[go: up one dir, main page]

DE102018213770A1 - Rear air guiding device for a vehicle - Google Patents

Rear air guiding device for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102018213770A1
DE102018213770A1 DE102018213770.6A DE102018213770A DE102018213770A1 DE 102018213770 A1 DE102018213770 A1 DE 102018213770A1 DE 102018213770 A DE102018213770 A DE 102018213770A DE 102018213770 A1 DE102018213770 A1 DE 102018213770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
end position
air guide
guide element
air guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018213770.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Schäfer
Vincent Zander
Jonas Sebald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018213770.6A priority Critical patent/DE102018213770A1/en
Publication of DE102018213770A1 publication Critical patent/DE102018213770A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine heckseitige Luftleitvorrichtung (20) für ein Fahrzeug, mit mindestens einem ersten Luftleitelement (21), wobei eine Stellvorrichtung das mindestens eine erste Luftleitelement (21) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung bewegt, wobei eine Oberseite (21.2) des mindestens einen ersten Luftleitelements (21) in der ersten Endstellung eine erste Anströmfläche (21.1) ausbildet. Erfindungsgemäß deckt das mindestens eine erste Luftleitelement (21) in der ersten Endstellung eine zweite Anströmfläche (22.2) von mindestens einem zweiten Luftleitelement (22) ab und gibt die zweite Anströmfläche (22.2) des mindestens einen zweiten Luftleitelements (22) in der zweiten Endstellung freigibt.The invention relates to a rear air guide device (20) for a vehicle, with at least one first air guide element (21), an actuating device moving the at least one first air guide element (21) between a first end position and a second end position, an upper side (21.2) of the In the first end position, at least one first air guide element (21) forms a first inflow surface (21.1). According to the invention, the at least one first air guide element (21) in the first end position covers a second inflow surface (22.2) of at least one second air guide element (22) and releases the second inflow surface (22.2) of the at least one second air guide element (22) in the second end position ,

Description

Die Erfindung betrifft eine heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.The invention relates to a rear-side air guiding device for a vehicle according to the preamble of patent claim 1.

Anbauteile für Fahrzeuge, insbesondere Luftleitelemente bzw. Spoiler, welche die Strömung um das Fahrzeug bzw. die Aerodynamik des Fahrzeugs verbessern, sind in zahlreichen Variationen bekannt. Zudem sind korrespondierende Luftleitvorrichtungen für Fahrzeuge mit mindestens einem Luftleitelement bekannt, wobei eine Stellvorrichtung das mindestens eine Luftleitelement zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung bewegt. Durch die Luftleitvorrichtung kann in einer Endstellung ein sogenanntes Totwassergebiet oder ein Unterdruck im Totwassergebiet und dadurch ein Luftwiderstand des Fahrzeugs reduziert werden.Add-on parts for vehicles, in particular air guiding elements or spoilers, which improve the flow around the vehicle or the aerodynamics of the vehicle, are known in numerous variations. Corresponding air guiding devices for vehicles with at least one air guiding element are also known, an actuating device moving the at least one air guiding element between a first end position and a second end position. In a final position, the so-called dead water area or a negative pressure in the dead water area and thereby an air resistance of the vehicle can be reduced by the air guiding device.

Aus der EP 0 110 232 B1 ist eine gattungsgemäße Luftleitvorrichtung mit einem beweglich gelagerten Luftleitelement bekannt. In einer ersten Endstellung liegt das Luftleitelement an einem Fahrzeugelement an. In der ersten Endstellung wird ein Luftstrohm über eine erste Anströmfläche des Luftleitelements, welche an einer Oberseite des Luftleitelements angeordnet ist, geleitet. In einer zweiten Endstellung ist das Luftleitelement mit einem vorgegeben Abstand zum Fahrzeugelement angeordnet. Der Zwischenraum zwischen dem Fahrzeugelement und dem Luftleielement bildet einen Kanal aus, in welchem der Luftstrom fließt. Der Luftstrom wird über eine zweite Anströmfläche, welche an einer Unterseite des Luftleitelements angeordnet ist geleitet.From the EP 0 110 232 B1 a generic air guiding device with a movably mounted air guiding element is known. In a first end position, the air guiding element bears against a vehicle element. In the first end position, an air straw is passed over a first inflow surface of the air guide element, which is arranged on an upper side of the air guide element. In a second end position, the air guiding element is arranged at a predetermined distance from the vehicle element. The space between the vehicle element and the air control element forms a channel in which the air flow flows. The air flow is directed over a second inflow surface, which is arranged on an underside of the air guiding element.

Aus der DE 10 2008 036 283 A1 ist eine heckseitige Luftleitvorrichtung bekannt, welche an einer Dachhinterkante an einer mit einer Heckscheibe versehenen Heckklappe angeordnet ist. Eine obere Anströmfläche der Luftleitvorrichtung verläuft in Verlängerung der vorgelagerten Dachoberseite und die Luftleitvorrichtung überragt einen oberen Randbereich der Heckscheibe.From the DE 10 2008 036 283 A1 a rear-side air guiding device is known, which is arranged on a rear edge of the roof on a tailgate provided with a rear window. An upper inflow surface of the air guiding device extends in the extension of the upstream roof top and the air guiding device projects beyond an upper edge region of the rear window.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche eine Aerodynamik des Fahrzeugs verbessert.The invention is based on the object of providing a rear-side air guiding device for a vehicle which improves aerodynamics of the vehicle.

Diese Aufgabe wird durch eine heckseitige Luftleitvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.This object is achieved by a rear-side air guiding device with the features of patent claim 1. Advantageous refinements with expedient developments of the invention are specified in the dependent claims.

Um eine heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche eine Aerodynamik des Fahrzeugs verbessert, deckt mindestens ein beweglich gelagertes erstes Luftleitelement in einer ersten Endstellung eine zweite Anströmfläche von mindestens einem zweiten Luftleitelement ab und gibt die zweite Anströmfläche des mindestens einen zweiten Luftleitelements in der zweiten Endstellung frei.In order to provide a rear-side air guiding device for a vehicle, which improves aerodynamics of the vehicle, at least one movably mounted first air guiding element in a first end position covers a second inflow surface of at least one second air guiding element and gives the second inflow surface of the at least one second air guiding element in the second end position free.

Unter dem mindestens einen ersten Luftleitelement wird im Folgenden eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Designblende verstanden. Die Designblende ist hierbei optisch ansprechend gestaltet und kann in vorteilhafter Weise eine Linie des Fahrzeugs zum Beispiel eine Dachlinie fortsetzen. Die aerodynamische Wirkung der ersten Anströmfläche des mindestens einen ersten Luftleitelements ist weniger relevant als die erzielte optische Wirkung.In the following, the at least one first air guiding element is understood to mean a design screen extending in the vehicle transverse direction. The design panel is designed to be visually appealing and can advantageously continue a line of the vehicle, for example a roof line. The aerodynamic effect of the first inflow surface of the at least one first air guiding element is less relevant than the optical effect achieved.

Unter dem mindestens einen zweiten Luftleitelement wird im Folgenden eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende feststehende Funktionseinheit verstanden, welche einem aerodynamisch optimierten Luftleitelement bzw. Spoiler entspricht. Diese Funktionseinheit kann in vorteilhafter Weise die heckseitige Abrisskante der Luftströmung nach hinten und/oder nach unten verlagern, wodurch ein Totwassergebiet hinter dem Fahrzeug in vorteilhafter Weise verkleinert werden kann.In the following, the at least one second air guide element is understood to mean a fixed functional unit running in the vehicle transverse direction, which corresponds to an aerodynamically optimized air guide element or spoiler. This functional unit can advantageously shift the rear edge of the air flow to the rear and / or downwards, whereby a dead water area behind the vehicle can be reduced in an advantageous manner.

Die erfindungsgemäße Luftleitvorrichtung kann insbesondere an einem Sport Utility Vehicle (SUV) und an Kraftfahrzeugen mit ähnlicher Silhouette sogenannte Vollheckfahrzeuge oder Steilheckfahrzeuge eingesetzt werden. Diese Fahrzeuge weisen im Vergleich zur Fahrzeuggröße eine relativ große Heckfläche und eine hochgelegte Abrisskante der Dachlinie auf.The air guiding device according to the invention can be used in particular on a sport utility vehicle (SUV) and on motor vehicles with a similar silhouette, so-called full-tail vehicles or hatchback vehicles. Compared to the size of the vehicle, these vehicles have a relatively large rear area and a raised tear-off edge on the roof line.

Hierbei können das mindestens eine erste Luftleitelement und das mindestens eine zweite Luftleitelement in der ersten Endstellung eine Sicht nach hinten durch eine Heckscheibe in vorteilhafter Weise freigeben. Zudem kann das mindestens eine erste Luftleitelement, durch das Abdecken des mindestens einen zweiten Luftleitelements eine optische Erscheinung des Fahrzeugs in vorteilhafter Weise verbessern. In der zweiten Endstellung ist eine Verlängerung der Dachlinie durch das mindestens eine freigelegte zweite Luftleitelement verändert, wodurch das mindestens eine zweite Luftleitelement die Aerodynamik des Fahrzeugs, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten verbessern und dadurch einen Kraftstoffverbrauch senken und/oder eine Reichweite des Fahrzeugs erhöhen kann. Hierbei kann das mindestens eine zweite Luftleitelement zumindest teilweise unterhalb des mindestens einen ersten Luftleitelements angeordnet werden.Here, the at least one first air guiding element and the at least one second air guiding element in the first end position can advantageously provide a rear view through a rear window. In addition, the at least one first air guide element can advantageously improve an optical appearance of the vehicle by covering the at least one second air guide element. In the second end position, an extension of the roof line is changed by the at least one exposed second air guide element, as a result of which the at least one second air guide element can improve the aerodynamics of the vehicle, in particular at higher speeds, and thereby reduce fuel consumption and / or increase the range of the vehicle. Here, the at least one second air guide element can be arranged at least partially below the at least one first air guide element.

In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung kann die zweite Anströmfläche des mindestens einen zweiten Luftleitelements aerodynamisch an höhere Geschwindigkeiten über 80km/h angepasst werden. Beispielsweise kann die zweite Anströmfläche des mindestens einen zweiten Luftleitelements eine steilere Neigung als die erste Anströmfläche des mindestens einen ersten Luftleitelements aufweisen. Durch die steilere Neigung fällt eine Kontur der zweiten Anströmfläche stärker in Fahrzeughochrichtung ab, wodurch ein Luftstrom in vorteilhafter Weise nach unten in Richtung Heckscheibe bzw. in Richtung Fahrbahn gelenkt werden kann. Hierbei kann die Kontur so angepasst werden, dass bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten der Luftstrom nach unten gelenkt wird, um das Totwassergebiet hinter dem Fahrzeug zu reduzieren.In an advantageous embodiment of the air guiding device according to the invention the second inflow surface of the at least one second air guiding element can be aerodynamically adapted to higher speeds above 80 km / h. For example, the second inflow surface of the at least one second air guide element can have a steeper inclination than the first inflow surface of the at least one first air guide element. Due to the steeper inclination, a contour of the second inflow surface falls more steeply in the vertical direction of the vehicle, as a result of which an air flow can advantageously be directed downwards in the direction of the rear window or in the direction of the roadway. The contour can be adjusted so that the air flow is directed downwards at higher vehicle speeds in order to reduce the dead water area behind the vehicle.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung kann das mindestens eine erste Luftleitelement in der ersten Endstellung zumindest teilweise am mindestens einen zweiten Luftleitelement anliegen. Dadurch, dass das mindestens eine erste Luftleitelement in der ersten Endstellung zumindest teilweise an dem mindestens einen zweiten Luftleitelement anliegen und an eine Fahrzeuglinie angepasst werden kann, kann die äußere Erscheinung des Fahrzeugs und eine Sicht nach hinten geringfügig bis gar nicht negativ durch das mindestens eine erste Luftleitelement in der ersten Endstellung beeinflusst werden. In der zweiten Endstellung kann das mindestens eine erste Luftleitelement in vorteilhafter Weise von dem mindestens einen zweiten Luftleitelement beispielsweise weggeschwenkt werden um die zweite Anströmfläche freizugeben und die Umströmung des Fahrzeugs in vorteilhafter Weise zu verbessern.In a further advantageous embodiment of the air guiding device according to the invention, the at least one first air guiding element in the first end position can rest at least partially on the at least one second air guiding element. Because the at least one first air guiding element in the first end position lies at least partially against the at least one second air guiding element and can be adapted to a vehicle line, the external appearance of the vehicle and a rear view can be slightly or not at all negatively influenced by the at least one first Air guide element can be influenced in the first end position. In the second end position, the at least one first air guide element can advantageously be pivoted away from the at least one second air guide element, for example, in order to expose the second inflow surface and to improve the flow around the vehicle in an advantageous manner.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung kann die Stellvorrichtung das mindestens eine erste Luftleitelement in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung bewegen. Hierbei kann die Stellvorrichtung das mindestens eine erste Luftleitelement beispielsweise bei Überschreitung eines ersten Geschwindigkeitsschwellwerts von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung überführen. Bei Unterschreitung eines zweiten Geschwindigkeitsschwellwerts kann die Stellvorrichtung das mindestens eine erste Luftleitelement von der zweiten Endstellung in die erste Endstellung überführen. Hierbei kann der erste Schwellwert beispielsweise im Bereich von 60 bis 100km/h größer als der zweite Schwellwert gewählt werden. Die Stellvorrichtung kann einen Antrieb und mindestens ein Scharnier aufweisen. Das Scharnier kann einem Mehrgelenkscharnier entsprechen. In vorteilhafter Weise kann, das mindestens eine erste Luftleitelement über ein Mehrgelenkscharnier einfach zwischen den beiden Endstellungen bewegt werden. In a further advantageous embodiment of the air guiding device according to the invention, the adjusting device can move the at least one first air guiding element depending on the vehicle speed between the first end position and the second end position. In this case, the adjusting device can transfer the at least one first air guiding element, for example when a first speed threshold value is exceeded, from the first end position to the second end position. If a second speed threshold is undershot, the actuating device can transfer the at least one first air guiding element from the second end position into the first end position. Here, the first threshold value can be selected, for example, in the range from 60 to 100 km / h larger than the second threshold value. The adjusting device can have a drive and at least one hinge. The hinge can correspond to a multi-joint hinge. In an advantageous manner, the at least one first air guide element can be easily moved between the two end positions via a multi-joint hinge.

Durch die Schwellwerte kann sichergestellt werden, dass bei hohen Geschwindigkeiten, bei welchen sich ein Luftwiderstand und ungünstige Luftströmungen um das Fahrzeug auswirken, das mindestens eine zweite Luftleitelement freigeben ist um die Luftströmung um das Fahrzeug im Heckbereich positiv zu beeinflussen.The threshold values can ensure that at high speeds, at which air resistance and unfavorable air flows around the vehicle have an effect, the at least one second air guiding element must be released in order to positively influence the air flow around the vehicle in the rear area.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung kann das mindestens eine erste Luftleitelement in der zweiten Endstellung einen vorgegebenen Abstand zum mindestens einen zweiten Luftleitelement aufweisen. Zudem kann in der zweiten Endstellung eine Unterseite des mindestens einen ersten Luftleitelements parallel zur zweiten Anströmfläche des mindestens einen zweiten Luftleitelements ausgerichtet werden. Durch den Abstand kann das mindestens eine erste Luftleitelement in vorteilhafter Weise unterströmt werden. Durch das Unterströmen des mindestens einen ersten Luftleitelements und durch die parallele Ausrichtung der Unterseite des mindestens einen ersten Luftleitelements, zur zweiten Anströmfläche, kann das mindestens eine erste Luftleitelement das mindestens eine zweite Luftleitelement bei der Führung des Luftstroms unterstützen.In a further advantageous embodiment of the air guiding device according to the invention, the at least one first air guiding element in the second end position can have a predetermined distance from the at least one second air guiding element. In addition, in the second end position, an underside of the at least one first air guide element can be aligned parallel to the second inflow surface of the at least one second air guide element. The at least one first air guiding element can advantageously be flowed through by the distance. Due to the underflow of the at least one first air guide element and the parallel orientation of the underside of the at least one first air guide element to the second inflow surface, the at least one first air guide element can support the at least one second air guide element in guiding the air flow.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung kann das mindestens eine erste Luftleitelement an einem hinteren Endbereich einen Umlenkbereich aufweisen, welches einen Luftstrom in Richtung Heckscheibe umleitet. Dieser Umlenkbereich kann die zweite Anströmfläche des mindestens einen zweiten Luftleitelements in vorteilhafter Weise weiter unterstützen, um einen Luftwiderstand auf das Fahrzeug weiter zu reduzieren.In a further advantageous embodiment of the air guiding device according to the invention, the at least one first air guiding element can have a deflecting area at a rear end area, which redirects an air flow in the direction of the rear window. This deflection area can further support the second inflow surface of the at least one second air guiding element in an advantageous manner in order to further reduce air resistance on the vehicle.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung können das mindestens eine erste Luftleitelement und das mindestens eine zweite Luftleitelement an einem oberen Heckklappenquerträger angeordnet werden und eine Dachlinie verlängern. Hierbei können das mindestens eine erste Luftleitelement und das mindestens eine zweite Luftleitelement eine Dachhinterkante ausbilden. Hierbei kann das mindestens eine erste Luftleitelement in der ersten Endstellung eine Abrisskante der Luftströmung in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verlängern um einen Luftstrom positiv zu beeinflussen. In der zweiten Endstellung kann die zweite Anströmfläche des mindestens einen zweiten Luftleitelements eine Abrisskante der Luftströmung in Fahrzeughochrichtung nach unten verlängern um einen Luftstrom positiv zu beeinflussen.In a further advantageous embodiment of the air guide device according to the invention, the at least one first air guide element and the at least one second air guide element can be arranged on an upper tailgate cross member and extend a roof line. Here, the at least one first air guide element and the at least one second air guide element can form a rear roof edge. In this case, the at least one first air guiding element in the first end position can lengthen a trailing edge of the air flow in the vehicle longitudinal direction in order to positively influence an air flow. In the second end position, the second inflow surface of the at least one second air guiding element can extend a tear-off edge of the air flow downwards in the vehicle vertical direction in order to positively influence an air flow.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung kann die erste Anströmfläche des mindestens einen ersten Luftleitelements in der ersten Endstellung fluchtend zu einem Fahrzeugdach angeordnet werden. Durch die fluchtende Anordnung kann eine optisch ansprechende durchgängige Linie des Dachs in der ersten Endstellung geschaffen werden. Zudem kann das Entstehen von aerodynamisch ungünstigen Verwirbelungen im Heckbereich in vorteilhafter Weise teilweise oder vollständig durch eine solche fluchtende Anordnung verhindert werden. Hierbei kann die Abrisskante der über ein Dach geführten Luftströmung in der ersten Endstellung nach hinten verlagert werden.In a further advantageous embodiment of the air guiding device according to the invention, the first inflow surface of the at least one first air guiding element can be arranged in alignment in the first end position with a vehicle roof. Due to the aligned arrangement, a visually appealing continuous line of the roof in the first End position are created. In addition, the formation of aerodynamically unfavorable turbulences in the rear area can advantageously be partially or completely prevented by such an aligned arrangement. Here, the tear-off edge of the air flow guided over a roof can be shifted back in the first end position.

Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.The features and combinations of features mentioned above in the description and the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and / or shown alone in the figures can be used not only in the combination indicated in each case, but also in other combinations or on their own, without the scope of Leaving invention. Embodiments are thus also to be regarded and encompassed by the invention, which are not explicitly shown or explained in the figures, but which emerge from the explanations explained and can be generated by separate combinations of features.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:

  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines oberen Abschnitts eines Fahrzeughecks mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung mit einem ersten Luftleitelement in einer ersten Endstellung;
  • 2 die schematische Schnittdarstellung des Ausschnitts des Fahrzeughecks aus 1 mit dem ersten Luftleitelement in einer zweiten Endstellung; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht des oberen Abschnitts des Fahrzeughecks mit dem ersten Luftleitelement in der zweiten Endstellung.
An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail in the following description. In the drawing, the same reference numerals designate components or elements that perform the same or analog functions. Here show:
  • 1 is a schematic sectional view of an upper portion of a vehicle rear with an embodiment of the air guide device according to the invention with a first air guide element in a first end position;
  • 2 the schematic sectional view of the detail of the rear of the vehicle 1 with the first air guide element in a second end position; and
  • 3 a perspective view of the upper portion of the rear of the vehicle with the first air guide in the second end position.

Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst eine heckseitige Luftleitvorrichtung 20 für ein Fahrzeug mindestens ein erstes Luftleitelement 21, wobei eine nicht näher dargestellte Stellvorrichtung das mindestens eine erste Luftleitelement 21 zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung bewegt. Eine Oberseite 21.2 des mindestens einen ersten Luftleitelements 21 bildet hierbei in der ersten Endstellung eine erste Anströmfläche 21.1 aus.How from 1 to 3 can be seen, includes a rear-side air guide 20 for a vehicle at least a first air guiding element 21 , wherein an adjusting device, not shown, the at least one first air guide 21 moved between a first end position and a second end position. A top 21.2 of the at least one first air guiding element 21 forms a first inflow surface in the first end position 21.1 out.

Erfindungsgemäß deckt das mindestens eine erste Luftleitelement 21 in der ersten Endstellung eine zweite Anströmfläche 22.2 von mindestens einem zweiten Luftleitelement 22 ab und gibt die zweite Anströmfläche 22.2 in der zweiten Endstellung frei.According to the invention, the at least one first air guiding element covers 21 a second inflow surface in the first end position 22.2 of at least one second air guiding element 22 and gives the second inflow surface 22.2 free in the second end position.

Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, umfasst das Fahrzeugheck 10 ein Dach 11 mit einer Oberseite 11.4, wobei an der Oberseite 11.4 eine Luftströmung geführt wird. Zudem umfasst das Fahrzeugheck 10 eine Heckklappe 14, welche eine Heckscheibe 15 umfasst. Die Heckscheibe 15 wird von zwei in Fahrzeughochrichtung z verlaufenden Seitenrahmenelementen 16 seitlich begrenzt. Zudem umfasst das Fahrzeugheck 10 die erfindungsgemäße Luftleitvorrichtung 20. Ein oberer Randbereich 15.2 der Heckscheibe 15 wird von dem ersten Luftleitelement 21 und dem zweiten Luftleitelement 22 überlagert.How from 1 to 3 can also be seen, includes the rear of the vehicle 10 a roof 11 with a top 11.4 , being at the top 11.4 an air flow is conducted. The rear of the vehicle also includes 10 a tailgate 14 which is a rear window 15 includes. The rear window 15 is by two side frame elements running in the vehicle vertical direction z 16 limited laterally. The rear of the vehicle also includes 10 the air guiding device according to the invention 20 , An upper margin 15.2 the rear window 15 is from the first air guide 21 and the second air guide 22 superimposed.

Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäße Luftleitvorrichtung 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Dachhinterkante 18 des Fahrzeugs angeordnet bzw. das erste Luftleitelement 21 und das zweite Luftleitelements 22 bilden in der ersten Endstellung eine Verlängerung der Dachhinterkante 18 aus. Hierbei weist ein oberer Querträger 17 der Heckklappe 14 des Fahrzeughecks 10 das zweite Luftleitelement 22 und das erste Luftleitelement 21 auf, wobei das erste Luftleitelements 21 in der ersten Endstellung das zweite Luftleitelement 22 abdeckt. In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung 20 kann die Luftleitvorrichtung 20 mehr als ein erstes Luftleitelement 21 und/oder mehr als ein zweites Luftleitelement 22 aufweisen.How from 1 to 3 is also apparent, the air guide device according to the invention 20 in the illustrated embodiment on a rear edge of the roof 18 arranged of the vehicle or the first air guide 21 and the second air guide 22 form an extension of the rear edge of the roof in the first end position 18 out. Here, an upper cross member 17 the tailgate 14 the rear of the vehicle 10 the second air guide 22 and the first air guide 21 on, the first air guide 21 in the first end position the second air guide 22 covers. In an alternative embodiment, not shown, of the air guiding device according to the invention 20 can the air baffle 20 more than a first air guiding element 21 and / or more than a second air guiding element 22 exhibit.

Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, wird in der ersten Endstellung die leicht in Fahrzeughochrichtung z abfallende Dachlinie 11.2 durch die erste Anströmfläche 21.1 des als Designblende ausgeführten ersten Luftleitelements 21 weiter verlängert, um die Strömung in Fahrzeughochrichtung z nach unten und in Fahrzeuglängsrichtung x nach hinten umzulenken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das erste Luftleitelement 21 in der ersten Endstellung am zweiten Luftleitelement 22 an. In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, kann das erste Luftleitelement 21 das zweite Luftleitelement 22 bzw. die zweite Anströmfläche 22.2 des zweiten Luftleitelements 22 abdecken, ohne dass die beiden Luftleitelemente 21, 22 sich berühren. Zudem ist die erste Anströmfläche 21.1 des ersten Luftleitelements 21 in der ersten Endstellung fluchtend zum Fahrzeugdach 11 angeordnet.How from 1 can be seen further, in the first end position the roof line, which slopes slightly in the vehicle vertical direction z 11.2 through the first inflow surface 21.1 of the first air guiding element designed as a design panel 21 further extended to the flow in the vehicle vertical direction z down and in the vehicle longitudinal direction x to redirect backwards. In the illustrated embodiment, the first air guide element is located 21 in the first end position on the second air guide 22 on. In an alternative embodiment, not shown, the first air guiding element 21 the second air guide 22 or the second inflow surface 22.2 of the second air guide 22 cover without the two air control elements 21 . 22 touch. In addition, the first inflow surface 21.1 of the first air guide 21 in the first end position, aligned with the vehicle roof 11 arranged.

Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist das feststehende zweite Luftleitelement 22 unterhalb des ersten Luftleitelements 21 angeordnet. Hierbei ist die zweite Anströmfläche 22.2 des mindestens einen zweiten Luftleitelements 22 aerodynamisch an höhere Fahrzeuggeschwindigkeiten über 80km/h angepasst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die zweite Anströmfläche 22.2 des zweiten Luftleitelements 22 eine steilere Neigung als die erste Anströmfläche 21.1 des ersten Luftleitelements 21 auf. Die in der zweiten Endstellung freigegebene zweite Anströmfläche 22.2 fällt dadurch stärker in Fahrzeughochrichtung z ab und folgt der Dachlinie 11.2 nicht mehr. Durch das steilere Abfallen der zweiten Anströmfläche 22.2 wird die Strömung weiter in Fahrzeughochrichtung z nach unten abgelenkt und ein Totwassergebiet hinter dem Fahrzeug und dadurch ein Luftwiderstand des Fahrzeugs reduziert. Das erste Luftleitelement 21 steht in der zweiten Endstellung so in der Luftströmung, dass es keine oder lediglich eine geringe Interaktion mit dem Luftstrom verursacht. Zudem behindert das erste Luftleitelement 21 in der zweiten Endstellung eine Sicht des Fahrers nach hinten durch die Heckscheibe 15 nur geringfügig.How from 1 to 3 can also be seen is the fixed second air guide 22 below the first air guide 21 arranged. Here is the second inflow surface 22.2 of the at least one second air guiding element 22 aerodynamically adapted to higher vehicle speeds over 80km / h. In the exemplary embodiment shown, the second inflow surface has 22.2 of the second air guide 22 a steeper slope than the first face 21.1 of the first air guide 21 on. The second inflow surface released in the second end position 22.2 falls more in the vertical direction of the vehicle z and follows the roof line 11.2 no more. Due to the steeper drop of the second inflow surface 22.2 the flow continues in the vehicle vertical direction z deflected downwards and a dead water area behind the vehicle and thereby reduced air resistance of the vehicle. The first air control element 21 is in the second end position in the air flow so that it causes little or no interaction with the air flow. In addition, the first air guiding element obstructs 21 in the second end position a view of the driver through the rear window 15 only marginally.

Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, weist das erste Luftleitelement 21 in der zweiten Endstellung einen vorgegebenen Abstand zum zweiten Luftleitelement 22 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der zweiten Endstellung eine Unterseite 21.6 des ersten Luftleitelements 21 parallel zur zweiten Anströmfläche 22.2 des mindestens einen zweiten Luftleitelements 22 ausgerichtet ist. In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Unterseite 21.6 flacher als die zweite Anströmfläche 22.2 ausgerichtet werden. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Luftleitelement 21 in der zweiten Endstellung steiler oder flacher ausgerichtet werden als in der ersten Endstellung. Durch den Abstand und die Ausrichtung des ersten Luftleitelements 21 zum zweiten Luftleitelement 22, wird das erste Luftleitelement 21 in der zweiten Endstellung unterströmt, wobei die Unterseite 21.6 des ersten Luftleitelements 21 die zweite Anströmfläche 22.2 beim Leiten des Luftstroms unterstützen kann. Zwischen der Unterseite 21.6 und der zweiten Anströmfläche 22.2 entsteht ein Spalt 24, in welchem der Luftstrom strömt. Die Führung des Luftstroms wird im Wesentlichen von der zweiten Anströmfläche 22.2 übernommen.How from 2 and 3 can also be seen, the first air guide element 21 in the second end position a predetermined distance from the second air guide 22 on. In the illustrated embodiment, an underside is in the second end position 21.6 of the first air guide 21 parallel to the second inflow surface 22.2 of the at least one second air guiding element 22 is aligned. In an alternative embodiment, not shown, the underside 21.6 flatter than the second inflow surface 22.2 be aligned. Alternatively or additionally, the first air guide element 21 be steeper or flatter in the second end position than in the first end position. By the distance and the orientation of the first air guide 21 to the second air control element 22 , becomes the first air control element 21 flows in the second end position, the bottom 21.6 of the first air guide 21 the second inflow surface 22.2 can assist in directing the air flow. Between the bottom 21.6 and the second inflow surface 22.2 there is a gap 24 in which the airflow flows. The guidance of the air flow is essentially from the second inflow surface 22.2 accepted.

Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, weist das mindestens eine erste Luftleitelement 21 an einem hinteren Endbereich ein Umlenkbereich 21.4 auf, welcher in der zweiten Endstellung den Luftstrom in Richtung Heckscheibe 15 umleitet. Hierbei unterstützt das erste Luftleitelement 21 in der zweiten Endstellung das zweite Luftleitelement 22 weiter. In der ersten Endstellung kann der Umlenkbereich 21.4 zum Abdecken des zweiten Luftleitelementes 22 beitragen.How from 2 and 3 can also be seen, the at least one first air guide element 21 a deflection area at a rear end area 21.4 on, which in the second end position the air flow towards the rear window 15 redirects. The first air guiding element supports this 21 in the second end position the second air guide 22 further. In the first end position, the deflection area 21.4 to cover the second air guiding element 22 contribute.

Die nicht näher dargestellte Stellvorrichtung bewegt das erste Luftleitelement 21 in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung. Für die Verstellung des ersten Luftleitelements 21 kann mindestens ein Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellwert im Bereich von 60 bis 100km/h vorgegeben werden, wobei bei Überschreitung des Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellwerts die Stellvorrichtung das erste Luftleitelement 21 von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung überführt. Bei Unterschreitung des Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellwert überführt die Stellvorrichtung das erste Luftleitelement 21 von der zweiten Endstellung in die erste Endstellung. Alternativ können zwei Schwellwerte im Bereich von 60 bis 100km/h vorgegeben werden, wobei bei Überschreitung eines ersten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellwerts die Stellvorrichtung das erste Luftleitelemente 21 von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung überführt. Bei Unterschreitung eines zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellwerts überführt die Stellvorrichtung das erste Luftleitelement 21 von der zweiten Endstellung in die erste Endstellung. Hierbei ist der erste Schwellwert größer als der zweite Schwellwert. Dadurch weist das Fahrzeug bei langsamen Geschwindigkeiten, bei welchen es von Personen wahrgenommen werden kann, eine ansprechende Optik auf. Bei höheren Geschwindigkeiten, bei welchem sich der Luftwiderstand auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, ist die zweite Luftleitfläche 22.2 freigeben, welche die Luftströmung nach unten ablenkt und dadurch den Luftwiderstand des Fahrzeugs reduziert.The adjusting device, not shown, moves the first air guide element 21 depending on the vehicle speed between the first end position and the second end position. For the adjustment of the first air control element 21 At least one vehicle speed threshold value can be specified in the range from 60 to 100 km / h, and if the vehicle speed threshold value is exceeded, the actuating device controls the first air guiding element 21 transferred from the first end position to the second end position. If the vehicle speed threshold is undershot, the actuating device transfers the first air guiding element 21 from the second end position to the first end position. Alternatively, two threshold values in the range from 60 to 100 km / h can be specified, the actuating device controlling the first air guiding elements when a first vehicle speed threshold value is exceeded 21 transferred from the first end position to the second end position. If a second vehicle speed threshold is undershot, the actuating device transfers the first air guiding element 21 from the second end position to the first end position. The first threshold is larger than the second threshold. As a result, the vehicle has an attractive appearance at slow speeds at which it can be perceived by people. At higher speeds, at which air resistance affects fuel consumption, the second air baffle is 22.2 release, which deflects the air flow downwards and thereby reduces the air resistance of the vehicle.

Die nicht dargestellte Stellvorrichtung weist einen Antrieb und mindestens ein Scharnier auf. Das mindestens eine Scharnier kann beispielsweise einem Mehrgelenkscharnier entsprechen. Durch das Schwenken von Hebeln des Mehrgelenkscharniers wird das erste Luftleitelement 21 zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung bewegt. Hierbei ist das erste Luftleitelement 21 in der zweiten Endstellung von den zweiten Luftleitelement 22 abgehoben.The actuating device, not shown, has a drive and at least one hinge. The at least one hinge can, for example, correspond to a multi-joint hinge. By pivoting levers of the multi-joint hinge, the first air guide element 21 moved between the first end position and the second end position. Here is the first air guide 21 in the second end position of the second air guiding element 22 lifted.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Fahrzeugheckvehicle rear
1111
Dachtop, roof
11.211.2
Dachlinieroofline
11.411.4
Oberseitetop
1414
Heckklappetailgate
1515
Heckscheiberear window
15.215.2
oberer Randbereich (wird vom Luftleitelement überlagert)upper edge area (is overlaid by the air guiding element)
1616
SeitenrahmenelementeSide frame members
1717
oberes Querrahmenelementupper cross frame element
1818
DachhinterkanteRoof rear edge
2020
Luftleitvorrichtungspoiler device
2121
erstes Luftleitelementfirst air guiding element
21.121.1
erste Anströmflächefirst inflow surface
21.2 21.2
Oberseitetop
21.421.4
Umlenkbereichdeflection
21.621.6
Unterseitebottom
2222
zweites Luftleitelementsecond air guide
22.222.2
zweite obere Anströmflächesecond upper inflow surface
2424
Spaltgap

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 0110232 B1 [0003]EP 0110232 B1 [0003]
  • DE 102008036283 A1 [0004]DE 102008036283 A1 [0004]

Claims (10)

Heckseitige Luftleitvorrichtung (20) für ein Fahrzeug, mit mindestens einem ersten Luftleitelement (21), wobei eine Stellvorrichtung das mindestens eine erste Luftleitelement (21) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung bewegt, wobei eine Oberseite (21.2) des mindestens einen ersten Luftleitelements (21) in der ersten Endstellung eine erste Anströmfläche (21.1) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Luftleitelement (21) in der ersten Endstellung eine zweite Anströmfläche (22.2) von mindestens einem zweiten Luftleitelement (22) abdeckt und in der zweiten Endstellung freigibt.Rear-side air guiding device (20) for a vehicle, with at least one first air guiding element (21), an actuating device moving the at least one first air guiding element (21) between a first end position and a second end position, an upper side (21.2) of the at least one first air guiding element (21) forms a first inflow surface (21.1) in the first end position, characterized in that the at least one first air guide element (21) in the first end position covers a second inflow surface (22.2) of at least one second air guide element (22) and in the second Releases end position. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anströmfläche (22.2) des mindestens einen zweiten Luftleitelements (22) aerodynamisch an höhere Fahrzeuggeschwindigkeiten über 80km/h angepasst ist.Air guiding device after Claim 1 , characterized in that the second inflow surface (22.2) of the at least one second air guide element (22) is aerodynamically adapted to higher vehicle speeds above 80 km / h. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anströmfläche (22.2) des mindestens einen zweiten Luftleitelements (22) eine steilere Neigung als die erste Anströmfläche (21.1) des mindestens einen ersten Luftleitelements (21) aufweist.Air guiding device after Claim 1 or 2 , characterized in that the second inflow surface (22.2) of the at least one second air guide element (22) has a steeper inclination than the first inflow surface (21.1) of the at least one first air guide element (21). Luftleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Luftleitelement (21) in der ersten Endstellung zumindest teilweise an dem mindestens einen zweiten Luftleitelement (22) anliegt.Air guiding device according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the at least one first air guide element (21) in the first end position at least partially abuts the at least one second air guide element (22). Luftleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung das mindestens eine erste Luftleitelement (21) in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung bewegt.Air guiding device according to one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the adjusting device moves the at least one first air guide element (21) depending on the vehicle speed between the first end position and the second end position. Luftleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Luftleitelement (21) in der zweiten Endstellung einen vorgegebenen Abstand zu dem mindestens einen zweiten Luftleitelement (22) aufweist.Air guiding device according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the at least one first air guide element (21) in the second end position has a predetermined distance from the at least one second air guide element (22). Luftleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Endstellung eine Unterseite (21.6) des mindestens einen ersten Luftleitelements (21) parallel zur zweiten Anströmfläche (22.2) des mindestens einen zweiten Luftleitelements (22) ausgerichtet ist.Air guiding device according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that in the second end position an underside (21.6) of the at least one first air guide element (21) is aligned parallel to the second inflow surface (22.2) of the at least one second air guide element (22). Luftleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Luftleitelement (21) an einem hinteren Endbereich einen Umlenkbereich (21.4) aufweist, welcher einen Luftstrom in Richtung Heckscheibe (15) umleitet.Air guiding device according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that the at least one first air guide element (21) has a deflection area (21.4) at a rear end area, which redirects an air flow in the direction of the rear window (15). Luftleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Luftleitelement (21) und das mindestens eine zweite Luftleitelement (22) an einem oberen Heckklappenquerträger (17) angeordnet sind und eine Dachlinie (11.2) verlängern.Air guiding device according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the at least one first air guide element (21) and the at least one second air guide element (22) are arranged on an upper tailgate cross member (17) and extend a roof line (11.2). Luftleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anströmfläche (21.1) des mindestens einen ersten Luftleitelements (21) in der ersten Endstellung fluchtend zu einem Fahrzeugdach (11) angeordnet ist.Air guiding device according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the first inflow surface (21.1) of the at least one first air guide element (21) in the first end position is aligned with a vehicle roof (11).
DE102018213770.6A 2018-08-16 2018-08-16 Rear air guiding device for a vehicle Ceased DE102018213770A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213770.6A DE102018213770A1 (en) 2018-08-16 2018-08-16 Rear air guiding device for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213770.6A DE102018213770A1 (en) 2018-08-16 2018-08-16 Rear air guiding device for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213770A1 true DE102018213770A1 (en) 2020-02-20

Family

ID=69320519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213770.6A Ceased DE102018213770A1 (en) 2018-08-16 2018-08-16 Rear air guiding device for a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213770A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11383772B2 (en) * 2018-06-04 2022-07-12 Audi Ag Rear air guide device for a vehicle
US20230053837A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Hyundai Motor Company Rear spoiler system for vehicle
DE102023112032A1 (en) * 2023-05-09 2024-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air guiding device for a motor vehicle and arrangement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649953A1 (en) * 1976-10-30 1978-05-03 Daimler Benz Ag AIR DIRECTION DEVICE
DE3520971A1 (en) * 1985-06-12 1986-09-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Spoiler for motor vehicles
EP0110232B1 (en) * 1982-11-25 1987-03-18 FIAT AUTO S.p.A. Aerodynamical anti-soiling baffle of improved type for a rear window of a vehicle
DE3739591A1 (en) * 1987-11-23 1989-06-01 Daimler Benz Ag Roof part, in particular for motor vehicles
FR2816906A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Automobile bodywork element with movable spoiler comprises housing in which spoiler is retracted and spring which deploys spoiler outside housing
DE102008036283A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-11 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Rear-side spoiler for a motor vehicle
EP2711254A2 (en) * 2012-09-24 2014-03-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Deflector apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649953A1 (en) * 1976-10-30 1978-05-03 Daimler Benz Ag AIR DIRECTION DEVICE
EP0110232B1 (en) * 1982-11-25 1987-03-18 FIAT AUTO S.p.A. Aerodynamical anti-soiling baffle of improved type for a rear window of a vehicle
DE3520971A1 (en) * 1985-06-12 1986-09-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Spoiler for motor vehicles
DE3739591A1 (en) * 1987-11-23 1989-06-01 Daimler Benz Ag Roof part, in particular for motor vehicles
FR2816906A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Automobile bodywork element with movable spoiler comprises housing in which spoiler is retracted and spring which deploys spoiler outside housing
DE102008036283A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-11 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Rear-side spoiler for a motor vehicle
EP2711254A2 (en) * 2012-09-24 2014-03-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Deflector apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11383772B2 (en) * 2018-06-04 2022-07-12 Audi Ag Rear air guide device for a vehicle
US20230053837A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Hyundai Motor Company Rear spoiler system for vehicle
US12179849B2 (en) * 2021-08-17 2024-12-31 Hyundai Motor Company Rear spoiler system for vehicle
DE102023112032A1 (en) * 2023-05-09 2024-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air guiding device for a motor vehicle and arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032587B4 (en) Air exhaust device for vehicles
EP2607215B1 (en) Arrangement of an air deflector on a vehicle component
DE102018208749A1 (en) Rear-side spoiler for a vehicle
DE102004041720A1 (en) Rear-side spoiler for a full-tail motor vehicle
DE102008049987B4 (en) Method for operating a motor vehicle with a wind deflector, a roof arrangement and a rear-side air guiding device
EP3357800A1 (en) Motor vehicle with a stern cover
EP3408164A1 (en) Air-guiding device for a vehicle front
DE102013217110A1 (en) motor vehicle
DE4208999C2 (en) Aerodynamic, adjustable underbody front end for motor vehicles
DE102018213770A1 (en) Rear air guiding device for a vehicle
EP3250405B1 (en) Air deflecting device for an open automobile
DE102007061257B4 (en) Rear area of a motor vehicle
DE102018213034A1 (en) Air guiding device for a vehicle front of a motor vehicle and a motor vehicle
DE102016001899A1 (en) motor vehicle
DE102006044952A1 (en) Air cooling device for wheel brake of motor vehicle, has air guiding system at upstream of wheel spoiler and comprising air inlet opening in closing panel of undercarriage, where inlet opening stays in connection with air outlet opening
DE102004027086B4 (en) contraption
DE102010008348A1 (en) Saloon of a passenger car
EP1792810B1 (en) Utility vehicle with an opening in a roof spoiler
DE102004043544B4 (en) spoiler
DE102021125377A1 (en) Motor vehicle rear air deflector assembly
DE102019114990B3 (en) Tailgate for a passenger car and method for operating a tailgate
DE102020133644A1 (en) Air deflector and vehicle with air deflector
DE102015011561B4 (en) Motor vehicles with underbody paneling
DE102015012895B4 (en) Cladding device for a front end of a passenger car
DE102020103137A1 (en) Front diffuser assembly for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final