, und je nach Anordnung des ersten und vierten Gelenkpunkt verändert sich auch die über die Zwangsführung des Koppelgelenks eingeleitete translatorische Bewegung von dem Werkstück bzw. der Führungsschiene weg. In einer Ausgestaltungsvariante, in der der erste und der vierte Gelenkpunkt des Koppelgelenks jeweils fest mit der Basis verbunden sind, ist es hinfällig, zwischen diesen beiden einen Gelenkarm vorzusehen. Die Basis bildet quasi den Gelenkarm. Bei alternativen Ausgestaltungsvarianten mit einem Koppelgelenk kann es jedoch auch sinnvoll sein, dass zwischen dem ersten und vierten Gelenkpunkt ein Gelenkarm vorgesehen ist, insbesondere wenn der erste oder der vierte Gelenkpunkt des Koppelgelenks nicht fest mit der Basis verbunden sind.In this specific embodiment variant with a coupling joint, this comprises two articulated arms which each connect the first and second articulation point or the third and fourth articulation point to one another. Between the second and third hinge point there is a support bar to which the saw unit can be attached. Depending on the design of the articulated arms, that is, depending on the length of the articulated arms, and depending on the arrangement of the first and fourth articulation point, the translational movement away from the workpiece or the guide rail, initiated via the forced guidance of the coupling joint, also changes. In one embodiment variant in which the first and fourth articulation points of the coupling joint are each firmly connected to the base, it is not necessary to provide an articulated arm between these two. The base forms the articulated arm, so to speak. In the case of alternative design variants with a coupling joint, however, it can also make sense to provide an articulated arm between the first and fourth joint points, in particular if the first or fourth joint point of the coupling joint are not firmly connected to the base.
Die Befestigung des Sägeaggregats an dem Haltebalken des Koppelgelenks kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. So ist es beispielsweise denkbar, dieses mit Schrauben oder dergleichen daran zu befestigen.The attachment of the saw unit to the retaining bar of the coupling joint can take place in the most varied of ways. For example, it is conceivable to attach this to it with screws or the like.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Feststellmechanismus ein Haltelager mit einem bogenförmigen Schlitz sowie einen darin verlagerbaren Haltebolzen umfasst, der mit dem Sägeaggregat fest verbunden ist. Der Feststellmechanismus kann ferner einen Klemmmechanismus, insbesondere einen Klemmhebel oder eine Klemm-Spannschraube oder dergleichen, umfassen, der bzw. die mit dem Haltelager klemmend zusammenwirken vermag, um den Haltebolzen in seiner relativen Stellung in dem Schlitz festzustellen.Furthermore, it can be provided that the locking mechanism comprises a retaining bearing with an arcuate slot and a retaining bolt which can be displaced therein and which is firmly connected to the saw unit. The locking mechanism can furthermore comprise a clamping mechanism, in particular a clamping lever or a clamping screw or the like, which is able to clampingly cooperate with the retaining bearing in order to lock the retaining bolt in its relative position in the slot.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der bogenförmige Schlitz im Wesentlichen einen Viertelkreis beschreibt, dessen Mittelpunkt mit der zweiten (imaginären) Achse zusammenfällt.According to a further development of the invention, it can be provided that the arcuate slot essentially describes a quarter circle, the center of which coincides with the second (imaginary) axis.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Basis an ihrer im Betrieb dem Werkstück zugewandten Seite eine Haltestruktur aufweist, die mit einer Führungsstruktur der Führungsschiene zur Führung der Werkzeugmaschine zusammenzuwirken vermag.According to a further development of the invention, it can be provided that the base has a holding structure on its side facing the workpiece during operation, which is able to interact with a guide structure of the guide rail for guiding the machine tool.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Sägeanordnung für Kapp- und Gehrungsschnitte, zur Verwendung in einem Werkzeugmaschinensystem mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen.Finally, the present invention also relates to a machine tool, in particular a saw arrangement for chop and miter cuts, for use in a machine tool system with the features described above.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe, wie „umfassend“ „aufweisen“ oder „mit“ keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe „ein“ oder „das“, die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus und umgekehrt.In addition, it should be noted that terms such as “comprehensive”, “have” or “with” do not exclude any other features or steps. Furthermore, the terms "a" or "that" refer to a number of steps or features, not a plurality of features or steps and vice versa.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den Unteransprüchen.Further features and advantages of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment of the invention and from the dependent claims.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen mehrere Merkmale der Erfindung in Kombination miteinander. Selbstverständlich vermag der Fachmann diese jedoch auch losgelöst voneinander zu betrachten und gegebenenfalls zu weiteren sinnvollen Unterkombinationen zu kombinieren, ohne dass er hierfür erfinderisch tätig werden müsste.The invention is described in more detail below with reference to the accompanying figures. The figures show several features of the invention in combination with one another. Of course, the person skilled in the art can, however, also consider these separately from one another and, if necessary, combine them into further meaningful sub-combinations without having to be inventive.
Es zeigen schematisch:
-
1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Sägeanordnung für Kapp- und Gehrungsschnitte von hinten in einer ersten Stellung; und -
2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Sägeanordnung für Kapp- und Gehrungsschnitte von hinten in einer zweiten Stellung.
-
1 a view of the saw arrangement according to the invention for miter cuts from behind in a first position; and -
2 a view of the saw arrangement according to the invention for miter cuts from behind in a second position.
Die Figuren zeigen eine Ausgestaltungsvariante einer Werkzeugmaschine zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinensystem mit einer Führungsschiene, wobei die Werkzeugmaschine als Sägeanordnung für Kapp- und Gehrungsschnitte ausgebildet und allgemein mit dem Bezugszeichen
Die dargestellte Sägeanordnung für Kapp- und Gehrungsschnitte umfasst weiter ein Sägeaggregat
Das Sägeaggregat
Weiterhin ist eine zweite Halteanordnung
Die zweite Halteanordnung
Erfindungsgemäß umfasst die zweite Halteanordnung
In der dargestellten Ausführungsform erkennt man, dass der erste Gelenkpunkt
Durch die dargestellte Lösung ist es möglich, eine Sägeanordnung für Kapp- und Gehrungsschnitte mit einem Führungsschienensystem zu kombinieren, ohne dass es zu einer Kollision des Sägeblatts mit der Führungsschiene kommen kann. Somit können mit einer entsprechenden Sägeanordnung für Kapp- und Gehrungsschnitte besonders lange Gehrungsschnitte erzielt werden, was in der Vergangenheit bei bekannten Kapp- und Gehrungssägen nicht der Fall war.The solution shown makes it possible to combine a saw arrangement for miter and miter cuts with a guide rail system without the saw blade colliding with the guide rail. Thus, with a corresponding saw arrangement for chop and miter cuts, particularly long miter cuts can be achieved, which was not the case in the past with known chop and miter saws.
Claims (8)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102018125423.7A DE102018125423B4 (en) | 2018-10-15 | 2018-10-15 | Machine tool system |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102018125423.7A DE102018125423B4 (en) | 2018-10-15 | 2018-10-15 | Machine tool system |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102018125423A1 DE102018125423A1 (en) | 2020-04-16 |
| DE102018125423B4 true DE102018125423B4 (en) | 2020-11-05 |
Family
ID=69954661
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102018125423.7A Active DE102018125423B4 (en) | 2018-10-15 | 2018-10-15 | Machine tool system |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102018125423B4 (en) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20230166424A1 (en) * | 2020-06-25 | 2023-06-01 | Festool Gmbh | Circular saws that include blade mounts for circular saw blades and methods of attaching circular saw blades to circular saws |
| CN112621337A (en) * | 2020-11-23 | 2021-04-09 | 江苏汉田机械工业有限公司 | Finished product storage device for high-speed band sawing machine |
Citations (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPH04366601A (en) * | 1991-06-14 | 1992-12-18 | Ryobi Ltd | Rotary circular saw device |
| DE4124233A1 (en) * | 1991-07-22 | 1993-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Circular saw |
| US5257570A (en) * | 1990-07-16 | 1993-11-02 | Ryobi Limited | Circular saw unit |
| DE10032294A1 (en) * | 2000-07-03 | 2002-01-31 | Hilti Ag | Machine tool for cutting work |
| DE102006025137A1 (en) * | 2005-06-01 | 2007-01-25 | Makita Corp., Anjo | Easily operated cutting tool, with guiding system allowing linear movement of cutting unit along workpiece during cutting, has first and second guiding elements releasably lockable together |
| DE602005002966T2 (en) * | 2004-03-26 | 2008-08-07 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Miter saw with circular saw blade cut, which can be tilted from top to bottom and tilted from right to left |
| JP5391840B2 (en) * | 2009-05-29 | 2014-01-15 | 日立工機株式会社 | Tabletop cutting machine |
| DE102015101907A1 (en) * | 2015-02-10 | 2016-08-11 | Festool Gmbh | Hand-ripper with a depth adjustment device |
| EP2928631B1 (en) * | 2012-12-06 | 2017-05-17 | Silas List Cutter APS | Hand-held miter saw |
| JP2017196853A (en) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | 日立工機株式会社 | Cutting tool and subbase |
-
2018
- 2018-10-15 DE DE102018125423.7A patent/DE102018125423B4/en active Active
Patent Citations (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5257570A (en) * | 1990-07-16 | 1993-11-02 | Ryobi Limited | Circular saw unit |
| JPH04366601A (en) * | 1991-06-14 | 1992-12-18 | Ryobi Ltd | Rotary circular saw device |
| DE4124233A1 (en) * | 1991-07-22 | 1993-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Circular saw |
| DE10032294A1 (en) * | 2000-07-03 | 2002-01-31 | Hilti Ag | Machine tool for cutting work |
| DE602005002966T2 (en) * | 2004-03-26 | 2008-08-07 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Miter saw with circular saw blade cut, which can be tilted from top to bottom and tilted from right to left |
| DE102006025137A1 (en) * | 2005-06-01 | 2007-01-25 | Makita Corp., Anjo | Easily operated cutting tool, with guiding system allowing linear movement of cutting unit along workpiece during cutting, has first and second guiding elements releasably lockable together |
| JP5391840B2 (en) * | 2009-05-29 | 2014-01-15 | 日立工機株式会社 | Tabletop cutting machine |
| EP2928631B1 (en) * | 2012-12-06 | 2017-05-17 | Silas List Cutter APS | Hand-held miter saw |
| DE102015101907A1 (en) * | 2015-02-10 | 2016-08-11 | Festool Gmbh | Hand-ripper with a depth adjustment device |
| JP2017196853A (en) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | 日立工機株式会社 | Cutting tool and subbase |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| JP 5391840 B (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [ abgerufen am 2018-11-21 ] * |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102018125423A1 (en) | 2020-04-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4300033B4 (en) | Hand circular saw with bevel angle adjustment device | |
| DE4106635C1 (en) | ||
| EP2540423A2 (en) | Core drilling machine | |
| DE102018125423B4 (en) | Machine tool system | |
| DE10154434B4 (en) | stop device | |
| DE202018103332U1 (en) | ruler adapter | |
| EP2090411B1 (en) | Hand tool machine | |
| DE102018112324B4 (en) | Hand tool with a guide body and an adjustment mechanism for the guide body | |
| EP2569124B1 (en) | Method for processing an inner face of a housing having an opening | |
| DE202014010031U1 (en) | Auxiliary basis for a table cutting machine | |
| WO2004054453A1 (en) | Guide device for a surgical machining tool | |
| DE102010014246B3 (en) | Wire processing machine | |
| DE102016124672A1 (en) | ECM machine tool and method for electrochemical machining | |
| DE102019003737B3 (en) | Hand machine tool | |
| EP1518628B1 (en) | Chop saw, in particular for wood working | |
| EP0155356A2 (en) | Rifle, particularly a repeating rifle, with a barrel mount for interchangeable barrels | |
| DE102018005441B4 (en) | Protection device for a machine tool, bracket and machine tool | |
| DE19626127A1 (en) | Joinery machine for processing bar-shaped wooden workpieces | |
| DE19933375B4 (en) | Woodworking machine with a feed device | |
| DE102008029668B3 (en) | Tool aggregate for keyseating machine, has feed bar comprising multiple saw tooth-like feed wedges that work against multiple saw tooth-like feed edges of knife holder, where knife holder is attached to feed wedge | |
| DE20210223U1 (en) | Holding device for chainsaw, especially for chainsaw | |
| EP2045041B1 (en) | Handling device for a tool holder with a guide device | |
| EP0299155A2 (en) | Cold circular saw with a saw blade arm pivot transversely adjustable relative to the work piece conveying direction | |
| DE102004030269A1 (en) | Circular saw bench, has lifting mechanism with connecting rod having its one end coupled with saw unit and another end supported along guiding device, where former end moves in lifting direction, during movement of latter end along device | |
| DE4405605A1 (en) | Bench, circular cross-cut, and mitre-box saw |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |