[go: up one dir, main page]

DE102019002495A1 - Ladder holder - Google Patents

Ladder holder Download PDF

Info

Publication number
DE102019002495A1
DE102019002495A1 DE102019002495.8A DE102019002495A DE102019002495A1 DE 102019002495 A1 DE102019002495 A1 DE 102019002495A1 DE 102019002495 A DE102019002495 A DE 102019002495A DE 102019002495 A1 DE102019002495 A1 DE 102019002495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
ladder
spacer
base part
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019002495.8A
Other languages
German (de)
Inventor
André Gaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE102019002495.8A priority Critical patent/DE102019002495A1/en
Priority to EP20158445.5A priority patent/EP3719235A1/en
Publication of DE102019002495A1 publication Critical patent/DE102019002495A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/12Clamps or clips for crossing members
    • E04G7/14Clamps or clips for crossing members for clamping the members independently
    • E04G7/16Clamps or clips for crossing members for clamping the members independently of which the clamping parts for the different members are rotatable with respect to one another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/12Clamps or clips for crossing members
    • E04G7/18Clamps or clips for crossing members for clamping the members against one another or against a separate cushioning piece between them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/26Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements for use with specially-shaped scaffold members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/188Accessories for temporary stabilising a ladder, e.g. temporary attaching devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/10Steps or ladders specially adapted for scaffolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Befestigung einer Leiter an einem Objekt, beispielsweise an einem Gerüst, umfassend eine Befestigung, die dazu vorgesehen ist an einem Objekt lösbar befestigt zu werden, einen Leiterhalter, der dazu vorgesehen ist, ein Element einer Leiter zu umgreifen oder lösbar zu halten, ein Distanzstück und zumindest ein Gelenk, wobei das Gelenk zumindest einen rotatorischen Freiheitsgrad hat, wodurch der Leiterhalter relativ zur Befestigung verschwenkbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System für das sichere Erreichen von Personen von über dem Boden angeordneten Gerüstelementen mit zumindest einem Befestigungselement sowie die Verwendung eines Befestigungselementes zur Befestigung einer Leiter an einem Objekt.The invention relates to a fastening element for fastening a ladder to an object, for example to a scaffolding, comprising a fastening which is intended to be detachably fastened to an object, a ladder holder which is intended to grip around an element of a ladder or to be detachable to hold, a spacer and at least one joint, wherein the joint has at least one rotational degree of freedom, whereby the ladder holder is pivotable relative to the attachment. The invention further relates to a system for safely reaching people from scaffolding elements arranged above the floor with at least one fastening element and the use of a fastening element for fastening a ladder to an object.

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Befestigung einer Leiter an einem Objekt, beispielsweise an einem Gerüst, umfassend eine Befestigung, die dazu vorgesehen ist an einem Objekt lösbar befestigt zu werden, einen Leiterhalter, der dazu vorgesehen ist, ein Element einer Leiter zu umgreifen oder lösbar zu halten, ein Distanzstück und zumindest ein Gelenk, wobei das Gelenk zumindest einen rotatorischen Freiheitsgrad hat, wodurch der Leiterhalter relativ zur Befestigung verschwenkbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System für das sichere Erreichen von Personen von über dem Boden angeordneten Gerüstelementen mit zumindest einem Befestigungselement sowie die Verwendung eines Befestigungselementes zur Befestigung einer Leiter an einem Objekt.The invention relates to a fastening element for fastening a ladder to an object, for example to a scaffolding, comprising a fastening which is intended to be detachably fastened to an object, a ladder holder which is intended to grip around an element of a ladder or to be detachable to hold, a spacer and at least one joint, wherein the joint has at least one rotational degree of freedom, whereby the ladder holder is pivotable relative to the attachment. The invention further relates to a system for safely reaching people from scaffolding elements arranged above the floor with at least one fastening element and the use of a fastening element for fastening a ladder to an object.

Bei der Errichtung von Gebäuden werden Leitern benötigt, um Personen den Auf- und Abstieg in erhobene Positionen zu ermöglichen, wo sie Arbeiten am Gebäude vornehmen. Oftmals kommen Gerüste zum Einsatz, von denen aus diese Arbeiten vorgenommen werden. Zum Erreichen der oberen Gerüstetagen werden Leitern benötigt. Diese Leitern müssen fest mit dem Gerüst oder mit Elementen, die direkt zum errichtenden Gebäude gehören verbunden werden. Eine solche feste Verbindung ist erforderlich um ein versehentliches Umfallen oder Verrutschen der Leitern zu verhindern, wenn Personen diese Leitern benutzen. Es sind somit Befestigungselemente erforderlich, die die Leitern am Gerüst oder Gebäude sichern und so Arbeitsunfälle verhindern. In einigen Anwendungsfällen verlaufen die Leitern rein vertikal, auch als Steigleitern bezeichnet, in anderen Anwendungsfällen weisen die Leitern einen Winkel zur Vertikalen auf, was den Auf- und Abstieg erleichtert. Solche geneigten Leitern werden auch als Anlegeleitern bezeichnet.When erecting buildings, ladders are required to enable people to climb and descend to elevated positions where they can work on the building. Scaffolding is often used from which this work is carried out. Ladders are required to reach the upper scaffolding levels. These ladders must be firmly connected to the scaffolding or to elements that belong directly to the building to be erected. Such a fixed connection is necessary to prevent the ladders from falling over or slipping accidentally when people use these ladders. Fastening elements are therefore required to secure the ladders to the scaffolding or building and thus prevent accidents at work. In some applications the ladders run purely vertically, also known as fixed ladders, in other applications the ladders are at an angle to the vertical, which facilitates ascent and descent. Such inclined ladders are also known as leaning ladders.

Eine sehr einfache Lösung, Leitern mit einem Gerüst zu verbinden sind einfache Haken, die direkt an den Leitern befestigt sind und die über entsprechende Elemente am Gerüst oder Gebäude eingehakt werden. Diese einfache Hakenlösung löst sich jedoch leicht von dem Objekt, an dem die Leiter befestigt werden soll und bietet somit nur eine geringe Arbeitssicherheit.A very simple solution for connecting ladders to a scaffolding are simple hooks that are attached directly to the ladders and that are hooked onto the scaffolding or building using appropriate elements. However, this simple hook solution is easily detached from the object to which the ladder is to be attached and therefore offers little work safety.

Aus GB2394748A und KR200460481Y1 sind Befestigungselemente bekannt, die auf einer Seite formschlüssig die Längsholme einer Leiter umgreifen und auf einer zweiten Seite mit einer Schraubschelle an einem Objekt, beispielsweise einem Gerüstelement befestigbar sind. Diese Lösungen sind aufwendig zu montieren. Darüber hinaus liegen bei diesen Lösungen die Längsholme der Leiter direkt auf dem Objekt auf, an dem diese befestigt werden soll. Dadurch wird eine Person, die die Leiter benutzt an der Befestigungsstelle von dem Objekt, auf dem die Leiter aufliegt, beim Auf- oder Absteigen behindert.Out GB2394748A and KR200460481Y1 Fastening elements are known which positively encompass the longitudinal spars of a ladder on one side and can be fastened to an object, for example a scaffolding element, on a second side with a screw clamp. These solutions are complex to assemble. In addition, with these solutions the longitudinal bars of the ladder rest directly on the object to which it is to be attached. As a result, a person who uses the ladder is hindered at the fastening point from the object on which the ladder rests when climbing up or down.

Aus US2947555A ist ein Befestigungselement bekannt, bei dem auf einer Seite die Leiter kraftschlüssig eingespannt wird und welches auf der anderen Seite über eine Schraubschelle mit einem Objekt fest verbindbar ist. Diese Lösung ist jedoch aufwendig zu installieren. Darüber hinaus ist der Winkel der Leiter zur Vertikalen nach der Montage des Befestigungselementes nicht mehr veränderbar.Out US2947555A a fastening element is known in which the conductor is frictionally clamped on one side and which can be firmly connected to an object on the other side via a screw clamp. However, this solution is complex to install. In addition, the angle of the ladder to the vertical can no longer be changed after the mounting element has been installed.

JP2011026770A offenbart ein Befestigungselement, mit dem eine Leiter winkelveränderlich an einer Plattform befestigt werden kann. Diese Lösung ist aufwendig zu montieren und somit für den Einsatz auf einer Baustelle, bei dem die Leiter zügig montiert und demontiert werden muss nicht geeignet. Darüber hinaus behindert dieses Befestigungselement die Person, die die Leiter benutzt an der Befestigungsstelle. JP2011026770A discloses a fastener with which a ladder can be angularly attached to a platform. This solution is complex to assemble and is therefore not suitable for use on a construction site where the ladder has to be quickly assembled and disassembled. In addition, this fastener hinders the person using the ladder at the point of attachment.

Es ist somit die Aufgabe der Erfindung eine Lösung zur einfachen und gleichzeitig sicheren Befestigung einer Leiter vorzuschlagen, die Personen beim Benutzen der Leiter nicht behindert.It is therefore the object of the invention to propose a solution for the simple and at the same time secure attachment of a ladder that does not hinder people when using the ladder.

Diese Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Befestigungselement zur Befestigung einer Leiter an einem Objekt, beispielsweise an einem Gerüst, umfassend

  • - eine Befestigung, welche dazu vorgesehen ist, an einem Objekt lösbar fest befestigt zu werden,
  • - einen Leiterhalter, welcher dazu vorgesehen ist, ein Element einer Leiter zu umgreifen oder lösbar fest zu halten,
  • - ein Distanzstück, welches eine Erstreckungsachse aufweist, die sich von einem ersten Ende des Distanzstückes zu dessen zweiten, gegenüberliegenden Ende erstreckt und das Distanzstück zwischen Befestigung und Leiterhalter angeordnet ist,
  • - und zumindest ein Gelenk welches zwischen Befestigung und Distanzstück, zwischen Distanzstück und Leiterhalter oder innerhalb des Distanzstückes zwischen zwei Teilen des Distanzstückes angeordnet ist, wobei das Gelenk zumindest einen rotatorischen Freiheitsgrad um eine Achse senkrecht zur Erstreckungsachse hat, wodurch der Leiterhalter relativ zur Befestigung verschwenkbar ist. Ein erfindungsgemäßes Befestigungselement weist im wesentlichen vier Hauptkomponenten auf. Als eine erste Hauptkomponente ist eine Befestigung vorgesehen, um das Befestigungselement lösbar fest mit einem Objekt, beispielsweise einem Gerüst, zu verbinden. Ein erfindungsgemäßes Befestigungselement ist jedoch nicht auf eine Befestigung an einem Gerüst beschränkt, sondern kann auch an anderen Objekten befestigt werden. Als zweite Hauptkomponente ist ein Leiterhalter vorgesehen, der dazu vorgesehen ist, ein Element einer Leiter aufzunehmen und zu halten. Günstiger Weise ist dieses Element einer Leiter einer derer Längsholme. Als dritte Hauptkomponente ist ein Distanzstück vorgesehen, welches zwischen Befestigung und Leiterhalter angeordnet ist. Dieses Distanzstück dient dazu, einen Abstand zwischen dem Objekt und der Leiter zu erzeugen. Schließlich ist als vierte Hauptkomponente ein Gelenk vorgesehen, welches eine Beweglichkeit zwischen Befestigung und Leiterhalter erzeugt. Das Gelenk kann dabei erfindungsgemäß an verschiedenen Positionen angeordnet sein. Eine besonders günstige Position des Gelenkes ist zwischen Distanzstück und Leiterhalter. In dieser Ausführungsform ist das Distanzstück starr mit der Befestigung verbunden. Die Verbindung zwischen Distanzstück und Leiterhalter ist dagegen durch das Gelenk beweglich ausgeführt. Somit kann der Leiterhalter um das Gelenk relativ zur Befestigung bewegt werden. Alternativ kann das Gelenk auch zwischen Befestigung und Distanzstück angeordnet sein, wobei dann die Verbindung von Distanzstück mit dem Leiterhalter starr ausgeführt ist. In einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Gelenk im Distanzstück, d.h. zwischen zwei Teilstücken des Distanzstückes angeordnet. Somit wird durch ein derart positioniertes Gelenk eine Beweglichkeit innerhalb des Distanzstückes erzeugt. Die beiden vom Gelenk abgewandten Enden des Distanzstückes sind dann jeweils starr mit der Befestigung und dem Leiterhalter verbunden. Das Distanzstück kann in allen Ausführungsformen stabförmig ausgeführt sein, das bedeutet seine Längendimension ist deutlich länger als seine Breiten- und Tiefendimension. Das Distanzstück durchläuft eine Erstreckungsachse, die sich von seinem ersten Ende, welches zur Befestigung weist zu seinem zweiten Ende, welches zum Leiterhalter weist, erstreckt. Das Gelenk weist erfindungsgemäß zumindest einen rotatorischen Freiheitsgrad um eine Achse auf, die senkrecht zur Erstreckungsachse steht. Bei montierten Befestigungselement, in dem Zustand in dem die Befestigung an einem Objekt befestigt ist und im Leiterhalter eine Leiter befestigt ist, kann um das Gelenk die Leiter gegenüber der Vertikalen verschwenkt werden. Durch das Gelenk kann eine eingespannte Leiter somit in ihrem Steigwinkel verändert werden und damit bequem von einer Steigleiter in eine Anlegeleiter und umgekehrt überführt werden. Das Gelenk kann auch weitere Freiheitsgrade aufweisen, essenziell für die
This object of the invention is achieved by a fastening element for fastening a ladder to an object, for example to a framework
  • - an attachment which is intended to be releasably fixed to an object,
  • - a ladder holder, which is intended to grip an element of a ladder or to hold it releasably,
  • - A spacer which has an axis of extension which extends from a first end of the spacer to its second, opposite end and the spacer is arranged between the attachment and the conductor holder,
  • - And at least one joint which is arranged between the attachment and the spacer, between the spacer and the conductor holder or within the spacer between two parts of the spacer, the joint having at least one rotational degree of freedom about an axis perpendicular to the axis of extension, whereby the conductor holder can be pivoted relative to the fastening . A fastening element according to the invention has essentially four main components. A fastening is provided as a first main component in order to releasably connect the fastening element to an object, for example a scaffold. However, a fastener according to the invention is not on a Attachment to a scaffold is limited, but can also be attached to other objects. A ladder holder is provided as the second main component, which is provided to receive and hold an element of a ladder. Conveniently, this element of a ladder is one of their longitudinal struts. A spacer is provided as the third main component, which is arranged between the attachment and the conductor holder. This spacer is used to create a distance between the object and the conductor. Finally, a joint is provided as the fourth main component, which creates mobility between the attachment and the ladder holder. According to the invention, the joint can be arranged in different positions. A particularly favorable position of the joint is between the spacer and the ladder holder. In this embodiment, the spacer is rigidly connected to the attachment. The connection between the spacer and the ladder holder is made movable by the joint. Thus, the ladder holder can be moved around the joint relative to the fastening. Alternatively, the joint can also be arranged between the attachment and the spacer, in which case the connection of the spacer to the ladder holder is rigid. In a third embodiment according to the invention, the joint is arranged in the spacer, ie between two sections of the spacer. Thus, a joint positioned in this way creates mobility within the spacer. The two ends of the spacer facing away from the joint are then each rigidly connected to the attachment and the ladder holder. The spacer can be designed rod-shaped in all embodiments, that is, its length dimension is significantly longer than its width and depth dimensions. The spacer passes through an axis of extension which extends from its first end, which faces the fastening, to its second end, which faces the conductor holder. According to the invention, the joint has at least one rotational degree of freedom about an axis which is perpendicular to the axis of extension. When the fastening element is installed, in the state in which the fastening is fastened to an object and a ladder is fastened in the ladder holder, the ladder can be pivoted relative to the vertical about the joint. Through the joint, a clamped ladder can be changed in its climbing angle and thus easily transferred from a fixed ladder to a leaning ladder and vice versa. The joint can also have further degrees of freedom, which is essential for the

Erfindung ist jedoch der beschriebene Freiheitsgrad um eine Achse senkrecht zur Erstreckungsachse. Ein erfindungsgemäßes Befestigungselement bietet gleich mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Das Befestigungselement ist sehr flexibel, da sowohl Befestigung als auch Leiterhalter einfach an die vor Ort gegebenen Umstände angepasst werden können. Somit kann ein Befestigungselement zur Befestigung an vielen verschiedenen Objekten, insbesondere Gerüstkomponenten angepasst werden. Darüber hinaus können im Leiterhalter viele verschiedene Arten von Leitern gehalten werden. Das Gelenk, insbesondere mit nur einem rotatorischen Freiheitsgrad, bietet einem weiteren Vorteil gegenüber dem Stand der Technik. Der Steigwinkel der sicher befestigten Leiter kann ohne ein Lösen des Befestigungselementes bei Bedarf angepasst werden. Allerdings sind andere Bewegungen der Leiter nicht möglich, so dass eine sehr hohe Arbeitssicherheit besteht. Schließlich wird durch das Distanzstück ein Abstand zwischen dem Objekt und der im Leiterhalter gehaltenen Leiter erzeugt. Durch diesen Abstand wird eine Person, die die Leiter benutzt, nirgendwo durch das Objekt behindert, welches beim Stand der Technik oftmals in der Nähe einer oder mehrerer Leitersprossen sehr nahe an der Leiter ist. Durch ein erfindungsgemäßes Befestigungselement mit Distanzstück können alle Sprossen der Leiter ohne Behinderung betreten werden, da die Leiter ein Stück entfernt vom Objekt verläuft. Dadurch, dass der Abstand durch ein stabförmiges Distanzstück hergestellt wird, weist das erfindungsgemäße Befestigungselement keine schweren Bauteile auf und ist somit insgesamt sehr leicht. Damit kann es einfach transportiert und montiert werden.However, the invention is the described degree of freedom about an axis perpendicular to the axis of extension. A fastening element according to the invention offers several advantages over the prior art. The fastening element is very flexible, since both the fastening and the ladder holder can be easily adapted to the circumstances on site. A fastening element can thus be adapted for fastening to many different objects, in particular scaffolding components. In addition, many different types of ladders can be held in the ladder holder. The joint, in particular with only one rotational degree of freedom, offers a further advantage over the prior art. The climbing angle of the securely fastened ladder can be adjusted if necessary without loosening the fastening element. However, other movements of the ladder are not possible, so that there is a very high level of work safety. Finally, the spacer creates a distance between the object and the conductor held in the conductor holder. As a result of this distance, a person using the ladder is nowhere hindered by the object, which in the prior art is often very close to the ladder in the vicinity of one or more rungs. By means of a fastening element according to the invention with a spacer, all rungs of the ladder can be stepped on without hindrance, since the ladder runs a bit away from the object. Because the distance is produced by a rod-shaped spacer, the fastening element according to the invention does not have any heavy components and is therefore very light overall. It can thus be easily transported and assembled.

In einer Ausfuhrüngsform ist vorgesehen, dass die Befestigung zumindest zwei in ihrer Position zueinander veränderliche Elemente aufweist. Detailliertere Ausgestaltungen zur Befestigung finden sich in den Unteransprüchen und in der Beschreibung weiter unten.In one embodiment it is provided that the fastening has at least two elements which can be changed in their position relative to one another. More detailed configurations for fastening can be found in the subclaims and in the description below.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Leiterhalter zumindest zwei in ihrer Position zueinander veränderliche Elemente aufweist. Zwischen diese beiden Elemente wird ein Element einer Leiter eingespannt.In a further embodiment it is provided that the conductor holder has at least two elements which can be changed in their position relative to one another. An element of a ladder is clamped between these two elements.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Distanzstück stabförmig ausgeführt ist. Ein stabförmiges Distanzstück weist eine Lingen Dimension auf, die deutlich größer als dessen Breiten- und Tiefendimension ist. Diese Form ist besonders vorteilhaft, da durch die Längendimension der benötigte Abstand von der Leiter zum Objekt hergestellt wird und durch die kleinere Breiten- und Tiefendimension das Distanzstück wenig Volumen und somit wenig Gewicht aufweist. In dieser Ausführungsform ist das Befestigungselement besonders leicht und daher einfach anzubringen.In a further embodiment it is provided that the spacer is designed in the form of a rod. A rod-shaped spacer has a length that is significantly larger than its width and depth dimensions. This shape is particularly advantageous because the required distance from the ladder to the object is produced by the length dimension and the spacer has little volume and therefore little weight due to the smaller width and depth dimensions. In this Embodiment, the fastening element is particularly light and therefore easy to attach.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das alle Verbindungsstellen zwischen Befestigung, Distanzstück und Leiterhalter, außer der durch das Gelenk gebildeten Verbindungsstelle, starr ausgeführt sind. In dieser Ausführungsform ist sichergestellt, dass bei montierten Befestigungselement die Leiter geführt in einem Punkt bzw. um eine Achse beweglich gegenüber dem Objekt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass lediglich eine bewegliche Verbindungsstelle zwischen Befestigung und Leiterhalter vorhanden ist. Es wird vermieden, dass Bewegungen unkontrolliert gleichzeitig an mehreren Stellen zwischen Befestigung und Leiterhalter auftreten. Eine solche gezielte Führung der Bewegung der Leiter relativ zum Objekt dient der Arbeitssicherheit.In a further embodiment it is provided that all the connection points between the fastening, spacer and conductor holder, except for the connection point formed by the joint, are made rigid. In this embodiment it is ensured that, when the fastening element is mounted, the conductor is guided in one point or movable around an axis relative to the object. This is achieved in that there is only one movable connection point between the attachment and the conductor holder. It is avoided that uncontrolled movements occur simultaneously at several points between the attachment and the ladder holder. Such a targeted guidance of the movement of the ladder relative to the object serves for occupational safety.

Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Gelenk ein Kugelgelenk ist. In dieser Ausführungsform weist das Gelenk mehr als einen rotatorischen Freiheitsgrad auf. Diese Ausführungsform ist besonders günstig, um Verspannungen zu verhindern, die entstehen, wenn eine Leiter mit zwei Befestigungselementen an einem starren Objekt befestigt wird. Üblicherweise wird eine Leiter mit einem Befestigungselement an je einem ihrer Längsholme an einem Objekt befestigt.Furthermore, the proposal advantageously provides that the joint is a ball joint. In this embodiment, the joint has more than one rotational degree of freedom. This embodiment is particularly advantageous in order to prevent tension that occurs when a ladder is fastened to a rigid object with two fastening elements. A ladder is usually attached to an object with a fastening element on each of its longitudinal struts.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass die Befestigung eine Befestigungsaufnahme und einem Befestigungsriegel aufweist, wobei die Befestigungsaufnahme dazu vorgesehen ist ein Objekt auf zumindest drei Seiten zu umschließen und der Befestigungsriegel in die Befestigungsaufnahme einführbar ist und der Befestigungsriegel dazu vorgesehen ist, im in die Befestigungsaufnahme eingeführten Zustand die Befestigung (2) festzulegen. In dieser Ausführungsform ist die Befestigung besonders einfach und schnell an einem Objekt zu befestigen. Dazu ist eine Befestigungsaufnahme vorgesehen, die über das Objekt geschoben wird und dieses dann auf zumindest drei Seiten umschließt. Das Objekt wird dann durch einen Befestigungsriegel komplett umschlossen, der in die Befestigungsaufnahme einführbar ist und das Objekt im eingeführten Zustand auf der vierten Seite umschließt. Zum Lösen der Befestigung vom Objekt muss nur der Befestigungsriegel wieder aus der Befestigungsaufnahme herausgezogen werden, bevor die Befestigungsaufnahme vom Objekt abgezogen werden kann.In a preferred embodiment of the proposal it is provided that the fastening has a fastening receptacle and a fastening bolt, the fastening receptacle being provided to enclose an object on at least three sides and the fastening bolt being insertable into the fastening receptacle and the fastening bolt being provided in the in the fastening receptacle inserted state the fastening ( 2 ). In this embodiment, the attachment is particularly easy and quick to attach to an object. For this purpose, a fastening receptacle is provided which is pushed over the object and then encloses it on at least three sides. The object is then completely enclosed by a fastening bar which can be inserted into the fastening receptacle and which surrounds the object in the inserted state on the fourth side. To release the fastening from the object, only the fastening bar has to be pulled out of the fastening receptacle again before the fastening receptacle can be pulled off the object.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Befestigungsaufnahme eine Basisplatte aufweist, deren eine Seite in dem am Objekt montierten Zustand auf dem Objekt aufliegt und an deren gegenüberliegender Seite das Distanzstück befestigt ist, wobei beide Seiten der Basisplatte plan ausgeführt sind. In dieser Ausführungsform weist die Befestigungsaufnahme eine Basisplatte mit zwei zueinander parallelen planen Oberflächen auf. Eine dieser Oberflächen liegt auf dem Objekt an, an der anderen, gegenüberliegenden Oberfläche ist das Distanzstück befestigt oder gelenkig angeschlossen.Furthermore, it is provided that the fastening receptacle has a base plate, one side of which rests on the object in the mounted state on the object and the spacer is fastened to the opposite side, both sides of the base plate being designed to be flat. In this embodiment, the fastening receptacle has a base plate with two flat surfaces parallel to one another. One of these surfaces rests on the object, the spacer is attached or articulated to the other, opposite surface.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Erstreckungsachse des Distanzstückes rechtwinklig zu den Seiten der Basisplatte verläuft oder zu einer Normalen auf die Seiten der Basisplatte um einen Winkel von bis zu 40° geneigt verläuft. In dieser Ausführungsform ist das Distanzstück starr an der Basisplatte befestigt. Bei einer rechtwinkligen Anordnung der Erstreckungsachse zur Basisplatte weist das Distanzstück weg von dieser Basisplatte. Dadurch ist sichergestellt, dass das Distanzstück auch tatsächlich den gewünschten Abstand zwischen Objekt und Leiter erzeugt, der für eine behinderungsfreie Begehung der Leiter erforderlich ist. Auch eine Anordnung in einem leicht geneigten Winkel der Erstreckungsachse zur Oberfläche der Basisplatte ist günstig, den gewünschten Abstand herzustellen.In an advantageous embodiment it is provided that the extension axis of the spacer runs at right angles to the sides of the base plate or runs inclined to a normal to the sides of the base plate by an angle of up to 40 °. In this embodiment, the spacer is rigidly attached to the base plate. In the case of a right-angled arrangement of the axis of extension to the base plate, the spacer points away from this base plate. This ensures that the spacer actually creates the desired distance between the object and the ladder, which is necessary for unobstructed access to the ladder. An arrangement at a slightly inclined angle between the axis of extension and the surface of the base plate is also beneficial for producing the desired spacing.

Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die Befestigungsaufnahme einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Innenseiten der beiden Schenkel des U und der die beiden Schenkel des U verbindende Bereich dazu vorgesehen sind auf dem Objekt aufzuliegen und dieses von drei Seiten zu umschließen. In dieser Ausführungsform besteht die Befestigungsaufnahme aus drei Elementen die nach Art eines U miteinander verbunden sind. An einen zentralen Bereich, der von einem plattenförmigen Element gebildet wird, grenzen an zwei Seiten jeweils rechtwinklig zum zentralen Bereich angeordnet, zwei weitere plattenförmige Elemente an. Diese U-Form ist besonders geeignet, ein quaderförmiges Element auf drei Seiten zu umschließen. Üblicherweise sind die Gerüstelemente, an denen das Befestigungselement angebracht wird, derart quaderförmig ausgeführt.Cleverly it is provided that the fastening receptacle has a substantially U-shaped cross section and the inner sides of the two legs of the U and the area connecting the two legs of the U are intended to rest on the object and to enclose it on three sides. In this embodiment, the mounting bracket consists of three elements that are connected to one another in the manner of a U. A central area, which is formed by a plate-shaped element, is adjoined on two sides by two further plate-shaped elements, each arranged at right angles to the central area. This U-shape is particularly suitable for enclosing a cuboid element on three sides. The framework elements to which the fastening element is attached are usually designed in such a cuboid shape.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Befestigungsaufnahme zumindest zwei Schlitze aufweist, in die der Befestigungsriegel zur Fixierung des Objektes in der Befestigungsaufnahme einführbar ist. Da die zuvor beschriebene Ausführungsform das Objekt nur auf drei Seiten umschließt, muss zur Fixierung des Befestigungselementes, insbesondere der Befestigung, auch die vierte Seite des Objektes noch umschlossen werden. Diese vierte Seite wird von dem in die Befestigungsaufnahme eingeführten Befestigungsriegel umschlossen. Zur sicheren Lagerung und Halterung des Befestigungsriegels in der Befestigungsaufnahme weist diese zumindest zwei Schlitze auf, in die der Befestigungsriegel zur Fixierung der Befestigung am Objekt eingeführt wird. Die beiden Schlitze sind dabei etwas größer dimensioniert als der Querschnitt des Befestigungsriegels.In a further preferred embodiment it is provided that the fastening receptacle has at least two slots into which the fastening bar can be inserted for fixing the object in the fastening receptacle. Since the embodiment described above only encloses the object on three sides, the fourth side of the object must also be enclosed in order to fix the fastening element, in particular the fastening. This fourth side is enclosed by the fastening bar inserted into the fastening receptacle. For secure storage and holding of the fastening bar in the fastening receptacle, it has at least two slots into which the fastening bar is inserted for fixing the fastening to the object. The two slots are included slightly larger than the cross-section of the fastening bar.

Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass der Befestigungsriegel keilförmig ausgeführt ist. Besonders günstig ist ein keilförmiger Befestigungsriegel. Durch die Keilform wird der Befestigungsriegel beim Einführen in die Schlitze geklemmt. Durch Aufbringen einer Kraft in Längsrichtung auf den Befestigungsriegel wird dieser so kraftschlüssig in einem oder beiden Schlitzen fixiert. Zur Lösung des Befestigungsriegels reicht ein leichter Hammerschlag auf dessen Unterseite, um die kraftschlüssige Fixierung wieder zu lösen. Diese Ausführungsform ist besonders schnell und einfach am Objekt anzubringen, insbesondere weil keine Schraubverbindungen hergestellt werden müssen. Die Befestigungsaufnahme wird einfach über das Objekt geschoben, der Befestigungsriegel in die Schlitze eingebracht und durch eine leichte Normalkraft fixiert. Diese Arbeitsschritte sind einfach und schnell zu vollziehen.Furthermore, it is advantageously provided that the fastening bar is designed in the shape of a wedge. A wedge-shaped fastening bar is particularly favorable. Due to the wedge shape, the fastening bar is clamped into the slots when it is inserted. By applying a force in the longitudinal direction to the fastening bar, it is fixed in one or both slots with a force fit. To release the fastening bar, a light blow of the hammer on its underside is sufficient to release the frictional fixing again. This embodiment can be attached to the object particularly quickly and easily, in particular because no screw connections have to be made. The fastening holder is simply pushed over the object, the fastening bar is inserted into the slots and fixed by a slight normal force. These steps can be carried out quickly and easily.

Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Basisplatte den Bereich bildet, der die beiden Schenkel der U-förmig ausgeführten Befestigungsaufnahme verbindet und die Schlitze zur Aufnahme des Befestigungsriegels in den Schenkeln des U der Befestigungsaufnahme angeordnet sind. In dieser Ausführungsform ist der Befestigungsriegel in der Befestigung so angeordnet, dass er durch die darin vorgesehenen Schlitze die beiden Schenkel der Befestigungsaufnahme durchdringt. In dieser Ausführungsform wird im Anwendungsfall einer der beiden Schenkel vertikal nach oben orientiert über das Objekt geschoben. Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar, beispielsweise eine Ausführungsform in der der zentrale Bereich des U im Anwendungsfall vertikal nach oben orientiert auf dem Objekt aufliegt. In diesem Fall liegen dann die beiden Schenkel des U an Seitenflächen des Objektes an. Der Befestigungskeil kann im Anwendungsfall sowohl vertikal als auch horizontal ausgerichtet sein.It is advantageously provided that the base plate forms the area which connects the two legs of the U-shaped fastening receptacle and the slots for receiving the fastening bar are arranged in the limbs of the U of the fastening receptacle. In this embodiment, the fastening bar is arranged in the fastening in such a way that it penetrates the two legs of the fastening receptacle through the slots provided therein. In this embodiment, one of the two legs is pushed over the object, oriented vertically upwards. However, other arrangements are also conceivable, for example an embodiment in which the central area of the U rests on the object, oriented vertically upwards, when used. In this case, the two legs of the U then rest on the side surfaces of the object. The fastening wedge can be aligned both vertically and horizontally in the application.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass der Leiterhalter ein Basisteil und ein Halteelement aufweist, wobei das Halteelement lösbar mit dem Basisteil verbindbar ist und das Halteelement in Wirkverbindung mit dem Basisteil dazu vorgesehen ist, ein Element einer Leiter zu umgreifen. In dieser Ausführungsform werden die beiden in ihrer Position relativ zueinander beweglichen Elemente des Leiterhalters durch ein Basisteil und ein Halteelement gebildet. Diese beiden Elemente sind dazu vorgesehen ein Element der Leiter zu halten.In a preferred embodiment of the proposal it is provided that the ladder holder has a base part and a holding element, the holding element being releasably connectable to the base part and the holding element in operative connection with the base part being provided to grip around an element of a ladder. In this embodiment, the two elements of the conductor holder which are movable in their position relative to one another are formed by a base part and a holding element. These two elements are intended to hold one element of the ladder.

Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Basisteil des Leiterhalters zumindest eine zumindest zum Teil plan ausgeführte Auflagefläche aufweist, die in der neutralen Stellung des Gelenkes im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsachse des Distanzstückes verläuft. In dieser Ausführungsform weist das Halteelement eine plane Fläche auf, auf die eine Oberfläche eines Elementes der Leiter aufgelegt wird. Diese plane Auflagefläche ermöglicht eine optimale Kraftübertragung zwischen Leiter und Befestigungselement in dem Fall, in dem das gehaltene Leiterelement ebenfalls eine plane Fläche aufweist. Dies ist üblicherweise der Fall, wenn das Leiterelement einen rechteckigen Querschnitt hat.Furthermore, it is advantageously provided in the proposal that the base part of the ladder holder has at least one at least partially planar bearing surface which, in the neutral position of the joint, runs essentially perpendicular to the axis of extension of the spacer. In this embodiment, the holding element has a flat surface on which a surface of an element of the conductor is placed. This flat contact surface enables an optimal transmission of force between the conductor and the fastening element in the case in which the conductor element that is held also has a flat surface. This is usually the case when the conductor element has a rectangular cross section.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass in einem Teilbereich der Auflagefläche eine gekrümmte Ausnehmung vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform ist angrenzend oder als Teilbereich der zuvor beschriebenen planen Auflagefläche eine gekrümmte Ausnehmung vorgesehen. Diese gekrümmte Ausnehmung dient dazu, ein Leiterelement zu greifen und zu halten, welches keine plane Auflagefläche aufweist. Dies ist der Fall, wenn das Leiterelement einen runden oder ovalen Querschnitt hat. In diesem Fall liegt das Leiterelement ausschließlich in der gekrümmten Ausnehmung am Basisteil auf. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da sie eine sichere Fixierung von sowohl Leiterelementen mit rechteckigem Querschnitt als auch von Leiterelementen mit rundem oder ovalen Querschnitt ermöglicht. Ein einziges Befestigungselement kann somit für verschiedene Leitern sicher eingesetzt werden.Furthermore, it is provided that a curved recess is provided in a partial area of the support surface. In this embodiment, a curved recess is provided adjacent to or as a part of the previously described flat support surface. This curved recess is used to grip and hold a conductor element which does not have a flat support surface. This is the case when the conductor element has a round or oval cross-section. In this case, the conductor element rests exclusively in the curved recess on the base part. This embodiment is particularly advantageous because it enables both conductor elements with a rectangular cross section and conductor elements with a round or oval cross section to be securely fixed. A single fastening element can thus be used safely for different ladders.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass angrenzend an die Auflagefläche auf zwei Seiten jeweils plane Seitenflächen im rechten Winkel zur Auflagefläche angeordnet sind. Die beschriebenen planen Seitenflächen dienen in Kombination mit der zuvor beschriebenen planen Auflagefläche dazu, Leiterelemente mit rechteckigen Querschnitt seitlich zu fixieren.In an advantageous embodiment, it is provided that adjacent to the support surface on two sides each flat side surfaces are arranged at right angles to the support surface. The flat side surfaces described serve in combination with the flat support surface described above to laterally fix conductor elements with a rectangular cross section.

Geschickter Weise ist vorgesehen, dass angrenzend an die Seitenflächen auf der der Auflagefläche abgewandten Seite jeweils plane Fasen angeordnet sind, die zu den Seitenflächen einen Winkel von weniger als 90° einnehmen. Diese Fasen grenzen wiederum an die zuvor beschriebenen Seitenflächen an und sind von deren Oberfläche aus winkelig nach hinten angeordnet. Diese Fasen sind dazu vorgesehen, alleine oder in Kombination mit der zuvor beschriebenen gekrümmten Ausnehmung Leiterelemente mit rundem oder ovalen Querschnitt zu halten. Diese Fasen verbessern zusätzlich die Eigenschaft des Leiterhalters bzw. des Befestigungselement des, Leitern verschiedener Bauart, insbesondere mit unterschiedlichen Querschnitt der Leiterelemente, sicher zu halten.It is cleverly provided that planar bevels are arranged adjacent to the side surfaces on the side facing away from the support surface, which bevels form an angle of less than 90 ° to the side surfaces. These chamfers in turn adjoin the previously described side surfaces and are arranged at an angle to the rear from their surface. These chamfers are intended to hold conductor elements with a round or oval cross-section, either alone or in combination with the curved recess described above. These chamfers also improve the property of the conductor holder or the fastening element of securely holding conductors of different types, in particular with different cross-sections of the conductor elements.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass angrenzend an die Seitenflächen auf der der Auflagefläche abgewandten Seite jeweils gekrümmte Aufnahmebereiche angeordnet sind. Diese alternative Ausführungsform weist anstelle der zuvor beschriebenen planen Fasen gekrümmte Aufnahmebereiche angrenzend an die Seitenflächen auf. Auch diese gekrümmten Aufnahmebereiche sind dazu vorgesehen, Leiterelemente mit Runden oder ovalen Querschnitt zu halten.In a further preferred embodiment it is provided that adjacent to the side surfaces on the side facing away from the support surface Side each curved receiving areas are arranged. This alternative embodiment has, instead of the flat bevels described above, curved receiving areas adjoining the side surfaces. These curved receiving areas are also provided to hold conductor elements with a round or oval cross-section.

Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass das Halteelement eine Auflagefläche, zumindest zwei Seitenflächen und/oder zumindest zwei Fasen aufweist, wobei diese Flächen analog zu den entsprechenden Flächen am Basisteil ausgeführt sind. Generell ist es besonders günstig, an dem mit dem Basisteil zusammenwirkenden Halteelement gegenüberliegend zum Basisteil analoge Aufnahmeflächen für ein Leiterelement vorzusehen. Besonders günstig ist dabei eine gespiegelte Ausführung, bei der Art und Abmessung der Flächen am Basiselement den Flächen am Halteelement entsprechen. Dadurch ist eine symmetrische Aufnahme des Leiterelementes im Leiterhalter möglich. Die Auflagefläche und die anderen Flächen, die zur Aufnahme und zum Halten eines Leiterelementes dienen, sind somit an dem dem Basisteil gegenüberliegend angeordneten Halteelement analog ausgeführt.Furthermore, it is advantageously provided that the holding element has a bearing surface, at least two side surfaces and / or at least two chamfers, these surfaces being designed analogously to the corresponding surfaces on the base part. In general, it is particularly favorable to provide, opposite to the base part, similar receiving surfaces for a conductor element on the holding element cooperating with the base part. A mirrored design is particularly favorable, in which the type and dimensions of the surfaces on the base element correspond to the surfaces on the holding element. This enables the conductor element to be accommodated symmetrically in the conductor holder. The support surface and the other surfaces, which serve to receive and hold a conductor element, are thus designed analogously on the holding element arranged opposite the base part.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass das zumindest eine Schraubverbindung vorgesehen ist, die das Halteelement mit dem Basiselement verbindet und bei dieser Verbindung die Auflagefläche des Basisteils gegenüber der Auflagefläche des Halteelementes angeordnet ist. In dieser Ausführungsform werden Halteelemente und Basiselement eine, günstigerweise jedoch durch zwei Schraubverbindungen zueinander ausgerichtet und aneinander gezogen. Die Fixierung der Leiter erfolgt somit durch Anziehen der Schraubverbindung(en). Vorteilhaft an Schraubverbindungen ist, dass Schrauben verschiedener Länge eingesetzt werden können und der Leiterhalter somit einfach an verschiedene Abmessungen von Leiterelementen angepasst werden kann. Nachteilig an Schraubverbindungen ist, dass das Anziehen dieser Verbindungen aufwendiger ist als beispielsweise bei einer weiter unten beschriebenen Ausführungsform mit einem anders gestalteten Verriegelungsmechanismus.Furthermore, it is provided that the at least one screw connection is provided which connects the holding element to the base element and in this connection the contact surface of the base part is arranged opposite the contact surface of the holding element. In this embodiment, the holding elements and the base element are aligned with one another and pulled together, but advantageously by two screw connections. The conductors are fixed by tightening the screw connection (s). The advantage of screw connections is that screws of different lengths can be used and the conductor holder can thus be easily adapted to different dimensions of conductor elements. A disadvantage of screw connections is that the tightening of these connections is more complex than, for example, in an embodiment described below with a differently designed locking mechanism.

Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Basisteil und das Halteelement bügelförmig ausgeführt sind und einen mittleren Bereich aufweisen, in welchem die Auflageflächen angeordnet ist, wobei angrenzend an diesen mittleren Bereich auf beiden Seiten Verbindungsschenkel angeordnet sind. In dieser Ausführungsform sind Basisteil und Halteelement bügelförmig ausgeführt. An einen mittleren Bereich, in dem auf der Innenseite die Auflageflächen angeordnet sind, grenzen beidseitig jeweils Verbindungsschenkel an. Auch diese Verbindungschenkel weisen eine plane Oberfläche auf, die der Verbindung mit dem jeweils gegenüberliegenden Element dient. Diese Oberflächen der Verbindungschenkel verlaufen parallel zu den Auflageflächen, sind aber aufgrund der Bügelform versetzt zu diesen angeordnet. Die Auflageflächen sind dabei gegenüber den Oberflächen der Verbindungschenkel, die der Verbindung dienen, zurückversetzt. Durch diese Anordnung entsteht bei aufeinander aufgelegten Verbindungsschenkeln von Basisteil und Halteelement zwischen den zurückversetzten Auflageflächen ein Aufnahmeraum für ein Leiterelement.It is advantageously provided that the base part and the holding element are designed in the form of a bow and have a central area in which the bearing surfaces are arranged, connecting legs being arranged adjacent to this central area on both sides. In this embodiment, the base part and the holding element are bow-shaped. A central area in which the bearing surfaces are arranged on the inside are adjoined by connecting legs on both sides. These connecting legs also have a flat surface which is used to connect to the respective opposite element. These surfaces of the connecting legs run parallel to the bearing surfaces, but are arranged offset from them due to the bow shape. The bearing surfaces are set back in relation to the surfaces of the connecting legs which are used for the connection. With this arrangement, when the connecting legs of the base part and the holding element are placed on top of one another, a receiving space for a conductor element is created between the set-back support surfaces.

Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Basisteil und das Halteelement an jeweils einem ihrer Verbindungschenkel miteinander beweglich mittels eines Drehgelenkes verbunden sind und an den gegenüberliegenden Verbindungschenkeln ein Verriegelungsmechanismus angeordnet ist, durch den die beiden Verbindungsschenkel lösbar fest miteinander verriegelbar sind. Diese Ausführungsform stellt eine Alternative zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit Schraubverbindungen zwischen Basisteil und Halteelement dar. In dieser Ausführungsform sind Basisteil und Halteelement auf einer Seite beweglich über ein Drehgelenk verbunden, was ein Auf- und Zuklappen des Halteelementes ermöglicht. Auf der dem Drehgelenk gegenüberliegenden Seite ist ein Verriegelungsmechanismus angeordnet, der dazu dient das Halteelement gegenüber dem Basisteil bei aufgenommener Leiter zu fixieren.Furthermore, the proposal advantageously provides that the base part and the holding element are movably connected to one another at one of their connecting legs by means of a swivel joint and a locking mechanism is arranged on the opposite connecting legs, by means of which the two connecting legs can be releasably and firmly locked to one another. This embodiment represents an alternative to the previously described embodiment with screw connections between the base part and the holding element. In this embodiment, the base part and the holding element are movably connected on one side via a swivel joint, which enables the holding element to be opened and closed. A locking mechanism is arranged on the side opposite the swivel joint, which is used to fix the holding element in relation to the base part when the conductor is received.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass der Verriegelungsmechanismus einen stabförmigen Schwenkzapfen umfasst, der fest mit einer zum Schwenkzapfen rechtwinklig angeordneten Schwenkachse verbunden ist, wobei die Schwenkachse drehbar in einer Ausnehmung des Verbindungsschenkels des Basisteils aufgenommen und gelagert ist und der Schwenkzapfen zumindest einen Zapfenschlitz aufweist und der Verbindungsschenkel des Halteteils eine in Längsrichtung des Halteteils verlaufende Verriegelungsausnehmung aufweist, die auf dem von der Auflagefläche weg weisenden Seite des Verbindungsschenkels offen ist und der Schwenkzapfen in die Verriegelungsausnehmung einschwenkbar ist und der Verriegelungsmechanismus weiterhin einen keilförmigen Riegel umfasst, der in den Zapfenschlitz einbringbar ist. Diese Ausführungsform stellt eine besonders einfach zu bedienende Lösung zur Aufnahme und Fixierung eines Leiterelementes im Leiterhalter dar. Der letzte Schritt der Fixierung von Halteelement zu Basisteil Erfolg durch Einbringen eines keilförmigen Riegels. Dieser Riegel wird einfach in den Zapfenschlitz eines Schwenkzapfens eingeführt. Diese Fixierung von Halteelement zu Basisteil ist besonders schnell und einfach vorzunehmen. Es wird dafür kein Werkzeug benötigt und es müssen keine Schraubverbindungen angezogen werden, was die Fixierung der Leiter vereinfacht und beschleunigt.In a preferred embodiment of the proposal it is provided that the locking mechanism comprises a rod-shaped pivot pin which is firmly connected to a pivot axis arranged at right angles to the pivot pin, the pivot axis being rotatably received and supported in a recess of the connecting leg of the base part and the pivot pin at least one pin slot and the connecting leg of the holding part has a locking recess running in the longitudinal direction of the holding part, which is open on the side of the connecting leg facing away from the support surface and the pivot pin can be pivoted into the locking recess and the locking mechanism further comprises a wedge-shaped bolt that can be inserted into the pin slot is. This embodiment represents a particularly easy-to-use solution for receiving and fixing a ladder element in the ladder holder. The last step of fixing the holding element to the base part is successful by introducing a wedge-shaped bolt. This latch is simply inserted into the mortise of a pivot pin. This fixing of the holding element to the base part can be carried out particularly quickly and easily. No tools are required and none are required Screw connections are tightened, which simplifies and accelerates the fixing of the conductor.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Verriegelungsmechanismus einen geöffneten Zustand und einen verriegelten Zustand einnehmen kann, wobei im geöffneten Zustand der Riegel aus dem Zapfenschlitz entfernt ist und der Schwenkzapfen um die Schwenkachse auf die dem Drehgelenk abgewandte Seite des Basisteils verschwenkt ist, so dass sich der Schwenkzapfen nicht in der Verriegelungsausnehmung befindet, so dass das Halteelement um das Drehgelenk vom Basisteil weg verschwenkbar ist und im verriegelten Zustand die Verbindungsschenkel von Basisteil und Halteelement aufeinander aufliegen, der Schwenkzapfen um die Schwenkachse in die Verriegelungsausnehmung eingeschwenkt ist und der Riegel in den Zapfenschlitz eingeführt ist, so dass der Riegel gegen den Verbindungsschenkel drückt und so das Halteelement zum Basisteil verriegelt. Der Verriegelungsmechanismus kann einen geöffneten und einen verriegelten Zustand einnehmen. Die Überführung von einem Zustand in den anderen ist dabei über nur wenige, einfache Handgriffe möglich. Dadurch kann der Leiterhalter schnell und einfach mit einem Leiterelement verbunden und auch wieder von diesem getrennt werden. Dies ermöglicht ein zügiges Fixieren der Leiter an einem Objekt.Furthermore, it is provided that the locking mechanism can assume an open state and a locked state, wherein in the open state the bolt is removed from the pin slot and the pivot pin is pivoted about the pivot axis on the side of the base part facing away from the pivot joint, so that the The pivot pin is not located in the locking recess, so that the retaining element can be pivoted around the pivot joint away from the base part and in the locked state the connecting legs of the base part and the retaining element rest on one another, the pivot pin is pivoted about the pivot axis into the locking recess and the bolt is inserted into the pin slot so that the bolt presses against the connecting leg and thus locks the retaining element to the base part. The locking mechanism can assume an open and a locked state. The transition from one state to the other is possible with just a few simple steps. As a result, the conductor holder can be quickly and easily connected to a conductor element and also separated from it again. This enables the ladder to be quickly fixed to an object.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Befestigung ein Befestigungsbasisteil und ein Befestigungshalteelement aufweist, wobei das Befestigungshalteelement fest mit dem Befestigungsbasisteil verbindbar ist und das Befestigungshalteelement in Wirkverbindung mit dem Befestigungsbasisteil dazu vorgesehen ist, ein Objekt zu umgreifen und die Befestigung zumindest eine, günstigerweise zwei Schraubverbindungen aufweist, die das Befestigungshalteelement mit dem Befestigungsbasiselement verbinden. In dieser alternativen Ausführungsfonn werden die beiden in ihrer Position relativ zueinander veränderlichen Elemente der Befestigung durch ein Befestigungsbasisteil und ein Befestigungshalteelement gebildet. In dieser Ausführungsform ist die Befestigung ähnlich oder analog zu der ersten beschriebenen Ausführungsform des Leiterhalters ausgeführt. Das Objekt wird in dieser Ausführungsform zwischen Befestigungsbasisteil und ein Befestigungshalteelement gehalten. Diese beiden Elemente werden durch zwei Schraubverbindungen miteinander verbunden. Befestigungsbasisteil und Befestigungshalteelement sind dabei so geformt, dass sie zusammen einen Aufnahmeraum für das Objekt bilden. Dafür sind analog zu der zuvor zum Leiterhalter beschriebenen Ausführungsform Auflageflächen, Seitenflächen, Fasen und gekrümmte Ausnehmungen vorgesehen. Zur Anbringung der Befestigung am Objekt wird zunächst das Befestigungsbasisteil am Objekt aufgelegt und anschließend das Befestigungshalteelement über die Schraubverbindungen mit dem Befestigungsbasisteil so verbunden, dass die Befestigung das Objekt eingeklemmt und somit an diesem fixiert wird. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass sie sehr leicht über verschiedene Schraubenlängen an unterschiedliche Abmessungen von Objekten angepasst werden kann. Nachteilig an dieser Ausführungsform ist, dass die Verbindung durch Schraubverbindungen zeitaufwendiger ist als die zuvor beschriebene Ausführungsform mit einer Befestigungsaufnahme und einem Befestigungsriegel. Generell sind für ein Befestigungselement verschiedene Ausführungsformen von Befestigung mit verschiedenen Ausführungsformen von Leiterhaltern frei kombinierbar. Alle solche Kombinationen gelten als mit offenbart.In a further preferred embodiment it is provided that the fastening has a fastening base part and a fastening holding element, the fastening holding element being firmly connectable to the fastening base part and the fastening holding element in operative connection with the fastening base part being provided to grip around an object and the fastening at least one, advantageously has two screw connections which connect the fastening retainer element to the fastening base element. In this alternative embodiment, the two elements of the fastening, which can be changed in their position relative to one another, are formed by a fastening base part and a fastening holding element. In this embodiment, the fastening is carried out similarly or analogously to the first described embodiment of the conductor holder. In this embodiment, the object is held between the fastening base part and a fastening holding element. These two elements are connected to one another by two screw connections. The fastening base part and the fastening holding element are shaped in such a way that they together form a receiving space for the object. For this purpose, support surfaces, side surfaces, bevels and curved recesses are provided analogously to the embodiment described above for the conductor holder. To attach the attachment to the object, the attachment base is first placed on the object and then the attachment holder element is connected to the attachment base via the screw connections in such a way that the attachment clamps the object and thus fixes it to it. This embodiment offers the advantage that it can be adapted very easily to different dimensions of objects using different screw lengths. The disadvantage of this embodiment is that the connection by screw connections is more time-consuming than the embodiment described above with a fastening receptacle and a fastening bolt. In general, different embodiments of fastening can be freely combined with different embodiments of conductor holders for a fastening element. All such combinations are considered to be disclosed.

Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch ein System für das sichere Erreichen von Personen von über dem Boden angeordneten Gerüstelementen umfassend

  • - zumindest ein Befestigungselement nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen,
  • - zumindest eine Leiter,
  • - ein Gerüst, welches zumindest ein Objekt aufweist, welches zur Verbindung mit der Leiter vorgesehen ist,
wobei die Befestigung des Befestigungselementes mit dem Objekt verbunden ist und der Leiterhalter des Befestigungselementes mit einem Längsholm der Leiter verbunden ist.The object of the invention is also achieved by a system for safely reaching people from scaffolding elements arranged above the floor
  • - At least one fastening element according to one of the embodiments described above,
  • - at least one ladder,
  • - a scaffolding which has at least one object which is intended for connection to the ladder,
wherein the fastening of the fastening element is connected to the object and the ladder holder of the fastening element is connected to a longitudinal spar of the ladder.

Ein erfindungsgemäßes System besteht aus den Elementen Befestigungselement, Leiter und Gerüst. Diese Elemente sind miteinander verbunden, so dass die Leiter sicher am Gerüst befestigt ist. Besonders vorteilhaft ist, dass die Leiter durch das in sich bewegliche Befestigungselement gegenüber dem Objekt, welches zum Gerüst gehört und an welchem die Leiter durch das Befestigungselement befestigt ist, beschränkt beweglich ist. Diese beschränkte Beweglichkeit ermöglicht es, die Leiter von einer rein vertikalen Ausrichtung in eine geneigte Ausrichtung zu überführen, ohne dass das erfindungsgemäße System demontiert werden muss. Ein erfindungsgemäßes System ist somit flexibel, leicht zu montieren und sorgt für eine hohe Arbeitssicherheit.A system according to the invention consists of the elements fastening element, ladder and scaffolding. These elements are interconnected so that the ladder is securely attached to the scaffolding. It is particularly advantageous that the ladder can be moved to a limited extent with respect to the object which belongs to the framework and to which the ladder is attached by the fastening element, due to the inherently movable fastening element. This limited mobility makes it possible to transfer the ladder from a purely vertical orientation to an inclined orientation without the system according to the invention having to be dismantled. A system according to the invention is thus flexible, easy to assemble and ensures a high level of work safety.

Die Aufgabe der Erfindung wird schließlich gelöst durch die Verwendung eines Befestigungselementes nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen zur Befestigung einer Leiter an einem Objekt, wobei das Objekt Teil eines Gerüstes ist. Durch die erfindungsgemäße Verwendung kann eine Leiter Arbeit sicher an einem Objekt, beispielsweise einem Gerüstelement sicher und flexibel befestigt werden. Für die Verwendung gelten die gleichen Vorteile, die zuvor für das Befestigungselement und das System beschrieben wurden.The object of the invention is finally achieved by the use of a fastening element according to one of the embodiments described above for fastening a ladder to an object, the object being part of a framework. The use according to the invention enables a work ladder to be securely and flexibly attached to an object, for example a scaffolding element. The same advantages apply to the use as previously described for the fastener and the system.

In den Figuren sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Befestigungselementes,
  • 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Befestigungselementes,
  • 3 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Befestigungselementes,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Befestigungselementes,
  • 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Befestigungselementes,
  • 6 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsforin eines Befestigungselementes,
  • 7 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Befestigungselementes mit Kennzeichnung der Schnittebene für 8,
  • 8 eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Befestigungselementes.
In the figures, embodiments of the invention are shown schematically. Show it
  • 1 a perspective view of a first embodiment of a fastening element,
  • 2 a side view of a first embodiment of a fastening element,
  • 3 a plan view of a first embodiment of a fastening element,
  • 4th a perspective view of a second embodiment of a fastening element,
  • 5 a side view of a second embodiment of a fastening element,
  • 6th a plan view of a second Ausführungsforin a fastening element,
  • 7th a plan view of a second embodiment of a fastening element with identification of the cutting plane for 8th ,
  • 8th a sectional side view of a second embodiment of a fastening element.

In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Allgemeinen gelten die beschriebenen Eigenschaften eines Elementes, welche zu einer Figur beschrieben sind auch für die anderen Figuren. Richtungsangaben wie oben oder unten beziehen sich auf die beschriebene Figur und sind sinngemäß auf andere Figuren zu übertragen.In the figures, the same elements are provided with the same reference symbols. In general, the described properties of an element which are described for one figure also apply to the other figures. Directional indications as above or below relate to the figure described and are to be transferred accordingly to other figures.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Befestigungselementes 1. Das Befestigungselement 1 umfasst zwei Baugruppen: die hinten dargestellte Befestigung 2, die dazu vorgesehen ist, mit einem Objekt, an dem eine Leiter befestigt werden soll verbunden zu werden und einen vorne dargestellten Leiterhalter 3, der dazu vorgesehen ist fest mit einer Leiter verbunden zu werden. Selbstverständlich können mit einem Befestigungselement 1 auch andere Elemente, wie beispielsweise Rohrleitungen oder Ähnliches anstelle einer Leiter mit einem Objekt verbunden werden. Der Leiterhalter 3 ist beweglich mit der Befestigung 2 verbunden. Dadurch ist es möglich, bei montiertem Befestigungselement 1 den Leiterhalter innerhalb gewisser Grenzen relativ zur Befestigung 2 zu verschwenken. Dadurch kann der Winkel der Leiter, die im Leiterhalter 3 befestigt ist gegenüber dem Objekt verändert werden. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a fastening element 1 . The fastener 1 comprises two assemblies: the fastening shown at the back 2 , which is intended to be connected to an object to which a ladder is to be attached and a ladder holder shown at the front 3 , which is intended to be permanently connected to a ladder. Of course, you can use a fastener 1 other elements, such as pipelines or the like, can also be connected to an object instead of a ladder. The ladder holder 3 is movable with the attachment 2 connected. This makes it possible with the fastening element installed 1 the ladder holder within certain limits relative to the attachment 2 to pivot. This can adjust the angle of the ladder that is in the ladder holder 3 is attached to the object to be changed.

Der Befestigung 2 weist eine starr ausgeführte Befestigungsaufnahme 21 auf, welche bei der Montage über das Objekt geführt wird. In der dargestellten Ausführungsform ist die Befestigungsaufnahme 21 von der Seite aus betrachtet im wesentlichen U-förmig ausgeführt und weist eine zentral angeordnete Basisplatte 24 auf, an deren beiden Seiten rechtwinklig angeordnete Schenkel angebracht sind. Nach dem Aufschieben der Befestigungsaufnahme 21 über das Objekt umschließt die Befestigungsaufnahme 21 das Objekt von drei Seiten. Dabei liegen die in Richtung des inneren der Befestigungsaufnahme 21 gewandten Seiten bzw. Oberflächen der Basisplatte 24 und der beiden daran angrenzenden Schenkel am Objekt an oder befinden sich in sehr geringem Abstand zum Objekt. Zur sicheren Befestigung der Befestigung 2 ist der Befestigungsriegel 22 vorgesehen. Der Befestigungsriegel 22 ist in der dargestellten Ausführungsform keilförmig ausgeführt. Der Befestigungsriegel 22 ist in zwei Schlitze 211 in der Befestigungsaufnahme 21 eingeführt und wirkt mit diesen zusammen. Bei der Montage der Befestigung 2 wird zunächst die Befestigungsaufnahme 21 über das Objekt geschoben. Anschließend wird der Befestigungsriegel 22 in die beiden Schlitze 211 eingebracht. Dadurch verriegelt der Befestigungsriegel 22 das Objekt in der Befestigung 2. Üblicherweise wird der Befestigungsriegel 22 dazu mit Hammerschlägen auf sein oberes Ende befestigt. Allerdings fällt der Befestigungsriegel 22 bereits durch die auf ihn wirkende Schwerkraft von selbst in die Schlitze 211 und erzeugt dadurch eine erste Fixierung der Befestigung 2. Das Befestigungselement 1 ist somit mit wenig Aufwand und sehr einfach am Objekt zu fixieren. Der in die Befestigungsaufnahme 21 eingebrachte Befestigungsriegel 22 umfasst das Objekt dann auf dessen vierten Seite, die nicht von der Befestigungsaufnahme 21 umschlossen wird. Der Befestigung 2 ist einfach und robust ausgeführt und schnell und einfach am Objekt zu befestigen. Im Gegensatz zum Stand der Technik müssen bei der Montage des Befestigungs 2 keine Schraubverbindungen angebracht werden, wodurch die Montage deutlich beschleunigt wird. In dem in 1 nach oben gewandten Schenkel der Befestigungsaufnahme 21 ist angrenzend an den Schlitz 211 ein nach oben ausgewählter Fangbereich 212 ausgebildet. Dieser Fangbereich 212 stellt eine Ausbeulung des oberen Schenkels nach oben dar. Der Schlitz 211 durchdringt den Fangbereich 212. Unten am Befestigungsriegel 22 ist ein Sicherungsbolzen 221 angebracht. Dieser Sicherungsbolzen 221 steht in Dickenrichtung über den Befestigungsriegel 22 hinaus. An dem in dem in 1 unten dargestellten Schenkel der Befestigungsaufnahme 21 ist an dem dort eingebrachten Schlitz 211 eine Ausnehmung 213 angeordnet, die dazu vorgesehen ist, ein Durchschieben des überstehenden Sicherungsbolzen 221 zu ermöglichen. Ausgehend vom dargestellten Zustand kann der Befestigungsriegel 22 nach oben angehoben werden, wodurch der Befestigungsriegel 22 den unteren Schlitz 211 verlässt. Dabei passiert der Sicherungsbolzen 221 die Ausnehmung 213. Wird der Befestigungsriegel 22 weiter nach oben herausgezogen, so schlägt der Sicherungsbolzen 221 schließlich im Fangbereich 212 an. Der Befestigungsriegel 22 kann dann nicht weiter nach oben bewegt werden und ist somit mit der Befestigungsaufnahme 21 verbunden. Diese Sicherung dient dazu, dass der Befestigungsriegel 22 nicht verloren werden kann und beispielsweise bei der Montage herausfallen kann. Im ganzen bewegten Zustand des Befestigungsriegels 22 befindet sich der Sicherungsbolzen 221 dann im Fangbereich, wodurch die nach hinten gewandte Öffnung der Befestigungsaufnahme 21 frei zugänglich ist und insbesondere weder der Befestigungsriegel 22 noch der Sicherungsbolzen 221 in die Öffnung einstehen. Dadurch kann die Befestigungsaufnahme ohne Hindernis über das Objekt geschoben werden. Anschließend wird der Befestigungsriegel 22 nach unten bewegt, durchdringt dann den Schlitz 211 im unteren Schenkel und sichert anschließend die Befestigungsaufnahme 21 auf dem Objekt. Die Befestigung 2 kann anstelle der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit der U-förmig ausgeführten Befestigungsaufnahme 21 in Zusammenwirkung mit dem Befestigungsriegel 22 auch zweiteilig ausgeführt sein, wobei die beiden Teile der Befestigungs 2 über Schraubverbindungen miteinander verbunden werden. Die Befestigung 2 kann somit auch analog zum weiter unten beschriebene Leiterhalter 3 ausgeführt sein. Das Vorsehen von Schraubverbindungen an der Befestigung 2 hat den Vorteil, dass Schraubverbindungen die Aufnahme von Objekten mit unterschiedlicher Größe ermöglichen. Eine Ausführungsform einer Befestigung 2 analog zum Leiterhalter 3 wird dann gewählt, wenn die zu umfassenden Objekte unterschiedliche Abmessungen aufweisen bzw. die Befestigung 2 dazu geeignet sein soll, verschiedene Objekte zu halten.The fortification 2 has a rigid mounting seat 21st which is guided over the object during assembly. In the embodiment shown, the fastening receptacle is 21st When viewed from the side, it is essentially U-shaped and has a centrally arranged base plate 24 on, on both sides of which legs arranged at right angles are attached. After sliding on the mounting bracket 21st The fastening mount surrounds the object 21st the object from three sides. The are in the direction of the inside of the mounting receptacle 21st facing sides or surfaces of the base plate 24 and the two adjacent legs on the object or are very close to the object. For secure fastening of the attachment 2 is the fastening bar 22nd intended. The fastening bar 22nd is wedge-shaped in the embodiment shown. The fastening bar 22nd is in two slots 211 in the mounting bracket 21st introduced and cooperates with them. When assembling the fastening 2 is first the mounting bracket 21st pushed over the object. Then the fastening bar 22nd in the two slots 211 brought in. This locks the fastening bolt 22nd the object in the fixture 2 . Usually the fastening bar 22nd attached to its upper end with hammer blows. However, the fastening bolt falls 22nd by the force of gravity acting on it by itself into the slots 211 and thereby creates a first fixation of the fastening 2 . The fastener 1 can therefore be fixed to the object with little effort and very easily. The one in the mounting bracket 21st introduced fastening bolts 22nd then includes the object on its fourth side that is not from the fastening receptacle 21st is enclosed. The fortification 2 is simple and robust and can be attached to the object quickly and easily. In contrast to the prior art, when mounting the fastening 2 no screw connections are attached, which significantly speeds up assembly. In the in 1 upwardly facing leg of the fastening receptacle 21st is adjacent to the slot 211 a catch area selected upwards 212 educated. This catch area 212 represents a bulge of the upper leg upwards. The slot 211 penetrates the capture area 212 . At the bottom of the fastening bar 22nd is a safety bolt 221 appropriate. This safety bolt 221 stands in the direction of the thickness over the fastening bar 22nd out. The one in the in 1 The leg of the mounting bracket shown below 21st is at the slot made there 211 a recess 213 arranged, which is provided for pushing through the protruding securing bolt 221 to enable. Starting from the state shown, the fastening bar 22nd lifted upwards, causing the fastening bolt 22nd the lower slot 211 leaves. The safety bolt will pass 221 the recess 213 . Becomes the fastening bar 22nd pulled out further upwards, the safety bolt strikes 221 finally in the catch area 212 on. The fastening bar 22nd can then no longer be moved upwards and is therefore with the mounting bracket 21st connected. This fuse is used to ensure that the fastening bolt 22nd cannot be lost and can fall out during assembly, for example. In the whole moved state of the fastening bar 22nd the securing bolt is located 221 then in the capture area, creating the rearward facing opening of the mounting receptacle 21st is freely accessible and in particular neither the fastening bolt 22nd nor the safety bolt 221 stand in the opening. As a result, the fastening receptacle can be pushed over the object without obstruction. Then the fastening bar 22nd moved down, then penetrates the slot 211 in the lower leg and then secures the mounting bracket 21st on the object. The attachment 2 can instead of the previously described embodiment with the U-shaped mounting receptacle 21st in cooperation with the fastening bar 22nd also be made in two parts, the two parts of the fastening 2 be connected to each other via screw connections. The attachment 2 can therefore also be used in the same way as the ladder holder described below 3 be executed. The provision of screw connections on the fastening 2 has the advantage that screw connections allow objects of different sizes to be accommodated. One embodiment of a fastening 2 analogous to the ladder holder 3 is selected when the objects to be encompassed have different dimensions or the fastening 2 should be suitable for holding various objects.

Die Befestigung 2 ist in dieser Ausführungsform fest mit einem Distanzstück 8 verbunden, welches in der dargestellten Ausführungsform auf der vom Befestigungsriegel 22 wegweisenden Seite der Basisplatte 24 angeordnet ist. Das Distanzstück 8 kann jedoch auch an einem der beiden Schenkel der u-förmig ausgeführten Befestigungsaufnahme 21 angeordnet sein. Das Distanzstück 8 dient dazu, den Leiterhalter 3 beanstandet vom Befestigung 2 anzuordnen. Dieser Abstand ist wichtig, damit sich die im Leiterhalter 3 befestigte Leiter in einem Abstand zum Objekt befindet. Dadurch wird eine Person, die die Leiter benutzt weder durch das Befestigungselement 1 noch durch das Objekt beim Begehen der Leiter behindert. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik dar, da sämtliche Sprossen der Leiter uneingeschränkt verwendet werden können. Das Distanzstück 8 ist stabförmig ausgeführt. Unter einer stabförmigen Ausführung ist dabei zu verstehen, dass die Längendimension des Distanzstückes 8 deutlich größer ist als dessen Breiten- und Tiefendimension. Im dargestellten Fall ist das Distanzstück 8 zylindrisch ausgeführt. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, dass das Distanzstück einen eckigen Querschnitt aufweist. Das Distanzstück 8 weist eine Erstreckungsachse 81 auf, welche in der Mitte in Richtung der Längerendimension des Distanzstückes 8 verläuft. Die Erstreckungsachse 81 verläuft zwischen einem ersten Ende des Distanzstückes 8, welches fest mit der Befestigungsaufnahme 21 verbunden ist zu einem zweiten, gegenüberliegenden Ende des Distanzstückes 8, welches beweglich mit dem Leiterhalter 3 verbunden ist. Die Erstreckungsachse 81 ist eine gedachte Achse, die dazu dient, die Beweglichkeit des Leiterhalters 3 zur Befestigung 2 zu beschreiben und die Ausrichtung des Distanzstück ist 8 zur Befestigungsaufnahme 21 zu definieren. In der dargestellten Ausführungsform verläuft die Erstreckungsachse 81 von der Basisplatte 24 aus leicht nach oben geneigt. Die Erstreckungsachse 81 steht somit gegenüber einer normalen auf die Basisplatte 24 um einen Winkel von etwa 25° geneigt. Es ist auch möglich, die Erstreckungsachse 81 direkt rechtwinklig zur Oberfläche der Basisplatte 24 anzuordnen. Da das Distanzstück 8 sicherstellt, dass im montierten Zustand des Befestigungselementes 1 alle Sprossen der befestigten Leiter ohne Behinderung begangen werden können ist eine, wie dargestellt, leichte Neigung des Distanzstück ist 8 nach oben jedoch besonders vorteilhaft. Dadurch kann die im Leiterhalter 3 befestigte Leiter besonders gut unter einem gegenüber der vertikalen leicht geneigten Winkel befestigt werden. Es sind auch andere Ausführungsformen denkbar, an denen das Distanzstück 24 nicht mit der zentralen Basisplatte 24, sondern mit einem der beiden Schenkel, die beidseitig an der Basisplatte angeordnet sind verbunden ist. Darüber hinaus kann das Distanzstück 8 auch an einer Ecke zwischen der zentralen Basisplatte 24 und einem der beiden daran angrenzenden Schenkel angeordnet sein.The attachment 2 is fixed in this embodiment with a spacer 8th connected, which in the illustrated embodiment on the from the fastening bolt 22nd groundbreaking side of the base plate 24 is arranged. The spacer 8th however, it can also be attached to one of the two legs of the U-shaped mounting receptacle 21st be arranged. The spacer 8th serves to hold the ladder holder 3 objected to fixing 2 to arrange. This distance is important so that the ladder holder is 3 attached ladder is at a distance from the object. As a result, a person who uses the ladder is neither affected by the fastener 1 still hindered by the object when climbing the ladder. This represents a significant advantage over the prior art, since all rungs of the ladder can be used without restriction. The spacer 8th is designed as a rod. A rod-shaped design is understood to mean that the length dimension of the spacer 8th is significantly larger than its width and depth dimensions. In the case shown, the spacer is 8th cylindrical. It is of course also possible for the spacer to have an angular cross section. The spacer 8th has an axis of extent 81 on, which in the middle in the direction of the length dimension of the spacer 8th runs. The axis of extension 81 runs between a first end of the spacer 8th , which is firmly attached to the mounting bracket 21st is connected to a second, opposite end of the spacer 8th , which is movable with the ladder holder 3 connected is. The axis of extension 81 is an imaginary axis that serves to increase the mobility of the ladder holder 3 for fixing 2 to describe and the alignment of the spacer is 8 for mounting mount 21st define. In the embodiment shown, the axis of extension runs 81 from the base plate 24 tilted off slightly upwards. The axis of extension 81 thus stands opposite a normal on the base plate 24 inclined at an angle of about 25 °. It is also possible to use the extension axis 81 directly perpendicular to the surface of the base plate 24 to arrange. Because the spacer 8th ensures that in the assembled state of the fastening element 1 All rungs of the attached ladder can be walked on without hindrance, as shown, a slight inclination of the spacer 8 upwards is particularly advantageous. This allows the ladder holder 3 attached ladder can be attached particularly well at an angle slightly inclined with respect to the vertical. Other embodiments are also conceivable in which the spacer 24 not with the central base plate 24 , but with one of the two legs, which are arranged on both sides of the base plate. In addition, the spacer 8th also at a corner between the central base plate 24 and one of the two legs adjacent to it.

An dem von der Befestigungsaufnahme 21 wegweisenden Ende des Distanzstück ist 8 ist ein Gelenk 4 angeordnet, welches in 1 vom Leiterhalter 3 verdeckt ist. Dieses Gelenk 4 ist beispielsweise in 2 besser zu erkennen und in 8 in einer Schnittansicht dargestellt. Das Gelenk 4 sorgt für eine Beweglichkeit des Leiterhalters 3 gegenüber der Befestigung 2 bzw. gegenüber dem Distanzstück 8. Der Leiterhalter 3 ist um das Gelenk 4 verschwenkbar zur Befestigung 2 ausgeführt. In einer alternativen Ausführungsform kann das Gelenk 4 auch zwischen dem Distanzstück 8 und der Befestigung 2 angeordnet sein. In dieser alternativen Ausführungsform ist das Distanzstück 8 fest mit dem Leiterhalter 3 verbunden. In dieser alternativen Ausführungsform entsteht eine Beweglichkeit zwischen der Befestigung 2 und dem starr mit dem Leiterhalter 3 verbundenen Distanzstück 8. Um eine im Leiterhalter 3 befestigte Leiter von einer genau vertikalen Ausrichtung in eine gegenüber der vertikalen geneigte Ausrichtung verschwenken zu können, weist das Gelenk 4 zumindest einen rotatorischen Freiheitsgrad um eine Achse auf, die senkrecht auf der zuvor beschriebenen Erstreckungsachse 81 steht. Üblicherweise steht die Achse, um die der Leiterhalter 3 verschwenkbar ist zum einen senkrecht auf der Erstreckungsachse 81 und verläuft zum anderen im montierten Zustand des Befestigungselementes 1 horizontal. Eine Beweglichkeit um eine horizontale Achse des Gelenkes 4 ermöglicht die zuvor beschriebene Anpassung des Winkels der Leiter zur Vertikalen. Selbstverständlich kann das Gelenk 4 auch weitere Freiheitsgrade um Achsen aufweisen die ebenfalls senkrecht zur Erstreckungsachse 81 stehen. Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, dass Gelenk 4 als Kugelgelenk auszuführen, welches mehrere rotatorische Freiheitsgrade aufweist. Üblicherweise werden pro Leiter zwei Befestigungselemente 1 verwendet, an jedem Längsholm der Leiter eines. In diesem Fall kann es vorkommen, dass durch den Gesamtverbund aus Leiter und zwei Befestigungselementen 1 nicht mehr alle rotatorischen Freiheitsgrade eines als Kugelgelenk ausgeführten Gelenks 4 frei bewegt werden können. Beispielsweise ist eine Drehbewegung um die Erstreckungsachse 81 dann nicht mehr möglich, da dieser Freiheitsgrad durch den Gesamtverbund blockiert wird.On the one from the mounting bracket 21st leading end of the spacer is 8 is a hinge 4th arranged, which in 1 from the ladder holder 3 is covered. This joint 4th is for example in 2 better to recognize and in 8th shown in a sectional view. The joint 4th ensures mobility of the ladder holder 3 opposite the attachment 2 or opposite the spacer 8th . The ladder holder 3 is around the joint 4th pivotable for attachment 2 executed. In an alternative embodiment, the joint 4th also between the spacer 8th and the attachment 2 be arranged. In this alternative embodiment, the spacer is 8th firmly to the ladder holder 3 connected. In this alternative embodiment, there is mobility between the fastening 2 and the rigid with the ladder holder 3 connected spacer 8th . To one in the ladder holder 3 The hinge has the ability to pivot attached conductors from an exactly vertical orientation into an orientation that is inclined with respect to the vertical 4th at least one rotational degree of freedom about an axis perpendicular to that described above Axis of extension 81 stands. The axis around which the ladder holder is usually located 3 is pivotable on the one hand perpendicular to the axis of extension 81 and on the other hand runs in the assembled state of the fastening element 1 horizontal. A mobility around a horizontal axis of the joint 4th enables the above-described adjustment of the angle of the ladder to the vertical. Of course, the joint can 4th also have further degrees of freedom about axes which are also perpendicular to the axis of extension 81 stand. It has been found to be particularly favorable that the joint 4th run as a ball joint, which has several rotational degrees of freedom. There are usually two fasteners per conductor 1 used, one on each longitudinal stile of the ladder. In this case it can happen that due to the overall combination of conductor and two fastening elements 1 no longer all rotational degrees of freedom of a joint designed as a ball joint 4th can be moved freely. For example, there is a rotary movement about the axis of extension 81 then no longer possible because this degree of freedom is blocked by the overall network.

Auf der der Befestigung 2 gegenüberliegenden Seite des Gelenkes 4 ist der Leiterhalter 3 angeordnet, der das mit dem Gelenk 4 verbundene Basisteil 31 und ein am Basisteil 31 lösbar fest verbindbares Halteelement 32 umfasst. Die zu befestigende Leiter wird zwischen Basisteil 31 und Halteelement 32 befestigt, insbesondere eingespannt. Zur Aufnahme der Leiter, insbesondere zur Aufnahme eines Längsholmes der Leiter, weisen Basisteil 31 und Halteelement 32 mehrere Kontaktflächen auf, die bei befestigter Leiter auf der Leiter aufliegen. Zentral angeordnet im Basisteil 31 ist eine zumindest zum Teil plan ausgeführte Auflagefläche 311. Eine solche plane Auflagefläche 311 ist besonders gut geeignet einen Leiterholm mit rechteckigen Querschnitt, der ebenfalls plane Außenflächen aufweist, zu halten bzw. zu spannen. Um jedoch mit dem gleichen Leiterhalter 3 auch Leiterholme mit rundem oder ovalen Querschnitt sicher befestigen zu können, weist die Auflagefläche 311 eine mittig angeordnete gekrümmte Ausnehmung 312 auf. Bei der Aufnahme eines Leiterholm mit rundem Querschnitt berührt diese gekrümmte Ausnehmung 312 den Leiterholm und hält diesen fest. Am Halteelement 32 ist im montierten Zustand gegenüberliegend zum Basisteil 31 ebenfalls eine Auflagefläche 321 mit einer entsprechenden Ausnehmung 322 vorgesehen. Dies ist besonders gut in der Draufsicht in 3 zu erkennen. In der dargestellten Ausführungsform sind sowohl Basisteil 31 als auch Halteelement 32 bügelförmig ausgeführt. Im Bereich der Auflageflächen 311 und 321 befindet sich der zentrale Teil des Bügels. Angrenzend an diesem zentralen Teil sind auf zwei Seiten gegenüberliegend jeweils Verbindungsschenkel 315 bzw. 325 angeordnet. Die Verbindungsschenkel 315 bzw. 325 der Ausführungsform in 1 entsprechen der in 4 dargestellten Ausführungsform. Diese Verbindungschenkel 315 bzw. 325 sind gegenüber den Auflageflächen 311 bzw. 321 versetzt angeordnet. Die Verbindungsschenkel 315 bzw. 325 stehen dabei jeweils in Richtung von den Auflageflächen 311 bzw. 321 in Innere des Leiterhalters 3 vor. Zur Befestigung der Leiter werden die Verbindungsschenkel 315 bzw. 325 aufeinander aufgelegt und miteinander verbunden. Im Inneren des Leiterhalters 3 entsteht dann ein Raum zur Aufnahme der Leiter, der auf gegenüberliegenden Seiten jeweils von den Auflageflächen 311 bzw. 321 begrenzt wird. Die Auflageflächen 311 bzw. 321 sind somit andersherum betrachtet gegenüber den Verbindungsschenkeln 315 bzw. 325 zurückversetzt, um einen Aufnahmeraum für die Leiter zu bilden. In der in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sind Basisteil 31 und Halteelement 32 durch zwei Schraubverbindungen 33 miteinander verbunden. Diese Schraubverbindungen 33 sind durch Ausnehmungen in den Verbindungsschenkeln 315 bzw. 325 geführt. Zum Befestigen der Leiter im Leiterhalter 3 werden die Schraubverbindungen 33 angezogen, wodurch das Halteelement 32 zum Basisteil 31 gezogen wird und dadurch die Leiter geklemmt, bzw. eingeschlossen wird. Selbstverständlich kann die Verbindung von Halteelement 32 mit Basisteil 31 auch durch andere Verbindungsmechanismen vorgenommen werden, wie beispielsweise in den 4 bis 6 dargestellt ist. Zur Entnahme der Leiter aus dem Leiterhalter 3 wird dann entweder eine oder beide Schraubverbindungen 33 gelöst, das Halteelement 32 relativ zum Basisteil 31 verschwenkt oder abgenommen, und die Leiter aus dem Leiterhalter 3 entnommen. Auch die Befestigung 2 kann in einer alternativen Ausführungsform analog zum Leiterhalter 3 ausgeführt sein und zwei bügelförmige Elemente umfassen, die mit zwei Schraubverbindungen zusammengezogen werden. Die Ausführungsform mit Schraubverbindungen hat sowohl beim Leiterhalter 3 als auch bei der Befestigung 2 den Vorteil, dass Leiterholme bzw. Objekte mit unterschiedlichen Abmessungen sehr leicht aufgenommen werden können. Zur Aufnahme von Leiterholmen bzw. Objekten mit größeren Abmessungen können einfach längere Schraubverbindungen vorgesehen werden. Über die Länge der Schraubverbindungen kann somit ein Leiterhalter 3 in der dargestellten Ausführungsform an unterschiedliche Ausführungsformen einer Leiter angepasst werden.On the fortification 2 opposite side of the joint 4th is the ladder holder 3 arranged the one with the joint 4th connected base part 31 and one on the base 31 releasably firmly connectable retaining element 32 includes. The ladder to be attached is between the base part 31 and holding element 32 attached, in particular clamped. To accommodate the ladder, in particular to accommodate a longitudinal beam of the ladder, have a base part 31 and holding element 32 several contact surfaces that rest on the ladder when the ladder is attached. Centrally arranged in the base part 31 is an at least partially planar support surface 311 . Such a flat support surface 311 is particularly well suited to holding or tensioning a ladder stile with a rectangular cross-section, which also has flat outer surfaces. However, to use the same ladder holder 3 The support surface also has the ability to securely attach ladder rails with a round or oval cross-section 311 a centrally arranged curved recess 312 on. When a ladder stile with a round cross-section is received, it touches a curved recess 312 the ladder stile and holds it tight. On the holding element 32 is opposite to the base part when assembled 31 also a support surface 321 with a corresponding recess 322 intended. This is especially good in the top view 3 to recognize. In the embodiment shown, both the base part 31 as well as holding element 32 Executed bow-shaped. In the area of the contact surfaces 311 and 321 is the central part of the bracket. Adjacent to this central part are connecting legs on two opposite sides 315 or. 325 arranged. The connecting legs 315 or. 325 the embodiment in 1 correspond to the in 4th illustrated embodiment. This connecting leg 315 or. 325 are opposite the support surfaces 311 or. 321 staggered. The connecting legs 315 or. 325 each stand in the direction of the support surfaces 311 or. 321 inside the ladder holder 3 in front. The connecting legs are used to fasten the conductors 315 or. 325 placed on top of one another and connected to one another. Inside the ladder holder 3 This creates a space to accommodate the ladder, which is on opposite sides of the support surfaces 311 or. 321 is limited. The support surfaces 311 or. 321 are thus viewed the other way around compared to the connecting legs 315 or. 325 set back to form a space for the ladder. In the in 1 to 3 illustrated embodiment are base part 31 and holding element 32 by two screw connections 33 connected with each other. These screw connections 33 are through recesses in the connecting legs 315 or. 325 guided. For fastening the ladder in the ladder holder 3 the screw connections 33 tightened, whereby the retaining element 32 to the base part 31 is pulled and thereby the conductor is clamped or enclosed. Of course, the connection of the holding element 32 with base part 31 can also be made by other connection mechanisms, such as in the 4th to 6th is shown. For removing the ladder from the ladder holder 3 then either one or both screw connections 33 released, the holding element 32 relative to the base part 31 pivoted or removed, and the ladder out of the ladder holder 3 taken. The fastening too 2 can in an alternative embodiment analogous to the ladder holder 3 be designed and include two bow-shaped elements that are pulled together with two screw connections. The embodiment with screw connections has both the ladder holder 3 as well as the fastening 2 the advantage that ladder rails or objects with different dimensions can be picked up very easily. Longer screw connections can simply be provided to accommodate ladder stiles or objects with larger dimensions. A ladder holder can thus be used over the length of the screw connections 3 in the illustrated embodiment can be adapted to different embodiments of a ladder.

2 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Befestigungselementes 1. Links dargestellt ist die Befestigung 2, die fest mit dem in der Mitte angeordneten Distanzstück 8 verbunden ist. Das Distanzstück 8 ist über das Gelenk 4 beweglich mit dem rechts angeordneten Leiterhalter 3 verbunden. Alternativ kann das Distanzstück 8 auch fest mit dem Leiterhalter 3 verbunden sein und das Gelenk 4 zwischen dem Distanzstück 8 und dem Befestigung 2 angeordnet sein. Das Gelenk 4 ist als Kugelgelenk ausgeführt. Eine Schnittansicht eines solchen Kugelgelenkes ist in 8 dargestellt und beschrieben. Gestrichelt dargestellt ist die Erstreckungsachse 81, die von dem ersten, fest mit der Befestigung 2 verbundenen Ende des Distanzstückes 8 zu dessen zweiten Ende verläuft, dem das Gelenk 4 angeordnet ist. Die Erstreckungsachse 81 verläuft parallel zur Längendimension 82 des Distanzstückes 8. in der dargestellten Ausführungsform beträgt diese Längendimension 82 60 mm. Selbstverständlich sind auch andere Abmessungen für die Längendimension 82 mit zur Erfindung gehörend. Günstigerweise liegt die Längendimension 82 im Bereich von 10-100 mm. Das Gelenk 4 umfasst zumindest einen rotatorischen Freiheitsgrad um eine Achse, die senkrecht zur Erstreckungsachse 82 verläuft und gleichzeitig, in der dargestellten Ausführungsform, in die Zeichnungsebene hinein verläuft. Dadurch wird eine Beweglichkeit des Leiterhalters 3 in die durch den Doppelpfeil 83 gekennzeichnete Richtung ermöglicht. Diese durch den Doppelpfeil 83 dargestellte Beweglichkeit ermöglicht eine Anpassung der in den Leiterhalter 3 eingespannt Leiter gegenüber der Vertikalen. Die Enden von Distanzstück 8 und Leiterhalter 3, die zum Gelenk 4 hinweisen sind dementsprechend an ihren Rändern zurückgezogen, um eine Beweglichkeit in Richtung des Doppelpfeils 83 zu ermöglichen. In der Seitenansicht in 2 ist gut zu erkennen, dass der am unteren Ende des Befestigungsriegels 22 angeordnete Sicherungsbolzen 221 im nach oben gezogenen Zustand des Befestigungsriegels 22 in den Fangbereich 212 passt. Der Fachbereich 212 weist eine nach oben gerichtete Ausbeulung auf, die etwas größer als die Abmessung des Sicherungsbolzen 221 ausgeführt ist. 2 shows a side view of a first embodiment of a fastening element 1 . The attachment is shown on the left 2 fixed to the spacer in the middle 8th connected is. The spacer 8th is about the joint 4th movable with the ladder holder on the right 3 connected. Alternatively, the spacer 8th also firmly with the ladder holder 3 be connected and the joint 4th between the spacer 8th and the attachment 2 be arranged. The joint 4th is designed as a ball joint. A sectional view of such a ball joint is shown in FIG 8th shown and described. The axis of extension is shown in dashed lines 81 that from the first, firmly with the fastening 2 connected end of the spacer 8th to the second end of which the joint runs 4th is arranged. The axis of extension 81 runs parallel to the length dimension 82 of the spacer 8th . in the embodiment shown, this length dimension is 82 60 mm. Of course, other dimensions are also possible for the length dimension 82 belonging to the invention. The length dimension is favorable 82 in the range of 10-100 mm. The joint 4th comprises at least one rotational degree of freedom about an axis that is perpendicular to the axis of extension 82 runs and at the same time, in the embodiment shown, runs into the plane of the drawing. This allows the ladder holder to move 3 in the by the double arrow 83 marked direction allows. This by the double arrow 83 The mobility shown allows an adaptation of the ladder holder 3 clamped ladder opposite the vertical. The ends of spacer 8th and ladder holder 3 that lead to the joint 4th points are accordingly withdrawn at their edges to allow mobility in the direction of the double arrow 83 to enable. In the side view in 2 it is easy to see that the one at the bottom of the fastening bar 22nd arranged securing bolts 221 when the fastening bar is pulled up 22nd in the catch area 212 fits. The department 212 has an upward bulge that is slightly larger than the dimensions of the locking bolt 221 is executed.

3 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Befestigungselementes 1. In 3 sind die Flächen, die beim Befestigen der Leiter in Kontakt mit dieser treten besonders gut zu erkennen. Die Anordnung dieser Flächen wird am Beispiel des Basisteils 31 beschrieben. Auf der gegenüberliegenden Seite am Halteelement 32 sind entsprechende Flächen analog angeordnet, für die die gleichen räumlichen Beziehungen zueinander gelten wie sie für das Basisteil 31 beschrieben sind. Zentral, direkt benachbart zur Befestigung des Gelenks 4 ist die zumindest teilweise plane Auflagefläche 311 zu sehen. In der Auflagefläche 311 sind mittig gekrümmte Ausnehmungen 312 angeordnet, die zur Aufnahme von runden oder ovalen Leiterelementen dienen. Daran angrenzend und rechtwinklig angeordnet sind auf zwei Seiten plane Seitenflächen 313 vorgesehen. Wiederum angrenzend an diese Seitenflächen 313 sind jeweils Fasen 314. Die Oberflächen dieser Fasen 314 sind gegenüber den Oberflächen der Seitenflächen 313 weg von der zentralen Auflagefläche 311 geneigt und nehme typischerweise zu dieser einen Winkel von 45° ein. Selbstverständlich können die Fasen 314 auch in einem anderen Winkel, der kleiner als 90° ist gegenüber den Seitenflächen 313 geneigt sein. Die Fasen 314 haben, wie die gekrümmte Ausnehmung 312, die Aufgabe, Leiterelemente mit rundem oder ovalen Querschnitt zugreifen bzw. aufzunehmen. Bei der Befestigung einer Leiter im Leiterhalter 3, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist tritt die Leiter in Wirkverbindung mit den planen Auflageflächen 311 bzw. 321 und den planen Seitenflächen 313. Bei Aufnahme einet Leiter mit einem runden Querschnitt tritt diese in Wirkverbindung mit den gekrümmten Ausnehmungen 312 und den Fasen 314. durch die gewählte und dargestellte Geometrie der Flächen ist es möglich, mit einem einzigen Leiterhalter 3 sowohl Leitern mit rechteckigen Querschnitt als auch mit rundem oder ovalen Querschnitt sicher zu befestigen. Auf der Seite des Halteelementes 32 sind analog zum Basisteil 31 die Plane Auflagefläche 321, die Seitenflächen 323 und die Fasen 328 angeordnet. Auch eine gekrümmte Ausnehmung 322 ist analog in der Auflagefläche 321 angeordnet. Dadurch, dass das Gelenk 4 als Kugelgelenk ausgeführt ist weist es auch einen Freiheitsgrad auf, welche eine Beweglichkeit des Leiterhalters 3 in Richtung des Doppelpfeil ist 84 ermöglicht. Dieser rotatorische Freiheitsgrad, der durch den Doppelpfeil 84 symbolisiert wird stets senkrecht auf dem Freiheitsgrad, der in 2 durch den dort dargestellten Doppelpfeil 83 symbolisiert ist. 3 shows a plan view of a first embodiment of a fastening element 1 . In 3 the areas that come into contact with the ladder when it is fastened are particularly easy to recognize. The arrangement of these surfaces is illustrated using the example of the base part 31 described. On the opposite side on the retaining element 32 Corresponding surfaces are arranged in the same way, for which the same spatial relationships apply to one another as they do for the base part 31 are described. Central, directly adjacent to the attachment of the joint 4th is the at least partially flat support surface 311 to see. In the support surface 311 are centrally curved recesses 312 arranged, which serve to accommodate round or oval conductor elements. Adjacent and arranged at right angles are flat side surfaces on two sides 313 intended. Again adjacent to these side surfaces 313 are both chamfers 314 . The surfaces of these chamfers 314 are opposite the surfaces of the side faces 313 away from the central support surface 311 inclined and typically take an angle of 45 ° to this. Of course, the chamfers 314 also at another angle that is smaller than 90 ° with respect to the side surfaces 313 be inclined. The bevels 314 like the curved recess 312 , the task of accessing or receiving conductor elements with a round or oval cross-section. When fastening a ladder in the ladder holder 3 , which has a rectangular cross-section, the conductor comes into operative connection with the flat contact surfaces 311 or. 321 and the flat side surfaces 313 . When a conductor with a round cross section is received, it comes into operative connection with the curved recesses 312 and the bevels 314 . Due to the selected and shown geometry of the surfaces, it is possible to use a single ladder holder 3 securely attach ladders with a rectangular cross-section as well as with a round or oval cross-section. On the side of the retaining element 32 are analogous to the basic part 31 the tarpaulin support surface 321 , the side faces 323 and the bevels 328 arranged. Also a curved recess 322 is analogous in the support surface 321 arranged. By that the joint 4th is designed as a ball joint, it also has a degree of freedom, which allows mobility of the ladder holder 3 84 is enabled in the direction of the double arrow. This rotational degree of freedom indicated by the double arrow 84 The symbol is always perpendicular to the degree of freedom specified in 2 by the double arrow shown there 83 is symbolized.

4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Befestigungselementes 1. Auch diese zweite Ausführungsform eines Befestigungselementes 1 umfasst eine Befestigung 2 und einen Leiterhalter 3. Die Befestigung 2 ist hier identisch zu der in den 1 bis 3 dargestellten und beschriebenen ersten Ausführungsform ausgeführt. Somit gelten für die Befestigung 2 in 4 die gleichen Beschreibungen und Erklärungen, die zuvor für die erste Ausführungsform dargestellt wurden. Die Verbindung von Halteelement 32 und Basisteil 31 des Leiterhalters 3 ist in der zweiten Ausführungsform unterschiedlich zur ersten Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform ist das Halteelement 32 beweglich durch das Drehgelenk 7 mit dem Basisteil 31 verbunden. Das Drehgelenk 7 ist dabei in den nach rechts hinten gewandten Verbindungschenkeln 315 und 325 angeordnet. Die Verbindungsschenkel 315 und 325 sind angrenzend an den zentralen Bereich der bügelförmig ausgeführten Elemente Basisteil 31 und Halteelement 32 angeordnet. Ähnlich ausgeführte Verbindungsschenkel 315 und 325 sind auf der der Ansicht in 4 nach vorne gewandten Seite von Basisteil 31 und Halteelement 32 angeordnet. 4th shows a perspective view of a second embodiment of a fastening element 1 . This second embodiment of a fastening element, too 1 includes an attachment 2 and a ladder holder 3 . The attachment 2 is here identical to that in the 1 to 3 shown and described first embodiment executed. Thus apply to the attachment 2 in 4th the same descriptions and explanations given above for the first embodiment. The connection of the retaining element 32 and base part 31 of the ladder holder 3 is different in the second embodiment from the first embodiment. In the second embodiment, the holding element is 32 movable through the swivel joint 7th with the base part 31 connected. The swivel joint 7th is in the connection legs facing to the right rear 315 and 325 arranged. The connecting legs 315 and 325 are adjacent to the central area of the bow-shaped elements base part 31 and holding element 32 arranged. Similar designed connecting legs 315 and 325 are on the view in 4th forward facing side of base part 31 and holding element 32 arranged.

Das Halteelement 32 ist um das Drehgelenk 7 verschwenkbar. An den dem Drehgelenk 7 gegenüberliegend angeordneten Verbindungschenkeln 315 und 325 ist ein Verriegelungsmechanismus 6 angebracht. Dieser Verriegelungsmechanismus 6 umfasst einen Schwenkzapfen 61, der fest mit einer rechtwinklig dazu angeordneten Schwenkachse 62 verbunden ist. Die Schwenkachse 62 ist drehbar in dem Verbindungsschenkel 315 des Basisteils 31 gelagert. Durch diese Lagerung lässt sich der Schwenkzapfen 61 um die Schwenkachse 62 verschwenken. In dem Schwenkzapfen 61 ist an dessen von der Schwenkachse 62 wegweisenden Seite ein Zapfenschlitz 611 vorgesehen. Dieser Zapfenschlitz 611 stellt eine durchgehende Ausnehmung im Schwenkzapfen 61 dar. Weiterhin umfasst der Verriegelungsmechanismus 6 einen Riegel 63, der hier keilförmig ausgeführt ist und in den Zapfenschlitz 611 einbringbar ist. Im Halteelement 32 ist auf der dem Verriegelungsmechanismus 6 zugewandten Seite eine Verriegelungsausnehmung 326 vorgesehen. Die Breite und die Tiefe dieser Verriegelungsausnehmung 326 ist so gewählt, dass der Schwenkzapfen 61 in die Verriegelungsausnehmung 326 einbringbar, insbesondere einschwenkbar ist. Die Verriegelungsausnehmung 326 ist im nach vorne gewandten Verbindungsschenkel 325 angeordnet. Zur Befestigung der Leiter im Leiterhalter 3 wird diese zunächst auf die Auflagefläche 311 des Basisteils 31 aufgelegt. Anschließend wird das Halteelement 32 um das Drehgelenk 7 um die Leiter bzw. das Leiterelement herum verschwenkt, bis der Verbindungsschenkel 325 auf der dem Drehgelenk 7 gegenüberliegenden Seite auf dem entsprechenden Verbindungsschenkel 315 aufliegt. Anschließend wird der Schwenkzapfen 61 um die Schwenkachse 62 in die Verriegelungsausnehmung 326 verschwenkt. Zur Fixierung der Leiter im Leiterhalter 3 wird schließlich der Riegel 63 in den Zapfenschlitz 611 eingebracht, wodurch das Halteelement 32 fest mit dem Basisteil 31 verbunden wird. Zur Sicherung des Schwenkzapfens 61 Mit darin eingebrachten Riegel 63 sind am nach vorne gewandten Ende des Verbindungschenkels 325 zwei Haltebereiche 327 angeordnet, welche direkt an die Verriegelungsausnehmung 326 angrenzen. Die Haltebereiche 327 stehen über die in der Darstellung nach vorne gewandte Oberfläche des Verbindungsschenkels 325 vor. Dadurch verhindern die Haltebereiche 327, dass der Schwenkzapfen 61 mit eingebrachten Riegel 63 versehentlich um die Schwenkachse 62 verschränkt wird. Wie im dargestellten Zustand gut zu sehen ist, steht der Riegel 63 an den Haltebereichen 327 an. Durch diesen Formschluss ist eine Verschwenkung des Schwenkzapfens 61 nicht mehr möglich und das Leiterelement ist sicher im Leiterhalter 3 eingespannt.The holding element 32 is around the swivel 7th pivotable. At the swivel joint 7th oppositely arranged connecting legs 315 and 325 is a locking mechanism 6th appropriate. This locking mechanism 6th includes a trunnion 61 , the fixed with a pivot axis arranged at right angles to it 62 connected is. The pivot axis 62 is rotatable in the connecting leg 315 of the base part 31 stored. This storage allows the pivot pin 61 around the pivot axis 62 pivot. In the trunnion 61 is at that of the pivot axis 62 a tenon slot on the pioneering side 611 intended. This tenon slot 611 provides a continuous recess in the pivot pin 61 further comprises the locking mechanism 6th a latch 63 , which is wedge-shaped here and in the tenon slot 611 can be brought in. In the holding element 32 is on the the locking mechanism 6th facing side a locking recess 326 intended. The width and depth of this locking recess 326 is chosen so that the trunnion 61 into the locking recess 326 can be introduced, in particular pivoted. The locking recess 326 is in the forward facing connecting leg 325 arranged. For fastening the ladder in the ladder holder 3 this is first applied to the support surface 311 of the base part 31 hung up. Then the holding element 32 around the swivel 7th pivoted around the ladder or the ladder element until the connecting leg 325 on the the swivel 7th opposite side on the corresponding connecting leg 315 rests. Then the trunnion 61 around the pivot axis 62 into the locking recess 326 pivoted. For fixing the ladder in the ladder holder 3 eventually becomes the latch 63 into the tenon slot 611 introduced, whereby the retaining element 32 firmly to the base part 31 is connected. To secure the trunnion 61 With a bolt inserted in it 63 are at the forward end of the connecting leg 325 two holding areas 327 arranged, which directly to the locking recess 326 adjoin. The holding areas 327 stand over the surface of the connecting leg facing forward in the illustration 325 in front. This prevents the holding areas 327 that the trunnion 61 with inserted bolt 63 accidentally around the pivot axis 62 is entangled. As can be clearly seen in the state shown, the latch is in place 63 at the stopping areas 327 on. This form-fit allows the pivot pin to pivot 61 no longer possible and the ladder element is securely in the ladder holder 3 clamped.

5 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Befestigungselementes 1. Die Darstellung in 5 entspricht im Wesentlichen der Darstellung in 2, sodass das zu 2 Beschriebene auch für 5 gilt. Im Unterschied zur 2 ist der Leiterhalter 3 in 5 entsprechend nach 4 ausgeführt. Auch für die in 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform gilt, dass das Distanzstück 8 alternativ auch fest mit dem Leiterhalter 3 verbunden sein kann und das Gelenk 4 zwischen der Befestigung 2 und dem Distanzstück 8 angeordnet sein kann. Details zu dem Gelenk 4 sind in der Schnittansicht in 8 zu erkennen. 5 shows a side view of a second embodiment of a fastening element 1 . The representation in 5 essentially corresponds to the representation in 2 so that too 2 Also described for 5 applies. In contrast to the 2 is the ladder holder 3 in 5 accordingly after 4th executed. Also for the in 4th to 6th The illustrated embodiment applies that the spacer 8th alternatively also fixed to the ladder holder 3 can be connected and the joint 4th between the attachment 2 and the spacer 8th can be arranged. Details about the joint 4th are in the sectional view in 8th to recognize.

6 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Befestigungselementes 1. Für 6 gilt, soweit nicht anders dargestellt, die Beschreibung zu 3. im Unterschied zu der in 3 dargestellten Ausführungsform weist die Ausführungsform in 6 keine Fasen 314 bzw. 328 auf. Zur Aufnahme von Leiterelementen, die einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen sind bei der Ausführungsform in 4 bis 6 angrenzend an die Seitenflächen 313 und 323 jeweils gekrümmte Aufnahmebereiche 319 und 329 angeordnet. Diese gekrümmten Aufnahmebereiche 319 und 329 dienen der Aufnahme bzw. Klemmung von Leiterelementen, insbesondere Leiterholmen, die rund oder oval ausgeführt sind. Auch bei der in 4 bis 6 dargestellten zweiten Ausführungsform ist es möglich, im Leiterhalter 3 sowohl Leiterelemente mit rechteckigen Querschnitt als auch Leite Elemente mit rundem und ovalem Querschnitt aufzunehmen und festzuhalten. Das Befestigungselement 1 ist somit auch der zweiten Ausführungsform flexibel mit verschiedenen Typen von Leitern verbindbar. 6th shows a plan view of a second embodiment of a fastening element 1 . For 6th Unless otherwise stated, the description applies 3 . in contrast to the in 3 The embodiment shown in FIG 6th no bevels 314 or. 328 on. In order to accommodate conductor elements that have a round or oval cross-section, in the embodiment in FIG 4th to 6th adjacent to the side surfaces 313 and 323 each curved receiving areas 319 and 329 arranged. These curved receiving areas 319 and 329 serve to hold or clamp conductor elements, in particular conductor rails that are round or oval. Even with the in 4th to 6th illustrated second embodiment, it is possible in the ladder holder 3 both ladder elements with a rectangular cross-section and line elements with a round and oval cross-section to receive and hold. The fastener 1 can therefore also be flexibly connected to different types of conductors in the second embodiment.

7 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Befestigungselementes 1 mit Kennzeichnung der Schnittebene für 8. 7. ist eine vereinfachte Darstellung von 6. In 7 ist eine Schnittebene A-A eingezeichnet, welche für die Darstellung in 8 verwendet wird. 7th shows a plan view of a second embodiment of a fastening element 1 with marking of the cutting plane for 8th . 7th . is a simplified representation of 6th . In 7th a section plane AA is shown, which is necessary for the illustration in 8th is used.

8 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Befestigungselementes 1. In dieser Schnittansicht sind Details zum Gelenk 4 zu erkennen. In der gezeigten Ausführungsform ist das Gelenk 4 zwischen Distanzstück 8 und Leiterhalter 3 angeordnet. Das Distanzstück 8 weist hier eine Bohrung auf, die sich entlang der Entstreckungsachse 81 erstreckt. In diese Bohrung ist eine Schraube 41 eingeschraubt, welche einen kegelförmigen Kopf aufweist. Im Basisteil 31 des Leiterhalters 3 ist eine Aussparung 3110 angeordnet, die durch die nicht dargestellte Basisfläche 311 zugänglich ist. Zur Verbindung von Distanzstück 8 mit dem Leiterhalter 3 wird die Schraube 41 des Gelenkes 4 durch die Aufnahmefläche 311 und die darin vorgesehene Aussparung 3110 in die Bohrung im Distanzstück 8 eingeschraubt. Der Kopf der Schraube 41 ist größer als die Öffnung der Aussparung 3110, die Richtung des Distanzstückes 8 weist. Dadurch kann der Leiterhalter 3 bei eingeschraubter Schraube 41 nicht mehr vom Distanzstück 8 getrennt werden. Zwischen Schraube 41 und Leiterhalter 3 besteht so ein Formschluss, der jedoch eine Bewegung des Leiterhalters 3 relativ zum Distanzstück 8 zulässt. Das Gelenk 4 wird somit durch das Zusammenspiel zwischen der Schraube 41 und der Aussparung 3110 gebildet. Dieses Zusammenspiel bildet ein Kugelgelenk, welches mehrere rotatorische Freiheitsgrade aufweist. Der Kopf der Schraube 41 kann auch, anstelle der dargestellten Kegelform, halbkugelförmig ausgeführt sein. Die Beweglichkeit des Gelenkes 4 kann dadurch eingestellt werden, wie weit die Schraube 41 in die Bohrung im Distanzstück 8 ein gedreht wird. Zur Sicherung der Schraube 41 in der Bohrung 8, die ein entsprechendes Innengewinde aufweist, kann eine Schraubensicherung, beispielsweise eine wie ein Klebstoff wirkende Schraubensicherung, vorgesehen sein. Ein Gelenk 4 kann alternativ auch zwischen dem Distanzstück 8 und der Befestigung 2 angeordnet sein. In dieser alternativen Ausführungsform wird in der Befestigung eine Aussparung vorgesehen, von der aus eine Schraube in die Bohrung im Distanzstück 8 ein gedreht wird. In dieser alternativen Ausführungsform kann dann zusätzlich ein Gelenk 4, wie dargestellt, zwischen Distanzstück 8 und Leiterhalter 3 vorgesehen seien oder die Verbindung zwischen Distanzstück 8 und Leiterhalter 3 starr ausgeführt sein. Selbstverständlich kann das Gelenk 4 auch durch weitere und alternative Elemente gebildet werden. Beispielsweise gibt es Normteile, die zur Verbindung zwischen Distanzstück 8 und Leiterhalter 3 und/oder Befestigung 2 eingebaut werden können. Solche Normteile können verschiedene Kugelgelenke oder aber auch Scharniere sein. 8th shows a sectional side view of a second embodiment of a fastening element 1 . In this sectional view are details about the joint 4th to recognize. In the embodiment shown, the joint is 4th between spacer 8th and ladder holder 3 arranged. The spacer 8th here has a bore which extends along the extension axis 81 extends. There is a screw in this hole 41 screwed in, which has a conical head. In the basic part 31 of the ladder holder 3 is a recess 3110 arranged by the base surface, not shown 311 is accessible. For connecting spacers 8th with the ladder holder 3 becomes the screw 41 of the joint 4th through the receiving surface 311 and the recess provided therein 3110 into the hole in the spacer 8th screwed in. The head of the screw 41 is larger than the opening of the recess 3110 , the direction of the spacer 8th shows. This allows the ladder holder 3 with screwed in screw 41 no longer from the spacer 8th be separated. Between screw 41 and ladder holder 3 there is such a form fit, which, however, causes movement of the conductor holder 3 relative to the spacer 8th allows. The joint 4th is thus due to the interaction between the screw 41 and the recess 3110 educated. This interaction forms a ball joint which has several rotational degrees of freedom. The head of the screw 41 can also, instead of the illustrated conical shape, be hemispherical. The mobility of the joint 4th can be adjusted by how far the screw 41 into the hole in the spacer 8th a is turned. To secure the screw 41 in the hole 8th , which has a corresponding internal thread, a screw lock, for example a screw lock that acts like an adhesive, can be provided. One joint 4th can alternatively also be used between the spacer 8th and the attachment 2 be arranged. In this alternative embodiment, a recess is provided in the attachment from which a screw into the hole in the spacer 8th a is turned. In this alternative embodiment, a joint can then also be used 4th as shown, between spacer 8th and ladder holder 3 be provided or the connection between the spacer 8th and ladder holder 3 be rigid. Of course, the joint can 4th can also be formed by further and alternative elements. For example, there are standard parts that are used to connect spacers 8th and ladder holder 3 and / or attachment 2 can be installed. Such standard parts can be different ball joints or also hinges.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • GB 2394748 A [0004]GB 2394748 A [0004]
  • KR 200460481 Y1 [0004]KR 200460481 Y1 [0004]
  • US 2947555 A [0005]US 2947555 A [0005]
  • JP 2011026770 A [0006]JP 2011026770 A [0006]

Claims (24)

Befestigungselement (1) zur Befestigung einer Leiter an einem Objekt, beispielsweise an einem Gerüst, umfassend - eine Befestigung (2), welche dazu vorgesehen ist, an einem Objekt lösbar befestigt zu werden, - einen Leiterhalter (3), welcher dazu vorgesehen ist, ein Element einer Leiter zu umgreifen oder lösbar zu halten, - ein Distanzstück (8), welches eine Erstreckungsachse (81) aufweist, die sich von einem ersten Ende des Distanzstückes (8) zu dessen zweiten, gegenüberliegenden Ende erstreckt und das Distanzstück zwischen Befestigung (2) und Leiterhalter (3) angeordnet ist, - und zumindest ein Gelenk (4) welches zwischen Befestigung (2) und Distanzstück (8), zwischen Distanzstück (8) und Leiterhalter (3) oder innerhalb des Distanzstückes (8) zwischen zwei Teilen des Distanzstückes (8) angeordnet ist, wobei das Gelenk (4) zumindest einen rotatorischen Freiheitsgrad um eine Achse senkrecht zur Erstreckungsachse (81) hat, wodurch der Leiterhalter (3) relativ zur Befestigung (2) verschwenkbar ist.Fastening element (1) for fastening a ladder to an object, for example to a scaffolding, comprising - an attachment (2) which is intended to be releasably attached to an object, - A ladder holder (3) which is provided to grip around an element of a ladder or to hold it detachably, - A spacer (8) which has an extension axis (81) which extends from a first end of the spacer (8) to its second, opposite end and the spacer is arranged between the attachment (2) and the ladder holder (3), - And at least one joint (4) which is arranged between the attachment (2) and spacer (8), between spacer (8) and conductor holder (3) or within the spacer (8) between two parts of the spacer (8), the The joint (4) has at least one rotational degree of freedom about an axis perpendicular to the axis of extension (81), as a result of which the conductor holder (3) can be pivoted relative to the fastening (2). Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (2) zumindest zwei in ihrer Position relativ zueinander veränderliche Elemente aufweist und/oder der Leiterhalter (3) zumindest zwei in ihrer Position relativ zueinander veränderliche Elemente aufweist.Fastening element (1) Claim 1 , characterized in that the fastening (2) has at least two elements which can be changed in their position relative to one another and / or the conductor holder (3) has at least two elements which can be changed in their position relative to one another. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (8) stabförmig ausgeführt ist.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the spacer (8) is rod-shaped. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungsstellen zwischen Befestigung (2), Distanzstück (8) und Leiterhalter (3), außer der durch das Gelenk (4) gebildeten Verbindungsstelle, starr ausgeführt sind und/oder das Gelenk (4) ein Kugelgelenk ist.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that all connection points between fastening (2), spacer (8) and ladder holder (3), except for the connection point formed by the joint (4), are rigid and / or Joint (4) is a ball joint. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (2) eine Befestigungsaufnahme (21) und einen Befestigungsriegel (22) aufweist, wobei die Befestigungsaufnahme (21) dazu vorgesehen ist, ein Objekt auf zumindest drei Seiten zu umschließen und der Befestigungsriegel (22) in die Befestigungsaufnahme (21) einführbar ist und der Befestigungsriegel (22) dazu vorgesehen ist, im in die Befestigungsaufnahme (21) eingeführten Zustand die Befestigung (2) festzulegen.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening (2) has a fastening receptacle (21) and a fastening latch (22), the fastening receptacle (21) being provided to enclose an object on at least three sides and the fastening bar (22) can be inserted into the fastening receptacle (21) and the fastening bar (22) is provided to fix the fastening (2) when it is inserted into the fastening receptacle (21). Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsaufnahme (21) eine Basisplatte (24) aufweist, deren eine Seite in dem am Objekt montierten Zustand auf dem Objekt aufliegt und an deren gegenüberliegender Seite das Distanzstück (8) befestigt ist, wobei beide Seiten der Basisplatte (24) plan ausgeführt sind.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening receptacle (21) has a base plate (24), one side of which rests on the object when mounted on the object and the spacer (8) is fastened to the opposite side is, both sides of the base plate (24) are made flat. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungsachse (81) des Distanzstückes (8) rechtwinklig zu den Seiten der Basisplatte (24) verläuft oder zu einer Normalen auf die Seiten der Basisplatte (24) um einen Winkel von bis zu 40° geneigt verläuft.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the axis of extension (81) of the spacer (8) runs at right angles to the sides of the base plate (24) or to a normal to the sides of the base plate (24) at an angle of runs inclined up to 40 °. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsaufnahme (21) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Innenseiten der beiden Schenkel des U und der die beiden Schenkel des U verbindende Bereich dazu vorgesehen sind auf dem Objekt aufzuliegen und dieses von drei Seiten zu umschließen.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening receptacle (21) has an essentially U-shaped cross section and the inner sides of the two legs of the U and the area connecting the two legs of the U are provided on the object to rest and to enclose it on three sides. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsaufnahme (21) zumindest zwei Schlitze (211) aufweist, in die der Befestigungsriegel (22) zur Fixierung des Objektes in der Befestigungsaufnahme (21) einführbar ist.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening receptacle (21) has at least two slots (211) into which the fastening bolt (22) can be inserted for fixing the object in the fastening receptacle (21). Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsriegel (22) keilförmig ausgeführt ist.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening bolt (22) is wedge-shaped. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (24) den Bereich bildet, der die beiden Schenkel der U-förmig ausgeführten Befestigungsaufnahme (21) verbindet und die Schlitze (211) zur Aufnahme des Befestigungsriegels (22) in den Schenkeln des U der Befestigungsaufnahme (21) angeordnet sind.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the base plate (24) forms the area which connects the two legs of the U-shaped fastening receptacle (21) and the slots (211) for receiving the fastening bolt (22) are arranged in the legs of the U of the fastening receptacle (21). Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterhalter (3) ein Basisteil (31) und ein Halteelement (32) aufweist, wobei das Halteelement (32) lösbar mit dem Basisteil (31) verbindbar ist und das Halteelement (32) in Wirkverbindung mit dem Basisteil (31) dazu vorgesehen ist, ein Element einer Leiter zu umgreifen.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the conductor holder (3) has a base part (31) and a holding element (32), the holding element (32) being releasably connectable to the base part (31) and the holding element (32) is provided in operative connection with the base part (31) to encompass an element of a ladder. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (31) des Leiterhalters (3) zumindest eine zumindest zum Teil plan ausgeführte Auflagefläche (311) aufweist, die in der neutralen Stellung des Gelenkes (4) im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsachse (81) des Distanzstückes (8) verläuft und/oder in einem Teilbereich der Auflagefläche (311) eine gekrümmte Ausnehmung (312) vorgesehen ist.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the base part (31) of the ladder holder (3) has at least one at least partially planar support surface (311) which, in the neutral position of the joint (4), is essentially perpendicular to the axis of extension (81) of the spacer (8) runs and / or a curved recess (312) is provided in a partial area of the support surface (311). Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die Auflagefläche (311) auf zwei Seiten jeweils plane Seitenflächen (313) im rechten Winkel zur Auflagefläche (311) angeordnet sind.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that adjacent to the support surface (311) on two sides each flat side surfaces (313) are arranged at right angles to the support surface (311). Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die Seitenflächen (313) auf der der Auflagefläche (311) abgewandten Seite jeweils plane Fasen (314) angeordnet sind, die zu den Seitenflächen (313) einen Winkel von weniger als 90° einnehmen und/oder angrenzend an die Seitenflächen (313) auf der der Auflagefläche (311) abgewandten Seite jeweils gekrümmte Aufnahmebereiche (319) angeordnet sind..Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that adjacent to the side surfaces (313) on the side facing away from the support surface (311) each plane bevels (314) are arranged, which to the side surfaces (313) an angle of less as 90 ° and / or adjacent to the side surfaces (313) on the side facing away from the support surface (311) each curved receiving areas (319) are arranged. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (32) eine Auflagefläche (321), zumindest zwei Seitenflächen (322) und/oder zumindest zwei Fasen (328) aufweist, wobei diese Flächen analog zu den entsprechenden Flächen am Basisteil (31) ausgeführt sind.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the holding element (32) has a support surface (321), at least two side surfaces (322) and / or at least two bevels (328), these surfaces being analogous to the corresponding surfaces are carried out on the base part (31). Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schraubverbindung (33) vorgesehen ist, die das Halteelement (32) mit dem Basiselement (31) verbindet und bei dieser Verbindung die Auflagefläche (311) des Basisteils (31) gegenüber der Auflagefläche (321) des Halteelementes (32) angeordnet ist.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one screw connection (33) is provided which connects the holding element (32) to the base element (31) and, in this connection, the bearing surface (311) of the base part (31) ) is arranged opposite the support surface (321) of the holding element (32). Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (31) und das Halteelement (32) bügelförmig ausgeführt sind und einen mittleren Bereich aufweisen, in welchem die Auflageflächen (311, 321) angeordnet ist, wobei angrenzend an diesen mittleren Bereich auf beiden Seiten Verbindungsschenkel (315, 325) angeordnet sind.Fastening element (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the base part (31) and the holding element (32) are bow-shaped and have a central area in which the bearing surfaces (311, 321) are arranged, adjoining them middle area on both sides connecting legs (315, 325) are arranged. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (31) und das Halteelement (32) an jeweils einem ihrer Verbindungschenkel (315, 325) miteinander beweglich mittels eines Drehgelenkes (7) verbunden sind und an den gegenüberliegenden Verbindungschenkeln (315, 325) ein Verriegelungsmechanismus (6) angeordnet ist, durch den die beiden Verbindungsschenkel (315, 325) lösbar fest miteinander verriegelbar sind.Fastening element (1) according to one of the Claims 1 to 16 or 18th , characterized in that the base part (31) and the holding element (32) are movably connected to one another at one of their connecting legs (315, 325) by means of a swivel joint (7) and a locking mechanism (6) is provided on the opposite connecting legs (315, 325) ) is arranged through which the two connecting legs (315, 325) can be releasably and firmly locked to one another. Befestigungselement (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (6) einen stabförmigen Schwenkzapfen (61) umfasst, der fest mit einer zum Schwenkzapfen (61) rechtwinklig angeordneten Schwenkachse (62) verbunden ist, wobei die Schwenkachse (62) drehbar in einer Ausnehmung des Verbindungsschenkels (315) des Basisteils (31) aufgenommen und gelagert ist und der Schwenkzapfen (61) zumindest einen Zapfenschlitz (611) aufweist und der Verbindungsschenkel (325) des Halteteils (32) eine in Längsrichtung des Halteteils (32) verlaufende Verriegelungsausnehmung (326) aufweist, die auf dem von der Auflagefläche (321) weg weisenden Seite des Verbindungsschenkels (325) offen ist und der Schwenkzapfen (61) in die Verriegelungsausnehmung (326) einschwenkbar ist und der Verriegelungsmechanismus (6) weiterhin einen keilförmigen Riegel (63) umfasst, der in den Zapfenschlitz (611) einbringbar ist.Fastening element (1) Claim 19 , characterized in that the locking mechanism (6) comprises a rod-shaped pivot pin (61) which is firmly connected to a pivot axis (62) arranged at right angles to the pivot pin (61), the pivot axis (62) being rotatable in a recess of the connecting leg (315 ) of the base part (31) is received and mounted and the pivot pin (61) has at least one pin slot (611) and the connecting leg (325) of the holding part (32) has a locking recess (326) running in the longitudinal direction of the holding part (32), which on the side of the connecting leg (325) facing away from the support surface (321) is open and the pivot pin (61) can be pivoted into the locking recess (326) and the locking mechanism (6) further comprises a wedge-shaped bolt (63) which is inserted into the Tenon slot (611) can be introduced. Befestigungselement (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (6) einen geöffneten Zustand und einen verriegelten Zustand einnehmen kann, wobei im geöffneten Zustand der Riegel (63) aus dem Zapfenschlitz (611) entfernt ist und der Schwenkzapfen (61) um die Schwenkachse (62) auf die dem Drehgelenk (7) abgewandte Seite des Basisteils (31) verschwenkt ist, so dass sich der Schwenkzapfen (61) nicht in der Verriegelungsausnehmung (326) befindet, so dass das Halteelement (32) um das Drehgelenk (7) vom Basisteil (31) weg verschwenkbar ist und im verriegelten Zustand die Verbindungsschenkel (315, 325) von Basisteil (31) und Halteelement (32) aufeinander aufliegen, der Schwenkzapfen (61) um die Schwenkachse (62) in die Verriegelungsausnehmung (326) eingeschwenkt ist und der Riegel (63) in den Zapfenschlitz (611) eingeführt ist, so dass der Riegel (63) gegen den Verbindungsschenkel (325) drückt und so das Halteelement (32) zum Basisteil (31) verriegelt.Fastening element (1) Claim 20 , characterized in that the locking mechanism (6) can assume an open state and a locked state, wherein in the open state the bolt (63) is removed from the pin slot (611) and the pivot pin (61) about the pivot axis (62) the side of the base part (31) facing away from the swivel joint (7) is pivoted so that the pivot pin (61) is not located in the locking recess (326), so that the retaining element (32) around the swivel joint (7) from the base part (31 ) can be pivoted away and in the locked state the connecting legs (315, 325) of the base part (31) and holding element (32) rest on one another, the pivot pin (61) is pivoted about the pivot axis (62) into the locking recess (326) and the bolt (63) is inserted into the tenon slot (611), so that the bolt (63) presses against the connecting leg (325) and thus locks the retaining element (32) to the base part (31). Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (2) ein Befestigungsbasisteil und ein Befestigungshalteelement aufweist, wobei das Befestigungshalteelement fest mit dem Befestigungsbasisteil verbindbar ist und das Befestigungshalteelement in Wirkverbindung mit dem Befestigungsbasisteil dazu vorgesehen ist, ein Objekt zu umgreifen und die Befestigung zumindest eine Schraubverbindung aufweist, die das Befestigungshalteelement mit dem Befestigungsbasiselement verbindet.Fastening element (1) according to one of the Claims 1 , 2 , 3 , 4th or 12 to 21st , characterized in that the fastening (2) has a fastening base part and a fastening holding element, the fastening holding element being firmly connectable to the fastening base part and the fastening holding element in operative connection with the fastening base part being provided to grip around an object and the fastening has at least one screw connection, which connects the fastener retainer to the fastener base member. System für das sichere Erreichen von Personen von über dem Boden angeordneten Gerüstelementen umfassend: - zumindest ein Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - zumindest eine Leiter, - ein Gerüst, welches zumindest ein Objekt aufweist, welches zur Verbindung mit der Leiter vorgesehen ist, wobei die Befestigung (2) des Befestigungselementes (1) mit dem Objekt verbunden ist und der Leiterhalter (3) des Befestigungselementes (1) mit einem Längsholm der Leiter verbunden ist.System for the safe reaching of people from scaffolding elements arranged above the floor, comprising: - At least one fastening element (1) according to one of the preceding claims, - at least one ladder, - a framework which has at least one object which is provided for connection to the ladder, the fastening (2) of the fastening element (1) to the object is connected and the ladder holder (3) of the fastening element (1) is connected to a longitudinal strut of the ladder. Verwendung eines Befestigungselementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Befestigung einer Leiter an einem Objekt, wobei das Objekt Teil eines Gerüstes ist.Use of a fastening element (1) according to one of the Claims 1 to 22nd for attaching a ladder to an object, the object being part of a scaffold.
DE102019002495.8A 2019-04-05 2019-04-05 Ladder holder Pending DE102019002495A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002495.8A DE102019002495A1 (en) 2019-04-05 2019-04-05 Ladder holder
EP20158445.5A EP3719235A1 (en) 2019-04-05 2020-02-20 Ladder holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002495.8A DE102019002495A1 (en) 2019-04-05 2019-04-05 Ladder holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002495A1 true DE102019002495A1 (en) 2020-10-08

Family

ID=69804412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002495.8A Pending DE102019002495A1 (en) 2019-04-05 2019-04-05 Ladder holder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3719235A1 (en)
DE (1) DE102019002495A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240254784A1 (en) * 2023-01-26 2024-08-01 Adelie, Llc Clamp assembly for scaffolding

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947555A (en) * 1954-03-15 1960-08-02 Olsen Charles Scaffold ladder clamp
DE2029352A1 (en) * 1970-06-13 1971-12-23 Löhrer, August, Steinach, St. Gallen (Schweiz) Mobile working platform
DE2705149A1 (en) * 1977-02-08 1978-08-10 Eberhard Layher Scaffolding bearing beam fixture - has retaining wedge which passes through slits in one of two inverted U-shaped holders
US4566819A (en) * 1982-03-01 1986-01-28 Aluma Systems, Incorporated Clamp for shoring and scaffolding frames
GB2394748A (en) * 2004-02-27 2004-05-05 Presco Scaffolding Ltd Securing ladder to scaffolding
JP2011026770A (en) * 2009-07-21 2011-02-10 Nikko Sekku Kk Connecting implement and workbench with ladder
KR200460481Y1 (en) * 2010-02-23 2012-05-25 주식회사 금호 clamp for fixing ladder
EP2505741A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-03 Marcegaglia Buildtech S.R.L Joint for installation of scaffolding tubes, and scaffold comprising said joint

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1185169A (en) * 1956-10-26 1959-07-30 prop for mines or the like
CH393709A (en) * 1964-04-08 1965-06-15 Pedroli Dante Joint for the connection of tubular structures or profiles
FR2359300A2 (en) * 1976-07-19 1978-02-17 Somefran Clamp for assembling tubular scaffolding - has semicircular flanges riveted back to back to spread load over surface of tube
NL189681C (en) * 1988-03-08 1993-06-16 Alprokon Promotie Ontwikk Bv ASSEMBLY OF A TUBE AND CLAMP.
JPH0473373A (en) * 1990-07-16 1992-03-09 Satake Tekko Kk Method for securing scaffold pipe stanchion
GB2276414B (en) * 1993-03-27 1996-05-15 Edward Joseph Russell Campbell Scaffolding bracket
JP3000733U (en) * 1994-02-03 1994-08-16 丸井産業株式会社 Scaffolding clamp
WO1997003273A1 (en) * 1995-07-12 1997-01-30 Eduardo Antunes Safety device for stabilising a ladder by fastening an intermediate portion thereof to the tubular or rectangular members of a scaffolding or railing at any angle
US20160208554A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 Ronald Lee Harris Uplock ladder anchoring safety attachment
US9816318B2 (en) * 2015-12-11 2017-11-14 David A. Johnson Powered ladder for large industrial vehicles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947555A (en) * 1954-03-15 1960-08-02 Olsen Charles Scaffold ladder clamp
DE2029352A1 (en) * 1970-06-13 1971-12-23 Löhrer, August, Steinach, St. Gallen (Schweiz) Mobile working platform
DE2705149A1 (en) * 1977-02-08 1978-08-10 Eberhard Layher Scaffolding bearing beam fixture - has retaining wedge which passes through slits in one of two inverted U-shaped holders
US4566819A (en) * 1982-03-01 1986-01-28 Aluma Systems, Incorporated Clamp for shoring and scaffolding frames
GB2394748A (en) * 2004-02-27 2004-05-05 Presco Scaffolding Ltd Securing ladder to scaffolding
JP2011026770A (en) * 2009-07-21 2011-02-10 Nikko Sekku Kk Connecting implement and workbench with ladder
KR200460481Y1 (en) * 2010-02-23 2012-05-25 주식회사 금호 clamp for fixing ladder
EP2505741A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-03 Marcegaglia Buildtech S.R.L Joint for installation of scaffolding tubes, and scaffold comprising said joint

Also Published As

Publication number Publication date
EP3719235A1 (en) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721028B1 (en) Scaffold having an anti-lift-out device and method for securing a scaffold platform against lifting out
EP0436869B1 (en) Butt joint junction between column and crossbar of a supporting structure of or for a façade wall
EP3309325B1 (en) Bracket frame
EP3440285B1 (en) Ceiling formwork system and method for erecting such a ceiling formwork system
EP3862510B1 (en) Compensation support
CH716837A1 (en) Wind bandage and furniture kit.
DE60011003T2 (en) Permanent anchoring device
EP1338723B1 (en) Mounting device for a temporary scaffolding safety rail
EP3589800B1 (en) Modular retaining system for securing assemblies and method to create a clamping or pressing grip using a retaining system
DE102020134286A1 (en) connecting sleeve
DE102013004820B4 (en) Mounting device for storing handrails on a crane
DE102019002495A1 (en) Ladder holder
DE29906047U1 (en) Fall arrester
EP4063587B1 (en) Corner strut for a modular framework, modular framework and use of a corner strut in a modular framework
DE102010009247B4 (en) Mounting fuse railings
DE102012111547B3 (en) hinge
DE3505917C2 (en)
DE10355495A1 (en) Dismountable scaffolding
EP2711482B1 (en) Fastening device for scaffold anchoring
DE102021101679A1 (en) Device for attaching a ceiling formwork panel, ceiling formwork, ceiling panel for a ceiling formwork, carrier strip, carrier unit, carrier connection and carrier holder
DE3309577C2 (en)
EP3737812B1 (en) Device for keeping an open window open
DE3533409A1 (en) Scaffolding part to be seated on a roof ridge, in particular for suspending a roof ladder, and ladder, in particular for said scaffolding part
DE102006038228A1 (en) Hanging, securing system for attaching, securing flat objects to fixed vertical surface has flat, oblong, rotatably connected metal parts screwed to rear upper edge of object, two elongated holes on sliding part, two rotary locking parts
DE3442710A1 (en) Multipurpose ladder assembled from individual structural components by means of insertion connections

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06C0007480000

Ipc: E04G0005100000

R082 Change of representative

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH VON BEHREN &, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed