[go: up one dir, main page]

DE102018203356A1 - Planungseinrichtung und -verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät für Strukturen zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea - Google Patents

Planungseinrichtung und -verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät für Strukturen zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea Download PDF

Info

Publication number
DE102018203356A1
DE102018203356A1 DE102018203356.0A DE102018203356A DE102018203356A1 DE 102018203356 A1 DE102018203356 A1 DE 102018203356A1 DE 102018203356 A DE102018203356 A DE 102018203356A DE 102018203356 A1 DE102018203356 A1 DE 102018203356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cornea
patient
eye
pressure
control data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203356.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hacker
Mark Bischoff
Christian Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102018203356.0A priority Critical patent/DE102018203356A1/de
Priority to PCT/EP2019/055440 priority patent/WO2019170669A1/de
Priority to US16/978,605 priority patent/US11833080B2/en
Publication of DE102018203356A1 publication Critical patent/DE102018203356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00781Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00851Optical coherence topography [OCT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00865Sclera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00878Planning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00878Planning
    • A61F2009/00882Planning based on topography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Planungseinrichtung (P) zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät (1) mit einer Lasereinrichtung (L) und einer Steuereinheit (12), die eine Schnittstelle (S1) zum Zuführen verschiedener Daten und eine Schnittstelle (S2) zum Abführen der Steuerdaten an die Steuereinheit des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts umfasst, und die ausgebildet ist, aus den zugeführten Daten Steuerdaten für ein Scanmuster (25) für das ophthalmologisches Lasertherapiegerät zu erzeugen, mit dem eine Struktur (32, 33, 35) in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) eines Patientenauges (3) erzeugbar ist.Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Planungsverfahren, ein ophthalmologischen Lasertherapiegerät, ein Shunt-Implantat (30, 31, 34, 37), ein Computerprogrammprodukt und ein Verfahren zur Erzeugung einer solchen Struktur.Ihre Aufgabe ist es, Vorrichtungen und Verfahren bereitzustellen, mit deren Hilfe eine stabile Drainage direkt durch die Kornea, den Limbus und/oder die Sklera etablierbar ist, die sicher und präzise positionierbar ist.Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Planungseinrichtung mit einer Schnittstelle (S1) zum Zuführen von Daten der Charakterisierung des Patientenauges sowie zum Zuführen von Daten eines Modells eines Shunt-Implantats und/oder einer in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera zu erzeugenden Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea, die ausgebildet ist, aus diesen zugeführten Daten Steuerdaten für das Scanmuster dieser Struktur und/oder einer Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Planungseinrichtung zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät mit einer Lasereinrichtung zum Erzeugen, Fokussieren und Scannen eines gepulsten Laserstrahls in einem Gewebe eines Patientenauges zum Modifizieren, Mikrostrukturieren oder Durchtrennen des Gewebes entlang eines Scanmusters des Fokus des gepulsten Laserstrahls und einer Steuereinheit zu dessen Steuerung mittels der Steuerdaten, wobei die Planungseinrichtung eine Schnittstelle zum Zuführen verschiedener Daten und eine Schnittstelle zum Abführen der Steuerdaten an die Steuereinheit des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts umfasst, und die ausgebildet ist, aus den zugeführten Daten Steuerdaten für das Scanmuster zu erzeugen, mit dem eine Struktur im Gewebe des Patientenauges erzeugbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Planungsverfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät, derart, dass mit Hilfe dieser Steuerdaten eine entsprechende Struktur erzeugbar ist, ein ophthalmologischen Lasertherapiegerät, ein Shunt-Implantat, ein Computerprogrammprodukt und ein Verfahren zur Erzeugung einer Struktur in einem Gewebe des Patientenauges.
  • Die Verwendungen von Implantaten, teilweise mit Filter-Membran, zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea zur Glaukom-Behandlung, implantiert in Kornea, Limbus oder Sklera, um hierin einen Drainageweg zu schaffen, ist hinreichend bekannt. Stellvertretend seien hier die Druckschriften US 6,881,198 B2 , WO 2016/149425 A1 , US 2008/0277332 A1 , US 2009/0043242 A1 , US 8,728,021 B2 , US 6,595,945 B2 , US6881198B2 , WO 2016/109639 A2 , WO 2016/100500 A1 , US 5,807,302 und US 3,788,327 genannt.
  • Alle Lösungen die diesen direkten, potentiell widerstandsarmen und damit sehr vorteilhaften Drainageweg nutzen, basieren auf dem manuellen Einbringen eines kornealen Implantats zur Drainage („Kornea-Shunt“). Ein solches Implantat, das also auch „Shunt“ (da es einen Ablauf bzw. eine Kurzschlussverbindung mit Flüssigkeitsübertritt ermöglicht) oder in einer speziellen Ausführungsform „Stent“ (da es einen Durchgang offenhält) genannt wird, ermöglicht den Ablauf von Kammerwasser aus der Vorderkammer des Patientenauges in den Tränenfilm auf der Kornea-Vorderseite. Damit kann eine substantielle Minderung des Augeninnendrucks (IOP) bewirkt werden. Um diese Zweckbestimmung nach der Implantation dauerhaft wirksam erfüllen zu können ist es wichtig, dass ein solches Shunt-Implantat präzise positioniert und gut fixiert ist.
  • Als nachteilig erweist es sich, wenn das Implantat vom Patienten als Fremdkörper wahrgenommen wird, weil es eine Reizung von Nerven der Kornea, also der Hornhaut des Auges, oder des Augenlids verursacht. Ebenfalls nachteilig ist es, wenn zwischen Implantat und umgebenden Gewebe Krankheitserreger durch das Epithel der Kornea eindringen und auf diesem Weg eventuell sogar bis in die Vorderkammer gelangen können. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsproblem beim Einsatz kornealer Shunt-Implantate dar.
  • Es ist weiterhin wichtig, dass das Implantat so beschaffen ist, dass der Abflussweg dauerhaft funktionsfähig bleibt, also Kammerwasser aus der Vorderkammer in geeigneter Menge durch den Kanal abfließen kann. Zudem ist es wichtig, dass der Drainage-Kanal nicht von Krankheitserregern in umgekehrter Richtung durchdrungen werden kann. Hierfür gibt es geeignete Lösungsansätze. Allerdings besteht häufig das Problem, dass nach einer gewissen Zeit die Funktion oder die Sicherheit des Implantats nicht mehr gewährleistet ist. Es muss dann entfernt und durch ein neues Implantat ersetzt werden. Eine solche Austauschbehandlung nutzt nach Möglichkeit die bereits für das Vorimplantat erzeugten und noch bestehenden Inzisionen in der Kornea. Alternativ kann man auch einen dafür vorgesehenen Teil des Implantats austauschen.
  • Eine zusätzliche Herausforderung stellt bei Shunt-Implantaten in der Kornea dar, dass die Kornea typischerweise nur 500µm dick ist. Damit hat ein entsprechend kurzes und direktes Shunt-Implantat nur eine geringe Kontaktfläche mit dem kornealen Gewebe. Häufig können deshalb diese Implantate nicht stabil in Position gehalten werden. Bei der alternativen Verwendung von Halterungen oder Nähten bedeutet es hingegen einen erheblichen Aufwand, diese einzusetzen. Auch kann es dadurch zu Einschränkungen in der Funktionalität kommen. Insbesondere sind diese Implantate nicht mehr minimalinvasiv und führen häufig zu Augenreizungen. Gelegentlich kommt es sogar zu Einschränkungen im Sichtfeld.
  • Die bekannten Shunt-Implantate für die Kornea zur Glaukom-Behandlung weisen also zusammenfassend folgende Nachteile auf:
    • - Unsichere Halterung des Shunt-Implantats bzw. notwendige große Abmessungen zur sicheren Halterung.
    • - Aufwendige Fixation der Implantate oft durch Vernähen, womit diese Lösungen nicht als minimalinvasiv betrachtet werden können.
    • - Hohe manuelle Anforderung bei der Herstellung der zur präzisen Positionierung notwendigen vorbereitenden Schnitte, um applikative Kriterien zu erfüllen. Beim Einsatz von mechanischen Werkzeugen ergeben sich Einschränkungen in der Formgebung und Nebenwirkungen durch den Gebrauch eben dieser mechanischen Werkzeuge. Sie können zu einer Belastung und Störung der Gewebeumgebung (Kornea, Lid) führen. Daher ergeben sich Nachteile in der Umsetzung von applikativen Zielen wie Dichtigkeit, Positionsgenauigkeit (insbesondere der axialen Positionsgenauigkeit, das heißt der Tiefenpositionierung), Stabilität und Herstellung der gewünschten Wechselwirkung zwischen dem umgebenden Gewebe und dem Implantat (z.B. Herstellung von erwünschten Vorspannungen).
    • - Der Drainagefluss ist nicht individuell anpassbar und kann demzufolge nicht einfach entsprechend dem Krankheitsverlauf angepasst werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtungen und Verfahren bereitzustellen, die die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeiden. Insbesondere soll eine stabile Drainage direkt durch die Kornea, den Limbus und/oder die Sklera etablieren werden, die sicher und präzise positionierbar ist, bei möglichst weiterer Verkleinerung ihrer Dimensionen und insbesondere der Reduzierung bzw. Vermeidung einer Fremdkörperempfindung. Günstig sind Optionen, die es dabei erlauben den Drainagefluss einzustellen oder abhängig vom Krankheitsverlauf anzupassen.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen.
  • Es ist bekannt, dass eine Kurzpuls-Laserbearbeitung der Kornea dazu dienen kann, sichtverbessernde Implantate in die Kornea einzubringen und dort akkurat und stabil zu positionieren. Als Beispiel hierfür sei das „AcuFocus' KAMRA corneal inlay“ zur Verbesserung der Nahsicht durch eine Blende genannt. Für ein Shunt-Implantat zur Glaukom-Behandlung ist jedoch keine vergleichbare Lösung bekannt.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät genutzt, um ein Gewebe eines Patientenauges, insbesondere im Bereich der Kornea, des Limbus und/oder der Sklera zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea zu befähigen. Konkret bedeutet dies, eine Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea im Gewebe des Patientenauges und/oder eine Struktur zur Aufnahme eines Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea im Gewebe des Patientenauges, insbesondere in einer Kornea, einem Limbus und/oder einer Sklera, zu erzeugen. Ein solches ophthalmologisches Lasertherapiegerät weist eine Steuereinheit zur Steuerung des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts mittels Steuerdaten sowie eine Lasereinrichtung mit einer Laserquelle zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls, eine Fokussiervorrichtung zum Fokussieren des gepulsten Laserstrahls in einem Fokus sowie eine Scanvorrichtung zum Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls in einem Gewebe eines Patientenauges, insbesondere in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera, zum Modifizieren, Mikrostrukturieren oder Durchtrennen des Gewebes entlang eines Scanmusters von Fokusspots des Fokus des gepulsten Laserstrahls gemäß der Steuerdaten auf. Eine Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea im Gewebe des Patientenauges kann in einer Variante mittels Durchtrennung des Gewebes geschaffen werden. Grundsätzlich ist es aber auch in einer anderen Variante möglich, dass die Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea im Gewebe des Patientenauges eine Porenzone, gänzlich ohne oder ggf. auch wunschgemäß mit einer Modifikation des die Poren umgebenden Gewebes umfasst (z.B. durch eine Vernetzungsänderung). Auch eine Kombination beider Varianten ist möglich.
  • Eine Struktur zur Aufnahme eines Shunt-Implantats wird üblicherweise mittels Durchtrennung des Gewebes geschaffen. In Ausnahmefällen ist jedoch auch eine nicht vollständige Durchtrennung des Gewebes möglich, so dass eine letzte Barriere stehenbleibt, die bei Einführung des Shunt-Implantats durchbrochen wird.
  • Ein hier einsetzbarer gepulster Laser kann bevorzugt ein Femtosekunden-Laser oder ein Pikosekunden-Laser sein, dessen fokussierter Laserstrahl imstande ist, das Gewebe eines Patientenauges mittels Photodisruption in Folge nichtlinearer Absorption zu trennen. Auch die Nutzung eines Lasers welcher vom Gewebe linear absorbierte Laserstrahlung erzeugt (z.B. Excimer-Laser), in der Regel zur Gewebebearbeitung mittels Ablation, ist prinzipiell möglich, um Augengewebe zu strukturieren oder zumindest zu verändern. Er bietet jedoch nur eingeschränkte Möglichkeiten, da er immer an der jeweiligen Gewebe-Oberfläche arbeiten muss. Auch ist es von Vorteil, wenn nichtthermische Laserprozesse zur Strukturerzeugung herangezogen werden, um das Gewebe des Patientenauges weniger zu beanspruchen.
  • Das Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls im Inneren des Gewebes eines Patientenauges, wie es beispielsweise mit dem Fokus eines Femtosekunden-Lasers oder eines Pikosekunden-Lasers durchgeführt werden kann, beinhaltet hingegen auch das Scannen auf der Oberfläche dieses Gewebes und bietet deshalb wesentlich komfortablere und an die jeweilige Situation angepasste Möglichkeiten der Strukturerzeugung.
  • Hierfür nutzbare Femtosekunden-Laser weisen beispielsweise eine Wellenlänge aus dem Bereich von 750nm bis 1100nm auf. Auch der Einsatz von Femtosekunden-Lasern mit andern Wellenlängen ist grundsätzlich denkbar. Technisch relativ leicht realisierbar ist beispielsweise auch eine Wellenlänge aus dem Bereich von 375nm bis 550nm bzw. aus dem Bereich von 250nm bis 367nm, was einer Verdoppelung bzw. einer Verdreifachung der Frequenz der technisch derzeit bevorzugten Femtosekunden-Laser entspricht. Femtosekunden-Laser aus dem Wellenlängenbereich von 1020nm bis 1060nm sind für korneale Applikationen seit vielen Jahren etabliert und werden hier beispielhaft eingesetzt.
  • Die Pulsdauer eines Femtosekunden- oder Pikosekunden-Lasers, der hier einsetzbar ist, ist vorteilhaft wählbar aus einem Pulsdauerbereich von 50fs bis 5ps. Insbesondere eine Pulsdauer aus einem Bereich von 100fs bis 1ps, und ganz besonders aus einem Bereich von 250fs bis 600fs ist hier bevorzugt.
  • Die Pulsenergie eines hier einsetzbaren Femtosekunden- oder Pikosekunden-Lasers liegt vorteilhaft in einem Pulsenergiebereich von 20nJ - 2µJ. Besonders bevorzugt ist eine Pulsenergie von ca. 130nJ.
  • Die Laserpulsrepetitionsrate, also die Wiederholungsrate der Laserpulse, wird üblicherweise aus einem Bereich von 10kHz bis 50MHz gewählt, vorteilhaft ist eine Laserpulsrepetitionsrate aus einem Bereich von 200kHz bis 20MHz.
  • Der gepulste Laserstrahl wird fokussiert, um in seinem Fokus, auch Fokuspunkt genannt, zu wirken. Dieser Fokuspunkt weist in der Realität einen Fokuswirkbereich auf, in dem das Gewebe durch die Wechselwirkung mit dem fokussierten Laserstrahl verändert wird. Da der gepulste Laser aber nicht kontinuierlich strahlt, sondern pulsweise sendet, und der Laserstrahl während seines Betriebs durch das Gewebe gescannt wird, ergibt sich hierbei ein Scanmuster des gepulsten Laserstrahls mit einer Vielzahl so genannter Fokusspots, wobei ein Fokusspot die jeweilige Lage des Fokuspunktes zum Zeitpunkt eines Laserpulses kennzeichnet. Ein Fokusspot eines gepulsten Laserstrahls ist also als eine Art Zielpunkt eines durch das Gewebe führenden Scanmusters des Fokus des gepulsten Laserstrahls für einen einzelnen Puls vorstellbar. Dabei bildet das Scanmuster mit seinen Fokusspots den Ablauf des Fokus-Scans des gepulsten Laserstrahls räumlich und zeitlich ab.
  • Das Scannen des gepulsten Laserstrahls sollte dabei uneingeschränkt in allen drei Raumrichtungen x, y, z möglich sein, die Scanvorrichtung also entsprechend ausgelegt sein, sowohl laterale Scans in x- und y-Richtung als auch z-Scans entlang der optischen Achse des gepulsten Laserstrahls zu vollführen.
  • Die Steuerdaten, mit denen die Steuereinheit das ophthalmologische Lasertherapiegerät steuert, umfassen Daten zur jeweiligen räumlichen Lage (x, y, z) sowie Leistungsdaten (wie Pulsenergie, Polarisation, Phasenverlauf) des Lasers in Abhängigkeit der Zeit, und beschreiben damit das Scanmuster.
  • Die Steuereinheit, die in der Regel die von einer Planungseinrichtung erzeugten Steuerdaten nutzt, kann dabei auf alle steuerbaren Einheiten des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts zugreifen, insbesondere auf die Laserquelle, die Fokussiervorrichtung und die Scanvorrichtung. Sie kann dabei einteilig oder mehrteilig aufgebaut sein, und mit den steuerbaren Einheiten des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts wie auch mit der Planungseinrichtung - sowie ggf. mit weiteren Vorrichtungen des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts wie auch mit diesem in Verbindung stehenden Einrichtungen - über drahtgebunden oder drahtlose Kommunikationswege kommunizieren.
  • Eine Planungseinrichtung zur Erzeugung von Steuerdaten für das ophthalmologisches Lasertherapiegerät, das eine Lasereinrichtung mit einer Laserquelle zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls, eine Fokussiervorrichtung zum Fokussieren des gepulsten Laserstrahls in einem Fokus sowie eine Scanvorrichtung zum Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls in einem Gewebe eines Patientenauges, insbesondere in einer Kornea, einem Limbus und/oder einer Sklera, zum Modifizieren, Mikrostrukturieren oder Durchtrennen des Gewebes entlang eines Scanmusters von Fokusspots des Fokus des gepulsten Laserstrahls gemäß der Steuerdaten sowie eine Steuereinheit zur Steuerung des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts mittels der Steuerdaten aufweist, umfasst eine Schnittstelle zum Zuführen von Daten und eine Schnittstelle zum Abführen der Steuerdaten an eine Steuereinheit des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts. Sie ist dabei ausgebildet, aus den zugeführten Daten Steuerdaten für das Scanmuster des Fokus in einem Gewebe des Patientenauges zu erzeugen, mit denen das ophthalmologische Lasertherapiegerät steuerbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst nun die Planungseinrichtung eine Schnittstelle zum Zuführen von Daten der Charakterisierung des Patientenauges, insbesondere von Kornea, Limbus und/oder Sklera des Patientenauges, sowie zum Zuführen von Daten eines Modells eines Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea und/oder von Daten einer in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera zu erzeugenden Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea.
  • Neben den hier erwähnten Daten der Charakterisierung des Patientenauges können jedoch auch weitere Charakterisierungsdaten, insbesondere struktureller Art, beispielsweise Charakterisierungsdaten eines vermessenen Shunt-Implantats, oder aber Sonderziele des Chirurgen, die für das Erzeugung der Steuerdaten von Relevanz sind, wie beispielsweise Geweberegionen, die für die Bearbeitung mit dem gepulsten Laserstrahl chirurgen- oder patientenspezifisch ausgeschlossen werden sollen, zugeführt werden.
  • Ein „Shunt“ ist eine Ableitungsstruktur, ein „Shunt-Implantat“ ist folglich ein Implantat, das eine Ableitung ermöglicht. In diesem Fall handelt es sich um eine Ableitung von Kammerwasser, das krankheitsbedingt nicht auf natürlichem Wege abgeleitet, d.h. nicht in den Blutkreislauf abgegeben wird. Kann das Kammerwasser nicht abgeleitet werden, so erhöht sich der Augeninnendruck, was langfristig den Sehnerv schädigen und letztlich zur Erblindung führen kann (Glaukom).
  • Mit dem Shunt-Implantat und/oder einer Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea wird also ein krankhaft erhöhter Augeninnendruck behandelt, indem dafür Sorge getragen wird, dass das überschüssige Kammerwasser im Augeninneren durch Kornea (auch „Hornhaut“ genannt), Limbus und/oder Sklera hindurch nach außen geleitet und somit der Augeninnendruck mit der Umgebung des Patientenauges im beabsichtigten Maße ausgeglichen werden kann.
  • Die „drucksenkende Überbrückung der Kornea“ bzw. das „Implantat für die drucksenkende Überbrückung der Kornea“ schließt die Möglichkeit einer Überbrückung über den Limbus, also des Randbereiches zwischen Kornea und Sklera, und/oder die Sklera ein: Um das Seevermögen nicht zu stören, sollte die drucksenkende Überbrückung der Kornea sowieso nicht im Innenbereich der Kornea, sondern eher in einem Außenbereich der Kornea, oder aber dem Limbus und/oder der Sklera erfolgen. Die Aufgabe der drucksenkenden Überbrückung der Kornea ist erfüllt, wenn eine Lösung geschaffen ist, durch die eine krankhafte Erhöhung des Augeninnendrucks durch eine Ansammlung von Kammerwasser, das nicht auf natürlichem Wegen abgeführt werden kann, kompensiert werden kann.
  • Die Daten eines Modells eines Shunt-Implantats können dabei in einer Variante aus einer Vielzahl von Modellen von Shunt-Implantaten aus einer Datenbank bzw. einer sogenannten „Look-up-Table“ (LUT) ausgewählt und abgerufen werden. Sie können dabei auch schon - passend zum jeweiligen Shunt-Implantat-Modell - mögliche im Gewebe eines Patientenauges realisierbare Strukturen enthalten. Gleiches gilt für zusätzliche oder anstelle eines Shunt-Implantats realisierbare Strukturen im Kornea-, Limbus- und/oder Sklera-Gewebe zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea: Hier können Standard-Varianten aus einer Datenbank abgerufen werden, die dann an die individuellen Gegebenheiten des zu behandelnden Patientenauges angepasst werden.
  • In einer anderen Variante können die Daten des Modells eines Shunt-Implantats zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea aber ebenso spezifisch für den Einzelfall durch verschiedene Messungen ermittelt und an die Planungseinrichtung weitergegeben werden. Die benötigten Daten des Modells eines Shunt-Implantats können also mit den spezifischen Patientendaten oder aber als noch patientenunspezifische Prozessplanungsdaten zugeführt werden.
  • In einer weiteren - sehr rudimentären - Variante können die Daten des Modells des Shunt-Implantats über eine Eingabemaske eingegeben werden.
  • Die Planungseinrichtung ist weiterhin erfindungsgemäß ausgebildet, aus den zugeführten Daten - als den Daten der Charakterisierung und den Daten des Modells eines Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea und/oder von Daten einer in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera zu erzeugenden Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea - Steuerdaten für das Scanmuster des Fokus des gepulsten Laserstrahls in einem Gewebe des Patientenauges, insbesondere in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera, zu erzeugen. Mit diesen Steuerdaten ist das ophthalmologische Lasertherapiegerät so steuerbar, dass die Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea im Gewebe des Patientenauges erzeugbar ist, und/oder die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea erzeugbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird also mittels einer durch das ophthalmologische Lasertherapiegerät erzeugten Struktur - mit oder ohne Aufnahme eines Shunt-Implantats - ein Druck im inneren der Augenkammer gesenkt.
  • Wird eine Struktur zur Aufnahme eines Shunt-Implantats erzeugt, erfolgt dies bevorzugt passgenau: Da das Modell des Shunt-Implantats zur Erzeugung der Steuerdaten für das Scanmuster des Fokus des gepulsten Laserstrahls herangezogen wird, kann die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats daraus sehr passgenau erzeugt werden, was einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Verfahren nach dem Stand der Technik darstellt: Die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats kann damit kleinstmöglich gehalten werden und ihre Form so gestaltet werden, dass sie präzise positioniert und orientiert werden kann. Auch kann auf diese Weise dafür gesorgt werden, dass es im Einsatz - also nach dem Einführen des Shunt-Implantats in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera - die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats keine neben dem Shunt-Implantat befindlichen Öffnungen in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera aufweist. Damit wird das Infektionsrisiko gesenkt und die Wundheilung weiter beschleunigt. Der Gesamtprozess der Erzeugung der Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats sowie die Einführung des Shunt-Implantats wird auf diese Weise vereinfacht, da die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats und das Shunt-Implantat dann zueinander passend ausgestaltet sind.
  • Eine „passgenaue“ Erzeugung einer Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats muss dabei nicht maßgetreu die Daten des Modells des Shunt-Implantats wiedergeben. Vielmehr kann eine gezielte Steuerung einer Maßdifferenz zwischen der im Gewebe zu erzeugenden Struktur und dem einzusetzenden Shunt-Implantat durch entsprechend erzeugte Steuerdaten für das ophthalmologische Lasertherapiegerät dazu verwendet werden, eine sich nach der Implantation des Shunt-Implantats ergebende Dichtungspressung (Vorspannung) der Gewebeumgebung gegenüber dem Shunt-Implantat zu definieren.
  • Zusammenfassend wird also vorgeschlagen, ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät zu nutzen, um Gewebemodifikationen, Mikrostrukturen und/oder Perforationen bzw. Schnitte (im Folgenden werden die Begriffe „Schnitt“ oder „Perforation“ synonym verwendet) in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera herzustellen und damit eine Verbindung zwischen Tränenfilm und Augenvorderkammer herzustellen, die den Abfluss von Kammerwasser erlaubt.
  • Die Technik der Laserbearbeitung, insbesondere mit einem hier beschriebenen Lasertherapiegerät, erlaubt es, flächige, ebene oder gekrümmte, Schnitte oder Gewebeänderungen sehr exakt und im Sinne einer Mikrostrukturierung durchzuführen. Das heißt, dass die Positionierung von Schnitten und ihre Lage zueinander in der Dimensionierung einzelner Zelllagen und damit auf wenige Mikrometer genau erfolgen kann.
  • Weiterhin kann die Bearbeitung des Gewebes des Patientenauges, insbesondere der Kornea, des Limbus und/oder der Sklera, mit einer flexiblen, auch räumlich präzisen Formgebung erfolgen, so dass das Einsetzen eines entsprechend komplementär geformten Mikroimplantats mit sehr hoher Positioniergenauigkeit (10 µm) und in der gewünschten Orientierung im Gewebe des Patientenauges erfolgt. Mit diesem Bearbeitungsansatz kann erreicht werden, dass eine optimale dreidimensionale Struktur im Gewebe des Patientenauges, insbesondere in Kornea, Limbus und/oder Sklera, zur Aufnahme des Shunt-Implantats - sozusagen als „Fassung“ für einen Mikroshunt hergestellt wird, der in diese Struktur eingeschoben wird und dort dann passgenau und stabil eingesetzt bleibt. Zur Herstellung dieser dreidimensionalen „Fassung“ kann auch Gewebe entnommen werden, welches durch Schnitte von der Umgebung separiert wurde.
  • Nicht zuletzt erlaubt dieser Bearbeitungsansatz, dass ein definiertes Reservoir für die Aufnahme von Kammerwasser erzeugt werden kann, das als ein Element in der Drainagekette dient und, dass hierdurch eine Behandlung von trockenen Augen oder eine Intraokulardruck-Reduktion erfolgt.
  • Die Schnitte zur Erzeugung der Strukturen sind mittels des gepulsten Laserstrahls schnell, präzise und automatisiert ausführbar, um eine gewünschte Perforation zur Drainage von Kammerwasser über die Kornea herbeizuführen, und/oder ein minimalinvasives Shunt-Implantat, insbesondere ein sehr kleines solches Implantat, in der Kornea zuverlässig und stabil zu positionieren. Typischerweise können sie in einer Laserzeit unter 100s erzeugt werden und Strukturgrößen unter 1 mm3, bevorzugt kleiner 0.25mm3 umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Planungseinrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass das Scanmuster mindestens eine Schnittfläche beschreibt, die von Fokusspots des Fokus des gepulsten Laserstrahls, der sich entlang des Scanmusters bewegt, so ausgefüllt ist, dass eine vollständige oder unvollständige Trennung des Gewebes in dieser Schnittfläche erfolgt, und/oder das Scanmuster mindestens einen durch den gepulsten Laserstrahl mikrostrukturierten bzw. in seinen Eigenschaften veränderten Gewebebereich beschreibt, der von Fokusspots des Fokus des gepulsten Laserstrahls, der sich entlang des Scanmusters bewegt, so ausgefüllt ist, dass das Gewebe dieses Gewebebereichs in einem Fokuswirkbereich um den Fokusspot des gepulsten Lasers herum modifiziert ist.
  • Eine durch das Scanmuster bestimmte Schnittfläche kann im Raum mehrfach und in verschiedene Richtungen gewölbt sein. Die Schnittfläche kann eine offene Schnittfläche sein, oder aber in sich geschlossen sein, wie beispielsweise eine Mantelfläche eines Kanals durch die Kornea hindurch.
  • Eine vollständige Trennung des Gewebes in den entsprechenden Schnittflächen erfolgt dann, wenn sich die Fokuswirkbereiche der Fokusspots des gepulsten Laserstrahls derart überlagern, dass keine oder allenfalls nur wenige, mit Chirurgie-Werkzeug oder den Shunt selbst leicht und ohne spürbaren Widerstand trennbare Gewebebrücken zwischen den Fokusspots stehen bleiben.
  • Ein mikrostrukturierter Gewebebereich ist ein dreidimensionales Gebilde, in dem das Gewebe durch die Einwirkung des gepulsten Laserstrahls modifiziert, aber nicht voneinander getrennt wird. Üblicherweise entsteht beispielsweise durch Photodisruption ein lokales Plasma, wobei die dabei entstehenden Gasblasen langsam aus dem Gewebe entweichen. Auch in den Randbereichen des Fokuswirkbereichs wird das Gewebe modifiziert. Dies ändert die Durchlässigkeit des entsprechenden mikrostrukturierten Gewebebereichs gegenüber dem nichtbehandelten Gewebe. Um nun einen mikrostrukturierten Gewebebereich zu erzeugen, kann jeweils eine Gruppe von mehreren Fokusspots in diesem Gewebebereich so dicht nebeneinander gesetzt und von einer weiteren Gruppe von in diesem Gewebebereich dicht nebeneinander gesetzten Fokusspots wiederum so separiert werden, dass eine echte Mikrostruktur entsteht. Oder aber die Fokusspots werden in dem zu modifizierenden Gewebebereich so weit voneinander separiert, dass keine Schnittwirkung bzw. Gewebetrennwirkung entsteht, aber der Gewebebereich in seinen Eigenschaften, wie beispielsweise der Durchlässigkeit des Kammerwassers durch einen entsprechenden Gewebebereich der Kornea, verändert wird.
  • Dabei kann die Schnittfläche oder der mikrostrukturierte Gewebebereich nach Einstrahlung der gepulsten Laserstrahlung eine unterschiedliche Perforation in verschiedenen Bereichen der Schnittfläche und/oder des mikrostrukturierten Gewebebereichs aufweisen.
  • Der Eingriff und damit auch die geplanten Strukturen zeichnen sich also in einer Ausgestaltung dadurch aus, dass eine Kombination eines minimal-invasiven Shunt-Implantats und einer dreidimensionalen mikrostrukturierten Kornea-Perforation erfolgt, so dass das Shunt-Implantat nur in Teilbereichen der Drainagesystems funktional eingreift, z.B. um Filterwirkungen auszuüben, den Druckabfall sicherzustellen oder das Eindringen von Keimen in die Vorderkammer zu unterbinden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Planungseinrichtung eingerichtet ist, Steuerdaten zu erzeugen, um die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea so auszubilden, dass das Shunt-Implantat derart aufnehmbar ist, dass eine spätere Änderung seiner Position in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera verhindert wird, insbesondere, dass nach dessen Aufnahme ein Rückgleiten verhindert wird.
  • Besondere Positionierungssicherheit wird erreicht, wenn in einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Planungseinrichtung die Steuerdaten derart erzeugt werden, dass die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea als „Negativ“ des Shunt-Implantats ausgebildet ist. Hierzu wird insbesondere auf die oben beschriebene Passgenauigkeit, jedoch nicht Maßgenauigkeit verwiesen: Die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats kann dabei mit einer gezielten Maßdifferenz, also leicht kleiner als es den Maß-Daten des Modells des Shunt-Implantats entspricht, als entsprechend verkleinertes „Negativ“ erzeugt werden, damit nach der Implantation des Shunt-Implantats in das elastische Augengewebe eine Dichtungspressung, d.h. eine Vorspannung der Gewebeumgebung gegenüber dem Shunt-Implantat vorhanden ist.
  • Dies ermöglicht eine sehr passgenaue Einführung, und schafft einen guten und sicheren Halt des Shunt-Implantats in der Struktur.
  • Von besonderem Interesse ist eine Ausgestaltung der Planungseinrichtung, in der die Steuerdaten so erzeugt werden, dass die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea als eine brückenartige Struktur in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera ausgebildet ist, in der das Shunt-Implantat in einer speziellen Ausgestaltung als Implantat-Brückenstruktur vorzugsweise vollständig, d.h. ohne Überstand, aufgenommen werden kann.
  • Dies bedeutet, dass aus den zugeführten Daten in der Planungseinrichtung Steuerdaten für ein komplexe Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea, das eine Brückenstruktur oder auch Mehrfachbrückenstruktur aufweist, und in einer Variante auch für eine Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea im Gewebe des Patientenauges, die die Funktion des Shunt-Implantats unterstützt, erzeugt werden, um für ein Implantat mit mehreren Drainagekanälen die über Brücken verbunden sind, eine stabile und funktionserhaltende Positionierung in der Kornea sicherzustellen.
  • Die entsprechenden Strukturen - jeglicher Art - im Gewebe des Patientenauges befinden sich dabei bevorzugt in der Kornea, jedoch außerhalb der optischen Zone der Kornea, insbesondere bevorzugt nahe am Limbus bzw. im Limbusbereich. Sie können ggf. auch in die Sklera hineinreichen oder aber dort angelegt sein, um negative Auswirkungen auf das Seevermögen zu vermeiden, wobei jedoch zu beachten ist, dass eine entsprechende Laserbehandlung in den Randbereichen der Kornea aufgrund der technischen Möglichkeiten der derzeitigen ophthalmologischen Lasertherapiegeräte die sicherste und präziseste Methode der Erzeugung solcher Strukturen zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und/oder zur Aufnahme eines Shunt-Implantats ist. Abhängig vom Therapieziel können mehrere solcher Strukturen an mehreren Stellen des Gewebes des Patientenauges angelegt werden - die Planungseinrichtung kann also ausgebildet sein, die Steuerdaten für mehrere solcher Strukturen zu erzeugen. Die Behandlung an verschiedenen Stellen der Kornea, des Limbus und/oder der Sklera kann im Übrigen auch in zeitlichen Abständen wiederholt werden, um Parameter wie die Ausflussrate (des Kammerwassers) einzustellen und/oder entsprechend dem Krankheitsverlauf anzupassen.
  • In einer Ausgestaltung der Planungseinrichtung ist diese des Weiteren ausgebildet, für einen Folgeschritt weitere Steuerdaten zur Ansteuerung der Lasereinrichtung zum Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls in (bzw. auch auf) einem im Patientenauge aufgenommenen Shunt-Implantat für die drucksenkende Überbrückung der Kornea zum Modifizieren des Shunt-Implantats entlang eines Scanmusters von Fokusspots des Fokus des gepulsten Laserstrahls gemäß der Steuerdaten zu erzeugen.
  • Insbesondere vorteilhaft ist eine Planungseinrichtung, die eingerichtet ist, die weiteren Steuerdaten für den Folgeschritt so zu erzeugen, dass Überstände des im Gewebe des Patientenauges aufgenommenen Shunt-Implantats entfernt und/oder eine Glättung des Shunt-Implantats herbeigeführt wird.
  • Das Shunt-Implantat ist ein dieser Ausgestaltung also ebenfalls mit der Lasereinrichtung bearbeitbar, nachdem es in die Kornea, den Limbus und/oder die Sklera des Patientenauges eingesetzt wurde, wofür die Planungseinrichtung ebenfalls entsprechende Steuerdaten erstellt. Dadurch können Anteile am eingebauten Shunt-Implantat bearbeitet werden, um beispielsweise Überstände abzutragen und so beispielsweise potentielle Ursachen für Reizung der Augen zu vermeiden. Auch kann damit eine Kornea-Glättung erreicht werden, die eine Lidreizung verringert.
  • Sehr wichtig ist zudem, dass mittels Laserbearbeitung durch die Lasereinrichtung des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts die Option besteht, in mikroskopischen Dimensionen das einmal strukturierte Gewebe des Patientenauges bzw. das Shunt-Implantat so zu bearbeiten, dass ein Überwachsen durch die ständig nachwachsenden Epithel-Zellschichten unterbunden wird. Die Anpassung kann durch die vorhandene Präzision der vorgeschlagenen Laserbearbeitung auch individuell an den Patienten erfolgen. Sie erlaubt die zeitliche und wiederholte Anpassung des Shunt-Implantates und/oder der Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea im Gewebe des Patientenauges in Abhängigkeit vom Krankheitsverlauf bzw. der Patientenentwicklung. Beispielsweise kann durch die Laserbearbeitung die Durchflussrate des Shunt-Implantats angepasst werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Planungseinrichtung ist vorgesehen, dass die Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea eine Drainage-Struktur aufweist, die über eine lichtinduzierte Vernetzung stabilisiert wird. Bei der Erzeugung der Steuerdaten für das ophthalmologische Lasertherapiegerät wird ein Prozess der lichtinduzierten Vernetzung also auch mit einbezogen.
  • Dies ist insbesondere eine Option, wenn auch ohne Shunt-Implantat, also nur mit einer im Gewebe des Patientenauges erzeugten Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea eine über einen langen Zeitraum, d.h. beispielsweise einen Zeitraum von größer einem Jahr, eine stabile Drainage-Struktur hergestellt werden soll, um damit einen stabilen Abfluss des Kammerwassers zu garantieren. Insbesondere kann durch eine entsprechende lichtinduzierte Vernetzung eine individuelle Anpassung an den Patienten oder auf das Krankheitsbild erfolgen. Dabei wird die Bearbeitung - in der Regel im Bereich des Stroma der Kornea - so ausgeführt, dass ein Eindringen von Bakterien oder Keimen unterbunden wird, was insbesondere durch eine dreidimensionale Mikrostrukturierung unter Nutzung der Lasereinrichtung des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts ermöglicht wird.
  • Eine chemische Vernetzung der bearbeiteten Gewebestrukturen durch Bestrahlung z.B. mittels zusätzlicher Gabe von Riboflavin kann ebenfalls genutzt werden, um unerwünschte Vernarbungs- oder Wundheilungsreaktionen zu reduzieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Planungseinrichtung eingerichtet, aus den zugeführten Daten des Weiteren mindestens einen Zugangsschnitt zu definieren, der von der Oberfläche der Kornea, des Limbus und/oder der Sklera bis zur Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und/oder zur Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkenden Überbrückung der Kornea reicht, und für diesen Zugangsschnitt zusätzliche Steuerdaten zur Ansteuerung der Lasereinrichtung zu erzeugen, mit denen das ophthalmologisches Lasertherapiegerät so steuerbar ist, dass dieser Zugangsschnitt in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera des Patientenauges erzeugbar ist.
  • Zusätzlich zur Erzeugung der Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und insbesondere zur Aufnahme eines Shunt-Implantats für die drucksenkenden Überbrückung der Kornea werden also sehr präzise weitere Bearbeitungs- oder Fixierschnitte in die Kornea, den Limbus und/oder die Sklera eingebracht, die es erlauben, das Shunt-Implantat mit entsprechenden Fixierelementen in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera zu arretieren. Die Shunt-Implantate können dazu mehrteilig sein und reversible Verbindungs- bzw. Fixierelemente und Mechanismen aufweisen, die den Austausch von einzelnen Elementen ermöglichen. Die weiteren Bearbeitungs- oder Fixierschnitte werden zeitlich vor, nach oder gleichzeitig mit der eigentlichen Struktur erzeugt.
  • In einer Ausführungsform der Planungseinrichtung weist die Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea eine Kavität auf, und es werden von der Planungseinrichtung Steuerdaten für das Scanmuster so erzeugt, dass mit ihnen ein Gewebevolumen in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera separierbar ist, das bevorzugt hernach über die Öffnung eines Zugangsschnitts entfernbar ist.
  • Es ist also auch möglich, dass bei der Erzeugung einer Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und/oder einer Struktur zur Aufnahme eines Shunt-Implantats zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea ein Reservoir für die Aufnahme von Flüssigkeit (Kammerwasser) definiert wird, das als ein Element in der Drainagekette dient, und für welches im Zuge der Erzeugung der Steuerdaten für die Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea zusätzliche Steuerdaten erzeugt werden, mit denen dieses Reservoir anschließend durch der Lasereinrichtung des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts realisiert werden kann. Zur Erzeugung einer Kavität im Gewebe des Patientenauges ist die Entfernbarkeit des separierten Gewebevolumens notwendig.
  • Die zu erzeugenden Strukturen zur drucksendenden Überbrückung der Kornea und/oder zur Aufnahme des Shunt-Implantats und/oder der Zugangsschnitt können anhand eines Registrierbilds eines Patientenauges bzw. eines Ausschnittes davon positioniert werden. Auch das Modifizieren des Shunt-Implantats kann mit Hilfe eines Registrierbilds des Patientenauges erfolgen.
  • Vorteilhalt ist eine Planungseinrichtung mit einer Schnittstelle, an die eine Messeinrichtung angeschlossen ist, welche die Daten der Charakterisierung des Patientenauges aus einer Vermessung des Patientenauges erzeugt und der Planungseinrichtung zuführt, wobei die Messeinrichtung bevorzugt eine oder mehrere der folgenden Vorrichtungen aufweist: Autorefraktor, Refraktometer, Keratometer, Aberrometer, Wellenfrontvermessungseinrichtung, optischer Kohärenztomograph (OCT), Scheimpflugkamera, Ultraschall-Bildgebungssystem, Mikroskop.
  • Je nach ophthalmologischen Lasertherapiegerät und Messeinrichtung ist auch eine aktive Korrektur der Steuerdaten durch die Planungseinrichtung möglich, wenn Messeinrichtung und Lasereinrichtung eine funktionale Einheit im ophthalmologischen Lasertherapiegerät darstellen und beide gleichzeitig oder in kurzen Abständen nacheinander auf das Patientenauge zugreifen können, sofern die Planungseinrichtung über die Schnittstellen zur Lasereinrichtung und insbesondere zur Steuereinheit der Lasereinrichtung wie auch zur Messeinrichtung über entsprechende aktive Kommunikationswege in Verbindung steht.
  • Solche Kommunikationswege können drahtlose oder drahtgebundene Datenverbindungen sein. Beim Ausschluss einer aktiven Steuerung und Korrektur während des Lasertherapieschritts ist auch eine Übertragung der Steuerdaten von der Messeinrichtung an die Planungseinrichtung und/oder von der Planungseinrichtung an die Lasereinrichtung mittels eines Datenträgers möglich.
  • Die. Planungseinrichtung kann insbesondere eine Anzeigeeinrichtung zur visuellen Darstellung der Steuerdaten und eine Eingabeeinrichtung zum nachträglichen Verändern der Steuerdaten umfassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Planungseinrichtung ist diese ausgebildet, bei der Erzeugung der Steuerdaten eine Verformung der Kornea, des Limbus und/oder der Sklera des Patientenauges während einer Lasertherapie durch eine Vorrichtung zur Ruhigstellung des Patientenauges zu berücksichtigen, insbesondere eine Verformung der Kornea, des Limbus und/oder der Sklera durch die Fixierung des Patientenauges am ophthalmologischen Lasertherapiegerät mittels eines Patienteninterface, optional ein Kontaktglas oder ein Flüssigkeits-Patienteninterface, so dass die Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und/oder die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea in der unverformten Kornea, Limbus und/oder Sklera vorliegt.
  • Ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät zur Behandlung eines Gewebes eines Patientenauges zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea umfasst eine Lasereinrichtung mit einer Laserquelle zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls, einer Fokussiervorrichtung zum Fokussieren des gepulsten Laserstrahls in einem Fokus sowie einer Scanvorrichtung zum Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls, bevorzugt in allen drei Raumrichtungen x, y und z, in einem Gewebe eines Patientenauges, insbesondere in einer Kornea, einem Limbus und/oder einer Sklera, zum Modifizieren, Mikrostrukturieren oder Durchtrennen des Gewebes entlang eines Scanmusters von Fokusspots des Fokus des gepulsten Laserstrahls, das durch Steuerdaten bestimmt ist, und eine Steuereinheit zur Steuerung des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts mittels der Steuerdaten.
  • Mögliche Ausgestaltungen der Lasereinrichtung sind bereits oben beschrieben, auch die Steuereinheit wurde oben bereits in möglichen Ausgestaltungen und Wechselwirkungen näher charakterisiert.
  • Als Fokussiereinrichtung dient im einfachsten Fall eine Fokuslinse, in der Regel ist die Fokussiereinrichtung jedoch als ein Linsensystem mit festen und/und beweglichen Linsen ausgestaltet.
  • Eine hier einsetzbare Scanvorrichtung kann sehr unterschiedlich ausgestaltet sein: In einer einfachen Ausgestaltung enthält die Scanvorrichtung einen Lateralscanner, beispielsweise einen kombinierten x-y-Scanner oder einen x-Scanner und einen y-Scanner, die unabhängig voneinander arbeiten können, oder einen R-Scanner, der um ein Achse drehbar ist, die parallel der optischen Achse verläuft, sowie einen z-Scanner zur Verschiebung des Fokus des gepulsten Laserstrahls entlang der z-Richtung (also in der Vertikalen), die parallel der optischen Achse verläuft. Aufwendigere Ausgestaltungen der Scanvorrichtung können jeweils einen schnellen und einen langsamen Scanner für jede Raumrichtung x, y und z enthalten. Die Anordnung dieser Scanner zueinander kann variieren und spielt für die Erfindung keine wesentliche Rolle. Das Scannen „in einem Gewebe“ umfasst auch das Scannen direkt auf der Oberfläche des Gewebes.
  • Erfindungsgemäß umfasst das ophthalmologische Lasertherapiegerät zudem eine oben beschriebene Planungseinrichtung zur Erzeugung der Steuerdaten.
  • Wie oben bereits beschrieben, werden in einem solchen Lasertherapiegerät bevorzugt Femtosekunden- oder Pikosekundenlaser genutzt, um ein Gewebe eines Patientenauges mittels Photodisruptions-Prozessen zu trennen, zu modifizieren oder zu mikrostrukturieren. Es kann jedoch auch ein gepulster Laserstrahl für Ablations- oder Koagulationsprozesse genutzt werden.
  • Die laterale Schnittgenauigkeit beträgt etwa 3µm, die Positioniergenauigkeit einzelner Schnitte innerhalb einer Struktur relativ zueinander ist in der Regel besser als 20µm, bevorzugt ist sie besser als 5 Mikrometer.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des ophthalmologisches Lasertherapiegeräts umfasst des Weiteren eine Messeinrichtung zur Erzeugung von Daten der Charakterisierung des Patientenauges, insbesondere eine Messeinrichtung aus der folgenden Gruppe: Autorefraktor, Refraktometer, Keratometer, Aberrometer, Wellenfrontvermessungseinrichtung, optischer Kohärenztomograph (OCT), Scheimpflugkamera, Ultraschall-Bildgebungssystem, Mikroskop.
  • Das ophthalmologische Lasertherapiegerät kann selbstverständlich auch mehrere Messeinrichtungen enthalten, die nacheinander oder gleichzeitig zur Charakterisierung des Patientenauges eingesetzt werden.
  • In einem Planungsverfahren für die Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät, das eine Lasereinrichtung mit einer Laserquelle zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls, einer Fokussiervorrichtung zum Fokussieren des gepulsten Laserstrahls in einem Fokus sowie einer Scanvorrichtung zum Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls in einem Gewebe eines Patientenauges, insbesondere in einer Kornea, einem Limbus und/oder einer Sklera, zum Modifizieren, Mikrostrukturieren oder Durchtrennen des Gewebes entlang eines Scanmusters von Fokusspots des Fokus des gepulsten Laserstrahls gemäß der Steuerdaten, und eine Steuereinheit zur Steuerung des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts mittels der Steuerdaten aufweist, werden Daten der Charakterisierung des Patientenauges, insbesondere von Kornea, Limbus und/oder Sklera des Patientenauges, und Daten eines Modells eines Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea und/oder Daten von einer in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera zu erzeugenden Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea bereitgestellt.
  • Es können jedoch auch weitere Charakterisierungsdaten, insbesondere struktureller Art, zugeführt werden, wie beispielsweise Sonderziele des Chirurgen, die für das Planungsverfahren von Relevanz sind, wie beispielsweise Geweberegionen, die für die Bearbeitung mit dem gepulsten Laserstrahl chirurgen- oder patientenspezifisch ausgeschlossen werden sollen, oder aber Charakterisierungsdaten eines vermessenen Shunt-Implantats.
  • Die Bereitstellung der Daten der Charakterisierung des Patientenauges kann mittels charakterisierender Messungen im Patientenauge durch einer Messeinrichtung erfolgen bzw. es kann auf derartige patientenspezifische Daten zugegriffen werden.
  • Die Daten des Modells des Shunt-Implantats können aus einer verschiedenste Shunt-Implantat-Modelle enthaltenden Datenbank bereitgestellt werden, die neben geometrischen und materiellen Daten des Shunt-Implantats zudem Weisungen enthalten kann, wie für jedes dieser Shunt-Implantat-Modelle bevorzugt gehandelt werden sollte. Ebenso gilt dies für die Daten einer in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera zur erzeugenden Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea: Auch für eine solche Struktur kann die Datenbank prinzipielle Modelle bzw. Vorschläge enthalten, die im Planungsverfahren dann nur noch an das individuelle Patientenauge angepasst werden müssen.
  • Die Daten des Modells des Shunt-Implantats können alternativ aber auch durch Vermessung des Shunt-Implantats erzeugt werden.
  • Schlussendlich ist in einer einfachen Ausführung auch eine Eingabe von signifikanten Daten des Modells des Shunt-Implantats und/oder von signifikanten Daten einer in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera zur erzeugenden Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea händisch über eine Eingabemaske möglich.
  • Aus den bereitgestellten Daten werden dann im erfindungsgemäßen Planungsverfahren Steuerdaten für das Scanmuster des Fokus in einem Gewebe des Patientenauges, insbesondere in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera ermittelt, mit denen das ophthalmologische Lasertherapiegerät so steuerbar ist, dass die Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und/oder die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea im Gewebe des Patientenauges erzeugbar ist.
  • Die Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea im Gewebe des Patientenauges und/oder die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea wird dabei in diesem Planungsverfahren mit Hilfe der bereitgestellten Daten so geplant, dass später, nach Realisierung der entsprechenden Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und/oder der Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea im Gewebe des Patientenauges mittels eines ophthalmologischen Lasertherapiegeräts, das mit diesen Steuerdaten versorgt wird, die (möglichst passgenaue) Aufnahme des Shunt-Implantats in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera, also ein Hineingleiten dieses Shunt-Implantats in die Struktur zu seiner Aufnahme ermöglicht wird, bzw. eine Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea eine entsprechend gewünschte Drainage-Wirkung erzielt und das Kammerwasser geregelt abfließen und somit ein Druck zwischen dem Augeninneren und der Umgebung des Auges im beabsichtigten Maße ausgeglichen werden kann.
  • Die in dem Planungsverfahren erzeugten Steuerdaten werden schließlich an eine Steuereinheit des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts abgeführt.
  • Durch die Steuerdaten, die an die Steuereinheit des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts abgeführt werden, ist die Steuerung der Lage des Fokus des gepulsten Laserstrahls im Raum (x, y, z) in Anhängigkeit der Zeit möglich, um die entsprechende Strukturen zur Aufnahme des Shunt-Implantats und/oder zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea in Patientenauge zu erzeugen. Die Steuerdaten umfassen jedoch auch entsprechende Laserdaten wie beispielsweise die Leistung des Lasers zum jeweiligen Zeitpunkt. Durch die Steuerdaten wird also ein entsprechendes Scanmuster von Fokusspots des Fokus des gepulsten Laserstrahls im Gewebe des Patientenauges beschrieben. Ein durch das Planungsverfahren erzeugter Steuerdatensatz von Steuerdaten enthält damit ein zwei- oder dreidimensionales Muster als Scanmuster von Fokusspots zur Ansteuerung der Lasereinrichtung.
  • Diese Fokusspots - und damit wie oben schon erläutert die Zielpunkte - werden dabei im Scanmuster so angeordnet, dass bei der späteren Einstrahlung des gepulsten Laserstrahls in das Gewebe des Patientenauges gemäß der Steuerdaten die durch das Scanmuster beschriebene Strukturen zur Aufnahme des Shunt-Implantats und/oder zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea in Patientenauge in der Regel als Schnittfläche, als modifizierte oder mikrostrukturierte Fläche und/oder als modifiziertes oder mikrostrukturiertes Gewebevolumen oder Schnittvolumen ausgebildet werden.
  • Jeder Fokusspot weist einen Fokuswirkbereich auf, in dem bei Einstrahlung des gepulsten Laserstrahls Gewebe modifiziert, mikrostrukturiert oder voneinander getrennt wird, wobei sich die Fokuswirkbereiche benachbarter Fokusspots teilweise oder vollständig überschneiden können. Im Fokuswirkbereich um einen Fokusspot wird dabei das Gewebe durch den gepulsten Laser modifiziert. Im Zentrum des Fokusspots kann je nach Art des gepulsten Lasers ein Plasma entstehen, das zur Modifikation des Gewebes im Fokuswirkbereich beiträgt.
  • Dabei kann es Bereiche in einer Schnittfläche geben, in denen sich die Fokuswirkbereiche benachbarte Fokusspots nicht vollständig sondern nur teilweise überlagern, so dass Gewebebrücken in der Schnittfläche übrigbleiben, die mit einer späteren leichten Krafteinwirkung (z.B. durch einen leichten Druck auf ein Shunt-Implantat bei seiner Einführung) überwunden werden können. Damit wird die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera hindurch erst dann geöffnet, wenn das Shunt-Implantat eingeführt wird, so dass bis dahin eine (zusätzliche) Sterilbarriere bestehen bleibt. Neben der Lage benachbarter Fokusspots zueinander bestimmt beispielsweise der Energieeintrag, ob sich die Fokuswirkbereiche benachbarter Fokusspots vollständig oder nicht vollständig überlagern, so dass eine vollständige oder unvollständige Trennung des Gewebes in der Schnittfläche erfolgt bzw. ein Gewebe in einem Volumenbereich entsprechend modifiziert oder mikrostrukturiert wird.
  • In einem bevorzugten Planungsverfahren werden im Scanmuster der Abstand der Fokusspots des Fokus des gepulsten Laserstrahls sowie ihre Lage zueinander berücksichtigt.
  • Neben dem Energieeintrag bestimmt die Beabstandung und die Lage der Fokusspots zueinander, ob eine vollständige oder unvollständige Trennung des Gewebes in dieser Schnittfläche erfolgt, und/oder das Scanmuster mindestens einen durch den gepulsten Laserstrahl mikrostrukturierten Gewebebereich beschreibt, der von Fokusspots des Fokus des gepulsten Laserstrahls, der sich entlang des Scanmusters bewegt, so ausgefüllt ist, dass das Gewebe in einem Fokuswirkbereich um den Fokusspot des gepulsten Lasers herum modifiziert ist. Eine solche Modifikation oder Mikrostrukturierung ändert die Durchlässigkeit des entsprechenden mikrostrukturierten Gewebebereichs gegenüber dem nichtbehandelten Gewebe für Flüssigkeiten und Gase und somit auch für das abzuleitende Kammerwasser.
  • Dabei kann die Schnittfläche oder der mikrostrukturierte Gewebebereich nach Einstrahlung der gepulsten Laserstrahlung eine unterschiedliche Perforation in verschiedenen Bereichen der Schnittfläche und/oder des mikrostrukturierten Gewebebereichs aufweisen: Es kann also Bereiche vollständiger Trennung neben Bereichen unvollständiger Trennung oder reiner Gewebemodifikation ohne Trennung geben.
  • In einem weiteren bevorzugten Planungsverfahren wird die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea so ausgebildet, dass nach der Aufnahme des Shunt-Implantats eine Änderung seiner Position in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera verhindert wird, und insbesondere, dass nach dessen Aufnahme ein Rückgleiten verhindert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Planungsverfahren in dem die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea als „Negativ“ (bzw. ggf verkleinertes „Negativ“) des Shunt-Implantats ausgebildet wird, insbesondere, in dem die Struktur als eine brückenartige Struktur in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera ausgebildet wird, in der das Shunt-Implantat in einer speziellen Ausgestaltung als Implantat-Brückenstruktur vorzugsweise vollständig, d.h., ohne Überstand, aufgenommen werden kann. Dies ermöglicht eine passgenaue Einführung und schafft einen guten und sicheren Halt des Implantats in der Aufnahme-Struktur.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des Planungsverfahrens werden für einen Folgeschritt weitere Steuerdaten zur Ansteuerung der Lasereinrichtung zum Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls in einem im Patientenauge aufgenommenen Shunt-Implantat für die drucksenkende Überbrückung der Kornea zum Modifizieren des Shunt-Implantats entlang des Scanmusters von Fokusspots des Fokus des gepulsten Laserstrahls gemäß der Steuerdaten erzeugt, insbesondere weitere Steuerdaten für ein Scanmuster, durch das Überstände des eingebrachten Shunt-Implantats entfernt und/oder eine Glättung des Shunt-Implantats herbeigeführt wird.
  • Das Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls in einem Shunt-Implantat umfasst dabei auch das Scannen auf einer Oberfläche des Shunt-Implantats.
  • In einer anderen Ausgestaltung des Planungsverfahrens werden Steuerdaten für eine Struktur erzeugt, die eine Drainage-Struktur als Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea aufweist, die über eine lichtinduzierte Vernetzung stabilisiert wird.
  • In einer Variante des Planungsverfahrens wird aus den zugeführten Daten des Weiteren mindestens einen Zugangsschnitt definiert, der von der Oberfläche der Kornea, des Limbus und/oder der Sklera bis zur Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und/oder zur Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkenden Überbrückung der Kornea reicht, und für diesen Zugangsschnitt werden zusätzliche Steuerdaten zur Ansteuerung der Lasereinrichtung erzeugt, mit denen das ophthalmologische Lasertherapiegerät so steuerbar ist, dass dieser Zugangsschnitt in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera des Patientenauges erzeugbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Planungsverfahrens weist die Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea eine Kavität auf, und es werden Steuerdaten für das Scanmuster derart erzeugt, dass beim Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls gemäß der Steuerdaten ein Gewebevolumen in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera separiert wird. Dieses Gewebevolumen kann hernach bevorzugt über die Öffnung eines Zugangsschnitts entfernt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Planungsverfahrens werden die Daten der Charakterisierung des Patientenauges aus einer Vermessung des Patientenauges erzeugt und der Planungseinrichtung zuführt, wobei die Daten der Charakterisierung des Patientenauges bevorzugt mittels einer oder mehrerer der folgenden Messungen ermittelt werden: autorefraktive Messung, refraktometrische Messung, keratometrische Messung, Aberrometermessung, Wellenfrontvermessung, optische Kohärenztomographie (OCT) Scheimpflugmethode, Ultraschall-Bildgebung, mikroskopische Messung.
  • Auch wird in einer Variante des Planungsverfahrens bei der Erzeugung der Steuerdaten eine Verformung der Kornea des Patientenauges während einer Lasertherapie durch eine Vorrichtung zur Ruhigstellung des Patientenauges berücksichtigt, insbesondere eine Verformung durch die Fixierung des Patientenauges am ophthalmologischen Lasertherapiegerät mittels eines Patienteninterfaces, so dass die Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und/oder die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea hernach in der unverformten Kornea, Limbus und/oder Sklera vorliegt.
  • Ein erfindungsgemäßes Shunt-Implantat zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea ist gekennzeichnet durch einen Querschnitt durch das Shunt-Implantat bzw. durch ein druckausgleichswirksames Element des Shunt-Implantats in einer Schnittebene, die senkrecht zu einer Oberfläche der Kornea verläuft, der eine konkave Querschnittsfläche aufweist. Ein Beispiel hierfür ist eine Implantat-Brückenstruktur, die der besseren Fixierbarkeit im Gewebe des Patientenauges dient und in der Regel mehrerer Möglichkeiten zur Entfaltung der drucksenkenden Wirkung bietet.
  • An dieser Stelle soll im Übrigen darauf hingewiesen werden, dass hier ein Shunt-Implantat (das eine Abfluss- bzw. Drainagewirkung entfaltet) in der Regel die Eigenschaften eines Stent-Implantats (Offenhalten des Durchlasses) beinhaltet. Ein Fachmann würde üblicherweise als Stent-Implantate eher kleinere Implantate mit dem Fokus auf dem Offenhalten des Durchlasses, und als Shunt-Implantate etwas größere und vor allem komplexe Implantate mit Drainage-Wirkung bezeichnen.
  • Ein erfindungsgemäßes Shunt-Implantat zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea, ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kanalelement als druckausgleichswirksames Element und ein Fixierelement aufweist, wobei das Fixierelement unabhängig vom Kanalelement in das Gewebe eingeführt wird und das Kanalelement mit dem Fixierelement im Gewebe fixierbar ist.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Shunt-Implantats umfasst das Kanalelement eine Aufnahmestruktur für das Fixierelement. Dabei ist das Kanalelement auf das Fixierelement aufsteckbar oder das Fixierelement in die Aufnahmestruktur des Kanalelements einführbar.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Shunt-Implantats enthält das Fixierelement eine Werkzeugadapter-Struktur, mit der das Fixierelement auf einfache Art und Weise mit einem Werkzeug, das in die Werkzeugadapter-Struktur hineingreift, positioniert werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt umfasst einen Programm-Code, der bei seiner Ausführung auf einem Computer das oben beschriebene Planungsverfahren für die Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät ausführt und/oder auf einer oben beschriebenen Planungseinrichtung zur Erzeugung von Steuerdaten, insbesondere von einem Prozessor einer solchen Planungseinrichtung und vorzugsweise einer solchen Planungseinrichtung zum konsekutiven Steuern eines ophthalmologischen Lasertherapiegeräts mit den erzeugten Steuerdaten, lesbar ist, und der, wenn er von der Planungseinrichtung ausgeführt wird, Steuerdaten erzeugt, um das ophthalmologische Lasertherapiegerät zur Behandlung eines Gewebes eines Patientenauges zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea zu betreiben.
  • Auf einem erfindungsgemäßen computerlesbaren Medium, ist das oben beschriebene Computerprogrammprodukt gespeichert.
  • in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea, werden mit dem oben beschriebenen Planungsverfahren Steuerdaten für ein Scanmuster des Fokus in einem Gewebe des Patientenauges, insbesondere in der Kornea, dem Limbus und/oder der Sklera, für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät erzeugt und an dieses abgeführt, und das ophthalmologische Lasertherapiegerät wird mit Hilfe dieser Steuerdaten betrieben, um in einem Patientenauge eine Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea im Gewebe des Patientenauges und/oder eine Struktur zur Aufnahme eines Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea zu erzeugen.
  • Damit steht eine Methode zum stabilen Einbringen eines drucksenkenden Stent bzw. Shunt-Implantats in die Kornea, den Limbus und/oder die Sklera zur Verfügung, das damit - zumeist formschlüssig - sehr präzise in Position gebracht werden kann. Dabei kann das Implantat in seiner räumlichen Geometrie individuell gestaltet sein, und in seiner Oberfläche alle räumlichen Freiheitsgrade (z.B. Einbuchtungen, entfaltbare Strukturen) aufweisen.
  • Ein solches Shunt-Implantat bildet ein sogenanntes miniaturisiertes Implantat in den Dimensionen der Kornea, also weist eine axiale Ausdehnung von etwa 500µm und eine laterale Ausdehnung von weniger als etwa 1000µm auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist es eine laterale Ausdehnung von etwa 500µm, weiterhin bevorzugt von ca. 250µm und idealerweise von kleiner 100µm, gelegentlich sogar von kleiner 50µm auf.
  • Es stellt die Erfüllung von hohe Anforderungen bzgl. Dichtigkeit, Positions- und Funktionsstabilität, und die Kompatibilität mit den natürlichen Funktionen des Auges (Sicht, Lidschluss) sicher.
  • Bei Ausführen von Schnitten für eine Katarakt-Operation oder refraktiven Korrekturen können die Schnitte für das Shunt-Implantat mit ausgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • - die 1 ein Schema einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ophthalmologischen Lasertherapiegeräts 1.
    • - die 2 ein Schema einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ophthalmologischen Lasertherapiegeräts 1.
    • - die 3 den prinzipiellen Aufbau der Kornea.
    • - die 4a und 4b eine erste Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea, sowie eine erste Ausführungsform eines Shunt-Implantats.
    • - die 5a und 5b eine zweites Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea, sowie eine zweite Ausführungsform eines Shunt-Implantats.
    • - die 6 eine mögliche Lage eines Shunt-Implantats in einem Patientenauge
    • - die 7a und 7b eine dritte Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea, sowie eine dritte Ausführungsform eines Shunt-Implantats.
    • - die 8 eine vierte Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea.
    • - die 9a bis 9c verschiedene Ausführungen von Scanmustern von Fokusspots des Fokus eines gepulsten Laserstrahls.
    • - die 10 eine fünfte Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und eine Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea, sowie eine vierte Ausführungsform eines Shunt-Implantats.
    • - die 11 a und 11b eine sechste Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und eine Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea, sowie eine fünfte Ausführungsform eines Shunt-Implantats.
    • - die 12a bis 12d eine siebte Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea, sowie eine sechste Ausführungsform eines Shunt-Implantats.
    • - die 13a und 13b eine siebte und eine achte Ausführungsform eines Shunt-Implantats.
  • Die 1 zeigt schematisch das ophthalmologische Lasertherapiegerät 1 in einer ersten Ausführungsform. Es weist in dieser Variante mindestens zwei Einrichtungen oder Module auf. Eine Lasereinrichtung L gibt den gepulsten Laserstrahl 2 auf das Patientenauge 3 ab. Der Betrieb der Lasereinrichtung L erfolgt dabei vollautomatisch, d.h. die Lasereinrichtung L startet auf ein entsprechendes Startsignal hin die Ablenkung des Laserstrahls 2 und erzeugt dabei Schnittflächen 24, modifizierte oder mikrostrukturierte Flächen oder modifizierte oder mikrostrukturierte Gewebevolumen 32 in der Kornea 16 und/oder der Sklera 21, die auf noch zu beschreibende Art und Weise aufgebaut sind. Die den Betrieb erforderlichen Steuerdaten empfängt die Lasereinrichtung L zuvor von einer Planungseinrichtung P als Steuerdatensatz über nicht näher bezeichnete Kommunikationswege, wie beispielsweise Steuerleitungen. Natürlich kann die Kommunikation auch drahtlos erfolgen. Alternativ zu einer direkten Kommunikation ist es auch möglich, die Planungseinrichtung P räumlich getrennt von der Lasereinheit L anzuordnen und einen entsprechenden Datenübertragungskanal vorzusehen. Die Übertragung findet vorzugsweise vor dem Betrieb der Lasereinrichtung L statt.
  • Vorzugsweise wird der Steuerdatensatz zur Lasereinrichtung L des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts 1 über eine Schnittstelle S2 der Planungseinrichtung P übertragen und weiter vorzugsweise ist ein Betrieb der Lasereinrichtung L gesperrt, bis an der Lasereinrichtung L ein gültiger Steuerdatensatz vorliegt. Ein gültiger Steuerdatensatz kann ein Steuerdatensatz sein, der prinzipiell zur Verwendung mit der Lasereinrichtung L des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts 1 geeignet ist. Zusätzlich kann die Gültigkeit aber auch daran geknüpft werden, dass weitere Prüfungen bestanden werden, beispielsweise ob im Steuerdatensatz zusätzlich niedergelegte Angaben über das ophthalmologische Lasertherapiegerät 1, z. B. eine Geräteseriennummer, oder über den Patienten, z.B. eine Patientenidentifikationsnummer, mit anderen Angaben übereinstimmen, die beispielsweise am ophthalmologischen Lasertherapiegerät 1 ausgelesen oder separat eingegeben wurden, sobald der Patient in der korrekten Stellung für den Betrieb der Lasereinrichtung L ist.
  • Die Planungseinrichtung P erzeugt die Steuerdaten bzw. den Steuerdatensatz, der der Lasereinrichtung L zur Ausführung der Operation zur Verfügung gestellt wird, aus den zugeführten Messdaten, also den Daten der Charakterisierung, die für das zu behandelnde Patientenauge 3 ermittelt wurden, sowie aus Daten eines Modells eines Shunt-Implantats 30, 31, 34 für die drucksenkende Überbrückung der Kornea 16 und/oder aus Daten einer in der Kornea 16, dem Limbus 14 und/oder der Sklera 21 zu erzeugenden Struktur 32, 33, 35 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea. Sie werden der Planungseinheit P über Schnittstellen S1 zugeführt.
  • Die Messdaten stammen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer eigenständigen Messeinrichtung M, die das Patientenauge 3 zuvor vermessen hat. Natürlich kann die Messeinrichtung M auf beliebige Art und Weise die entsprechenden Messdaten an die Planungseinrichtung P übermitteln. Eine direkte Funk- oder Draht-Verbindung der Messeinrichtung M mit dem ophthalmologischen Lasertherapiegerät 1 hinsichtlich der Datenübertragung, die in einer Variante verwendet werden kann, hat den Vorteil, dass die Verwendung falscher Messdaten mit größtmöglicher Sicherheit ausgeschlossen ist.
  • Die Daten des Modells eines Shunt-Implantats 30, 31, 34 für die drucksenkende Überbrückung der Kornea 16 und/oder einer in der Kornea 16, dem Limbus 14 und/oder der Sklera 21 zu erzeugenden Struktur 32, 33, 35 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea werden in diesem Fall aus einer Datenbank D zugeführt, die neben der Planungseinrichtung P angeordnet und Teil des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts 1 ist.
  • Die von der Planungseinrichtung P erzeugten Steuerdaten bestimmen das Scanmuster 25 des Fokus 7 der Lasereinrichtung L im Gewebe des Patientenauges 3, insbesondere in der Kornea 16, im Limbus und/oder der Sklera 21, mit denen das ophthalmologische Lasertherapiegerät 1 so steuerbar ist, dass die Struktur 32, 33 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea 16 im Gewebe des Patientenauges 3 erzeugbar ist, und/oder die Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30,31,34 für die drucksenkende Überbrückung der Kornea 16 erzeugbar ist, und - wenn die Steuerdaten auf dem ophthalmologischen Lasertherapiegerät 1 genutzt werden - auch erzeugt wird.
  • Die Übertragung der zugeführten Daten kann der mittels Speicherchips (z.B. per USB oder memory stick), Magnetspeichern (z.B. Disketten), drahtlos per Funk (z.B. WLAN, UMTS, Bluetooth) oder drahtgebunden (z.B. USB, Firewire, RS232, CAN-Bus, Ethernet etc.) erfolgen. Gleiches gilt natürlich hinsichtlich der Datenübertragung zwischen Planungseinrichtung P und Lasereinrichtung L.
  • Die 2 zeigt ein Schema einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ophthalmologischen Lasertherapiegeräts 1, in dem eine Lasereinrichtung L und eine Messeinrichtung M integriert sind. Dies ermöglicht einen wiederholten Zugriff auf Daten der Charakterisierung des Patientenauges 3. Eine Planungseinrichtung P, die die bereits oben beschriebene Funktionen erfüllt, ist temporär integriert in das ophthalmologische Lasertherapiegerät 1 und steht in direkter Kommunikation mit der Messeinrichtung M und der Steuereinheit 12 der Lasereinrichtung L.
  • In diesem Beispiel sind die Elemente des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts 1 und insbesondere der von diesem umfassten Lasereinrichtung L zwar präzisiert, aber auch hier nur insoweit eingetragen, als sie zum Verständnis der Fokusverstellung erforderlich sind. Der gepulste Laserstrahl 2 wird in einem Fokus 7 in der Kornea 16 (bzw. im Limbus und/oder in der Sklera 21) gebündelt, und die Lage des Fokus 7 in der Kornea 16 (bzw. im Limbus und/oder in der Sklera 21) wird verstellt, so dass zur Schnittflächenerzeugung, zur Mikrostrukturierung oder zur Modifikation des Gewebes und damit zur Erzeugung der Struktur 32, 33 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea 16 im Gewebe des Patientenauges 3 und/oder der Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30, 31, 34 für die drucksenkende Überbrückung der Kornea 16, an verschiedenen Stellen bzw. Positionen, den Fokusspots 6 des Fokus 7 entlang eines Scanmusters 25 dieses Fokus 7, Energie aus Pulsen der Laserstrahlung in das Gewebe der Kornea 16 des Patientenauges 3 eintragen wird. Der Laserstrahl 2 wird von einem Laser 8 als gepulste Strahlung bereitgestellt. Dabei wird die Kornea 16 (bzw. der Limbus und/oder die Sklera 21) des Patientenauges 3 mittels eines Patienteninterfaces 13 zum ophthalmologischen Lasertherapiegerät 1 fixiert.
  • Ein x-y-Scanner 9, der in einer Variante durch zwei im Wesentlichen orthogonal ablenkende Galvanometerspiegel realisiert ist, lenkt den von der Laserquelle 8 kommenden gepulsten Laserstrahl 2 zweidimensional ab. Der x-y-Scanner 9 bewirkt somit eine Verstellung der Lage des Fokus 7 im Wesentlichen senkrecht zur Haupteinfallsrichtung des gepulsten Laserstrahls 2 in die Kornea 16. Zur Verstellung der Tiefenlage ist neben dem x-y-Scanner 9 ein z-Scanner 11 vorgesehen, der beispielsweise als verstellbares Teleskop ausgebildet ist. Der z-Scanner 11 sorgt dafür, dass die z-Position der Lage des Fokus 7, d.h. dessen Position entlang der optischen Achse des Einfalls verändert wird. Der z-Scanner 11 kann dem x-y-Scanner 9 nach- oder vorgeordnet sein. Die nachfolgend mit x, y, z bezeichneten Koordinaten beziehen sich also auf die Ablenkung der Lage des Fokus 7.
  • Für das Funktionsprinzip des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts 1 ist die Zuordnung der einzelnen Koordinaten zu den Raumrichtungen nicht wesentlich, der einfacheren Beschreibung halber ist jedoch nachfolgend mit z immer die Koordinate entlang der optischen Achse des Einfalls des gepulsten Laserstrahls 2 bezeichnet, und x sowie y bezeichnen zwei zueinander orthogonale Koordinaten in einer Ebene senkrecht zur Einfallsrichtung des Laserstrahls 2. Dem Fachmann ist natürlich bekannt, dass eine dreidimensionale Beschreibung der Lage des Fokus 7 in der Kornea 16 auch durch andere Koordinatensysteme erfolgen kann, insbesondere muss es sich nicht um ein rechtwinkliges Koordinatensystem handeln. Dass der x-y-Scanner 9 um zueinander rechtwinklige Achsen ablenkt ist also nicht zwingend, vielmehr kann jeder Scanner verwendet werden, der in der Lage ist, den Fokus 7 in einer Ebene zu verstellen, in der die Einfallsachse des Laserstrahls 2 nicht liegt. Somit sind auch schiefwinklige Koordinatensysteme oder aber nicht-kartesische Koordinatensysteme möglich.
  • Zur Steuerung der Lage des Fokus 7 werden der x-y-Scanner 9 sowie der z-Scanner 11, die gemeinsam ein konkretes Beispiel einer dreidimensionalen Scanvorrichtung 9, 11 realisieren, von einem Steuergerät 12 über nicht näher bezeichnete Leitungen angesteuert. Gleiches gilt für die Laserquelle 8. Das Steuergerät 12 sorgt für einen geeignet synchronen Betrieb der Laserquelle 8 sowie der dreidimensionalen Scanvorrichtung 9, 11, exemplarisch realisiert durch den x-y-Scanner 9 sowie den z-Scanner 11, so dass die Lage des Fokus 7 in der Kornea 16 (bzw. im Limbus und/oder in der Sklera 21) so verstellt wird, dass letztendlich die Struktur 32, 33 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea 16 und/oder die Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30, 31, 34 für die drucksenkende Überbrückung der Kornea 16 im Gewebe des Patientenauges 3, durch Abrastern von vorgegebenen Zielpunkten, den Fokusspots 6, auf dem Scanmuster 25, jeweils durch Einstrahlung des gepulsten Laserstrahls 2 an diesem Zielpunkt und damit durch Erzeugung einer Schnittfläche 24, einer modifizierten oder mikrostrukturierten Fläche oder eines modifizierten oder mikrostrukturierten Gewebevolumens 32, durch die die Struktur 32, 33 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea 16 und/oder die Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30, 31, 34 für die drucksenkende Überbrückung der Kornea 16 gebildet wird, erreicht wird.
  • Das Steuergerät 12 arbeitet nach vorgegebenen Steuerdaten, welche die Zielpunkte für die Fokusverstellung, also das Scannen des Fokus 7, vorgeben. Die Steuerdaten sind in der Regel in einem Steuerdatensatz zusammengefasst. Dieser gibt in einer Ausführungsform die Koordinaten der Zielpunkte als Muster vor, wobei die Reihenfolge der Zielpunkte im Steuerdatensatz die Aneinanderreihung der Fokuslagen und damit letztlich eine Bahnkurve, das Scanmuster 25, festlegt. Der Steuerdatensatz enthält in einer Ausführungsform die Zielpunkte als konkrete Stellwerte für den Scanmechanismus, z.B. für den x-y-Scanner 9 und den z-Scanner 11. Auch enthält er in einer Ausführungsform zu den geometrischen Daten der jeweiligen Zielpunkte sämtliche zum Betreiben der Laserquelle 8 notwendigen Daten. Zur Vorbereitung des augenchirurgischen Verfahrens, also bevor das eigentliche Operationsverfahren ausgeführt werden kann, werden die Zielpunkte und vorzugsweise auch deren Reihenfolge im Scanmuster 25 bestimmt. Es muss also eine Vorplanung des operativen Eingriffes dahingehend erfolgen, dass die Steuerdaten für das ophthalmologische Lasertherapiegerät 1 ermittelt werden, deren Anwendung dann eine für das Patientenauge 3 und das gewünschten Shunt-Implantat 30 optimale Struktur 32, 33 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea 16 und/oder Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30, 31, 34 erzielt. Dies wird mit der erfindungsgemäßen Planungseinrichtung und dem erfindungsgemäßen Planungsverfahren erreicht.
  • Die 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Kornea 16. Deren über den wesentlichen Teil ihrer Tiefe verlaufende „Mittel“-Schicht ist die Stroma 19. Nach außen wird diese von dem Epithel 17 abgeschlossen, nach innen zur Augenvorderkammer 20 hingegen bildet das Endothel 18 den Abschluss.
  • Die 4a und 4b zeigen eine erste Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung P und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30 für die drucksenkende Überbrückung der Kornea 16, sowie eine erste Ausführungsform eines Shunt-Implantats 30. Eine Kornea 16 wird mit einer Lasereinrichtung L eines ophthalmologischen Lasertherapiegeräts 1, die entsprechende Steuerdaten von der Planungseinrichtung P erhalten hat, so bearbeitet, dass durch die gesamte Kornea hindurch eine dreidimensionale Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30 entsteht, die passgenau (und, um eine Vorspannung zu erreichen, leicht verkleinert) das Negativ zu diesem minimalinvasiven Shunt-Implantat 30 abbildet, wie in der 4a gezeigt ist.
  • Die 4b zeigt dann die Kornea 16 mit Shunt-Implantat 30, das bevorzugt elastische Eigenschaften aufweist. Es ist jetzt eingefügt, und füllt passgenau die mit der Laserbearbeitung erzeugte Struktur 35 zu dessen Aufnahme aus. Vorzugsweise wird das Implantat 30 hierbei in einem Injektor-Tool vorgespannt und in die Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30 eingefügt.
  • In den 5a und 5b ist eine zweites Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung P und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30, 31 für die drucksenkende Überbrückung der Kornea 16, sowie eine zweite Ausführungsform eines Shunt-Implantats 30, 31 dargestellt. Eine Kornea 16 wird mit einer Lasereinrichtung L eines ophthalmologischen Lasertherapiegeräts 1, die entsprechende Steuerdaten von der Planungseinrichtung P erhalten hat, so bearbeitet, dass durch die gesamte Kornea hindurch eine dreidimensionale, brückenartige Struktur 35 zur Aufnahme der Implantat-Brückenstruktur 31 des Shunt-Implantats 30 entsteht, in die die Implantat-Brückenstruktur 31 passgenau aufgenommen werden kann. Das Implantat 30 bekommt dadurch einen stabilen Halt in der Kornea 16, ist dort funktionserhaltend positioniert, und es entstehen nach der Implantation mehrere Drainagekanäle zum Ableiten des Kammerwassers und somit zur druckmindernden Überbrückung der Kornea 16.
  • Die 6 zeigt eine mögliche Lage eines Shunt-Implantats 30, 31 in einem Patientenauge 3: Ein solches Implantat 30, 31 wird bevorzugt im Randbereich der Kornea 16, im Limbus 14 und/oder in der Sklera 21 eingebracht, also außerhalb der optischen Zone der Kornea, um die Sicht nicht zu beeinträchtigen. Auch können mehrere dieser Implantate 30 an mehreren Stellen im Patientenauge 3 realisiert werden. Um den Kammerwasserabfluss anzupassen, können diese Implantate auch in zeitlich großen Abständen, abhängig vom Krankheitsverlauf, eingebracht werden, d.h., ein Patientenauge 3 ist mit diesem Verfahren mehrfach behandelbar, entsprechende Eingriffe können mehrfach hintereinander mit der Planungseinrichtung P geplant werden, wobei bei Folgeoperationen optional auch Daten aus den vorhergehenden Operationen berücksichtigt werden können.
  • In den 7a und 7b ist eine dritte Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung P und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30, 34, 34' für die drucksenkende Überbrückung der Kornea 16, sowie eine dritte Ausführungsform eines Shunt-Implantats 30, 34, 34' dargestellt.
  • Die 7a zeigt ein in die Kornea eines Patientenauges eingebrachtes Shunt-Implantat 30, 34 das in seiner Endposition über die äußere Oberfläche 22 der Kornea, insbesondere über das Epithel, hinausragt. Dies wird als unangenehm empfunden und würde auf Dauer zu Reizungen des Augenlids führen. Nach dem Einbringen des Shunt-Implantats 30, 34 in die Kornea werden deshalb mit einer Laserbearbeitung (beispielsweise in Ablation) die Überstände entfernt (7b) und/oder eine Glättung derart durchgeführt, dass das Shunt-Implantat 30, 34' mit der Oberfläche der Kornea 16 abschließt und keine physiologischen Wirkungen mehr zu spüren sind.
  • Das Shunt-Implantat 30, 34 kann deshalb in dieser Ausführungsform mit der Lasereinrichtung L des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts 1 ebenso bearbeitet werden wie das Gewebe des Patientenauges 3. Insbesondere werden mit dem Laser Anteile am eingesetzten Shunt-Implantat 30, 34 abgetragen. Die Planungseinrichtung P erzeugt in diesem Falle ebenso Steuerdaten für die Bearbeitung des Shunt-Implantats 30, 34.
    Eine solche Option kann auch zur späteren Nachbearbeitung des eingesetzten Shunt-Implantats 30, 34 genutzt werden, um ein Überwachsen durch ständig nachwachsenden Epithel-Zellschichten zu unterbinden.
  • Insbesondere ist diese Option bzw. eine prinzipielle Nachbearbeitungsoption nutzbar, um wiederholt ein eingesetztes Shunt-Implantat 30, 34 und/oder eine im Gewebe des Patientenauges 3 erzeugte Struktur 32, 33 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea 16 zu bearbeiten, um diese individuell an den Patienten und/oder in Abhängigkeit vom Krankheitsverlauf, beispielsweise durch Anpassung der Durchflussrate des Implantats 30, 34 oder der Struktur 32, 33 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea 16 durch Laserbearbeitung anzupassen.
  • Die 8 zeigt eine vierte Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung P und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur 32 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea 16. In dieser Ausführungsform wird allein eine gewebeeigene Drainage-Struktur durch Modifikation und/oder Mikrostrukturierung eines Gewebevolumens 32 erzeugt, die potentiell über eine lichtinduzierte Vernetzung stabilisiert werden kann. Eine solche Vernetzung der Gewebestrukturen des modifizierten bzw. mikrostrukturierten Gewebevolumens 32 kann durch Bestrahlung z.B. mittels zusätzlicher Gabe von Riboflavin auch genutzt werden, um unerwünschte Vernarbungs- oder Wundheilungsreaktionen zu reduzieren. Damit wird auch über einen längeren Zeitraum von einem bis mehreren Jahren eine stabile Drainage-Struktur bzw. allgemeiner eine stabile Struktur 32 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea 16 in der Kornea 16, dem Limbus 14 und/oder der Sklera 21 erzeugt, die individuell auf den Patienten oder auf das Krankheitsbild angepasst werden kann, und die so ausgeführt ist, dass ein Eindringen von Bakterien oder Keimen unterbunden wird. Das Einbringen eines Shunt-Implantats 30 ist in dieser Ausführungsform nicht vorgesehen.
  • In den 9a bis 9c werden verschiedene Ausführungen von Scanmustern 25 von Fokusspots 6 des Fokus 7 eines gepulsten Laserstrahls 2 gezeigt. Die 9a zeigt dabei eine unvollständig getrennte Schnittfläche 24, in der Gewebebrücken 5 zurückbleiben, und die 9b eine vollständig getrennte Schnittfläche 24, in der keine Gewebebrücken 5 zurückbleiben, während die 9c ein Fläche eines modifizierten Gewebevolumen 32 darstellt, in dem durch die Fokusspots 6 mit ihrem jeweiligen Fokuswirkbereich 4 zwar eine lokale Veränderung des Gewebes erfolgt, die Gewebebrücken 5 in diesem Fall nicht nur lokal miteinander verbunden sind, sondern ein weitreichendes und stabiles Netz bilden, das nicht mit geringem Druck zerstörbar ist.
  • Die 10 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung P und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur 32 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und eine Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30 für die drucksenkende Überbrückung der Kornea 16 mit eingesetztem Shunt-Implantat 30, sowie eine vierte Ausführungsform eines Shunt-Implantats 30. Hier wird das Einbringen eines Shunt-Implantats 30 kombiniert mit einer Modifikation oder Mikrostrukturierung eines Gewebevolumens 32. In Zusammenwirkung des Shunt-Implantats 30 mit der Struktur 32 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea 16 wird der gewünschte Drainage-Effekt erreicht. Die Aufgaben des Shunt-Implantats 30 in dieser Ausführungsform sind insbesondere die Ausübung einer Filterwirkung, die Sicherstellung des Druckabfalls und die Unterbindung des Eindringens von Keimen in die Vorderkammer 20.
  • In den 11a und 11b wird eine sechste Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung P und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur 32, 33 zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea und eine Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 35 für die drucksenkende Überbrückung der Kornea 16, sowie eine fünfte Ausführungsform eines Shunt-Implantats 30 dargestellt. In dieser Ausführungsform wird eine Kavität 33 in der Kornea 16, dem Limbus 14 und/oder der Sklera 21 erzeugt, die als Sammelreservoir für die Kammerflüssigkeit dient, um deren Abfluss zu unterstützen. Der Abfluss in Richtung der Oberfläche der Kornea 16 bzw. Sklera 21, und damit auch zur Tränenflüssigkeit auf dem Epithel 17 hin, kann weiter unterstützt werden eine weitere Laserbearbeitung der Kornea 16, des Limbus 14 und/oder der Sklera 21 zur Schaffung eines aktiven Abflusses 32 (11a) oder durch das Einbringen eines weiteren Shunt-Implantats 30 (11b).
  • Die 12a bis 12d zeigen eine siebte Ausführungsform einer unter Nutzung einer erfindungsgemäßen Planungseinrichtung P und/oder eines erfindungsgemäßen Planungsverfahrens erzeugten Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30 für die drucksenkende Überbrückung der Kornea 16, sowie eine sechste Ausführungsform eines Shunt-Implantats 30, 37. Bei dem hier verwendeten Shunt-Implantat 30, 37 handelt es sich um ein mehrteiliges Implantat, das mittels eines zusätzlichen Fixierelements 38 die ,reversible‛ Arretierung des Shunt-Implantats 30, 37 erlaubt. Das Fixierelement 38 wird durch einen Zugangsschnitt 40 eingebracht, Das als Kanalelement 37 ausgebildete Shunt-Implantat 30, das einen Kanal 39 aufweist und für die Drainage- bzw. Druckminderungswirkung zuständig ist, wird durch die Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30, 37 eingebracht. Kanalelement 37 und Fixierelement 38 werden mechanisch gekoppelt. Dieses Verfahren ist reversibel: Das Shunt-Implantat 30, 37 ist durch den Zugangsschnitt 40 dauerhaft erreichbar. Lediglich die Epithelschicht 17 auf der Vorderseite 22 der Kornea 16 wächst wieder zu und muss von neuem chirurgisch geöffnet werden. Durch den Zugangsschnitt 40 kann der Chirurg bzw. Operateur mit einem Werkzeug zum Fixierelement 38 gelangen, es lösen und entfernen. In Folge kann auch das Kanalelement 37 entfernt werden. Ein neues Kanalelement 37, d.h. ein neues Shunt-Implantat 30 kann in die bereits existierende Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30 eingebracht werden und mit einem neuem Fixierelement 38, das wiederum über den Zugangsschnitt 40 eingeführt wird, fixiert werden.
  • Die 13a und 13b erläutern eine siebte und eine achte Ausführungsform eines Shunt-Implantats 30 in Form eines mehrteiligen Implantats, das ein Kanalelement 37 und ein Fixierelement 38 umfasst. Die Kanalelemente 37 beider Ausführungsformen des mehrteiligen Shunt-Implantats weisen jeweils eine Aufnahme-Struktur 42 auf. Im Falle der 13a wird zunächst das Kanalelement 37 in die Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30, 37 eingeführt und anschließend das Fixierelement 38 durch den Zugangsschnitt 40 an das Kanalelement 37 herangeführt und in die Aufnahme-Struktur 42 eingeführt, um es in dieser Position zu fixieren. Im Falle der 13b wird hingegen zunächst ein Fixierelement 38 durch den Zugangsschnitt 40 eingeschoben und so positioniert, dass beim Einfügen des Kanalelements 37 in die Struktur 35 zur Aufnahme des Shunt-Implantats 30 dieses auf das Fixierelement 38 aufgesteckt wird und dabei das Kanalelement 37 mit der Aufnahme-Struktur 42 im Fixierelement 38 zum Halten kommt. Um das Fixierelement 38 zum Einführen und Positionieren wie auch bei einem Austausch zum Entfernen über den Zugangsschnitt 40 entsprechend „anfassen“ zu können, enthält das Fixierelement 38 einen Werkzeugadapter-Struktur 43, also eine Struktur bzw. ein Element, an der bzw. an dem der Chirurg bzw. Operateur das Fixierelement 38 mit einem Werkzeug fassen kann. Diese ist hier nur vereinfacht dargestellt und kann in der konkreten Ausführung formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungen zwischen Werkzeug und Fixierelement 38 des Shunt-Implantats 30, 37 ermöglichen.
  • Die vorstehend genannten und in verschiedenen Ausführungsbeispielen erläuterten Merkmale der Erfindung sind dabei nicht nur in den beispielhaft angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder allein einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Eine auf Verfahrensmerkmale bezogene Beschreibung einer Vorrichtung gilt bezüglich dieser Merkmale analog für das entsprechende Verfahren, während Verfahrensmerkmale entsprechend funktionelle Merkmale der beschriebenen Vorrichtung darstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6881198 B2 [0003]
    • WO 2016/149425 A1 [0003]
    • US 2008/0277332 A1 [0003]
    • US 2009/0043242 A1 [0003]
    • US 8728021 B2 [0003]
    • US 6595945 B2 [0003]
    • WO 2016/109639 A2 [0003]
    • WO 2016/100500 A1 [0003]
    • US 5807302 [0003]
    • US 3788327 [0003]

Claims (31)

  1. Planungseinrichtung (P) zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät (1), das eine Lasereinrichtung (L) mit einer Laserquelle (8) zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls (2), mit einer Fokussiervorrichtung (10) zum Fokussieren des gepulsten Laserstrahls in einem Fokus sowie mit einer Scanvorrichtung (9, 11) zum Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls in einem Gewebe eines Patientenauges (3), insbesondere in einer Kornea (16), einem Limbus (14) und/oder einer Sklera (21), zum Modifizieren, Mikrostrukturieren oder Durchtrennen des Gewebes entlang eines Scanmusters (25) von Fokusspots (6) des Fokus (7) des gepulsten Laserstrahls gemäß der Steuerdaten sowie eine Steuereinheit (12) zur Steuerung des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts (1) mittels der Steuerdaten aufweist, - wobei die Planungseinrichtung (P) eine Schnittstelle (S1) zum Zuführen von Daten der Charakterisierung des Patientenauges, insbesondere von Kornea (16), Limbus und/oder Sklera des Patientenauges (3), sowie zum Zuführen von Daten eines Modells eines Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) für die drucksenkende Überbrückung der Kornea (16) und/oder von Daten einer in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) zu erzeugenden Struktur (32, 33, 35) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea, und eine Schnittstelle (S2) zum Abführen der Steuerdaten an eine Steuereinheit (12) des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts (1) umfasst, - wobei die Planungseinrichtung (P) ausgebildet ist, aus den zugeführten Daten Steuerdaten für das Scanmuster (25) des Fokus (7) in einem Gewebe des Patientenauges (3), insbesondere in der Kornea (16) dem Limbus (14) und/oder der Sklera, zu erzeugen, mit denen das ophthalmologische Lasertherapiegerät (1) so steuerbar ist, dass die Struktur (32, 33) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) , und/oder die Struktur (35) zur Aufnahme des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) für die drucksenkende Überbrückung der Kornea (16) im Gewebe des Patientenauges (3) erzeugbar ist.
  2. Planungseinrichtung (P) nach Anspruch 1, wobei das Scanmuster (25) mindestens eine Schnittfläche (24) beschreibt, die von Fokusspots (6) des Fokus (7) des gepulsten Laserstrahls (2), der sich entlang des Scanmusters (25) bewegt, so ausgefüllt ist, dass eine vollständige oder unvollständige Trennung des Gewebes in dieser Schnittfläche (24) erfolgt, und/oder das Scanmuster (25) mindestens einen durch den gepulsten Laserstrahl (2) mikrostrukturierten Gewebebereich (32) beschreibt, der von Fokusspots (6) des Fokus (7) des gepulsten Laserstrahls (2), der sich entlang des Scanmusters (25) bewegt, so ausgefüllt ist, dass das Gewebe dieses Gewebebereichs (32) in einem Fokuswirkbereich (4) um den Fokusspot (6) des gepulsten Lasers (2) herum modifiziert ist.
  3. Planungseinrichtung (P) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Struktur (35) zur Aufnahme des Shunt-Implantats (30) für die drucksenkende Überbrückung der Kornea ausgebildet ist, das Shunt-Implantat (30, 31, 34, 37) derart aufzunehmen, dass eine spätere Änderung seiner Position in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) verhindert wird, insbesondere, dass nach dessen Aufnahme ein Rückgleiten verhindert wird.
  4. Planungseinrichtung (P) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Struktur (35) zur Aufnahme des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) für die drucksenkende Überbrückung der Kornea als „Negativ“ des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37), bevorzugt als in den Dimensionen der Struktur (35) zur Aufnahme des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) im Vergleich zu den Dimensionen des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) leicht verkleinertes „Negativ“ des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37), ausgebildet ist.
  5. Planungseinrichtung (P) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Struktur (35) zur Aufnahme des Shunt-Implantats (30, 31) für die drucksenkende Überbrückung der Kornea (16) als eine brückenartige Struktur in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) ausgebildet ist, in der das Shunt-Implantat (30) in einer speziellen Ausgestaltung als Implantat-Brückenstruktur (31) vorzugsweise vollständig aufgenommen werden kann.
  6. Planungseinrichtung (P) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die des Weiteren ausgebildet ist, für einen Folgeschritt weitere Steuerdaten zur Ansteuerung der Lasereinrichtung (L) zum Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls (2) in einem im Patientenauge (3) aufgenommenen Shunt-Implantat (30, 31, 34) für die drucksenkende Überbrückung der Kornea (16) zum Modifizieren des Shunt-Implantats entlang eines Scanmusters (25) von Fokusspots (6) des Fokus (7) des gepulsten Laserstrahls (2) gemäß der Steuerdaten zu erzeugen.
  7. Planungseinrichtung (P) nach Anspruch 6, die eingerichtet ist, die weiteren Steuerdaten für den Folgeschritt so zu erzeugen, dass Überstände des aufgenommenen Shunt-Implantats (30, 31, 34) entfernt und/oder eine Glättung des Shunt-Implantats herbeigeführt wird.
  8. Planungseinrichtung (P) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Struktur (32, 33) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) eine Drainage-Struktur aufweist, die über eine lichtinduzierte Vernetzung stabilisiert wird.
  9. Planungseinrichtung (P) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die eingerichtet ist, aus den zugeführten Daten des Weiteren mindestens einen Zugangsschnitt (40) zu definieren, der von der Oberfläche (23) der Kornea (16), des Limbus (14) und/oder der Sklera (21) bis zur Struktur (32, 33) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) und/oder zur Struktur (35) zur Aufnahme des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) für die drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) reicht, und für diesen Zugangsschnitt (40) zusätzliche Steuerdaten zur Ansteuerung der Lasereinrichtung (L) zu erzeugen, mit denen das ophthalmologisches Lasertherapiegerät (1) so steuerbar ist, dass dieser Zugangsschnitt (40) in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) des Patientenauges (3) erzeugbar ist.
  10. Planungseinrichtung (P) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Struktur (32, 33) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) eine Kavität (33) aufweist, und hierfür die Steuerdaten für das Scanmuster (25) so erzeugt werden, dass mit ihnen ein Gewebevolumen (36) in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) separierbar ist, das bevorzugt hernach über die Öffnung (41) eines Zugangsschnitts (40) entfernbar ist.
  11. Planungseinrichtung (P) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schnittstelle (S1) einer Messeinrichtung (M) angeschlossen ist, welche die Daten der Charakterisierung des Patientenauges (3) aus einer Vermessung des Patientenauges (3) erzeugt und der Planungseinrichtung (P) zuführt, wobei die Messeinrichtung (M) bevorzugt eine oder mehrere der folgenden Vorrichtungen aufweist: Autorefraktor, Refraktometer, Keratometer, Aberrometer, Wellenfrontvermessungseinrichtung, optischer Kohärenztomograph (OCT), Scheimpflugkamera, Ultraschall-Bildgebungssystem, Mikroskop.
  12. Planungseinrichtung (P) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die ausgebildet ist, bei der Erzeugung der Steuerdaten eine Verformung der Kornea (16), des Limbus (14) und/oder der Sklera (21) des Patientenauges (3) während einer Lasertherapie durch eine Vorrichtung zur Ruhigstellung des Patientenauges (3) zu berücksichtigen, insbesondere eine Verformung der Kornea (16), des Limbus (14) und/oder der Sklera (21) durch die Fixierung des Patientenauges (3) am ophthalmologischen Lasertherapiegerät (1) mittels eines Patienteninterface (13), optional ein Kontaktglas oder ein Flüssigkeits-Patienteninterface, so dass die Struktur (32, 33) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) und/oder die Struktur (35) zur Aufnahme des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) für die drucksenkende Überbrückung der Kornea (16) in der unverformten Kornea (16), Limbus (14) und/oder Sklera (21) vorliegt.
  13. Ophthalmologisches Lasertherapiegerät (1) zur Behandlung eines Gewebes eines Patientenauges zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea, umfassend: - eine Lasereinrichtung (L) mit einer Laserquelle (8) zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls (2), einer Fokussiervorrichtung (10) zum Fokussieren des gepulsten Laserstrahls in einem Fokus sowie einer Scanvorrichtung (9, 11) zum Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls in einem Gewebe eines Patientenauges (3), insbesondere in einer Kornea (16), einem Limbus (14) und/oder einer Sklera (21), zum Modifizieren, Mikrostrukturieren oder Durchtrennen des Gewebes entlang eines Scanmusters (25) von Fokusspots (6) des Fokus (7) des gepulsten Laserstrahls (2), das durch Steuerdaten bestimmt ist, - eine Steuereinheit (12) zur Steuerung des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts (1) mittels der Steuerdaten, sowie - eine Planungseinrichtung zur Erzeugung der Steuerdaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Ophthalmologisches Lasertherapiegerät (1) nach Anspruch 13, das des Weiteren eine Messeinrichtung zur Erzeugung von Daten der Charakterisierung des Patientenauges umfasst, insbesondere eine Messeinrichtung aus der folgenden Gruppe: Autorefraktor, Refraktometer, Keratometer, Aberrometer, Wellenfrontvermessungseinrichtung, optischer Kohärenztomograph (OCT), Scheimpflugkamera, Ultraschall-Bildgebungssystem, Mikroskop.
  15. Planungsverfahren für die Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät (1), das eine Lasereinrichtung (L) mit einer Laserquelle (8) zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls (2), einer Fokussiervorrichtung (10) zum Fokussieren des gepulsten Laserstrahls in einem Fokus sowie einer Scanvorrichtung (9, 11) zum Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls in einem Gewebe (3) eines Patientenauges, insbesondere in einer Kornea (16), einem Limbus (14) und/oder einer Sklera (21), zum Modifizieren, Mikrostrukturieren oder Durchtrennen des Gewebes entlang eines Scanmusters (25) von Fokusspots (6) des Fokus (7) des gepulsten Laserstrahls (2) gemäß der Steuerdaten, und eine Steuereinheit (12) zur Steuerung des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts (1) mittels der Steuerdaten aufweist, - wobei Daten der Charakterisierung des Patientenauges, insbesondere von Kornea (16), Limbus (14) und/oder Sklera (21) des Patientenauges (3), und Daten eines Modells eines Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) für die drucksenkende Überbrückung der Kornea (16) und/oder Daten von einer in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) zu erzeugenden Struktur (32, 33, 35) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea bereitgestellt werden, - aus den bereitgestellten Daten Steuerdaten für das Scanmuster (25) des Fokus (7) in einem Gewebe des Patientenauges (3), insbesondere in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) ermittelt werden, mit denen das ophthalmologische Lasertherapiegerät (1) so steuerbar ist, dass die Struktur (32, 33) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) im Gewebe des Patientenauges (3) erzeugbar ist, und/oder die Struktur (35) zur Aufnahme des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) für die drucksenkende Überbrückung der Kornea (16) erzeugbar ist, und diese Steuerdaten an eine Steuereinheit (12) des ophthalmologischen Lasertherapiegeräts (1) abgeführt werden.
  16. Planungsverfahren nach Anspruch 15, wobei im Scanmuster (25) der Abstand der Fokusspots (6) des Fokus (7) des gepulsten Laserstrahls (2) sowie ihre Lage zueinander berücksichtigt werden.
  17. Planungsverfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Struktur (35) zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea so ausgebildet wird, dass nach der Aufnahme des Shunt-Implantats (30) eine Änderung seiner Position in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) verhindert wird, insbesondere, dass nach dessen Aufnahme ein Rückgleiten verhindert wird.
  18. Planungsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Struktur zur Aufnahme des Shunt-Implantats für die drucksenkende Überbrückung der Kornea als „Negativ“ des Shunt-Implantats (30), bevorzugt als in den Dimensionen der Struktur (35) zur Aufnahme des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) im Vergleich zu den Dimensionen des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) leicht verkleinertes „Negativ“ des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37), ausgebildet wird, insbesondere, wobei die Struktur als eine brückenartige Struktur in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) ausgebildet wird, in der das Shunt-Implantat (30) in einer speziellen Ausgestaltung als Implantat-Brückenstruktur (31) vorzugsweise vollständig aufgenommen werden kann.
  19. Planungsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei für einen Folgeschritt weitere Steuerdaten zur Ansteuerung der Lasereinrichtung (L) zum Scannen des Fokus des gepulsten Laserstrahls (2) in einem im Patientenauge (3) aufgenommenen Shunt-Implantat (30, 31, 34) für die drucksenkende Überbrückung der Kornea (16) zum Modifizieren des Shunt-Implantats (30, 31, 34) entlang des Scanmusters (25) von Fokusspots (6) des Fokus (7) des gepulsten Laserstrahls (2) gemäß der Steuerdaten erzeugt werden, insbesondere weitere Steuerdaten für ein Scanmuster (25), durch das Überstände des eingebrachten Shunt-Implantats (30, 31, 34) entfernt und/oder eine Glättung des Shunt-Implantats (30, 31, 34) herbeigeführt wird.
  20. Planungsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei Steuerdaten für eine Struktur erzeugt werden, die eine Drainage-Struktur als Struktur (32, 33) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) aufweist, die über eine lichtinduzierte Vernetzung stabilisiert wird.
  21. Planungsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei aus den zugeführten Daten des Weiteren mindestens einen Zugangsschnitt (40) definiert wird, der von der Oberfläche (23) der Kornea (16), des Limbus (14) und/oder der Sklera (21) bis zur Struktur (32, 33) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) und/oder zur Struktur (35) zur Aufnahme des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) für die drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) reicht, und für diesen Zugangsschnitt (40) zusätzliche Steuerdaten zur Ansteuerung der Lasereinrichtung (L) erzeugen werden, mit denen das ophthalmologische Lasertherapiegerät (1) so steuerbar ist, dass dieser Zugangsschnitt (40) in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) des Patientenauges (3) erzeugbar ist.
  22. Planungsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei die Struktur (32, 33) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) eine Kavität (33) aufweist, und Steuerdaten für das Scanmuster (25) derart erzeugt werden, dass beim Scannen des Fokus (7) des gepulsten Laserstrahls (2) gemäß der Steuerdaten ein Gewebevolumen (36) in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) separiert wird, das hernach bevorzugt über die Öffnung (41) eines Zugangsschnitts (40) entfernt wird.
  23. Planungsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, in dem die Daten der Charakterisierung des Patientenauges (3) aus einer Vermessung des Patientenauges (3) erzeugt und der Planungseinrichtung (P) zuführt werden, wobei die Daten der Charakterisierung des Patientenauges (3) bevorzugt mittels einer oder mehrerer der folgenden Messungen ermittelt werden: autorefraktive Messung, refraktometrische Messung, keratometrische Messung, Aberrometermessung, Wellenfrontvermessung, optische Kohärenztomographie (OCT), Scheimpflugmethode, Ultraschall-Bildgebung, mikroskopische Messung.
  24. Planungsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, in dem bei der Erzeugung der Steuerdaten eine Verformung der Kornea (16), des Limbus (14) und/oder der Sklera (21) des Patientenauges (3) während einer Lasertherapie durch eine Vorrichtung zur Ruhigstellung des Patientenauges (3) berücksichtigt wird, insbesondere eine Verformung durch die Fixierung des Patientenauges (3) am ophthalmologischen Lasertherapiegerät (1) mittels eines Patienteninterface (13), so dass die Struktur (32, 33) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) und/oder die Struktur (35) zur Aufnahme des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) für die drucksenkende Überbrückung der Kornea (16) hernach in der unverformten Kornea (16), Limbus (14) und/oder Sklera (21) vorliegt.
  25. Shunt-Implantat (30, 31, 34, 37) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea, gekennzeichnet durch einen Querschnitt durch das Shunt-Implantat (30, 31, 34, 37) bzw. durch ein druckausgleichswirksames Element des Shunt-Implantats (30, 31, 34, 37) in einer Schnittebene, die senkrecht zu einer Oberfläche der Kornea (22) verläuft, der eine konkave Querschnittsfläche aufweist.
  26. Shunt-Implantat (30, 31, 34, 37) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea, bevorzugt nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kanalelement als druckausgleichswirksames Element und ein Fixierelement aufweist, wobei das Fixierelement unabhängig vom Kanalelement in das Gewebe eingeführt wird und das Kanalelement mit dem Fixierelement im Gewebe fixierbar ist.
  27. Shunt-Implantat nach Anspruch 25 oder 26, wobei das Kanalelement (37) eine Aufnahmestruktur (42) für das Fixierelement (38) umfasst und das Kanalelement (37) auf das Fixierelement (38) aufsteckbar ist oder das Fixierelement (38) in die Aufnahmestruktur (42) des Kanalelements (37) einführbar ist.
  28. Shunt-Implantat nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei das Fixierelement (38) eine Werkzeugadapter-Struktur 43 enthält.
  29. Computerprogrammprodukt mit Programm-Code, der bei seiner Ausführung auf einem Computer das Planungsverfahren für die Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 24 ausführt und/oder der auf einer Planungseinrichtung (P) zur Erzeugung von Steuerdaten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere von einem Prozessor einer solchen Planungseinrichtung (P), und vorzugsweise einer solchen Planungseinrichtung (P) zum konsekutiven Steuern eines ophthalmologischen Lasertherapiegeräts (1) mit den erzeugten Steuerdaten, lesbar ist, und der, wenn er von der Planungseinrichtung (P) ausgeführt wird, Steuerdaten erzeugt, um das ophthalmologische Lasertherapiegerät (1) zur Behandlung eines Gewebes eines Patientenauges zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea zu betreiben.
  30. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 17 gespeichert ist.
  31. Verfahren zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea, in dem mit einem Planungsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24 Steuerdaten für ein Scanmuster (25) des Fokus (7) in einem Gewebe des Patientenauges (3), insbesondere in der Kornea (16), dem Limbus (14) und/oder der Sklera (21) für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät erzeugt und an dieses abgeführt werden, und das ophthalmologische Lasertherapiegerät (1) mit Hilfe dieser Steuerdaten betrieben wird, um in einem Patientenauge (3) eine Struktur (32, 33) zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea (16) im Gewebe des Patientenauges (3) und/oder eine Struktur (35) zur Aufnahme eines Shunt-Implantats (30, 31, 34,, 37) für die drucksenkende Überbrückung der Kornea (16) zu erzeugen.
DE102018203356.0A 2018-03-07 2018-03-07 Planungseinrichtung und -verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät für Strukturen zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea Pending DE102018203356A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203356.0A DE102018203356A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Planungseinrichtung und -verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät für Strukturen zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea
PCT/EP2019/055440 WO2019170669A1 (de) 2018-03-07 2019-03-05 Planungseinrichtung und -verfahren zur erzeugung von steuerdaten für ein ophthalmologisches lasertherapiegerät für strukturen zur drucksenkenden überbrückung der kornea
US16/978,605 US11833080B2 (en) 2018-03-07 2019-03-05 Planning device and method for generating control data for an ophthalmological laser therapy device for structures bridging the cornea in a pressure-reducing manner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203356.0A DE102018203356A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Planungseinrichtung und -verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät für Strukturen zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203356A1 true DE102018203356A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65686871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203356.0A Pending DE102018203356A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Planungseinrichtung und -verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät für Strukturen zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11833080B2 (de)
DE (1) DE102018203356A1 (de)
WO (1) WO2019170669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215583A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines gesteigerten Abflusses von Kammerwasser zur Senkung des Augeninnendruckes bei Glaukom

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11110006B2 (en) 2018-09-07 2021-09-07 Vialase, Inc. Non-invasive and minimally invasive laser surgery for the reduction of intraocular pressure in the eye
US12245974B2 (en) 2018-07-16 2025-03-11 Vialase, Inc. System and method for clearing an obstruction from the path of a surgical laser
WO2021119626A1 (en) 2019-12-14 2021-06-17 Weinstock Robert Near eye reflective devices for diagnostic and therapeutic ophthalmic procedures
US11564567B2 (en) 2020-02-04 2023-01-31 Vialase, Inc. System and method for locating a surface of ocular tissue for glaucoma surgery based on dual aiming beams
DE102022133005A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgie-Operationssystem, Computerprogramm und Verfahren für das Bereitstellen einer Bewertungsinformation betreffend das Führen eines Operationswerkzeugs

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788327A (en) 1971-03-30 1974-01-29 H Donowitz Surgical implant device
US5807302A (en) 1996-04-01 1998-09-15 Wandel; Thaddeus Treatment of glaucoma
US6595945B2 (en) 2001-01-09 2003-07-22 J. David Brown Glaucoma treatment device and method
US6881198B2 (en) 2001-01-09 2005-04-19 J. David Brown Glaucoma treatment device and method
US20080277332A1 (en) 2007-05-11 2008-11-13 Becton, Dickinson And Company Micromachined membrane filter device for a glaucoma implant and method for making the same
US20090043242A1 (en) 2007-08-07 2009-02-12 Becton, Dickinson And Company Instruments and methods for implanting corneal implant via extra-and intra-cameral routes
US20130103011A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Robert Edward Grant System and Method for Lowering IOP by Creation of Microchannels in Trabecular Meshwork Using a Femtosecond Laser
DE112011103923T5 (de) * 2010-11-26 2013-08-22 Alcon Pharmaceuticals, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Augenregistrierung
US8728021B2 (en) 2003-11-14 2014-05-20 Transcend Medical, Inc. Ocular pressure regulation
US20140236067A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-21 Aquesys, Inc. Adjustable glaucoma implant
WO2016100500A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Antimicrobial translimbal drainage device with replaceable filter
WO2016109639A2 (en) 2014-12-31 2016-07-07 Brown J David Glaucoma treatment devices and methods
WO2016149425A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Da Silva Curiel Jeannette M A Method and apparatus for inserting an implant in the cornea of the eye
DE102017104543A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Rowiak Gmbh Glaukom-Drainage-Implantat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192412B1 (en) 2002-09-14 2007-03-20 Glaukos Corporation Targeted stent placement and multi-stent therapy
US20050043722A1 (en) 2003-08-22 2005-02-24 Lin J. T. Methods and apparatus for treatment of eye disorders using articulated-arm-coupled ultraviolet lasers
JP2009508584A (ja) 2005-09-16 2009-03-05 ビージー インプラント インコーポレイテッド 緑内障治療装置および方法
JP6403695B2 (ja) 2013-02-14 2018-10-10 プロセプト バイオロボティクス コーポレイション アクアアブレーションアクアビーム眼科手術方法および装置
IL231435A0 (en) 2014-03-10 2014-08-31 Tel Hashomer Medical Res Infrastructure & Services Ltd Drainage device in the form of a Torum for Barak
EP3509688A4 (de) 2016-09-08 2020-01-08 Aleyegn Technologies, LLC Glaukombehandlungsverfahren und -vorrichtung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788327A (en) 1971-03-30 1974-01-29 H Donowitz Surgical implant device
US5807302A (en) 1996-04-01 1998-09-15 Wandel; Thaddeus Treatment of glaucoma
US6595945B2 (en) 2001-01-09 2003-07-22 J. David Brown Glaucoma treatment device and method
US6881198B2 (en) 2001-01-09 2005-04-19 J. David Brown Glaucoma treatment device and method
US8728021B2 (en) 2003-11-14 2014-05-20 Transcend Medical, Inc. Ocular pressure regulation
US20080277332A1 (en) 2007-05-11 2008-11-13 Becton, Dickinson And Company Micromachined membrane filter device for a glaucoma implant and method for making the same
US20090043242A1 (en) 2007-08-07 2009-02-12 Becton, Dickinson And Company Instruments and methods for implanting corneal implant via extra-and intra-cameral routes
DE112011103923T5 (de) * 2010-11-26 2013-08-22 Alcon Pharmaceuticals, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Augenregistrierung
US20130103011A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Robert Edward Grant System and Method for Lowering IOP by Creation of Microchannels in Trabecular Meshwork Using a Femtosecond Laser
US20140236067A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-21 Aquesys, Inc. Adjustable glaucoma implant
WO2016100500A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Antimicrobial translimbal drainage device with replaceable filter
WO2016109639A2 (en) 2014-12-31 2016-07-07 Brown J David Glaucoma treatment devices and methods
WO2016149425A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Da Silva Curiel Jeannette M A Method and apparatus for inserting an implant in the cornea of the eye
DE102017104543A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Rowiak Gmbh Glaukom-Drainage-Implantat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215583A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines gesteigerten Abflusses von Kammerwasser zur Senkung des Augeninnendruckes bei Glaukom
WO2022122573A1 (de) 2020-12-09 2022-06-16 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur erzeugung eines gesteigerten abflusses von kammerwasser zur senkung des augeninnendruckes bei glaukom

Also Published As

Publication number Publication date
US11833080B2 (en) 2023-12-05
WO2019170669A1 (de) 2019-09-12
US20200405539A1 (en) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203356A1 (de) Planungseinrichtung und -verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät für Strukturen zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea
EP3925584B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges
EP2211803B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges und verfahren zum erzeugen von steuerdaten dafür
EP2136747B1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
DE102013218415A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
WO2017194567A1 (de) Augenchirurgisches verfahren
EP3454802B1 (de) Planungseinrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten für eine behandlungsvorrichtung zur augenchirurgie
EP4424286B1 (de) Planungseinrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten für eine augenchirurgische behandlungsvorrichtung
DE102007019815A1 (de) Augenhornhaut-Transplantation
WO2019170752A1 (de) Shunt-implantat
DE102012018421A1 (de) Augenchirurgische Refraktionskorrektur
DE102012022080A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102012022079A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102017207529A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur
DE102017209574A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung von cornealen Tattoos
WO2014140182A1 (de) Augenchirurgisches verfahren
WO2023057443A1 (de) Planungseinrichtung zum erzeugen von steuerdaten für eine lasereinrichtung einer behandlungsvorrichtung zur refraktiven korrektur eines auges, behandlungsvorrichtung, verfahren zum erzeugen von steuerdaten und verfahren zur refraktiven korrektur
DE102013219788A1 (de) Intra-Cornealer Ring
DE102019134146B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
EP3490513A1 (de) Ophthalmologische lasertherapie mit nachführsystem
DE102023122201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen mindestens einer Schnittfläche, Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten
DE102018203358A1 (de) Planungseinrichtung und -verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät für eine Zugangsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed