[go: up one dir, main page]

DE102018210448A1 - Transport device, especially a stroller, with an electric drive unit - Google Patents

Transport device, especially a stroller, with an electric drive unit Download PDF

Info

Publication number
DE102018210448A1
DE102018210448A1 DE102018210448.4A DE102018210448A DE102018210448A1 DE 102018210448 A1 DE102018210448 A1 DE 102018210448A1 DE 102018210448 A DE102018210448 A DE 102018210448A DE 102018210448 A1 DE102018210448 A1 DE 102018210448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
transport device
blocking
bolt
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018210448.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Katja Strobel
Sebastian Helfrich
Ester Ruprecht
Norbert Martin
Uwe Hammer
Barbara Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018210448.4A priority Critical patent/DE102018210448A1/en
Priority to EP19723687.0A priority patent/EP3814195A1/en
Priority to PCT/EP2019/060836 priority patent/WO2020001829A1/en
Priority to CN201980042787.9A priority patent/CN112292304A/en
Publication of DE102018210448A1 publication Critical patent/DE102018210448A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B9/087Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/004Arrangements of motors in wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • B62B5/0414Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic dead man's brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Transportvorrichtung (100), insbesondere Kinderwagen (102), mit mindestens drei Rädern (120, 122, 124) zur Bewegung auf einem Untergrund (116) und einem Handgriff (112) für einen Benutzer, wobei mindestens ein Rad (120, 122, 124) als Antriebsrad (130, 132) ausgebildet ist, das mittels einer zugeordneten elektrischen Antriebseinheit (140, 142) elektromotorisch antreibbar ist, um in einem Betriebszustand eine zumindest teilweise elektromotorische Unterstützung eines manuellen Schiebe- oder Ziehbetriebs der Transportvorrichtung (100) durch den Benutzer zu ermöglichen, weist das Antriebsrad (130, 132) eine zumindest elektromagnetisch wirkende Arretiervorrichtung (150, 152, 300, 430, 510, 610, 720, 800) auf, die dazu ausgebildet ist, das Antriebsrad (130, 132) in einem Fehlerfall, insbesondere bei einer Abwesenheit des Benutzers oder einem zumindest teilweisen Ausfall einer Stromversorgung (144), zum schnellen Wechsel vom Betriebszustand in einen Blockierzustand selbsttätig zu blockieren.In the case of a transport device (100), in particular a stroller (102), with at least three wheels (120, 122, 124) for movement on a surface (116) and a handle (112) for a user, at least one wheel (120, 122 , 124) is designed as a drive wheel (130, 132) which can be driven by an electric motor by means of an assigned electric drive unit (140, 142) in order to provide at least partial electromotive support for manual pushing or pulling operation of the transport device (100) in an operating state To enable users, the drive wheel (130, 132) has an at least electromagnetically acting locking device (150, 152, 300, 430, 510, 610, 720, 800), which is designed to drive the drive wheel (130, 132) in one Failure, in particular when the user is absent or an at least partial failure of a power supply (144), for quickly changing from the operating state to a blocking state automatically z block u.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, insbesondere einen Kinderwagen, mit mindestens drei Rädern zur Bewegung auf einem Untergrund und einem Handgriff für einen Benutzer, wobei mindestens ein Rad als Antriebsrad ausgebildet ist, das mittels einer zugeordneten elektrischen Antriebseinheit elektromotorisch antreibbar ist, um in einem Betriebszustand eine zumindest teilweise elektromotorische Unterstützung eines manuellen Schiebe- oder Ziehbetriebs der Transportvorrichtung durch den Benutzer zu ermöglichen.The present invention relates to a transport device, in particular a stroller, with at least three wheels for movement on a surface and a handle for a user, at least one wheel being designed as a drive wheel which can be driven by an electric motor by means of an associated electric drive unit in order to be in an operating state to enable at least partial electromotive support of a manual pushing or pulling operation of the transport device by the user.

Aus dem Stand der Technik ist eine als Kinderwagen ausgebildete Transportvorrichtung bekannt, die einen elektrischen Antrieb zur aktiven elektromotorischen Schiebe- oder Ziehunterstützung eines Benutzers aufweist. Ein derartiger Kinderwagen weist dabei mindestens drei Räder und einen Handgriff für einen Benutzer auf. Von den mindestens drei Rädern ist wenigstens ein Rad als Antriebsrad mittels einer elektrischen Antriebseinheit antreibbar.A transport device designed as a stroller is known from the prior art, which has an electric drive for active electromotive pushing or pulling support of a user. Such a stroller has at least three wheels and a handle for a user. Of the at least three wheels, at least one wheel can be driven as a drive wheel by means of an electric drive unit.

An gebräuchlichen Transportvorrichtungen ohne elektromotorisch unterstützten Schiebe- oder Ziehbetrieb sowie entsprechenden Kinderwagen sind mittels eines Fußpedals bzw. einer Fußraste betätigbare mechanische Feststellbremsen oder Feststeller bekannt, um das unkontrollierte Wegrollen einer zum Beispiel für Lade- oder Abladevorgänge, oder auf geneigten Untergründen abgestellten Transportvorrichtung, zu unterbinden.Mechanical parking brakes or brakes which can be actuated by means of a foot pedal or a footrest are known on conventional transport devices without electromotively assisted pushing or pulling operation and corresponding pushchairs in order to prevent the uncontrolled rolling away of a transport device parked, for example, for loading or unloading processes or on inclined surfaces ,

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die vorliegende Erfindung stellt eine Transportvorrichtung, insbesondere einen Kinderwagen, mit mindestens drei Rädern zur Bewegung auf einem Untergrund und einem Handgriff für einen Benutzer bereit, wobei mindestens ein Rad als Antriebsrad ausgebildet ist, das mittels einer zugeordneten elektrischen Antriebseinheit elektromotorisch antreibbar ist, um in einem Betriebszustand eine zumindest teilweise elektromotorische Unterstützung eines manuellen Schiebe- oder Ziehbetriebs der Transportvorrichtung durch den Benutzer zu ermöglichen. Das Antriebsrad weist eine zumindest elektromagnetisch wirkende Arretiervorrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, das Antriebsrad in einem Fehlerfall, insbesondere bei einer Abwesenheit des Benutzers oder einem zumindest teilweisen Ausfall einer Stromversorgung, zum schnellen Wechsel vom Betriebszustand in einen Blockierzustand selbsttätig zu blockieren.The present invention provides a transport device, in particular a stroller, with at least three wheels for movement on a surface and a handle for a user, at least one wheel being designed as a drive wheel which can be driven by an electric motor by means of an associated electric drive unit in order to be able to move in one Operating state to allow at least partially electromotive support of a manual pushing or pulling operation of the transport device by the user. The drive wheel has an at least electromagnetically acting locking device, which is designed to automatically block the drive wheel in the event of a fault, in particular when the user is absent or an at least partial failure of a power supply, for rapid change from the operating state to a blocking state.

Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Transportvorrichtung, bei der eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere gegenüber unkontrollierten Fahrbewegungen der Transportvorrichtung in einem Fehlerfall, gegeben ist. Die Arretiervorrichtung fungiert somit neben einer obligatorischen mittels einer Fußraste bzw. eines Fußpedals betätigbaren, rein mechanischen Feststellbremse der Transportvorrichtung als eine zusätzliche, elektrische „Bremse“ bzw. Sicherheitsvorrichtung, um im Fehlerfall, z.B. bei einer Abwesenheit eines Benutzers, einem niedrigen Ladezustand eines zum Betrieb notwendigen Akkumulators, etwaigen Softwarefehlern etc., eine unkontrollierte Fortbewegung der elektromotorisch unterstützten Transportvorrichtung bzw. des Kinderwagens zu verhindern.The invention thus makes it possible to provide a transport device in which there is a high level of operational safety, in particular with respect to uncontrolled travel movements of the transport device in the event of a fault. The locking device thus functions, in addition to an obligatory, purely mechanical parking brake of the transport device that can be actuated by means of a footrest or a foot pedal, as an additional, electrical “brake” or safety device in order to prevent, for example, to prevent an uncontrolled movement of the electromotive-supported transport device or the stroller in the absence of a user, a low state of charge of an accumulator necessary for operation, any software errors, etc.

Vorzugsweise weist das Antriebsrad einen Rotorträger mit einer Felge für einen Reifen auf, wobei der Rotorträger und die Felge einteilig oder zweiteilig ausgebildet sind. Infolgedessen können Standardreifen für die Transportvorrichtung zum Einsatz kommen. Im Fall der einteiligen Variante sind der Rotorträger und die Felge unlösbar miteinander verbunden oder einstückig ausgeführt. Bei der zweiteiligen Variante ist ein besonders einfacher Wechsel eines auf die Felge aufgezogenen Reifens möglich.The drive wheel preferably has a rotor carrier with a rim for a tire, the rotor carrier and the rim being formed in one or two parts. As a result, standard tires can be used for the transport device. In the case of the one-piece variant, the rotor carrier and the rim are permanently connected to one another or are made in one piece. In the two-part variant, a particularly simple change of a tire mounted on the rim is possible.

Im Fall einer technisch günstigen Weiterbildung weist die Arretiervorrichtung einen bestrombaren Zylindermagneten mit einem Stößel und ein Blockierglied auf, wobei das Blockierglied dazu ausgebildet ist, im Blockierzustand den Rotorträger an einer Drehung zu hindern. Somit kann die Arretiervorrichtung kostenoptimal mit Zylindermagneten nach Industriestandard realisiert werden.In the case of a technically advantageous further development, the locking device has an energizable cylinder magnet with a plunger and a blocking member, the blocking member being designed to prevent the rotor carrier from rotating in the blocking state. Thus, the locking device can be realized cost-effectively with cylinder magnets according to industry standards.

Gemäß einer Ausführungsform weist das Blockierglied einen Blockierabschnitt auf, der im Blockierzustand mit einer Eingriffsgeometrie am Rotorträger zumindest bereichsweise formschlüssig in Eingriff bringbar ist, wobei die Eingriffsgeometrie nach Art einer Verzahnung, einer Rastung und/oder einer Ausnehmung ausgebildet ist. Somit kann ein robuster Aufbau der Arretiervorrichtung bei einer zugleich mechanisch zuverlässigen Blockade des Antriebsrads ermöglicht werden.According to one embodiment, the blocking member has a blocking section which, in the blocked state, can be positively engaged at least in regions with an engagement geometry on the rotor carrier, the engagement geometry being designed in the manner of a toothing, a detent and / or a recess. A robust construction of the locking device can thus be made possible with a mechanically reliable blockage of the drive wheel.

Bevorzugt ist das Blockierglied als Bolzen ausgebildet und koaxial oder parallel zu einer Achse des Rotorträgers angeordnet. Somit kann die Arretiervorrichtung auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Einbauvorgaben angepasst werden.The blocking member is preferably designed as a bolt and arranged coaxially or parallel to an axis of the rotor carrier. Thus, the locking device can be easily adapted to different installation requirements.

Bei einer Ausgestaltung ist dem Blockierglied ein Federelement zugeordnet, das dazu ausgebildet ist, das Blockierglied in den Blockierzustand vorzuspannen. Infolgedessen sind vergleichsweise geringe elektromagnetische Betätigungskräfte von dem Zylindermagneten aufzubringen.In one configuration, the blocking element is assigned a spring element which is designed to pretension the blocking element in the blocking state. As a result, comparatively low electromagnetic actuation forces are to be applied by the cylinder magnet.

Im Fall einer Ausführungsform weist das Blockierglied eine Ringnut auf, wobei zur Anordnung des Blockierglieds im Betriebszustand ein Rastelement in der Ringnut angeordnet ist oder der Stößel des Zylindermagneten in der Ringnut angeordnet ist. Somit kann auf einfache und unkomplizierte Art und Weise eine elektromagnetisch betätigbare Sperre des Blockierglieds realisiert werden.In the case of an embodiment, the blocking member has an annular groove, the arrangement of the Blocking member in the operating state, a locking element is arranged in the annular groove or the plunger of the cylinder magnet is arranged in the annular groove. An electromagnetically actuable lock of the blocking member can thus be implemented in a simple and uncomplicated manner.

Bevorzugt ist der Zylindermagnet in axialer oder radialer Richtung des Blockierglieds angeordnet. Somit können für den Zylindermagneten verschiedene Einbauvarianten bereitgestellt werden.The cylinder magnet is preferably arranged in the axial or radial direction of the blocking member. Different installation variants can thus be provided for the cylinder magnet.

Vorzugsweise zieht sich der Stößel im unbestromten Zustand des Zylindermagneten selbsttätig zumindest teilweise in ein Gehäuse des Zylindermagneten zurück oder schiebt sich aus dem Gehäuse heraus. Hierdurch ergeben sich vielfältige konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der elektromagnetischen Auslösung der Arretiervorrichtung.In the deenergized state of the cylinder magnet, the plunger preferably retracts automatically at least partially into a housing of the cylinder magnet or slides out of the housing. This results in a variety of design options with regard to the electromagnetic triggering of the locking device.

Vorzugsweise weist die Arretiervorrichtung eine Anzeigevorrichtung zur optischen Signalisierung des Blockierzustands und des Betriebszustands auf. Hierdurch ist eine eindeutige visuelle Information des Benutzers über den aktuellen Betriebsstatus des Kinderwagens bzw. der Transportvorrichtung gegeben.The locking device preferably has a display device for optically signaling the blocking state and the operating state. This provides clear visual information to the user about the current operating status of the stroller or the transport device.

Bevorzugt ist ein Wechsel vom Blockierzustand in den Betriebszustand ausschließlich durch einen benutzerseitigen mechanischen Eingriff des Benutzers möglich. Infolgedessen kann eine selbsttätige, unkontrollierte Wiederaufnahme des Betriebszustands durch die Transportvorrichtung zumindest annähernd verhindert werden.A change from the locked state into the operating state is preferably possible only through mechanical intervention by the user. As a result, an automatic, uncontrolled resumption of the operating state by the transport device can be prevented at least approximately.

Bei einer weiteren Ausführungsform wirkt die Arretiervorrichtung derart mit einer mechanischen Feststellbremse zusammen, dass der Wechsel vom Blockierzustand in den Betriebszustand durch benutzerseitiges Betätigen einer der Feststellbremse zugeordneten Fußraste unabhängig von der Arretiervorrichtung erfolgt. Hierdurch ist eine Kombination mit einer konventionellen, mittels einer Fußraste bzw. eines Fußpedals betätigbaren, rein mechanisch wirkenden Feststellbremse der Transportvorrichtung möglich.In a further embodiment, the locking device interacts with a mechanical parking brake in such a way that the change from the locked state into the operating state takes place independently of the locking device by the user actuating a footrest assigned to the parking brake. This enables a combination with a conventional parking brake of the transport device that operates purely mechanically and can be actuated by means of a footrest or a foot pedal.

Bevorzugt erfolgt das Zurücksetzen des Blockierzustands in den Betriebszustand ausschließlich durch eine benutzerseitige mechanische Betätigung der Anzeigevorrichtung des Blockierglieds oder der Fußraste der Feststellbremse. Hierdurch kann zunächst ein zusätzliches Betätigungselement zum Zurücksetzen des Blockierzustands in den Betriebszustand entfallen. Zugleich signalisiert die sich bevorzugt mechanisch zur Anzeige von Blockierzustand und Betriebszustand zwischen zwei Lagen bewegende Anzeigevorrichtung dem Benutzer auf intuitiv eindeutig wahrnehmbare Weise, auf welchem Wege das Zurücksetzen des Blockierzustands der Transportvorrichtung zu erfolgen hat.The blocking state is preferably reset to the operating state exclusively by mechanical actuation by the user of the display device of the blocking member or the footrest of the parking brake. As a result, an additional actuating element for resetting the blocking state into the operating state can initially be omitted. At the same time, the display device, which preferably moves mechanically to indicate the blocking state and the operating state between two layers, signals to the user in an intuitively clearly perceptible manner how the blocking state of the transport device has to be reset.

Bevorzugt ist der Arretiervorrichtung eine Steuervorrichtung zugeordnet, die dazu ausgebildet ist, den Zylindermagneten elektronisch zu steuern. Hierdurch können komplexe Steuerungs- und/oder Regelungsvorgänge realisiert werden. Die Fußraste der Feststellbremse blockiert die Transportvorrichtung stets mechanisch. Unterlässt der Benutzer es beispielsweise, die Fußraste der Feststellbremse zu aktivieren, kann dies von der Steuervorrichtung registriert und der Zylindermagnet der Arretiervorrichtung aktiviert werden, so dass ein ungewolltes Entladen der Stromversorgung der Transportvorrichtung durch ständiges Ansteuern der elektromotorisch mittels der elektrischen Antriebseinheiten angetriebenen Antriebsräder (s.g. „Smart Wheels“) zur Aufrechterhaltung einer konstanten Position der Transportvorrichtung verhindert wird.The locking device is preferably assigned a control device which is designed to electronically control the cylinder magnet. As a result, complex control and / or regulation processes can be implemented. The parking brake footrest always blocks the transport device mechanically. If, for example, the user fails to activate the footrest of the parking brake, this can be registered by the control device and the cylinder magnet of the locking device can be activated, so that an unintentional discharge of the power supply of the transport device by constant activation of the drive wheels driven by the electric drive by means of the electric drive units (so-called " Smart Wheels ”) is prevented to maintain a constant position of the transport device.

Im Fall einer weiteren Ausführungsform weist das zumindest eine Antriebsrad einen Achshalter auf und der Arretiervorrichtung ist eine Drehscheibe mit einer Schräge zugeordnet, wobei die Drehscheibe verdrehbar in Relation zu dem Achshalter ist und wobei eine Rotation der Drehscheibe das Blockierglied entlang der Schräge axial in den Blockierzustand oder den Betriebszustand bewegt. Hierdurch kann eine robuste und benutzerfreundliche Betätigung der Arretiervorrichtung ermöglicht werden.In the case of a further embodiment, the at least one drive wheel has an axle holder and the locking device is assigned a turntable with a bevel, the turntable being rotatable in relation to the axle holder and wherein rotation of the turntable axially locks the blocking member along the bevel in the locked state or moved the operating state. This enables a robust and user-friendly actuation of the locking device.

Figurenlistelist of figures

Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Seitenansicht einer exemplarisch als Kinderwagen ausgebildeten Transportvorrichtung,
  • 2 einen vergrößerten Querschnitt des mittels einer elektrischen Antriebseinheit elektromotorisch antreibbaren Antriebsrads des Kinderwagens von 1,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts III von 2 mit einer Ausführungsform der Arretiervorrichtung,
  • 4 die Arretiervorrichtung von 3 im Blockierzustand,
  • 5 eine Querschnittsdarstellung einer Unterform der Ausführungsform von 2 der Arretiervorrichtung im Betriebszustand,
  • 6 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Arretiervorrichtung im normalen Betriebszustand,
  • 6a die Arretiervorrichtung von 6 im Blockierzustand,
  • 6b eine perspektivische Ansicht der Arretiervorrichtung von 6a im Blockierzustand,
  • 7 eine Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausführungsform einer Arretiervorrichtung im normalen Betriebszustand,
  • 7a eine Querschnittsdarstellung der Arretiervorrichtung von 7 im Blockierzustand,
  • 8 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Arretiervorrichtung im normalen Betriebszustand,
  • 8a die Arretiervorrichtung von 8 im Blockierzustand,
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Eingriffsgeometrie der Arretiervorrichtung von 8 und 8a,
  • 10 eine Querschnittsdarstellung einer fünften Ausführungsform einer Arretiervorrichtung mit einer fußbetätigten Feststellbremse im normalen Betriebszustand,
  • 11 eine perspektivische Ansicht des Antriebsrads mit der Arretiervorrichtung von 10 im normalen Betriebszustand,
  • 12 eine Querschnittsdarstellung der Arretiervorrichtung von 10 im Blockierzustand,
  • 13 eine perspektivische Ansicht des Antriebsrads mit der Arretiervorrichtung von 12,
  • 14 eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Arretiervorrichtung mit einer fußbetätigbaren Feststellbremse im normalen Betriebszustand,
  • 14a eine vergrößerte perspektivische Detailansicht der Arretiervorrichtung von 14,
  • 14b eine perspektivische Ansicht der Arretiervorrichtung von 14,
  • 14c eine teilperspektivische Schnittdarstellung der Arretiervorrichtung von 14 im normalen Betriebszustand, und
  • 14d eine teilperspektivische Schnittdarstellung der Arretiervorrichtung von 14 im Blockierzustand.
The invention is explained in more detail in the following description with reference to exemplary embodiments shown in the drawings. Show it:
  • 1 1 shows a schematic side view of an exemplary transport device designed as a stroller,
  • 2 an enlarged cross section of the drive wheel of the stroller which can be driven by an electric motor by means of an electric drive unit 1 .
  • 3 an enlarged view of the detail III of 2 with an embodiment of the locking device,
  • 4 the locking device of 3 in the blocked state,
  • 5 a cross-sectional view of a sub-form of the embodiment of FIG 2 the locking device in the operating state,
  • 6 2 shows a cross-sectional representation of a further embodiment of the locking device in the normal operating state,
  • 6a the locking device of 6 in the blocked state,
  • 6b a perspective view of the locking device of 6a in the blocked state,
  • 7 2 shows a cross-sectional illustration of an alternative embodiment of a locking device in the normal operating state,
  • 7a a cross-sectional view of the locking device of 7 in the blocked state,
  • 8th 2 shows a cross-sectional illustration of a further embodiment of a locking device in the normal operating state,
  • 8a the locking device of 8th in the blocked state,
  • 9 a perspective view of an engagement geometry of the locking device of 8th and 8a .
  • 10 2 shows a cross-sectional illustration of a fifth embodiment of a locking device with a foot-operated parking brake in the normal operating state,
  • 11 a perspective view of the drive wheel with the locking device of 10 in normal operating condition,
  • 12 a cross-sectional view of the locking device of 10 in the blocked state,
  • 13 a perspective view of the drive wheel with the locking device of 12 .
  • 14 an exploded perspective view of a further embodiment of a locking device with a foot-operated parking brake in the normal operating state,
  • 14a an enlarged perspective detail view of the locking device of 14 .
  • 14b a perspective view of the locking device of 14 .
  • 14c a partial perspective sectional view of the locking device of 14 in normal operating condition, and
  • 14d a partial perspective sectional view of the locking device of 14 in the locked state.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

1 zeigt eine Transportvorrichtung 100, die beispielhaft als Kinderwagen ausgebildet ist und nachfolgend auch als „Kinderwagen 102“ bezeichnet wird. Der Kinderwagen 102 verfügt vorzugsweise über mindestens drei Räder 120, 122, 124 zur Bewegung auf einem Untergrund 116. Die vorzugsweise drei Räder 120, 122, 124 sind drehbar an einem Fahrgestell 106 angeordnet, das über einen Handgriff 112 für einen nicht dargestellten Benutzer verfügt. Das vor der Zeichenebene liegende Rad 122 verdeckt hierbei das hinter der Zeichenebene befindliche Rad 124, wobei die Räder 122, 124 axial versetzt entlang einer gemeinsamen Achse 110 angeordnet sind. 1 shows a transport device 100 , which is designed as an example of a pram and subsequently also referred to as a "pram 102 " referred to as. The stroller 102 preferably has at least three wheels 120 . 122 . 124 for moving on a surface 116 , The preferably three wheels 120 . 122 . 124 are rotatable on a chassis 106 arranged that over a handle 112 for a user, not shown. The wheel in front of the drawing plane 122 hides the wheel behind the drawing plane 124 , the wheels 122 . 124 axially offset along a common axis 110 are arranged.

Mindestens eins der vorzugsweise drei Räder 120, 122, 124 ist bevorzugt als Antriebsrad 130, 132 ausgebildet und zu diesem Zweck mittels einer elektrischen Antriebseinheit 140, 142 antreibbar. Bevorzugt sind die beiden hinteren Räder 122, 124 als Antriebsräder 130, 132 ausgeführt und vorzugsweise mittels jeweils einer elektrischen Antriebseinheit 140, 142 unabhängig voneinander antreibbar. Mit Hilfe der beiden Antriebsräder 122, 124 ist in einem Betriebszustand des Kinderwagens 102 eine zumindest teilweise elektromotorische Unterstützung eines manuellen Schiebe- oder Ziehbetriebs durch den Benutzer möglich, wobei sich der Kinderwagen 102 im Wesentlichen entlang einer Schiebe- oder Ziehrichtung 114 in Relation zu dem Untergrund 116 bewegt. Dabei wird unter einem Betriebszustand im Kontext der vorliegenden Erfindung ein Stillstand des Kinderwagens 102 und/oder ein Fahrzustand verstanden. Hierbei kann ein Stillstand auf einem ebenen Untergrund und/oder einer schiefen Ebene bzw. Schräge erfolgen.At least one of the preferably three wheels 120 . 122 . 124 is preferred as a drive wheel 130 . 132 trained and for this purpose by means of an electric drive unit 140 . 142 drivable. The two rear wheels are preferred 122 . 124 as drive wheels 130 . 132 executed and preferably by means of an electric drive unit 140 . 142 can be driven independently. With the help of the two drive wheels 122 . 124 is in an operating state of the stroller 102 an at least partially electromotive support of a manual pushing or pulling operation by the user is possible, with the stroller 102 essentially along a sliding or pulling direction 114 in relation to the underground 116 emotional. In this context, an operating state in the context of the present invention means that the stroller comes to a standstill 102 and / or a driving condition understood. This can be a standstill on a flat surface and / or an inclined plane or slope.

Zur Regelung der elektrischen Antriebseinheiten 140, 142, die bevorzugt mit getriebelosen sowie permanenterregten Gleichstrommotoren realisiert sind, verfügt der Kinderwagen 102 vorzugsweise ferner über eine elektronische Steuer- und/oder Regeleinrichtung 160. Zumindest eins, bevorzugt jedes der hier beispielhaft zwei aktiv elektromotorisch unterstützten Antriebsräder 130, 132, verfügt aus Sicherheitsgründen über eine erfindungsgemäße Arretiervorrichtung 150, 152. Mittels der Arretiervorrichtung 150, 152 werden die Antriebsräder 130, 132 in einem Fehlerfall - insbesondere bei einer Abwesenheit des Benutzers oder eines zumindest teilweisen Ausfalls einer zentralen elektrischen Stromversorgung 144 des Kinderwagens 102 - zum schnellen Wechsel von dem normalen Betriebszustand mit aktiver elektromotorischer Schiebe- oder Ziehunterstützung in den Blockierzustand selbsttätig und unabhängig voneinander blockiert.To control the electric drive units 140 . 142 The stroller features preferably gearless and permanently excited DC motors 102 preferably further via an electronic control and / or regulating device 160 , At least one, preferably each of the two drive wheels actively supported by an electric motor, for example 130 . 132 , has a locking device according to the invention for safety reasons 150 . 152 , By means of the locking device 150 . 152 become the drive wheels 130 . 132 in the event of a fault - in particular when the user is absent or an at least partial failure of a central electrical power supply 144 of the stroller 102 - Automatically and independently blocked for a quick change from the normal operating state with active electromotive pushing or pulling support to the blocking state.

2 zeigt das Antriebsrad 130 des Kinderwagens 102 von 1, das unter anderem über einen Rotorträger 200 mit einer Felge 202 für einen Reifen 204 verfügt. Die Felge 202 und der Rotorträger 200 sind dabei vorzugsweise einteilig ausgebildet. An dem Rotorträger 200 ist bevorzugt eine Vielzahl von umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandeten und radial einwärts gerichteten Permanentmagneten 206 befestigt. Der Rotorträger 200 bildet vorzugsweise zusammen mit einem an einem Achszapfen 208 befestigten Statorträger 210 die elektrische Antriebseinheit 140 des einen Antriebsrads 130 des Kinderwagens aus. Der Statorträger 210 verfügt vorzugsweise über eine Vielzahl von elektrischen Wicklungen 212 und ist drehfest mit dem Fahrgestell 106 des Kinderwagens 100 verbunden, während der Rotorträger 200 mittels einer Lagerung 214 drehbar auf dem Achszapfen 208 befestigt ist. 2 shows the drive wheel 130 of the stroller 102 of 1 which, among other things, via a rotor carrier 200 with a rim 202 for a tire 204 features. The rim 202 and the rotor carrier 200 are preferably formed in one piece. On the rotor carrier 200 is preferably a plurality of circumferentially evenly spaced and radially inwardly directed permanent magnets 206 attached. The rotorarm 200 preferably forms together with one on a journal 208 attached stator carrier 210 the electric drive unit 140 of a drive wheel 130 of the stroller. The stator carrier 210 preferably has a large number of electrical windings 212 and is non-rotatable with the chassis 106 of the stroller 100 connected while the rotor support 200 by means of storage 214 rotatable on the journal 208 is attached.

Das Antriebsrad 130 weist eine Ausführungsform der Arretiervorrichtung 150 auf, die in einem Ausschnitt III dargestellt ist und beispielhaft koaxial in den Achszapfen 208 integriert ist. Die Arretiervorrichtung 150 ist vorzugsweise mittels einer elektronischen Steuervorrichtung 220 ansteuerbar, die hier als eine separate Komponente ausgebildet ist. Alternativ kann die Steuervorrichtung 220 auch als ein funktionaler Bestandteil der zentralen Steuer- und/oder Regelvorrichtung 160 des Kinderwagens 102 ausgeführt sein.The drive wheel 130 has an embodiment of the locking device 150 on, which is shown in a section III and exemplarily coaxially in the journal 208 is integrated. The locking device 150 is preferably by means of an electronic control device 220 controllable, which is designed here as a separate component. Alternatively, the control device 220 also as a functional component of the central control and / or regulating device 160 of the stroller 102 be executed.

3 zeigt den Ausschnitt III von 2 mit der Arretiervorrichtung 150, die unter anderem über einen Zylindermagneten 228 mit einem Gehäuse 230 verfügt, in dem ein Stößel 232 zur axialen elektromagnetischen Betätigung eines Blockierglieds 234 aufgenommen ist. Der Rotorträger 200 ist mittels der Lagerung 214 drehbar an dem Achszapfen 208 des Fahrgestells 106 des Kinderwagens 102 befestigt. Der Rotorträger 200 und der Achszapfen 208 weisen eine gemeinsame Achse 236 auf. 3 shows section III of 2 with the locking device 150 which, among other things, has a cylinder magnet 228 with a housing 230 has a pestle 232 for the axial electromagnetic actuation of a blocking member 234 is included. The rotor carrier 200 is by means of storage 214 rotatable on the journal 208 of the chassis 106 of the stroller 102 attached. The rotor carrier 200 and the journal 208 have a common axis 236 on.

Das Blockierglied 234 ist hier lediglich beispielhaft mit einem Bolzen 238 realisiert, der koaxial im Achszapfen 208 positioniert und darin axial verschiebbar, jedoch drehfest, aufgenommen ist. Das Blockierglied 234 verfügt vorzugsweise über einen Blockierabschnitt 242, der beispielhaft mit einer (Außen-)Verzahnung 244 gebildet ist. Der Rotorträger 200 verfügt über eine zu dem Blockierabschnitt 242 komplementäre Eingriffsgeometrie 246, die hier exemplarisch als eine (Innen-)Verzahnung 248 ausgestaltet ist.The blocking member 234 is only an example with a bolt 238 realized, the coaxial in the journal 208 positioned and axially displaceable, but non-rotatably, is received. The blocking member 234 preferably has a blocking section 242 , for example with (external) gearing 244 is formed. The rotor carrier 200 has one to the blocking section 242 complementary mesh geometry 246 , which is exemplary here as an (internal) toothing 248 is designed.

In den Bolzen 238 ist ferner eine Ringnut 250 eingelassen, in die im hier gezeigten Betriebszustand bevorzugt drei radial einwärts federnd, vorgespannte und umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnete Rastelemente eingreifen, von denen hier lediglich ein Rastelement 252 dargestellt ist. Das Blockierglied 234 ist darüber hinaus bevorzugt mittels eines Federelements 254 in axial auswärts weisender Richtung bzw. in Richtung des Rotorträgers 200 vorgespannt, ist jedoch vorzugsweise bei unbestromtem Zylindermagneten 228 durch die in die Ringnut 250 eingreifenden Rastelemente 252 in der gezeigten Axialposition fixiert. Der Bolzen 238 durchsetzt ferner eine Stufenbohrung 258 des Rotorträgers 200 und trägt vorzugsweise eine optische Anzeigevorrichtung 260 mit einem Zylinder 262. Ein axial äußerer Abschluss des Zylinders 262 wird bevorzugt von einer kreisrunden Anschlagplatte 264 gebildet, die an einer Außenseite 266 des Rotorträgers 200 anliegt, während der Zylinder 262 vorzugsweise bündig in einem nicht bezeichneten, durchmessergrößeren Abschnitt 268 der Stufenbohrung 256 liegt. In dem hier illustrierten normalen Betriebszustand des Kinderwagens 102 befinden sich die Verzahnung 244 des Bolzens 238 sowie die Verzahnung 248 des Rotorträgers 200 bevorzugt außer Eingriff, so dass sich der Rotorträger 200 frei in Relation zum Achszapfen 208 verdrehen kann und sich der Kinderwagen im normalen Betriebszustand befindet. Dieser Status wird dem Benutzer zugleich mittels der Anzeigevorrichtung 260 durch den verdeckten Zylinder 262 des Blockierglieds 234 signalisiert.In the bolt 238 is also an annular groove 250 recessed, engage in the operating state shown here preferably three radially inwardly resilient, preloaded and circumferentially evenly spaced locking elements, of which only one locking element 252 is shown. The blocking member 234 is also preferred by means of a spring element 254 in the axially outward direction or in the direction of the rotor carrier 200 biased, but is preferably when the cylinder magnet is de-energized 228 through the in the ring groove 250 engaging locking elements 252 fixed in the axial position shown. The bolt 238 also penetrates a stepped bore 258 of the rotor carrier 200 and preferably carries an optical display device 260 with a cylinder 262 , An axially outer end of the cylinder 262 is preferred from a circular stop plate 264 formed on an outside 266 of the rotor carrier 200 abuts while the cylinder 262 preferably flush in an unspecified, larger diameter section 268 the stepped bore 256 lies. In the normal operating state of the stroller illustrated here 102 are the gearing 244 of the bolt 238 as well as the gearing 248 of the rotor carrier 200 preferably disengaged so that the rotor carrier 200 free in relation to the journal 208 can twist and the stroller is in normal operating condition. This status is also made known to the user by means of the display device 260 through the hidden cylinder 262 of the blocking member 234 signaled.

Durch ein bevorzugt zumindest kurzzeitiges Bestromen des Zylindermagneten 228 werden das Rastelement 252 und die weiteren Rastelemente aus der Ringnut 250 entrastet und der Stößel 232 des Zylindermagneten 228 schiebt den Bolzen 238 vorzugsweise soweit nach außen, bis die Verzahnung 244 des Bolzens 238 zumindest bereichsweise formschlüssig in die Verzahnung 248 des Rotorträgers 200 eingreift (vgl. insb. 4) und das an diesem befestigte Antriebsrad 130 gegen jede Drehbewegung in Relation zum Achszapfen 208 gesichert ist. Zugleich wird der Zylinder 262 der Anzeigevorrichtung 260 bevorzugt aus der Stufenbohrung 258 des Rotorträgers 200 axial herausgeschoben, wodurch dem Benutzer der Blockierzustand angezeigt wird. Im unbestromten Zustand zieht eine nicht dargestellte, gehäuseinterne Feder vorzugsweise den Stößel 232 zumindest abschnittsweise wieder in das Gehäuse 230 des Zylindermagneten 228 zurück. Durch die Wirkung des bevorzugt als Druckfeder ausgebildeten Federelements 254 bleibt der Blockierzustand bis zu dessen Aufhebung bevorzugt durch einen mechanischen Benutzereingriff dauerhaft erhalten.By preferably energizing the cylinder magnet at least briefly 228 become the locking element 252 and the other locking elements from the ring groove 250 unlatched and the pestle 232 of the cylinder magnet 228 pushes the bolt 238 preferably to the outside until the toothing 244 of the bolt 238 at least partially in a positive manner in the toothing 248 of the rotor carrier 200 intervenes (cf. esp. 4 ) and the drive wheel attached to this 130 against any rotational movement in relation to the journal 208 is secured. At the same time the cylinder 262 the display device 260 preferably from the stepped bore 258 of the rotor carrier 200 axially pushed out, whereby the user is shown the blocking state. In the de-energized state, an internal spring (not shown) preferably pulls the plunger 232 back into the housing at least in sections 230 of the cylinder magnet 228 back. The effect of the spring element, which is preferably designed as a compression spring 254 the blocking state is permanently maintained until it is released, preferably by mechanical user intervention.

4 zeigt die Arretiervorrichtung 150 von 3 im Blockierzustand, wobei die Verzahnung 244 des koaxial im Achszapfen 208 aufgenommenen Bolzens 238 zumindest bereichsweise formschlüssig in die Verzahnung 248 des Rotorträgers 200 eingreift. Dabei zeigt der Zylinder 262 der Anzeigevorrichtung 260 den Blockierzustand des Kinderwagens 102 an. Der Stößel 232 des hierbei unbestromten Zylindermagneten 228 ist teilweise in das Gehäuse 230 zurückgezogen. Der Blockierzustand bleibt hierbei ohne äußeren mechanischen Benutzereingriff vorzugsweise durch die Wirkung des Federelements 254 dauerhaft aufrechterhalten. Um den Blockierzustand aufzuheben, ist es bevorzugt erforderlich, dass der Benutzer das Blockierglied 234, wie mit dem Pfeil 270 angedeutet, in axialer Richtung soweit entgegen der Kraftwirkung des Federelements 254 in den Achszapfen 208 hineindrückt, bis das Rastelement 252 sowie alle weiteren Rastelemente wieder in die Ringnut 250 einrasten können und die Arretiervorrichtung 150 in den normalen Betriebszustand von 3 übergeht. Der normale Betriebszustand bleibt vorzugsweise bis zu einer erneuten Bestromung des Zylindermagneten 228 dauerhaft aufrechterhalten. 4 shows the locking device 150 of 3 in the locked state, the toothing 244 of the coaxial in the journal 208 received bolt 238 at least partially in a positive manner in the toothing 248 of the rotor carrier 200 intervenes. The cylinder shows 262 the display device 260 the blocking status of the stroller 102 on. The pestle 232 of the non-energized cylinder magnet 228 is partially in the housing 230 withdrawn. The locked state remains here without external mechanical user intervention, preferably due to the action of the spring element 254 maintained permanently. In order to release the blocking state, it is preferably necessary for the user to remove the blocking member 234 as with the arrow 270 indicated, in the axial direction so far against the force of the spring element 254 in the journal 208 pushes in until the locking element 252 and all other locking elements back into the ring groove 250 can snap into place and the locking device 150 in the normal operating state of 3 transforms. The normal operating state preferably remains until the cylinder magnet is energized again 228 maintained permanently.

5 zeigt eine weitere Ausführungsform 300 der Arretiervorrichtung 150, bei der ein Rotorträger 302 des ersten Antriebsrads 130 des Kinderwagens 102 zweiteilig bzw. zweigeteilt ausgebildet ist. Dabei ist der Rotorträger 302 bevorzugt zweiteilig bzw. zweigeteilt mit einem wicklungstragenden Innenteil 304 und einem mit diesem verbundenen, jedoch im Bedarfsfall wieder demontierbaren, felgentragenden Außenteil 306 für einen Reifen des Antriebsrads 130 des Kinderwagens 102 aufgebaut. Infolgedessen kann z.B. auf einfache Art ein Reifen des Antriebsrads 130 gewechselt werden. 5 shows a further embodiment 300 the locking device 150 , where a rotor carrier 302 of the first drive wheel 130 of the stroller 102 is formed in two parts or two parts. Here is the rotor carrier 302 preferably two parts or two parts with a winding-bearing inner part 304 and a rim-carrying outer part connected to this, but if necessary removable again 306 for a tire of the drive wheel 130 of the stroller 102 built up. As a result, the drive wheel can be tireed in a simple manner 130 change.

Im Übrigen entspricht der konstruktive Aufbau der Arretiervorrichtung 300 mit dem koaxial und axial verschiebbar im Achszapfen 208 aufgenommenen und mittels des Zylindermagneten 228 axial verschiebbaren Bolzens 238, dessen Verzahnung 244 zur Aktivierung des Blockierzustands wiederum mit einer zu dieser komplementären (Innen-)Verzahnung 308 im Außenteil 306 des Rotorträgers 302 in Eingriff bringbar ist, exakt der Ausführungsform der Arretiervorrichtung 150 von 2 bis 4, sodass an dieser Stelle zwecks Kürze und Knappheit der Beschreibung auf die Erläuterungen der 2 bis 4 verwiesen sei.Otherwise, the design of the locking device corresponds 300 with the coaxial and axially displaceable in the journal 208 recorded and by means of the cylinder magnet 228 axially displaceable bolt 238 , its interlocking 244 to activate the blocking state again with a complementary (internal) toothing 308 in the outer part 306 of the rotor carrier 302 can be brought into engagement, exactly the embodiment of the locking device 150 of 2 to 4 , so that for the sake of brevity and conciseness of the description refer to the explanations of the 2 to 4 be referred.

6 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausführungsform 430 der Arretiervorrichtung 150 im normalen Betriebszustand. In einem Achshalter 400 des Fahrgestells 106 des Kinderwagens 102 ist bevorzugt eine Steckachse 402 drehfest aufgenommen, die eine Achse 404 aufweist. Ein Rotorträger 410 des Antriebsrads 130 des Kinderwagens 102 ist vorzugsweise mit einer Vielzahl von radial einwärts gerichteten Permanentmagneten 414 als Teil einer elektrischen Antriebseinheit 416 des Antriebsrads 130 ausgestattet. Der Rotorträger 410 ist mit einer Felge 418 für einen nicht dargestellten Reifen verbunden, wobei diese Verbindung erforderlichenfalls wieder lösbar ist. 6 shows a cross-sectional view of an alternative embodiment 430 the locking device 150 in normal operating condition. In an axle holder 400 of the chassis 106 of the stroller 102 is preferably a thru axle 402 rotatably included, the one axis 404 having. A rotor carrier 410 of the drive wheel 130 of the stroller 102 is preferably with a plurality of radially inwardly directed permanent magnets 414 as part of an electric drive unit 416 of the drive wheel 130 fitted. The rotor carrier 410 is with a rim 418 connected for a tire, not shown, this connection being releasable if necessary.

Der Rotorträger 410 und die Felge 418 sind bevorzugt mittels einer Lagerung 420 sowohl auf dem Achshalter 400 als auch auf der Steckachse 402 des Fahrgestells 106 drehbar gelagert. An einem Statorträger 422 des Achshalters 400 ist vorzugsweise eine Vielzahl von elektrischen Wicklungen 424 angeordnet, die zusammen mit den Permanentmagneten 414 des Rotorträgers 410 die elektrische Antriebseinheit 416 des Antriebsrads 130 des Kinderwagens 102 ausbilden. Das Antriebsrad 130 und die elektrische Antriebseinheit 416 sind illustrativ rotationssymmetrisch zu der Achse 404 aufgebaut.The rotor carrier 410 and the rim 418 are preferred by means of storage 420 both on the axle holder 400 as well as on the thru axle 402 of the chassis 106 rotatably mounted. On a stator carrier 422 of the axle holder 400 is preferably a variety of electrical windings 424 arranged together with the permanent magnets 414 of the rotor carrier 410 the electric drive unit 416 of the drive wheel 130 of the stroller 102 form. The drive wheel 130 and the electric drive unit 416 are illustratively rotationally symmetrical to the axis 404 built up.

Die Arretiervorrichtung 430 umfasst den Zylindermagneten 228 mit dem Gehäuse 230, sowie ein Blockierglied 432, das bevorzugt zumindest im Wesentlichen mit einem Bolzen 434 gebildet ist, der axial verschiebbar in einer Halterung 436 aufgenommen ist. Im Unterschied zu der Ausführungsform von 2 bis 4 und der zugehörigen Unterform von 5 verläuft das Blockierglied 432 hier jedoch bevorzugt parallel beabstandet zur Achse 404 und der Stößel 232 des Zylindermagneten 228 ist vorzugsweise senkrecht zur Achse 404 ausgerichtet. Als ein weiterer Unterschied zieht der bestromte Zylindermagnet 228 bei dieser Ausführungsform den Stößel 232 zumindest teilweise in das Gehäuse 230 hinein, während eine gehäuseinterne Feder den Stößel 232 im stromlosen Zustand wieder aus dem Gehäuse 230 des Zylindermagneten 228 herausschiebt.The locking device 430 includes the cylinder magnet 228 with the housing 230 , as well as a blocking member 432 , preferably at least essentially with a bolt 434 is formed, which is axially displaceable in a holder 436 is included. In contrast to the embodiment of 2 to 4 and the associated subform of 5 runs the blocking member 432 here, however, preferably spaced parallel to the axis 404 and the pestle 232 of the cylinder magnet 228 is preferably perpendicular to the axis 404 aligned. Another difference is the energized cylinder magnet 228 in this embodiment, the plunger 232 at least partially in the housing 230 while a spring inside the plunger 232 out of the housing when de-energized 230 of the cylinder magnet 228 pushes out.

Der Bolzen 434 verfügt bevorzugt über eine näherungsweise mittig eingebrachte Ringnut 438, in die der Stößel 232 des Zylindermagneten 228 hier radial einwärts federbelastet eingreift. Eine Eingriffsgeometrie 440 des Rotorträgers 410 ist vorzugsweise mit einer Vielzahl von hier exemplarisch zylindrischen sowie umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandeten Ausnehmungen, von denen hier lediglich eine Ausnehmung 442 sichtbar ist, nach Art einer Rastung 444 realisiert. Die Ausnehmungen sind hier lediglich exemplarisch als zylindrische (Sack-)Bohrungen ausgeführt, können jedoch auch eine beliebig andere Form aufweisen, z.B. eine eckige Form.The bolt 434 preferably has an approximately annular groove 438 into which the pestle 232 of the cylinder magnet 228 here engages radially inward spring-loaded. An engagement geometry 440 of the rotor carrier 410 is preferably with a plurality of exemplarily cylindrical and circumferentially evenly spaced recesses, of which only one recess here 442 is visible, like a detent 444 realized. The recesses are only exemplarily designed as cylindrical (blind) bores, but can also have any other shape, for example an angular shape.

An einem dem Rotorträger 410 zugewandten freien Ende des Bolzens 434 ist bevorzugt ein Blockierabschnitt 446 vorgesehen, der beispielhaft mit einem endseitig halbkugelförmig abgerundeten Zylinderabschnitt 448 gebildet ist. An einem von dem Zylinderabschnitt 448 weggerichteten Ende des Bolzens 434 ist bevorzugt eine kreisförmige Platte 450 angeordnet. Der Bolzen 434 ist zudem mittels eines Federelements 452, das sich zwischen einem Gehäuse 454 der Arretiervorrichtung 430 und einem auf dem Bolzen 434 befestigten Sicherungsring 456 abstützt, in Richtung des Rotorträgers 410 axial vorgespannt.On one of the rotor carriers 410 facing free end of the bolt 434 is preferably a blocking section 446 provided, for example with a cylinder section rounded at the end hemispherical 448 is formed. On one of the cylinder section 448 away end of the bolt 434 is preferably a circular plate 450 arranged. The bolt 434 is also by means of a spring element 452 that is between a housing 454 the locking device 430 and one on the bolt 434 attached circlip 456 supports, in the direction of the rotor carrier 410 axially preloaded.

Darüber hinaus verfügt die Arretiervorrichtung 430 bevorzugt über eine mechanisch-optische Anzeigevorrichtung 458 mit einem in dem Gehäuse 454 verschwenkbar gelagerten Kipphebel 460, dessen illustrativ langer Hebelarm vorzugsweise an der Platte 450 anliegt und dessen kürzerer Hebelarm an einem in dem Gehäuse 454 axial verschiebbar aufgenommenen Stufenzylinder 462 anliegt. In dem in 6 illustrierten Zustand befindet sich die Arretiervorrichtung 430 im normalen Betriebszustand, da sich der Bolzen 434 in der axial am weitesten zurückgezogenen Position befindet und der Blockierabschnitt 446 nicht im Eingriff mit der Eingriffsgeometrie 440 des Rotorträgers 410 steht bzw. diesen freigibt. Infolgedessen können sich der Rotorträger 410 und die mit diesem verbundene Felge 418 des Antriebsrads 130 frei in Relation zum Achshalter 400 drehen. Der Bolzen 434 wird in diesem Zustand bevorzugt durch den in die Ringnut 438 eingreifenden Stößel 232 des stromlos geschalteten Zylindermagneten 228 entgegen der Kraftwirkung des Federelements 452 sicher gehalten. Zugleich zieht die Platte 450 des Bolzens 434 vorzugsweise mit Hilfe des Kipphebels 460 einen nicht bezeichneten durchmessergrößeren, geeignet markierten Abschnitt 464 des Stufenzylinders 462 in das Gehäuse 454 der Arretiervorrichtung 430 zurück, wodurch dem Benutzer der Status des normalen Betriebszustandes visuell eindeutig angezeigt wird.In addition, the locking device 430 preferably via a mechanical-optical display device 458 with one in the case 454 pivoted rocker arm 460 , whose illustratively long lever arm preferably on the plate 450 abuts and its shorter lever arm on one in the housing 454 axially displaceable stepped cylinder 462 is applied. In the in 6 illustrated state is the locking device 430 in normal operating condition because the bolt 434 in the axial farthest retracted position and the blocking portion 446 not in engagement with the mesh geometry 440 of the rotor carrier 410 stands or releases it. As a result, the rotor carrier 410 and the rim connected to it 418 of the drive wheel 130 free in relation to the axle holder 400 rotate. The bolt 434 is preferred in this state by the in the annular groove 438 engaging plunger 232 of the current-free cylinder magnet 228 against the force of the spring element 452 kept safe. At the same time, the plate pulls 450 of the bolt 434 preferably with the help of the rocker arm 460 a not marked diameter larger, suitably marked section 464 of the step cylinder 462 in the housing 454 the locking device 430 back, which clearly shows the user the status of the normal operating status.

6a zeigt die Arretiervorrichtung 430 von 6 im Blockierzustand, der sich bevorzugt durch kurzes Bestromen des Zylindermagneten 228 erreichen lässt. Dadurch zieht sich der Stößel 232 zumindest teilweise in das Gehäuse 230 des Zylindermagneten 228 zurück. Hierdurch kommen der Stößel 232 und die Ringnut 438 des Bolzens 434 außer Eingriff, sodass das Federelement 452 den abschnittsweise als Zylinderabschnitt 648 realisierten Blockierabschnitt 446 in die bohrungsartige Ausnehmung 442 der Eingriffsgeometrie 440 unter Schaffung eines zumindest bereichsweisen Formschlusses einschieben kann. Infolgedessen wird vorzugsweise jede Drehbewegung zwischen dem Rotorträger 410 des Antriebsrads 130 und dem Achshalter 400 des Fahrgestells 106 des Kinderwagens 102 zuverlässig unterbunden. Zugleich drückt die Platte 450 des Bolzens 434 bevorzugt mittels des Kipphebels 460 den Stufenzylinder 462 der Anzeigevorrichtung 458 aus dem Gehäuse 454 der Arretiervorrichtung 430 heraus, sodass der durchmessergrößere Abschnitt 464 des Stufenzylinders 462 für den Benutzer sichtbar wird und den Blockierzustand anzeigt. 6a shows the locking device 430 of 6 in the locked state, which is preferred by briefly energizing the cylinder magnet 228 can be achieved. This causes the plunger to pull 232 at least partially in the housing 230 of the cylinder magnet 228 back. This will get the plunger 232 and the ring groove 438 of the bolt 434 disengaged so that the spring element 452 in sections as a cylinder section 648 realized blocking section 446 into the bore-like recess 442 the mesh geometry 440 can insert at least partially form-fitting. As a result, any rotational movement between the rotor carrier is preferred 410 of the drive wheel 130 and the axle holder 400 of the chassis 106 of the stroller 102 reliably prevented. At the same time, the plate presses 450 of the bolt 434 preferably by means of the rocker arm 460 the step cylinder 462 the display device 458 out of the housing 454 the locking device 430 out so that the larger diameter section 464 of the step cylinder 462 becomes visible to the user and indicates the blocking status.

Nach vorzugsweise fünf Sekunden wird der Zylindermagnet 228 z.B. mittels der zentralen Steuer- und/oder Regeleinrichtung des Kinderwagens 102 (vgl. 1; Bezugsziffer 160) oder der dezentralen Steuereinrichtung der Arretiervorrichtung 430 (vgl. 2, Bezugsziffer 220) bevorzugt selbsttätig stromlos geschaltet, wodurch der Stößel 232 aufgrund der gehäuseinternen Feder des Zylindermagneten 228 wieder in seine axial maximal herausgefahrene Position von 6 geschoben wird und der Stößel 232 radial einwärts federnd-vorgespannt an dem Bolzen 434 anliegt. Anschließend kann der durchmessergrößere Abschnitt 464 des Stufenzylinders 462 der Anzeigevorrichtung 458 durch Benutzereingriff bevorzugt soweit in das Gehäuse 454 hineingedrückt werden, bis dieser außen bündig mit dem Gehäuse 454 abschließt und hierdurch abgedeckt ist. Bei diesem Vorgang wird der Bolzen 434 vorzugsweise mittels des die Platte 450 untergreifenden Kipphebels 460 axial soweit verschoben, bis der Zylinderabschnitt 446 des Bolzens 434 und die Ausnehmung 442 der Eingriffsgeometrie 440 außer Eingriff kommen und der Stößel 232 des Zylindermagneten 228 wieder in die Ringnut 438 des Bolzens 434 einrasten kann. Durch den Stößel 232 des Zylindermagneten 228 ist der Bolzen 434 in dem dann wieder eingenommenen, normalen Betriebszustand des Kinderwagens 102 dauerhaft entgegen der Federkraft des Federelements 452 in der axialen Position von 6 fixiert.After preferably five seconds, the cylinder magnet 228 eg by means of the central control and / or regulating device of the stroller 102 (see. 1 ; numeral 160 ) or the decentralized control device of the locking device 430 (see. 2 , Reference number 220 ) preferably automatically switched off, causing the plunger 232 due to the internal spring of the cylinder magnet 228 back to its maximum axially extended position from 6 is pushed and the pestle 232 radially inwardly biased on the bolt 434 is applied. Then the larger diameter section 464 of the step cylinder 462 the display device 458 preferred by user intervention as far as in the housing 454 be pushed in until it is flush with the outside of the housing 454 completes and is thereby covered. In this process, the bolt 434 preferably by means of the plate 450 lower rocker arm 460 axially shifted until the cylinder section 446 of the bolt 434 and the recess 442 the mesh geometry 440 disengage and the pestle 232 of the cylinder magnet 228 back into the ring groove 438 of the bolt 434 can snap into place. Through the pestle 232 of the cylinder magnet 228 is the bolt 434 in the normal operating state of the stroller then resumed 102 permanently against the spring force of the spring element 452 in the axial position of 6 fixed.

6b zeigt die Arretiervorrichtung 430 von 6a im Blockierzustand. Die Arretiervorrichtung 430 ist vorzugsweise im Bereich des Fahrgestells 106 des Kinderwagens 102 angeordnet. Der Blockierzustand wird bevorzugt durch den aus einem kreisrunden Gehäusedeckel 470 des Gehäuses 454 der Arretiervorrichtung 430 hervorragenden, durchmessergrößeren Abschnitt 464 des Stufenzylinders 462 optisch-mechanisch für den Benutzer auf eindeutige Art und Weise zur Anzeige gebracht. 6b shows the locking device 430 of 6a in the locked state. The locking device 430 is preferably in the area of the chassis 106 of the stroller 102 arranged. The blocking state is preferred due to the circular housing cover 470 of the housing 454 the locking device 430 excellent, larger diameter section 464 of the step cylinder 462 displayed optically and mechanically for the user in a clear manner.

7 zeigt eine weitere Ausführungsform 510 der Arretiervorrichtung 150 im normalen Betriebszustand. An einem Achshalter 500 des Fahrgestells 106 des Kinderwagens 102 sind bevorzugt ein Rotorträger 502 mit einer Felge 504 für einen nicht dargestellten Reifen mittels einer Lagerung 506 drehbar befestigt. Die Arretiervorrichtung 510 umfasst vorzugsweise unter anderem ein Blockierglied 512, das hier mit einem Bolzen 514 gebildet ist, der im Achshalter 500 und einer daran befestigten Halterung 516 axial verschiebbar aufgenommen ist. Der Bolzen 514 verfügt bevorzugt über eine Ringnut 518, in der analog zur Ausführungsform von 6 der Stößel 232 des unbestromten Zylindermagneten 228 radial einwärts federnd eingreift. Im unbestromten Zustand des Zylindermagneten 228 wird der Stößel 232 vorzugsweise mittels einer internen Feder zumindest teilweise aus dem Gehäuse 230 des Zylindermagneten 228 herausgeschoben, während der Stößel 232 durch das Bestromen des Zylindermagneten 228 zumindest teilweise wieder in das Gehäuse 230 hineingezogen wird und die Ringnut 518 freigibt. Die räumliche Anordnung von Blockierglied 512 und Zylindermagnet 228 sowie die Ausgestaltung von Achshalter 500 und Rotorträger 502 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform von 6. 7 shows a further embodiment 510 the locking device 150 in normal operating condition. On an axle bracket 500 of the chassis 106 of the stroller 102 are preferably a rotor carrier 502 with a rim 504 for a tire, not shown, by means of storage 506 rotatably attached. The locking device 510 preferably includes, inter alia, a blocking member 512 with a bolt here 514 is formed in the axle holder 500 and a bracket attached to it 516 is axially displaceable. The bolt 514 preferably has an annular groove 518 , in the analogous to the embodiment of 6 the pestle 232 of the deenergized cylinder magnet 228 engages radially inwards resiliently. In the de-energized state of the cylinder magnet 228 becomes the pestle 232 preferably by means of an internal spring at least partially out of the housing 230 of the cylinder magnet 228 pushed out while the pestle 232 by energizing the cylinder magnet 228 at least partially back into the case 230 is pulled in and the ring groove 518 releases. The spatial arrangement of the blocking member 512 and cylinder magnet 228 as well as the design of axle holder 500 and rotor carrier 502 corresponds essentially to the embodiment of FIG 6 ,

Der Rotorträger 502 verfügt vorzugsweise über eine Eingriffsgeometrie 520 mit einer Vielzahl von Ausnehmungen, die nach Art einer Rastung 524 ausgebildet sind, wobei von den Ausnehmungen hier lediglich eine Ausnehmung 522 sichtbar ist, die beispielhaft nach Art einer zylindrischen (Sack-)Bohrung ausgeführt ist. Der Bolzen 514 verfügt bevorzugt an seinem freien Ende über einen Blockierabschnitt 526, der mit einem endseitig halbkugelförmig gerundeten Zylinderabschnitt 528 realisiert ist. An einem von dem Zylinderabschnitt 528 weggerichteten Ende des Bolzens 514 ist vorzugsweise eine kreisrunde Platte 530 vorgesehen. Der Bolzen 514 ist durch eine Durchgangsbohrung 532 eines Gehäuses 534 der Arretiervorrichtung 510 geführt und bevorzugt mittels eines Federelements 536, das sich zwischen dem Gehäuse 534 und einem auf dem Bolzen 514 befestigten Sicherungsring 538 abstützt, in Richtung des Rotorträgers 502 axial vorgespannt. The rotor carrier 502 preferably has an engagement geometry 520 with a variety of recesses, which are like a detent 524 are formed, with only one recess of the recesses here 522 is visible, which is designed for example in the manner of a cylindrical (blind) hole. The bolt 514 preferably has a blocking section at its free end 526 , which is rounded with a hemispherical end cylinder section 528 is realized. On one of the cylinder section 528 away end of the bolt 514 is preferably a circular plate 530 intended. The bolt 514 is through a through hole 532 of a housing 534 the locking device 510 guided and preferably by means of a spring element 536 that is between the housing 534 and one on the bolt 514 attached circlip 538 supports, in the direction of the rotor carrier 502 axially preloaded.

Darüber hinaus ist bevorzugt eine mechanisch-optische Anzeigevorrichtung 548 vorgesehen, die mit einer hohlzylindrischen, den Bolzen 514 abschnittsweise umschließenden Hülse 540 mit einem Sichtfenster 542 und mit zwei beispielsweise farblich unterschiedlich gestalteten Markierungen 544, 546 des Bolzens 514, gebildet ist. Die Markierung 544 ist z.B. grün und steht für den normalen Betriebszustand, während die Markierung 546 z.B. rot ist und für den Blockierzustand des Kinderwagens 102 steht. Die Hülse 540 ist hierbei bevorzugt außerhalb der Durchgangsbohrung 532 am Gehäuse 534 befestigt bzw. stellt eine axiale Fortsetzung der Durchgangsbohrung 532 des Gehäuses 534 sowie zugleich einen axialen Endanschlag für die Platte 530 dar.In addition, a mechanical-optical display device is preferred 548 provided with a hollow cylindrical, the bolt 514 sleeve enclosing sections 540 with a viewing window 542 and with two markings, for example, with different colors 544 . 546 of the bolt 514 , is formed. The mark 544 is, for example, green and stands for the normal operating state while the marking 546 For example, it is red and indicates that the stroller is locked 102 stands. The sleeve 540 is preferably outside the through hole 532 on the housing 534 fastens or provides an axial continuation of the through hole 532 of the housing 534 as well as an axial end stop for the plate 530 represents.

In dem in 7 eingezeichneten, normalen Betriebszustand der Arretiervorrichtung 510 befinden sich der Zylinderabschnitt 528 des Bolzens 514 und die Eingriffsgeometrie 520 bzw. die bohrungsförmige Ausnehmung 522 des Rotorträgers 502 bevorzugt außer Eingriff, so dass sich der Rotorträger 502 zusammen mit der Felge 504 in Relation zum Achshalter 500 frei verdrehen kann. Die axiale Lage des Bolzens 514 ist auch im unbestromten Zustand des Zylindermagneten 228 vorzugsweise durch den in die Ringnut 518 eingreifenden Stößel 232 dauerhaft fixiert. Die beiden Markierungen 544, 546 des Bolzens 514 sind bevorzugt axial so angebracht, dass im normalen Betriebszustand die Markierung 544 für den Benutzer innerhalb des Sichtfensters 542 der Hülse 540 sichtbar ist. Zum Aktivieren des Blockierzustands (vgl. 7a) ist bevorzugt lediglich eine kurzzeitige Bestromung des Zylindermagneten 228 erforderlich, wodurch sich der Stößel 232 teilweise in das Gehäuse 230 zurückzieht und die Ringnut 518 zur axialen Verschiebung des Bolzens 514 in Richtung des Rotorträgers 502 aufgrund des vorgespannten Federelements 536 freigibt. Hierdurch wird der Zylinderabschnitt 528 des Bolzens 514 aufgrund der Kraftwirkung des Federelements 536 unter Schaffung eines zumindest bereichsweisen Formschlusses in die Eingriffsgeometrie 520 des Rotorträgers 502 eingeschoben. Gleichzeitig verschiebt sich die auf dem Bolzen 514 angebrachte Markierung 546 vorzugsweise bis in den Bereich des Sichtfensters 542 der Anzeigevorrichtung 548 zur Anzeige des dann eingenommenen Blockierzustands.In the in 7 drawn, normal operating state of the locking device 510 are the cylinder section 528 of the bolt 514 and the mesh geometry 520 or the bore-shaped recess 522 of the rotor carrier 502 preferably disengaged so that the rotor carrier 502 together with the rim 504 in relation to the axle holder 500 can twist freely. The axial position of the bolt 514 is also in the de-energized state of the cylinder magnet 228 preferably through the ring groove 518 engaging plunger 232 permanently fixed. The two marks 544 . 546 of the bolt 514 are preferably attached axially so that the marking in the normal operating state 544 for the user within the viewing window 542 the sleeve 540 is visible. To activate the blocking state (cf. 7a) is preferably only a brief energization of the cylinder magnet 228 required, causing the plunger 232 partially in the housing 230 withdraws and the ring groove 518 for axial displacement of the pin 514 towards the rotor carrier 502 due to the preloaded spring element 536 releases. This will make the cylinder section 528 of the bolt 514 due to the force of the spring element 536 creating an interlocking fit in the meshing geometry at least in some areas 520 of the rotor carrier 502 inserted. At the same time, it moves on the bolt 514 attached marking 546 preferably up to the area of the viewing window 542 the display device 548 to display the blocking status then assumed.

7a zeigt die Arretiervorrichtung 510 von 7 im Blockierzustand, in dem das Federelement 536 vorzugsweise den halbkugelförmigen Zylinderabschnitt 528 des als Bolzen 514 ausgeführten Blockierglieds 512 in die bohrungsartige Ausnehmung 522 der Eingriffsgeometrie 520 im Rotorträger 502 drückt, sodass dieser sich nicht mehr in Relation zu dem Achshalter 500 des Fahrgestells 106 des Kinderwagens 102 drehen kann. Der Zylindermagnet 228 befindet sich hier im bestromten Zustand, sodass der Stößel 232 bevorzugt zumindest teilweise in das Gehäuse 230 zurückgezogen ist und die Ringnut 518 des Bolzens 514 freigegeben ist. Die Markierung 546 befindet sich vorzugsweise innerhalb des Sichtfensters 542 der Hülse 540, sodass eine eindeutige Signalisierung des Blockierzustands gegeben ist. 7a shows the locking device 510 of 7 in the locked state in which the spring element 536 preferably the hemispherical cylinder section 528 the as a bolt 514 executed blocking member 512 into the bore-like recess 522 the mesh geometry 520 in the rotor carrier 502 presses so that it is no longer in relation to the axle holder 500 of the chassis 106 of the stroller 102 can turn. The cylinder magnet 228 is here in the energized state, so the plunger 232 preferably at least partially in the housing 230 is withdrawn and the ring groove 518 of the bolt 514 is released. The mark 546 is preferably located inside the viewing window 542 the sleeve 540 , so that the blocking state is clearly signaled.

Wird der Zylindermagnet 228 entstromt, so fährt der Stößel 232 bevorzugt radial federbelastet bis an den Bolzen 514 heran und kommt zunächst außerhalb der Ringnut 518 zur Anlage an den Bolzen 514. Der Bolzen 514 wird in diesem Stadium vorzugsweise noch durch das Federelement 536 gehalten, das sich zwischen dem Sicherungsring 538 und dem Gehäuse 534 der Arretiervorrichtung 510 abstützt. Durch das axiale Herausziehen des Bolzens 514 entgegen der Kraftwirkung des Federelements 536 durch benutzerseitiges Ergreifen der Platte 530 wird der Bolzen 514 - wie mit dem Pfeil 550 angedeutet - bevorzugt soweit axial aus der Ausnehmung 522 des Rotorträgers 502 herausgezogen, dass der radial einwärts federbelastete Stößel 232 vorzugsweise in die Nut 518 eingreifen kann und der normale Betriebszustand der Arretiervorrichtung 510 wieder erreicht ist. Dieser wird durch die dann innerhalb des Sichtfensters 542 der Hülse 514 befindliche Markierung 544 signalisiert.The cylinder magnet 228 de-energized, the plunger moves 232 preferably radially spring-loaded up to the bolt 514 and comes first outside the ring groove 518 to rest on the bolt 514 , The bolt 514 is preferably still at this stage by the spring element 536 held between the circlip 538 and the housing 534 the locking device 510 supported. By axially pulling out the bolt 514 against the force of the spring element 536 by grasping the plate by the user 530 becomes the bolt 514 - like the arrow 550 indicated - preferably as far axially from the recess 522 of the rotor carrier 502 pulled out the radially inward spring loaded plunger 232 preferably in the groove 518 can intervene and the normal operating state of the locking device 510 is reached again. This is then within the viewing window 542 the sleeve 514 mark 544 signaled.

Im Blockierzustand bildet die Hülse 540 vorzugsweise zugleich einen axialen Endanschlag für die Platte 530 aus. Eine Schulter 552 einer Stufenbohrung 554 zur Durchführung des Bolzens 514 durch die Halterung 516 stellt einen Endanschlag für den Sicherungsring 538 dar. Der Bolzen 514 ist mittels eines der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichneten durchmesserkleineren Abschnitts der Stufenbohrung 554 geführt, während das Federelement 536 und der Sicherungsring 538 innerhalb des, aus Gründen der besseren zeichnerischen Übersicht ebenfalls nicht bezeichneten, durchmessergrößeren Abschnitts der Stufenbohrung 554 angeordnet sind.The sleeve forms in the locked state 540 preferably at the same time an axial end stop for the plate 530 out. One shoulder 552 a stepped bore 554 to carry out the bolt 514 through the bracket 516 provides an end stop for the circlip 538 The bolt 514 is by means of a section of the stepped bore with a smaller diameter, not designated for the sake of a better overview of the drawing 554 guided while the spring element 536 and the locking ring 538 within the larger diameter section of the stepped bore, which is also not designated for reasons of a better graphic overview 554 are arranged.

8 zeigt eine weitere Ausführungsform 610 der Arretiervorrichtung 150 im normalen Betriebszustand. An einem Achshalter 600 des Fahrgestells 106 des Kinderwagens 102 ist vorzugsweise ein Rotorträger 602 mit einer Felge 604 für einen nicht dargestellten Reifen mittels einer Lagerung 606 drehbar befestigt. Die Arretiervorrichtung 610 umfasst vorzugsweise ein Blockierglied 612, das hier mit einem Bolzen 614 gebildet ist, der in einem der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichneten durchmessergrößeren Abschnitt einer Stufenbohrung 616 in einer am Achshalter 600 befestigten Halterung 618 axial verschiebbar aufgenommen ist. In den Bolzen 614 ist analog zu den Ausführungsformen der Arretiervorrichtungen von 6 und 7 eine Ringnut 620 eingelassen, in die der Stößel 232 des unbestromten Zylindermagneten 228 radial einwärts federnd eingreifen kann. 8th shows a further embodiment 610 the locking device 150 in normal operating condition. On an axle bracket 600 of the chassis 106 of the stroller 102 is preferably a rotor carrier 602 with a rim 604 for a tire, not shown, by means of storage 606 rotatably attached. The locking device 610 preferably comprises a blocking member 612 that with here a bolt 614 is formed, the larger diameter section of a stepped bore, not designated for the sake of a better overview of the drawing 616 in one on the axle holder 600 attached bracket 618 is axially displaceable. In the bolt 614 is analogous to the embodiments of the locking devices of 6 and 7 an annular groove 620 recessed into which the pestle 232 of the deenergized cylinder magnet 228 can engage resiliently radially inwards.

Im stromlosen Zustand des Zylindermagneten 228 wird der Stößel 232 bevorzugt selbsttätig zumindest teilweise aus dem Gehäuse 230 herausgeschoben, während der Stößel 232 durch das Bestromen des Zylindermagneten 228 vorzugsweise zumindest teilweise wieder in das Gehäuse 230 hineingezogen wird und die Ringnut 620 des Bolzens 614 freigibt. Die räumliche Anordnung des Blockierglieds 612 und des Zylindermagneten 228 sowie die Ausgestaltung des Achshalters 600 und des Rotorträgers 602 entspricht im Wesentlichen wiederum den Ausführungsformen der Arretiervorrichtung von 6 und 7.When the cylinder magnet is de-energized 228 becomes the pestle 232 preferably automatically at least partially out of the housing 230 pushed out while the pestle 232 by energizing the cylinder magnet 228 preferably at least partially back into the housing 230 is pulled in and the ring groove 620 of the bolt 614 releases. The spatial arrangement of the blocking member 612 and the cylinder magnet 228 and the design of the axle bracket 600 and the rotor carrier 602 again essentially corresponds to the embodiments of the locking device of FIG 6 and 7 ,

Der Rotorträger 602 weist vorzugsweise eine Eingriffsgeometrie 626 auf, die mit einer radial einwärts offenen Ringnut 628 und mit einer Scheibe 630 gebildet ist. Die Scheibe 630 ist bevorzugt drehfest mit dem Rotorträger 602 verbunden und verfügt radial einwärts über eine Vielzahl von kreisbogenförmigen Ausnehmungen 632, die umfangsseitig näherungsweise nach Art einer kreisförmig abgewickelten Zykloide ausgebildet sind. Der Bolzen 614 weist an seinem freien Ende bevorzugt einen Blockierabschnitt 636 auf, der mit einem scheibenartig bzw. stempelartig verdickten Zylinderabschnitt 638 realisiert ist. Ein (Außen-)Durchmesser D des Zylinderabschnitts 638 ist vorzugsweise deutlich größer als ein (Außen-)Durchmesser d eines Schaftes 640 des Bolzens 614 und eine axiale Länge h bzw. Höhe des Zylinderabschnitts 638 ist klein gegenüber dessen Durchmesser D. Der Zylinderabschnitt 638 ist vorzugsweise zumindest bereichsweise formschlüssig in jeweils eine der kreisbogenförmigen Ausnehmungen 632 der Scheibe 630 einbringbar.The rotor carrier 602 preferably has an engagement geometry 626 on that with an annular groove open radially inwards 628 and with a disc 630 is formed. The disc 630 is preferably non-rotatable with the rotor carrier 602 connected and has a plurality of circular arc-shaped recesses radially inward 632 , which are formed approximately on the circumference in the manner of a circular unwound cycloid. The bolt 614 preferably has a blocking section at its free end 636 on that with a disk-like or stamp-like thickened cylinder section 638 is realized. An (outside) diameter D of the cylinder section 638 is preferably significantly larger than an (outer) diameter d of a shaft 640 of the bolt 614 and an axial length h or height of the cylinder section 638 is small compared to its diameter D , The cylinder section 638 is preferably at least in certain areas in a form-fitting manner in one of the circular arc-shaped recesses 632 the disc 630 recoverable.

An einem von dem Zylinderabschnitt 638 weggerichteten Ende des Bolzens 614 ist bevorzugt eine mechanisch-optische Anzeigevorrichtung 646 in der Form einer hier beispielhaft nach Art einer Bandage ausgeführten, z.B. farbigen Markierung 648 vorgesehen. Der Schaft 640 des Bolzens 614 ist hierbei bevorzugt in dem nicht bezeichneten, durchmesserkleineren Abschnitt der Stufenbohrung 616 der Halterung 618 axial verschiebbar geführt. Der Bolzen 614 ist vorzugsweise mittels eines Federelements 650, das sich zwischen einer Schulter 652 der Stufenbohrung 616 und einem auf dem Schaft 640 des Bolzens 614 befestigten Sicherungsring 654 abstützt, vom Rotorträger 602 weggerichtet vorgespannt. Die Anzeigevorrichtung 646 durchsetzt zur Gewährleistung der Sichtbarkeit für den Benutzer bevorzugt eine Bohrung 656 eines Gehäuses 660 der Arretiervorrichtung 610.On one of the cylinder section 638 away end of the bolt 614 is preferably a mechanical-optical display device 646 in the form of an example of a bandage, for example colored marking 648 intended. The shaft 640 of the bolt 614 is preferred in the not-designated, smaller diameter section of the stepped bore 616 the bracket 618 guided axially displaceable. The bolt 614 is preferably by means of a spring element 650 that is between one shoulder 652 the stepped bore 616 and one on the shaft 640 of the bolt 614 attached circlip 654 supported by the rotor carrier 602 biased away. The display device 646 preferably penetrates a hole to ensure visibility for the user 656 of a housing 660 the locking device 610 ,

In dem hier gezeigten normalen Betriebszustand befindet sich der Blockierabschnitt 636 bzw. der Zylinderabschnitt 638 des Bolzens 614 vorzugsweise lediglich im Bereich der Ringnut 628 des Rotorträgers 602, so dass sich dieser frei gegenüber dem Achshalter 600 drehen kann. Der Bolzen 614 wird in der hier gezeigten axialen Lage durch den im unbestromten Zustand des Zylindermagneten 228 in die Ringnut 620 eingreifenden Stößel 232 zuverlässig gehalten. Zum Aktivieren des Blockierzustands der Arretiervorrichtung 610 ist bevorzugt eine zumindest kurze Bestromung des Zylindermagneten 228 ausreichend. Hierdurch kommen der Stößel 232 und die Ringnut 620 vorzugsweise außer Eingriff, so dass der Bolzen 614 mittels des axial vorgespannten Federelements 650 aus dem Zylinderabschnitt 638 der Ringnut 628 im Rotorträger 602 herausgezogen und in eine der zykloiden Ausnehmungen 632 innerhalb der Scheibe 630 der Eingriffsgeometrie 626 eingerückt wird, wodurch jede Drehbewegung zwischen dem Rotorträger 602 und dem Achshalter 600 blockiert ist (vgl. insb. 8a).The blocking section is in the normal operating state shown here 636 or the cylinder section 638 of the bolt 614 preferably only in the area of the annular groove 628 of the rotor carrier 602 so that it is free in relation to the axle holder 600 can turn. The bolt 614 is in the axial position shown here by the in the de-energized state of the cylinder magnet 228 in the ring groove 620 engaging plunger 232 kept reliable. To activate the locking condition of the locking device 610 is preferably an at least brief energization of the cylinder magnet 228 sufficient. This will get the plunger 232 and the ring groove 620 preferably disengaged so that the bolt 614 by means of the axially preloaded spring element 650 from the cylinder section 638 the ring groove 628 in the rotor carrier 602 pulled out and into one of the cycloid recesses 632 inside the disc 630 the mesh geometry 626 is indented, causing every rotation between the rotor carrier 602 and the axle holder 600 is blocked (cf. esp. 8a) ,

8a zeigt die Arretiervorrichtung 610 von 8 im Blockierzustand, in dem sich der Stößel 232 des Zylindermagneten 228 sowie die Ringnut 620 des Bolzens 614 außer Eingriff befinden, da der Stößel 232 des Zylindermagneten 228 zumindest teilweise in sein Gehäuse 230 entgegen der Kraftwirkung einer gehäuseinternen Feder zurückgezogen ist. Aufgrund dessen zieht das zwischen der Schulter 652 der Stufenbohrung 616 der Halterung 618 und dem Sicherungsring 654 abgestützte sowie axial vorgespannte Federelement 650 bevorzugt den Blockierabschnitt 636 bzw. den Zylinderabschnitt 638 des Bolzens 614 aus der Ringnut 628 im Rotorträger 602 heraus und rückt den Zylinderabschnitt 638 in die Ausnehmung 632 der Eingriffsgeometrie 626 der Scheibe 630 des Rotorträgers 602 ein. Infolgedessen wird hier eine Drehbewegung des Rotorträgers 602 in Relation zu dem Achshalter 600 verhindert und der Blockierzustand der Arretiervorrichtung 610 ist gegeben. Dieser Status wird durch die aus dem Gehäuse 660 axial herausragende Anzeigevorrichtung 646 mit der Markierung 648 signalisiert. Der Blockierzustand bleibt auch bei Stromloswerden des Zylindermagneten 228 aufgrund der Kraftwirkung des Federelements 650 aufrechterhalten, wobei der Stößel 232 federbelastet radial einwärts am Schaft 640 des Bolzens 614 außerhalb der Ringnut 628 zur Anlage kommt. 8a shows the locking device 610 of 8th in the locked state, in which the plunger 232 of the cylinder magnet 228 as well as the ring groove 620 of the bolt 614 disengaged because of the plunger 232 of the cylinder magnet 228 at least partially in its housing 230 is withdrawn against the force of an internal spring. Because of this, it pulls between the shoulder 652 the stepped bore 616 the bracket 618 and the locking ring 654 supported and axially preloaded spring element 650 prefers the blocking section 636 or the cylinder section 638 of the bolt 614 from the ring groove 628 in the rotor carrier 602 out and moves the cylinder section 638 into the recess 632 the mesh geometry 626 the disc 630 of the rotor carrier 602 on. As a result, there is a rotary movement of the rotor carrier 602 in relation to the axle holder 600 prevents and the blocking state of the locking device 610 is given. This status is given by the from the housing 660 axially protruding display device 646 with the mark 648 signaled. The blocking state remains even when the cylinder magnet is de-energized 228 due to the force of the spring element 650 maintain the plunger 232 spring loaded radially inwards on the shaft 640 of the bolt 614 outside the ring groove 628 comes to the plant.

Ausschließlich durch das benutzerseitige Hineindrücken der knopfartigen, optischen Anzeigevorrichtung 646 entgegen der Kraftwirkung des teilentspannten Federelements 650 kann bei stromlosem Zylindermagneten 228 der Stößel 232 wieder mit der Ringnut 620 des Bolzend 614 verrastet und der Betriebszustand wieder aktiviert werden. Hierbei wird zugleich der Zylinderabschnitt 638 des Bolzens 614 aus der Ausnehmung 632 der Scheibe 630 außer Eingriff gebracht und axial soweit in Richtung des Rotorträgers 602 verschoben, bis der Zylinderabschnitt 638 im Bereich der Ringnut 628 des Rotorträgers 602 positioniert ist und die Arretiervorrichtung 610 in den normalen Betriebszustand versetzt ist, in dem sich der Rotorträger 602 frei in Relation zu dem Achshalter 600 drehen kann. Durch das Hineindrücken des Bolzens 614 in das Gehäuse 660 der Arretiervorrichtung 610 verschwindet zugleich die endseitige Markierung 648 der Anzeigevorrichtung 646 des Bolzens 614 bevorzugt innerhalb des Gehäuses 660 bzw. schließt außenseitig mit diesem bündig ab, wodurch die Aktivierung des normalen Betriebszustands der Arretiervorrichtung 610 des Kinderwagens 102 mechanisch-optisch angezeigt wird.Exclusively by the user pushing in the button-like, optical display device 646 against the force of the partially relaxed spring element 650 can with electroless cylinder magnet 228 the pestle 232 again with the ring groove 620 of the bolt 614 locked and the operating status can be reactivated. This is also the cylinder section 638 of the bolt 614 out of the recess 632 the disc 630 disengaged and axially so far in the direction of the rotor carrier 602 moved until the cylinder section 638 in the area of the ring groove 628 of the rotor carrier 602 is positioned and the locking device 610 is placed in the normal operating state in which the rotor carrier 602 free in relation to the axle holder 600 can turn. By pushing in the bolt 614 in the housing 660 the locking device 610 the end mark disappears at the same time 648 the display device 646 of the bolt 614 preferably within the housing 660 or is flush with this on the outside, thereby activating the normal operating state of the locking device 610 of the stroller 102 is displayed mechanically-optically.

9 zeigt eine Eingriffsgeometrie der Arretiervorrichtung 610 von 8 und 8a im gelösten bzw. normalen Betriebszustand. Die Eingriffsgeometrie 626 des Rotorträgers 602 umfasst die Ringnut 628 und die axial daran anschließende, bevorzugt massive Scheibe 630 mit den daran nach Art von Zykloiden 662 umfangsseitig gleichmäßig beabstandet ausgebildeten, jeweils näherungsweise kreisbogenförmigen Ausnehmungen 632. Die Scheibe 630 ist hier exemplarisch mittels einer Nut-Feder-Verbindung 664 mit dem Rotorträger 602 zumindest drehfest verbunden. Der Zylinderabschnitt 638 des als Blockierglied 612 fungierenden Bolzens 614 steht nicht im Eingriff mit einer der kreisbogenförmigen Ausnehmungen 632 der Scheibe 630 und befindet sich axial im Bereich der Ringnut 628 der Scheibe 630 des Rotorträgers 620, so dass der normale Betriebszustand aktiv ist. 9 shows an engagement geometry of the locking device 610 of 8th and 8a in the released or normal operating state. The mesh geometry 626 of the rotor carrier 602 encompasses the ring groove 628 and the axially adjoining, preferably solid disc 630 with the kind of cycloid on it 662 circumferentially evenly spaced, approximately circular arc-shaped recesses 632 , The disc 630 is an example using a tongue and groove connection 664 with the rotor carrier 602 at least rotatably connected. The cylinder section 638 the as a blocking member 612 acting bolt 614 is not in engagement with one of the arcuate recesses 632 the disc 630 and is located axially in the area of the ring groove 628 the disc 630 of the rotor carrier 620 , so that the normal operating state is active.

10 zeigt eine alternative Ausführungsform 720 der Arretiervorrichtung 150 mit einer fußbetätigbaren Feststellbremse im normalen Betriebszustand. In einem Achshalter 700 ist bevorzugt eine Steckachse 702 drehfest aufgenommen, die eine Achse 704 aufweist. Ein Rotorträger 710 ist vorzugsweise mit einer Felge 712 zum Aufziehen eines nicht dargestellten Reifens im Bedarfsfall wieder lösbar verbunden. Der Rotorträger 710 und die Felge 712 sind bevorzugt mittels einer Lagerung 714 sowohl auf dem Achshalter 700 als auch auf der Steckachse 702 drehbar gelagert. An einem Statorträger 716 des Achshalters 700 sind vorzugsweise elektrische Wicklungen 718 angeordnet. Das hier nicht dargestellte Antriebsrad mit der Felge 712 (vgl. insb. 11; Bezugsziffer 130), der Rotorträger 710, sowie die Steckachse 702 sind illustrativ jeweils rotationssymmetrisch zur Achse 704 ausgebildet. 10 shows an alternative embodiment 720 the locking device 150 with a foot-operated parking brake in normal operating condition. In an axle holder 700 is preferably a thru axle 702 rotatably included, the one axis 704 having. A rotor carrier 710 is preferably with a rim 712 for mounting a tire, not shown, releasably connected if necessary. The rotor carrier 710 and the rim 712 are preferred by means of storage 714 both on the axle holder 700 as well as on the thru axle 702 rotatably mounted. On a stator carrier 716 of the axle holder 700 are preferably electrical windings 718 arranged. The drive wheel, not shown here, with the rim 712 (cf. esp. 11 ; numeral 130 ), the rotor carrier 710 , as well as the thru axle 702 are illustratively rotationally symmetrical to the axis 704 educated.

Die Arretiervorrichtung 720 des Kinderwagens 102 umfasst bevorzugt wiederum im Wesentlichen den Zylindermagneten 228 mit dem Gehäuse 230 und ein Blockierglied 724, das vorzugsweise mit einem im Wesentlichen zylindrischen Bolzen 726 gebildet ist, der axial verschiebbar in einer Durchgangsbohrung 728 des Statorträgers 716 aufgenommen ist. Der bestromte Zylindermagnet 228 zieht den Stößel 232 bevorzugt zumindest teilweise in das Gehäuse 230 hinein, während der Stößel 232 im stromlosen Zustand des Zylindermagneten 230 selbststätig wieder aus dem Gehäuse 230 ausfährt. Der Bolzen 726 weist an einem freien Ende bevorzugt einen Blockierabschnitt 730 auf, der hier lediglich exemplarisch mit einem endseitig halbkugelförmig gerundeten Zylinderabschnitt 732 realisiert ist. Der Bolzen 726 ist vorzugsweise mittels eines Federelements 734, das sich zwischen einem am Bolzen 726 befestigten Sicherungsring 736 und einer Randzone der Durchgangsbohrung 728 des Statorträgers 716 abstützt, axial wegweisend von dem Rotorträger 710 vorgespannt.The locking device 720 of the stroller 102 again preferably essentially comprises the cylinder magnet 228 with the housing 230 and a blocking member 724 , preferably with a substantially cylindrical bolt 726 is formed, which is axially displaceable in a through hole 728 of the stator carrier 716 is included. The energized cylinder magnet 228 pulls the pestle 232 preferably at least partially in the housing 230 into it while the pestle 232 in the currentless state of the cylinder magnet 230 automatically out of the housing 230 extending. The bolt 726 preferably has a blocking section at a free end 730 , which here is only an example with a cylinder section rounded at the end in a hemispherical shape 732 is realized. The bolt 726 is preferably by means of a spring element 734 that is between one on the bolt 726 attached circlip 736 and an edge zone of the through hole 728 of the stator carrier 716 supports, axially groundbreaking from the rotor carrier 710 biased.

An einem vom Zylinderabschnitt 732 weggerichteten Ende des Bolzens 726 ist bevorzugt ein plattenartiger, kreisrunder Kopf 738 ausgeformt. Der Bolzen 726 ist illustrativ weiterhin durch eine axial zwischen dem Sicherungsring 736 und dem Kopf 738 befindliche durchgehende (Gehäuse-)Bohrung 740 eines Gehäuses 742 der Arretiervorrichtung 720 geführt. Das als Bolzen 726 ausgeführte Blockierglied 724 sowie der Zylindermagnet 228 sind jeweils parallel beabstandet zu der Achse 704 bzw. exzentrisch zu dieser angeordnet. Eine Eingriffsgeometrie 744 des Rotorträgers 710 ist bevorzugt mit einer Vielzahl von hier exemplarisch zylindrischen sowie umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandeten Ausnehmungen, von denen hier lediglich eine Ausnehmung 746 sichtbar ist, nach Art einer Rastung 748 bzw. rasterförmig realisiert. Die Ausnehmungen sind hierbei lediglich exemplarisch als zylindrische (Sack-)Bohrungen ausgeführt.On one of the cylinder section 732 away end of the bolt 726 is preferably a plate-like, circular head 738 formed. The bolt 726 is illustratively further by an axial between the retaining ring 736 and the head 738 continuous (housing) hole 740 of a housing 742 the locking device 720 guided. That as a bolt 726 executed blocking member 724 as well as the cylinder magnet 228 are each spaced parallel to the axis 704 or arranged eccentrically to this. An engagement geometry 744 of the rotor carrier 710 is preferred with a plurality of here exemplarily cylindrical and circumferentially evenly spaced recesses, of which only one recess 746 is visible, like a detent 748 or realized in a grid. The recesses are only exemplary as cylindrical (blind) bores.

Im Unterschied zu sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen weist die Arretiervorrichtung 720 eine vom Benutzer mit dem Fuß zu betätigende Fußraste 750 zur Betätigung einer rein mechanisch wirkenden Feststellbremse 752 des Kinderwagens 102 auf. Der normale Betriebszustand der Arretiervorrichtung 720 des Kinderwagens 102 lässt sich - wie mit dem symbolisierten Pfeil 756 angedeutet - z.B. durch das Niedertreten der Fußraste 750 einstellen, wobei sich eine mit der Fußraste 750 gekoppelte Drehscheibe 754 bevorzugt um etwa 90° um den Achshalter 700 verdreht, bis der bei unbestromtem Zylindermagneten 228 vorzugsweise axial in Richtung der Drehscheibe 754 ausfedernde Stößel 232 in eine Rastgeometrie 758 der Drehscheibe 754 einrastet und die Fußraste 750 in der erreichten Drehposition arretiert ist. Bei der durch den Benutzer bewirkten Rotationsbewegung der Drehscheibe 754 wird bevorzugt zugleich ein Torsionsfederelement 760 der Arretiervorrichtung 720 umfangsseitig mechanisch vorgespannt.In contrast to all of the embodiments described above, the locking device has 720 a footrest to be operated by the user 750 for actuating a purely mechanical parking brake 752 of the stroller 102 on. The normal operating condition of the locking device 720 of the stroller 102 can - as with the symbolized arrow 756 indicated - for example by stepping on the footrest 750 adjust, one with the footrest 750 coupled turntable 754 preferably about 90 ° around the axle holder 700 rotated until the cylinder magnet is de-energized 228 preferably axially in the direction of the turntable 754 rebound plungers 232 into a locking geometry 758 the turntable 754 engages and the footrest 750 is locked in the rotational position reached. With the rotational movement caused by the user turntable 754 is preferably also a torsion spring element 760 the locking device 720 mechanically preloaded on the circumference.

Die Drehscheibe 754 verfügt bevorzugt ferner über eine Schräge 762 bzw. eine umlaufende, schiefe Anlaufebene für den Kopf 738 des Bolzens 726. Aufgrund der axialen Vorspannung des Bolzens 726 mit Hilfe des Federelements 734 liegt der Kopf 738 des Bolzens 726 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen spielfrei an der Schräge 762 an. Beim Niedertreten der Fußraste 750 der Feststellbremse 752 vollzieht der Bolzen 726 - wie mit dem Pfeil 764 angedeutet - aufgrund des axial vorgespannten Federelements 734 eine vom Rotorträger 710 weggerichtete, axiale Ausfahrbewegung aus dem Gehäuse 742 heraus, wodurch der Blockierabschnitt 730 des Bolzens 726 und die Eingriffsgeometrie 744 außer Eingriff kommen. Infolgedessen kann sich der Rotorträger 710 im hier gezeigten normalen Betriebszustand in Bezug zum Achshalter 700 frei verdrehen.The hub 754 preferably also has a slope 762 or a circumferential, oblique approach plane for the head 738 of the bolt 726 , Due to the axial preload of the bolt 726 with the help of the spring element 734 lies the head 738 of the bolt 726 preferably at least essentially free of play on the slope 762 on. When the footrest is depressed 750 the parking brake 752 the bolt executes 726 - like the arrow 764 indicated - due to the axially preloaded spring element 734 one from the rotor carrier 710 directional, axial extension movement from the housing 742 out, causing the blocking section 730 of the bolt 726 and the mesh geometry 744 disengage. As a result, the rotor carrier can 710 in the normal operating state shown here in relation to the axle holder 700 twist freely.

Ein Wechsel vom normalen Betriebszustand der Arretiervorrichtung 720 in den sicheren Blockierzustand kann zum einen durch zumindest kurzzeitiges Bestromen des Zylindermagneten 228 oder zum Beispiel durch benutzerseitiges Anheben der Fußraste 750 mit dem Fuß entgegen der Richtung des symbolisch angedeuteten Pfeils 756 bzw. aus der Zeichenebene heraus erfolgen. In beiden Fällen wird der Bolzen 726 bzw. das Blockierglied 724 bevorzugt aufgrund der Kraftwirkung des vorgespannten Torsionsfederelements 760 mit Hilfe der sich axial vorschiebenden Schräge 762 der rotierenden Drehscheibe 754 selbsttätig axial in die Eingriffsgeometrie 744 des Rotorträgers 710 eingeschoben.A change from the normal operating state of the locking device 720 can be in the safe blocking state on the one hand by at least briefly energizing the cylinder magnet 228 or, for example, by lifting the footrest on the user side 750 with your foot against the direction of the symbolically indicated arrow 756 or from the drawing level. In both cases the bolt 726 or the blocking member 724 preferably due to the force effect of the prestressed torsion spring element 760 with the help of the axially advancing slope 762 the rotating turntable 754 automatically axially into the engagement geometry 744 of the rotor carrier 710 inserted.

11 zeigt eine perspektivische Ansicht des Antriebsrads 130 mit der Arretiervorrichtung 720 von 10 im normalen Betriebszustand. Zum Beispiel kann durch das benutzerseitige Anheben der Fußraste 750 der mechanischen Feststellbremse 752 in Richtung des Pfeils 766 ausgehend vom hier gegebenen Betriebszustand der Blockierzustand der Arretiervorrichtung 120 des mittels der elektrischen Antriebseinheit 140 elektromotorisch antreibbaren Antriebsrads 130 des Kinderwagens 102 unabhängig vom elektromagnetischen Teil der Arretiervorrichtung 720 aktiviert werden, wobei zugleich das hier nicht sichtbare Torsionsfederelement vorgespannt wird (vgl. insb. 12). Im Zuge der mittels der Fußraste 750 bewirkten Rotationsbewegung der Drehscheibe 754 schiebt deren Schräge 762 das Blockierglied 724 bevorzugt bis zum Erreichen des Blockierzustands axial in den Rotorträger 710 hinein. 11 shows a perspective view of the drive wheel 130 with the locking device 720 of 10 in normal operating condition. For example, by lifting the footrest on the user side 750 the mechanical parking brake 752 in the direction of the arrow 766 starting from the operating state given here, the blocking state of the locking device 120 by means of the electric drive unit 140 drive wheel driven by an electric motor 130 of the stroller 102 independent of the electromagnetic part of the locking device 720 can be activated, whereby the torsion spring element (not visible here) is pretensioned (cf. esp. 12 ). In the course of using the footrest 750 caused rotary movement of the turntable 754 push their slope 762 the blocking member 724 preferably axially into the rotor carrier until the blocking state is reached 710 into it.

12 zeigt die Arretiervorrichtung 720 von 10 im Blockierzustand. In dem hier gezeigten Blockierzustand besteht zwischen dem Blockierabschnitt 730 bzw. dem Zylinderabschnitt 732 des Bolzens 726 und der Eingriffsgeometrie 744 des Rotorträgers 710 bevorzugt ein zumindest bereichsweiser Formschluss. 12 shows the locking device 720 of 10 in the locked state. In the blocking state shown here, there is between the blocking section 730 or the cylinder section 732 of the bolt 726 and the mesh geometry 744 of the rotor carrier 710 preferably an at least partial form fit.

Der Normalzustand kann vorzugsweise ausschließlich durch benutzerseitiges Anheben der Fußraste 750 in Richtung des symbolisch angedeuteten Pfeils 768 eingestellt werden, wobei die Drehscheibe 754 ausgehend von der hier gezeigten Drehstellung bevorzugt eine Rotationsbewegung um ca. 90° vollzieht und zugleich das Torsionsfederelement 760 umfangsseitig vorgespannt wird. Am Ende dieser Rotationsbewegung kommen der axial federnd aus dem unbestromten Elektromagneten 228 herausragende Stößel 232 und die Rastgeometrie 758 der Drehscheibe 754 vorzugsweise in Eingriff, so dass die Drehscheibe 754 arretiert ist. Aufgrund der im Zuge der Rotationsbewegung axial zurückweichenden Schräge 762 der rotierenden Drehscheibe 754 wird der Bolzen 726 bevorzugt aufgrund der Kraftwirkung des axial vorgespannten Federelements 734, wie mit dem Pfeil 770 angedeutet, aus der Eingriffsgeometrie 744 des Rotorträgers 710 herausgeschoben.The normal state can preferably only be achieved by lifting the footrest on the user side 750 in the direction of the symbolically indicated arrow 768 be adjusted, with the turntable 754 starting from the rotational position shown here, preferably performs a rotational movement of approximately 90 ° and at the same time the torsion spring element 760 is preloaded on the circumference. At the end of this rotational movement, they come axially resilient from the de-energized electromagnet 228 outstanding pestle 232 and the locking geometry 758 the turntable 754 preferably engaged so that the turntable 754 is locked. Due to the sloping axially backward in the course of the rotational movement 762 the rotating turntable 754 becomes the bolt 726 preferably due to the force of the axially preloaded spring element 734 as with the arrow 770 indicated from the mesh geometry 744 of the rotor carrier 710 pushed out.

Durch zumindest kurzes Niedertreten der Fußraste 750 lassen sich bevorzugt die Rastgeometrie 758 der Drehscheibe 754 und der Stößel 232 des Elektromagneten 228 zum Aktivieren des Blockierzustands wieder außer Eingriff bringen und der sichere Blockierzustand einstellen. Alternativ lässt sich der Blockierzustand der Arretiervorrichtung 720 vorzugsweise durch zumindest kurzzeitiges Bestromen des Zylindermagneten 228 aktivieren, wodurch der Stößel 232 und die Eingriffsgeometrie 758 der Drehscheibe 754 außer Eingriff kommen und die einsetzende Rotationsbewegung der Drehscheibe 754 zum selbsttätigen Einschieben des Bolzens 726 in den Rotorträger 710 durch die Kraftwirkung des vorgespannten Torsionsfederelements 760 ausgelöst wird. Die jeweilige (Drehwinkel-)Stellung der Fußraste 750 (angehoben oder niedergedrückt) der Feststellbremse 752 fungiert vorzugsweise zugleich als eine mechanisch-optische Anzeige des Blockierzustands und des normalen Betriebszustands der Arretiervorrichtung 720 für den Benutzer.By at least briefly depressing the footrest 750 the locking geometry can be preferred 758 the turntable 754 and the pestle 232 of the electromagnet 228 Disengage to activate the blocking state and set the safe blocking state. Alternatively, the locking device can be locked 720 preferably by at least briefly energizing the cylinder magnet 228 activate, causing the pestle 232 and the mesh geometry 758 the turntable 754 disengage and the onset of rotational movement of the turntable 754 for automatic insertion of the bolt 726 in the rotor carrier 710 by the force of the prestressed torsion spring element 760 is triggered. The respective (angle of rotation) position of the footrest 750 (raised or depressed) the parking brake 752 preferably acts at the same time as a mechanical-optical display of the blocking state and the normal operating state of the locking device 720 for the user.

13 zeigt das Antriebsrad 130 mit der Arretiervorrichtung 720 von 10 im Blockierzustand. Durch das beispielhafte Niedertreten der Fußraste 750 der mechanischen Feststellbremse 752 des Kinderwagens 102 in Richtung des Pfeils 772 verdreht sich bevorzugt die Drehscheibe 754, wodurch das hier nicht sichtbare Torsionsfederelement vorgespannt wird. Aufgrund der dann axial zurückweichenden Schräge 762 der Drehscheibe 754 kommen vorzugsweise das gleichfalls axial in Richtung der Drehscheibe 754 vorgespannte Blockierglied 724 und der Rotorträger 710 der elektrischen Antriebseinheit 140 des Antriebsrads 130 des Kinderwagens 102 außer Eingriff und der normale Betriebszustand der Arretiervorrichtung 720 ist wieder erreicht. Dieser Zustand bleibt aufgrund des Einrastens des hier nicht eingezeichneten Stößels des Zylindermagneten 228 in die Rastgeometrie der Drehscheibe 754 auch entgegen der Kraftwirkung des dann vorgespannten Torsionsfederelements bevorzugt dauerhaft aufrechterhalten. 13 shows the drive wheel 130 with the locking device 720 of 10 in the locked state. By stepping down on the footrest as an example 750 the mechanical parking brake 752 of the stroller 102 in the direction of the arrow 772 the turntable preferably twists 754 , whereby the torsion spring element, which is not visible here, is preloaded. Because of the then axially receding slope 762 the turntable 754 preferably also come axially towards the turntable 754 prestressed blocking member 724 and the rotor carrier 710 the electric drive unit 140 of the drive wheel 130 of the stroller 102 disengaged and the normal operating condition of the locking device 720 is reached again. This state remains due to the snap-in of the plunger of the cylinder magnet, which is not shown here 228 into the locking geometry of the turntable 754 also preferably permanently maintained against the force of the then prestressed torsion spring element.

14 zeigt eine weitere Ausführungsform 800 der Arretiervorrichtung 150 mit einer fußbetätigbaren Feststellbremse 868 im normalen Betriebszustand. Das an dem Fahrgestell 106 des Kinderwagens 102 drehbar befestigte Antriebsrad 130 des Kinderwagens 102 ist mittels der elektrischen Antriebseinheit 140 zur teilweisen Unterstützung des Schiebe- und Ziehbetriebs elektromotorisch antreibbar. Die Arretiervorrichtung 800 umfasst bevorzugt unter anderem den Zylindermagneten 228 mit dem Gehäuse 230 und dem Stößel 232 sowie ein Blockierglied 802, das mit einem im Wesentlichen zylindrischen Bolzen 804 gebildet ist, sowie eine mittels eines Torsionsfederelements 808 umfangsseitig mechanisch vorspannbare Drehscheibe 810. Im unbestromten Zustand des Zylindermagneten 228 schiebt sich der Stößel 232 bevorzugt aufgrund der Kraftwirkung einer gehäuseinternen Feder selbststätig aus dem Gehäuse 230 heraus. Durch das Bestromen des Zylindermagneten 228 zieht sich der Stößel 232 hingegen vorzugsweise zumindest teilweise in das Gehäuse 230 des Zylindermagneten 228 zurück. 14 shows a further embodiment 800 the locking device 150 with a foot-operated parking brake 868 in normal operating condition. That on the chassis 106 of the stroller 102 rotatably fastened drive wheel 130 of the stroller 102 is by means of the electric drive unit 140 can be driven by an electric motor to partially support the pushing and pulling operation. The locking device 800 preferably includes, inter alia, the cylinder magnet 228 with the housing 230 and the pestle 232 as well as a blocking member 802 that with an essentially cylindrical bolt 804 is formed, and one by means of a torsion spring element 808 turntable mechanically preloaded on the circumference 810 , In the de-energized state of the cylinder magnet 228 the plunger pushes itself 232 preferably due to the force of an internal spring from the housing automatically 230 out. By energizing the cylinder magnet 228 the plunger pulls 232 however, preferably at least partially in the housing 230 of the cylinder magnet 228 back.

Der Bolzen 804 ist bevorzugt mittels eines Federelements 814 axial in Richtung der Drehscheibe 810 vorgespannt. Die Drehscheibe 810 verfügt vorzugsweise über einen ringförmigen Grundkörper 820 mit einer bohrungsartigen Eingriffsgeometrie 822 für den Stößel 232 des Zylindermagneten 228. An der Drehscheibe 810 ist ferner bevorzugt ein radial auswärts gerichteter, kreissegmentförmiger Halter 824 ausgebildet. An dem Halter 824 ist vorzugsweise ein in Richtung des Bolzens 804 weisender Keilkörper 826 mit einer axial zurückweichenden Schräge 828 für den Bolzen 804 angeformt. Der Keilkörper 826 verfügt näherungsweise über eine Geometrie, die der eines Hohlzylindersegments entspricht.The bolt 804 is preferred by means of a spring element 814 axially towards the turntable 810 biased. The hub 810 preferably has an annular base body 820 with a bore-like engagement geometry 822 for the pestle 232 of the cylinder magnet 228 , At the turntable 810 is also preferably a radially outward, circular segment-shaped holder 824 educated. On the holder 824 is preferably one in the direction of the bolt 804 pointing wedge body 826 with an axially receding slope 828 for the bolt 804 formed. The wedge body 826 approximately has a geometry that corresponds to that of a hollow cylinder segment.

14a zeigt die Arretiervorrichtung 800 von 14, wobei der Stößel 232 des Zylindermagneten 228 in Eingriff mit der Drehscheibe 810 steht. Insbesondere steht der Zylindermagnet 228 bevorzugt in einem zumindest bereichsweise formschlüssigen Eingriff mit der dem vorzugsweise ringförmigen Grundkörper 820 zugeordneten Eingriffsgeometrie 822 der Drehscheibe 810. Bevorzugt ist die Drehscheibe 810 dabei mittels des Torsionsfederelements 808 umfangsseitig vorgespannt. Ein Rotorträger 830 der elektrischen Antriebseinheit (vgl. insb. 14, Bezugsziffer 140) des Kinderwagens 102 verfügt bevorzugt über eine Eingriffsgeometrie 834, die mit einer Vielzahl von umfangsseitig vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandet angeordneten Ausnehmungen 836 bzw. Aussparungen realisiert ist, die eine Rastung 838 darstellen. Die Ausnehmungen 836 sind hier lediglich exemplarisch als nicht durchgehende, zylindrische (Sack-)Bohrungen ausgeführt, in die ein Blockierabschnitt 840 des Bolzens 804 im Blockierzustand der Arretiervorrichtung 800 zumindest bereichsweise formschlüssig einbringbar ist. Der Blockierabschnitt 840 des Bolzens 804 ist zur Erleichterung des Einschiebens des Bolzens 804 bevorzugt mit einem endseitig angefasten Zylinderabschnitt 842 gebildet. Aufgrund der axialen Vorspannung des Bolzens 804 durch das Federelement 814 liegt der Bolzen 804 vorzugsweise stets mit einer definierten Kraft an der Schräge 828 des Keilkörpers 826 der Drehscheibe 810 an. An dem Halter 824 der Drehscheibe 810 ist darüber hinaus eine bogenförmig gekrümmte Führungsrippe 832 zur Führung der Drehscheibe 810 an einem hier nicht dargestellten Gehäuseteil der Arretiervorrichtung 800 ausgeformt. 14a shows the locking device 800 of 14 , the plunger 232 of the cylinder magnet 228 engaged with the turntable 810 stands. In particular, the cylinder magnet stands 228 preferably in an at least regionally positive engagement with the preferably annular base body 820 assigned engagement geometry 822 the turntable 810 , The turntable is preferred 810 thereby by means of the torsion spring element 808 preloaded on the circumference. A rotor carrier 830 the electric drive unit (see esp. 14 , Reference number 140 ) of the stroller 102 preferably has an engagement geometry 834 , With a plurality of circumferentially preferably evenly spaced recesses 836 or recesses is realized, the detent 838 represent. The recesses 836 are only exemplified here as non-continuous, cylindrical (blind) bores into which a blocking section 840 of the bolt 804 in the locked state of the locking device 800 is positively insertable at least in some areas. The blocking section 840 of the bolt 804 is to facilitate the insertion of the bolt 804 preferably with a chamfered cylinder section at the end 842 educated. Due to the axial preload of the bolt 804 through the spring element 814 is the bolt 804 preferably always with a defined force on the slope 828 of the wedge body 826 the turntable 810 on. On the holder 824 the turntable 810 is also an arcuate guide rib 832 to guide the turntable 810 on a housing part of the locking device, not shown here 800 formed.

14b zeigt die dem Antriebsrad 130 des Kinderwagens 102 zugeordnete Arretiervorrichtung 800, die bevorzugt unter anderem den Zylindermagneten 228 umfasst. Der Stößel 232 des Zylindermagneten 228 befindet sich im Eingriff mit der Eingriffsgeometrie 822 der mittels des Torsionsfederelements 808 vorgespannten Drehscheibe 810. Hierdurch wird die Drehscheibe 810 bevorzugt daran gehindert, sich in Richtung des Drehpfeils 844 bzw. der Kraftwirkung des umfangsseitig vorgespannten Torsionsfederelements 808 folgend zu verdrehen und den Bolzen 804 zur Aktivierung des Blockierzustands der Arretiervorrichtung 800 in eine der Ausnehmungen 836 der Eingriffsgeometrie 822 hinein zu schieben. Der vorzugsweise mittels des Federelements 814 axial in Richtung der Schräge 828 des Keilkörpers 826 der Drehscheibe 810 vorgespannte Bolzen 804 und die Eingriffsgeometrie 834 des Rotorträgers 830 des Antriebsrads 130 befinden sich demzufolge nicht im Eingriff, so dass der normale Betriebszustand der Arretiervorrichtung 800 dauerhaft aktiviert ist. 14b shows the the drive wheel 130 of the stroller 102 associated locking device 800 , which preferred among other things the cylinder magnet 228 includes. The pestle 232 of the cylinder magnet 228 is in engagement with the mesh geometry 822 by means of the torsion spring element 808 prestressed turntable 810 , This will turn the hub 810 preferably prevented from moving in the direction of the rotating arrow 844 or the force effect of the torsion spring element preloaded on the circumference 808 following to twist and the bolt 804 to activate the blocking state of the locking device 800 into one of the recesses 836 the mesh geometry 822 to slide in. The preferably by means of the spring element 814 axially in the direction of the slope 828 of the wedge body 826 the turntable 810 preloaded bolts 804 and the mesh geometry 834 of the rotor carrier 830 of the drive wheel 130 are therefore not in engagement, so that the normal operating state of the locking device 800 is permanently activated.

Axial benachbart zu dem als Blockierabschnitt 840 fungierenden Zylinderabschnitt 842 des Bolzens 804 bzw. des Blockierglieds 802 ist bevorzugt ein erster Sicherungsring 846 auf einem Schaft 848 des Bolzens 804 angeordnet. An einem hiervon weggerichteten Anlageende 850 des Bolzens 804 für die Schräge 828 der Drehscheibe 810 ist vorzugsweise ein zweiter Sicherungsring 852 befestigt. Zwischen den beiden Sicherungsringen 846, 852 ist vorzugsweise das Federelement 814 auf dem Schaft 848 des Bolzens 804 angeordnet. Zwischen dem Federelement 814 und dem zweiten Sicherungsring 852 ist bevorzugt ein kreisringförmiger Unterleger 854 für das Federelement 814 vorgesehen.Axially adjacent to that as a blocking section 840 acting cylinder section 842 of the bolt 804 or the blocking member 802 is preferably a first locking ring 846 on a shaft 848 of the bolt 804 arranged. At one end of the system facing away from this 850 of the bolt 804 for the slant 828 the turntable 810 is preferably a second circlip 852 attached. Between the two circlips 846 . 852 is preferably the spring element 814 on the shaft 848 of the bolt 804 arranged. Between the spring element 814 and the second circlip 852 is preferably an annular pad 854 for the spring element 814 intended.

14c zeigt die Arretiervorrichtung 800 von 14 im normalen Betriebszustand. Das Antriebsrad 130 mit dem daran befestigten Rotorträger 830 ist dabei mittels einer Lagerung 856 auf einem Achshalter 860 des Fahrgestells 106 des Kinderwagens 102 drehbar aufgenommen. Der Bolzen 804 ist bevorzugt in einem der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichneten durchmesserkleineren Abschnitt einer Stufenbohrung 862 im Achshalter 860 axial verschiebbar aufgenommen. Das Federelement 814 ist vorzugsweise abschnittsweise in einem, gleichfalls der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichneten, durchmessergrößeren Abschnitt der Stufenbohrung 862 angeordnet und stützt sich zwischen einer Schulter 864 der Stufenbohrung 862 und dem an dem Sicherungsring 852 benachbart anliegenden Unterleger 854 ab. Das Anlageende 850 des Bolzens 804 liegt demzufolge federbelastet an der Schräge 828 der Drehscheibe 810 an. Der als Blockierabschnitt 840 dienende Zylinderabschnitt 842 befindet sich nicht im Eingriff mit der Eingriffsgeometrie 834 des Rotorträgers 830, sodass sich dieser in dem hier gegebenen normalen Betriebszustand der Arretiervorrichtung 800 in Relation zum Achshalter 860 frei drehen kann. In dem hier mittels des Torsionsfederelements 808 umfangsseitig vorgespannten Zustand der Drehscheibe 810 wird dieses bevorzugt von dem verdeckten Stößel 232 des Zylindermagneten 228 gehalten und an einer Rotation in Richtung des Drehpfeils 844 gehindert. 14c shows the locking device 800 of 14 in normal operating condition. The drive wheel 130 with the rotor carrier attached to it 830 is by means of storage 856 on an axle holder 860 of the chassis 106 of the stroller 102 rotatably added. The bolt 804 is preferred in a smaller diameter section of a stepped bore, which is not shown for the sake of a better overview of the drawing 862 in the axle holder 860 axially displaceable. The spring element 814 is preferably in sections in a larger diameter section of the stepped bore, which is also not designated for the sake of a better overview of the drawing 862 arranged and supported between a shoulder 864 the stepped bore 862 and that on the locking ring 852 adjoining underlay 854 from. The end of the plant 850 of the bolt 804 is therefore spring-loaded on the slope 828 the turntable 810 on. The one as a blocking section 840 serving cylinder section 842 is not in engagement with the mesh geometry 834 of the rotor carrier 830 , so that it is in the normal operating state of the locking device given here 800 in relation to the axle holder 860 can rotate freely. In the here by means of the torsion spring element 808 preloaded condition of the turntable 810 this is preferred by the concealed plunger 232 of the cylinder magnet 228 held and on a rotation in the direction of the rotation arrow 844 prevented.

Die Aktivierung des Blockierzustands der Arretiervorrichtung 800 kann durch das benutzerseitige Anheben einer hier zeichnerisch lediglich angedeuteten Fußraste 866 der Feststellbremse 868 oder durch kurzzeitiges Bestromen des Zylindermagneten 228 erfolgen. Dabei ist die Feststellbremse 868 bzw. die Fußraste 866 bevorzugt mit der Drehscheibe 810 auf geeignete Art und Weise mechanisch gekoppelt. In beiden Fällen wird die mittels des Torsionsfederelements 808 umfangsseitig mechanisch vorgespannte Drehscheibe 810 freigegeben, so dass diese vorzugsweise eine in Richtung des Drehpfeils 844 erfolgende Rotationsbewegung vollzieht. Infolgedessen wird der Zylinderabschnitt 842 des Bolzens 804 - entgegen der Kraftwirkung des Federelements 814 - bevorzugt durch die sich in Richtung des Rotorträgers 830 proportional mit dem Drehwinkel axial vorschiebende Schräge 828 der Drehscheibe 810 in die Eingriffsgeometrie 834 des Rotorträgers 830 eingerückt bzw. eingeschoben. Dieser Prozess kann automatisiert durch elektronisches Ansteuern des Zylindermagneten 228 mittels der Steuer- und/oder Regelvorrichtung (vgl. 1; Bezugsziffer 160) oder der in die Arretiervorrichtung 800 integrierten Steuervorrichtung (vgl. 2, Bezugsziffer 220) ausgelöst werden, um z.B. einen erhöhten Stromverbrauch des Kinderwagens 102 zu vermeiden. Ein erhöhter Stromverbrauch des Kinderwagens 102 kann beispielsweise dann auftreten, wenn dessen Antriebsräder (so genannte „SmartWheels®“) zur Beibehaltung einer konstanten Position auf dem Untergrund ständig bestromt werden.The activation of the locking state of the locking device 800 can be done by lifting a footrest, which is only indicated in the drawing 866 the parking brake 868 or by briefly energizing the cylinder magnet 228 respectively. Here is the parking brake 868 or the footrest 866 preferably with the turntable 810 mechanically coupled in a suitable manner. In both cases, the torsion spring element 808 mechanically pre-tensioned turntable 810 released so that this is preferably one in the direction of the rotating arrow 844 rotational movement takes place. As a result, the cylinder section 842 of the bolt 804 - against the force of the spring element 814 - Preferably by the in the direction of the rotor carrier 830 bevel proportional to the angle of rotation axially advancing 828 the turntable 810 into the mesh geometry 834 of the rotor carrier 830 indented or inserted. This process can be automated by electronically actuating the cylinder magnet 228 by means of the control and / or regulating device (cf. 1 ; numeral 160 ) or in the locking device 800 integrated control device (cf. 2 , Reference number 220 ) are triggered, for example to increase the power consumption of the stroller 102 to avoid. An increased power consumption of the stroller 102 can occur, for example, when its drive wheels (so-called "SmartWheels ® ") are constantly energized to maintain a constant position on the ground.

14d zeigt die Arretiervorrichtung 800 von 14 im Blockierzustand. Im hier illustrierten Blockierzustand der Arretiervorrichtung 800 drückt vorzugsweise ein erster Endabschnitt 870 der Schräge 828 der Drehscheibe 810 den Zylinderabschnitt 842 des Bolzens 804 entgegen der Kraftwirkung des vorgespannten Federelements 814 in die Eingriffsgeometrie 834 des Rotorträgers 830 des Antriebsrads 130 hinein. Dabei weist der erste Endabschnitt 870 der Schräge 828 bzw. des Keilkörpers 826 eine maximale axiale Höhe H1 auf. Hierdurch kann sich der Rotorträger 830 mit dem Antriebsrad 130 nicht mehr in Relation zu dem Achshalter 860 verdrehen und der Blockierzustand der Arretiervorrichtung 800 ist aktiv. Das Torsionsfederelement 808 ist im Blockierzustand vorzugsweise zumindest teilweise entspannt. 14d shows the locking device 800 of 14 in the locked state. In the blocking state of the locking device illustrated here 800 preferably pushes a first end portion 870 the slant 828 the turntable 810 the cylinder section 842 of the bolt 804 against the force of the prestressed spring element 814 into the mesh geometry 834 of the rotor carrier 830 of the drive wheel 130 into it. The first end section has 870 the slant 828 or the wedge body 826 a maximum axial height H 1 on. This can cause the rotor carrier 830 with the drive wheel 130 no longer in relation to the axle holder 860 twist and the locking condition of the locking device 800 is active. The torsion spring element 808 is preferably at least partially relaxed in the locked state.

Das Aufheben des Blockierzustands der Arretiervorrichtung 800 ist unter anderem aus Sicherheitsgründen bevorzugt ausschließlich durch einen unmittelbaren, mechanischen Benutzereingriff möglich. Dieser Benutzereingriff kann z.B. durch das Niedertreten der zeichnerisch hier lediglich angedeuteten Fußraste 866 der Feststellbremse 868 am Fahrgestell 106 des Kinderwagens 102 erfolgen. Dabei wird die Drehscheibe 810 bevorzugt in Richtung des Drehpfeils 872 unter gleichzeitiger Spannung des Torsionsfederelements 808 verdreht, bis der Stößel 232 des hier verdeckten Zylindermagneten 228 mit der Drehscheibe 810 verrastet und der normale Betriebszustand der Arretiervorrichtung 800 erreicht ist.The release of the blocking state of the locking device 800 For security reasons, it is preferably only possible through direct, mechanical user intervention. This user intervention can occur, for example, by stepping on the footrest, which is only indicated in the drawing 866 the parking brake 868 on the chassis 106 of the stroller 102 respectively. The turntable 810 preferably in the direction of the rotating arrow 872 with simultaneous tension of the torsion spring element 808 twisted until the pestle 232 of the cylinder magnet hidden here 228 with the turntable 810 locked and the normal operating state of the locking device 800 is reached.

Im normalen Betriebszustand liegt ein zweiter Endabschnitt 874 der Schräge 828, in dessen Bereich der Keilkörper 826 der Drehscheibe 810 eine minimale axiale Höhe H2 aufweist, bevorzugt am Anlageabschnitt 850 des Bolzens 804 an. Dadurch ist der Zylinderabschnitt 842 des Bolzens 804 durch das Federelement 814 vorzugsweise vollständig aus der Eingriffsgeometrie 834 des Rotorträgers 830 ausgerückt und gibt diesen frei. Hierdurch ist der normale Betriebszustand der Arretiervorrichtung 800 wieder erreicht, in dem sich der Rotorträger 830 mit dem Antriebsrad 130 frei in Relation zu dem Achshalter 860 verdrehen kann.In the normal operating state there is a second end section 874 the slant 828 , in the area of which the wedge body 826 the turntable 810 a minimal axial height H 2 has, preferably at the contact section 850 of the bolt 804 on. This is the cylinder section 842 of the bolt 804 through the spring element 814 preferably entirely from the mesh geometry 834 of the rotor carrier 830 disengaged and released it. This is the normal operating state of the locking device 800 reached again in which the rotor carrier 830 with the drive wheel 130 free in relation to the axle holder 860 can twist.

Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die gezeigten Ausführungsformen lediglich beispielhaften Charakter haben und die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist. So können die einzelnen Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden. Dabei können beispielsweise die Ausführungsformen der Arretiervorrichtung 150 von 2 bis 4, 300 von 5, 430 von 6 bis 6b, 510 von 7 bis 7a, 610 von 8 bis 8a eine Festellbremse 752 von 10 bis 13 bzw. 868 von 14 bis 14d aufweisen, die mit der Arretiervorrichtung gekoppelt ist. Des Weiteren können die Ausführungsformen der Anzeigevorrichtung 260 von 3, 458 von 6 bis 6a, 548 von 7 bis 7a, 646 von 8 und 8a auch untereinander kombiniert werden und/oder mit den Arretiervorrichtungen 720 von 10 bis 13, 800 von 14 bis 14d kombiniert werden. Darüber hinaus können die einzelnen Arretiervorrichtungen 150 von 2 bis 4, 300 von 5, 430 von 6 bis 6b, 510 von 7 bis 7a, 610 von 8 bis 8a, 720 von 10 bis 13, 800 von 14 bis 14d die Eingriffsgeometrie 246 von 2 bis 5, 440 von 6 bis 6b, 520 von 7 bis 7a, 626 von 8 bis 9, 744 von 10, 834 von 14a nach Art einer Verzahnung 248, 308, einer Rastung 444, 524, 748, 838 und/oder einer Ausnehmung 632, 246 aufweisen. Hierbei können die jeweiligen Ausführungsformen der Eingriffsgeometrien auch miteinander kombiniert werden.However, it is pointed out that the embodiments shown are only exemplary in nature and the present invention is not restricted to the embodiments shown. The individual embodiments can also be combined with one another. For example, the embodiments of the locking device 150 of 2 to 4 . 300 of 5 . 430 of 6 to 6b . 510 of 7 to 7a . 610 of 8th to 8a a parking brake 752 of 10 to 13 respectively. 868 of 14 to 14d have, which is coupled to the locking device. Furthermore, the embodiments of the display device 260 of 3 . 458 of 6 to 6a . 548 of 7 to 7a . 646 of 8th and 8a can also be combined with one another and / or with the locking devices 720 of 10 to 13 . 800 of 14 to 14d be combined. In addition, the individual locking devices 150 of 2 to 4 . 300 of 5 . 430 of 6 to 6b . 510 of 7 to 7a . 610 of 8th to 8a . 720 of 10 to 13 . 800 of 14 to 14d the mesh geometry 246 of 2 to 5 . 440 of 6 to 6b . 520 of 7 to 7a . 626 of 8th to 9 . 744 of 10 . 834 of 14a in the manner of a gearing 248 . 308 , a rest 444 . 524 . 748 . 838 and / or a recess 632 . 246 exhibit. The respective embodiments of the engagement geometries can also be combined with one another.

Claims (15)

Transportvorrichtung (100), insbesondere Kinderwagen (102), mit mindestens drei Rädern (120, 122, 124) zur Bewegung auf einem Untergrund (116) und einem Handgriff (112) für einen Benutzer, wobei mindestens ein Rad (120, 122, 124) als Antriebsrad (130, 132) ausgebildet ist, das mittels einer zugeordneten elektrischen Antriebseinheit (140, 142) elektromotorisch antreibbar ist, um in einem Betriebszustand eine zumindest teilweise elektromotorische Unterstützung eines manuellen Schiebe- oder Ziehbetriebs der Transportvorrichtung (100) durch den Benutzer zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (130, 132) eine zumindest elektromagnetisch wirkende Arretiervorrichtung (150, 152, 300, 430, 510, 610, 720, 800) aufweist, die dazu ausgebildet ist, das Antriebsrad (130, 132) in einem Fehlerfall, insbesondere bei einer Abwesenheit des Benutzers oder einem zumindest teilweisen Ausfall einer Stromversorgung (144), zum schnellen Wechsel vom Betriebszustand in einen Blockierzustand selbsttätig zu blockieren.Transport device (100), in particular a stroller (102), with at least three wheels (120, 122, 124) for movement on a surface (116) and a handle (112) for a user, at least one wheel (120, 122, 124 ) is designed as a drive wheel (130, 132) which can be driven by an electric motor by means of an assigned electric drive unit (140, 142) in order to provide at least partial electromotive support for manual pushing or pulling operation of the transport device (100) by the user in an operating state enable, characterized in that the drive wheel (130, 132) has an at least electromagnetic locking device (150, 152, 300, 430, 510, 610, 720, 800), which is designed to the drive wheel (130, 132) in an error, in particular when the user is absent or an at least partial failure of a power supply (144), for a quick change from the operating state to a blocking condition tand block automatically. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (130, 132) einen Rotorträger (200, 302, 410, 502, 602, 710, 830) mit einer Felge (202, 418, 504, 604, 712) für einen Reifen aufweist, wobei der Rotorträger (200, 302, 410, 502, 602, 710, 830) und die Felge (202, 418, 504, 604, 712) einteilig oder zweiteilig ausgebildet sind.Transport device after Claim 1 , characterized in that the drive wheel (130, 132) has a rotor carrier (200, 302, 410, 502, 602, 710, 830) with a rim (202, 418, 504, 604, 712) for a tire, the The rotor carrier (200, 302, 410, 502, 602, 710, 830) and the rim (202, 418, 504, 604, 712) are made in one or two parts. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (150, 152, 300, 430, 510, 610, 720, 800) einen bestrombaren Zylindermagneten (228) mit einem Stößel (232) und ein Blockierglied (234, 432, 512, 612, 724, 802) aufweist, wobei das Blockierglied (234, 432, 512, 612, 724, 802) dazu ausgebildet ist, im Blockierzustand den Rotorträger (200, 302, 410, 502, 602, 710, 830) an einer Drehung zu hindern.Transport device after Claim 2 , characterized in that the locking device (150, 152, 300, 430, 510, 610, 720, 800) has an energizable cylinder magnet (228) with a plunger (232) and a blocking member (234, 432, 512, 612, 724, 802), the blocking member (234, 432, 512, 612, 724, 802) being designed to prevent the rotor carrier (200, 302, 410, 502, 602, 710, 830) from rotating in the blocking state. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierglied (234, 432, 512, 612, 724, 802) einen Blockierabschnitt (242, 446, 526, 636, 730, 840) aufweist, der im Blockierzustand mit einer Eingriffsgeometrie (246, 440, 520, 626, 744, 834) am Rotorträger (200, 302, 410, 502, 602, 710, 830) zumindest bereichsweise formschlüssig in Eingriff bringbar ist, wobei die Eingriffsgeometrie (246, 440, 520, 626, 744, 834) nach Art einer Verzahnung (248, 308), einer Rastung (444, 524, 748, 838) und/oder einer Ausnehmung (632) ausgebildet ist.Transport device after Claim 3 , characterized in that the blocking member (234, 432, 512, 612, 724, 802) has a blocking section (242, 446, 526, 636, 730, 840) which, in the blocked state, has an engagement geometry (246, 440, 520, 626, 744, 834) on the rotor carrier (200, 302, 410, 502, 602, 710, 830) can be positively engaged at least in some areas, the engagement geometry (246, 440, 520, 626, 744, 834) in the manner of a Teeth (248, 308), a detent (444, 524, 748, 838) and / or a recess (632) is formed. Transportvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierglied (234, 432, 512, 612, 724, 802) als Bolzen (238, 434, 514, 614, 726, 804) ausgebildet ist und koaxial oder parallel zu einer Achse (110, 236, 404, 704) des Rotorträgers (200, 302, 410, 502, 602, 710, 830) angeordnet ist.Transport device after Claim 3 or 4 , characterized in that the blocking member (234, 432, 512, 612, 724, 802) is designed as a bolt (238, 434, 514, 614, 726, 804) and coaxial or parallel to an axis (110, 236, 404 , 704) of the rotor carrier (200, 302, 410, 502, 602, 710, 830) is arranged. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Blockierglied (234, 432, 512, 612, 724, 802) ein Federelement (254, 452, 536, 650, 734, 814) zugeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, das Blockierglied (234, 432, 512, 612, 724, 802) in den Blockierzustand vorzuspannen.Transport device according to one of the Claims 3 to 5 , characterized in that the blocking member (234, 432, 512, 612, 724, 802) is assigned a spring element (254, 452, 536, 650, 734, 814) which is designed to block the blocking member (234, 432, 512, 612, 724, 802) in the locked state. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierglied (234, 432, 512, 612, 724, 802) eine Ringnut (250, 438, 518, 620) aufweist, wobei zur Anordnung des Blockierglieds (234, 432, 512, 612, 724, 802) im Betriebszustand ein Rastelement (252) in der Ringnut (250) angeordnet ist oder der Stößel (232) des Zylindermagneten (228) in der Ringnut (438, 518, 620) angeordnet ist.Transport device according to one of the Claims 3 to 6 , characterized in that the blocking member (234, 432, 512, 612, 724, 802) has an annular groove (250, 438, 518, 620), the arrangement of the blocking member (234, 432, 512, 612, 724, 802 ) in the operating state, a latching element (252) is arranged in the annular groove (250) or the plunger (232) of the cylinder magnet (228) is arranged in the annular groove (438, 518, 620). Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermagnet (228) in axialer oder radialer Richtung des Blockierglieds (234, 432, 512, 612, 724, 802) angeordnet ist.Transport device according to one of the Claims 3 to 7 , characterized in that the cylinder magnet (228) is arranged in the axial or radial direction of the blocking member (234, 432, 512, 612, 724, 802). Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stößel (232) im unbestromten Zustand des Zylindermagneten (228) selbsttätig zumindest teilweise in ein Gehäuse (230) des Zylindermagneten (228) zurückzieht oder sich aus dem Gehäuse (230) herausschiebt.Transport device according to one of the Claims 3 to 8th , characterized in that the plunger (232) automatically withdraws at least partially into a housing (230) of the cylinder magnet (228) or slides out of the housing (230) when the cylinder magnet (228) is not energized. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (150, 152, 300, 430, 510, 610, 720, 800) eine Anzeigevorrichtung (260, 458, 548, 646) zur optischgen Signalisierung des Blockierzustands und des Betriebszustands aufweist. Transport device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device (150, 152, 300, 430, 510, 610, 720, 800) has a display device (260, 458, 548, 646) for optically signaling the blocking state and the operating state , Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel vom Blockierzustand in den Betriebszustand ausschließlich durch einen benutzerseitigen mechanischen Eingriff des Benutzers möglich ist.Transport device according to one of the preceding claims, characterized in that a change from the locked state to the operating state is possible only through mechanical intervention by the user. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (720, 800) derart mit einer mechanischen Feststellbremse (752, 868) zusammenwirkt, dass der Wechsel vom Blockierzustand in den Betriebszustand durch benutzerseitiges Betätigen einer der Feststellbremse (752, 868) zugeordneten Fußraste (750, 866) unabhängig von der Arretiervorrichtung (720, 800) erfolgt.Transport device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device (720, 800) interacts with a mechanical parking brake (752, 868) in such a way that the change from the locked state to the operating state by actuating a parking brake (752, 868) assigned by the user Footrest (750, 866) is independent of the locking device (720, 800). Transportvorrichtung nach Anspruch 10 und 11, oder nach Anspruch 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurücksetzen des Blockierzustands in den Betriebszustand ausschließlich durch eine benutzerseitige mechanische Betätigung der Anzeigevorrichtung (260, 458, 548, 646) des Blockierglieds (234, 432, 512, 612) oder der Fußraste (750, 866) der Feststellbremse (752, 868) erfolgt.Transport device after Claim 10 and 11 , or after Claim 10 and 12 , characterized in that the resetting of the blocking state into the operating state only by a mechanical user actuation of the display device (260, 458, 548, 646) of the blocking member (234, 432, 512, 612) or the footrest (750, 866) of the parking brake (752, 868). Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiervorrichtung (150, 152, 300, 430, 510, 610, 720, 800) eine Steuervorrichtung (220) zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist den Zylindermagneten (228) elektronisch zu steuern.Transport device according to one of the Claims 3 to 13 , characterized in that the locking device (150, 152, 300, 430, 510, 610, 720, 800) is assigned a control device (220) which is designed to electronically control the cylinder magnet (228). Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Antriebsrad (130) einen Achshalter (700, 860) aufweist und der Arretiervorrichtung (720, 800) eine Drehscheibe (754, 810) mit einer Schräge (762, 828) zugeordnet ist, wobei die Drehscheibe (754, 810) verdrehbar in Relation zu dem Achshalter (700, 860) ist und wobei eine Rotation der Drehscheibe (754, 810) das Blockierglied (724, 802) entlang der Schräge (762, 828) axial in den Blockierzustand oder den Betriebszustand bewegt.Transport device according to one of the Claims 12 to 14 , characterized in that the at least one drive wheel (130) has an axle holder (700, 860) and the locking device (720, 800) is assigned a turntable (754, 810) with a slope (762, 828), the turntable ( 754, 810) is rotatable in relation to the axle holder (700, 860) and wherein rotation of the turntable (754, 810) moves the blocking member (724, 802) along the bevel (762, 828) axially into the blocking state or the operating state ,
DE102018210448.4A 2018-06-27 2018-06-27 Transport device, especially a stroller, with an electric drive unit Withdrawn DE102018210448A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210448.4A DE102018210448A1 (en) 2018-06-27 2018-06-27 Transport device, especially a stroller, with an electric drive unit
EP19723687.0A EP3814195A1 (en) 2018-06-27 2019-04-27 Transport device, in particular stroller, comprising an electric drive unit
PCT/EP2019/060836 WO2020001829A1 (en) 2018-06-27 2019-04-27 Transport device, in particular stroller, comprising an electric drive unit
CN201980042787.9A CN112292304A (en) 2018-06-27 2019-04-27 Transport devices, especially baby carriages, with electric drive units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210448.4A DE102018210448A1 (en) 2018-06-27 2018-06-27 Transport device, especially a stroller, with an electric drive unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210448A1 true DE102018210448A1 (en) 2020-01-02

Family

ID=66529976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210448.4A Withdrawn DE102018210448A1 (en) 2018-06-27 2018-06-27 Transport device, especially a stroller, with an electric drive unit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3814195A1 (en)
CN (1) CN112292304A (en)
DE (1) DE102018210448A1 (en)
WO (1) WO2020001829A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114922A1 (en) 2020-06-04 2021-12-09 Emmaljunga Holding AB Actuation system and braking system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901834U1 (en) * 1999-02-03 1999-04-08 Merlaku, Kastriot, 84347 Pfarrkirchen Automatic stroller braking system
DE202007008851U1 (en) * 2007-06-25 2008-10-30 Brodda-Sikora, Ines Battery stroller
DE202012100949U1 (en) * 2012-03-16 2012-06-15 Hans-Jürgen Brunn Braking device for a wheel on a sliding carriage frame
DE202013101948U1 (en) * 2013-05-06 2013-05-27 Siegfried Isele Powered stroller with safety device
US20140346746A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Lerado (Zhong Shan) Industrial Co., Ltd. Stroller frame with an automatic brake mechanism actuatable by hand detecting
DE102013224885A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Stroller with drive support
DE202015103331U1 (en) * 2015-06-24 2015-07-15 Rastar Group Energy-saving stroller that integrates the functions of local braking and windowed braking
US20180229751A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Aprica Children's Products G.K. Wheel structure and pushcart having the same
DE202017104166U1 (en) * 2017-07-12 2018-10-15 Cybex Gmbh Stroller frame and stroller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912932C1 (en) * 1999-03-22 2000-08-17 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Wheelchair has paired running wheels for moving up and down steps with a variable speed control to reduce the speed before reaching a step and then increasing the speed to move on the step
CN103072615B (en) * 2012-02-16 2015-08-19 中山市隆成日用制品有限公司 Perambulator induction type brake system
CN203318475U (en) * 2013-05-23 2013-12-04 中山市隆成日用制品有限公司 A stroller frame that automatically locks and releases the rear wheels using human body sensing
US9108658B2 (en) * 2015-01-27 2015-08-18 Halley N. Spencer Stroller locking mechanism
CN105460068B (en) * 2015-12-24 2017-10-20 泉州市范特西智能科技有限公司 Controllable type automatically walk intelligence Carriage for baby
CN206856778U (en) * 2017-03-23 2018-01-09 赵斌 One kind can self-stopping hand permbulator
CN107416006B (en) * 2017-04-17 2024-01-26 上海阿柚信息科技有限公司 Automatic braking mechanism, baby stroller and braking method of baby stroller

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901834U1 (en) * 1999-02-03 1999-04-08 Merlaku, Kastriot, 84347 Pfarrkirchen Automatic stroller braking system
DE202007008851U1 (en) * 2007-06-25 2008-10-30 Brodda-Sikora, Ines Battery stroller
DE202012100949U1 (en) * 2012-03-16 2012-06-15 Hans-Jürgen Brunn Braking device for a wheel on a sliding carriage frame
DE202013101948U1 (en) * 2013-05-06 2013-05-27 Siegfried Isele Powered stroller with safety device
US20140346746A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Lerado (Zhong Shan) Industrial Co., Ltd. Stroller frame with an automatic brake mechanism actuatable by hand detecting
DE102013224885A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Stroller with drive support
DE202015103331U1 (en) * 2015-06-24 2015-07-15 Rastar Group Energy-saving stroller that integrates the functions of local braking and windowed braking
US20180229751A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Aprica Children's Products G.K. Wheel structure and pushcart having the same
DE202017104166U1 (en) * 2017-07-12 2018-10-15 Cybex Gmbh Stroller frame and stroller

Also Published As

Publication number Publication date
EP3814195A1 (en) 2021-05-05
CN112292304A (en) 2021-01-29
WO2020001829A1 (en) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036971B3 (en) Emergency release for parking lock of automatic transmission of motor vehicle, has operating wheel manually operated to bring parking lock element in outer engagement with parking lock wheel even in inactive condition of transmission
DE4026211C1 (en)
EP2715188B1 (en) spindle drive
DE19503831A1 (en) Power transmission unit
DE102009039271A1 (en) Electric disc brake
DE102018203453B4 (en) Assembly system for driving a motor vehicle with an electric drive machine
DE102004022407B4 (en) Geared motor with failsafe device
DE19852975C2 (en) Tension reducer to relieve the tensile force of a retractor for a seat belt
DE4333205A1 (en) Power transmission arrangement
DE102008028086A1 (en) Attachable discharge safety device for adjustment fitting, particularly for adjustment fitting of vehicle seat, has fitting section, in which housing shell is attached in rotating manner
DE2347679C2 (en) Seat belt retractor
DE102018210448A1 (en) Transport device, especially a stroller, with an electric drive unit
DE10350698A1 (en) Clutch mechanism for regulating torque transmission, has control member formed to input wheel, to regulate relative displacement between ends of clutch spring
DE202009012495U1 (en) Multi-role with third wheel as a functional part as a producer's kit
DE69401609T2 (en) Cupboard with swivel shelves
DE102013110334B4 (en) Drive wheel for a small vehicle, in particular wheelchair
DE8909620U1 (en) Wheel for a carriage or similar with a device for locking on an inclined plane
EP3879138B1 (en) Park locking system
DE102018216005A1 (en) Transport device, especially a stroller
DE102022103978A1 (en) Electromotive actuator assembly for an electromechanical vehicle brake and method for activating and deactivating a parking brake function
DE102022207258A1 (en) Locking device, electric motor drive unit and vehicle
EP3830438B1 (en) Bearing assembly
DE102014215598B4 (en) Actuator with self-locking in the non-powered state self-locking radially acting spring mechanism
DE69401367T2 (en) Anti-theft device for a vehicle
DE102008061201A1 (en) Mechanical, radially working rotating lock for parking lock for coaxially rotating shaft sections of automatic gear-shaft transmission of motor vehicle, has latch for engagement into recess, and gear coupled with shaft section

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62B0005000000

Ipc: B62B0005040000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee