DE102019104081A1 - Kupplungsaggregat - Google Patents
Kupplungsaggregat Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019104081A1 DE102019104081A1 DE102019104081.7A DE102019104081A DE102019104081A1 DE 102019104081 A1 DE102019104081 A1 DE 102019104081A1 DE 102019104081 A DE102019104081 A DE 102019104081A DE 102019104081 A1 DE102019104081 A1 DE 102019104081A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input shaft
- transmission input
- mass
- secondary mass
- clutch unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/10—Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/60—Clutching elements
- F16D13/64—Clutch-plates; Clutch-lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/06—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
- F16D25/062—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
- F16D25/063—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
- F16D25/0635—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
- F16D25/0638—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13164—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
- F16F15/13171—Bearing arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/30—Flywheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/30—Flywheels
- F16F15/315—Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
- F16D21/02—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
- F16D21/06—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
- F16D2021/0661—Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/22—Vibration damping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
- F16D25/123—Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Es ist ein Kupplungsaggregat (13) zum Kuppeln einer Motorwelle (12) einer Brennkraftmaschine und/oder eines Rotors einer elektrischen Maschine mit mindestens einer Getriebeeingangswelle (37) vorgesehen mit einer Eingangswelle, insbesondere Motorwelle (12) der Brennkraftmaschine, zum Einleiten eines in der Brennkraftmaschine erzeugten Drehmoments, einer Getriebeeingangswelle (37) zum Ausleiten des Drehmoments in ein Kraftfahrzeuggetriebe, einem Zweimassenschwungrad (16) zum Dämpfen von Drehschwingungen, wobei das Zweimassenschwungrad (16) eine mit der Eingangswelle direkt oder indirekt verbindbare Primärmasse (62) und eine über ein, insbesondere als Bogenfeder ausgestaltetes, Energiespeicherelement (64) begrenzt verdrehbare Sekundärmasse (66) aufweist, wobei die Sekundärmasse (66) direkt oder indirekt auf der Getriebeeingangswelle (37) zumindest radial gelagert ist. Durch die Lagerung der Sekundärmasse (66) des Kupplungsaggregats (13) auf der Getriebeeingangswelle (37) kann die Lagerung auf einem besonders geringen Durchmesser erfolgen, so dass ein kostengünstig herstellbares Hybridmodul (10) ermöglicht ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kupplungsaggregat, mit dessen Hilfe, insbesondere innerhalb eines Hybridmoduls, eine Brennkraftmaschine und/oder eine elektrischen Maschine an ein Kraftfahrzeuggetriebe angekuppelt werden kann.
- Aus
DE 10 2009 059 944 A1 ist ein Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs bekannt, wobei eine nasse Lamellenkupplung des Hybridmoduls im Momentenfluss zwischen einem Verbrennungsmotor und einem koaxial zum Hybridmodul angeordneten Elektromotor und eine weitere nasse Lamellenkupplung des Hybridmoduls im Momentenfluss zwischen dem Elektromotor und einem Kraftfahrzeuggetriebe im Antriebsstrang angeordnet sind. In Kraftflussrichtung zwischen der Lamellenkupplungen ist ein Zweimassenschwungrad und ein Fliehkraftpendel zur Drehschwingungsdämpfung angekoppelt. - Es besteht ein ständiges Bedürfnis die Herstellungskosten für ein Hybridmodul zu senken.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein kostengünstig herstellbares Hybridmodul ermöglichen.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Kupplungsaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
- Erfindungsgemäß ist ein Kupplungsaggregat zum Kuppeln einer Motorwelle einer Brennkraftmaschine und/oder eines Rotors einer elektrischen Maschine mit mindestens einer Getriebeeingangswelle vorgesehen mit einer Eingangswelle, insbesondere Motorwelle der Brennkraftmaschine, zum Einleiten eines in der Brennkraftmaschine erzeugten Drehmoments, einer Getriebeeingangswelle zum Ausleiten des Drehmoments in ein Kraftfahrzeuggetriebe, einem Zweimassenschwungrad zum Dämpfen von Drehschwingungen, wobei das Zweimassenschwungrad eine mit der Eingangswelle direkt oder indirekt verbindbare Primärmasse und eine über ein, insbesondere als Bogenfeder ausgestaltetes, Energiespeicherelement begrenzt verdrehbare Sekundärmasse aufweist, wobei die Sekundärmasse direkt oder indirekt auf der Getriebeeingangswelle zumindest radial gelagert ist.
- Die Primärmasse des Zweimassenschwungrads ist in der Regel direkt oder indirekt mit der Motorwelle der Brennkraftmaschine fest verbunden, so dass Axial- und Radialschwingungen der Motorwelle auf die Primärmasse übertragen werden. Um die durch die Schwingungen der Motorwelle in das Zweimassenschwungrad eingeleiteten Kräfte abzustützen, kann die Sekundärmasse gelagert werden. Wenn das Zweimassenschwungrad in einem Kupplungsaggregat, insbesondere in einem Hybridmodul, verwendet wird, existiert mindestens eine Getriebeeingangswelle, die in das Kupplungsaggregat hineinragt. Diese Getriebeeingangswelle wird genutzt, um die Sekundärmasse des Zweimassenschwungrads zumindest radial, vorzugsweise auch axial, abzustützen. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass die Sekundärmasse anstelle eine radialen Lagerung an der Primärmasse durch eine Lagerung an der Getriebeeingangswelle auf einem deutlich geringeren Durchmesser gelagert werden kann. Vorzugsweise weist die Getriebeeingangswelle einen in axialer Richtung von einem Verzahnungsbereich, in dem eine drehfeste Verbindung mit einer Ausgangsseite einer Kupplung des Kupplungsaggregats hergestellt werden kann, abstehenden im Wesentlichen zylindrischen Wellenstumpf auf. Der Wellenstumpf kann einen besonders kleinen Durchmesser aufweisen, der insbesondere dazu ausgelegt ist lediglich die von der Sekundärmasse eingeleiteten zu erwartenden Lasten mit ausreichend Sicherheit ertragen zu können. Bei einer ausreichenden Festigkeit kann der Wellenstumpf einen möglichst geringen Durchmesser aufweisen, so dass ein zwischen dem Wellenstumpf und der Sekundärmasse vorgesehenes Lager einen entsprechend kleinen Durchmesser aufweisen kann. Das Lager kann im Vergleich zu einem bauartgleichen Lager mit größerem Durchmesser deutlich kostengünstiger hergestellt sein. Durch die Lagerung der Sekundärmasse des Kupplungsaggregats auf der Getriebeeingangswelle kann die Lagerung auf einem besonders geringen Durchmesser erfolgen, so dass ein kostengünstig herstellbares Hybridmodul ermöglicht ist.
- In einem Zugbetrieb kann das von einem Kraftfahrzeugmotor kommende Drehmoment in die Primärmasse eingeleitet werden, während in einem Schubbetrieb das von dem Antriebsstrang kommende Drehmoment in die Sekundärmasse eingeleitet werden kann, wobei auch der umgekehrte Einbau möglich ist, bei dem in einem Zugbetrieb das von dem Kraftfahrzeugmotor kommende Drehmoment in die Sekundärmasse eingeleitet werden kann, während in einem Schubbetrieb das von dem Antriebsstrang kommende Drehmoment in die Primärmasse eingeleitet werden kann. Die Primärmasse und die über das insbesondere als Bogenfeder ausgestaltete Energiespeicherelement an die Primärmasse begrenzt verdrehbar angekoppelte Sekundärmasse können ein Masse-Feder-System ausbilden, das in einem bestimmten Frequenzbereich Drehungleichförmigkeiten in der Drehzahl und in dem Drehmoment der von einem Kraftfahrzeugmotor erzeugten Antriebsleistung dämpfen kann. Hierbei kann das Massenträgheitsmoment der Primärmasse und/oder der Sekundärmasse sowie die Federkennlinie des Energiespeicherelements derart ausgewählt sein, dass Schwingungen im Frequenzbereich der dominierenden Motorordnungen des Kraftfahrzeugmotors gedämpft werden können. Das Massenträgheitsmoment der Primärmasse und/oder der Sekundärmasse kann insbesondere durch eine angebrachte Zusatzmasse beeinflusst werden. Die Primärmasse kann eine Scheibe aufweisen, mit welcher ein Deckel verbunden sein kann, wodurch ein im Wesentlichen ringförmiger Aufnahmeraum für das Energiespeicherelement begrenzt sein kann. Die Primärmasse kann beispielsweise über in den Aufnahmeraum hinein abstehende Einprägungen tangential an dem Energiespeicherelement anschlagen. In den Aufnahmeraum kann ein Ausgangsflansch der Sekundärmasse hineinragen, der an dem gegenüberliegenden Ende des Energiespeicherelements tangential anschlagen kann.
- Insbesondere ist ein Fliehkraftpendel zur Drehschwingungsdämpfung vorgesehen, wobei das Fliehkraftpendel einen um eine Drehachse drehbaren Trägerflansch und mindestens eine an dem Trägerflansch pendelbar geführte Pendelmasse zur Erzeugung eines einer Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments aufweist, wobei der Trägerflansch einen mit der Sekundärmasse befestigten Befestigungsbereich und einen von dem Befestigungsbereich nach radial innen abstehenden Scheibenkörper aufweist, wobei der Scheibenkörper zur Lagerung der Sekundärmasse direkt oder indirekt auf der Getriebeeingangswelle zumindest radial gelagert ist.
- Durch das Fliehkraftpendel kann das Dämpfungsvermögen weiter verbessert werden. Der Trägerflansch des Fliehkraftpendels kann einen signifikanten Beitrag zum Massenträgheitsmoments der Sekundärmasse darstellen. Die Sekundärmasse kann mit dem an dem Energiespeicherelement anschlagbaren Ausgangsflansch zusammenfallen, so dass der ansonsten von der Sekundärmasse ausgebildete nach radial innen verlaufende Scheibenkörper durch den Trägerflansch des Fliehkraftpendels ausgebildet wird. Da der Trägerflansch des Fliehkraftpendels den ansonsten von der Sekundärmasse ausgebildeten Scheibenkörper ausbildet, kann die Bauteileanzahl gering gehalten werden und der Herstellungs- und Montageaufwand verringert werden, wodurch die Herstellungskosten weiter gesenkt werden können. Die Sekundärmasse ist dadurch mittelbar zumindest über den Scheibenkörper des Trägerflanschs an der Getriebeeingangswelle gelagert und abgestützt.
- Vorzugsweise ist die Sekundärmasse direkt oder indirekt über ein erstes Axiallager an der Eingangswelle axial gelagert. Dies ermöglicht es die am der Sekundärmasse ankommenden Axialkräfte und Radialkräfte an unterschiedlichen Bauteilen abzustützen. Beispielsweise sind die gesamten Radialkräfte der Sekundärmasse nur an der Getriebeeingangswelle und die gesamten oder ein Teil der Axialkräfte der Sekundärmasse nur an der Eingangswelle abgestützt. Da das Lager zur radialen Abstützung der Sekundärmasse nur Radialkräfte und im Wesentlichen keine Axialkräfte abstützt, kann dieses Lager entsprechend einfach und/oder bauraumsparend ausgestaltet sein, wodurch die Herstellungskosten weiter gesenkt werden können.
- Besonders bevorzugt ist zwischen dem ersten Axiallager und der Eingangswelle und/der zwischen dem ersten Axiallager und der Sekundärmasse ein, insbesondere als Tellerfeder ausgestaltetes, Federelement zum Ausgleich und/oder zur Dämpfung von Axialschwingungen vorgesehen ist. Das, insbesondere ständig vorgespannte, Federelement kann das erste Axiallager andrücken, so dass Klappergeräusche vermieden werden können. Zudem kann das Federelement über seinen Federweg Axialschwingungen ausgleichen, so dass eine Fortpflanzung von Axialschwingungen durch das Federelement unterbrochen oder zumindest gedämpft werden können.
- Insbesondere ist eine Reibungskupplung zum Kuppeln eines mit der Sekundärmasse gekoppelten Eingangsteils mit einem, insbesondere über eine Steckverzahnung, mit der Getriebeeingangswelle gekoppeltem Ausgangsteil vorgesehen, wobei die Sekundärmasse, insbesondere von radial innerhalb, direkt oder indirekt an dem Ausgangsteil zumindest radial gelagert ist. Wenn die Reibungskupplung als Lamellenkupplung ausgestaltet ist, können das Eingangsteil und das Ausgangsteil durch einen Außenlamellenträger beziehungsweise einen Innenlamellenträger ausgestaltet sein. Das Ausgangsteil kann insbesondere über eine Steckverzahnung drehfest mit der Getriebeeingangswelle gekoppelt sein. Hierzu kann das Ausgangsteil insbesondere einen abgekröpften Verlauf aufweisen, um von der radial äußeren Reibungskupplung zu der radial inneren Getriebeeingangswelle Einbauten des Kupplungsaggregats umgreifen zu können. Durch den abgekröpften Verlauf des Ausgangsteils kann sich ein axial verlaufender Teilbereich in dem Ausgangsteil ergeben, der als, insbesondere radial äußere, Aufnahmefläche für das Lager zur radialen Abstützung der Sekundärmasse dienen kann. Dadurch ist die Sekundärmasse mittelbar über einen radial inneren, insbesondere im Wesentlichen nabenförmigen, Teilbereich des Ausgangsteils der Reibungskupplung an der Getriebeeingangswelle abgestützt. Ein axial abstehender Wellenstumpf der Getriebeeingangswelle zur Aufnahme des Lagers kann dadurch eingespart werden. Insbesondere stützt sich die Sekundärmasse, gegebenenfalls über einen zwischengeschalteten Scheibenkörper eines für ein Fliehkraftpendel vorgesehenen Trägerflanschs, nach radial außen hin an dem Ausgangsteil der Reibungskupplung ab.
- Vorzugsweise ist die Sekundärmasse über ein separates zweites Axiallager direkt oder indirekt an dem Ausgangsteil axial gelagert. Gegebenenfalls kann zwischen dem zweiten Axiallager und der Sekundärmasse und/oder zwischen dem zweiten Axiallager und dem Ausgangsteil ein, insbesondere als Tellerfeder ausgestaltetes, Federelement zum Ausgleich und/oder zur Dämpfung von Axialschwingungen vorgesehen sein. Die Sekundärmasse kann dadurch in der einen Axialrichtung an der Eingangswelle und in der anderen Axialrichtung an dem Ausgangsteil axial gelagert und abgestützt sein. Auftretende Axialschwingungen können dadurch abgestützt und/oder gedämpft werden.
- Besonders bevorzugt sind eine erste Getriebeeingangswelle und eine koaxial zur ersten Getriebeeingangswelle angeordnete und als Hohlwelle ausgestaltete zweite Getriebeeingangswelle zum Ausleiten des Drehmoments in das Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen, wobei die Sekundärmasse an der zweiten Getriebeeingangswelle vorbei direkt oder indirekt an der ersten Getriebeeingangswelle zumindest radial gelagert ist. Die radial innere zweite Getriebeeingangswelle weist einen geringeren Außendurchmesser als die erste Getriebeeingangswelle auf, so dass die Sekundärmasse durch die Abstützung an der zweiten Getriebeeingangswelle auf einem besonders geringen Durchmesser kostengünstig gelagert und abgestützt sein kann.
- Insbesondere ist die erste Getriebeeingangswelle innerhalb der zweiten Getriebeeingangswelle an der zweiten Getriebeeingangswelle, insbesondere über ein Nadellager, gelagert und/oder radial abgestützt ist. Durch die Lagerung der zweiten Getriebeeingangswelle innerhalb der ersten Getriebeeingangswelle kann eine zusätzliche radial Versteifung der Getriebeeingangswellen herbeigeführt sein, so dass die von der Sekundärmasse eingeleiteten Kräfte entsprechend gut abgestützt werden können.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Hybridmodul zum Ankuppeln einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine an ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem Kupplungsaggregat, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, wobei das Kupplungsaggregat eine erste Reibungskupplung zum Kuppeln der Brennkraftmaschine mit einem Rotor der elektrischen Maschine, eine zweiten Reibungskupplung zum Kuppeln des Rotors der elektrischen Maschine mit einer ersten Getriebeeingangswelle und/oder eine dritte Reibungskupplung zum Kuppeln des Rotors der elektrischen Maschine mit einer zweiten Getriebeeingangswelle aufweist. Durch die Lagerung der Sekundärmasse des Kupplungsaggregats auf der Getriebeeingangswelle kann die Lagerung auf einem besonders geringen Durchmesser erfolgen, so dass ein kostengünstig herstellbares Hybridmodul ermöglicht ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
-
1 : eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Hybridmoduls und -
2 : eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Hybridmoduls. - Das in
1 dargestellte Hybridmodul10 kann in einem Antriebsstrang eines Hybrid-Kraftfahrzeugs verwendet werden, um eine Brennkraftmaschine und eine elektrische Maschine mit einem, insbesondere als Doppelkupplungsgetriebe ausgestalteten, Kraftfahrzeuggetriebe zu koppeln. Hierzu kann ein in der Brennkraftmaschine erzeigtes Drehmoment über eine insbesondere als Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors ausgestaltete Motorwelle12 in ein Kupplungsaggregat13 des Hybridmoduls10 eingeleitet werden. Mit der für das Kupplungsaggregat13 als Eingangswelle dienende Motorwelle12 ist ein Drehschwingungsdämpfer14 befestigt, der im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Zweimassenschwungrad16 und ein im Drehmomentfluss sekundärseitig nachgeschaltetes Fliehkraftpendel18 aufweist. Von dem Fliehkraftpendel18 des Drehschwingungsdämpfers14 aus kann das von der Brennkraftmaschine kommende Drehmoment in eine auch als „K0-Kupplung“ bezeichnete erste Reibungskupplung20 eingeleitet werden. Die erste Reibungskupplung ist als eine mit Öl geschmierte und gekühlte nasse Lamellenkupplung ausgestaltet, die über einen mit dem Fliehkraftpendel18 verbundenen ersten Außenlamellenträger22 einen mit einem Gehäuse24 verbundenen ersten Innenlamellenträger26 zur Drehmomentübertragung reibschlüssig ankuppeln kann. Das drehbare Gehäuse24 ist mit einem Zahnrad28 befestigt, über das ein Rotor der achsparallel angeordneten elektrischen Maschine, insbesondere über eine Stirnradverzahnung, angekoppelt werden kann. Das Zahnrad28 kann an einem feststehenden Getriebegehäuse30 des Kraftfahrzeuggetriebes gelagert sein. - In dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der erste Innenlamellenträger
26 der ersten Reibungskupplung20 gleichzeitig einen zweiten Außenlamellenträger32 einer ebenfalls als nasse Lamellenkupplung ausgestalteten zweiten Reibungskupplung34 aus, die auch als „K1-Kupplung“ bezeichnet wird. Ein zweiter Innenlamellenträger36 , der ein Ausgangsteil der zweiten Reibungskupplung20 darstellt, kann über eine Steckverzahnung drehfest mit einer, insbesondere als Vollwelle ausgestalteten, ersten Getriebeeingangswelle37 des Kraftfahrzeuggetriebes gekoppelt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann zusätzlich mit dem erste Innenlamellenträger26 und dadurch zumindest mittelbar auch mit dem Gehäuse24 und dem Zahnrad28 ein dritter Außenlamellenträger38 einer ebenfalls als nasse Lamellenkupplung ausgestalteten dritten Reibungskupplung40 befestigt sein, die auch als „K2-Kupplung“ bezeichnet wird. Ein dritter Innenlamellenträger42 , der ein Ausgangsteil der dritten Reibungskupplung40 darstellt, kann über eine Steckverzahnung drehfest mit einer als Hohlwelle ausgestalteten zweiten Getriebeeingangswelle43 des Kraftfahrzeuggetriebes gekoppelt sein, die koaxial zur ersten Getriebeeingangswelle37 radial außerhalb zu der ersten Getriebeeingangswelle37 verläuft. Die erste Getriebeeingangswelle37 ragt in axialer Richtung aus der zweiten Getriebeeingangswelle43 heraus. - Um die erste Reibungskupplung
20 zu betätigen, ist ein erster Betätigungsaktor44 vorgesehen, der einen gegen eine Federkraft eines ersten Federelements46 hydraulisch axial verlagerbaren ersten Drucktopf48 aufweist. Die zweite Reibungskupplung34 kann von einem zweiten Betätigungsaktor50 betätigt werden, der einen gegen eine Federkraft eines zweiten Federelements52 hydraulisch axial verlagerbaren zweiten Drucktopf54 aufweist. Entsprechend kann die dritte Reibungskupplung40 von einem dritten Betätigungsaktor56 betätigt werden, der einen gegen eine Federkraft eines dritten Federelements58 hydraulisch axial verlagerbaren dritten Drucktopf60 aufweist. - Das Zweimassenschwungrad
16 weist eine mit der Motorwelle12 befestigte Primärmasse62 auf, die in tangentialer Richtung an einem ersten Ende eines als Bogenfeder ausgestaltetem Energiespeicherelement64 anschlagen kann. Das andere Ende des Energiespeicherelements64 kann an einer begrenzt relativ zu der Primärmasse62 verdrehbare, als Ausgangsflansch ausgestaltete, Sekundärmasse66 tangential anschlagen. An der Sekundärmasse66 ist das Fliehkraftpendel18 angebunden. Das Fliehkraftpendel18 weist einen Trägerflansch68 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel zweistückig aus einem ersten Flanschteil70 und einem mit dem ersten Flanschteil70 , beispielsweise über Abstandsbolzen und/oder Nietverbindungen, fest befestigten zweiten Flanschteil72 zusammengesetzt ist. Zwischen dem ersten Flanschteil70 und dem zweiten Flanschteil72 sind Pendelmassen74 vorgesehen, die pendelbar am dem Trägerflansch68 geführt sind, indem beispielsweise in gebogenen Laufbahnen des ersten Flanschteils70 und des zweiten Flanschteils72 sowie in gebogenen Pendelbahnen der Pendelmassen74 eingesetzte Laufrollen vorgesehen sind. Das erste Flanschteil70 weist einen Befestigungsbereich76 auf, in dem der Trägerflansch68 über den Befestigungsbereich76 des ersten Flanschteils72 mit der Sekundärmasse66 befestigt, insbesondere vernietet, ist. - Das erste Flanschteil
70 des Trägerflanschs68 erstreckt sich radial innerhalb des Befestigungsbereichs76 weiter und bildet einen Scheibenkörper78 aus. Der Scheibenkörper78 weist an seinem radial inneren Ende einen nabenförmigen Endbereich auf, der über ein Lager80 an einem axial abstehenden Wellenstumpf82 der ersten Getriebeeingangswelle37 auf einem möglichst geringen Durchmesser radial abgestützt und gelagert ist. Dadurch ist der Trägerflansch68 des Fliehkraftpendels18 und auch die Sekundärmasse66 des Zweimassenschwungrads16 zumindest mittelbar an der ersten Getriebeeingangswelle37 radial gelagert. Der Scheibenkörper78 des Trägerflanschs68 ist über ein erstes Axiallager84 und ein als Tellerfeder ausgestaltetes Federelement86 an der Motorwelle12 axial gelagert und abgestützt, wobei mit Hilfe des Federelements86 ein axialer Versatz, beispielsweise bei Axialschwingungen, ausgeglichen und/oder gedämpft werden kann. In der anderen Axialrichtung ist der Scheibenkörper78 des Trägerflanschs68 über ein zweites Axiallager88 an dem zweiten Innenlamellenträger36 gelagert und abgestützt, der wiederum über ein weiteres Axiallager an dem an dem dritten Innenlamellenträger42 gelagert und abgestützt sein kann. - Bei dem in
2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Hybridmoduls10 ist im Vergleich zu dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Hybridmoduls10 der Wellenstumpf52 der ersten Getriebeeingangswelle37 eingespart. Der radial innere nabenförmige Endbereich des Scheibenkörpers78 des Trägerflanschs68 ist hierbei nicht radial innen, sondern radial außen über das Lager80 an dem zweiten Innenlamellenträger36 gelagert und abgestützt. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Hybridmodul
- 12
- Motorwelle
- 13
- Kupplungsaggregat
- 14
- Drehschwingungsdämpfer
- 16
- Zweimassenschwungrad
- 18
- Fliehkraftpendel
- 20
- erste Reibungskupplung
- 22
- erster Außenlamellenträger
- 24
- Gehäuse
- 26
- erster Innenlamellenträger
- 28
- Zahnrad
- 30
- Getriebegehäuse
- 32
- zweiter Außenlamellenträger
- 34
- zweite Reibungskupplung
- 36
- zweiter Innenlamellenträger
- 37
- erste Getriebeeingangswelle
- 38
- dritter Außenlamellenträger
- 40
- dritte Reibungskupplung
- 42
- dritter Innenlamellenträger
- 43
- zweite Getriebeeingangswelle
- 44
- erster Betätigungsaktor
- 46
- erstes Federelement
- 48
- erster Drucktopf
- 50
- zweiter Betätigungsaktor
- 52
- zweites Federelement
- 54
- zweiter Drucktopf
- 56
- dritter Betätigungsaktor
- 58
- drittes Federelement
- 60
- dritter Drucktopf
- 62
- Primärmasse
- 64
- Energiespeicherelement
- 66
- Sekundärmasse
- 68
- Trägerflansch
- 70
- erstes Flanschteil
- 72
- zweites Flanschteil
- 74
- Pendelmasse
- 76
- Befestigungsbereich
- 78
- Scheibenkörper
- 80
- Lager
- 82
- Wellenstumpf
- 84
- erstes Axiallager
- 86
- Federelement
- 88
- zweites Axiallager
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009059944 A1 [0002]
Claims (9)
- Kupplungsaggregat zum Kuppeln einer Motorwelle (12) einer Brennkraftmaschine und/oder eines Rotors einer elektrischen Maschine mit mindestens einer Getriebeeingangswelle (37) mit einer Eingangswelle, insbesondere Motorwelle (12) der Brennkraftmaschine, zum Einleiten eines in der Brennkraftmaschine erzeugten Drehmoments, einer Getriebeeingangswelle (37) zum Ausleiten des Drehmoments in ein Kraftfahrzeuggetriebe, einem Zweimassenschwungrad (16) zum Dämpfen von Drehschwingungen, wobei das Zweimassenschwungrad (16) eine mit der Eingangswelle direkt oder indirekt verbindbare Primärmasse (62) und eine über ein, insbesondere als Bogenfeder ausgestaltetes, Energiespeicherelement (64) begrenzt verdrehbare Sekundärmasse (66) aufweist, wobei die Sekundärmasse (66) direkt oder indirekt auf der Getriebeeingangswelle (37) zumindest radial gelagert ist.
- Kupplungsaggregat nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Fliehkraftpendel (18) zur Drehschwingungsdämpfung vorgesehen ist, wobei das Fliehkraftpendel (18) einen um eine Drehachse drehbaren Trägerflansch (68) und mindestens eine an dem Trägerflansch (68) pendelbar geführte Pendelmasse (74) zur Erzeugung eines einer Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments aufweist, wobei der Trägerflansch (68) einen mit der Sekundärmasse (66) befestigten Befestigungsbereich (76) und einen von dem Befestigungsbereich (76) nach radial innen abstehenden Scheibenkörper (78) aufweist, wobei der Scheibenkörper (78) zur Lagerung der Sekundärmasse (66) direkt oder indirekt auf der Getriebeeingangswelle (37) zumindest radial gelagert ist. - Kupplungsaggregat nach
Anspruch 1 oder2 dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärmasse (66) direkt oder indirekt über ein erstes Axiallager (84) an der Eingangswelle (12) axial gelagert ist. - Kupplungsaggregat nach
Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Axiallager (84) und der Eingangswelle (12) und/oder zwischen dem ersten Axiallager (84) und der Sekundärmasse (66) ein, insbesondere als Tellerfeder ausgestaltetes, Federelement (86) zum Ausgleich und/oder zur Dämpfung von Axialschwingungen vorgesehen ist. - Kupplungsaggregat nach einem der
Ansprüche 1 bis4 dadurch gekennzeichnet, dass eine Reibungskupplung zum Kuppeln eines mit der Sekundärmasse (66) gekoppelten Eingangsteils mit einem, insbesondere über eine Steckverzahnung, mit der Getriebeeingangswelle (37) gekoppeltem Ausgangsteil (36) vorgesehen ist, wobei die Sekundärmasse (66), insbesondere von radial innerhalb, direkt oder indirekt an dem Ausgangsteil (37) zumindest radial gelagert ist. - Kupplungsaggregat nach
Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärmasse (66) über ein separates zweites Axiallager (88) direkt oder indirekt an dem Ausgangsteil (36) axial gelagert ist. - Kupplungsaggregat nach einem der
Ansprüche 1 bis6 dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Getriebeeingangswelle (37) und eine koaxial zur ersten Getriebeeingangswelle (37) angeordnete und als Hohlwelle ausgestaltete zweite Getriebeeingangswelle (43) zum Ausleiten des Drehmoments in das Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen sind, wobei die Sekundärmasse (66) an der zweiten Getriebeeingangswelle (43) vorbei direkt oder indirekt an der ersten Getriebeeingangswelle (37) zumindest radial gelagert ist. - Kupplungsaggregat nach
Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebeeingangswelle (37) innerhalb der zweiten Getriebeeingangswelle (43) an der zweiten Getriebeeingangswelle (43), insbesondere über ein Nadellager, gelagert und/oder radial abgestützt ist. - Hybridmodul zum Ankuppeln einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine an ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem Kupplungsaggregat (13) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , wobei das Kupplungsaggregat (13) eine erste Reibungskupplung (20) zum Kuppeln der Brennkraftmaschine mit einem Rotor der elektrischen Maschine, eine zweiten Reibungskupplung (34) zum Kuppeln des Rotors der elektrischen Maschine mit einer ersten Getriebeeingangswelle (37) und/oder eine dritte Reibungskupplung (40) zum Kuppeln des Rotors der elektrischen Maschine mit einer zweiten Getriebeeingangswelle (43) aufweist
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102019104081.7A DE102019104081A1 (de) | 2019-02-19 | 2019-02-19 | Kupplungsaggregat |
| CN202010095926.9A CN111577783B (zh) | 2019-02-19 | 2020-02-17 | 离合器总成 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102019104081.7A DE102019104081A1 (de) | 2019-02-19 | 2019-02-19 | Kupplungsaggregat |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102019104081A1 true DE102019104081A1 (de) | 2020-08-20 |
Family
ID=71843548
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102019104081.7A Pending DE102019104081A1 (de) | 2019-02-19 | 2019-02-19 | Kupplungsaggregat |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| CN (1) | CN111577783B (de) |
| DE (1) | DE102019104081A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102021103947A1 (de) | 2021-02-19 | 2022-08-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Drehschwingungsdämpfer |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4443453C2 (de) * | 1994-12-07 | 2003-06-05 | Zf Sachs Ag | Zweimassenschwungrad |
| DE10005996A1 (de) * | 1999-03-02 | 2000-09-07 | Mannesmann Sachs Ag | Drehmomentübertragungseinheit |
| FR2890427B1 (fr) * | 2005-09-08 | 2010-09-10 | Valeo Embrayages | Piece d'amortissement pour double volant amortisseur. |
| DE102009007373A1 (de) * | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Zweimassenschwungrad |
| WO2011116749A2 (de) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Doppelkupplung |
| DE112011101227B4 (de) * | 2010-04-08 | 2022-12-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Doppelkupplung |
| DE112014004851A5 (de) * | 2013-10-24 | 2016-06-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehschwingungsisolationseinrichtung |
| DE102014211603A1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer |
| DE102015211321A1 (de) * | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zweimassenschwungrad |
| DE102018114104A1 (de) * | 2017-06-22 | 2018-12-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schwungmassenanordnung mit Verschraubung und Verfahren zur Herstellung dieser |
-
2019
- 2019-02-19 DE DE102019104081.7A patent/DE102019104081A1/de active Pending
-
2020
- 2020-02-17 CN CN202010095926.9A patent/CN111577783B/zh active Active
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102021103947A1 (de) | 2021-02-19 | 2022-08-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Drehschwingungsdämpfer |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN111577783B (zh) | 2024-09-27 |
| CN111577783A (zh) | 2020-08-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2109722B1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
| DE112011101227B4 (de) | Doppelkupplung | |
| EP3927990B1 (de) | Kompakte kupplungsanordnung einer dreifachkupplung für ein achsparalleles hybridmodul | |
| DE102018119505A1 (de) | Drehmomentbegrenzer für einen Drehschwingungsdämpfer | |
| DE102011017380A1 (de) | Doppelkupplung | |
| WO2008092418A2 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
| DE102015202334A1 (de) | Zweimassenschwungrad mit integriertem Freilauf | |
| DE102011014097A1 (de) | Doppelkupplung | |
| DE102011013998A1 (de) | Doppelkupplung | |
| EP3602746A1 (de) | Antriebsstrangeinheit mit getriebeseitiger lagerung einer dreifachkupplung eines hybridmoduls | |
| DE102012214680A1 (de) | Drehmomentwandler mit Massetilger | |
| WO2018158033A1 (de) | Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen | |
| DE102016220567A1 (de) | Drehschwingungsdämpferaggregat | |
| DE102011013479A1 (de) | Doppelkupplung | |
| DE102018124735A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
| DE102019113149A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
| DE102015220596A1 (de) | Kupplungs-Drehschwingungsdämpfer-Zusammenbau mit einer in einem Drehteil eines Drehschwingungsdämpfers integrierte Hybridtrennkupplung | |
| DE102019130179A1 (de) | Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102019129814A1 (de) | Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102018108404A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
| DE102019104081A1 (de) | Kupplungsaggregat | |
| DE102019130178A1 (de) | Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102019133731B3 (de) | Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102019109017A1 (de) | Kupplungsaggregat | |
| DE102020121911A1 (de) | Hybridmodul |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed |