[go: up one dir, main page]

DE102018211194A1 - Schwenkbare Bedieneinrichtung eines Rollstuhls - Google Patents

Schwenkbare Bedieneinrichtung eines Rollstuhls Download PDF

Info

Publication number
DE102018211194A1
DE102018211194A1 DE102018211194.4A DE102018211194A DE102018211194A1 DE 102018211194 A1 DE102018211194 A1 DE 102018211194A1 DE 102018211194 A DE102018211194 A DE 102018211194A DE 102018211194 A1 DE102018211194 A1 DE 102018211194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
joint
wheelchair
pivot axis
armrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211194.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bergen
Martin Paap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYRA GMBH, DE
Original Assignee
MEYRA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYRA GmbH filed Critical MEYRA GmbH
Priority to DE102018211194.4A priority Critical patent/DE102018211194A1/de
Publication of DE102018211194A1 publication Critical patent/DE102018211194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für einen elektrischen Rollstuhl (10), umfassend:
- ein Bedienelement (2) zur Bedienung des Rollstuhls (10), welches mit einer Armlehne (3) des Rollstuhls (10) verbindbar ist, und
- eine erste Schwenkachse (4), welche in einem spitzen Winkel (a) bezüglich einer vertikalen Richtung (5) angeordnet ist,
- wobei das Bedienelement (2) um die erste Schwenkachse (4) von einer Bedienposition in eine Verstauungsposition schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung eines elektrischen Rollstuhls.
  • Um behinderten Menschen zu ermöglichen, dass diese ein Fahrzeug, wie beispielsweise einen elektrischen Rollstuhl, bedienen können, sind Bedieneinrichtungen vorgesehen, mit welchen solche elektrischen Rollstühle einfach und flexibel bedient werden können. Derartige Bedieneinrichtungen sind häufig an einer Armlehne des Rollstuhls befestigt und vor dieser Armlehne angeordnet für eine ergonomisch günstige Handhabung. Solche Bedieneinrichtungen weisen in der Regel einen Joystick und ein Gehäuse auf, welche beide in vertikaler Richtung über eine Oberfläche der Armlehne hinausragen. Dadurch ergeben sich jedoch Einschränkungen bei der Benutzung des elektrischen Rollstuhls. Insbesondere wenn der Anwender mit dem Rollstuhl an oder unter einen Tisch fahren möchte, können nach oben vorstehende Elemente der Bedieneinrichtung ein Hindernis darstellen und die Bewegungsfreiheit einschränken. Ebenso kann die Bewegungsfreiheit des Anwenders eingeschränkt sein. Bei nach oben über die Armlehne vorstehenden Elementen der Bedieneinrichtung kann der Anwender seinen Arm nicht uneingeschränkt seitlich bewegen, ohne dabei die Bedieneinrichtung zu berühren.
  • Ausgehend von dieser Problematik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Bedieneinrichtung für einen elektrischen Rollstuhl bereitzustellen, welche beim Betrieb des Rollstuhls keinerlei Einschränkungen bewirkt, insbesondere hinsichtlich der Bewegungsfreiheit des Anwenders sowie auch wenn der Rollstuhl an oder zum Teil unter einen Tisch gefahren wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine Bedieneinrichtung eines elektrischen Rollstuhls mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine besonders einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit geschaffen wird, ein Bedienelement der Bedieneinrichtung in einem normalen Betrieb des Rollstuhls ergonomisch optimal in einer Bedienposition zu platzieren und bei Bedarf derart in einer Verstauungsposition anzuordnen, dass sich keinerlei Hindernis beim Betrieb des Rollstuhls ergibt. Die Bedieneinrichtung umfasst dafür ein Bedienelement, mit welchem der Rollstuhl bedient werden kann, und welches mit einer Armlehne des Rollstuhls verbindbar ist. Das Bedienelement ist um eine erste Schwenkachse von einer Bedienposition in eine Verstauungsposition schwenkbar angeordnet. Die erste Schwenkachse ist in einem spitzen Winkel bezüglich einer vertikalen Richtung angeordnet. Beispielsweise kann die erste Schwenkachse schräg, insbesondere in einem stumpfen Winkel, bezüglich der Armlehne angeordnet sein. Insbesondere kann die erste Schwenkachse ausgehend von der Armlehne schräg nach unten in die Fahrtrichtung zeigend angeordnet sein. Durch die Bedieneinrichtung mit dem abschwenkbaren Bedienelement wird ein besonders hoher Komfort bei der Benutzung des elektrischen Rollstuhls ermöglicht. Die bezüglich der vertikalen Richtung im spitzen Winkel angeordnete Schwenkachse bewirkt dabei, dass die Bedieneinrichtung in der Verstauungsposition im Vergleich zur Bedienposition in vertikaler Richtung nach unten versetzt ist. Dadurch ragt die Bedieneinrichtung in vertikaler Richtung kaum oder gar nicht über die Armlehne hinaus, wodurch es ohne Einschränkung möglich ist, den Rollstuhl unter einen Tisch zu fahren. Zudem ist die Bewegungsfreiheit des Anwenders mit dem abschwenkbaren Bedienelement deutlich erhöht.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt umfasst die Bedieneinrichtung einen Schwenkarm, welcher eingerichtet ist, das Bedienelement mit der Armlehne zu verbinden. Der Schwenkarm ist somit zwischen Bedienelement und Armlehne angeordnet. Der Schwenkarm ist dabei um die erste Schwenkachse schwenkbar mit der Armlehne verbunden. Mit dem Schwenkarm kann eine besonders günstige Anordnung der Bedieneinrichtung und ein einfach zugänglicher Schwenkmechanismus erzielt werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Bedieneinrichtung ferner einen Gelenk-Stab, ein erstes Gelenk und ein zweites Gelenk. Das erste Gelenk ist dabei eingerichtet, den Gelenk-Stab um eine erste horizontale Achse schwenkbar mit der Armlehne zu verbinden. Das zweite Gelenk ist eingerichtet, den Schwenkarm um eine zweite horizontale Achse schwenkbar mit dem Gelenk-Stab zu verbinden. Somit ist der Schwenkarm mittels erstem Gelenk, Gelenk-Stab und zweitem Gelenk mit der Armlehne verbunden, wobei durch die Gelenke jeweils ein Verschwenken um jeweils eine horizontale Achse ermöglicht wird. Die horizontalen Achsen sind dabei parallel zueinander. Die Gelenke sind derart angeordnet, dass die horizontalen Achsen im Wesentlich quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind, wenn sich das Bedienelement in der Bedienposition oder in der Verstauungsposition befindet. Beispielsweise kann dabei das erste Gelenk an der Armlehne angeordnet sein und das zweite Gelenk am Schwenkarm, wobei die Gelenke mit dem Gelenk-Stab miteinander verbunden sind. Mittels der Gelenke sind somit der Stab sowie der Schwenkarm um jeweils eine separate horizontale Achse schwenkbar. Zusätzlich kann beispielsweise ein drittes Gelenk vorgesehen sein, welches zwischen dem ersten Gelenk und dem zweiten Gelenk angeordnet ist. Das dritte Gelenk kann den Gelenk-Stab in zwei um eine weitere horizontale Achse schwenkbar miteinander verbundene Abschnitte teilen. Die Gelenke können beispielsweise mittels Flügelschrauben feststellbar ausgestaltet sein. Mittels der beiden Gelenke und des Gelenk-Stabs kann eine besonders einfache und flexible Verstellung des Bedienelements vorgenommen werden. So kann in jeder beliebigen Schwenkposition des Bedienelements dieses in der Höhe, also in vertikaler Richtung verstellt werden. Dadurch kann das Bedienelement optimal an eine für den Anwender komfortable Position angepasst werden. Zudem kann die Schrägstellung der ersten Schwenkachse, also der spitze Winkel bezüglich der vertikalen Richtung, angepasst werden. Dadurch kann der vertikale Versatz, der sich beim Abschwenken von der Bedienposition in die Verstauungsposition einstellt, angepasst werden. Besonders bevorzugt ist das zweite Gelenk dabei ein Kugelgelenk. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass neben dem Verschwenken um die zweite horizontale Achse auch ein Kippen und/oder Verdrehen von Schwenkarm und Gelenkstab in beliebiger Richtung gegeneinander ermöglicht wird. Somit kann die Position und Ausrichtung des Bedienelements und des Schwenkarms besonders flexibel angepasst werden. Zudem kann bevorzugt auch das erste Gelenk ein Kugelgelenk sein, wobei sich ebenfalls der Vorteil einer sehr flexiblen Verstellung von Schwenkarm und Bedienelement ergibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bedieneinrichtung eine zweite Schwenkachse umfasst. Dabei ist das Bedienelement um die zweite Schwenkachse schwenkbar mit dem Schwenkarm verbunden. Mittels des Schwenkens um die zweite Schwenkachse kann das Bedienelement beispielsweise derart ausgerichtet werden, dass dieses während des Abschwenkens um die erste Schwenkachse und/oder nach dem Abschwenken in die Verstauungsposition in die gleiche Richtung weist, wie in der Bedienposition. Damit ist die Bedienung des Rollstuhls auch in der Verstauungsposition weiterhin komfortabel möglich.
  • Bevorzugt ist die zweite Schwenkachse in einem spitzen Winkel bezüglich der vertikalen Richtung angeordnet. Besonders günstig ist es dabei, wenn die zweite Schwenkachse parallel zur ersten Schwenkachse ist. Dadurch kann beispielsweise ermöglicht werden, dass das Bedienelement in der Verstauungsposition die gleiche Neigung bezüglich der vertikalen Richtung wie in der Bedienposition aufweist. Dadurch ist nach dem Abschwenken weiterhin eine ergonomisch günstige Bedienung möglich. Zudem ist das Bedienelement in der Verstauungsposition besonders platzsparend angeordnet.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Bedieneinrichtung ferner ein Kippgelenk. Das Kippgelenk ist dabei eingerichtet, das Bedienelement um eine dritte horizontale Achse schwenkbar mit dem Schwenkarm zu verbinden. Mit dem Kippgelenk kann besonders einfach eine Neigung des Bedienelements angepasst werden, um beispielsweise eine Schrägstellung des Bedienelements, insbesondere wenn diese aus einer Anpassung der Position mittels des Gelenk-Stabs resultiert, zu kompensieren.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Bedieneinrichtung ferner ein erstes Kugelgelenk und/oder ein zweites Kugelgelenk. Das erste Kugelgelenk ist dabei eingerichtet, das Bedienelement um die zweite Schwenkachse schwenkbar mit dem Schwenkarm zu verbinden. Mit dem ersten Kugelgelenk kann das Bedienelement sowohl in der Bedienposition, als auch in der Verstauungsposition durch Kippen und/oder Verdrehen besonders flexibel an die individuellen Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden. Alternativ oder zusätzlich dazu ist ein zweites Kugelgelenk vorgesehen, welches den Schwenkarm um die erste Schwenkachse schwenkbar mit der Armlehne verbindet. Dabei kann der Schwenkarm mittels des zweiten Kugelgelenks flexibel verdreht und/oder gekippt werden. Das erste Kugelgelenk und/oder das zweite Kugelgelenk ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass das Bedienelement in einer bestimmten Position ausreichend robust feststellbar ist, so dass auch kleinere Kollisionen, beispielsweise Berührungen mit Möbeln oder Personen, keine Verstellung der Position bewirken.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn das Bedienelement auf beide Seiten der Armlehne schwenkbar ist. Das Bedienelement kann dazu um die erste Schwenkachse oder um die zweite Schwenkachse, oder um beide Schwenkachsen geschwenkt werden. Das heißt, das Bedienelement ist in zwei Verstauungspositionen schwenkbar, welche sich in einer Fahrtrichtung des Rollstuhls betrachtet links und rechts seitlich neben der Armlehne befinden. Damit ergibt sich eine bezüglich der Fahrtrichtung symmetrische Gestaltung der Bedieneinrichtung. Somit kann die Bedieneinrichtung an beiden Armlehnen des Rollstuhls befestigt werden. Zudem kann durch die Möglichkeit des beidseitigen Schwenkens das Bedienelement von dem Anwender auch nach innen, also in Richtung des Anwenders, geschwenkt werden, wenn beispielsweise außen, also seitlich neben dem Rollstuhl, kein ausreichendes Platzangebot für das Abschwenken vorliegt.
  • Bevorzugt umfasst die Bedieneinrichtung ferner eine Antriebseinrichtung, welche eingerichtet ist, das Bedienelement automatisch zu schwenken. Das Bedienelement kann dabei mittels der Antriebseinrichtung automatisch um die erste Schwenkachse und/oder die zweite Schwenkachse geschwenkt werden. Beispielsweise ist es auch möglich, eine Betätigungseinrichtung vorzusehen, welche eingerichtet ist, die Antriebseinrichtung zu betätigen. Eine solche Betätigungseinrichtung könnte beispielsweise in das Bedienelement integriert sein. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise von einem Akku des elektrischen Rollstuhls mit elektrischer Energie versorgt werden. Ein automatischer Abschwenkmechanismus ist besonders günstig, um ein komfortables Abschwenken des Bedienelements zu ermöglichen. Insbesondere kann ein Anwender des elektrischen Rollstuhls unter Umständen in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein, wodurch ein manuelles Abschwenken des Bedienelements ohne eine Hilfsperson nur schwer oder gar nicht möglich ist. Mittels der Antriebseinrichtung, welche ein automatisches Abschwenken des Bedienelements erlaubt, kann der Anwender dieses selbstständig und komfortabel von der Bedienposition in die Verstauungsposition abschwenken.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Rollstuhl mit einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung.
  • Bevorzugt ist das Bedienelement von der Bedienposition im Wesentlichen vor der Armlehne des Rollstuhls bezüglich einer Fahrtrichtung des Rollstuhls in die Verstauungsposition im Wesentlichen seitlich neben der Armlehne schwenkbar. Somit wird bei dem Schwenken des Bedienelements eine vorwiegend teilkreisförmige Bewegung ausgeführt.
  • Besonders bevorzugt ist die Bedieneinrichtung eingerichtet, in wenigstens einer Rastposition einzurasten. Die Rastposition kann dabei der Bedienposition und/oder der Verstauungsposition entsprechen. Weiterhin kann die Rastposition auch eine Position zwischen der Bedienposition und der Verstauungsposition sein. Möglich ist auch, eine Vielzahl an Rastpositionen zwischen der Bedienposition und der Verstauungsposition vorzusehen. Mit einer oder mehreren Rastpositionen ist es insbesondere im Falle einer manuellen Betätigung des Schwenkmechanismus besonders einfach möglich, das Bedienelement in einer Position zwischen der Bedienposition und der Verstauungsposition anzuordnen und zu festzustellen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Bedienelement stufenlos von der Bedienposition in die Verstauungsposition schwenkbar ist. Dadurch ist ein besonders einfaches und leichtgängiges Abschwenken des Bedienelements möglich.
  • Figurenliste
  • im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren beschrieben. In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Rollstuhls mit einer Bedieneinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 ein Detail des Rollstuhls der 1,
    • 3 eine schematische Draufsicht des Details der 2,
    • 4 das Detail der 2 mit der Bedieneinrichtung in abgeschwenktem Zustand,
    • 5 ein Detail eines Rollstuhls mit einer Bedieneinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 6 ein Detail eines Rollstuhls mit einer Bedieneinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt in Seitenansicht einen elektrischen Rollstuhl 10 mit einer Bedieneinrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der elektrische Rollstuhl 10 wird mittels einer Antriebseinheit 11, welche einen Motor und einen Akku umfasst, angetrieben.
  • Ein Anwender 100 des elektrischen Rollstuhls 10 kann die Antriebseinrichtung 11 mittels der Bedieneinrichtung 1 betätigen. Durch die Bedieneinrichtung 1 kann der Anwender 100 insbesondere eine Fortbewegung des Rollstuhls 10 sowie Lenkbewegungen initiieren. Eine Fortbewegungsrichtung des Rollstuhls 10 ist dabei durch die Fahrtrichtung A gekennzeichnet.
  • Zur Bedienung des Rollstuhls 10 umfasst die Bedieneinrichtung 1 ein Bedienelement 2 mit einem Joystick 21. Der Anwender 100 kann den Joystick einfach und komfortabel mit einer Hand 101 bedienen und damit einen Antrieb und eine Lenkung des Rollstuhls 10 bewirken. Für eine komfortable und ergonomische Bedienung ist das Bedienelement 2 an einer Armlehne 3 des Rollstuhls 10 und in Fahrtrichtung A betrachtet horizontal vor der Armlehne 3 angeordnet.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit ist in 2 ein Detail des Rollstuhls 10 dargestellt.
  • Der Joystick 21 ist an einem hinteren Teilbereich 24 des Bedienelements 2 angeordnet. Eine Oberfläche 25 des hinteren Teilbereichs 24 ist horizontal ausgerichtet und auf gleicher Höhe mit der ebenfalls horizontal ausgerichtete Armlehne 3. Das Bedienelement 2 weist zudem einen vorstehenden Bereich 22 auf, welcher in Fahrtrichtung A nach vorne und nach oben vorsteht. An dem vorstehenden Bereich 22 sind Bedienknöpfe 23 angeordnet, mittels welchen weitere Elemente des Rollstuhls 10, wie beispielsweise eine Sitzverstellung, bedient werden können.
  • Das Bedienelement 2 ist mittels eines Schwenkarms 6 schwenkbar mit der Armlehne 3 verbunden. Dazu umfasst die Bedieneinrichtung 1 eine erste Schwenkachse 4 um welche der Schwenkarm 6 schwenkbar mit der Armlehne 3 verbunden ist. Zur schwenkbaren Verbindung von Schwenkarm 6 und Armlehne 3, sind diese mit einem ersten Schwenkelement 41 verbunden, welches eine Rotation des Schwenkarms 6 um die erste Schwenkachse 4 ermöglicht. Die erste Schwenkachse 5 ist in einem spitzen Winkel α bezüglich einer vertikalen Richtung 5 angeordnet.
  • Ferner umfasst die Bedieneinrichtung 1 eine zweite Schwenkachse 7 zur schwenkbaren Verbindung von Bedienelement 2 und Schwenkarm 6. Dabei ist ein zweites Schwenkelement 71 vorgesehen, welches das Bedienelement 2 und den Schwenkarm 6 verbindet und eine Rotation um die zweite Schwenkachse 7 ermöglicht. Die zweite Schwenkachse ist ebenfalls in einem spitzen Winkel α' bezüglich der vertikalen Richtung 5 angeordnet. Die beiden spitzen Winkel α, α' sind dabei identisch, das heißt, die erste Schwenkachse 4 und die zweite Schwenkachse 7 sind parallel.
  • In dem Schwenkarm 6 ist eine Antriebseinrichtung 8 angeordnet, mittels welcher das Bedienelement 2 automatisch um die erste Schwenkachse 4 und um die zweite Schwenkachse 7 schwenken kann. Die Antriebseinrichtung 8 kann dazu beispielsweise einen Riemenantrieb aufweisen, welcher jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Alternativ ist es auch möglich, einen manuell bedienbaren Schwenkmechanismus vorzusehen.
  • Das Bedienelement 2 kann von einer Bedienposition in eine Verstauungsposition abgeschwenkt werden. Dabei sei insbesondere auf die 3 und 4 verwiesen.
  • 3 zeigt eine Draufsicht des Details der 2. Das Bedienelement 2 befindet sich in der Bedienposition, welche bezüglich der Fahrtrichtung vor der Armlehne 3 liegt. Von der Bedienposition ausgehend kann das Bedienelement 2 in die durch die Pfeile B und C dargestellten Richtungen abgeschwenkt werden in eine Verstauungsposition, welche sich jeweils rechts bzw. links seitlich neben der Armlehne 3 befinden.
  • In 4 ist das Bedienelement in der bezüglich der Fahrtrichtung A betrachteten Verstauungsposition dargestellt, welche durch das linksseitige Abschwenken C von der in 3 gezeigten Bedienposition erzielbar ist. In der Verstauungsposition ist das Bedienelement 2 ebenfalls derart ausgerichtet, dass der vorstehende Bereich 22 in Fahrtrichtung A vorsteht.
  • Wie in 4 zu erkennen, ist die Oberfläche 25 des Bedienelements 2 in der Verstauungsposition um einen vertikalen Versatz V gegenüber der Oberfläche 35 der Armlehne 3 nach unten versetzt. Dies wird durch die Schrägstellungen der ersten Schwenkachse 4 und der zweiten Schwenkachse 7 erreicht. Der Schwenkarm 6 schwenkt um 180° um die erste Schwenkachse 4 und das Bedienelement 2 schwenkt um 180° um die zweite Schwenkachse 7 in umgekehrter Schwenkrichtung. Der vorstehende Bereich 22 ragt in der Verstauungsposition weder nach vorne in Fahrtrichtung A, noch nach oben in vertikaler Richtung 5 über die Armlehne 3 hinaus. Lediglich ein oberes Ende des Joysticks ragt über die Oberfläche 35 der Armlehne 3 hinaus. Dadurch ist das Bedienelement 2 in der Verstauungsposition besonders platzsparend an der Armlehne 3 des Rollstuhls 10 angeordnet. Das Bedienelement 2 bewirkt somit keine Einschränkungen, wenn der Anwender 100 mit dem Rollstuhl 10 beispielsweise an einen Tisch fahren möchte. Da der Joystick 21, wenn das Bedienelement 2 in der Verstauungsposition ist, in einem Bereich angeordnet ist, welcher gut von dem Anwender 100 mit der Hand 101 erreicht werden kann, ist der Rollstuhl 10 weiterhin bedienbar.
  • 5 zeigt einen Rollstuhl mit einer Bedieneinrichtung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dargestellt ist dabei wie in der 2 ein Detail einer schematischen Seitenansicht des Rollstuhls 10.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der 5 entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel in den 1 bis 4 mit einer alternativen Verbindung des Bedienelements 2 mit dem Schwenkarm 6. Die Bedieneinrichtung 1 umfasst dabei ein Kugelgelenk 75. Das Kugelgelenk 75 verbindet das Bedienelement 2 schwenkbar mit dem Schwenkarm 6. Das Bedienelement 2 kann dabei um die zweite Schwenkachse 7 rotiert werden. Zudem ist ein Kippen oder Verdrehen des Bedienelements 2 in eine beliebige Richtung möglich. Das Kugelgelenk 75 ist feststellbar ausgestaltet, sodass es in einer gewünschten Ausrichtung festgestellt werden kann. Das Kugelgelenk 75 kann dabei derart festgestellt werden, dass auch leichte Kollisionen des Rollstuhls 10, beispielsweise Berührungen mit Menschen oder mit Möbeln keine unbeabsichtigte Verstellung des Bedienelements 2 verursachen.
  • 6 zeigt einen Rollstuhl mit einer Bedieneinrichtung 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dargestellt ist dabei wie in den 2 und 5 ein Detail einer schematischen Seitenansicht des Rollstuhls 10.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der 6 entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel in den 1 bis 4 mit alternativen Verbindungsmöglichkeiten des Schwenkarms 6 mit dem Bedienelement 2 sowie mit der Armlehne 3. Dabei umfasst die Bedieneinrichtung 1 einen Gelenk-Stab 80, ein erstes Gelenk 81 und ein zweites Gelenk 82. Das erste Gelenk 81 verbindet den Gelenk-Stab 80 um eine erste horizontale Achse schwenkbar mit einem ersten Verbindungselement 42 der Armlehne 3. An dem anderen Ende des Gelenk-Stabs 80 befindet sich das zweite Gelenk 82, mittels welchem der Gelenk-Stab 80 mit dem ersten Schwenkelement 41 um eine zweite horizontale Achse schwenkbar verbunden ist. Wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel in den 1 bis 5 ermöglicht das erste Schwenkelement 41 eine Rotation um die erste Schwenkachse 4.
  • Das erste Gelenk 81 und das zweite Gelenk 82 ermöglichen jeweils ein Schwenken um parallele, horizontale Achsen. Die jeweilige horizontale Achse ist in der in 6 gezeigten Position senkrecht zur Zeichenebene und aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Ein gleichzeitiges Verschwenken mittels des ersten Gelenks 81 und des zweiten Gelenks 82 in entgegengesetzte Richtungen bewirkt eine Höhenverstellung des Bedienelements 2 parallel zur vertikalen Richtung 5. Wird nur mittels einem der Gelenke 81, 82 geschwenkt, so ändert sich die Neigung des Schwenkarms 6 und damit auch die Winkel α, α' der beiden Schwenkachsen 4, 7. Somit kann der vertikale Anteil, also der in 4 gezeigte Versatz V, beim Abschwenken des Bedienelements 2 von der Bedienposition in die Verstauungsposition verändert werden.
  • Außerdem könnte als erstes Gelenk 81 oder als zweites Gelenk 82 ein Kugelgelenk eingesetzt werden, welches in der Funktionsweise dem Kugelgelenk 75 des zweiten Ausführungsbeispiels der 5 entspricht. Das heißt, der Schwenkarm 6 wäre in diesem Fall mittels eines Kugelgelenks um die erste Schwenkachse 4 schwenkbar mit dem Gelenk-Stab 80 und/oder mit der Armlehne 3 verbunden. Dadurch kann die gesamte Anordnung aus Bedienelement 2 und Schwenkarm 6 relativ zur Armlehne 3 verdreht und/oder gekippt werden. Zudem könnten Armlehne 3 und Schwenkarm 6 auch direkt mittels eines einzigen Kugelgelenks schwenkbar miteinander verbunden sein.
  • Das Bedienelement 2 ist im dritten Ausführungsbeispiel in 6 mittels eines Kippgelenks 76 um eine dritte horizontale Achse schwenkbar mit dem Schwenkarm 6 verbunden. Dabei ist das Kippgelenk 76 an einem zweiten Verbindungselement 72 des Bedienelements 2 angeordnet. Das zweite Schwenkelement 71 ist mit dem Kippgelenk 76 verbunden und ermöglicht, wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel in den 1 bis 5, eine Rotation um die zweite Schwenkachse 7. Durch das Kippgelenk 76 kann eine mit dem Abschwenken einhergehende Neigung des Bedienelements 2 kompensiert werden, beispielsweise wenn mittels des ersten Gelenks 81 oder des zweiten Gelenks 82 die Winkel α, α' der beiden Schwenkachsen 4, 7 verstellt werden. Zudem kann auch unabhängig von einem Schwenken mittels des Schwenkarms 80 die Neigung des Bedienelements 2 angepasst werden, um eine für den Anwender 100 komfortable Ausrichtung einzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedieneinrichtung
    2
    Bedienelement
    3
    Armlehne
    4
    erste Schwenkachse
    5
    Vertikalrichtung
    6
    Schwenkarm
    7
    zweite Schwenkachse
    8
    Antriebseinrichtung
    10
    Rollstuhl
    11
    Antriebseinheit
    21
    Joystick
    22
    vorstehender Bereich des Bedienelements
    23
    Bedienknöpfe
    24
    horizontaler Bereich des Bedienelements
    25
    horizontale Oberfläche des Bedienelements
    35
    horizontale Oberfläche der Armlehne
    41
    erstes Schwenkelement
    42
    erstes Verbindungselement
    71
    zweites Schwenkelement
    72
    zweites Verbindungselement
    75
    Kugelgelenk
    76
    Kippgelenk
    80
    Gelenk-Stab
    81
    erstes Gelenk
    82
    zweites Gelenk
    100
    Anwender
    101
    Hand
    A
    Fahrtrichtung
    B
    rechtsseitiges Abschwenken
    C
    linksseitiges Abschwenken
    V
    vertikaler Versatz
    α
    erster spitzer Winkel
    α'
    zweiter spitzer Winkel

Claims (13)

  1. Bedieneinrichtung eines elektrischen Rollstuhls (10), umfassend: - ein Bedienelement (2) zur Bedienung des Rollstuhls (10), welches mit einer Armlehne (3) des Rollstuhls (10) verbindbar ist, und - eine erste Schwenkachse (4), welche in einem spitzen Winkel (a) bezüglich einer vertikalen Richtung (5) angeordnet ist, - wobei das Bedienelement (2) um die erste Schwenkachse (4) von einer Bedienposition in eine Verstauungsposition schwenkbar ist.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Schwenkarm (6), welcher eingerichtet ist, das Bedienelement (2) mit der Armlehne (3) zu verbinden, wobei der Schwenkarm (6) um die erste Schwenkachse (4) schwenkbar ist.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend einen Gelenk-Stab (80), ein erstes Gelenk (81), und ein zweites Gelenk (82), wobei das erste Gelenk (81) eingerichtet ist, den Gelenkstab (80) um eine erste horizontale Achse schwenkbar mit der Armlehne (3) zu verbinden, und wobei das zweite Gelenk (82) eingerichtet ist, den Schwenkarm (6) um eine zweite horizontale Achse schwenkbar mit dem Gelenkstab (80) zu verbinden, insbesondere wobei das erste Gelenk (81) oder zweite Gelenk (82) ein Kugelgelenk ist.
  4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend eine zweite Schwenkachse (7), wobei das Bedienelement (2) um die zweite Schwenkachse (7) schwenkbar mit dem Schwenkarm (6) verbunden ist.
  5. Bedieneinrichtung nach Anspruch 4, wobei die zweite Schwenkachse (7) in einem spitzen Winkel (α') bezüglich der vertikalen Richtung (5), insbesondere parallel zur ersten Schwenkachse (4), angeordnet ist.
  6. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, ferner umfassend ein Kippgelenk (76), wobei das Kippgelenk (76) eingerichtet ist, das Bedienelement (2) um eine dritte horizontale Achse schwenkbar mit dem Schwenkarm (6) zu verbinden.
  7. Bedieneinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, ferner umfassend ein erstes Kugelgelenk (75), wobei das erste Kugelgelenk (75) eingerichtet ist, das Bedienelement (2) um die zweite Schwenkachse (7) schwenkbar mit dem Schwenkarm (6) zu verbinden und/oder ferner umfassend ein zweites Kugelgelenk, wobei das zweite Kugelgelenk eingerichtet ist, den Schwenkarm (6) um die erste Schwenkachse (4) schwenkbar mit der Armlehne (3) zu verbinden.
  8. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Bedienelement (2) um die erste Schwenkachse (4) und/oder um die zweite Schwenkachse (7) auf beide Seiten der Armlehne (3) schwenkbar ist.
  9. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, ferner umfassend eine Antriebseinrichtung (8), wobei die Antriebseinrichtung (8) eingerichtet ist, das Bedienelement (2) um die erste Schwenkachse (4) und/oder um die zweite Schwenkachse (7) automatisch zu schwenken.
  10. Elektrischer Rollstuhl, umfassend eine Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Elektrischer Rollstuhl nach Anspruch 8, wobei das Bedienelement (2) in der Bedienposition im Wesentlichen vor der Armlehne (3) bezüglich der Fahrtrichtung (A) des Rollstuhls (10) angeordnet ist, und wobei das Bedienelement (2) in der Verstauungsposition im Wesentlichen seitlich neben der Armlehne (3) angeordnet ist.
  12. Elektrischer Rollstuhl nach Anspruch 11, wobei das Bedienelement (2) eingerichtet ist, in wenigstens einer Rastposition einzurasten, und wobei die Rastposition der Bedienposition und/oder der Verstauungsposition und/oder einer Position zwischen der Bedienposition und der Verstauungsposition entspricht.
  13. Elektrischer Rollstuhl nach Anspruch 11, wobei das Bedienelement (2) stufenlos von der Bedienposition in die Verstauungsposition schwenkbar ist.
DE102018211194.4A 2018-07-06 2018-07-06 Schwenkbare Bedieneinrichtung eines Rollstuhls Pending DE102018211194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211194.4A DE102018211194A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Schwenkbare Bedieneinrichtung eines Rollstuhls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211194.4A DE102018211194A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Schwenkbare Bedieneinrichtung eines Rollstuhls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211194A1 true DE102018211194A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211194.4A Pending DE102018211194A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Schwenkbare Bedieneinrichtung eines Rollstuhls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018211194A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003774A1 (en) * 1990-08-20 1992-03-05 Pettersson Boerje A control device
US6688571B1 (en) * 2001-10-12 2004-02-10 Sunrise Medical Hhc Inc. Adjustable joystick support and wheelchair therewith
US20040075329A1 (en) * 2002-06-03 2004-04-22 Cowen John R. Pivotal joystick base
GB2422417A (en) * 2005-01-25 2006-07-26 Sunpex Technology Co Ltd Connecting device for a joystick controller on an electric wheelchair
US20070074917A1 (en) * 2005-08-31 2007-04-05 Invacare Corp. Adjustable mount for controller of power driven wheelchair
EP2243452A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-27 Mercado Medic AB Bewegbare Stützvorrichtung
KR101310840B1 (ko) * 2012-03-29 2013-09-25 미키코리아(주) 콘트롤러 가변수단을 가지는 전동휠체어
US20150128751A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Karma Medical Products Co., Ltd. Controller shifting device
WO2016051541A1 (ja) * 2014-09-30 2016-04-07 ヤマハ発動機株式会社 電動車椅子の操作部支持構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003774A1 (en) * 1990-08-20 1992-03-05 Pettersson Boerje A control device
US6688571B1 (en) * 2001-10-12 2004-02-10 Sunrise Medical Hhc Inc. Adjustable joystick support and wheelchair therewith
US20040075329A1 (en) * 2002-06-03 2004-04-22 Cowen John R. Pivotal joystick base
GB2422417A (en) * 2005-01-25 2006-07-26 Sunpex Technology Co Ltd Connecting device for a joystick controller on an electric wheelchair
US20070074917A1 (en) * 2005-08-31 2007-04-05 Invacare Corp. Adjustable mount for controller of power driven wheelchair
EP2243452A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-27 Mercado Medic AB Bewegbare Stützvorrichtung
KR101310840B1 (ko) * 2012-03-29 2013-09-25 미키코리아(주) 콘트롤러 가변수단을 가지는 전동휠체어
US20150128751A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Karma Medical Products Co., Ltd. Controller shifting device
WO2016051541A1 (ja) * 2014-09-30 2016-04-07 ヤマハ発動機株式会社 電動車椅子の操作部支持構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018537B4 (de) Steuerkonsole an einer Armlehne eines Fahrzeugsitzes
DE602004012744T2 (de) Armlehne zur verwendung mit einem fahrzeugsitz
DE102014201633B4 (de) Verstellsystem für einen Sitz sowie Sitz
EP3381260B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP2508102A1 (de) Stuhl
DE9204392U1 (de) Vorrichtung mit einem Sessel für Führerstände von Maschinen
DE202012003790U1 (de) Straßenfertiger mit verstellbarem Bedienpult
DE102018203170A1 (de) Tischanordnung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102019131842A1 (de) Einstellbares arbeitsmaschinen-bedieneranzeigesystem
EP3453245B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP1695909A1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102019133470A1 (de) Ablageanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102018211194A1 (de) Schwenkbare Bedieneinrichtung eines Rollstuhls
DE102005007394A1 (de) Sitzeinheit mit von einem Bediengerät ansteuerbaren Komponenten
WO2020239252A1 (de) Atemtherapiegerät und koppeleinrichtung zur kopplung von wenigstens zwei atemtherapiegeräten
EP4151463B1 (de) Bedienarbeitsplatz für eine baumaschine und baumaschine
DE102015107089A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102014001747B4 (de) Baumaschine, vorzugsweise Planierraupe
EP3498526B1 (de) Fahrzeugsitz mit verstelleinrichtung
DE102018208343B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102022123601B3 (de) Operationsstuhl zur Unterstützung eines Operateurs
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE102018110137B4 (de) Innenraumkomponente für ein Kraftfahrzeug
EP1878417A2 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE102014011685A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Fußhebelwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYRA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEYRA GMBH, 32689 KALLETAL, DE