[go: up one dir, main page]

DE102019002660A1 - Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102019002660A1
DE102019002660A1 DE102019002660.8A DE102019002660A DE102019002660A1 DE 102019002660 A1 DE102019002660 A1 DE 102019002660A1 DE 102019002660 A DE102019002660 A DE 102019002660A DE 102019002660 A1 DE102019002660 A1 DE 102019002660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
section
connector
contact
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019002660.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Scherer
Stephane Michaud
Dennis Gazke
Andreas Scheib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Kontakt Systeme & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority to DE102019002660.8A priority Critical patent/DE102019002660A1/de
Priority to CN202080027539.XA priority patent/CN113767529A/zh
Priority to JP2021559764A priority patent/JP2022527838A/ja
Priority to EP20717168.7A priority patent/EP3953998A1/de
Priority to KR1020217036571A priority patent/KR20210150530A/ko
Priority to MX2021012388A priority patent/MX2021012388A/es
Priority to PCT/EP2020/059603 priority patent/WO2020207927A1/de
Priority to BR112021020081A priority patent/BR112021020081A2/pt
Publication of DE102019002660A1 publication Critical patent/DE102019002660A1/de
Priority to US17/475,426 priority patent/US11837813B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein mehrpoliger elektrischer Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse, welches senkrecht zur Steckverbindergehäuselängsachse einen Gehäuseboden mit mehreren Durchstecköffnungen aufweist, in die jeweils ein Kontaktelement eingesetzt ist, wobei die Kontaktelemente jeweils einen Kontaktabschnitt aufweisen, der mit einem Gegensteckverbinder verbindbar ist, wobei die Kontaktelemente jeweils einen Einpressabschnitt mit einem Tannenbaumprofil aufweisen, der in eine Durchstecköffnung des Gehäusebodens eingepresst ist, und wobei die Kontaktelemente jeweils an einem Endabschnitt einen Anschlussabschnitt zum Anschluss einer elektrischen Anschlussleitung aufweisen, wobei die Kontaktelemente jeweils zwischen dem Einpressabschnitt und dem Anschlussabschnitt einen Halterungsabschnitt aufweisen, und wobei die Halterungsabschnitte aller Kontaktelemente formschlüssig in einem Montageblock befestigt sind. Beschrieben wird zudem ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steckverbinders.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrpoliger elektrischen Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse, welches senkrecht zur Steckverbindergehäuselängsachse einen Gehäuseboden mit mehreren Durchstecköffnungen aufweist, in die jeweils ein Kontaktelement eingesetzt ist, wobei die Kontaktelemente jeweils einen Kontaktabschnitt aufweisen, der mit einem Gegensteckverbinder verbindbar ist, wobei die Kontaktelemente jeweils einen Einpressabschnitt mit einem Tannenbaumprofil aufweisen, der in eine Durchstecköffnung des Gehäusebodens eingepresst ist, und wobei die Kontaktelemente jeweils an einem Endabschnitt einen Anschlussabschnitt zum Anschluss einer elektrischen Anschlussleitung aufweisen. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steckverbinders.
  • Ein derartiger elektrischer Steckverbinder ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 042 589 A1 bekannt. Das an jedem Kontaktelement abschnittsweise angeformte Tannenbaumprofil und das Einpressen der Abschnitte mit dem Tannenbaumprofil in Durchstecköffnungen des Gehäusebodens ermöglicht die Schaffung eines fluiddichten Steckverbinders.
  • Die Kontaktelemente weisen eine Steckseite auf, auf der sie mit einem Gegensteckkontaktelement verbunden werden können. In Längsrichtung entgegengesetzt zur Steckseite, weisen sie eine Anschlussleitungsseite auf, an der beispielsweise durch Crimpen oder Löten eine Anschlussleitung befestigt werden kann. Die Anschlussleitungen werden dabei oftmals vorkonfektioniert, das heißt mit den Kontaktelementen verbunden, bevor die Kontaktelemente in das Steckverbindergehäuse eingesetzt werden.
  • Das Einpressen der Kontaktelemente in die Durchstecköffnungen kann grundsätzlich sowohl von der Steckseite als auch von der Anschlussleitungsseite her vorgenommen werden, wobei in jedem der beiden Fälle das Tannenbaumprofil am Kontaktelement eine dazu passende Ausrichtung aufweisen muss.
  • Das Einpressen von der Steckseite her ist im Allgemeinen einfacher, da der Gehäuseboden von dieser Seite her besser zugänglich ist. Nachteilig hierbei ist aber, dass vor dem Einpressen eines Kontaktelements vorher dessen bereits an diesem befestigte Anschlussleitung durch die zugehörige Durchgangsöffnung gefädelt und gezogen werden muss. Dieses ist besonders bei Steckverbindern mit vielen Kontaktelementen und/oder langen Anschlussleitungen umständlich und zeitaufwendig.
  • Das Einpressen der Kontaktelemente der von der Seite der Anschlussleitungen her vermeidet ein Durchfädeln der Anschlussleitungen durch die Durchstecköffnungen. Nachteilig hierbei ist allerdings, dass der Gehäuseboden auf der Anschlussleitungsseite des Steckverbinders aufgrund der diesseitig zumeist größeren Länge des Steckverbindergehäuses für ein Werkzeug zum Einpressen der Kontaktelemente schlechter zu erreichen ist. Dieses gilt besonders dann, wenn der Steckverbinder hochpolig ausgeführt ist und daher eine große Anzahl von Kontaktelementen aufweist. Problematisch ist der Werkzeugeinsatz auch wegen der mit jedem bereits eingesetzten Kontaktelement steigenden Anzahl von Anschlussleitungen innerhalb des Steckverbindergehäuses, welche den Zugang des Werkzeugs weiter erschweren.
  • Es stellte sich die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Steckverbinder zu schaffen, der ein Einsetzen der Kontaktelemente von der Anschlussleitungsseite des Steckverbindergehäuses her unter Vermeidung oder zumindest unter Verringerung der vorgenannten Nachteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kontaktelemente jeweils zwischen dem Einpressabschnitt und dem Anschlussabschnitt einen Halterungsabschnitt aufweisen, und dass die Halterungsabschnitte aller Kontaktelemente formschlüssig in einem Montageblock befestigt sind.
  • Die Aufgabe wird zudem durch das im Anspruch 4 angegebene Verfahren gelöst.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Explosionsansicht eines mehrpoligen Steckverbinders,
    • 2 den Steckverbinder im montierten Zustand,
    • 3 eine Rückansicht des Steckverbinders,
    • 4 eine Rückansicht des Steckverbindergehäuses,
    • 5 eine Platte als Einzelteil,
    • 6 einen Querschieber als Einzelteil,
    • 7 ein Kontaktelement als Einzelteil,
    • 8 ein erster Verbindungszustand von Platte, Querschieber und Kontaktelementen,
    • 9 ein zweiter Verbindungszustand von Platte, Querschieber und Kontaktelementen,
    • 10 den zweiten Verbindungszustand von Platte, Querschieber und Kontaktelementen aus einer anderen Perspektive.
  • Die 1 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten mehrpoligen Steckverbinders. Der Steckverbinder besteht aus einem Steckverbindergehäuse 10, welches eine strukturierte Außenkontur aufweist. Diese weist zwei parallel zueinander angeformte Ringnuten 13 zur Befestigungen von Dichtungsringen, insbesondere von O-Ringen 50, sowie eine Bajonettführung 14 auf, welche das schnelle und einfache Anfügen eines, hier nicht dargestellten, Gegensteckverbinders mittels einer Bajonettverriegelung ermöglicht. Die O-Ringe 50 ermöglichen einen feuchtigkeitsdichten Einbau in einer, hier ebenfalls nicht dargestellte Ausnehmung am vorgesehenen Einbauort.
  • Unterhalb des Steckverbindergehäuses 10 ist in der 1 ein Montageblock 20 ersichtlich, der sich aus einer Platte 21 und einem daran befestigbaren Querschieber 22 zusammensetzt. Der Montageblock 20 ermöglicht die Befestigung einer Vielzahl von Kontaktelementen 30, die hier jeweils mit einer daran angebundenen Anschlussleitung 40 dargestellt sind.
  • Die Anbindung der Anschlussleitungen 40 an die Kontaktelemente 30 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, vorzugsweise durch Löten oder Crimpen und erfolgt vor dem Einsetzen der Kontaktelemente 30 in den Montageblock 20.
  • Die 2 zeigt den fertig montierten Steckverbinder. In der vorderen Öffnung des Steckverbindergehäuses 10 sind einige Kontaktabschnitte 31 von Kontaktelementen 30 und an der Rückseite des Steckverbindergehäuses 10 sind die mit den Kontaktelementen 30 verbundenen Anschlussleitungen 40 erkennbar.
  • Um diesem Montagezustand herzustellen, wurde der mit den Kontaktelementen 30 bestückte Montageblock 20, der in der 10 dargestellt ist, von der Rückseite her an das Steckverbindergehäuse 10 angefügt, was in der 3 illustriert ist.
  • Die Platte 21 des Montageblocks 20 weist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 23 auf. In den 1 bis 3 sowie in den 8 bis 10 sind die Durchgangsöffnungen 23 aus Gründen einer höheren Anschaulichkeit jeweils nur teilweise mit Kontaktelementen 30 bestückt dargestellt.
  • Zur Verdeutlichung der Befestigung der Kontaktelemente 30 im Montageblock 20 sind in den 5 bis 7 die Platte 21, der Querschieber 22 und ein Kontaktelement 30 als Einzelteile und in den 8 bis 10 im miteinander verbundenen Zustand dargestellt.
  • Die Anzahl der Durchgangsöffnungen 23 in der Platte 21 entspricht der vorgesehenen Anzahl der zu montierenden Kontaktelemente 30. Entlang ihres seitlichen Umfangs bildet die Platte 21 einen sich in axialer Richtung erstreckenden breiten Randabschnitt 25 aus, an dem federnde Rastvorsprünge 29 angeordnet sind, welche eine Rastbefestigung der Platte 21 innerhalb des Steckverbindergehäuses 10 ermöglichen.
  • Entlang einer Stirnkante des Randabschnitts 25 bildet die Platte 21 einen Einschubkragen 26 aus, der mit einem Abstand vor der Grundfläche 60 der Platte 21 angeordnet ist. Der Einschubkragen 26 erstreckt sich entlang von etwa 2/3 des Umfangs der Platte 21 und ermöglicht das Einschieben eines Querschiebers 22 zwischen Einschubkragen 26 und Grundfläche 60 der Platte 21.
  • Der in der 6 als Einzelteil dargestellte Querschieber 22 ist ein flächig ausgebildetes Bauteil aus Kunststoff, in das eine Anzahl von Langlöchern 24 eingebracht ist. Die Langlöcher 24 verjüngen sich entlang ihrer Breite, wodurch sie eine etwa schlüssellochartige Form aufweisen.
  • Wie die 8 und 9 zeigen, fluchten die Langlöcher 24 mit den Durchgangsöffnungen 23 der Platte, wobei je nach Position des Querschiebers 22 relativ zur Platte 21 entweder die breitere Abschnitte (8) oder die schmaleren Abschnitte (9) der Langlöcher 24 in einer Linie mit den kreisrunden Durchgangsöffnungen 23 der Platte 21 liegen. In der in der 9 dargestellten Endposition des Querschiebers 22 verrasten die am Querschieber 22 angeformten Rasthaken 28 in einer durch den Einschubkragen 26 gebildeten Rastausnehmung 27 (siehe 5 und 6), wodurch die Position des Querschiebers 22 danach an der Platte 21 fixiert ist. Der aus Platte 21 und Querschieber 22 gebildete Montageblock 20 dient zur Befestigung mehrerer Kontaktelemente 30.
  • Ein Kontaktelement 30 als Einzelteil zeigt die 7. Das Kontaktelement 30 weist in Längsrichtung aufeinanderfolgend einen Kontaktabschnitt 31, einen Einpressabschnitt 32, einen Halterungsabschnitt 35 und einen Anschlussabschnitt 34 auf.
  • Der hier zylinderförmig ausgebildete Kontaktabschnitt 31 dient zum Kontaktieren eines als Buchse ausgeführten Kontaktelements eines, hier nicht dargestellten, Gegensteckverbinders. Der Kontaktabschnitt kann auch, anders als hier dargestellt, alternativ als eine hülsenartige Kontaktbuchse ausgebildet sein, die entsprechend mit einem stiftartigen Kontaktelement eines Gegensteckverbinders verbindbar ist.
  • Neben dem Kontaktabschnitt 31 befindet sich der Einpressabschnitt 32, welcher ein sogenanntes Tannenbaumprofil 33 aufweist. Dieses besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden, in Längsrichtung konisch verlaufenden Anformungen. Das Tannenbaumprofil 33 ermöglicht dass Einpressen des Einpressabschnitt 32 in eine der Durchstecköffnungen 12 des Steckverbindergehäuses 10 (4).
  • Das Tannenbaumprofil 33 verjüngt sich in Richtung zum Kontaktabschnitt 31, so dass das Einsetzen des Kontaktelements 30 in die Durchstecköffnung 12 mit dem Kontaktabschnitt 31 voran erfolgen kann. Dieses ist besonders vorteilhaft, da hierdurch bei mit Kontaktelementen 30 vorkonfektionierten Anschlussleitungen 40, die Anschlussleitungen 40 nicht in die Durchstecköffnungen 12 eingefädelt und hindurchgezogen zu werden brauchen, was bei einer Vielzahl von zu montierenden Kontaktelemente 30 und möglicherweise langen Anschlussleitungen 40 einen erheblichen zusätzlichen Montageaufwand verursachen würde.
  • Der neben dem Einpressabschnitt 32 liegende Halterungsabschnitt 35 des Kontaktelements 30 besteht aus einen Abschnitt 37 mit einem relativ kleinen Durchmesser, der zu beiden Seiten jeweils von einem breiteren angeformten Kragen 36 begrenzt wird. Die Durchmesser der beiden Krägen 36 sind geringfügig kleiner als die Querschnitte der Durchgangsöffnungen 23 der Platte 21 und ebenfalls kleiner als die breitere Weite der Langlöcher 24 des Querschiebers 22. Gleiches gilt auch für den maximalen Durchmesser des Tannenbaumprofils 33.
  • Der Durchmesser des schmalen Abschnitts 37 zwischen den beiden Krägen 36 ist dagegen etwas geringer als die schmalere Weite der Langlöcher 24 des Querschiebers 22. Zudem ist die Längserstreckung des schmalen Abschnitts 37 ist geringer als die Materialdicke des Querschiebers 22.
  • Damit ist es möglich, die Kontaktelemente 30 in die Öffnungen des Montageblocks 20 einzuschieben, wenn die breiteren Abschnitte der Langlöcher 24 der des Querschiebers 22 genau fluchtend zu den Durchgangsöffnungen 23 der Platte 21 ausgerichtet sind. Dieser Montagezustand ist in der 8 dargestellt.
  • Befinden sich die alle schmalen Abschnitte 37 der Kontaktelemente 30 dabei auf Höhe des Querschiebers 22, so kann der Querschieber 22 relativ zur Platte 21 verschoben werden, bis die schmalen Abschnitte der Langlöcher 24 an den schmalen Abschnitten 37 der Kontaktelemente 30 anliegen. In dieser Position des Querschiebers 22 verrasten dessen Rasthaken 28 mit den Rastausnehmungen 27 am Einschubkragen 26 der Platte 21.
  • Die Kontaktelemente 30 sind damit nun durch den Querschieber 22 am Montageblock 20 arretiert, da die beiden Krägen 36 aller Kontaktelemente 30 sich jeweils beidseitig zu den schmalen Abschnitten der Langlöcher 24 des Querschiebers 22 befinden. Der damit hergestellte Montagezustand ist in der 10 dargestellt. Die 10 zeigt zudem, dass die Einpressabschnitte 32 der Kontaktelemente 30 aus dem Montageblock 20 hervorstehen.
  • Zur Montage des Steckverbinders wird der mit allen vorgesehenen Kontaktelementen 30 bestückte Montageblock 20 mit dem Steckverbindergehäuse 10 verbunden. Das in der 4 als Einzelteil dargestellte Steckverbindergehäuse 10 besitzt senkrecht zu seiner Längserstreckung im Inneren einen Gehäuseboden 11 mit einer Vielzahl von Durchstecköffnungen 12, deren Anzahl und Anordnung derer der im Montageblockblock 20 vormontierten Kontaktelementen 30 entspricht.
  • Die Weite der Durchstecköffnungen 12 ist auf die Querschnittsweite der Einpressabschnitte 32 der Kontaktelemente 30 abgestimmt, so dass sich die Kontaktelemente 30 jeweils durch Einpressen in die Durchstecköffnungen 12 am Gehäuseboden 11 fixieren lassen.
  • Zur Montage der Kontaktelemente 30 wird der gesamte Montageblock 20 mit den daran vormontierten Kontaktelementen 30 von der Rückseite her an das Steckverbindergehäuse 10 angefügt, so dass die Kontaktabschnitte 31 der Kontaktelemente 30 in die Durchstecköffnungen 12 des Gehäusebodens 11 eintauchen. Diese Positionierung kann vorteilhafterweise durch am Montageblock 20 und am Steckverbindergehäuse 10 angeformte Führungsnuten 61 und Führungsstege 15 unterstützt werden.
  • Der Montageblock 20 wird danach kraftvoll an das Steckverbindergehäuse 10 angedrückt, so dass alle Einpressabschnitte 32 zugleich in die zugehörigen Durchstecköffnungen 12 eingepresst werden. Der Montageblock 20 verrastet in seiner vorgesehenen Endposition mit angeformten Rastvorsprüngen 29 im Inneren des Steckverbindergehäuses 10. Hiermit ist der in der 3 skizzierte Montagezustand erreicht mit dem die Montage des Steckverbinders abgeschlossen ist.
  • Die Kontaktabschnitte 31 der in den Gehäuseboden 11 eingepressten Kontaktelemente 30 durchragen den Gehäuseboden 11 und sind daher, wie in der 2 dargestellt, von der Vorderseite des Steckverbinders her zugänglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbindergehäuse
    11
    Gehäuseboden
    12
    Durchstecköffnungen
    13
    Ringnuten
    14
    Bajonettführung
    15
    Führungsstege
    20
    Montageblock
    21
    Platte
    22
    Querschieber
    23
    Durchgangsöffnungen
    24
    Langlöcher
    25
    Randabschnitt
    26
    Einschubkragen
    27
    Rastausnehmung
    28
    Rasthaken
    29
    Rastvorsprünge
    30
    Kontaktelement
    31
    Kontaktabschnitt
    32
    Einpressabschnitt
    33
    Tannenbaumprofil
    34
    Anschlussabschnitt
    35
    Halterungsabschnitt
    36
    Kragen
    37
    schmaler Abschnitt
    40
    Anschlussleitung
    50
    O-Ringe
    60
    Grundfläche
    61
    Führungsnuten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007042589 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse (10), welches senkrecht zur Steckverbindergehäuselängsachse einen Gehäuseboden (11) mit mehreren Durchstecköffnungen (12) aufweist, in die jeweils ein Kontaktelement (30) eingesetzt ist, wobei die Kontaktelemente (30) jeweils einen Kontaktabschnitt (31) aufweisen, der mit einem Gegensteckverbinder verbindbar ist, wobei die Kontaktelemente (30) jeweils einen Einpressabschnitt (32) mit einem Tannenbaumprofil (33) aufweisen, der in eine Durchstecköffnung (12) des Gehäusebodens (11) eingepresst ist, und wobei die Kontaktelemente (30) jeweils an einem Endabschnitt einen Anschlussabschnitt (34) zum Anschluss einer elektrischen Anschlussleitung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (30) jeweils zwischen dem Einpressabschnitt (32) und dem Anschlussabschnitt (34) einen Halterungsabschnitt (35) aufweisen, und dass die Halterungsabschnitte (35) aller Kontaktelemente (30) formschlüssig in einem Montageblock (20) befestigt sind.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageblock (20) aus einer Platte (21) mit Durchgangsöffnungen (23) besteht, an dem ein senkrecht zu den Durchgangsöffnungen (23) verschiebbarer Querschieber (22) angeordnet ist, wobei der Querschieber (22) sich in ihrer Breite verjüngende Langlöcher (24) aufweist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (35) jeweils durch zwei parallele umlaufende im Umfangsrichtung am Kontaktelement (30) angeformte Krägen (36) begrenzt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders mit allen Merkmalen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (30) mit ihren Kontaktabschnitten (31) voran in den Montageblock (20) eingesetzt und darin formschlüssig befestigt werden und dass der Montageblock (20) mit dem Steckverbindergehäuse (10) zusammengefügt wird, so dass die Kontaktabschnitte (31) der Kontaktelemente (30) durch die Durchstecköffnungen (12) hindurchgeführt und die an den Kontaktelementen (30) angeformten Einpressabschnitte in die Durchstecköffnungen (12) des Gehäusebodens (11) eingepresst werden.
DE102019002660.8A 2019-04-10 2019-04-10 Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder Pending DE102019002660A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002660.8A DE102019002660A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
CN202080027539.XA CN113767529A (zh) 2019-04-10 2020-04-03 多级的电的插塞连接器
JP2021559764A JP2022527838A (ja) 2019-04-10 2020-04-03 多極型の電気コネクタ
EP20717168.7A EP3953998A1 (de) 2019-04-10 2020-04-03 Mehrpoliger elektrischer steckverbinder
KR1020217036571A KR20210150530A (ko) 2019-04-10 2020-04-03 다극 전기 플러그인 커넥터
MX2021012388A MX2021012388A (es) 2019-04-10 2020-04-03 Conector de enchufe electrico multipolar.
PCT/EP2020/059603 WO2020207927A1 (de) 2019-04-10 2020-04-03 Mehrpoliger elektrischer steckverbinder
BR112021020081A BR112021020081A2 (pt) 2019-04-10 2020-04-03 Conector de encaixe elétrico multipolar e método para produzir um conector de encaixe
US17/475,426 US11837813B2 (en) 2019-04-10 2021-09-15 Multi-pole electrical plug-in connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002660.8A DE102019002660A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002660A1 true DE102019002660A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=70189962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002660.8A Pending DE102019002660A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11837813B2 (de)
EP (1) EP3953998A1 (de)
JP (1) JP2022527838A (de)
KR (1) KR20210150530A (de)
CN (1) CN113767529A (de)
BR (1) BR112021020081A2 (de)
DE (1) DE102019002660A1 (de)
MX (1) MX2021012388A (de)
WO (1) WO2020207927A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032572A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsanordnung und Kontaktstift
DE102007042589A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988316A (en) * 1989-09-14 1991-01-29 United Technologies Automotive, Inc. Electrical connector with externally applied radial lock
US5199902A (en) * 1991-12-23 1993-04-06 Gte Products Corporation Connector device
US5554055A (en) * 1994-08-31 1996-09-10 Thomas & Betts Corporation Electrical connector employing dual locking contact retention
FR2727258B1 (fr) * 1994-11-21 1996-12-20 Cinch Connecteurs Sa Connecteur electrique
US5782657A (en) * 1995-04-13 1998-07-21 The Whitaker Corporation Electrical connector with secondary lock
DE19830671A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verriegelbares Steckverbindungsteil für einen elektrischen Steckverbinder
DE20007001U1 (de) * 2000-04-15 2000-07-27 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh, 79183 Waldkirch Stecker mit einer Hülse
DE102007063207A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Steckverbinder
DE102012007481B4 (de) * 2012-04-13 2017-08-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder mit Kontaktverriegelungsmittel
DE102016213952A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Steckverbindungsteil, geschirmte Steckverbindungseinheit und Verriegelungshülse hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032572A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsanordnung und Kontaktstift
DE102007042589A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN113767529A (zh) 2021-12-07
WO2020207927A1 (de) 2020-10-15
US20210408714A1 (en) 2021-12-30
JP2022527838A (ja) 2022-06-06
KR20210150530A (ko) 2021-12-10
BR112021020081A2 (pt) 2021-12-07
US11837813B2 (en) 2023-12-05
MX2021012388A (es) 2022-01-18
EP3953998A1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742299B1 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
DE69428479T2 (de) Adapter für die Verbindung von faseroptischen Steckern oder dergleichen
EP2962366B1 (de) Elektrischer industriesteckverbinder
EP3895256B1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
DE3817472A1 (de) Verriegelung fuer eine fluidische steckverbindung
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102007005737B4 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE69310692T2 (de) Rastverbindungen für Aggregate sowie Befestigungselemente dafür
DE69800154T2 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit verbesserter Kontaktsicherheit
DE2628617A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer steckfassungen
EP0446466A1 (de) Steckerkupplung für eine elektrische Steckerverbindung zur Durchkontaktierung einer Wand, insbesondere einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges
DE3626403A1 (de) Anschlussarmatur
DE102019002660A1 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE4306806B4 (de) In einer Platte befestigbarer elektrischer Verbinder
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
DE102009039354B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1590041A1 (de) Isoliergehaeuse zum Einsetzen in eine OEffnung der Schalttafel eines Klinkenfeldes und zur Aufnahme von zwei satt aneinanderliegenden elektrischen Verbindungselementen
DE102017004887A1 (de) Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
DE9014856U1 (de) Isolierkörper für elektrische Kontakte
DE3602296C2 (de)
DE102007019915A1 (de) Befestigungssystem für Kleinkomponenten in einem Fahrzeug
DE102008042610A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE69905881T2 (de) Modularer elektrischer steckverbinder
DE9207738U1 (de) Mit einem Schutzleiterkontakt ausgestatteter elektrischer Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH, 58513 LUEDENSCHEID, DE