[go: up one dir, main page]

DE102019000070A1 - Brake pad assembly for a vehicle disc brake - Google Patents

Brake pad assembly for a vehicle disc brake Download PDF

Info

Publication number
DE102019000070A1
DE102019000070A1 DE102019000070.6A DE102019000070A DE102019000070A1 DE 102019000070 A1 DE102019000070 A1 DE 102019000070A1 DE 102019000070 A DE102019000070 A DE 102019000070A DE 102019000070 A1 DE102019000070 A1 DE 102019000070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pad
brake
arrangement
pad arrangement
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019000070.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Florian Roessinger
Peter Mäurer
Frank Madzgalla
Marco Becker
Guido Zenzen
Jörg Knieper
Lukas Madzgalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
ZF Active Safety GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety GmbH filed Critical ZF Active Safety GmbH
Priority to DE102019000070.6A priority Critical patent/DE102019000070A1/en
Publication of DE102019000070A1 publication Critical patent/DE102019000070A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsbelaganordnung (10) für eine Fahrzeugscheibenbremse, mit:wenigstens einem Reibbelag (16), undeiner Bremsbelagträgerplatte (14, 18), an der der wenigstens eine Reibbelag (16) befestigt ist, mit einer Mittellängsachse (L),wobei die Bremsbelagträgerplatte (14, 18) wenigstens eine Befestigungsöffnung (20, 22, 24, 26) mit wenigstens einer Anlagefläche (28, 30) zur Anlage eines Bremsbelaghalteelements (104, 106) aufweist, und wobei die wenigstens eine Anlagefläche (28, 30) wenigstens zwei Flächenabschnitte (44, 46; 50, 52) umfasst, die unter einem Winkel zur Mittellängsachse (L) verlaufen und sich an einem Scheitelabschnitt (48, 54) nahekommen oder dort aneinanderstoßen, wobei ein Abstand (A) von der wenigstens einen Anlagefläche (28, 30) zur Mittellängsachse (L) am Scheitelabschnitt (48, 54) am größten ist.The invention relates to a brake lining arrangement (10) for a vehicle disc brake, comprising: at least one friction lining (16), and a brake lining carrier plate (14, 18) to which the at least one friction lining (16) is fastened, with a central longitudinal axis (L), whereby the brake pad carrier plate (14, 18) has at least one fastening opening (20, 22, 24, 26) with at least one contact surface (28, 30) for contacting a brake pad holding element (104, 106), and the at least one contact surface (28, 30) comprises at least two surface sections (44, 46; 50, 52) which run at an angle to the central longitudinal axis (L) and come close to or meet one another at an apex section (48, 54), with a distance (A) from the at least one contact surface (28, 30) to the central longitudinal axis (L) is greatest at the apex section (48, 54).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Fahrzeugscheibenbremse mit wenigstens einer solchen Bremsbelaganordnung.The present invention relates to a brake pad arrangement for a vehicle disc brake. The present invention further relates to a vehicle disc brake with at least one such brake lining arrangement.

Bremsbelaganordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der Patentschrift US 7 267 208 B2 und der Offenlegungsschrift DE 10 2016 226 054 A1 . Bremsbelaganordnungen umfassen üblicherweise eine Bremsbelagträgerplatte und einen daran befestigten Reibbelag. In der Bremsbelagträgerplatte sind Befestigungsöffnungen zur Anbringung der Bremsbelaganordnungen an beispielsweise einem Bremssattel der Fahrzeugscheibenbremse ausgebildet. Die Bremsbelaganordnungen können dabei an Bremsbelaghalteelementen aufgehängt sein, welche an dem Bremssattel befestigt sind.Brake pad arrangements are known from the prior art, for example from the patent US 7 267 208 B2 and the published application DE 10 2016 226 054 A1 . Brake pad assemblies typically include a brake pad carrier plate and a friction pad attached. Fastening openings for attaching the brake pad arrangements to, for example, a brake caliper of the vehicle disc brake are formed in the brake pad carrier plate. The brake pad arrangements can be suspended from brake pad holding elements which are attached to the brake caliper.

Bei einem Fahrtrichtungswechsel von Vorwärtsfahrt zu Rückwärtsfahrt können durch ein Anschlagen der Bremsbelaganordnung an dem Bremssattel unerwünschte Anschlaggeräusche entstehen, da die Bremsbelaganordnung beim Fahrtrichtungswechsel schlagartig beschleunigt wird und ein funktionsbedingtes Spiel in einem Aufnahmeschacht des Bremssattels durchläuft.When changing the direction of travel from forward to reverse travel, striking the brake pad arrangement on the brake caliper can cause undesirable stop noises, since the brake pad arrangement is suddenly accelerated when the direction of travel changes and a function-related play takes place in a receiving shaft of the brake caliper.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsbelaganordnung bereitzustellen, mit der unerwünschte Anschlaggeräusche verhindert oder zumindest reduziert werden können.It is an object of the present invention to provide a brake pad arrangement with which undesired stop noises can be prevented or at least reduced.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Bremsbelaganordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Fahrzeugscheibenbremse gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a brake pad arrangement with the features of claim 1 and a vehicle disc brake according to claim 9. Further advantageous embodiments are specified in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Bremsbelaganordnung umfasst wenigstens einen Reibbelag und wenigstens eine Bremsbelagträgerplatte, an der der wenigstens eine Reibbelag befestigt ist. Die Bremsbelagträgerplatte weist wenigstens eine Befestigungsöffnung auf, wobei die wenigstens eine Befestigungsöffnung mit wenigstens einer Anlagefläche zur Anlage an einem Bremsbelaghalteelement versehen ist. Die wenigstens eine Anlagefläche wird von wenigstens zwei Flächenabschnitten gebildet, die sich geneigt oder gekrümmt aufeinander zu erstrecken und sich an einem Scheitelabschnitt nahekommen oder dort aneinanderstoßen. An dem Scheitelabschnitt ist ein Abstand zwischen der Anlagefläche und einer Mittellängsachse der Bremsbelagträgerplatte am größten.The brake lining arrangement according to the invention comprises at least one friction lining and at least one brake lining carrier plate, to which the at least one friction lining is attached. The brake lining carrier plate has at least one fastening opening, the at least one fastening opening being provided with at least one contact surface for contacting a brake lining holding element. The at least one contact surface is formed by at least two surface sections which extend inclined or curved towards one another and come close to an apex section or abut one another there. A distance between the contact surface and a central longitudinal axis of the brake lining carrier plate is greatest at the apex section.

Die wenigstens eine Anlagefläche trägt mit ihren geneigten oder gekrümmten Flächenabschnitten dazu bei, dass die eingangs erwähnten unerwünschten Anschlaggeräusche unterbunden oder zumindest reduziert werden können. Durch die gekrümmten oder geneigten Flächenabschnitte der wenigstens einen Anlagefläche wird bei einer Bewegung der Bremsbelaganordnung entlang der genannten Mittellängsachse erreicht, dass die Vorspannung eines mit der Bremsbelaganordnung zusammenwirkenden Federelements erhöht wird. Diese erhöhte Vorspannung kann der Relativbewegung der Bremsbelaganordnung entgegenwirken bzw. die Geschwindigkeit dieser Relativbewegung reduzieren, was zur Eliminierung oder Reduzierung der Anschlaggeräusche beiträgt.With its inclined or curved surface sections, the at least one contact surface contributes to the fact that the undesired stop noises mentioned at the beginning can be prevented or at least reduced. As a result of the curved or inclined surface sections of the at least one contact surface, when the brake lining arrangement moves along said central longitudinal axis, the pretension of a spring element interacting with the brake lining arrangement is increased. This increased pretension can counteract the relative movement of the brake pad arrangement or reduce the speed of this relative movement, which contributes to the elimination or reduction of the impact noises.

Der wenigstens eine Scheitelabschnitt kann dazu ausgebildet sein, eine Ausgangsstellung der Bremsbelaganordnung an dem wenigstens einen Bremsbelaghalteelement festzulegen. In der Ausgangsstellung der Bremsbelaganordnung bzw. im unbetätigten Zustand der Bremse liegt das Bremsbelaghalteelement mit seiner Außenfläche zumindest abschnittsweise an dem wenigstens einen Scheitelabschnitt der Anlagefläche an. Der wenigstens eine Scheitelabschnitt kann gekrümmt sein. Die Krümmung des wenigstens einen Scheitelabschnitts kann auf den Radius bzw. die Außenkontur des wenigstens einen Bremsbelaghalteelements abgestimmt sein. Der wenigstens eine Scheitelabschnitt kann im Wesentlichen mittig an der wenigstens einen Anlagefläche ausgebildet sein. Die Vorspannkraft des erwähnten Federelements drückt die Anlagefläche in Kontakt mit dem wenigstens einem Bremsbelaghalteelement. In der Ausgangsstellung drückt die Vorspannung insbesondere den wenigstens einen Scheitelabschnitt der wenigstens einen Anlagefläche in Kontakt mit dem Bremsbelaghalteelement.The at least one apex section can be designed to fix an initial position of the brake pad arrangement on the at least one brake pad holding element. In the starting position of the brake pad arrangement or in the unactuated state of the brake, the brake pad holding element lies with its outer surface at least in sections on the at least one apex section of the contact surface. The at least one apex section can be curved. The curvature of the at least one apex section can be matched to the radius or the outer contour of the at least one brake pad holding element. The at least one apex section can be formed essentially centrally on the at least one contact surface. The biasing force of the spring element mentioned presses the contact surface into contact with the at least one brake pad holding element. In the starting position, the pretension particularly presses the at least one apex section of the at least one contact surface into contact with the brake pad holding element.

Die wenigstens zwei Flächenabschnitte können derart ausgebildet sein, dass bei einer Relativbewegung zwischen der Bremsbelaganordnung und dem wenigstens einen Bremsbelaghalteelement entlang der genannten Mittellängsachse die Bremsbelaganordnung mit der Anlagefläche auf dem wenigstens einem Bremsbelaghalteelement gleitet. Bei einem Bremsvorgang wird die Bremsbelaganordnung aufgrund des vorhandenen Spiels relativ zu dem wenigstens einem Bremsbelaghalteelement bewegt. Bei dieser Relativbewegung gleitet die Anlagefläche an der Außenfläche des wenigstens einen Bremsbelaghalteelements entlang. Das Bremsbelaghalteelement befindet sich dann nicht mehr an dem wenigstens einem Scheitelabschnitt, sondern liegt an einem der geneigten oder gekrümmten Flächenabschnitte an.The at least two surface sections can be designed such that when there is a relative movement between the brake lining arrangement and the at least one brake lining holding element along the central longitudinal axis, the brake lining arrangement slides with the contact surface on the at least one brake lining holding element. During a braking operation, the brake pad arrangement is moved relative to the at least one brake pad holding element due to the play. During this relative movement, the contact surface slides along the outer surface of the at least one brake pad holding element. The brake pad holding element is then no longer located on the at least one apex section, but rests on one of the inclined or curved surface sections.

Die wenigstens zwei Flächenabschnitte können sich jeweils unter einem vorbestimmten Winkel schräg zur Längsachse der Bremsbelaganordnung erstrecken. Der vorbestimmte Winkel kann zwischen 1° und 45° betragen. Vorzugsweise beträgt der vorbestimmte Winkel zwischen 10° und 35°. Der vorbestimmte Winkel kann beispielsweise 15° oder 30° sein. Die Winkel, mit denen sich die Flächenabschnitte schräg zur Längsachse erstrecken, können gleich groß sein oder sich unterscheiden. Die wenigstens eine Anlagefläche kann dachförmig ausgebildet sein.The at least two surface sections can each incline at a predetermined angle to the longitudinal axis of the brake pad arrangement extend. The predetermined angle can be between 1 ° and 45 °. The predetermined angle is preferably between 10 ° and 35 °. The predetermined angle can be, for example, 15 ° or 30 °. The angles at which the surface sections extend obliquely to the longitudinal axis can be the same size or differ. The at least one contact surface can be roof-shaped.

Die wenigstens eine Befestigungsöffnung kann eine der Anlagefläche gegenüberliegende Bodenfläche und zwei Seitenflächen haben. Die wenigstens eine Anlagefläche kann die Dachfläche der Befestigungsöffnung bilden. Im an einem Fahrzeug montierten Zustand kann sich die Anlagefläche in radial oberhalb der ihr gegenüberliegenden Bodenfläche befinden. Die beiden Seitenflächen können die wenigstens eine Anlagefläche mit der dieser gegenüberliegenden Fläche verbinden. Die Übergänge zwischen denen einzelnen Flächen können mit einem Radius versehen sein. Die wenigstens eine Befestigungsöffnung kann im Wesentlichen langlochförmig ausgebildet sein. Die wenigstens zwei Flächenabschnitte der Anlagefläche können sich ausgehend von den Seitenflächen in Richtung des Scheitelabschnitts erstrecken. Die Erstreckung der beiden Flächenabschnitte und des Scheitelabschnitts kann im Wesentlichen der gesamten Erstreckung der wenigstens einen Anlagefläche entsprechen. Die der wenigstens einen Anlagefläche gegenüberliegende Fläche kann zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Bremsbelaganordnung verlaufen. Die beiden Flächenabschnitte der Anlagefläche können somit auch schräg zu der der Anlagefläche gegenüberliegenden (Boden)Fläche verlaufen.The at least one fastening opening can have a bottom surface opposite the contact surface and two side surfaces. The at least one contact surface can form the roof surface of the fastening opening. When mounted on a vehicle, the contact surface can be located radially above the floor surface opposite it. The two side surfaces can connect the at least one contact surface to the surface opposite this. The transitions between the individual surfaces can be provided with a radius. The at least one fastening opening can be substantially elongated. The at least two surface sections of the contact surface can extend from the side surfaces in the direction of the apex section. The extension of the two surface sections and the apex section can essentially correspond to the entire extension of the at least one contact surface. The surface opposite the at least one contact surface can run at least substantially parallel to the longitudinal axis of the brake pad arrangement. The two surface sections of the contact surface can thus also run obliquely to the (bottom) surface opposite the contact surface.

Die Bremsbelagträgerplatte kann wenigstens einen Kontaktabschnitt aufweisen. Der wenigstens eine Kontaktabschnitt kann derart ausgebildet sein, dass ein Federelement zum Vorspannen der Bremsbelaganordnung an ihm angreifen kann. Der wenigstens eine Kontaktabschnitt kann sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Bremsbelagträgerplatte erstrecken. Der wenigstens eine Kontaktabschnitt kann an der Oberseite der Bremsbelagträgerplatte ausgebildet sein. Dadurch kann das im an einem Fahrzeug montierten Zustand der Fahrzeugscheibenbremse oberhalb der Bremsbelaganordnung angeordnete Federelement an dem wenigstens einen Kontaktabschnitt angreifen. Der wenigstens eine Kontaktabschnitt kann zwischen zwei Befestigungsvorsprüngen der Bremsbelagträgerplatte angeordnet sein. Der Kontaktabschnitt kann sich über einen vorbestimmten Abschnitt der Längserstreckung der Bremsbelagträgerplatte erstrecken. An den Kontaktabschnitt kann sich ein Vorsprung anschließen, der zur Positionierung des Federelements beitragen kann. Dieser Vorsprung kann im Wesentlichen senkrecht zur Bremsbelagträgerplatte verlaufen.The brake lining carrier plate can have at least one contact section. The at least one contact section can be designed such that a spring element for biasing the brake pad arrangement can act on it. The at least one contact section can extend at least substantially parallel to the longitudinal axis of the brake lining carrier plate. The at least one contact section can be formed on the upper side of the brake lining carrier plate. As a result, when the vehicle disc brake is mounted on a vehicle, the spring element arranged above the brake pad arrangement can act on the at least one contact section. The at least one contact section can be arranged between two fastening projections of the brake lining carrier plate. The contact section can extend over a predetermined section of the longitudinal extent of the brake lining carrier plate. A projection can adjoin the contact section and can contribute to the positioning of the spring element. This projection can run essentially perpendicular to the brake lining carrier plate.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugscheibenbremse mit einer ersten Bremsbelaganordnung und einer zweiten Bremsbelaganordnung der vorstehend beschriebenen Art und einem Bremssattel. Die Fahrzeugscheibenbremse umfasst ferner wenigstens ein Bremsbelaghalteelement, das sich durch die Befestigungsöffnungen der Bremsbelagträgerplatten der ersten Bremsbelaganordnung und der zweiten Bremsbelaganordnung erstreckt und die erste und die zweite Bremsbelaganordnungen an dem Bremssattel befestigt. Die Fahrzeugscheibenbremse umfasst ferner wenigstens ein Federelement, das die Anlageflächen der Befestigungsöffnungen der Bremsbelaganordnungen in Kontakt mit dem wenigstens einen Bremsbelaghalteelement vorspannt.The present invention further relates to a vehicle disc brake with a first brake pad arrangement and a second brake pad arrangement of the type described above and a brake caliper. The vehicle disc brake further comprises at least one brake pad holding element which extends through the fastening openings of the brake pad carrier plates of the first brake pad arrangement and the second brake pad arrangement and fastens the first and the second brake pad arrangements to the brake caliper. The vehicle disc brake further comprises at least one spring element which prestresses the contact surfaces of the fastening openings of the brake pad arrangements in contact with the at least one brake pad holding element.

Im an einem Fahrzeug angebrachten Zustand der Scheibenbremse kann das wenigstens eine Federelement bezogen auf eine Radachse der Scheibenbremse die Bremsbelaganordnungen radial einwärts vorspannen. Die Vorspannkraft des wenigstens einen Federelements hält die Anlageflächen der Befestigungsöffnungen in Kontakt mit dem wenigstens einen Bremsbelaghalteelement.When the disc brake is attached to a vehicle, the at least one spring element can preload the brake pad arrangements radially inwards with respect to a wheel axis of the disc brake. The pretensioning force of the at least one spring element holds the contact surfaces of the fastening openings in contact with the at least one brake pad holding element.

In der Ausgangsstellung der Bremsbelaganordnung, d.h. im unbetätigten Zustand der Bremse liegt das Bremsbelaghalteelement mit seiner Außenfläche zumindest abschnittsweise an dem jeweiligen Scheitelabschnitt an. Bei einem Bremsvorgang werden die Bremsbelaganordnungen relativ zum Bremssattel bewegt, bis die Bremsbelagträgerplatte in Anlage mit einer Wand des Bremssattels gelangt. Bei dieser Relativbewegung gleitet die Anlagefläche der Bremsbelaganordnung auf dem Bremsbelaghalteelement. Das Bremsbelaghalteelement befindet sich dann anders als in der Ausgangsstellung nicht mehr an dem Scheitelabschnitt der Anlagefläche, sondern in Anlage mit einem der beiden geneigten oder gekrümmten Flächenabschnitte. Aufgrund dieser Neigung oder Krümmung wird die Bremsbelaganordnung entgegen der Vorspannkraft des Federelements bewegt, wodurch die Vorspannung des Federelements erhöht wird. Dadurch entsteht eine Kraftkomponente, die der Relativbewegung der Bremsbelaganordnung relativ zum Bremssattel entgegenwirkt. Durch diese Kraftkomponente kann die Anschlaggeschwindigkeit der Bremsbelaganordnung an dem Bremssattel zumindest reduziert werden. Somit können die insbesondere bei einem Fahrtrichtungswechsel auftretenden Anschlaggeräusche wirksam verringert werden.In the starting position of the brake pad arrangement, i.e. in the non-actuated state of the brake, the outer surface of the brake pad holding element lies at least in sections against the respective apex section. During a braking operation, the brake pad arrangements are moved relative to the brake caliper until the brake pad carrier plate comes into contact with a wall of the brake caliper. During this relative movement, the contact surface of the brake pad arrangement slides on the brake pad holding element. Unlike in the starting position, the brake pad holding element is then no longer at the apex section of the contact surface, but in contact with one of the two inclined or curved surface sections. Due to this inclination or curvature, the brake pad arrangement is moved against the biasing force of the spring element, whereby the bias of the spring element is increased. This creates a force component that counteracts the relative movement of the brake pad arrangement relative to the brake caliper. This force component can at least reduce the speed at which the brake lining arrangement hits the brake caliper. Thus, the stop noises occurring in particular when changing the direction of travel can be effectively reduced.

Das wenigstens eine Bremsbelaghalteelement kann ein Haltestift oder ein Haltebolzen sein. Der Bremssattel kann Öffnungen aufweisen, in die das Bremsbelaghalteelement eingesteckt werden kann. Der Bremssattel kann eine Ausnehmung bzw. einen Schacht aufweisen, in dem die erste Bremsbelaganordnung und die zweite Bremsbelaganordnung zumindest abschnittsweise aufgenommen sein können, wenn sie an dem Bremsbelaghalteelement zur Befestigung am Bremssattel aufgehängt sind. Das wenigstens eine Bremsbelaghalteelement kann sich durch diesen Schacht erstrecken. Im in ein Fahrzeug eingebauten Zustand kann sich jedes Bremsbelaghalteelement quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstrecken.The at least one brake pad holding element can be a holding pin or a holding bolt. The brake caliper can have openings into which the brake pad holding element can be inserted. The brake caliper can have a recess or a shaft in which the first brake pad arrangement and the second brake pad arrangement can be included at least in sections if they are suspended on the brake pad holding element for attachment to the brake caliper. The at least one brake pad holding element can extend through this shaft. When installed in a vehicle, each brake pad holding element can extend transversely to the direction of travel of the vehicle.

Das wenigstens eine Federelement kann wenigstens einen Abstützabschnitt aufweisen. Mit dem wenigstens einen Abstützabschnitt kann sich das wenigstens eine Federelement an dem wenigstens einen Bremsbelaghalteelement abstützen. Der wenigstens eine Abstützabschnitt kann das wenigstens eine Bremsbelaghalteelement abschnittsweise aufnehmen oder abschnittsweise umgreifen.The at least one spring element can have at least one support section. With the at least one support section, the at least one spring element can be supported on the at least one brake pad holding element. The at least one support section can receive the at least one brake pad holding element in sections or encompass it in sections.

Das wenigstens eine Federelement kann wenigstens einen Vorspannabschnitt aufweisen. Mit dem wenigstens einen Vorspannabschnitt kann das wenigstens eine Federelement zum Vorspannen der wenigstens einen Bremsbelaganordnung an letzterer angreifen. Das wenigstens eine Federelement kann wenigstens einen Federarm haben, der den wenigstens einen Vorspannabschnitt und den wenigstens einen Abstützabschnitt miteinander verbindet. Das wenigstens eine Federelement kann zwei Abstützabschnitte aufweisen, zwischen denen der Vorspannabschnitt angeordnet ist. Der Vorspannabschnitt kann über wenigstens einen Federarm mit den beiden Abstützabschnitten verbunden sein.The at least one spring element can have at least one prestressing section. With the at least one prestressing section, the at least one spring element for prestressing the at least one brake pad arrangement can act on the latter. The at least one spring element can have at least one spring arm which connects the at least one prestressing section and the at least one support section to one another. The at least one spring element can have two support sections, between which the biasing section is arranged. The biasing section can be connected to the two support sections via at least one spring arm.

Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsbelaganordnung wird im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Bremssattels mit daran über Bremsbelaghalteelemente angebrachten Bremsbelaganordnungen;
  • 2 eine Vorderansicht einer Bremsbelaganordnung;
  • 3 eine Ansicht eines vergrößerten Ausschnitts aus 2; und
  • 4 eine Teilschnittansicht, in der eine Bremsbelaganordnung im an einem Bremssattel angebrachten Zustand gezeigt ist.
An embodiment of a brake pad arrangement according to the invention is described in more detail below with reference to the attached schematic figures. Show it:
  • 1 a perspective view of a brake caliper with brake pad assemblies attached thereto via brake pad holding elements;
  • 2nd a front view of a brake pad assembly;
  • 3rd a view of an enlarged detail 2nd ; and
  • 4th a partial sectional view, in which a brake pad arrangement is shown in the state attached to a brake caliper.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bremssattels 100 einer hier nicht weiter dargestellten Fahrzeugscheibenbremse. Der Bremssattel 100 weist einen Schacht oder eine Ausnehmung 102 auf, in der Bremsbelaganordnungen 10 und 12 angeordnet sind. Die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 werden durch Bremsbelaghalteelemente 104 und 106 in der Ausnehmung 102 an dem Bremssattel 100 gehalten. Die Bremsbelaghalteelemente 104 und 106 sind hier als Haltestifte ausgebildet. Die Haltestifte 104 und 106 können in am Bremssattel 100 ausgebildete Öffnungen 108, 110, 112, 114 eingesteckt werden bzw. von diesen aufgenommen werden. 1 shows a perspective view of a brake caliper 100 a vehicle disc brake not shown here. The brake caliper 100 has a shaft or a recess 102 on, in the brake pad assemblies 10th and 12th are arranged. The brake pad assemblies 10th and 12th are by brake pad holding elements 104 and 106 in the recess 102 on the brake caliper 100 held. The brake pad holding elements 104 and 106 are designed here as retaining pins. The retaining pins 104 and 106 can in on the caliper 100 trained openings 108 , 110 , 112 , 114 be plugged in or picked up by them.

Die Haltestifte 104 und 106 weisen an einem ihrer Endbereiche eine Verdickung 116, 118 und an ihrem jeweils anderen Ende eine Spitze bzw. einen verdünnten Abschnitt 120, 122 auf. Die Haltestifte 104 und 106 können durch die Öffnungen 108, 112 geführt und mit ihren Spitzen 120, 122 in die Öffnungen 110, 114 eingesteckt werden.The retaining pins 104 and 106 have a thickening at one of their end regions 116 , 118 and a tip or a thinned section at each other end 120 , 122 on. The retaining pins 104 and 106 can through the openings 108 , 112 led and with their tips 120 , 122 into the openings 110 , 114 be plugged in.

Die Bremsbelaganordnung 10 umfasst eine Bremsbelagträgerplatte 14 und einen daran befestigten Reibbelag 16. In gleicher Weise ist die Bremsbelaganordnung 12 aus einer Bremsbelagträgerplatte 18 und einem in 1 nicht gezeigten Reibbelag aufgebaut. Zwischen den einander zugewandten Reibbelägen 16 der Bremsbelaganordnungen 10 und 12 ist im funktionsfähigen Zustand der Fahrzeugscheibenbremse eine in 1 nicht gezeigte Bremsscheibe angeordnet, an der die Reibbeläge 16 angreifen können, um eine Verzögerung des Fahrzeugs zu bewirken. Zur Betätigung der Scheibenbremse ist in dem Bremssattel 100 mindestens ein beispielsweise hydraulisch betätigbarer Aktor (nicht gezeigt) vorhanden. Jeder Aktor ist mindestens einer Bremsbelaganordnung 10 oder 12 zugeordnet und kann auf diese zur Erzeugung einer Bremswirkung einen Bremsdruck aufbringen. Jeder Aktor ist hermetisch abgedichtet in dem Bremssattel 100 aufgenommen und bringt entsprechend der erzeugten Bremskraft die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 mit der in 1 nicht gezeigten Bremsscheibe in Anlage, um eine gewünschte Bremswirkung zu erzeugen. Die bei einem Bremsvorgang erzeugten Reaktionskräfte werden über die üblicherweise aus Metall bestehenden Bremsbelagträgerplatten 14 und 18 der jeweiligen Bremsbelaganordnung 10 und 12 auf den Bremssattel 100 übertragen. Der Bremssattel 100 kann ein Schwimmsattel oder auch ein Festsattel sein.The brake pad assembly 10th includes a brake pad carrier plate 14 and a friction lining attached to it 16 . The brake pad arrangement is the same 12th from a brake pad carrier plate 18th and one in 1 friction lining, not shown. Between the facing friction linings 16 the brake pad assemblies 10th and 12th is a in when the vehicle disc brake is in working order 1 Brake disc, not shown, arranged on the friction linings 16 can attack to cause the vehicle to decelerate. To operate the disc brake is in the caliper 100 at least one actuator (not shown), which can be operated hydraulically, for example. Each actuator is at least one brake pad arrangement 10th or 12th assigned and can apply a brake pressure to generate a braking effect. Each actuator is hermetically sealed in the brake caliper 100 recorded and brings the brake pad assemblies according to the generated braking force 10th and 12th with the in 1 Brake disc, not shown, in plant to produce a desired braking effect. The reaction forces generated during a braking process are via the brake pad carrier plates, which are usually made of metal 14 and 18th the respective brake pad arrangement 10th and 12th on the brake caliper 100 transfer. The brake caliper 100 can be a floating saddle or a fixed saddle.

Die Bremsbelaganordnungen 10, 12 werden von einem Federelement 200 in radialer Richtung einer nicht gezeigten Bremsscheibe nach innen vorgespannt. Das Federelement 200 spannt die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 in Anlage mit den Bremsbelaghaltestiften 104, 106 vor. Das Federelement 200 weist einen Federarm 202, einen Vorspannabschnitt 204 und zwei Abstützabschnitte 206, 208 auf. Der Federarm 202 verbindet den Vorspannabschnitt 204 mit den Abstützabschnitten 206, 208. Mit dem Vorspannabschnitt 204 greift das Federelement 200 an den Bremsbelaganordnungen 10 und 12 an. Mit den Abstützabschnitten 206 und 208 stützt sich das Federelement 200 an den Bremsbelaghaltestiften 104 und 106 ab. Die Abstützabschnitte 206, 208 sind teilweise gekrümmt ausgebildet, um die Bremsbelaghaltestifte 104, 106 abschnittsweise umgreifen zu können. Der Vorspannabschnitt 204 ist zwischen den Abstützabschnitten 206 und 208 angeordnet.The brake pad assemblies 10th , 12th are from a spring element 200 biased in the radial direction of a brake disc, not shown. The spring element 200 tensions the brake pad assemblies 10th and 12th in contact with the brake pad retaining pins 104 , 106 in front. The spring element 200 has a spring arm 202 , a leader section 204 and two support sections 206 , 208 on. The spring arm 202 connects the leader section 204 with the support sections 206 , 208 . With the leader section 204 grips the spring element 200 on the brake pad assemblies 10th and 12th on. With the support sections 206 and 208 the spring element is supported 200 on the brake pad retaining pins 104 and 106 from. The support sections 206 , 208 are partially curved around the brake pad retaining pins 104 , 106 reach around in sections to be able to. The leader section 204 is between the support sections 206 and 208 arranged.

Jede Bremsbelagträgerplatte 14 und 18 hat zwei Befestigungsöffnungen 20, 22 bzw. 24 und 26. Durch die Befestigungsöffnungen 20, 22, 24 und 26 erstrecken sich die Halteelemente 104 und 106. Genauer gesagt erstreckt sich das Halteelement 104 durch die Befestigungsöffnung 20 der Bremsbelagträgerplatte 14 und durch die Befestigungsöffnung 24 der Bremsbelagträgerplatte 18, wohingegen sich das Halteelement 106 durch die Befestigungsöffnung 22 der Bremsbelagträgerplatte 14 und die Befestigungsöffnung 26 der Bremsbelagträgerplatte 18 erstreckt. Die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 sind somit in der Ausnehmung 102 zwischen den Abschnitten des Bremssattels 100 mit den Öffnungen 108, 110, 112, 114 angeordnet.Each brake pad carrier plate 14 and 18th has two mounting holes 20 , 22 or. 24th and 26 . Through the mounting holes 20 , 22 , 24th and 26 extend the holding elements 104 and 106 . More specifically, the holding element extends 104 through the mounting hole 20 the brake pad carrier plate 14 and through the mounting hole 24th the brake pad carrier plate 18th , whereas the holding element 106 through the mounting hole 22 the brake pad carrier plate 14 and the mounting hole 26 the brake pad carrier plate 18th extends. The brake pad assemblies 10th and 12th are thus in the recess 102 between the sections of the caliper 100 with the openings 108 , 110 , 112 , 114 arranged.

2 zeigt eine Vorderansicht der Bremsbelaganordnung 10 mit der Bremsbelagträgerplatte 14 und dem daran befestigten Reibbelag 16. In der Bremsbelagträgerplatte 14 sind die Befestigungsöffnungen 20 und 22 ausgebildet, durch die sich die Halteelemente 104 und 106 erstrecken können. Die Befestigungsöffnungen 20 und 22 sind im Wesentlichen in Form eines Langlochs ausgebildet. Die langlochförmigen Befestigungsöffnungen 22 und 24 erstrecken sich hier zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse L der Bremsbelagträgerplatte 14. 2nd shows a front view of the brake pad assembly 10th with the brake pad carrier plate 14 and the friction lining attached to it 16 . In the brake pad carrier plate 14 are the mounting holes 20 and 22 trained through which the holding elements 104 and 106 can extend. The mounting holes 20 and 22 are essentially in the form of an elongated hole. The elongated mounting holes 22 and 24th here extend at least substantially parallel to the longitudinal axis L of the brake lining carrier plate 14 .

Die Befestigungsöffnungen 20 und 22 weisen jeweils eine Anlagefläche 28 bzw. 30 auf. Den Anlageflächen 28 und 30 liegen Bodenflächen 32 und 34 gegenüber, die sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse L der Bremsbelagträgerplatte 14 erstrecken. Die Anlageflächen 28 und 30 können die Dachfläche der Befestigungsöffnungen 20 und 22 bilden. Im an einem Fahrzeug bzw. an einer Fahrzeugscheibenbremse montierten Zustand und bezogen auf die Radachse befinden sich die Anlageflächen radial oberhalb der Flächen 32 und 34. Die Befestigungsöffnung 20 umfasst neben der Anlagefläche 28 und der Bodenfläche 32 die sich hier zumindest im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Seitenflächen 36 und 38. Die Seitenflächen 36 und 38 verbinden hier die Anlagefläche 28 mit der Bodenfläche 32. Die Seitenflächen 36 und 38 erstrecken sich hier im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L. Auch die Befestigungsöffnung 22 weist die sich zumindest im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Seitenflächen 40 und 42 auf, die die Anlagefläche 30 und die Bodenfläche 34 miteinander verbinden. Die Seitenflächen 40 und 42 erstrecken sich ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L.The mounting holes 20 and 22 each have a contact surface 28 or. 30th on. The contact surfaces 28 and 30th are floor areas 32 and 34 opposite, which are at least substantially parallel to the longitudinal axis L of the brake lining carrier plate 14 extend. The investment areas 28 and 30th can the roof surface of the mounting holes 20 and 22 form. When mounted on a vehicle or on a vehicle disc brake and in relation to the wheel axle, the contact surfaces are located radially above the surfaces 32 and 34 . The mounting hole 20 includes in addition to the investment area 28 and the floor area 32 the side faces extending here at least substantially parallel to one another 36 and 38 . The side faces 36 and 38 connect the contact surface here 28 with the floor area 32 . The side faces 36 and 38 here extend essentially perpendicular to the longitudinal axis L. Also the fastening opening 22 has the side surfaces extending at least substantially parallel to one another 40 and 42 on the the investment area 30th and the floor area 34 connect with each other. The side faces 40 and 42 also extend essentially perpendicular to the longitudinal axis L.

Die Anlageflächen 28 und 30 bilden sogenannte Dachflächen der Befestigungsöffnungen 20 und 22. Die Anlagefläche 28 wird von zwei Flächenabschnitten 44 und 46 gebildet, die über einen Scheitelabschnitt 48 miteinander verbunden sind. Die Flächenabschnitte 44 und 46 erstrecken sich ausgehend von den Seitenflächen 36 bzw. 38 geneigt bzw. schräg zur Längsachse L aufeinander zu. Im Bereich des Scheitelabschnitts 48 hat die Anlagefläche 28 ihren größten Abstand A zur Längsachse L. Auch die Anlagefläche 30 der Befestigungsöffnung 22 wird von zwei Flächenabschnitte 50 und 52 gebildet, die sich geneigt bzw. schräg aufeinander zu erstrecken und über einen Scheitelabschnitt 54 miteinander verbunden sind. Der Abstand der Anlagefläche 28 zu der Längsachse L vergrößert sich ausgehend von den Seitenflächen 36, 38 bzw. 40, 42 in Richtung des Scheitelabschnitts 48 bzw. 54 kontinuierlich. Die Form der Anlageflächen 28 und 30 kann hier als dachförmig bezeichnet werden.The investment areas 28 and 30th form so-called roof surfaces of the fastening openings 20 and 22 . The investment area 28 is made up of two surface sections 44 and 46 formed over an apex section 48 are interconnected. The surface sections 44 and 46 extend from the side surfaces 36 or. 38 inclined or oblique to the longitudinal axis L towards each other. In the area of the apex 48 has the contact area 28 their greatest distance A to the longitudinal axis L. Also the contact surface 30th the mounting hole 22 is made up of two surface sections 50 and 52 formed which extend inclined or obliquely towards each other and over an apex section 54 are interconnected. The distance of the contact surface 28 to the longitudinal axis L increases starting from the side surfaces 36 , 38 or. 40 , 42 towards the apex section 48 or. 54 continuously. The shape of the contact surfaces 28 and 30th can be called roof-shaped here.

In 2 sind die Bremsbelaghaltestifte 104 und 106 in den Befestigungsöffnungen 20 und 22 gezeigt. 2 zeigt die Stellung der Bremsbelaganordnung 10 im unbetätigten Zustand der Bremse (nicht gezeigt). Im unbetätigten Zustand, d.h. in der Ausgangsstellung der Bremsbelaganordnungen 10 an einem in 2 nicht gezeigten Bremssattel (siehe jedoch 1) liegen die Bremsbelaghaltestifte 104, 106 mit ihrer Außenumfangsfläche im Bereich des Scheitelabschnitts 48, 54 an den Anlageflächen 28, 30 an. Der Krümmungsradius des Scheitelabschnitts 28, 54, der die Flächenabschnitte 44, 46 bzw. 50, 52 miteinander verbindet, kann an den Radius der Bremsbelaghaltestifte 104 und 106 angepasst sein. Die Anlageflächen 28 und 30 sind derart ausgebildet, dass die Bremsbelaganordnung 10 mit den Anlageflächen 28 und 30 bei einer Betätigung der Bremse an den Bremsbelaghaltestiften 104 und 106 entlang gleiten kann. Mit anderen Worten wird bei einem Bremsvorgang die Bremsbelaganordnung 10 relativ zu den Bremsbelaghaltestiften 104 und 106 bewegt, sodass sich die Bremsbelaghaltestifte 104 und 106 nicht mehr an den Scheitelabschnitten 48 und 54, sondern an einem der Flächenabschnitte 44, 46 bzw. 50, 52 abstützen.In 2nd are the brake pad retaining pins 104 and 106 in the mounting holes 20 and 22 shown. 2nd shows the position of the brake pad assembly 10th when the brake is not actuated (not shown). In the unactuated state, ie in the starting position of the brake pad arrangements 10th on one in 2nd Brake caliper not shown (see, however 1 ) are the brake pad retaining pins 104 , 106 with its outer peripheral surface in the area of the apex section 48 , 54 on the contact surfaces 28 , 30th on. The radius of curvature of the apex section 28 , 54 that the surface sections 44 , 46 or. 50 , 52 connects to each other to the radius of the brake pad retaining pins 104 and 106 be adjusted. The investment areas 28 and 30th are designed such that the brake pad assembly 10th with the contact surfaces 28 and 30th when the brake is actuated on the brake pad retaining pins 104 and 106 can slide along. In other words, the brake pad arrangement is during a braking operation 10th relative to the brake pad retaining pins 104 and 106 moves so that the brake pad retaining pins 104 and 106 no longer at the apex sections 48 and 54 , but on one of the surface sections 44 , 46 or. 50 , 52 support.

Die Bremsbelagträgerplatte 14 weist zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Konturkanten 56 und 58 und eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse L verlaufende Konturkante 60 auf. Die Konturkante 60 bildet im an einer Scheibenbremse montierten Zustand der Bremsbelaganordnung 10 die Unterseite der Bremsbelaganordnung 10. Die Konturkante 60 verbindet die Konturkanten 56 und 58. An der der Konturkante 60 entgegengesetzten Seite, die im montierten Zustand die Oberseite der Bremsbelaganordnung 10 bildet, sind im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L vorstehende Befestigungsvorsprünge 62, 64 ausgebildet, in denen die Befestigungsöffnungen 20 und 22 vorgesehen sind.The brake pad carrier plate 14 has two at least substantially parallel contour edges 56 and 58 and a contour edge running at least substantially parallel to the longitudinal axis L. 60 on. The contour edge 60 forms the brake pad assembly when mounted on a disc brake 10th the bottom of the brake pad assembly 10th . The contour edge 60 connects the contour edges 56 and 58 . At the edge of the contour 60 opposite side, which in the assembled state is the top of the brake pad arrangement 10th forms, are projecting fastening projections substantially perpendicular to the longitudinal axis L. 62 , 64 trained in which the mounting holes 20 and 22 are provided.

Ferner ist an der Bremsbelaganordnung 10 ein Kontaktabschnitt 66 ausgebildet, an dem das Federelement 200 mit seinem Vorspannabschnitt 204 (siehe 1) angreifen kann. Der Kontaktabschnitt 66 ist an der Oberseite der Bremsbelaganordnung 10 ausgebildet und erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse L bzw. zur Konturkante 60. Der Kontaktabschnitt 66 ist zwischen den Befestigungsvorsprüngen 62 und 64 vorgesehen. An den Kontaktabschnitt 66 schließt sich ein Vorsprung 68 an, der zur korrekten Positionierung des Federelements 200 beitragen kann. Also on the brake pad assembly 10th a contact section 66 formed on which the spring element 200 with its leader section 204 (please refer 1 ) can attack. The contact section 66 is at the top of the brake pad assembly 10th formed and extends at least substantially parallel to the longitudinal axis L or to the contour edge 60 . The contact section 66 is between the fastening projections 62 and 64 intended. To the contact section 66 a lead closes 68 to the correct positioning of the spring element 200 can contribute.

3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Vorderansicht der Bremsbelaganordnung 10 aus 2. In 3 ist die Befestigungsöffnung 20 erkennbar, die die Anlagefläche 28 zur Anlage des Bremsbelaghaltestifts 104 aufweist. Der Anlagefläche 28 gegenüber liegt die Fläche 32. Die Anlagefläche 28 und die Fläche 32 werden über die sich hier zumindest im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Seitenflächen 36 und 38 miteinander verbunden. Die Anlagefläche 28 wird von den Flächenabschnitten 44 und 46 gebildet, die über den Scheitelabschnitt 48 miteinander verbunden sind. Die Flächenabschnitte 44 und 46 erstrecken sich schräg bzw. geneigt zueinander, wobei sich durch die Neigung oder Krümmung der Flächenabschnitte ihr Abstand zur Längsachse L der Bremsbelaganordnung 10 oder zur Fläche 32 vergrößert, je mehr sich jeder Flächenabschnitt 44, 46 dem Scheitelabschnitt 48 annähert. 3rd shows an enlarged section of the front view of the brake pad assembly 10th out 2nd . In 3rd is the mounting hole 20 recognizable which is the contact area 28 for the installation of the brake pad retaining pin 104 having. The contact area 28 the area is opposite 32 . The investment area 28 and the area 32 are on the side surfaces extending at least substantially parallel to each other 36 and 38 connected with each other. The investment area 28 is from the surface sections 44 and 46 formed over the apex section 48 are interconnected. The surface sections 44 and 46 extend obliquely or inclined to one another, the distance to the longitudinal axis L of the brake pad arrangement being increased by the inclination or curvature of the surface sections 10th or to the area 32 increases, the more each surface section 44 , 46 the apex section 48 approximates.

Die Flächenabschnitte 44 und 46 erstrecken sich jeweils unter einem Neigungswinkel α1 und α2 zu der gedachten Linie GL, die sich parallel zur Längsachse L der Bremsbelaganordnung 10 erstreckt. Mit anderen Worten erstrecken sich die Flächenabschnitte 44 und 46 unter einem Neigungswinkel α1 und α2 zu der Längsachse L. Die Neigungswinkel α1 und α2 können zwischen 1° und 45° betragen. Die Neigungswinkel α1 und α2 können beispielsweise 15° oder 30° betragen. Die Neigungswinkel α1 und α2 können gleich groß oder unterschiedlich sein. Auch kann sich jeder Neigungswinkel α1 , α2 während des Verlaufs der Flächenabschnitte 44 und 46 stufenweise oder auch kontinuierlich ändern.The surface sections 44 and 46 each extend at an angle of inclination α 1 and α 2 to the imaginary line GL, which is parallel to the longitudinal axis L of the brake pad arrangement 10th extends. In other words, the surface sections extend 44 and 46 at an angle of inclination α 1 and α 2 to the longitudinal axis L. The angles of inclination α 1 and α 2 can be between 1 ° and 45 °. The angle of inclination α 1 and α 2 can be, for example, 15 ° or 30 °. The angle of inclination α 1 and α 2 can be the same size or different. Also, every angle of inclination α 1 , α 2 during the course of the surface sections 44 and 46 change gradually or continuously.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel verbindet der Scheitelabschnitt 48 die Flächenabschnitte 44 und 46. Der Scheitelabschnitt 48 ist hier gekrümmt. Der Krümmungsradius des Scheitelabschnitts 48 kann auf den Radius des Bremsbelaghaltestifts 104 abgestimmt sein, sodass in der Ausgangsstellung der Bremsbelaganordnungen 10 der Bremsbelaghaltestift 104 mit einem Abschnitt seiner Außenumfangsfläche an dem Scheitelabschnitt 48 anliegt. In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kommen die Flächenabschnitte 44 und 46 sich am Scheitelabschnitt 48 lediglich nahe, stoßen aber nicht aneinander. Ohne Beeinträchtigung der beabsichtigten Funktion kann im Bereich des Scheitelabschnitts 48 eine Lücke zwischen den Flächenabschnitten 44 und 46 vorhanden sein (dies gilt analog für die Flächenabschnitte der Bremsbelaganordnung 12).In the exemplary embodiment shown, the apex section connects 48 the surface sections 44 and 46 . The apex section 48 is curved here. The radius of curvature of the apex section 48 can on the radius of the brake pad retaining pin 104 be coordinated so that in the starting position of the brake pad assemblies 10th the brake pad retaining pin 104 with a portion of its outer peripheral surface at the apex portion 48 is present. The surface sections come in exemplary embodiments that are not shown 44 and 46 at the apex section 48 only close, but do not collide. Without affecting the intended function, the area of the apex 48 a gap between the surface sections 44 and 46 be present (this applies analogously to the surface sections of the brake pad arrangement 12th ).

Die Befestigungsöffnung 20 ist im Wesentlichen langlochförmig und weist neben der Anlagefläche 28 die der Anlagefläche 28 gegenüberliegende Fläche 32 und die beiden Seitenflächen 36 und 38 auf. Die Flächen 36 und 38 erstrecken sich parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L (siehe 2). Die Übergänge 70 und 72 zwischen den Flächen 36, 38 und den Flächenabschnitten 44 und 46 der Anlagefläche 28 sind mit einem Radius versehen. Gleiches gilt für die Übergänge 74 und 76 zwischen den Flächen 36 und 38 und der Fläche 32, die sich hier zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse L erstreckt.The mounting hole 20 is essentially elongated and has next to the contact surface 28 that of the contact surface 28 opposite surface 32 and the two side faces 36 and 38 on. The areas 36 and 38 extend parallel to each other and essentially perpendicular to the longitudinal axis L (see 2nd ). The transitions 70 and 72 between the surfaces 36 , 38 and the surface sections 44 and 46 the contact surface 28 are provided with a radius. The same applies to the transitions 74 and 76 between the surfaces 36 and 38 and the area 32 , which here extends at least substantially parallel to the longitudinal axis L.

4 zeigt eine Teilschnittansicht, in der die Bremsbelaganordnung 10 im an dem Bremssattel 100 angebrachten Zustand gezeigt ist. Von dem Bremssattel 100 sind die Wände 122 und 124 im Schnitt dargestellt, die die Ausnehmung bzw. den Schacht 102 (siehe 1) begrenzen. 4th shows a partial sectional view in which the brake pad assembly 10th im on the brake caliper 100 attached state is shown. From the caliper 100 are the walls 122 and 124 shown in section, the recess or the shaft 102 (please refer 1 ) limit.

Die Ausnehmung 102 bzw. der Aufnahmeschacht 102 ist größer als die Längserstreckung der Bremsbelaganordnung 10, wie durch das Spiel X in 4 verdeutlicht ist. Das Spiel X ist in 4 zwischen der Konturkante 58 der Bremsbelagträgerplatte 14 und der Wand 124 dargestellt. Erst bei Anlage der Bremsbelagträgerplatte 14 an einer der Wände 122, 124 des Bremssattels 100 kann eine Reaktionskraft FB, die während eines Bremsvorgangs durch den Reibkontakt des Reibbelags 16 an der rotierenden Bremsscheibe (nicht gezeigt) entsteht, in den Bremssattel 100 eingeleitet werden. Bei einem Bremsvorgang wird die Bremsbelaganordnung 10 somit aus der Ausgangsstellung bzw. dem unbetätigten Zustand gemäß 3 relativ zu den Bremsbelaghaltestiften 104 und 106 und dem Bremssattel 100 bewegt, bis die Bremsbelagträgerplatte 14 mit ihrer Konturkante 56 in Anlage mit der Wand 122 gelangt.The recess 102 or the receiving shaft 102 is greater than the longitudinal extent of the brake pad arrangement 10th how through the game X in 4th is made clear. Game X is in 4th between the contour edge 58 the brake pad carrier plate 14 and the wall 124 shown. Only when the brake pad carrier plate is in contact 14 on one of the walls 122 , 124 of the brake caliper 100 can a reaction force F B , which is caused by the frictional contact of the friction lining during braking 16 arises on the rotating brake disc (not shown) in the brake caliper 100 be initiated. When braking, the brake pad assembly 10th thus from the initial position or the unactuated state 3rd relative to the brake pad retaining pins 104 and 106 and the brake caliper 100 moves until the brake pad carrier plate 14 with their contour edge 56 in contact with the wall 122 reached.

In 4 ist der Zustand der Bremsbelaganordnung 10 bei einem Bremsvorgang dargestellt. Beispielsweise kann der Bremsvorgang ausgeführt werden, wenn das Fahrzeug (nicht gezeigt) vorwärts fährt. Durch die bei einem Bremsvorgang wirkenden Kräfte wird die Bremsbelagträgerplatte 14 der Bremsbelaganordnung 10 relativ zu den Bremsbelaghaltestiften 104 und 106 und dem Bremssattel 100 bewegt. Durch diese Relativbewegung wird die Bremsbelagträgerplatte 14 mit ihrer Konturkante 56 zumindest abschnittsweise in Anlage mit der Wand 122 des Bremssattels 100 gebracht. Im Vergleich mit 2 lässt sich auch an den Befestigungsöffnungen 20 und 22 und den Bremsbelaghaltestiften 104 und 106 erkennen, dass die Bremsbelaganordnung 10 relativ zu den Bremsbelaghaltestiften 104 und 106 bewegt wurde. Aus der Ausgangsstellung gemäß 2 wurde die Bremsbelaganordnung 10 in 4 relativ zu den Bremsbelaghaltestiften 104 und 106 nach rechts bewegt. Mit anderen Worten zeigt 2 die Bremsbelaganordnung 10 im unbetätigten Zustand der Scheibenbremse, wohingegen 4 den Zustand der Bremsbelaganordnung 10 bei einer Betätigung der Scheibenbremse darstellt.In 4th is the condition of the brake pad assembly 10th shown during a braking process. For example, the braking operation can be performed when the vehicle (not shown) is driving forward. The brake lining carrier plate becomes due to the forces acting during a braking operation 14 the brake pad assembly 10th relative to the brake pad retaining pins 104 and 106 and the brake caliper 100 emotional. This relative movement makes the brake pad carrier plate 14 with their contour edge 56 at least in sections in contact with the wall 122 of the brake caliper 100 brought. In comparison with 2nd can also be attached to the mounting holes 20 and 22 and the brake pad retaining pins 104 and 106 recognize that the brake pad assembly 10th relative to the brake pad retaining pins 104 and 106 was moved. From the starting position according to 2nd became the brake pad assembly 10th in 4th relative to the brake pad retaining pins 104 and 106 moved to the right. In other words, shows 2nd the brake pad assembly 10th while the disc brake is not actuated, whereas 4th the condition of the brake pad assembly 10th represents when the disc brake is actuated.

Die Bremsbelaghaltestifte 104 und 106 liegen dann nicht mehr an dem Scheitelabschnitt 48, 54 der entsprechenden Anlagefläche 28, 30, sondern an dem geneigten Flächenabschnitt 46 bzw. 52 an. Während der Relativbewegung gleitet die Bremsbelaganordnung 10 mit den Anlageflächen 28 und 30 der Befestigungsöffnungen 20 und 22 entlang der Bremsbelaghaltestifte 104 und 106, wodurch die Bremsbelaganordnung 10 entgegen der Kraft FS bewegt wird, die von dem Federelement 200 (siehe 1) auf die Bremsbelaganordnung 10 ausgeübt wird. Die Bremsbelaganordnung 10 wird somit durch die Neigung der Flächenabschnitte 46 und 52 der Anlageflächen 28 und 30 angehoben, wodurch die Vorspannung des Federelements 200 erhöht wird. Es wird somit entsprechend der Neigung der Flächenabschnitte 46 und 52 der Bewegung der Bremsbelaganordnung 10 eine Kraftkomponente s entgegengesetzt. Durch diese zusätzliche Kraftkomponente s wird die Bewegung der Bremsbelaganordnung 10 gedämpft und ihre Anschlaggeschwindigkeit der Bremsbelaganordnung 10 an einer der Wände 122, 124 des Bremssattels 100 zumindest reduziert. Dadurch können die beim Anschlag der Bremsbelagträgerplatte 14 an einer der Wände 122, 124 insbesondere bei einem Fahrtrichtungswechsel entstehenden Anschlaggeräusche eliminiert oder verringert werden.The brake pad retaining pins 104 and 106 then no longer lie on the apex section 48 , 54 the corresponding contact area 28 , 30th , but on the inclined surface section 46 or. 52 on. The brake pad assembly slides during the relative movement 10th with the contact surfaces 28 and 30th the mounting holes 20 and 22 along the brake pad retaining pins 104 and 106 , causing the brake pad assembly 10th is moved against the force F S by the spring element 200 (please refer 1 ) on the brake pad assembly 10th is exercised. The brake pad assembly 10th is thus due to the inclination of the surface sections 46 and 52 of the contact surfaces 28 and 30th raised, causing the bias of the spring element 200 is increased. It will therefore correspond to the slope of the surface sections 46 and 52 the movement of the brake pad assembly 10th a force component s opposed. Through this additional force component s, the movement of the brake pad arrangement 10th damped and their stroke speed of the brake pad assembly 10th on one of the walls 122 , 124 of the brake caliper 100 at least reduced. This means that when the brake pad carrier plate stops 14 on one of the walls 122 , 124 in particular when a direction change occurs, stop noises are eliminated or reduced.

Alle zuvor gemachten Ausführungen gelten analog für die Bremsbelaganordnung 12.All of the above statements apply analogously to the brake pad arrangement 12th .

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 7267208 B2 [0002]US 7267208 B2 [0002]
  • DE 102016226054 A1 [0002]DE 102016226054 A1 [0002]

Claims (13)

Bremsbelaganordnung (10, 12) für eine Fahrzeugscheibenbremse, mit: wenigstens einem Reibbelag (16), und einer Bremsbelagträgerplatte (14, 18), an der der wenigstens eine Reibbelag (16) befestigt ist, mit einer Mittellängsachse (L), wobei die Bremsbelagträgerplatte (14, 18) wenigstens eine Befestigungsöffnung (20, 22, 24, 26) mit wenigstens einer Anlagefläche (28, 30) zur Anlage eines Bremsbelaghalteelements (104, 106) aufweist, und wobei die wenigstens eine Anlagefläche (28, 30) wenigstens zwei Flächenabschnitte (44, 46; 50, 52) umfasst, die unter einem Winkel zur Mittellängsachse (L) verlaufen und sich an einem Scheitelabschnitt (48, 54) nahekommen oder dort aneinanderstoßen, wobei ein Abstand (A) von der wenigstens einen Anlagefläche (28, 30) zur Mittellängsachse (L) am Scheitelabschnitt (48, 54) am größten ist.Brake pad arrangement (10, 12) for a vehicle disc brake, with: at least one friction lining (16), and a brake lining carrier plate (14, 18), to which the at least one friction lining (16) is fastened, with a central longitudinal axis (L), wherein the brake pad carrier plate (14, 18) has at least one fastening opening (20, 22, 24, 26) with at least one contact surface (28, 30) for contacting a brake pad holding element (104, 106), and wherein the at least one contact surface (28, 30 ) comprises at least two surface sections (44, 46; 50, 52) which run at an angle to the central longitudinal axis (L) and come close to or meet one another at an apex section (48, 54), a distance (A) from the at least one Contact surface (28, 30) to the central longitudinal axis (L) at the apex section (48, 54) is largest. Bremsbelaganordnung nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Scheitelabschnitt (48, 54) dazu ausgebildet ist, eine Ausgangsstellung der Bremsbelaganordnung (10, 12) an dem wenigstens einen Bremsbelaghalteelement (104, 106) zu definieren.Brake pad arrangement after Claim 1 The at least one apex section (48, 54) is designed to define an initial position of the brake pad arrangement (10, 12) on the at least one brake pad holding element (104, 106). Bremsbelaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens zwei Flächenabschnitte (44, 46, 50, 52) derart ausgebildet sind, dass bei einer Relativbewegung zwischen der Bremsbelaganordnung (10, 12) und dem wenigstens einen Bremsbelaghalteelement (104, 106) entlang der Mittellängsachse (L) die Bremsbelaganordnung (10) mit der Anlagefläche (28, 30) auf dem wenigstens einen Bremsbelaghalteelement (104, 106) gleitet.Brake pad arrangement after Claim 1 or 2nd , wherein the at least two surface sections (44, 46, 50, 52) are designed such that when there is a relative movement between the brake pad arrangement (10, 12) and the at least one brake pad holding element (104, 106) along the central longitudinal axis (L), the brake pad arrangement ( 10) slides with the contact surface (28, 30) on the at least one brake pad holding element (104, 106). Bremsbelaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die wenigstens zwei Flächenabschnitte (44, 46, 50, 52) jeweils unter einem vorbestimmten Neigungswinkel (α1, α2) zur Längsachse (L) der Bremsbelaganordnung (10) erstrecken.Brake pad arrangement according to one of the preceding claims, wherein the at least two surface sections (44, 46, 50, 52) each extend at a predetermined angle of inclination (α 1 , α 2 ) to the longitudinal axis (L) of the brake pad arrangement (10). Bremsbelaganordnung nach Anspruch 4, wobei der vorbestimmte Neigungswinkel (α1, α2) zwischen 1° und 45° beträgt.Brake pad arrangement after Claim 4 , wherein the predetermined angle of inclination (α 1 , α 2 ) is between 1 ° and 45 °. Bremsbelaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Befestigungsöffnung (20, 22, 24, 26) eine der Anlagefläche (28, 30) gegenüberliegende Fläche und zwei Seitenflächen (36, 38, 40, 42) hat, die die wenigstens eine Anlagefläche (28, 30) mit der dieser gegenüberliegenden Fläche (32, 34) verbinden.Brake pad arrangement according to one of the preceding claims, wherein the at least one fastening opening (20, 22, 24, 26) has a surface opposite the contact surface (28, 30) and two side surfaces (36, 38, 40, 42) which have the at least one contact surface (28, 30) with the opposite surface (32, 34). Bremsbelaganordnung nach Anspruch 6, wobei sich die wenigstens zwei Flächenabschnitte (44, 46, 50, 52) der Anlagefläche (28, 30) ausgehend von den Seitenflächen (32, 34) in Richtung des Scheitelabschnitts (48, 54) erstrecken.Brake pad arrangement after Claim 6 , wherein the at least two surface sections (44, 46, 50, 52) of the contact surface (28, 30) extend from the side surfaces (32, 34) in the direction of the apex section (48, 54). Bremsbelaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremsbelagträgerplatte (14, 18) wenigstens einen Kontaktabschnitt (66) aufweist, der dazu ausgebildet ist, dass ein Federelement (200) zum Vorspannen der Bremsbelaganordnung (10) an ihm angreifen kann.Brake pad arrangement according to one of the preceding claims, wherein the brake pad carrier plate (14, 18) has at least one contact section (66) which is designed so that a spring element (200) for biasing the brake pad arrangement (10) can act on it. Fahrzeugscheibenbremse, mit: einem Bremssattel (100), einer ersten Bremsbelaganordnung (10) und einer zweiten Bremsbelaganordnung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenigstens einem Bremsbelaghalteelement (104, 106), das sich durch die Öffnungen (20, 22, 24, 26) der Bremsbelagträgerplatten (14, 18) der ersten Bremsbelaganordnung (10) und der zweiten Bremsbelaganordnung (12) erstreckt und die erste Bremsbelaganordnung (10) und die zweite Bremsbelaganordnung (12) an dem Bremssattel (100) befestigt, und wenigstens einem Federelement (200), das die Anlageflächen (28, 30) der Befestigungsöffnungen (20, 22, 24, 26) der Bremsbelagträgerplatten (14, 18) in Anlage mit dem wenigstens einem Bremsbelaghalteelement (104, 106) vorspannt.Vehicle disc brake, comprising: a brake caliper (100), a first brake pad arrangement (10) and a second brake pad arrangement (12) according to one of the Claims 1 to 8th , at least one brake pad holding element (104, 106) which extends through the openings (20, 22, 24, 26) of the brake pad carrier plates (14, 18) of the first brake pad arrangement (10) and the second brake pad arrangement (12) and the first brake pad arrangement ( 10) and the second brake pad arrangement (12) are fastened to the brake caliper (100), and at least one spring element (200) which forms the contact surfaces (28, 30) of the fastening openings (20, 22, 24, 26) of the brake pad carrier plates (14, 18 ) in contact with the at least one brake pad holding element (104, 106). Fahrzeugscheibenbremse nach Anspruch 9, wobei das wenigstens eine Federelement (200) wenigstens einen Abstützabschnitt (206, 208) aufweist, mit dem es sich an dem wenigstens einen Bremsbelaghalteelement (104, 106) abstützt.Vehicle disc brake after Claim 9 The at least one spring element (200) has at least one support section (206, 208) with which it is supported on the at least one brake pad holding element (104, 106). Fahrzeugscheibenbremse nach Anspruch 9 oder 10, wobei der wenigstens eine Abstützabschnitt (206, 208) das wenigstens eine Bremsbelaghalteelement (104, 106) zumindest abschnittsweise umgreift.Vehicle disc brake after Claim 9 or 10th , wherein the at least one support section (206, 208) engages around the at least one brake pad holding element (104, 106) at least in sections. Fahrzeugscheibenbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das wenigstens eine Federelement (200) wenigstens einen Vorspannabschnitt (204) aufweist, mit dem es zum Vorspannen der wenigstens einen Bremsbelaganordnung (10, 12) an letzterer angreift.Vehicle disc brake according to one of the Claims 9 to 11 , wherein the at least one spring element (200) has at least one pretensioning section (204) with which it acts on the latter to pretension the at least one brake lining arrangement (10, 12). Fahrzeugscheibenbremse nach Anspruch 12, wobei das wenigstens eine Federelement (200) wenigstens einen Federarm (202) aufweist, der den wenigstens einen Vorspannabschnitt (204) und den wenigstens einen Abstützabschnitt (206, 208) miteinander verbindet.Vehicle disc brake after Claim 12 , wherein the at least one spring element (200) has at least one spring arm (202) which connects the at least one prestressing section (204) and the at least one support section (206, 208) to one another.
DE102019000070.6A 2019-01-04 2019-01-04 Brake pad assembly for a vehicle disc brake Pending DE102019000070A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000070.6A DE102019000070A1 (en) 2019-01-04 2019-01-04 Brake pad assembly for a vehicle disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000070.6A DE102019000070A1 (en) 2019-01-04 2019-01-04 Brake pad assembly for a vehicle disc brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000070A1 true DE102019000070A1 (en) 2020-07-09

Family

ID=71104113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000070.6A Pending DE102019000070A1 (en) 2019-01-04 2019-01-04 Brake pad assembly for a vehicle disc brake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000070A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000031457A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-18 Brembo Spa PAD AND PIN ASSEMBLY, BRAKE PAD, BRAKE CALIPER, METHOD

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750795A1 (en) * 1968-06-05 1971-04-08 Teves Gmbh Alfred Pad holder for disc brakes
WO2002086344A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Freni Brembo S.P.A. Brake pad fixation for disc brakes
US7267208B2 (en) 2004-12-14 2007-09-11 Akebono Corporation Retention spring for brake pressure pads
US20150041259A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pin hole shape in a pressure plate
DE102016226054A1 (en) 2015-12-23 2017-06-29 Freni Brembo S.P.A. Leaf spring for caliper and caliper body with such a spring
DE102017205415A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-19 Freni Brembo S.P.A. Cover, arrangement, saddle and method for a brake disc

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750795A1 (en) * 1968-06-05 1971-04-08 Teves Gmbh Alfred Pad holder for disc brakes
WO2002086344A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Freni Brembo S.P.A. Brake pad fixation for disc brakes
US7267208B2 (en) 2004-12-14 2007-09-11 Akebono Corporation Retention spring for brake pressure pads
US20150041259A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pin hole shape in a pressure plate
DE102016226054A1 (en) 2015-12-23 2017-06-29 Freni Brembo S.P.A. Leaf spring for caliper and caliper body with such a spring
DE102017205415A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-19 Freni Brembo S.P.A. Cover, arrangement, saddle and method for a brake disc

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000031457A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-18 Brembo Spa PAD AND PIN ASSEMBLY, BRAKE PAD, BRAKE CALIPER, METHOD
WO2022130355A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Brembo S.P.A. Pad and pin assembly, brake pad, brake caliper, method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726674B4 (en) brake disc
EP2350488B2 (en) Disk brake and brake pad arrangement therefor
DE112008004188T5 (en) Grommet
EP1759126A1 (en) Disk brake with a spring arrangement
DE2407943A1 (en) DISC BRAKE
DE112016000657T5 (en) BRAKE CLIP FOR DISC BRAKE ASSEMBLY AND A DISC BRAKE ASSEMBEMENT COMPRISING SUCH A BRAKE CLIP
WO2014086474A1 (en) Disc brake and a hold-down spring for such a disc brake
DE3107531A1 (en) BRAKE SHOE FOR A DISC BRAKE AND ARRANGEMENT OF THE BRAKE SHOE IN THE DISC BRAKE
DE112018004869T5 (en) Pendulum damping device
EP3191729B1 (en) Caliper guide device for a floating caliper brake caliper
WO2019025219A1 (en) BRAKE CALIPER ASSEMBLY WITH CARRIER RESET FUNCTION
DE102017129672A1 (en) Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set
DE102011114098A1 (en) Fastening device and fastening arrangement for fastening components to a mounting structure of a means of transport
DE102019000070A1 (en) Brake pad assembly for a vehicle disc brake
EP3504456B1 (en) Fixed-caliper disk brake having a guide element for the resetting of a brake pad arrangement
EP1999395A2 (en) Backing for brake devices, especially drum brakes, backing/friction lining unit and backing support of a pressing device
CH658301A5 (en) DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR VEHICLES.
DE102019000444A1 (en) Brake pad assembly for a vehicle disc brake
DE102018006341A1 (en) Brake pad holding element for a vehicle disc brake
DE102008029768A1 (en) Clothes hanger, has radially projecting clamping guides clamped in condition, in which clamping guides are inserted into upper-side recess under flexible deformation against inner wall of upper-side recess
DE102019115340A1 (en) Fastening clip
DE102019124442A1 (en) Brake pad arrangement
DE102018002886A1 (en) Brake pad arrangement for a disc brake of a vehicle brake system
DE102018005036A1 (en) Guide element for a vehicle disc brake
DE102019206575A1 (en) Stop arrangement for damper masses of a damper system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative