[go: up one dir, main page]

DE102018127010A1 - Method, computer program and device for automated computer-based communication processing - Google Patents

Method, computer program and device for automated computer-based communication processing Download PDF

Info

Publication number
DE102018127010A1
DE102018127010A1 DE102018127010.0A DE102018127010A DE102018127010A1 DE 102018127010 A1 DE102018127010 A1 DE 102018127010A1 DE 102018127010 A DE102018127010 A DE 102018127010A DE 102018127010 A1 DE102018127010 A1 DE 102018127010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
verbal
computer
recognized
assistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018127010.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018127010.0A priority Critical patent/DE102018127010A1/en
Publication of DE102018127010A1 publication Critical patent/DE102018127010A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/30Semantic analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten, computerbasierten Kommunikationsverarbeitung einer visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation mindestens eines ersten Teilnehmers mit mindestens einem computerbasierten Kommunikationsassistenten als zweiten Teilnehmer. Die Erfindung betrifft ebenso ein Computerprogramm, ein computerlesbares Speichermedium sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for automated, computer-based communication processing of visual, auditory and / or textual communication of at least one first participant with at least one computer-based communication assistant as the second participant. The invention also relates to a computer program, a computer-readable storage medium and an apparatus for performing the method.

Description

Gebiet der ErfindungField of the Invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten, computerbasierten Verarbeitung einer Kommunikation mindestens eines ersten Kommunikationsteilnehmers, insbesondere einer natürlichen Person, mit mindestens einem computerbasierten Kommunikationsassistenten als zweiten Kommunikationsteilnehmer. Die Erfindung betrifft ebenso ein Computerprogramm sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for automated, computer-based processing of a communication of at least one first communication subscriber, in particular a natural person, with at least one computer-based communication assistant as the second communication subscriber. The invention also relates to a computer program and a device for carrying out the method.

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Mithilfe von Spracherkennungssystemen soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass Menschen (natürliche Personen) die Sprache als eine Eingabeform an Maschinen nutzen können. Derartige Spracherkennungssysteme dienen dabei in der Regel als eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, bei der mithilfe von natürlicher Sprache oder hiervon abgeleiteten reduzierten Sprachsystemen eine Eingabe an die Maschine gemacht werden kann. Dabei wird die gesprochene Sprache des jeweiligen Menschen bzw. der natürlichen Person als ein Eingabeparameter der Spracherkennungsmaschine bereitgestellt, die dann unter Zuhilfenahme eines bereitgestellten Kontextes die einzelnen gesprochenen Wörter erkennt und daraus eine Eingabe in digitaler Form an die Maschine generiert. Gleichzeitig ist auch der Umkehrschluss denkbar, bei dem die Maschine entsprechende Systemreaktionen generiert, die dann mithilfe einer Sprachausgabe in Form von natürlicher Sprache an den jeweiligen Menschen ausgegeben werden.With the help of speech recognition systems, the possibility should be created that people (natural persons) can use language as an input form on machines. Speech recognition systems of this type generally serve as a human-machine interface, in which input to the machine can be made using natural language or reduced speech systems derived therefrom. The spoken language of the respective person or natural person is provided as an input parameter of the speech recognition machine, which then recognizes the individual spoken words with the aid of a provided context and generates an input to the machine in digital form. At the same time, the reverse is also conceivable, in which the machine generates corresponding system reactions, which are then output to the respective person with the aid of a speech output in the form of natural language.

Aus der DE 10 2009 034 069 A1 ist eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, das ein Display zur Darstellung veränderlicher Informationen aufweist. Mithilfe einer Blickrichtungserkennungseinheit kann die Blickrichtung des Kraftfahrzeugführers ermittelt werden, wobei die Bedienvorrichtung mithilfe von akustischen Befehlen bedient werden kann, wenn die Blickrichtung des Kraftfahrzeugführers auf das Display gerichtet ist.From the DE 10 2009 034 069 A1 An operating device for a motor vehicle is known which has a display for displaying variable information. The direction of view of the motor vehicle driver can be determined with the aid of a line of sight detection unit, wherein the operating device can be operated with the aid of acoustic commands if the line of sight of the motor vehicle driver is directed at the display.

Aus der US 2007/0215745 A1 ist ein System zur Überwachung von Flugzeugaktivitäten bekannt, wobei die Sprachkommunikation zwischen dem Flugzeug und dem ATC (Air Traffic Controller) aufgezeichnet und mithilfe einer Spracherkennung analysiert wird. Die aus der Sprachanalyse erkannten Sprachinformationen werden dann zusammen mit den für die Überwachung des Luftraumes benötigten Daten verglichen und korreliert.From the US 2007/0215745 A1 A system for monitoring aircraft activities is known, wherein the voice communication between the aircraft and the ATC (Air Traffic Controller) is recorded and analyzed using voice recognition. The speech information recognized from the speech analysis is then compared and correlated together with the data required for monitoring the airspace.

Aus der DE 10 2008 017 957 A1 ist ein System zum Abhören im Bereich des Gesundheitswesens bekannt, bei dem Sprachkommunikationen zwischen verschiedenen Personen innerhalb eines Krankenhauses abgehört werden und hinsichtlich bestimmter Schlüsselwörter analysiert werden. Werden die entsprechenden Schlüsselwörter erkannt, so kann bereits eine Maßnahme durch das System automatisiert durchgeführt werden, bevor die betreffenden Personen dies initiieren.From the DE 10 2008 017 957 A1 a system for eavesdropping in the field of healthcare is known, in which voice communications between different people within a hospital are intercepted and analyzed for specific keywords. If the corresponding keywords are recognized, a measure can already be carried out automatically by the system before the persons concerned initiate this.

Aus der EP 2 341 494 ist ebenfalls ein System bekannt, bei der die Sprachkommunikation zwischen dem Piloten und dem ATC abgehört und analysiert wird. Werden Flugzeug-IDs in der Sprachkommunikation erkannt, so werden die betreffenden Flugobjekte automatisch auf dem Display des Controllers angezeigt.From the EP 2 341 494 a system is also known in which the voice communication between the pilot and the ATC is intercepted and analyzed. If aircraft IDs are recognized in voice communication, the relevant flying objects are automatically shown on the display of the controller.

Aus der EP 0 613 111 A1 ist ein Flughafen-Überwachungssystem bekannt, bei dem verschiedene Sensoren zur Erfassung von Daten Anwendung finden sollen. Dabei werden die Sprachkommandos zwischen dem ATC und dem Piloten abgehört und analysiert, um hieraus entsprechende Daten am Flughafen bezüglich der betreffenden Flugzeuge ableiten zu können.From the EP 0 613 111 A1 An airport surveillance system is known in which various sensors for data acquisition are to be used. The voice commands between the ATC and the pilot are listened to and analyzed in order to be able to derive corresponding data at the airport for the aircraft concerned.

Aus der US 2005/0283475 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen, insbesondere in Callcentern, bekannt. Hierbei wird die Sprachkommunikation zwischen dem Callcenter-Agenten und dem Anrufer analysiert, sodass dem Agenten schnell entsprechende weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden können.From the US 2005/0283475 A1 a method and a device for displaying information, in particular in call centers, are known. The voice communication between the call center agent and the caller is analyzed so that the agent can be provided with additional information quickly.

Aus der DE 196 19 015 A1 ist ein Verfahren und eine Anordnung zur Verkehrsüberwachung an Flughäfen bekannt, bei dem mithilfe von Peilsystemen die Position der Flugzeuge anhand der ausgesendeten Funksignale ermittelt werden sollen. Um eine schnelle Zuordnung der Position zu dem jeweiligen Flugzeug zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass die Funkkommunikation sprachtechnisch analysiert und die Flugzeugkennung erkannt werden soll, wodurch sich eine schnelle Zuordnung zwischen Flugzeug und erfasster Parkposition ergeben.From the DE 196 19 015 A1 A method and an arrangement for traffic monitoring at airports is known in which the position of the aircraft is to be determined with the aid of direction-finding systems on the basis of the radio signals transmitted. In order to obtain a quick assignment of the position to the respective aircraft, it is proposed that the radio communication should be analyzed using speech technology and the aircraft identifier should be recognized, which results in a quick assignment between the aircraft and the detected parking position.

Aus der JP 06342061 ist eine Spracherkennung bekannt, bei der ebenfalls entsprechende Flugzeugkennungen erfasst und anschließend zur Unterscheidung und Datenselektion herangezogen werden sollen. From the JP 06342061 Speech recognition is known, in which corresponding aircraft identifiers are also to be recorded and then used for differentiation and data selection.

Aus der DE 10 2007 018 327 C5 ist schließlich eine Ladenwaage mit einer Mikrofoneinrichtung zum Mithören eines Gespräches zwischen Verkäufer und Kunde bekannt, wobei die aufgezeichneten Gespräche analysiert und bei Erkennung entsprechender Schlüsselwörter dann weitere Informationen angezeigt werden.From the DE 10 2007 018 327 C5 Finally, a store scale with a microphone device for listening in on a conversation between the seller and the customer is known, the recorded conversations being analyzed and further information being displayed when appropriate keywords are recognized.

Aus der US 2008/0091406 A1 , JP 2005-173134 A , DE 60 2004 002 230 T2 und US 2005/0137868 A1 sind Verfahren zur Spracherkennung bekannt, bei denen aus den erkannten Sprachinformationen ein inhaltlicher Sprachkontext abgeleitet wird, um so basierend auf dem Sprachkontext die Spracherkennung zu verbessern.From the US 2008/0091406 A1 , JP 2005-173134 A , DE 60 2004 002 230 T2 and US 2005/0137868 A1 Methods for speech recognition are known in which a content-related speech context is derived from the recognized speech information, in order to improve speech recognition based on the speech context.

Solche Spracherkennungssysteme sind hinsichtlich des Sprachkontextes, den sie erkennen können, und dem Gerät, das sie steuern und kontrollieren sollen, sehr stark gebunden. Die Spracherkennung ist dabei oftmals sehr statisch und kann sich an veränderte Randbedingungen der Kommunikation nicht anpassen. Beispielsweise besteht die Kommunikation bei den bekannten Spracherkennungssystemen in der Regel lediglich aus Sprachkommandos und Aktionen, wobei von vornherein fest vorgegeben ist, was erkannt bzw. ausgegeben werden soll. Mithin gibt es keine Möglichkeit, Worte bzw. Informationen, die nicht vom System vordefiniert sind, sinnvoll weiter zu verarbeiten. Komplexere Kommunikationsformen, die zum Beispiel mehrere gleichzeitige Fragen oder Kommandos, einen Themenwechsel, einen frei geführten Dialog oder auch Gespräche mit mehreren Teilnehmern beinhalten, können mit den konventionellen Systemen erst recht nicht erkannt, geschweige denn verarbeitet werden.Such speech recognition systems are very tied to the language context they can recognize and the device they are supposed to control. Speech recognition is often very static and cannot adapt to changing conditions in communication. For example, the communication in the known speech recognition systems generally consists only of speech commands and actions, it being predetermined from the start what should be recognized or output. So there is no way to process words or information that are not predefined by the system. More complex forms of communication, which include, for example, several simultaneous questions or commands, a change of subject, a free dialogue or even conversations with several participants, can certainly not be recognized with the conventional systems, let alone processed.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung anzugeben, mit dem das Erkennen einer Kommunikation einer sprachbasierten Mensch-Maschine-Schnittstelle verbessert werden kann. Es ist ebenso Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren sowie ein verbessertes Spracherkennungssystem vorzuschlagen, das insbesondere eine dynamische Erkennung der Kommunikation und/oder eine flexible Entscheidungsfindung ermöglicht und nicht wie die im Stand der Technik bekannten Verfahren und Systeme rein statisch verbleibt.It is therefore an object of the present invention to provide an improved method and an improved device with which the recognition of communication of a voice-based human-machine interface can be improved. It is also an object of the present invention to propose an improved method and an improved speech recognition system which, in particular, enable dynamic recognition of the communication and / or flexible decision-making and do not remain purely static like the methods and systems known in the prior art.

Die Aufgabe wird im Verfahren und der Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The object is achieved according to the invention in the method and the device according to the independent claims. Advantageous refinements are the subject of the dependent claims.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Der Erfinder hat unter anderem erkannt, dass mithilfe bekannter Spracherkennungssysteme lediglich das Erkennen der gesprochenen Wörter, nicht jedoch des gesamten Kommunikationsumfeldes ermöglicht wird. Wenn man bedenkt, dass nur ca. 10% einer Kommunikation die reinen gesprochenen Worte darstellen, so bleiben für das Erkennen der Kommunikation, die an das jeweilige Gerät gerichtet ist, ca. 90% ungenutzt. Diese ungenutzten Bestandteile der Kommunikation können jedoch einen Unterschied hinsichtlich der Intention des Sprechers enthalten, sodass heutige Spracherkennungssysteme trotz der richtigen Erkennung der Worte semantisch die falsche oder zumindest nicht die optimale Reaktion ausgeben.The inventor has recognized, among other things, that known speech recognition systems only enable the spoken words to be recognized, but not the entire communication environment. If you consider that only approx. 10% of a communication represents the pure spoken words, approx. 90% remain unused for recognizing the communication that is directed to the respective device. However, these unused components of the communication can contain a difference in the intention of the speaker, so that today's speech recognition systems semantically give the wrong or at least not the optimal response despite the correct recognition of the words.

Gemäß Anspruch 1 wird deshalb ein Verfahren zur, vorzugsweise automatisierten, computerbasierten Kommunikationsverarbeitung einer visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation eines ersten Teilnehmers mit mindestens einem computerbasierten Kommunikationsassistenten als einen zweiten Teilnehmer vorgeschlagen, wobei an der Gesamtkommunikation auch mehrere Teilnehmer beteiligt sein können.According to claim 1, therefore, a method for, preferably automated, computer-based communication processing of a visual, auditory and / or textual communication of a first participant with at least one computer-based communication assistant is proposed as a second participant, wherein several participants can also be involved in the overall communication.

Der erste Teilnehmer ist vorzugsweise eine natürliche Person. Es ist auch möglich, dass mehrere natürliche Personen mit einem computerbasierten Kommunikationsassistenten kommunizieren. Denkbar ist aber auch, dass lediglich nur eine natürliche Person an der Kommunikation beteiligt ist. So, wie der Begriff hier verwendet wird, schließt die Beteiligung der „natürlichen Person“ auch die Möglichkeit mit ein, dass diese lediglich indirekt, also zum Beispiel über Kommunikationsmittel wie ein Telefon, eine Ton- und/oder Bildaufzeichnung mit dem Kommunikationsassistenten kommuniziert. Der erste Teilnehmer kann aber auch ein Computer, insbesondere ein weiterer computerbasierter Kommunikationsassistent sein. Es können selbstverständlich auch mehrere computerbasierte Kommunikationsassistenten vorhanden sein.The first participant is preferably a natural person. It is also possible for several natural persons to communicate using a computer-based communication assistant. It is also conceivable that only one natural person is involved in the communication. As the term is used here, the participation of the “natural person” also includes the possibility that the person communicates with the communication assistant only indirectly, for example via communication means such as a telephone, a sound and / or video recording. However, the first participant can also be a computer, in particular another computer-based communication assistant. Of course, several computer-based communication assistants can also be present.

In einem ersten Verfahrensschritt werden dem computerbasierten Kommunikationsassistenten zunächst verbale und nonverbale Kommunikationsbestandteile einer empfangenen visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation bereitgestellt. Insbesondere wird hierbei die, vorzugsweise gesamte, visuelle, auditive und/oder textuelle Kommunikation in eine Mehrzahl von einzelnen verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteilen unterteilt.In a first procedural step, the computer-based communication assistant is initially provided with verbal and non-verbal communication components of a received visual, auditory and / or textual communication. In particular, the, preferably entire, visual, auditory and / or textual communication divided into a plurality of individual verbal and non-verbal communication components.

So, wie die Begriffe hier verwendet werden, sind verbale Kommunikationsbestandteile insbesondere die in der Kommunikation verwendeten Worte, während die nonverbalen Kommunikationsbestandteile jene Kommunikationsbestandteile sind, die nicht in Form von Sprache kodifiziert sind und insbesondere ebenfalls eine Information über eine Eigenschaft der Teilnehmer oder der Kommunikation übermitteln können. Derartige nonverbale Kommunikationsbestandteile können beispielsweise Emotionen, Gestiken sowie Mimiken sein.As the terms are used here, verbal communication components are in particular the words used in the communication, while the non-verbal communication components are those communication components that are not codified in the form of speech and in particular also convey information about a property of the participants or the communication can. Such non-verbal communication components can be, for example, emotions, gestures and facial expressions.

Der Empfang der visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation kann insbesondere auf digitalem Wege erfolgen bzw. eine Umwandlung der visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation in digitale, vom Kommunikationsassistenten erkennbare Daten beinhalten und sieht im Falle einer visuellen und/oder auditiven Kommunikation beispielsweise eine Video- oder Audiodatei bzw. Stream vor. Denkbar ist aber auch eine textuelle Kommunikation (oder eine Mischform aus Audio und/oder Video), wobei bei der textuellen Kommunikation diese beispielsweise als Textstream zur Verfügung gestellt werden kann. Eine textuelle Kommunikation kann beispielsweise eine Chat-Kommunikation sein.The reception of the visual, auditory and / or textual communication can take place in particular by digital means or include a conversion of the visual, auditory and / or textual communication into digital data recognizable by the communication assistant and sees for example in the case of visual and / or auditory communication a video or audio file or stream. However, textual communication (or a mixed form of audio and / or video) is also conceivable, with textual communication this being able to be made available, for example, as a text stream. Textual communication can be, for example, chat communication.

Das Bereitstellen der verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteile für den computerbasierten Kommunikationsassistenten kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die visuelle, auditive und/oder textuelle Kommunikation zunächst durch den computerbasierten Kommunikationsassistenten empfangen. Anschließend werden sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikationsbestandteile der empfangenen visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation durch den computerbasierten Kommunikationsassistenten erkannt und zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt. Dies kann zum Beispiel mithilfe eines Kommunikationserkennungsmoduls des Kommunikationsassistenten erfolgen, welches zu diesem Zweck die visuelle, auditive und/oder textuelle Kommunikation analysiert und in einzelne erkennbare verbale und nonverbale Kommunikationsbestandteile gemäß obigen Ausführungen zerlegt bzw. unterteilt.The verbal and non-verbal communication components for the computer-based communication assistant can be provided in various ways. In a preferred embodiment, the visual, auditory and / or textual communication is initially received by the computer-based communication assistant. Then both verbal and non-verbal communication components of the received visual, auditory and / or textual communication are recognized by the computer-based communication assistant and made available for further processing. This can take place, for example, with the aid of a communication recognition module of the communication assistant, which for this purpose analyzes the visual, auditory and / or textual communication and breaks it down or divides it into individual recognizable verbal and non-verbal communication components in accordance with the above statements.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass dem computerbasierten Kommunikationsassistenten verbale und nonverbale Kommunikationsbestandteile einer empfangenen visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation über eine Schnittstelle am computerbasierten Kommunikationsassistenten bereitgestellt werden, die von dem computerbasierten Kommunikationsassistenten erkannt werden können. Die Bereitstellung kann auch erfolgen, indem der computerbasierte Kommunikationsassistent über eine Schnittstelle eine visuelle, auditive und/oder textuellen Kommunikation empfängt, die bereits gemäß obigen Ausführungen eine Mehrzahl von einzelnen verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteilen enthält bzw. in solche unterteilt ist, die von dem computerbasierten Kommunikationsassistenten erkannt werden können. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass der Empfang der visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation bzw. deren Unterteilung in von dem Kommunikationsassistenten erkennbare verbale und nonverbale Kommunikationsbestandteile unabhängig vom computerbasierten Kommunikationsassistenten realisiert werden kann, zum Beispiel mithilfe einer externen Kamera, eines externen Mikrophons oder eines Smartphones. Neben einer konstruktiven Vereinfachung des Kommunikationsassistenten hat dies insbesondere den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren flexibel implementierbar ist, indem die erforderlichen technischen Komponenten modular zusammenstellbar sind und dabei insbesondere individuell ausgetauscht werden können.In a further preferred embodiment it is provided that verbal and non-verbal communication components of a received visual, auditory and / or textual communication are provided to the computer-based communication assistant via an interface on the computer-based communication assistant which can be recognized by the computer-based communication assistant. The provision can also be made in that the computer-based communication assistant receives visual, auditory and / or textual communication via an interface, which according to the above statements already contains a plurality of individual verbal and non-verbal communication components or is divided into those by the computer-based communication assistant can be recognized. These embodiments have the advantage that the reception of the visual, auditory and / or textual communication or its subdivision into verbal and non-verbal communication components recognizable by the communication assistant can be implemented independently of the computer-based communication assistant, for example with the aid of an external camera, an external microphone or a smartphone. In addition to a constructive simplification of the communication assistant, this has the particular advantage that the method according to the invention can be implemented flexibly, in that the required technical components can be combined in a modular manner and, in particular, can be exchanged individually.

Selbstverständlich sind in Bezug auf die Bereitstellung der verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteile auch beliebige Kombinationen der vorgenannten Ausführungsformen möglich.Of course, any combination of the aforementioned embodiments is also possible with regard to the provision of the verbal and non-verbal communication components.

Der computerbasierte Kommunikationsassistent hat des Weiteren mindestens einen digitalen Kommunikationskontext, der ihm zuvor zur Verfügung gestellt wurde. Dieser digitale Kommunikationskontext enthält eine Mehrzahl zu erkennender Kommunikationsinhalte, wobei jeder Kommunikationsinhalt jeweils eine Kombination aus verschiedenen konkreten verbalen und/oder nonverbalen Kommunikationsbestandteilen enthält und wobei jeder Kommunikationsinhalt mindestens einer entsprechenden vorgegebene Systemreaktion des computerbasierten Kommunikationsassistenten zugeordnet ist. Damit entspricht ein Kommunikationsinhalt des digitalen Kommunikationskontextes einem n-Tupel mit n als die Anzahl der verschiedenen Kommunikationsbestandteile, die erkannt wurden, wobei das n-Tupel auf mindestens eine vorgegebene Systemreaktion abbildet. Vorzugsweise weist der computerbasierte Kommunikationsassistent mehrere solcher digitalen Kommunikationskontexte auf.The computer-based communication assistant also has at least one digital communication context that was previously made available to it. This digital communication context contains a plurality of communication contents to be recognized, each communication content each containing a combination of different concrete verbal and / or non-verbal communication components, and each communication content being assigned to at least one corresponding predetermined system reaction of the computer-based communication assistant. A communication content of the digital communication context thus corresponds to an n-tuple with n as the number of different communication components that were recognized, the n-tuple mapping to at least one predefined system reaction. The computer-based communication assistant preferably has several such digital communication contexts.

Durch Vergleich der erkannten verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteile der visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation mit den Kommunikationsinhalten des digitalen Kommunikationskontextes kann derjenige bzw. können diejenigen Kommunikationsinhalt(e) ermittelt werden, der oder die eine Übereinstimmung, insbesondere die höchste Übereinstimmung, mit den erkannten verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteilen der zu erkennenden Kommunikation enthält. Wurde der entsprechende Kommunikationsinhalt erkannt, so kann die diesem Kommunikationsinhalt zugeordnete Systemreaktion ermittelt werden und dann durch den computerbasierten Kommunikationsassistenten ausgeführt werden.By comparing the recognized verbal and non-verbal communication components of the visual, auditory and / or textual communication with the communication content of the digital Communication context, the communication content (s) can be determined which contains a match, in particular the highest match, with the recognized verbal and non-verbal communication components of the communication to be recognized. If the corresponding communication content has been recognized, the system reaction assigned to this communication content can be determined and then carried out by the computer-based communication assistant.

Es ist hierbei natürlich auch möglich, dass mehrere Kommunikationsinhalte eines oder mehrerer Kommunikationskontexte ermittelt werden, die jeweils einer Systemreaktion zugeordnet sind. Mit anderen Worten kann die erfindungsgemäße Kommunikationsverarbeitung auch zu mehreren Systemreaktionen führen. Es ist auch möglich, dass mehrere Kommunikationsinhalte eines oder mehrerer Kommunikationskontexte ermittelt werden, die in Kombination einer gemeinsamen Systemreaktion zugeordnet sind und auf diese Weise sozusagen eine „Gesamtentscheidung“ bilden. Ebenfalls ist möglich, dass ein Kommunikationsinhalt ermittelt wird, welcher mehreren verschiedenen Systemreaktionen zugeordnet ist. Schließlich sind auch beliebige Kombinationen dieser Varianten möglich. Dies hat den Vorteil, dass sich komplexe Kommunikationen, die zum Beispiel auch mehrere Dialoge umfassen können, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr präzise und/oder sehr umfassend verarbeiten lassen.It is of course also possible here to determine a plurality of communication contents of one or more communication contexts, each of which is assigned to a system reaction. In other words, the communication processing according to the invention can also lead to several system reactions. It is also possible for several communication contents of one or more communication contexts to be determined, which are assigned in combination to a common system reaction and in this way form an “overall decision”, so to speak. It is also possible that a communication content is ascertained which is assigned to several different system reactions. Finally, any combination of these variants is also possible. This has the advantage that complex communications, which for example can also include several dialogues, can be processed very precisely and / or very comprehensively with the method according to the invention.

Eine solche Systemreaktion kann beispielsweise eine visuelle, auditive und/oder textuelle Kommunikationsausgabe beinhalten, um den mit dem computerbasierten Kommunikationsassistenten kommunizierenden Teilnehmer oder einem an den Kommunikationsassistenten angeschlossenen System (z.B. einem Computer) eine entsprechende Rückmeldung zu geben. Denkbar ist aber auch, dass die Systemreaktion eine interne Systemreaktion beinhaltet, wie beispielsweise das Ausführen einer Handlung außerhalb der Kommunikation des jeweiligen Teilnehmers. Hierzu gehört auch das Bedienen eines Gerätes oder die Bestellung eines Artikels sowie das Speichern von Daten. In bevorzugten Ausführungen beinhaltet das Ausführen der dem ermittelten Kommunikationsinhalt zugeordneten Systemreaktion durch den computerbasierten Kommunikationsassistenten, dass mindestens ein bzw. mehrere weitere Kommunikationskontexte dem computerbasierten Kommunikationsassistenten entsprechend bereitgestellt werden. Dazu kann der erkannte Kommunikationsinhalt zweckmäßigerweise direkt auf einen solchen weiteren einzubeziehenden Kommunikationskontext verweisen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass sich zum Beispiel aus der Anzahl und/oder dem Grad der Übereinstimmungen zwischen den erkannten verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteilen und den Kommunikationsbestandteilen des erkannten Kommunikationsinhaltes ergibt, dass die Kommunikation mit dem initial bereitgestellten Kommunikationskontext nicht oder nicht ausreichend verarbeitet werden kann oder auch alternative Verarbeitungen möglich sind, sodass zur Klärung bzw. zur genaueren Kommunikationsverarbeitung weiterer Kommunikationskontext erforderlich ist. Der weitere Kommunikationskontext wird anschließend entsprechend obiger Beschreibung in das Verfahren eingebunden. Durch diese, im Folgenden auch als „Kontext-in-Kontext“ bezeichnete Lösung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, durch Systemreaktionen zu beliebigen Kommunikationskontexten zu verzweigen und dadurch den Ablauf der Kommunikation dynamisch zu verändern. Dies erhöht die Flexibilität des Systems, indem auch Kommunikationen mit variablem und insbesondere nicht vom System vorherbestimmten Inhalt geführt und zuverlässig verarbeitet werden können.Such a system reaction can include, for example, a visual, auditory and / or textual communication output in order to provide the subscriber communicating with the computer-based communication assistant or a system connected to the communication assistant (e.g. a computer) with appropriate feedback. However, it is also conceivable that the system reaction includes an internal system reaction, such as performing an action outside of the communication of the respective participant. This also includes operating a device or ordering an item and storing data. In preferred embodiments, the execution of the system reaction associated with the determined communication content by the computer-based communication assistant means that at least one or more further communication contexts are provided accordingly for the computer-based communication assistant. For this purpose, the recognized communication content can expediently refer directly to such a further communication context to be included. Another possibility is that, for example, the number and / or the degree of correspondence between the recognized verbal and non-verbal communication components and the communication components of the recognized communication content means that the communication with the initially provided communication context cannot or cannot be processed sufficiently or alternative processing is also possible, so that further communication context is required for clarification or for more precise communication processing. The further communication context is then integrated into the process in accordance with the above description. This solution, also referred to below as “context-in-context”, of the method according to the invention makes it possible to branch to systematic reactions to any communication contexts and thereby dynamically change the course of the communication. This increases the flexibility of the system, since communications with variable content, in particular content that is not predetermined by the system, can also be managed and processed reliably.

Schließlich ist aber auch denkbar, dass die Systemreaktion beinhaltet, nichts zu tun, was ebenfalls eine Reaktion des computerbasierten Kommunikationsassistenten ist.Finally, it is also conceivable that the system reaction includes doing nothing, which is also a reaction of the computer-based communication assistant.

Mithilfe des vorliegenden Verfahrens wird es somit möglich, sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikationsbestandteile bei der Kommunikation mit einem computerbasierten Kommunikationsassistenten zu berücksichtigen, wodurch die Erkennung dessen, was durch die natürliche Person mithilfe der an den Kommunikationsassistenten gerichtete Kommunikation gemeint ist, stark verbessert werden kann. Außerdem ermöglicht der Aufbau des bereitgestellten digitalen Kommunikationskontextes eine modulare und dynamische Struktur, die problemlos ergänzt, verändert oder ausgetauscht werden kann, wobei insbesondere die Kommunikationskontexte und Systemreaktionen jeweils zumindest teilweise in Form separater Dateien bzw. Programme vorliegen können.With the aid of the present method, it is thus possible to take into account both verbal and non-verbal communication components when communicating with a computer-based communication assistant, as a result of which the recognition of what is meant by the natural person by means of the communication addressed to the communication assistant can be greatly improved. In addition, the structure of the provided digital communication context enables a modular and dynamic structure that can be easily supplemented, changed or exchanged, whereby in particular the communication contexts and system reactions can each be at least partially in the form of separate files or programs.

Dabei wird es auch möglich, unterschiedliche Systemreaktionen für ein und denselben verbalen Inhalt eines verbalen Kommunikationsbestandteiles zu erzeugen, wenn sich die Inhalte der nonverbalen Kommunikationsbestandteile ändern. So macht es beispielsweise einen Unterschied, ob die gesprochenen Wörter bzw. Sätze schnell oder langsam, laut oder leise ausgesprochen werden, sodass zwar die erkannten Wörter des verbalen Kommunikationsbestandteils immer gleich bleiben, die nonverbalen Kommunikationsbestandteile, beispielsweise die Stimmung oder die Emotion, sich inhaltlich jedes Mal verändern, was innerhalb des digitalen Kommunikationskontextes berücksichtigt werden kann. Hierdurch lassen sich auch bei gleichem sprachlichem Inhalt unterschiedliche Systemreaktionen bei sich ändernden Inhalten der nonverbalen Kommunikationsbestandteile vorgeben. Dadurch wird erreicht, dass der computerbasierte Kommunikationsassistent menschlicher reagiert und auf die anderen Bestandteile neben dem verbalen Kommunikationsbestandteil reagiert.It also becomes possible to generate different system reactions for one and the same verbal content of a verbal communication component if the contents of the non-verbal communication components change. For example, it makes a difference whether the spoken words or sentences are pronounced quickly or slowly, loudly or quietly, so that although the recognized words of the verbal communication component always remain the same, the non-verbal communication components, such as mood or emotion, each have a different content Change what can be considered within the digital communication context. As a result, different system responses to changing non-verbal content can be achieved even with the same linguistic content Specify communication components. This ensures that the computer-based communication assistant reacts more humanly and reacts to the other components besides the verbal communication component.

In einer Ausführungsform werden dem computerbasierten Kommunikationsassistenten dynamisch entsprechende digitale Kommunikationskontexte vor oder während der Kommunikation bereitgestellt, wobei diese zuvor in Abhängigkeit von mindestens einem möglichen Kommunikationsparameter aus einer Vielzahl von digitalen Kommunikationskontexten ausgewählt wurden. Ein solcher Kommunikationsparameter kann sich beispielsweise aus der Art der hergestellten Kommunikation (beispielsweise visuell, auditiv und/oder textuell) ergeben. Ein solcher Kommunikationsparameter kann aber auch in der Person oder dem Ort des Teilnehmers begründet sein, oder die Zeit, das Thema der zu startenden Kommunikation, die Anzahl oder ein Anliegen der Teilnehmer und dergleichen sein. Selbstverständlich kann ein Kommunikationskontext auch anhand von mehreren Kommunikationsparametern ausgewählt werden oder es können mehrere Kommunikationsparameter zur Auswahl mehrerer Kommunikationskontexte führen, die zum Beispiel gleichzeitig bereitgestellt werden, um ein größeres zu erwartendes Kommunikationsspektrum von Beginn an abzudecken. Aber auch der umgekehrte Fall ist denkbar, indem Kommunikationskontexte von vornherein ausgeschlossen bzw. nicht eingebunden werden, sodass die Kommunikation sehr schnell und zielführend durchgeführt werden kann. Ganz grundsätzlich kann ein Kommunikationsparameter im Sinne der vorliegenden Erfindung daher alles sein, was im Vorfeld der Kommunikation bereits als Rahmenbedingung feststeht oder sich dynamisch während der Kommunikation ändert oder auftritt (zum Beispiel eine Katastrophenwarnung) und die Kommunikation und/oder deren zielgerichtete Verarbeitung beeinflusst, aber dabei insbesondere keinen Bestandteil der Kommunikation selbst darstellt.In one embodiment, the computer-based communication assistant is provided with dynamically corresponding digital communication contexts before or during the communication, these having been selected beforehand as a function of at least one possible communication parameter from a multiplicity of digital communication contexts. Such a communication parameter can result, for example, from the type of communication established (for example, visually, auditory and / or textually). Such a communication parameter can also be based on the person or the location of the participant, or the time, the topic of the communication to be started, the number or concern of the participants and the like. Of course, a communication context can also be selected on the basis of several communication parameters, or several communication parameters can lead to the selection of several communication contexts, which are provided at the same time, for example, in order to cover a larger expected communication spectrum from the beginning. But the reverse case is also conceivable, in that communication contexts are excluded or not integrated from the outset, so that communication can be carried out very quickly and effectively. In principle, a communication parameter in the sense of the present invention can therefore be everything that is already established as a framework condition in advance of the communication or that changes or occurs dynamically during the communication (for example a catastrophe warning) and influences the communication and / or its targeted processing, but in particular is not part of the communication itself.

In einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von mindestens einem erkannten verbalen und/oder nonverbalen Kommunikationsbestandteil bzw. dessen Inhalt der empfangenen visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation ein oder mehrere digitale Kommunikationskontexte aus einer Vielzahl von digitalen Kommunikationskontexten ausgewählt und dann dem computerbasierten Kommunikationsassistenten entsprechend bereitgestellt werden. So ist es denkbar, dass hier nach erkannter Stimmung des ersten Teilnehmers, also insbesondere bei einer natürlichen Person, entsprechende digitale Kommunikationskontexte ausgebildet werden, um der erkannten Stimmung und damit dem erkannten nonverbalen Kommunikationsbestandteil entsprechend Rechnung zu tragen. Wurde beispielsweise erkannt, dass der Teilnehmer eine traurige Stimmung hat, so können andere digitale Kommunikationskontexte zur Verfügung gestellt werden, als bei einer erkannten fröhlichen Stimmung. Hierdurch kann die Reaktion des computerbasierten Kommunikationsassistenten sehr fein auf die Gesamtsituation abgestimmt werden. Natürlich ist es auch möglich, dass analog bestimmten Schlüsselwörtern jeweils ein oder mehrere Kommunikationskontexte zugewiesen sind, die, sofern die Wörter erkannt wurden, dem Kommunikationsassistenten bereitgestellt werden. Insofern unterscheidet sich diese Ausführungsform von dem obigen Kommunikationsparameter, denn die zur Auswahl der Kommunikationskontexte verwendeten verbalen und/oder nonverbalen Kommunikationsbestandteile können gleichzeitig auch einen Bestandteil der Kommunikation selbst darstellen. Auf diese Weise können auch jederzeit zusätzliche Kontexte in das Verfahren mit eingebunden werden, welche die initial geplante Kommunikation während der Laufzeit ändern und dadurch zu einer freien Modellierung eines nicht vorbestimmten Kommunikationsverlaufs beitragen. Insbesondere können auf diese Weise auch mehrsprachige Dialoge bzw. mehrsprachig geführte Kommunikationen erkannt und verarbeitet werden, was mit herkömmlichen Verfahren bisher nicht möglich war.In a further alternative or additional embodiment it is provided that, depending on at least one recognized verbal and / or non-verbal communication component or its content of the received visual, auditory and / or textual communication, one or more digital communication contexts are selected from and a large number of digital communication contexts then be provided to the computer-based communication assistant accordingly. It is thus conceivable that, after the mood of the first participant has been recognized, that is to say in particular in the case of a natural person, appropriate digital communication contexts are formed in order to take the recognized mood and thus the recognized non-verbal communication component into account accordingly. If, for example, it has been recognized that the participant has a sad mood, then different digital communication contexts can be made available than in the case of a recognized happy mood. This allows the response of the computer-based communication assistant to be fine-tuned to the overall situation. Of course, it is also possible for one or more communication contexts to be assigned to certain keywords, which, provided the words have been recognized, are made available to the communication assistant. In this respect, this embodiment differs from the above communication parameter, because the verbal and / or non-verbal communication components used for the selection of the communication contexts can at the same time also represent a component of the communication itself. In this way, additional contexts can be integrated into the method at any time, which change the initially planned communication during the runtime and thereby contribute to the free modeling of a non-predetermined communication process. In particular, multilingual dialogues or multilingual communications can be recognized and processed in this way, which was previously not possible with conventional methods.

In einer Weiterbildung werden für die einzelnen verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteile sogenannte Qualifier ermittelt bzw. definiert, unter denen spezielle Inhalte der Kommunikation bzw. Kommunikationsbestandteile kategorisiert abgelegt werden können. Mithilfe der Qualifier wird es möglich, die einzelnen verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteile zu kategorisieren und separat zu verarbeiten.In a further development, so-called qualifiers are determined or defined for the individual verbal and non-verbal communication components, under which special contents of the communication or communication components can be categorized. The qualifiers make it possible to categorize the individual verbal and non-verbal communication components and process them separately.

So kann bei einem verbalen Kommunikationsbestandteil dieser zum Beispiel einem KeywordQualifier, einem SemanticQualifier oder einem AssociationQualifier zugeordnet sein. Ein KeywordQualifier stellt dabei eine Kategorie dar, bei der ein oder mehrere Schlüsselwörter vorgegeben oder erkannt wurden, die einer speziellen Abarbeitung bedürfen. Hierdurch lassen sich auch Inhalte abbilden, die ggf. nicht 100% vorgegeben sind, jedoch über ein entsprechendes Schlüsselwort in einer abstrahierten Form abgearbeitet werden. Ein KeywordQualifier kann zum Beispiel ein Schlüsselwort oder mehrere Schlüsselwörter bzw. eine Kombination davon umfassen oder aus diesen bestehen, die, wenn sie innerhalb eines verbalen Kommunikationsbestandteils erkannt wurden, bewirken, dass ein oder mehrere nicht oder nur teilweise erkannte Wörter (nachfolgend auch als „Wildcards“ bezeichnet), die dem Schlüsselwort oder den Schlüsselwörtern vorangestellt oder nachgestellt und/oder zwischen diesen angeordnet sind, verarbeitet werden. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße System auch Worte, die es als solche nicht erkennen kann, aber unter Umständen zur Ermittlung bzw. Verarbeitung des Kommunikationsinhaltes erkennen müsste, zum Beispiel weil diese Worte selbst zumindest teilweise einen, ggf. gesonderten, Kommunikationsbestandteil beinhalten, einer sinnvollen bzw. zielführenden Weiterverarbeitung in der Systemreaktion zuführen.For example, in the case of a verbal communication component, this can be assigned to a KeywordQualifier, a SemanticQualifier or an AssociationQualifier. A KeywordQualifier represents a category in which one or more keywords have been specified or recognized that require special processing. In this way, content can also be mapped that may not be 100% specified, but is processed in an abstract form using a corresponding keyword. A KeywordQualifier can, for example, comprise or consist of a keyword or several keywords, or a combination thereof, which, if recognized within a verbal communication component, cause one or more unrecognized or only partially recognized words (hereinafter also referred to as “wildcards “Designated), which precede or follow the keyword or keywords and / or which are arranged between them, are processed. In this way, the system according to the invention can also use words that it cannot recognize as such, but under certain circumstances for determining or Processing of the communication content would have to recognize, for example because these words themselves at least partially contain a, possibly separate, communication component, lead to a meaningful or purposeful further processing in the system reaction.

Der SemantikQualifier als verbaler Kommunikationsbestandteil stellt eine Kategorie dar, die eine Standardisierung des Empfindens, des Denkens und/oder des Handels bezogen auf die erkannten Wörter beinhaltet. Ähnlich wie der KeywordQualifier kann der SemantikQualifier zwei oder mehrere sprachliche Elemente wie zum Beispiel Schlüsselwörter oder eine Kombination davon umfassen oder aus diesen bestehen, zwischen denen Wildcards, d.h. die zu erkennenden bzw. zu verarbeitenden Worte, angeordnet sind bzw. welche die zu erkennenden bzw. zu verarbeitenden Worte einschließen. In diesem Sinne können auch Satzanfang und/oder Satzende solche sprachlichen Elemente sein. The semantic qualifier as a verbal communication component represents a category that includes a standardization of feeling, thinking and / or trading based on the recognized words. Similar to the KeywordQualifier, the SemanticQualifier can comprise or consist of two or more linguistic elements such as keywords or a combination thereof, between which wildcards, i.e. the words to be recognized or processed are arranged or which include the words to be recognized or processed. In this sense, the beginning and / or end of a sentence can also be such linguistic elements.

Der SemantikQualifier kann zum Beispiel sprachliche Äußerungen, die eine bestimmte standardisierte Bedeutung haben, umfassen oder aus diesen bestehen, die, wenn sie innerhalb eines verbalen Kommunikationsbestandteils erkannt wurden, eine, insbesondere ebenfalls standardisierte, Systemreaktion bewirken. Dies hat den Vorteil, dass z.B. auch eine vorher unbekannte Entscheidung, die innerhalb einer Kommunikation getroffen wurde, erkannt werden kann: „Wir entscheiden heute, dass wir aus den folgenden Gründen A, B und C einen Einkauf durchführen werden.“ Wenn „entscheiden“ und das Element „Satzende“ zusammen als SemantikQualifier definiert sind, kann das System die Entscheidung erkennen, von „entscheiden“ bis zum Satzende, ohne den Inhalt der Entscheidung erkennen zu müssen und trotzdem darauf reagieren, z.B. ein Speichern der Entscheidung oder eine weitere Kommunikation initiieren.The semantic qualifier can, for example, include or consist of linguistic utterances that have a certain standardized meaning, which, if recognized within a verbal communication component, cause a, in particular likewise standardized, system reaction. This has the advantage that e.g. a previously unknown decision that was made within a communication can also be recognized: "Today we decide that we will make a purchase for the following reasons A, B and C." If "decide" and the element "sentence end" together are defined as semantic qualifiers, the system can recognize the decision, from "decide" to the end of the sentence, without having to recognize the content of the decision and still react to it, e.g. initiate a saving of the decision or further communication.

Der AssociationQualifier als weiterer möglicher verbaler Kommunikationsbestandteil stellt dabei anhand von ein oder mehreren erkannten Schlüsselwörtern bzw. Kombinationen davon eine Verbindung zu einer anderen Kommunikation, einem anderen Kommunikationskontext und/oder einer anderen Systemreaktion dar. Beispielsweise können gesprochene Worte wie „Das ist wie ...“ oder „...die gleiche Situation wie...“ geeignete AssociationQualifier darstellen. Auf diese Weise können komplexe Kommunikationen bzw. Kommunikationsinhalte schneller erkannt und zielführender verarbeitet werden und/oder anhand von „Erfahrungen“ des Systems die geeignetste Systemreaktion ausgewählt werden.The AssociationQualifier as a further possible verbal communication component represents a connection to another communication, another communication context and / or another system reaction based on one or more recognized keywords or combinations thereof. For example, spoken words such as "This is how ... "Or" ... the same situation as ... "are suitable AssociationQualifiers. In this way, complex communications or communication content can be recognized more quickly and processed more effectively, and / or the most suitable system response can be selected on the basis of “experiences” with the system.

Die Qualifier bzw. Kategorien können dabei sowohl aus der Kommunikation selber erkannt werden. Sie dienen aber auch zur Definition des digitalen Kommunikationskontextes. Wurden beispielsweise verbale Kommunikationsbestandteile in Form eines KeywordQualifiers und eines SemantikQualifiers erkannt, so erfolgt der Vergleich innerhalb des digitalen Kommunikationskontextes auch mit diesen Qualifiern, wobei diese in den einzelnen zu erkennenden Kommunikationsinhalten definiert sein müssen. Nur dann, wenn ein entsprechender Kommunikationsinhalt ebenfalls einen KeywordQualifier und einen SemantikQualifier mit dem entsprechenden Inhalt, wie erkannt, beinhaltet, kann ein Matching positiv sein und die entsprechende zugeordnete Systemreaktion ausgewählt werden. Eine Besonderheit der verbalen Qualifier wie KeywordQualifier, SemanticQualifier und AssociationQualifier ist dabei, dass die Schlüsselwörter selbst gleichzeitig auch Kommunikationsbestandteil bzw. ein Teil davon sein können. Mit anderen Worten können die verbalen Qualifier im Rahmen der Ermittlung bzw. Verarbeitung des Kommunikationsinhaltes eine Doppelfunktion erfüllen, indem sie zum einen selbst einem Kommunikationsbestandteil zuordenbar sind und gleichzeitig bewirken, dass mit ihrer Hilfe beispielsweise unbekannte bzw. nicht vordefinierte sprachliche Äußerungen (Wildcards) einem Kommunikationsbestandteil zuordenbar sind. Dabei kann es sich um den gleichen Kommunikationsbestandteil oder um verschiedene Kommunikationsbestandteile handeln.The qualifiers or categories can be recognized from the communication itself. But they also serve to define the digital communication context. If, for example, verbal communication components in the form of a keyword qualifier and a semantic qualifier were recognized, the comparison within the digital communication context is also carried out with these qualifiers, whereby these must be defined in the individual communication content to be recognized. Only if a corresponding communication content also contains a KeywordQualifier and a SemanticQualifier with the corresponding content, as recognized, can a matching be positive and the corresponding assigned system reaction can be selected. A special feature of the verbal qualifiers such as KeywordQualifier, SemanticQualifier and AssociationQualifier is that the key words themselves can also be part of the communication or part of it. In other words, the verbal qualifiers can perform a double function in the context of the determination or processing of the communication content, on the one hand they can be assigned to a communication component and at the same time, with the help of them, for example, that unknown or non-predefined linguistic statements (wildcards) can be assigned to a communication component are assignable. This can be the same communication component or different communication components.

Für die nonverbalen Kommunikationsbestandteile können dabei beispielsweise ein ComQualifier, ein MemberQualifier, ein EmotionQualifier, ein MimicQualifier, ein GestureQualifier, ein BodyQualifier, ein BioQualifier sowie ein PropertyQualifier vorgesehen sein.For the non-verbal communication components, for example, a ComQualifier, a MemberQualifier, an EmotionQualifier, a MimicQualifier, a GestureQualifier, a BodyQualifier, a BioQualifier and a PropertyQualifier can be provided.

Der ComQualifier kann dabei bestimmte Kommunikationsparameter der Kommunikation beinhalten, die sich insbesondere dynamisch während der Kommunikation ergeben oder ändern können, wie beispielsweise Ortswechsel, Teilnehmerwechsel, vorgegebene Absicht, vorgegebene Ziele, Unterhaltung abgebrochen, Ereignisse von außen wie zum Beispiel eine Erdbebenwarnung oder ein Handelsstopp einer Aktie und dergleichen. Der MemberQualifier kann dabei Eigenschaften der Teilnehmer, wie beispielsweise Name und/oder Passwort, Positionen im Unternehmen und dergleichen beinhalten. Diese Informationen können beispielsweise in der Kommunikation bzw. dem Kommunikationskontext selber mit vorgegeben sein. Sie können sich aber auch aus der Kommunikation an sich ergeben und zum Beispiel für eine Login-Prozedur zur Verfügung stehen.The ComQualifier can contain certain communication parameters of the communication, which can arise or change particularly dynamically during communication, such as changing location, changing participants, predetermined intention, predetermined goals, entertainment canceled, external events such as an earthquake warning or a trading stop of a share and the same. The MemberQualifier can contain properties of the participants, such as name and / or password, positions in the company and the like. This information can, for example, also be predetermined in the communication or the communication context itself. However, they can also result from the communication itself and be available for a login procedure, for example.

Ein EmotionQualifier enthält mindestens einen emotionalen Parameter bzw. eine emotionale Eigenschaft des ersten Teilnehmers, wobei es sich in diesem Fall also um eine natürliche Person handelt, und kann beispielsweise Angst, Ärger, Aufregung, Mitleid usw. ausdrücken. Dabei ist jede, aus einer Kommunikation ableitbare Emotion über einen solchen EmotionQualifier als nonverbaler Kommunikationsbestandteil abbildbar. An EmotionQualifier contains at least one emotional parameter or characteristic of the first participant, which in this case is a natural person, and can express, for example, fear, anger, excitement, pity, etc. Each emotion that can be derived from a communication can be mapped as a non-verbal communication component via such an EmotionQualifier.

Mithilfe eines MimicQualifier können sichtbare Eigenschaften des Gesichtes des Teilnehmers abgebildet werden, wenn es sich beispielsweise um eine visuelle Kommunikation handelt. Sichtbare Bewegungen der Gesichtsoberfläche, wie beispielsweise Lächeln oder andere Gesichtsmimiken, können über diesen MimicQualifier kategorisiert und als Kommunikationsbestandteil verwendet werden. Bei dem GestureQualifier wird dabei eine Gestik des ersten Teilnehmers erkannt, wie beispielsweise auf etwas zeigen oder eine entsprechende Handbewegung.Using a MimicQualifier, visible properties of the face of the participant can be mapped, for example, if it is a visual communication. Visible movements of the face surface, such as smiles or other facial expressions, can be categorized using this MimicQualifier and used as a communication component. With the GestureQualifier, gestures of the first participant are recognized, such as pointing to something or a corresponding hand movement.

Bei dem BodyQualifier handelt es sich um eine sichtbare Bewegung des ersten Teilnehmers, wie beispielsweise verschränkte Arme, die dann als nonverbaler Kommunikationsbestandteil in dieser Kategorie angeführt wird. Bei dem BioQualifier werden Vitalparameter und/oder Vitaleigenschaften des ersten Teilnehmers, sofern vorhanden, definiert, während mithilfe des PropertyQualifier akustische Parameter und/oder akustische Eigenschaften der auditiven Kommunikation hinterlegt werden. Dies kann beispielsweise laut, leise, schnell, langsam usw. sein. Dabei kann der PropertyQualifier auch inhaltlich für „Schweigen“ definiert werden, wenn also nichts gesagt wurde, was auch eine Art der Kommunikation darstellt.The BodyQualifier is a visible movement of the first participant, such as crossed arms, which is then listed as a non-verbal communication component in this category. With the BioQualifier, vital parameters and / or vital properties of the first participant, if present, are defined, while acoustic parameters and / or acoustic properties of the auditory communication are stored using the PropertyQualifier. This can be loud, quiet, fast, slow, etc., for example. The content of the PropertyQualifier can also be defined for "silence", if nothing has been said, which also represents a type of communication.

Mithilfe der erfindungsgemäßen Qualifier lässt sich somit auch bei multifaktoriell geprägten „menschlichen“ Kommunikationen, die typischerweise zum überwiegenden Teil aus Körperspracheelementen wie Mimik und Gestik und nur zu einem geringem Teil aus Sachinhalten bestehen, eine sehr differenzierte Entschlüsselung von Kommunikationsinhalten erreichen, die insbesondere zu einer verbesserten bzw. präziseren Entscheidungsfindung des Systems führen kann. Allerdings muss das Verfahren keine Entscheidung finden, es kann auch nur leiten bzw. moderieren oder protokollieren und dient primär zur dynamischen Steuerung der Kommunikation. Selbstverständlich sind die Qualifier nicht auf die vorgenannten Beispiele beschränkt. Vielmehr handelt es sich bei den Qualifiern um ein allgemeines Konzept der erfindungsgemäßen Kommunikationsverarbeitung, für das dem Fachmann auf Grundlage der vorliegenden Beschreibung weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten in Form geeigneter Qualifier ohne Weiteres ersichtlich sind.With the aid of the qualifiers according to the invention, a very differentiated decoding of communication content, which in particular leads to improved communication, can thus also be achieved in multifactorial "human" communications, which typically consist predominantly of body language elements such as facial expressions and gestures and only a small part of factual content or more precise decision making of the system. However, the process does not have to make a decision, it can only lead, moderate or log and primarily serves to dynamically control communication. Of course, the qualifiers are not limited to the above examples. Rather, the qualifiers are a general concept of the communication processing according to the invention, for which further design options in the form of suitable qualifiers are readily apparent to the person skilled in the art on the basis of the present description.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die erkannten verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteile in einer Datenbank bzw. in einem Datenspeicher als Kombination zusammen mit der ausgeführten Systemreaktion hinterlegt. Dies kann auch die Speicherung von zumindest Teilen oder der gesamten originalen Kommunikationsdaten bzw. der originalen Daten der Kommunikationserkennung beinhalten. Solche hinterlegten Kombinationen der Kommunikationsbestandteile können dann zum Beispiel als Kommunikationskontext bei zukünftig empfangenen visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikationen verwendet werden. Hierdurch lässt sich dynamisch der Kontext unabhängig von den bereitgestellten Kommunikationskontexten erweitern, das System kann „lernen“.In a further advantageous embodiment, the recognized verbal and non-verbal communication components are stored in a database or in a data memory as a combination together with the system reaction carried out. This can also include the storage of at least parts or all of the original communication data or the original data of the communication recognition. Such stored combinations of the communication components can then be used, for example, as a communication context for visual, auditory and / or textual communications received in the future. This allows the context to be expanded dynamically regardless of the communication contexts provided, and the system can “learn”.

Die Aufgabe wird im Übrigen auch mit einem Computerprogramm mit Programmcodemitteln zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens sowie einem computerlesbaren Speichermedium, welches das Computerprogramm umfasst, gelöst.The object is also achieved with a computer program with program code means for carrying out the method described above and a computer-readable storage medium which includes the computer program.

Schließlich wird die Aufgabe auch mit einem computerbasierten Kommunikationsassistenten zur automatisierten, computerbasierten Kommunikationsverarbeitung einer visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation mindestens eines ersten Teilnehmers und dem computerbasierten Kommunikationsassistenten als mindestens zweiten Teilnehmer gelöst, welcher zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.Finally, the object is also achieved with a computer-based communication assistant for automated, computer-based communication processing of visual, auditory and / or textual communication of at least one first participant and the computer-based communication assistant as at least second participant, which is set up to carry out the method according to the invention.

Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des Computerprogramms, des computerlesbaren Speichermediums und des computerbasierten Kommunikationsassistenten entsprechen, soweit anwendbar, denen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Merkmale, die weiter oben und im Folgenden für das Verfahren offenbart sind, können sich daher auch auf das Computerprogramm, das computerlesbare Speichermedium und/oder den computerbasierten Kommunikationsassistenten beziehen und umgekehrt.Preferred and advantageous configurations of the computer program, the computer-readable storage medium and the computer-based communication assistant correspond, if applicable, to those of the method according to the invention. Features that are disclosed above and below for the method can therefore also relate to the computer program, the computer-readable storage medium and / or the computer-based communication assistant and vice versa.

FigurenlisteFigure list

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer Kommunikation und einer Vorrichtung zu deren Verarbeitung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines digitalen Kommunikationskontextes;
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Kommunikation und einer weiteren Vorrichtung zu deren Verarbeitung.
The invention is explained in more detail by way of example with reference to the accompanying figures. Show it:
  • 1 a schematic representation of a communication and a device for processing it;
  • 2nd a schematic representation of a digital communication context;
  • 3rd a schematic representation of another communication and another device for processing it.

Detaillierte Beschreibung von AusführungsbeispielenDetailed description of exemplary embodiments

1 zeigt schematisch die wesentlichen Elemente, die an dem erfindungsgemäßen Verfahren zur automatisierten computerbasierten Kommunikationsverarbeitung beteiligt sind. Dabei will eine natürliche Person 1 auf visuellem, auditivem und/oder textuellem Wege mit einem computerbasierten Kommunikationsassistenten 10 kommunizieren. Basierend auf der ausgeführten Kommunikation, ausgeübt durch die natürliche Person 1, soll der computerbasierte Kommunikationsassistent 10 dabei eine Reaktion in Richtung der natürlichen Person 1 generieren, die ebenfalls eine Form der Kommunikation darstellt und dabei auf die zuvor indizierte Kommunikation der natürlichen Person 1 reagiert. 1 shows schematically the essential elements that are involved in the inventive method for automated computer-based communication processing. In doing so, a natural person wants 1 in a visual, auditory and / or textual way with a computer-based communication assistant 10th communicate. Based on the communication carried out by the natural person 1 , the computer-based communication assistant 10th thereby a reaction towards the natural person 1 generate, which also represents a form of communication and thereby on the previously indicated communication of the natural person 1 responds.

Der computerbasierte Kommunikationsassistent 10 weist hierfür zunächst ein Kommunikationserkennungsmodul 11 auf, welches die visuelle, auditive und/oder textuelle Kommunikation über einen Eingang bereitgestellt bekommt. Das Kommunikationserkennungsmodul 11 analysiert nun die visuelle, auditive und/oder textuelle Kommunikation und zerlegt sie in einzelne erkennbare verbale und nonverbale Kommunikationsbestandteile 12. Diese verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteile 12 werden nun einem Auswertemodul 13 zum weiteren Abgleich mit dem Kontext bereitgestellt. Das Auswertemodul 13 erhält dabei neben den verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteilen 12 auch einen digitalen Kommunikationskontext 14, der dem Auswertemodul 13 aus einer Datenbank 15 bereitgestellt wird. Dabei können dem Auswertemodul 13 auch mehrere Kommunikationskontexte 14 gleichzeitig bereitgestellt werden.The computer-based communication assistant 10th has a communication recognition module for this purpose 11 which receives visual, auditory and / or textual communication via an entrance. The communication detection module 11 now analyzes the visual, auditory and / or textual communication and breaks it down into recognizable verbal and non-verbal communication components 12th . These verbal and non-verbal communication components 12th are now an evaluation module 13 provided for further comparison with the context. The evaluation module 13 receives besides the verbal and non-verbal communication components 12th also a digital communication context 14 which is the evaluation module 13 from a database 15 provided. The evaluation module 13 also multiple communication contexts 14 be provided at the same time.

Das Auswertemodul 13 vergleicht nun die erhaltenen verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteile bzw. deren Inhalt mit den Kommunikationsinhalten des jeweiligen Kommunikationskontextes 14 und versucht denjenigen Kommunikationsinhalt eines Kommunikationskontextes 14 zu ermitteln, bei dem die erkannten verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteile die größtmögliche Übereinstimmung in dem entsprechenden Kommunikationsinhalt aufweisen.The evaluation module 13 now compares the verbal and non-verbal communication components received and their content with the communication content of the respective communication context 14 and tries that communication content of a communication context 14 to be determined in which the recognized verbal and non-verbal communication components have the greatest possible correspondence in the corresponding communication content.

Ein solcher Kommunikationsinhalt, wie er beispielsweise in 2 eines digitalen Kommunikationskontextes dargestellt ist, weist Kommunikationsinhalte 20 in Form eines n-Tupel auf, das jeweils eine Anzahl n von inhaltlichen verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteilen B1 bis Bn aufweist. Jeder Kommunikationsbestandteil B1 bis Bn entspricht dabei einem verbalen oder nonverbalen Bestandteil der Kommunikation und kann dabei insoweit eine entsprechende Kategorisierung des jeweiligen Bestandteiles darstellen. Jeder verbale oder nonverbale Kommunikationsbestandteil B1 bis Bn enthält dabei einen entsprechenden Wert bzw. Inhalt, der mit den erkannten verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteilen der empfangenen visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation verglichen wird.Such communication content, as for example in 2nd of a digital communication context, shows communication content 20th in the form of an n-tuple, each containing a number n of verbal and non-verbal communication components B 1 to B n having. Every component of communication B 1 to B n corresponds to a verbal or non-verbal component of the communication and can thus represent a corresponding categorization of the respective component. Any verbal or non-verbal part of communication B 1 to B n contains a corresponding value or content that is compared with the recognized verbal and non-verbal communication components of the received visual, auditory and / or textual communication.

Jedes n-Tupel 20 ist dabei einer Systemreaktion Rm zugeordnet, sodass bei Identifizierung des entsprechenden Kommunikationsinhaltes 20, der dem jeweiligen n-Tupel entspricht, dann die diesem Kommunikationsinhalt 20 zugeordnete Systemreaktion Rm ermittelt wird. Auch wenn es in der 2 nicht dargestellt ist, kann jedes n-Tupel 20 selbstverständlich auch mehreren Systemreaktionen zugeordnet sein oder vor Aufruf der Systemreaktion vorverarbeitet werden.Each n-tuple 20 is a system reaction R m assigned so that when identifying the corresponding communication content 20th , which corresponds to the respective n-tuple, then this communication content 20th assigned system reaction R m is determined. Even if it is in the 2nd is not shown, any n-tuple 20th can of course also be assigned to several system reactions or preprocessed before the system reaction is called.

Zurückkommend auf 1 wird sodann durch das Auswertemodul 13 die ermittelte Systemreaktion an ein Ausführungsmodul 16 übertragen, durch das dann die entsprechende Systemreaktion Rm ausgeführt wird. Dies kann beispielsweise eine sprachliche Rückkommunikation der natürlichen Person 1 darstellen oder anderweitige Reaktionen beinhalten, wie beispielsweise das Bestellen eines Artikels, das Aufrufen einer Datei, wie zum Beispiel eines weiteren Kommunikationskontextes, oder schlichtes Nichtstun.Coming back on 1 is then by the evaluation module 13 the determined system response to an execution module 16 transmitted, through which then the corresponding system reaction R m is performed. This can be, for example, linguistic feedback from the natural person 1 represent or contain other reactions, such as ordering an article, calling up a file, such as another communication context, or simply doing nothing.

Nachfolgend soll der Unterschied zu herkömmlichen Sprachverarbeitungen einmal kurz anhand einer einfachen Kontextdatei dargestellt werden. Die natürliche Person 1 eröffnet die Kommunikation mit dem Wort „Hallo“ und erwartet eine entsprechende Reaktion des computerbasierten Kommunikationsassistenten. In dem digitalen Kommunikationskontext sind dabei für das Wort „Hallo“ zwei verschiedene Kommunikationsinhalte 20 definiert:

  • („Hallo“, leise, freundlich) → (Reaktion „Hallo“ zurück)
  • („Hallo“, laut, verärgert) → (Reaktion „Was kann ich für Sie tun“)
In the following, the difference to conventional language processing will be briefly illustrated using a simple context file. The natural person 1 opens the communication with the word "Hello" and expects a corresponding reaction from the computer-based communication assistant. In the digital communication context there are two different communication contents for the word "hello" 20th Are defined:
  • ("Hello", quiet, friendly) → (reaction "Hello" back)
  • ("Hello", loud, annoyed) → (reaction "What can I do for you")

Die durch die Person 1 indizierte Kommunikation unterscheidet sich dabei hinsichtlich der veränderten Wortwahl nicht. Es macht jedoch für die Systemreaktion einen Unterschied, ob die Kommunikation leise und in einem freundlichen Ton erfolgt, oder ob die Kommunikation sichtlich laut und verärgert ist. Der Parameter leise oder laut wird dabei als ein nonverbaler Kommunikationsbestandteil Bn erkannt und in die Kategorie „PropertyQualifier“ einsortiert. Der Kommunikationsbestandteil bezüglich freundlich oder verärgert wird dabei als Kategorie in dem „MimicQualifier“ definiert.That by the person 1 indexed communication does not differ in terms of the changed wording. However, it makes a difference to the system response whether the communication is quiet and in a friendly tone or whether the communication is visibly loud and annoyed. The parameter quiet or loud is used as a non-verbal communication component B n recognized and sorted into the category "PropertyQualifier". The communication component regarding friendly or upset is defined as a category in the "MimicQualifier".

Eine entsprechende Kontextverarbeitung könnte wie folgt aussehen:

MimicQualifier(Eigenschaft)
    Wenn Eigenschaft(freundlich) Dann
                Speichern(Mimik, Eigenschaft)
    Wenn Eigenschaft(verärgert) Dann
                Speichern(Mimik, Eigenschaft)
PropertyQualifier(Eigenschaft)
    Wenn Eigenschaft(Leise) Dann
                Speichern(Property, Eigenschaft)
PropertyQualifier(Eigenschaft)
    Wenn Eigenschaft(laut) Dann
                Speichern(Property, Eigenschaft)
KeywordQualifier(Keyword)
    Wenn Keyword =„Hallo“ Dann
                Speichern(Keyword, „Hallo“)
A corresponding context processing could look like this:
MimicQualifier property
    If property (friendly) Then
                Save (facial expressions, property)
    If property (upset) Then
                Save (facial expressions, property)
PropertyQualifier
    If property (Quiet) Then
                Save (property)
PropertyQualifier
    If property (loud) Then
                Save (property)
KeywordQualifier (Keyword)
    If Keyword = "Hello" Then
                Save (keyword, "hello") 

Speichern(Mimik, Eigenschaft), Speichern(Property, Eigenschaft) und Speichern(Keyword, „Hallo“) entsprechen hierbei jeweils einer Systemreaktion, in diesem Fall dem Aufruf einer Funktion im Computersystem. Dort würde auch entschieden werden, ob eine Systemreaktion in Form der Sprachausgabe „Hallo“ bzw. „Was kann ich für Sie tun“ erfolgen soll, weil jeweils eine der beiden möglichen Dreier-Konstellationen („Hallo“, leise, freundlich) oder („Hallo“, laut, verärgert) erkannt wurde.Saving (facial expressions, properties), saving (property, properties) and saving (keyword, "hello") each correspond to a system reaction, in this case the call of a function in the computer system. There it would also be decided whether a system reaction in the form of the voice output "Hello" or "What can I do for you" should take place because one of the two possible three-way constellations ("Hello", quiet, friendly) or (" Hello ”, loud, upset) was recognized.

Eröffnet die Person 1 nun eine Kommunikation mit dem Wort „Hallo“ in einem leisen Tonfall und hat dabei einen freundlichen Gesichtsausdruck, so wird sowohl die Eigenschaft leise als auch die Eigenschaft freundlich entsprechend erkannt und als Kommunikationsbestandteil entsprechend in die Kategorie einsortiert. Anschließend werden die Kommunikationsbestandteile des Wortes „Hallo“ sowie die Bestandteile mit der Eigenschaft „leise“ und der Eigenschaft „freundlich“ als Kommunikationsinhalt 20 in Form eines n-Tupels in dem digitalen Kommunikationskontext gesucht. Wurde eine hinreichende Übereinstimmung aufgefunden, so wird die diesem Kommunikationsinhalt zugeordnete Systemreaktion, in diesem Falle ein „Hallo“ zurück ausgeführt.Opens up the person 1 Now a communication with the word "Hello" in a low tone and with a friendly facial expression, both the characteristic quiet and the characteristic friendly are recognized accordingly and sorted accordingly into the category as a communication component. Then the communication components of the word "Hello" as well as the components with the property "quiet" and the property "friendly" as communication content 20th in the form of an n-tuple in the digital communication context. If a sufficient match has been found, the system reaction assigned to this communication content, in this case a “hello”, is carried out.

Das gleiche Wort „Hallo“ in einem lauten Tonfall und mit verärgertem Gesichtsausdruck führt indes jedoch zu einer anderen Systemreaktion, nämlich einer Reaktion, bei welcher der computerbasierte Kommunikationsassistent beispielhaft neutral auf die Anfrage reagiert und lediglich ein „Was kann ich für Sie tun“ zurückliefert.However, the same word "hello" in a loud tone and with an angry facial expression leads to a different system reaction, namely a reaction in which the computer-based communication assistant responds in an exemplary neutral manner to the request and merely returns a "What can I do for you".

Diese Form der Zerlegung der Kommunikation in verbale und nonverbale Kommunikationsbestandteile sowie die Tatsache, dass eine Vielzahl von verbalen und/oder nonverbalen Kommunikationsbestandteilen zu einem einzigen Kommunikationsinhalt zusammengefasst werden können, ermöglicht einen modularen Aufbau und eine sehr fein gegliederte Einstellung des Systems auf die ihm präsentierte Kommunikation. This form of breaking down the communication into verbal and non-verbal communication components and the fact that a large number of verbal and / or non-verbal communication components can be combined into a single communication content enables a modular structure and a very finely structured adjustment of the system to the communication presented to it .

Eine Besonderheit der den verbalen Kommunikationsbestandteilen zugeordneten Qualifier ist hierbei, dass diese vom Teilnehmer gesprochen und nicht im Rahmen der Spracherkennung geliefert bzw. während der Kommunikationsverarbeitung vom System ergänzt werden. In der konventionellen Sprachverarbeitung wird versucht, vordefinierte Worte oder Sätze zu erkennen (was mit dem erfindungsgemäßen Verfahren selbstverständlich auch möglich ist) und anhand des Erkannten eine Aktion auszuführen. Es gibt aber nicht die Möglichkeit, Worte zu erkennen, die nicht definiert sind, aber für eine zufriedenstellende Systemreaktion erkannt werden müssten oder sollten. Beispielsweise könnte ein erster Teilnehmer während der Kommunikation den Wunsch „Ich möchte den Artikel Milch und den Artikel Rasenmäher bestellen“ äußern. Ist das Wort „Rasenmäher“ nicht auf herkömmliche Weise definiert worden, wird der Wunsch nicht verarbeitet. Dieses Problem wird durch den erfindungsgemäßen KeywordQualifier gelöst, wobei hier beispielhaft angenommen werden soll, dass das vorangestellte Wort „Artikel“ als KeywordQualifier definiert wurde. Dadurch ist es mithilfe der erfindungsgemäßen Kommunikationsverarbeitung möglich, das nach dem KeywordQualifier folgende Wort „Rasenmäher“ als nicht erkannten Artikel zu identifizieren und weiter zu verarbeiten, zum Beispiel indem „Rasenmäher“ in anderen Kommunikationskontexten gesucht wird oder eine klärende Rückfrage vom System an den ersten Teilnehmer erfolgt.A special feature of the qualifiers assigned to the verbal communication components is that they are spoken by the participant and are not delivered as part of speech recognition or are supplemented by the system during communication processing. In conventional speech processing, attempts are made to recognize predefined words or sentences (which of course is also possible with the method according to the invention) and to carry out an action based on the recognized. However, there is no possibility of recognizing words that are not defined but that should or should be recognized for a satisfactory system response. For example, a first participant during the communication could express the wish "I want to order the milk article and the lawn mower article". Is the word " Lawnmowers ”have not been defined in the conventional way, the request is not processed. This problem is solved by the KeywordQualifier according to the invention, whereby it should be assumed here by way of example that the preceding word “article” was defined as KeywordQualifier. This makes it possible with the aid of the communication processing according to the invention to identify and process the word "lawn mower" following the keyword qualifier as an unrecognized article, for example by searching for "lawn mower" in other communication contexts or a clarifying query from the system to the first participant he follows.

Der SemanticQualifier standardisiert demgegenüber sprachliche Äußerungen, mit denen ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll. Ein SemanticQualifier kann zum Beispiel die allgemeine Struktur <Start>, <Subject>, <End> aufweisen, wobei <Start> die Klasse, <Subject> den Objektnamen und <End> die Methode deklariert. Äußert der Teilnehmer zum Beispiel den Wunsch „Ich würde gerne die Information zum aktuellen Budget abrufen“ könnte ein entsprechend definierter SemanticQualifier („Information“, „Budget“, „abrufen“) zum Beispiel mit einer Systemreaktion verbunden sein, die das aktuelle Budget als Sprachausgabe ausgibt. „Aktuell“ ist hierbei also nicht Teil des SemanticQualifiers, sondern wurde der sprachlichen Äußerung, dem sogenannten Textstream, entnommen, der vom SemanticQualifier eingeschlossen ist. Es hätte somit auch „alte“ gesagt werden können. Obwohl „aktuell“ und „alt“ in diesem Kontextinhalt die entsprechenden Schlüsselwörter sind, um vom System das richtige Budget ausgegeben zu bekommen, können sie trotzdem auch in anderen Kontextinhalten bzw. Kontexten verwenden werden.The SemanticQualifier, on the other hand, standardizes linguistic expressions with which a specific goal is to be achieved. For example, a SemanticQualifier can have the general structure <Start>, <Subject>, <End>, where <Start> declares the class, <Subject> the object name and <End> the method. For example, if the participant expresses the wish "I would like to call up information on the current budget", a correspondingly defined SemanticQualifier ("Information", "Budget", "call up") could, for example, be linked to a system response that uses the current budget as a speech output issues. "Current" is therefore not part of the SemanticQualifier, but was taken from the linguistic statement, the so-called text stream, which is included in the SemanticQualifier. It could have been said "old". Although "current" and "old" in this contextual content are the appropriate keywords to get the right budget from the system, they can still be used in other contextual content or contexts.

3 zeigt schließlich eine weitere beispielhafte Kommunikation, bei der anstatt einer einzelnen Vorrichtung ein verteiltes System aus Hard- und Software zur erfindungsgemäßen Kommunikationsverarbeitung eingerichtet ist. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die einzelnen Bestandteile austauschbar sind. 3rd finally shows a further exemplary communication in which, instead of a single device, a distributed system of hardware and software is set up for communication processing according to the invention. One of the advantages of this is that the individual components are interchangeable.

Wie bereits zur 1 erläutert, empfängt zunächst ein Kommunikationserkennungsmodul 31, das wie hier dargestellt zum Beispiel ein Smartphone sein kann, die visuelle, auditive und/oder textuelle Kommunikation eines Teilnehmers 300 und zerlegt sie in einzelne, für einen Kommunikationsassistenten 30 erkennbare verbale und nonverbale Kommunikationsbestandteile 32. Diese Kommunikationsbestandteile 32 werden anschließend über eine geeignete Schnittstelle, zum Beispiel per Bluetooth, einem Auswertemodul 33 des computerbasierten Kommunikationsassistenten 30 zum Kontextabgleich bereitgestellt. Es ist auch möglich, dass ein und dasselbe Gerät gleichzeitig Kommunikationserkennungsmodul 31 und Kommunikationsassistent 30 ist. Dazu können die Module des Kommunikationsassistenten zum Beispiel als auf dem Smartphone ausführbare Anwendungen eingerichtet sein.As for the 1 explained, first receives a communication recognition module 31 which, as shown here, can be a smartphone, for example, the visual, auditory and / or textual communication of a participant 300 and breaks them down into individual ones for a communication assistant 30th recognizable verbal and non-verbal communication components 32 . These communication components 32 are then evaluated using a suitable interface, for example via Bluetooth 33 the computer-based communication assistant 30th provided for context comparison. It is also possible for one and the same device to have a communication recognition module at the same time 31 and communication assistant 30th is. For this purpose, the modules of the communication assistant can be set up, for example, as applications that can be executed on the smartphone.

Das Auswertemodul 33 erhält zudem mehrere digitale Kommunikationskontexte 34, die dem Auswertemodul 33 aus einem externen Datenspeicher 35, hier zum Beispiel eine Cloud, bereitgestellt werden. Die Kommunikationskontexte 34 können als modulare Kontextdateien von Drittteilnehmern 302, beispielsweise Lieferanten und/oder sonstigen Serviceanbietern, in dem Datenspeicher 35 zum Download bereitgestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Kommunikationskontexte 34 für eine Vielzahl von Teilnehmern bereitstehen und jederzeit angepasst werden können, um beispielsweise die Inhalte (wie zum Beispiel Preise) auf aktuellem Stand zu halten oder Entscheidungen verschiedener Firmen mit einem Kontext vergleichbar zu machen.The evaluation module 33 also receives several digital communication contexts 34 that the evaluation module 33 from an external data storage 35 , here a cloud, for example. The communication contexts 34 can be used as modular context files from third parties 302 , for example suppliers and / or other service providers, in the data store 35 be made available for download. This has the advantage that the communication contexts 34 are available for a large number of participants and can be adapted at any time, for example to keep the content (such as prices) up to date or to make decisions of different companies comparable with a context.

Prinzipiell können beliebig viele Kommunikationskontexte 34 von beliebigen Dritten 302 gleichzeitig gestartet werden. Für eine effiziente Kommunikationsverarbeitung wird es aber regelmäßig von Vorteil sein, wenn die dem Auswertemodul 33 bereitgestellten digitalen Kommunikationskontexte 34 zielorientiert mithilfe eines Kommunikationsparameters 38, der zum Beispiel in dem Ort des Teilnehmers 300 begründet sein kann, aus der Vielzahl in der Datenbank 35 vorhandenen Kontexte 34 ausgewählt werden. Alternativ kann der Teilnehmer 300 die für ihn relevanten Kommunikationskontexte 34 auch gezielt buchen bzw. abrufen (hier nicht dargestellt).In principle, any number of communication contexts 34 from any third party 302 started at the same time. For efficient communication processing, however, it will regularly be of advantage if the evaluation module 33 provided digital communication contexts 34 goal-oriented using a communication parameter 38 which, for example, in the participant's place 300 can be justified from the large number in the database 35 existing contexts 34 to be chosen. Alternatively, the participant 300 the communication contexts relevant to him 34 also book or call up specifically (not shown here).

Das Auswertemodul 33 vergleicht die erhaltenen verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteile 32 bzw. deren Inhalt mit den Kommunikationsinhalten 20 des jeweiligen Kommunikationskontextes 34 und versucht denjenigen Kommunikationsinhalt 20 eines Kommunikationskontextes 34 zu ermitteln, bei dem die erkannten verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteile 32 die größtmögliche Übereinstimmung in dem entsprechenden Kommunikationsinhalt 20 aufweisen. Diesbezüglich wird auf die Beschreibungen zu 1 und 2 verwiesen.The evaluation module 33 compares the verbal and non-verbal communication components received 32 or their content with the communication content 20th of the respective communication context 34 and tries that communication content 20th of a communication context 34 to determine the recognized verbal and non-verbal communication components 32 the greatest possible match in the corresponding communication content 20th exhibit. In this regard, refer to the descriptions 1 and 2nd referred.

Anschließend wird durch das Auswertemodul 33 die ermittelte Systemreaktion an ein Ausführungsmodul 36 übertragen, durch das dann die entsprechende Systemreaktion ausgeführt wird. Dies kann, wie in 3 durch die gestrichelten Pfeile schematisch angedeutet, beispielsweise a) eine Rückmeldung an den Teilnehmer 300 zum Beispiel durch Push-Notification oder b) eine Rückmeldung an den Drittteilnehmer 302 wie zum Beispiel die Bestellung eines Artikels bei dem örtlichen Lieferanten sein. Eine weitere Besonderheit ist es, dass die Systemreaktion auch c) die Bereitstellung weiterer Kommunikationskontexte 34 beinhalten kann, um die Kommunikation zu verarbeiten.Then the evaluation module 33 the determined system response to an execution module 36 transmitted, through which the corresponding system reaction is then carried out. This can, as in 3rd schematically indicated by the dashed arrows, for example a) feedback to the Attendees 300 for example by push notification or b ) feedback to the third party 302 such as ordering an item from the local supplier. Another peculiarity is that the system response too c ) the provision of further communication contexts 34 may include to process the communication.

Wenngleich es in den Figuren und zugehörigen Erläuterungen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt bzw. erwähnt ist, können natürlich auch mehrere Kommunikationsassistenten vorhanden sein, die, ggf. gleichzeitig, die Kommunikation verarbeiten.Although it is not shown or mentioned in the figures and associated explanations for reasons of clarity, there may of course also be a plurality of communication assistants which process the communication, if necessary simultaneously.

Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.The invention is not restricted to the exemplary embodiments by the description based on these. Rather, the invention encompasses every new feature and every combination of features, which in particular includes every combination of features in the patent claims, even if this feature or this combination itself is not explicitly specified in the patent claims or exemplary embodiments.

BezugszeichenlisteReference list

1, 3001, 300
natürliche Personnatural person
10, 3010, 30
computerbasierter Kommunikationsassistentcomputer-based communication assistant
11, 3111, 31
KommunikationserkennungsmodulCommunication detection module
12, 3212, 32
verbale und nonverbale Kommunikationsbestandteileverbal and non-verbal communication components
13, 3313, 33
AuswertemodulEvaluation module
14, 3414, 34
digitaler Kommunikationskontextdigital communication context
15, 3515, 35
Kontextdatenbank, DatenspeicherContext database, data storage
16, 3616, 36
AusführungsmodulExecution module
2020th
Kommunikationsinhalt, n-TupelCommunication content, n-tuple
302302
DrittteilnehmerThird party
Bn B n
konkreter Kommunikationsbestandteil eines Kommunikationsinhaltsconcrete communication component of a communication content
Rm R m
konkrete Systemreaktionconcrete system reaction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102009034069 A1 [0003]DE 102009034069 A1 [0003]
  • US 2007/0215745 A1 [0004]US 2007/0215745 A1 [0004]
  • DE 102008017957 A1 [0005]DE 102008017957 A1 [0005]
  • EP 2341494 [0006]EP 2341494 [0006]
  • EP 0613111 A1 [0007]EP 0613111 A1 [0007]
  • US 2005/0283475 A1 [0008]US 2005/0283475 A1 [0008]
  • DE 19619015 A1 [0009]DE 19619015 A1 [0009]
  • JP 06342061 [0010]JP 06342061 [0010]
  • DE 102007018327 C5 [0011]DE 102007018327 C5 [0011]
  • US 2008/0091406 A1 [0012]US 2008/0091406 A1 [0012]
  • JP 2005173134 A [0012]JP 2005173134 A [0012]
  • DE 602004002230 T2 [0012]DE 602004002230 T2 [0012]
  • US 2005/0137868 A1 [0012]US 2005/0137868 A1 [0012]

Claims (12)

Ein Verfahren zur automatisierten, computerbasierten Kommunikationsverarbeitung einer visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation mindestens eines ersten Teilnehmers (1, 300) mit mindestens einem computerbasierten Kommunikationsassistenten (10, 30) als zweiten Teilnehmer, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen von verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteilen (12, 32) einer empfangenen visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation dem computerbasierten Kommunikationsassistenten (10, 30), - Bereitstellen mindestens eines digitalen Kommunikationskontextes (14, 34) des computerbasierten Kommunikationsassistenten (10, 30), wobei der digitale Kommunikationskontext (14, 34) eine Mehrzahl von zu erkennenden Kommunikationsinhalten (20) enthält, die jeweils eine Kombination aus konkreten verbalen und/oder nonverbalen Kommunikationsbestandteilen (12, 32) aufweisen und die jeweils mindestens einer entsprechenden vorgegebenen Systemreaktion (Rm) des computerbasierten Kommunikationsassistenten (10) zugeordnet sind, - Ermitteln mindestens eines zu erkennenden Kommunikationsinhaltes (20) des digitalen Kommunikationskontextes (14, 34) durch Vergleich der verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteile (12, 32) der empfangenen visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation mit den verbalen und nonverbalen Kommunikationsbestandteilen (12, 32) der zu erkennenden Kommunikationsinhalte (20) des bereitgestellten Kommunikationskontextes (14, 34), und - Ausführen der dem ermittelten Kommunikationsinhalt (20) zugeordneten Systemreaktion (Rm) durch den computerbasierten Kommunikationsassistenten (10, 30).A method for automated, computer-based communication processing of visual, auditory and / or textual communication of at least one first participant (1, 300) with at least one computer-based communication assistant (10, 30) as second participant, the method comprising the following steps: - Providing verbal and non-verbal communication components (12, 32) of a received visual, auditory and / or textual communication to the computer-based communication assistant (10, 30), - providing at least one digital communication context (14, 34) of the computer-based communication assistant (10, 30), whereby the digital communication context (14, 34) contains a plurality of communication contents (20) to be recognized, each of which has a combination of concrete verbal and / or non-verbal communication components (12, 32) and each has at least one corresponding predefined system reaction (R m ) of the computer-based communication assistant (10) are assigned, - determining at least one communication content (20) of the digital communication context (14, 34) to be recognized by comparing the verbal and non-verbal communication components (12, 32) of the received visual, auditory and / or textual communication with the verbal and non-verbal communication components (12, 32) of the communication content (20) of the communication context (14, 34) to be recognized, and - execution of the system reaction (R m ) associated with the determined communication content (20) by the computer-based communication assistant (10, 30). Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von mindestens einem Kommunikationsparameter ein oder mehrere digitale Kommunikationskontexte (14, 34) ausgewählt und dem computerbasierten Kommunikationsassistenten (10, 30) bereitgestellt werden.The procedure after Claim 1 , characterized in that one or more digital communication contexts (14, 34) are selected as a function of at least one communication parameter and made available to the computer-based communication assistant (10, 30). Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausführen der dem ermittelten Kommunikationsinhalt (20) zugeordneten Systemreaktion (Rm) durch den computerbasierten Kommunikationsassistenten (10, 30) ein Bereitstellen mindestens eines weiteren digitalen Kommunikationskontextes (14, 34) umfasst.The procedure after Claim 1 or 2nd , characterized in that the execution of the system reaction (R m ) associated with the determined communication content (20) by the computer-based communication assistant (10, 30) comprises providing at least one further digital communication context (14, 34). Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine visuelle, auditive und/oder textuelle Kommunikation durch den computerbasierten Kommunikationsassistenten (10, 30) empfangen wird und verbale und nonverbale Kommunikationsbestandteile (12, 32) aus der empfangenen visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation durch den computerbasierten Kommunikationsassistenten (10, 30) erkannt und bereitgestellt werden.The procedure according to one of the Claims 1 to 3rd , characterized in that visual, auditory and / or textual communication is received by the computer-based communication assistant (10, 30) and verbal and non-verbal communication components (12, 32) from the received visual, auditory and / or textual communication by the computer-based communication assistant (10, 30) are recognized and provided. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von mindestens einem erkannten verbalen und/oder nonverbalen Kommunikationsbestandteil (12, 32) der empfangen visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation ein oder mehrere digitale Kommunikationskontexte (14, 34) ausgewählt und dem computerbasierten Kommunikationsassistenten (10, 30) bereitgestellt werden.The procedure according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that depending on at least one recognized verbal and / or non-verbal communication component (12, 32) of the received visual, auditory and / or textual communication one or more digital communication contexts (14, 34) are selected and the computer-based communication assistant (10, 30) can be provided. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als verbale Kommunikationsbestandteile (12, 32) ein oder mehrere der folgenden Elemente aus der empfangenen Kommunikation erkannt werden und/oder in den bereitgestellten Kommunikationsinhalten (20) enthalten sind: - Keywords, die als Wort oder Wörter, ganz oder teilweise (Wildcards) erkannt werden, - einen KeywordQualifier, der ein oder mehrere vorgegebene Schlüsselwörter umfasst, die bewirken, dass ein oder mehrere nicht oder nur teilweise erkannte Wörter, die dem Schlüsselwort oder den Schlüsselwörtern vorangestellt und/oder nachgestellt bzw. zwischen diesen angeordnet sind, verarbeitet werden; - einen SemanticQualifier, der eine Standardisierung des Empfindens, Denkens und Handelns bezogen auf die erkannten Worte beinhaltet und zwei oder mehrere vorgegebene sprachlichen Elemente umfasst, die bewirken, dass ein oder mehrere nicht, nur teilweise und/oder vollständig erkannte Wörter (Wildcards), die zwischen den sprachlichen Elementen angeordnet sind, verarbeitet werden; - einen AssociationQualifier, der eine Verbindung zu einer anderen Kommunikation, einem anderen Kommunikationskontext (14, 34) und/oder einer anderen Systemreaktion (Rm) enthält.The procedure according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that one or more of the following elements from the received communication are recognized as verbal communication components (12, 32) and / or are contained in the communication content (20) provided: - Keywords, as words or words, in whole or in part (Wildcards) are recognized, - a KeywordQualifier, which comprises one or more predefined keywords, which cause one or more unrecognized or only partially recognized words to be placed before and / or after the keyword or the keywords or arranged between them, are processed; - a SemanticQualifier, which includes a standardization of perception, thinking and acting in relation to the recognized words and comprises two or more predefined linguistic elements that cause one or more unrecognized, only partially and / or fully recognized words (wildcards) to be used arranged between the linguistic elements, processed; - An AssociationQualifier, which contains a connection to another communication, a different communication context (14, 34) and / or another system reaction (R m ). Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als nonverbale Kommunikationsbestandteile (12, 32) ein oder mehrere der folgenden Elemente aus der empfangenen Kommunikation erkannt werden und/oder in den bereitgestellten Kommunikationsinhalten (20) enthalten sind: - ein ComQualifier, der einen Kommunikationsparameter oder eine Kommunikationseigenschaft der Kommunikation an sich enthält; - ein MemberQualifier, der einen Parameter und/oder eine Eigenschaft des ersten Teilnehmers (1, 300) enthält; - ein EmotionQualifier, der einen emotionalen Parameter und/oder eine emotionale Eigenschaft des ersten Teilnehmers (1, 300) enthält; - ein MimicQualifier, der eine sichtbare Eigenschaft des Gesichtes des ersten Teilnehmers (1, 300) enthält; - ein GestureQualifier, der eine Gestik des ersten Teilnehmers (1, 300) enthält; - ein BodyQualifier, der eine sichtbare Bewegung des ersten Teilnehmers (1, 300) enthält; - ein BioQualifier, der einen Vitalparameter und/oder eine Vitaleigenschaft des ersten Teilnehmers (1, 300) enthält; - ein PropertyQualifier, der einen akustischen Parameter und/oder eine akustische Eigenschaft enthält.The procedure according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that one or more of the following elements from the received communication are recognized as non-verbal communication components (12, 32) and / or are contained in the communication content (20) provided: a ComQualifier that contains a communication parameter or a communication property of the communication per se; - a MemberQualifier, which contains a parameter and / or a property of the first participant (1, 300); - an EmotionQualifier, which contains an emotional parameter and / or an emotional characteristic of the first participant (1, 300); - a MimicQualifier, which contains a visible property of the face of the first participant (1, 300); - a gesture qualifier which contains a gesture of the first participant (1, 300); - A BodyQualifier, which contains a visible movement of the first participant (1, 300); - a BioQualifier, which contains a vital parameter and / or a vital characteristic of the first participant (1, 300); - a PropertyQualifier that contains an acoustic parameter and / or an acoustic property. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere erkannte verbale und nonverbale Kommunikationsbestandteile (12, 32) der empfangenen visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation als Kombination zusammen mit der ausgeführten Systemreaktion (Rm) in einem Datenspeicher (15, 35) hinterlegt werden.The procedure according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that one or more recognized verbal and non-verbal communication components (12, 32) of the received visual, auditory and / or textual communication are stored in combination with the executed system reaction (R m ) in a data memory (15, 35). Das Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterlegte Kombination der Kommunikationsbestandteile (12, 32) als Kommunikationskontext (14, 34) zukünftig empfangener visueller, auditiver und/oder textueller Kommunikationen verwendet wird.The procedure after Claim 8 , characterized in that the stored combination of the communication components (12, 32) is used as a communication context (14, 34) of visual, auditory and / or textual communications received in the future. Ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn das Computerprogramm auf einer Datenverarbeitungsanlage ausgeführt wird.A computer program with program code means, set up to carry out the method according to one of the Claims 1 to 9 when the computer program is running on a data processing system. Ein computerlesbares Speichermedium, welches das Computerprogramm nach Anspruch 10 umfasst.A computer-readable storage medium that the computer program according to Claim 10 includes. Ein computerbasierter Kommunikationsassistent (10, 30) zur automatisierten, computerbasierten Kommunikationsverarbeitung einer visuellen, auditiven und/oder textuellen Kommunikation mindestens eines ersten Teilnehmers (1, 300) und dem computerbasierten Kommunikationsassistenten (10, 30) als mindestens zweiten Teilnehmer, dadurch gekennzeichnet, dass der computerbasierte Kommunikationsassistent (10, 30) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.A computer-based communication assistant (10, 30) for automated, computer-based communication processing of visual, auditory and / or textual communication of at least one first participant (1, 300) and the computer-based communication assistant (10, 30) as at least second participant, characterized in that the computer-based communication assistant (10, 30) for performing the method according to one of the Claims 1 to 9 is set up.
DE102018127010.0A 2018-10-29 2018-10-29 Method, computer program and device for automated computer-based communication processing Ceased DE102018127010A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127010.0A DE102018127010A1 (en) 2018-10-29 2018-10-29 Method, computer program and device for automated computer-based communication processing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127010.0A DE102018127010A1 (en) 2018-10-29 2018-10-29 Method, computer program and device for automated computer-based communication processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127010A1 true DE102018127010A1 (en) 2020-04-30

Family

ID=70416914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127010.0A Ceased DE102018127010A1 (en) 2018-10-29 2018-10-29 Method, computer program and device for automated computer-based communication processing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018127010A1 (en)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613111A1 (en) 1993-02-26 1994-08-31 Raytheon Company Airport surveillance system
JPH06342061A (en) 1992-12-04 1994-12-13 Unyusho Senpaku Gijutsu Kenkyusho Aircraft discrimination method on airport plane and its automatic aircraft discriminating apparatus
DE19619015A1 (en) 1996-05-10 1997-11-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Traffic monitoring method and arrangement
US20050137868A1 (en) 2003-12-19 2005-06-23 International Business Machines Corporation Biasing a speech recognizer based on prompt context
JP2005173134A (en) 2003-12-10 2005-06-30 Nissan Motor Co Ltd Voice recognition device
US20050283475A1 (en) 2004-06-22 2005-12-22 Beranek Michael J Method and system for keyword detection using voice-recognition
DE602004002230T2 (en) 2003-05-08 2006-12-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Speech recognition system for a mobile device
US20070215745A1 (en) 2006-03-14 2007-09-20 Thales Method of improving aeronautical safety relating to air/ground communications and to the environment of aircraft
US20080091406A1 (en) 2006-10-16 2008-04-17 Voicebox Technologies, Inc. System and method for a cooperative conversational voice user interface
DE102008017957A1 (en) 2007-04-10 2008-10-16 General Electric Co. Systems and methods for active eavesdropping / observation and event detection
DE102009034069A1 (en) 2008-11-10 2010-05-12 Volkswagen Ag Operating device for a motor vehicle
DE102007018327C5 (en) 2007-04-18 2010-07-01 Bizerba Gmbh & Co. Kg retail scale
EP2341494A1 (en) 2009-12-23 2011-07-06 Thales System and process to identify aircraft which are present in an air space sector to be observed
US9812151B1 (en) * 2016-11-18 2017-11-07 IPsoft Incorporated Generating communicative behaviors for anthropomorphic virtual agents based on user's affect
DE102017209504A1 (en) * 2016-06-11 2017-12-14 Apple Inc. Data-related recognition and classification of natural speech events
US20180174055A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-21 Giridhar S. Tirumale Intelligent conversation system

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06342061A (en) 1992-12-04 1994-12-13 Unyusho Senpaku Gijutsu Kenkyusho Aircraft discrimination method on airport plane and its automatic aircraft discriminating apparatus
EP0613111A1 (en) 1993-02-26 1994-08-31 Raytheon Company Airport surveillance system
DE19619015A1 (en) 1996-05-10 1997-11-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Traffic monitoring method and arrangement
DE602004002230T2 (en) 2003-05-08 2006-12-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Speech recognition system for a mobile device
JP2005173134A (en) 2003-12-10 2005-06-30 Nissan Motor Co Ltd Voice recognition device
US20050137868A1 (en) 2003-12-19 2005-06-23 International Business Machines Corporation Biasing a speech recognizer based on prompt context
US20050283475A1 (en) 2004-06-22 2005-12-22 Beranek Michael J Method and system for keyword detection using voice-recognition
US20070215745A1 (en) 2006-03-14 2007-09-20 Thales Method of improving aeronautical safety relating to air/ground communications and to the environment of aircraft
US20080091406A1 (en) 2006-10-16 2008-04-17 Voicebox Technologies, Inc. System and method for a cooperative conversational voice user interface
DE102008017957A1 (en) 2007-04-10 2008-10-16 General Electric Co. Systems and methods for active eavesdropping / observation and event detection
DE102007018327C5 (en) 2007-04-18 2010-07-01 Bizerba Gmbh & Co. Kg retail scale
DE102009034069A1 (en) 2008-11-10 2010-05-12 Volkswagen Ag Operating device for a motor vehicle
EP2341494A1 (en) 2009-12-23 2011-07-06 Thales System and process to identify aircraft which are present in an air space sector to be observed
DE102017209504A1 (en) * 2016-06-11 2017-12-14 Apple Inc. Data-related recognition and classification of natural speech events
US9812151B1 (en) * 2016-11-18 2017-11-07 IPsoft Incorporated Generating communicative behaviors for anthropomorphic virtual agents based on user's affect
US20180174055A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-21 Giridhar S. Tirumale Intelligent conversation system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUGELLO, Agnese, et al. A model of a social chatbot. In: Intelligent Interactive Multimedia Systems and Services 2016. Springer, Cham, 2016. S. 637-647. DOI: 10.1007/978-3-319-39345-2_57 *
CLAVEL, Chloe; CALLEJAS, Zoraida. Sentiment analysis: from opinion mining to human-agent interaction. IEEE Transactions on affective computing, 2015, 7. Jg., Nr. 1, S. 74-93. DOI: 10.1109/TAFFC.2015.2444846 *
MORENCY, Louis-Philippe; MIHALCEA, Rada; DOSHI, Payal. Towards multimodal sentiment analysis: Harvesting opinions from the web. In: Proceedings of the 13th international conference on multimodal interfaces. ACM, 2011. S. 169-176. DOI: 10.1145/2070481.2070509 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220524B4 (en) Method and system for processing voice data and recognizing a language
EP1927980B1 (en) Method for classifying spoken language in spoken dialogue systems
DE102017220266B3 (en) Method for checking an onboard speech recognizer of a motor vehicle and control device and motor vehicle
DE10220521B4 (en) Method and system for processing voice data and classifying calls
EP1926081A1 (en) Method for dialogue adaptation and dialogue system for this purpose
DE102013006173A1 (en) Method and device for proactive dialogue guidance
EP3430615B1 (en) Transportation means, and system and method for adapting the length of a permissible speech pause in the context of a speech input
DE102019217751B4 (en) Method for operating a speech dialogue system and speech dialogue system
DE102019218918A1 (en) DIALOGUE SYSTEM, ELECTRONIC DEVICE AND METHOD OF CONTROLLING THE DIALOGUE SYSTEM
EP1239460B1 (en) Providing help information in a speech dialogue system
EP1361740A1 (en) Method and system for dialogue speech signal processing
EP3735688B1 (en) Method, device and computer-readable storage medium having instructions for processing a speech input, motor vehicle, and user terminal with speech processing
WO2018082917A1 (en) Method for processing a user input and motor vehicle having a data-processing device
EP3115886B1 (en) Method for operating a voice controlled system and voice controlled system
DE10220522B4 (en) Method and system for processing voice data using voice recognition and frequency analysis
DE102020100638B4 (en) System and procedure for a dialogue with a user
DE102018127010A1 (en) Method, computer program and device for automated computer-based communication processing
EP1363271A1 (en) Method and system for processing and storing of dialogue speech data
EP3576084B1 (en) Efficient dialog design
DE102020107619B4 (en) Method, device and computer program for speech recognition
DE102020008265B4 (en) Method, device and computer program for speech recognition
DE10220519B4 (en) Speech information dialogue processing system for call centre interactive voice response systems converts telephone caller speech to text for display using expert system database
DE102020200522A1 (en) Method, computer program and device for processing a voice input
DE102016205925A1 (en) Method and system for controlling an application unit
DE102013019208A1 (en) Motor vehicle voice control

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003160000

Ipc: G06F0017280000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017280000

Ipc: G06F0040400000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final