[go: up one dir, main page]

DE102019105223A1 - Metallische Materialzusammensetzung für additiv im 3D-Laserschmelzen (SLM) hergestellte Teile - Google Patents

Metallische Materialzusammensetzung für additiv im 3D-Laserschmelzen (SLM) hergestellte Teile Download PDF

Info

Publication number
DE102019105223A1
DE102019105223A1 DE102019105223.8A DE102019105223A DE102019105223A1 DE 102019105223 A1 DE102019105223 A1 DE 102019105223A1 DE 102019105223 A DE102019105223 A DE 102019105223A DE 102019105223 A1 DE102019105223 A1 DE 102019105223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
powder
range
tools
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105223.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hübner
Maximilian Bronner
Axel Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolibri Metals GmbH
Original Assignee
Kolibri Metals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolibri Metals GmbH filed Critical Kolibri Metals GmbH
Priority to DE102019105223.8A priority Critical patent/DE102019105223A1/de
Priority to PCT/EP2020/053097 priority patent/WO2020177976A1/de
Priority to US17/435,591 priority patent/US20230203625A1/en
Priority to EP20704275.5A priority patent/EP3930998A1/de
Priority to CN202080018105.3A priority patent/CN115943047A/zh
Publication of DE102019105223A1 publication Critical patent/DE102019105223A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/14Formation of a green body by jetting of binder onto a bed of metal powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/18Formation of a green body by mixing binder with metal in filament form, e.g. fused filament fabrication [FFF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/34Process control of powder characteristics, e.g. density, oxidation or flowability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/04Alloys based on tungsten or molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • C22C33/0228Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy comprising other non-metallic compounds or more than 5% of graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0292Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with more than 5% preformed carbides, nitrides or borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/22Direct deposition of molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/35Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile, vorzugsweise Zerspanungswerkzeuge oder Kaltumformwerkzeuge, Kaltfließpressstempel und Matrizen durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.33XX oder DIN EN 10027-2 Nr. 1.27XX insbesondere gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.3343 mit dem Kurznamen HS6-5-2C oder DIN EN 10027-2 Nr. 1.2709 zugegeben werden, wobei im Verlaufe des Lasersinterprozesses aus diesen Pulverelementen eine Pulverlegierung entsteht, wobei folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden:Wolfram im Bereich zwischen 35, 10 und 0,7 M.-%, bevorzugt 10 M.-%,Titan im Bereich zwischen 0,2, 3,2 bis 10,7 M.-%, bevorzugt 3,2 M.-%,Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,08, 1,23 bis zu 4,1 M.-%, bevorzugt 1,23 M.-%,O im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%,N im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%,Nicht definierte Reststoffe weniger als 0,1 M.-%,

Description

  • Eine metallische Materialzusammensetzung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist beispielsweise in dem Gegenstand der DE 100 39 144 C1 oder der WO2002/11928 A1 bekannt geworden. Dort wird ein Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials beschrieben. Dort wird vorgeschlagen, dass Metallpulvermischungen mit 3 Komponenten hergestellt werden. Das Ziel ist, die Erhöhung der Schmelztemperatur des fertigen Bauteiles zu erreichen.
  • Bei Erreichung dieses Ziels sieht die genannte Druckschrift vor, dass als Hauptbestandteil der metallischen Pulverzusammensetzung ein Eisen und weitere Pulverbestandteile verwendet werden, in elementarer, vorlegierter oder in teilweise vorlegierter Form vorliegen. Der Hauptbestandteil Eisen in der Pulvermischung wird ergänzt durch weitere Pulverelemente, die einzeln oder in beliebiger Kombination zugegeben werden, wie z.B. die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Es ist anerkannt, dass die Zumischung dieser Materialien in den angegebenen Zumischungsbereichen durchaus zu einer Erhöhung der Schmelztemperatur des fertigen Bauteiles führt. Allerdings wird durch die Zumischung der oben genannten Komponenten nicht unbedingt und zwangsläufig die Härte des damit hergestellten Werkstückes verbessert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde eine metallische Materialzusammensetzung für das additive 3D-Laserschmelzen (SLM) oder das Lasersintern (SLS) oder das Auftragsschweissen der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass eine verbesserte Härte und eine verbesserte Abrasivität des damit hergestellten Werkstückes erreicht wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre der unabhängigen Ansprüche gekennzeichnet.
  • Wenn in der folgenden Beschreibung Anwendungsbeispiele beschrieben werden, welche das Laserschmelzen (SLM) betreffen, so ist dies nicht einschränkend zu verstehen. Dies erfolgt lediglich der einfacheren Beschreibung wegen. Alle Ausführungen, in denen die Anwendung des SLM-Verfahrens beschrieben ist, gelten in analoger Weise auch für das Lasersintern (SLS) und das Laser-Auftragsschweissen ohne dass dies explicit erwähnt ist.
  • Als Beispiel für einen bekannten Stahl wird die Zusammensetzung nach DIN-Norm 1.3343 genannt, das erfindungsgemäß in einer bevorzugten Ausführung als pulverisiertes Grundmaterial genommen wird. Bisher war es jedoch in der SLM-Technik nur bekannt, alle Metall-Materialien, die in DIN-Normen definiert sind zu verpulvern und im 3D-Drucker zu verarbeiten, was jedoch zu ungenügenden Werkstück-Qualitäten führte.
  • Die Erfindung nutzt deshalb den Vorteil des SLM-Verfahrens, durch die Hinzufügung spezieller Pulverzubereitungen die herkömmliche Pulverzubereitung zu verbessern, in dem bestimmte Partikel hinzugefügt werden, die man konventionell z.B. im Stangenpresswerk nicht hinzufügen kann. In einer bevorzugten Ausführung ist dies eine keramische Pulverzusammensetzung, die unter der Bezeichnung XW0625 vertrieben wird.
  • Würde man in einen herkömmlichen Schmelztiegel Stahl und Keramik füllen und das Gemisch auf Schmelztemperatur erhitzen, würde die Keramik oben und der Stahl unten schwimmen und es könnte kein gleichmäßiges Gefüge im daraus gegossenen Werkstück erreicht werden.
    Die Erfindung betrifft deshalb alle nachfolgenden Anwendungsbereiche, nämlich SLM (Laserschmelzen) und/oder SLS (Lasersintern) und/oder Laserauftragsschwe issen.
  • Als bevorzugte Ausführung ist vorgesehen, dass das Keramikpulver mit bis zu 15% M-% unter das Stahlpulver gemischt wird und dann im SLM- oder SLS-Verfahren verarbeitet wird.
  • Damit wird ein gleichmäßig verteiltes Gefüge von Keramikpartikeln im Stahl erreicht. Die Keramikpartikel werden vom Laser nicht aufgeschmolzen, sondern nur die Metallpartikeln werden aufgeschmolzen, sodass die ungeschmolzenen Keramikpartikel in das geschmolzene Metallgefüge gleichmäßig eingebettet werden. Daraus ergibt sich eine neuartige Metall-Keramik-Matrix für das so hergestellte Werkstück.
  • Die Hinzufügung von 15 M % im Matrixmaterial ist jedoch nur eine bevorzugte Ausführungsvariante. Es kann auch vorgesehen sein. einen Anteil von 30% oder 32 M.-% des Keramikmaterials in der Metallmatrix einzubetten.
  • Der hier verwendete Begriff „Keramik“ ist gleichbedeutend mit dem Begriff „Karbide“. Insbesondere die Pulverzusammensetzung XW0625 kann sowohl als keramische als auch als karbidische Pulverzusammensetzung bezeichnet werden.
  • Somit ergibt sich für die Erfindung die technische Lehre, ein Stahlpulver nach verschiedenen DIN-Normen, die später angegeben werden, mit einem Keramikpulver verschiedener Zusammensetzungen zu mischen, um damit im Vergleich zu den Ausgangsmaterialien überlegene Materialeigenschaften zu erzielen.
  • Dabei wird bevorzugt, wenn die Keramik im SLM-Verfahren nicht aufgeschmolzen wird, sondern nur der Stahl und die Keramik sind dann in der Stahlmatrix eingebettet.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch die Materialzusammensetzung im geschmolzenen Werkstück nunmehr eine Matrix aus geschmolzenem Stahl vorliegt, in der ungeschmolzene Keramikpartikel eingebettet sind.
  • Bevorzugt 1/6 des Raumvolumens des aufgeschmolzenen Stahls ist damit gleichmäßig mit Keramik-Partikeln durchsetzt.
  • Es gibt noch weitere Vorteile bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens:
    • Keramik hat eine sehr hohe Härte, aber eine geringe Zähigkeit. Seiner Eigenschaft nach entspricht es einer Glasscheibe, die zerbrechlich ist. Im Gegensatz dazu ist es bei Stahl entgegengesetzt, denn Stahl hat eine geringe Härte, aber eine sehr hohe Zähigkeit. Beim Hartmetall kommt die hohe Härte von eingebetteten Keramikpartikeln. Bei Stahl kommt die hohe Zähigkeit vom Metall und die Erfindung nutzt in der Mischung die Vorteile vom Hartmetall nämlich die Härte von Keramik mit der Zähigkeit vom Stahl, sodass beide Eigenschaften in einem Material kombiniert werden.
  • Hartmetall ist ein Metallmatrix-Verbundwerkstoff aus Kobalt und Karbiden und Karbide sind gleichzeitig als keramische Werkstoffe anzusehen. Das Kobalt ist in dem Hartmetall ungefähr zu 15% und die Keramik, bzw. Karbide sind 85% der Masse.
  • Bei dem Vergleich mit Hartmetall handelt es sich lediglich um ein Analogon, was bedeutet, dass in der vorliegenden Erfindung kein Hartmetall hinzugefügt wird und auch keine Hartmetallpartikel, sondern es wird nur ein Vergleich gezogen, dass auch ein mit Hartmetall veredelter Stahl die geforderten positiven Eigenschaften erhält, genauso wie bei der vorliegenden Erfindung das Stahlpulver bei der Zumischung mit Keramikpulver ebenfalls die überlegenen Eigenschaften erhält.
  • In einer bevorzugten Ausführung beansprucht die Erfindung unter anderem Schutz folgender Gegenstände in Alleinstellung oder in jeder beliebigen Kombination untereinander:
    • Die Erfindung beansprucht verschiedene Werkstoff-Klassen, die in der Verallgemeinerung XX folgenden DIN-Normklassen entsprechen. Dabei ist die Buchstabenfolge XX der Stellvertreter für eine zweizahlige Zahlenkombination der Endziffer der jeweiligen DIN-Norm:
      • DIN 1.33XX, bevorzugt, aber nicht beschränkt auf DIN 1.3343
      • DIN 3.71XX bevorzugt, aber nicht beschränkt auf DIN 3.7165
      • DIN 1.23XX bevorzugt, aber nicht beschränkt auf DIN 1.2379
      • DIN 1.44XX bevorzugt, aber nicht beschränkt auf DIN 1.4404
      • DIN 1.45XX bevorzugt, aber nicht beschränkt auf DIN 1.4562
      • DIN 1.27XX bevorzugt, aber nicht beschränkt auf DIN 1.2709
  • Oben stehend wird von der jeweiligen Klassenangabe abgeleitet auch ein bevorzugtes Material aus der jeweiligen Klasse angegeben, obwohl die Erfindung auf dieses spezielle Material nicht beschränkt ist.
  • In einem verallgemeinerten Ausführungsbeispiel wird die bevorzugte Verarbeitung der Materialien der Hartmetall-Klassen aufgeführt, wobei die Buchstabenkombination der Platzhalter für eine zweistellige natürliche Zahl ist, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist:
    1. 1. Verarbeiten des Materials 1.33XX oder 3.71XX oder 1.23XX oder 1.44XX oder 1.45XX oder 1.27XX im SLM-Verfahren
    2. 2. Mischen des 1.33XX- oder 3.71XX- oder 1.23XX- oder 1.44XX- oder 1.45XX- oder 1.27XX -Materials mit Karbiden
    3. 3. insbesondere Mischen des 1.33XX- oder 3.71XX- oder 1.23XX- oder 1.44XX- oder 1.45XX- oder 1.27XX-Materials mit 1% bis 50% Karbiden
    4. 4. Mischen des Grundmaterials mit Karbiden nach Ziffer 3 im SLM Verfahren
    5. 5. Mischen von den hier erwähnten ausgesuchten Materialien mit Karbiden
    6. 6. Mischen von Pulverkomponenten nach Ziffer 2 bis 5 mit Bornitriden
    7. 7. Generelles Mischen von Grundmaterial mit Karbiden für die additive Herstellung (FDM, LAS....)
    8. 8. Hinzumischung von Diamantpulver in allen Pulverzubereitungen nach Ziffer 1 bis7.
  • In einem bevorzugten, speziellen Ausführungsbeispiel wird die Verarbeitung der speziellen bevorzugten Materialien der Hartmetall-Klassen aufgeführt, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist:
    1. 1. Verarbeiten des Materials 1.3343 oder 3.7165 oder 1.2379 oder 1.4404 oder 1.4562 oder 1.2709 im SLM-Verfahren
    2. 2. Mischen des 1.3343- oder 3.7165- oder 1.2379- oder 1.4404- oder 1.4562-oder 1.2709-Materials mit Karbiden
    3. 3. insbesondere Mischen des 1.3343- oder 3.7165- oder 1.2379- oder 1.4404- oder 1.4562- oder 1.2709- Materials mit 1% bis 50% Karbiden
    4. 4. Mischen des Grundmaterials mit Karbiden nach Ziffer 3 im SLM Verfahren
    5. 5. Mischen von den hier erwähnten ausgesuchten Materialien mit Karbiden
    6. 6. Mischen von Pulverkomponenten nach Ziffer 2 bis 5 mit Bornitriden
    7. 7. Generelles Mischen von Grundmaterial mit Karbiden für die additive Herstellung (FDM, LAS....)
    8. 8. Hinzumischung von Diamantpulver in allen Pulverzubereitungen nach Ziffer 1 bis7.
  • Beispiel:
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform betrifft die technische Lehre des Anspruches 1 und beansprucht ein Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile, vorzugsweise Zerspanungswerkzeuge oder Kaltumformwerkzeuge, Kaltfließpressstempel und Matrizen durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der Norm DIN EN 10027-2 Nr. 1.3343 mit dem Kurznamen HS6-5-2C oder DIN EN 10027-2 Nr. 1.2709 zugegeben werden:
    1.1 Eisen bis zu 79,50 M.-%
    1.2 Kohlenstoff: von 0,86 bis zu 0,94 M.-%,
    1.3 Chrom: von 3,80 bis zu 4,50 M.-%,
    1.4 Mangan: weniger als 0,40 M.-%,
    1.5 Phosphor: bis zu 0,03 M.-%,
    1.6 Schwefel bis zu 0,03 M.-%,
    1.7 Silizium: weniger als 0,45 M.-%,
    1.8 Vanadium von 1,70 bis zu 2,00 M.-%,
    1.9 Wolfram: von 5,9 bis zu M.-6,7%
    1.10 Molybdän: von 4,7 bis 5,2 M.-%
    wobei im Verlaufe des Laserschmelzprozesses aus diesen Pulverelementen eine Pulverlegierung entsteht, wobei folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 3, 3A]
    1.11 Wolfram im Bereich zwischen 0,7, 10 und 35 M.-%, bevorzugt 10 M.-%,
    1.12 Titan im Bereich zwischen 0,2, 3,2 bis 10,7 M.-%, bevorzugt 3,2 M.-%,
    1.13 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,08, 1,23 bis zu 4,1 M.-%, bevorzugt M.-%,
    1.14 O im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%,
    1.15 N im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%
    1.16 Nicht definierte Reststoffe weniger als 0,05 M.-%,
  • Beispiel:
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform betrifft die technische Lehre des Anspruches 2 und beansprucht ein Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile, vorzugsweise hochfester Bauteile für die Luft- und Raumfahrt zur Erzielung einer hohen Festigkeit mit guter Zähigkeit bei einer geringen Dichte, guter Warmumformbarkeit und Schweißbarkeit, durch Lasersintern oder Laserschmelzen eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Titanpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der Norm DIN EN 10027-2 Nr. 3.7165 mit dem Kurznamen Titan Grade 5 zugegeben werden:
    2.1 Titan im Bereich zwischen 88,74 bis 91 M.-%,
    2.2 Aluminium im Bereich zwischen 5,50 bis 6,75 M.-%,
    2.3 Vanadium im Bereich zwischen 3,50 bis 4,50 M.-%,
    2.4 Wasserstoff (H) weniger als 0,02 M.-%,
    wobei im Verlaufe des Laserschmelzprozesses aus diesen Pulverelementen eine Pulverlegierung entsteht, wobei folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 4, 4A]
    2.5 Wolfram im Bereich zwischen 0,7, 10 und 35 M.-%, bevorzugt 10 M.-%,
    2.6 Titan im Bereich zwischen 0,2, 3,2 bis 10,7 M.-%, bevorzugt 3,2 M.-%,
    2.7 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,08, 1,23 bis zu 4,1 M.-%, bevorzugt 1,23M.-%,
    2.8 O im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%,
    2.9 N im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%
    2.10 Nicht definierte Reststoffe weniger als 0,05 M.-%,
  • Beispiel:
  • Eine dritte Ausführungsform betrifft die technische Lehre des Anspruches 3 und beansprucht ein Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile, vorzugsweise Zerspanungswerkzeuge oder Kaltumformwerkzeuge, insbesondere Hochleistungsschneidwerkzeuge (Matrizen und Stempel); Fräser, Räumnadeln; Schnitt-, Stanz- und Schneidwerkzeuge; Gewindewalz- und Rollwerkzeuge; Holzbearbeitungswerkzeuge; Maschinenmesser; Kunststoffformen, Meßzeuge, Werkzeuge der Stanzereitechnik; Zieh-, Tief- und Fließpresswerkzeuge; Presswerkzeuge für die keramische und pharmazeutische Industrie; Kaltwalzen für Mehrrollengerüste; Umform- und Biegewerkzeuge durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der Norm DIN EN 10027-2 Nr. 1.2379 mit dem Kurznamen X155CrVMo12-1 und der chemischen Zusammensetzung C 1,55 / Si 0,4 / Mn 0,3 / Cr 11,8 / Mo 0,75 / V 0,82 oder andere Chrom-Nickelstähle zugegeben werden, insbesondere wenn die chemische Zusammensetzung folgende Kennzahlen aufweist:
    3.1 Eisen bis 84,05 M.-%,
    3.2 Kohlenstoff bis zu 1,55 M.-%,
    3.3 Chrom bis zu 12,00 M.-%,
    3.4 Molybdän bis 0,80 M.-%,
    3.5 Vanadium bis zu 0,90 M.-%,
    3.6 Silizium bis zu 0,40 M.-%,
    3.7 Mangan bis zu 0,30 M.-%,
    wobei folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 5, 5A]
    3.8 Wolfram im Bereich zwischen 0,7, 10 und 35 M.-%, bevorzugt 10 M.-%,
    3.9 Titan im Bereich zwischen 0,2, 3,2 bis 10,7 M.-%, bevorzugt 3,2 M.-%,
    3.10 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,08, 1,23 bis zu 4,1 M.-%, bevorzugt 1,23M.-%,
    3.11 O im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%,
    3.12 N im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%
    3.13 Nicht definierte Reststoffe weniger als 0,05 M.-%,
  • Beispiel:
  • Eine vierte Ausführungsform betrifft die technische Lehre des Anspruches 4 und beansprucht ein Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile aus einem austenitischen nichtrostende Stahl 1.4404 (316L) bei guter Säurebeständigkeit vorzugsweise für den chemischen Apparatebau, in Kläranlagen und in der Papierindustrie, für mechanische Komponenten mit erhöhten Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit, besonders in chloridhaltigen Medien und für Wasserstoff. durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der Norm DIN EN 10027-2 Nr. 1.4404 mit dem EN-Kurznamen X2CrNiMo17-12-2 zugegeben werden:
    4.1 Eisen bis zu 62,80 M.-%,
    4.2 Kohlenstoff bis zu 0,03 M.-%,
    4.3 Silizium bis zu 1,00 M.-%,
    4.4 Mangan bis zu 2,00 M.-%,
    4.5 Phosphor bis 0,05 M.-%,
    4.6 Schwefel bis zu 0,02 M.-%,
    4.7 Chrom im Bereich zwischen 16,50 bis zu 18,50 M.-%,
    4.8 Molybdän im Bereich zwischen 2,00 bis zu 2,50 M.-%,
    4.9 Nickel im Bereich zwischen 10,00 bis zu 13,00 M.-%,
    4.10 Stickstoff bis zu 0,11 M.-%,
    wobei folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 6, 6A]
    4.11 Wolfram im Bereich zwischen 0,7, 10 und 35 M.-%, bevorzugt 10 M.-%,
    4.12 Titan im Bereich zwischen 0,2, 3,2 bis 10,7 M.-%, bevorzugt 3,2 M.-%,
    4.13 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,08, 1,23 bis zu 4,1 M.-%, bevorzugt 1,23M.-%,
    4.14 O im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%,
    4.15 N im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%
    4.16 Nicht definierte Reststoffe weniger als 0,05 M.-%,
  • Beispiel:
  • Eine fünfte Ausführungsform betrifft die technische Lehre des Anspruches 5 und beansprucht ein Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile aus einer Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung mit Stickstoffzusatz, vorzugsweise für den Einsatz in der Chemie und Petrochemie, in Erzaufschlussanlagen, in der Umwelt- und Meerestechnik sowie bei der Öl- und Gasgewinnung durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der Norm DIN EN 10027-2 Nr. 1.4562 mit dem EN Werkstoff Kurzname X1 NiCrMoCu32-28-7 zugegeben werden:
    5.1 Eisen bis zu 60,92 M.-%,
    5.2 Kohlenstoff bis zu 0,02 M.-%,
    5.3 Silizium bis zu 0,30 M.-%,
    5.4 Mangan bis zu 2,00 M.-%,
    5.5 Phosphor bis zu 0,02 M.-%,
    5.6 Schwefel bis zu 0,10 M.-%,
    5.7 Chrom im Bereich zwischen 26,00 und 28,00 M.-%,
    5.8 Kupfer im Bereich zwischen 1,00 und 1,40 M.-%,
    5.9 Nickel im Bereich zwischen 30 und 32 M.-%
    5.10 Molybdän im Bereich zwischen 6,00 und 7,00 M.-%,
    5.11 Stickstoff im Bereich zwischen 0,15 und 0,25 M.-%
    wobei folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 7, 7A]
    5.12 Wolfram im Bereich zwischen 0,7, 10 und 35 M.-%, bevorzugt 10 M.-%,
    5.13 Titan im Bereich zwischen 0,2, 3,2 bis 10,7 M.-%, bevorzugt 3,2 M.-%,
    5.14 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,08, 1,23 bis zu 4,1 M.-%, bevorzugt 1,23M.-%,
    5.15 O im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%,
    5.16 N im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%
    5.17 Nicht definierte Reststoffe weniger als 0,05 M.-%,
  • Beispiel:
  • Eine sechste Ausführungsform betrifft die technische Lehre des Anspruches 6 und beansprucht ein Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile, vorzugsweise Zerspanungswerkzeuge als Schnellarbeitsstahl mit hoher Zähigkeit und guter Schneidleistung oder Kaltumformwerkzeuge, insbesondere Hochleistungsschneidwerkzeuge (Matrizen und Stempel); Fräser, Räumnadeln; Schnitt-, Stanz- und Schneidwerkzeuge; Gewindewalz- und Rollwerkzeuge; Holzbearbeitungswerkzeuge; Maschinenmesser; Kunststoffformen, Meßzeuge, Werkzeuge der Stanzereitechnik; Zieh-, Tief- und Fließpresswerkzeuge; Presswerkzeuge für die keramische und pharmazeutische Industrie; Kaltwalzen für Mehrrollengerüste; Umform- und Biegewerkzeuge durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der Norm DIN EN 10027-2 Nr. 1.3343 mit dem Kurznamen HS6-5-2C oder andere Chrom-Nickelstähle zugegeben werden, insbesondere wenn die chemische Zusammensetzung folgende Kennzahlen aufweist:
    6.1 Eisen bis zu 79,75 M.-%,
    6.2 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,86 bis 0,94 M.-%,
    6.3 Chrom im Bereich zwischen 3,80 bis zu 4,50 M.-%,
    6.4 Mangan weniger als 0,40 M.-%,
    6.5 Phosphor weniger als 0,03 M.-%,
    6.6 Schwefel bis zu 0,03 M.-%,
    6.7 Silizium weniger als 0,45 M.-%,
    6.8 Vanadium im Bereich zwischen 1,70 bis zu 2,00 M.-%,
    6.9 Wolfram im Bereich zwischen 5,9 bis zu 6,7 M.-%
    6.10 Molybdän im Bereich zwischen 4,7 bis zu 5,2 M.-%
    wobei folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 8, 8A]
    6.11 Kohlenstoff in der Form von Diamantpulver im Bereich zwischen 1, 15 bis 50 M.-%, bevorzugt 15 M.-%,
  • Beispiel:
  • Eine siebte Ausführungsform betrifft die technische Lehre des Anspruches 7 und beansprucht ein Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile, vorzugsweise Zerspanungswerkzeuge als Schnellarbeitsstahl mit hoher Zähigkeit und guter Schneidleistung oder Kaltumformwerkzeuge, insbesondere Hochleistungsschneidwerkzeuge (Matrizen und Stempel); Fräser, Räumnadeln; Schnitt-, Stanz- und Schneidwerkzeuge; Gewindewalz- und Rollwerkzeuge; Holzbearbeitungswerkzeuge; Maschinenmesser; Kunststoffformen, Meßzeuge, Werkzeuge der Stanzereitechnik; Zieh-, Tief- und Fließpresswerkzeuge; Presswerkzeuge für die keramische und pharmazeutische Industrie; Kaltwalzen für Mehrrollengerüste; Umform- und Biegewerkzeuge durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der Norm DIN EN 10027-2 Nr. 1.3343 mit dem Kurznamen HS6-5-2C oder andere Chrom-Nickelstähle zugegeben werden, insbesondere wenn die chemische Zusammensetzung folgende Kennzahlen aufweist:
    7.1 Eisen bis zu 79,75 M.-%,
    7.2 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,86 bis 0,94 M.-%,
    7.3 Chrom im Bereich zwischen 3,80 bis zu 4,50 M.-%,
    7.4 Mangan weniger als 0,40 M.-%,
    7.5 Phosphor weniger als 0,03 M.-%,
    7.6 Schwefel bis zu 0,03 M.-%,
    7.7 Silizium weniger als 0,45 M.-%,
    7.8 Vanadium im Bereich zwischen 1,70 bis zu 2,00 M.-%,
    7.9 Wolfram im Bereich zwischen 5,9 bis zu 6,7 M.-%
    7.10 Molybdän im Bereich zwischen 4,7 bis zu 5,2 M.-%
    wobei folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 9]
    7.11 Bor bis zu 56,18 M.-%,
    7.12 Stickstoff bis zu 43,53 M.-%
  • In allen oben genannten Fällen wird durch die Hinzumischung von Karbiden die Dimensionsstabilität des im SLM-Verfahren hergestellten Körpers während der Aushärtung verbessert. Ein weiterer entscheidender Vorteil ergibt sich aus der verbesserten Abrasivität. Die Eigenschaften bezüglich der Bruchfestigkeit und Duktilität bleiben jedoch im Vergleich zum unbehandelten Ausgangsmaterial unverändert.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel (6. Beispiel) der Erfindung wird als Ausgangsstoff für die metallische Materialzusammensetzung, eine Zusammensetzung nach DIN 1.3343 gemäß der folgenden Tabelle verwendet:
  • Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die chemische Zusammensetzung des metallischen Ausgangswerkstoffes nach DIN 1.3343 Tabelle 1
    Eigenschaften
    Schmieden 1100-900°C
    Weichglühen 780-820°C 2-4 Std.
    Glühhärte Max 300 HB
    Spannungsarmglühen
    Vorwärmen zum Härten Aufwärmen auf 450°C einstufig vorwärmen auf 850°C
    Härten 1190-1230°C trockener Luftstrom oder Salzbad 500-550°C (64-66 HRC=norm. Arbeitshärte)
    Anlassen 540-560°C mind. 2xlh oder n Anlassschild
    Elemente C Cr Mn P S Si V Ni Wo Mo
    min 0,86 3,80 1,70 6,00 4,70
    max 0,94 4,50 <0,4 0,03 0,03 <0,45 2,00 6,70 5,20
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die in der Tabelle 1 angegebenen Stoffe nunmehr in einem Gewichtsanteil von 85% in einer pulverförmigen Zumischung vorhanden sind und dass zu dieser Zumischung ein im Wesentlichen als Keramikpulver ausgebildete Materialzusammensetzung zugemischt wird und zwar in einem Bereich von etwa 10% bis 50%, wobei Zumischungswert von 15% bevorzugt wird.
  • Diese Anordnung der metallischen zuzumischenden Pulverwerkstoffe ist in der folgenden Tabelle 2 widergegeben: Tabelle 2
    Screen Analysis / Siebanalyse
    Rotap ASTM B214 Microtrac ASTM B822 Specification
    µm wt.-% µm % pass. Measurement method value unit
    +45 0 Rotap wt.-%
    -45+20 Balance Rotap wt.-%
    -20 47,17 Rotap wt.-%
    -20 28,04
    -10 6,6
    -5 1,71
    ASTM B212 Apparent. Density/ Schüttdichte: 3,80 g/cc
    Chemical Composition Weight%/ (Chemische Zusammensetzung Gew%
    W Ti C P S O N Others
    Balance 21,45 8,19 0 0 0,03 0,03 <0,1
  • Bevorzugtes Merkmal der Erfindung ist demnach, dass die in der Tabelle 2 angegebenen keramischen Pulverwerkstoffe in dem oben genannten bevorzugten Zumischungsbereich (in Gewichtsprozenten) der metallischen Pulvermischung nach Tabelle 1 zugemischt werden, und schließlich ein zusammengesetzter Pulverwerkstoff ergibt, der somit überlegene Eigenschaften beim selektiven Laserschmelzverfahren (SLM) im Hinblick auf die erreichte Werkstoffgüte zeigt.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn der Pulverzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 pulverförmige Bornitride und/oder ein pulverförmiges Diamantpulver und/oder ein pulverförmiges Karbidpulver hinzugefügt werden.
  • Und fernen, wenn die verwendeten Bornitrid- und/oder Karbid- und/oder Diamant-Pulverkörper bei einer Korngrösse im Bereich zwischen 1 bis 40 Mikrometer eine kubische Form (CBN) und/oder eine gebrochene Form aufweisen.
  • Und ferner, die Schmelztemperatur der verwendeten keramischen und/oder karbidischen Pulverzusammensetzung weit über der Schmelztemperatur der metallischen Pulverzusammensetzungen liegt und dass im SLM-Verfahren oder SLS-Verfahren lediglich die metallischen Pulverzusammensetzungen aufgeschmolzen werden
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, könnten als erfindungswesentlich beansprucht werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Die Verwendung der Begriffe „wesentlich“ oder „erfindungsgemäß“ oder „erfindungswesentlich“ ist subjektiv und impliziert nicht, dass die so benannten Merkmale zwangsläufig Bestandteil eines oder mehrerer Patentansprüche sein müssen.
  • Die verwendeten Pulver- und Pulverzusammensetzungen werden vorzugsweise in einer Körnung im Bereich zwischen 1 bis 45 Mikrometer verwendet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich in mehreren Ausführungswegen darstellenden Tabellen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • 1: schematisierter Verfahrensablauf beim Laserschmelzverfahren
    • 2: schematisiertes Schnittbild durch einen nach dem SLM-Verfahren hergestelltes Werkstück
    • 3: eine etwa gleiche Darstellung wie 2
  • Tabelle 3: Darstellung der Pulverzusammensetzung aus dem Material 1.3343 in Verbindung mit einer keramischen pulvrigen Zusatzstoffmischung
  • Tabelle 3A die aus der Tab. 3 erreichte Pulverzusammensetzung mit Angabe der Bandbreiten der Zumischung, wobei in einer Untertabelle minimale Werte der Zumischung und in einer weiteren Untertabelle maximale Werte der Zumischung angegeben sind.
  • Tab. 4: Darstellung der Pulverzusammensetzung aus dem Material 3.7165 in Verbindung mit einer keramischen pulvrigen Zusatzstoffmischung.
  • Tabelle 4A: die aus der Tab. 4 erreichte Pulverzusammensetzung mit Angabe der Bandbreiten der Zumischung, wobei in einer Untertabelle minimale Werte der Zumischung und in einer weiteren Untertabelle maximale Werte der Zumischung angegeben sind.
  • Tab. 5: Darstellung der Pulverzusammensetzung aus dem Material 1.2379 in Verbindung mit einer keramischen pulvrigen Zusatzstoffmischung.
  • Tabelle 5A :die aus der Tab. 5 erreichte Pulverzusammensetzung mit Angabe der Bandbreiten der Zumischung, wobei in einer Untertabelle minimale Werte der Zumischung und in einer weiteren Untertabelle maximale Werte der Zumischung angegeben sind.
  • Tab. 6: Darstellung der Pulverzusammensetzung aus dem Material 1.4404 in Verbindung mit einer keramischen pulvrigen Zusatzstoffmischung.
  • Tabelle 6A: die aus der Tab. 6 erreichte Pulverzusammensetzung mit Angabe der Bandbreiten der Zumischung, wobei in einer Untertabelle minimale Werte der Zumischung und in einer weiteren Untertabelle maximale Werte der Zumischung angegeben sind.
  • Tab. 7: Darstellung der Pulverzusammensetzung aus dem Material 1.4562 in Verbindung mit einer keramischen pulvrigen Zusatzstoffmischung.
  • Tabelle 7A: die aus der Tab. 7 erreichte Pulverzusammensetzung mit Angabe der Bandbreiten der Zumischung, wobei in einer Untertabelle minimale Werte der Zumischung und in einer weiteren Untertabelle maximale Werte der Zumischung angegeben sind.
  • Tab. 8: Darstellung der Pulverzusammensetzung aus dem Material 1.3343 in Verbindung mit einer diamantischen pulvrigen Zusatzstoffmischung.
  • Tabelle 8A: die aus der Tab. 8 erreichte Pulverzusammensetzung mit Angabe der Bandbreiten der Zumischung, wobei in einer Untertabelle minimale Werte der Zumischung und in einer weiteren Untertabelle maximale Werte der Zumischung angegeben sind.
  • Tab. 9: Darstellung der Pulverzusammensetzung aus dem Material 1.3343 in Verbindung mit einer bornitritpulvrigen Zusatzstoffmischung
  • In 1 ist allgemein eine Pulverzusammensetzung dargestellt, die aus einer Metallpulverzusammensetzung 2 besteht, die in einem ersten Behälter 1 aufbewahrt wird. Zu dieser Metallpulverzusammensetzung ist in einem weiteren Behälter 3 eine erfindungsgemäße Keramikpulverzusammensetzung 4 vorgesehen, die in einer Homogenisierungsmaschine 6 zu einem Pulvergemisch 5 zusammengemischt und homogenisiert wird.
  • Mit dem Band 7 wird das fertige Pulvergemisch 5 einer 3D-Laserschmelzmaschine 20 zugeführt und dort in einem Tank 8 eingefüllt.
  • Zur Herstellung des neuartigen Werkstückes 14 wird nun ein Materialstrahl 10 aus dem Tank 8 in Richtung auf eine Bauplatte 13 geleitet und gleichzeitig wird diese Materialzusammensetzung von einer Laserkanone 9 mit dem Laserstrahl 11 bestrahlt, sodass sich ein vertikal aufbauender Schichtaufbau 12 ergibt.
  • Jede Schicht kann beispielsweise eine Dicke von 40 Mikrometer aufweisen. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es können andere Schichtdicken verwendet werden, wobei es bevorzugt wird, dass die einzelnen Schichten homogen miteinander verschmelzen und ein einheitliches homogenes Werkstück bilden.
  • Das im Schichtaufbau hergestellte Werkstück 14 ist in 2 schematisiert dargestellt und erfindungsgemäß besteht sein Hauptbestandteil aus einem Matrix-Material 15, welches dem metallischen Grundstoff der Metallpulverzusammensetzung 2 entspricht, wobei in den Werkstoffverbund des Matrix-Materials nunmehr die Keramikpartikel 16 der Keramikpulverzusammensetzung 4 gleichmäßig eingeschmolzen sind.
  • Es handelt sich also um einen Kombinationswerkstoff, dessen innerer Aufbau durch die Zumischung oder Einbettung einer Keramikpulverzusammensetzung wesentlich verbessert wurde, wobei die Keramikpartikel eine Partikelgröße zwischen 1 und 45 Mikrometer aufweisen.
  • Die Dichte der Keramikpartikel im Matrixmaterial 15 liegt im Bereich von 1,0 bis 5,0, bevorzugt jedoch 3,80 g/cm 3.
  • Die Partikel können sowohl in sphärischer Form, d.h. in Kugel, Kegel oder sonstiger kugelähnlicher Formgebung eingebettet sein, sie können jedoch auch als gebrochene Partikel vorgesehen werden, die eine noch bessere Haftung und Bindung im Metallmaterial vorfinden.
  • Es liegt auf der Hand, dass in Abhängigkeit von der Kugelform oder von der gebrochenen Form auch die mechanischen Eigenschaften des später damit hergestellten Werkstückes 14 veränderbar sind.
  • Ein solches Werkstück 14 ist beispielswiese in 3 dargestellt, das beispielsweise als Werkstoffstempel 17 ausgebildet ist.
  • Das Schnittbild 18 zeigt lediglich schematisiert den Materialaufbau im Werkzeugstempel 17.
  • Statt eines solchen Werkzeugstempels 17 können beliebige andere metallische Werkstücke 14 mit den überlegenen Eigenschaften hergestellt werden, wie z.B. Einsätze für Werkzeuge, Einsätze für Bohrer, Verschleißteile in der Lebensmittelindustrie, insbesondere von Rührwerken, Mischwerken, Düsen und dergleichen mehr. Auch in der Öl und Pipelineindustrie werden Düsen verwendet, deren dem Verschleiß ausgesetzten Teile aus dem überlegenen Werkstoff des Werkstückes 14 hergestellt sind.
  • Die Erfindung findet mit der Herstellung eines neuartigen Werkstückes 14 demnach in allen Bereichen Anwendung, wo es darum geht, besonders harte und verschleißfeste Metallteile zu verwenden, die aber gleichwohl gut spanend zu bearbeiten sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren im Wesentlichen nicht die Grundeigenschaft (Härte, Zähigkeit, Steifigkeit, Biegewechselfestigkeit) des verwendeten Metallmaterials verändert wird, dies führt zu dem Vorteil, dass nur unwesentlich veränderte Einsatzbedingungen bei der Bearbeitung und der Verwendung berücksichtigt werden müssen. Es wird jedoch ein Hartmetall-ähnlicher Werkstoff erzeugt, dessen Abrasivität entscheidend erhöht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Behälter
    2.
    Metallpulverzusammensetzung
    3.
    Behälter
    4.
    Keramikpulverzusammensetzung
    5.
    Pulvergemisch
    6.
    Homogenisierungsmaschine
    7.
    Pfad
    8.
    Tank
    9.
    Laserkanone
    10.
    Materialstrahl
    11.
    Laserstrahl
    12.
    Schichtaufbau
    13.
    Bauplatte
    14.
    Werkstück
    15.
    Matrix-Material
    16.
    Keramik-Partikel
    17.
    Werkzeugstempel
    18.
    Schnittbild
    19.
    20.
    3D-Laserschmelmaschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10039144 C1 [0001]
    • WO 2002/11928 A1 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN-Norm 1.3343 [0007]
    • DIN 1.33XX [0021]
    • DIN 1.3343 [0021]
    • DIN 3.71XX [0021]
    • DIN 3.7165 [0021]
    • DIN 1.23XX [0021]
    • DIN 1.2379 [0021]
    • DIN 1.44XX [0021]
    • DIN 1.4404 [0021]
    • DIN 1.45XX [0021]
    • DIN 1.4562 [0021]
    • DIN 1.27XX [0021]
    • DIN 1.2709 [0021]
    • Norm DIN EN 10027-2 Nr. 1.3343 [0025, 0030, 0031]
    • DIN EN 10027-2 Nr. 1.2709 [0025]
    • Norm DIN EN 10027-2 Nr. 3.7165 [0026]
    • Norm DIN EN 10027-2 Nr. 1.2379 [0027]
    • Norm DIN EN 10027-2 Nr. 1.4562 [0029]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile, vorzugsweise Zerspanungswerkzeuge oder Kaltumformwerkzeuge, Kaltfließpressstempel und Matrizen durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.33XX oder DIN EN 10027-2 Nr. 1.27XX, wobei die Kombination XX eine zweistellige Zahl ist, und die Pulverelemente insbesondere gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.3343 mit dem Kurznamen HS6-5-2C oder DIN EN 10027-2 Nr. 1.2709 mit dem Kurznamen X3NiCoMoTi18-9-5 zugegeben werden: 1.1 Eisen bis zu 79,75 M.-% 1.2 Kohlenstoff: von 0,86 bis zu 0,94 M.-%, 1.3 Chrom: von 3,80 bis zu 4,50 M.-%, 1.4 Mangan: weniger als 0,40 M.-%, 1.5 Phosphor: bis zu 0,03 M.-%, 1.6 Schwefel bis zu 0,03 M.-%, 1.7 Silizium: weniger als 0,45 M.-%, 1.8 Vanadium von 1,70 bis zu 2,00 M.-%, 1.9 Wolfram: von 5,9 bis zu M.-6,7% 1.10 Molybdän: von 4,7 bis 5,2 M.-%
    wobei im Verlaufe des Lasersinterprozesses aus diesen Pulverelementen eine Pulverlegierung entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 3, 3A] 1.11 Wolfram im Bereich zwischen 0,7, 10 und 35 M.-%, bevorzugt 10 M.-%, 1.12 Titan im Bereich zwischen 0,2, 3,2 bis 10,7 M.-%, bevorzugt 3,2 M.-%, 1.13 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,08, 1,23 bis zu 4,1 M.-%, bevorzugt 1,23M.-%, 1.14 O im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%, 1.15 N im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-% 1.16 Nicht definierte Reststoffe weniger als 0,05 M.-%,
  2. Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile, vorzugsweise hochfester Bauteile für die Luft- und Raumfahrt zur Erzielung einer hohen Festigkeit mit guter Zähigkeit bei einer geringen Dichte, guter Warmumformbarkeit und Schweissbarkeit. durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Titanpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 3.71XX zugegeben werden, insbesondere gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr 3.7165 mit dem Kurznamen Titan Grade 5 zugegeben werden: 2.1 Titan im Bereich zwischen 88,74 bis 91 M.-%, 2.2 Aluminium im Bereich zwischen 5,50 bis 6,75 M.-%, 2.3 Vanadium im Bereich zwischen 3,50 bis 4,50 M.-%, 2.4 Wasserstoff (H) weniger als 0,02 M.-%,
    wobei im Verlaufe des Laserschmelzprozesses aus diesen Pulverelementen eine Pulverlegierung entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 4, 4A] 2.5 Wolfram im Bereich zwischen 0,7, 10 und 35 M.-%, bevorzugt 10 M.-%, 2.6 Titan im Bereich zwischen 0,2, 3,2 bis 10,7 M.-%, bevorzugt 3,2 M.-%, 2.7 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,08, 1,23 bis zu 4,1 M.-%, bevorzugt 1,23M.-%, 2.8 O im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%, 2.9 N im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-% 2.10 Nicht definierte Reststoffe weniger als 0,05 M.-%,
  3. Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile, vorzugsweise Zerspanungswerkzeuge oder Kaltumformwerkzeuge, insbesondere Hochleistungsschneidwerkzeuge (Matrizen und Stempel); Fräser, Räumnadeln; Schnitt-, Stanz- und Schneidwerkzeuge; Gewindewalz- und Rollwerkzeuge; Holzbearbeitungswerkzeuge; Maschinenmesser; Kunststoffformen, Meßzeuge, Werkzeuge der Stanzereitechnik; Zieh-, Tief- und Fließpresswerkzeuge; Presswerkzeuge für die keramische und pharmazeutische Industrie; Kaltwalzen für Mehrrollengerüste; Umform- und Biegewerkzeuge durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.23XX insbesondere gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.2379 mit dem Kurznamen X155CrVMo12-1 und der chemischen Zusammensetzung C 1,55 / Si 0,4 / Mn 0,3 / Cr 11,8 / Mo 0,75 / V 0,82 oder andere Chrom-Nickelstähle zugegeben werden, insbesondere wenn die chemische Zusammensetzung folgende Kennzahlen aufweist: 3.1 Eisen bis 84,05 M.-%, 3.2 Kohlenstoff bis zu 1,55 M.-%, 3.3 Chrom bis zu 12,00 M.-%, 3.4 Molybdän bis 0,80 M.-%, 3.5 Vanadium bis zu 0,90 M.-%, 3.6 Silizium bis zu 0,40 M.-%, 3.7 Mangan bis zu 0,30 M.-%,
    dadurch gekennzeichnet, dass folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 5, 5A] 3.8 Wolfram im Bereich zwischen 0,7, 10 und 35 M.-%, bevorzugt 10 M.-%, 3.9 Titan im Bereich zwischen 0,2, 3,2 bis 10,7 M.-%, bevorzugt 3,2 M.-%, 3.10 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,08, 1,23 bis zu 4,1 M.-%, bevorzugt 1,23M.-%, 3.11 O im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%,
  4. Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile aus einem austenitischen nichtrostende Stahl 1.4404 (316L) bei guter Säurebeständigkeit vorzugsweise für den chemischen Apparatebau, in Kläranlagen und in der Papierindustrie, für mechanische Komponenten mit erhöhten Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit, besonders in chloridhaltigen Medien und für Wasserstoff. durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr.1.44XX insbesondere gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.4404 mit dem EN-Kurznamen X2CrNiMo17-12-2 zugegeben werden: 4.1 Eisen bis zu 62,80 M.-%, 4.2 Kohlenstoff bis zu 0,03 M.-%, 4.3 Silizium bis zu 1,00 M.-%, 4.4 Mangan bis zu 2,00 M.-%, 4.5 Phosphor bis 0,05 M.-%, 4.6 Schwefel bis zu 0,02 M.-%, 4.7 Chrom im Bereich zwischen 16,50 bis zu 18,50 M.-%, 4.8 Molybdän im Bereich zwischen 2,00 bis zu 2,50 M.-%, 4.9 Nickel im Bereich zwischen 10,00 bis zu 13,00 M.-%, 4.10 Stickstoff bis zu 0,11 M.-%,
    dadurch gekennzeichnet, dass folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 6, 6A] 4.11 Wolfram im Bereich zwischen 0,7, 10 und 35 M.-%, bevorzugt 10 M.-%, 4.12 Titan im Bereich zwischen 0,2, 3,2 bis 10,7 M.-%, bevorzugt 3,2 M.-%, 4.13 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,08, 1,23 bis zu 4,1 M.-%, bevorzugt 1,23M.-%, 4.14 O im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%, 4.15 N im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-% 4.16 Nicht definierte Reststoffe weniger als 0,05 M.-%,
  5. Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile aus einer Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung mit Stickstoffzusatz, vorzugsweise für den Einsatz in der Chemie und Petrochemie, in Erzaufschlussanlagen, in der Umwelt- und Meerestechnik sowie bei der Öl- und Gasgewinnung durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.45XX, insbesondere gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.4562 mit dem EN Werkstoff Kurzname X1 NiCrMoCu32-28-7 zugegeben werden: 5.1 Eisen bis zu 60,92 M.-%, 5.2 Kohlenstoff bis zu 0,02 M.-%, 5.3 Silizium bis zu 0,30 M.-%, 5.4 Mangan bis zu 2,00 M.-%, 5.5 Phosphor bis zu 0,02 M.-%, 5.6 Schwefel bis zu 0,10 M.-%, 5.7 Chrom im Bereich zwischen 26,00 und 28,00 M.-%, 5.8 Kupfer im Bereich zwischen 1,00 und 1,40 M.-%, 5.9 Nickel im Bereich zwischen 30 und 32 M.-% 5.10 Molybdän im Bereich zwischen 6,00 und 7,00 M.-%, 5.11 Stickstoff im Bereich zwischen 0,15 und 0,25 M.-%
    dadurch gekennzeichnet, dass folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 7, 7A] 5.12 Wolfram im Bereich zwischen 0,7, 10 und 35 M.-%, bevorzugt 10 M.-%, 5.13 Titan im Bereich zwischen 0,2, 3,2 bis 10,7 M.-%, bevorzugt 3,2 M.-%, 5.14 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,08, 1,23 bis zu 4,1 M.-%, bevorzugt 1,23M.-%, 5.15 O im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-%, 5.16 N im Bereich zwischen 0,00 bis zu 0,02 M.-% 5.17 Nicht definierte Reststoffe weniger als 0,05 M.-%,
  6. Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile, vorzugsweise Zerspanungswerkzeuge als Schnellarbeitsstahl mit hoher Zähigkeit und guter Schneidleistung oder Kaltumformwerkzeuge, insbesondere Hochleistungsschneidwerkzeuge (Matrizen und Stempel); Fräser, Räumnadeln; Schnitt-, Stanz- und Schneidwerkzeuge; Gewindewalz- und Rollwerkzeuge; Holzbearbeitungswerkzeuge; Maschinenmesser; Kunststoffformen, Meßzeuge, Werkzeuge der Stanzereitechnik; Zieh-, Tief- und Fließpresswerkzeuge; Presswerkzeuge für die keramische und pharmazeutische Industrie; Kaltwalzen für Mehrrollengerüste; Umform- und Biegewerkzeuge durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.33XX, insbesondere gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.3343 mit dem Kurznamen HS6-5-2C oder andere Chrom-Nickelstähle zugegeben werden, insbesondere wenn die chemische Zusammensetzung folgende Kennzahlen aufweist: 6.1 Eisen bis zu 79,75 M.-%, 6.2 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,86 bis 0,94 M.-%, 6.3 Chrom im Bereich zwischen 3,80 bis zu 4,50 M.-%, 6.4 Mangan weniger als 0,40 M.-%, 6.5 Phosphor weniger als 0,03 M.-%, 6.6 Schwefel bis zu 0,03 M.-%, 6.7 Silizium weniger als 0,45 M.-%, 6.8 Vanadium im Bereich zwischen 1,70 bis zu 2,00 M.-%, 6.9 Wolfram im Bereich zwischen 5,9 bis zu 6,7 M.-% 6.10 Molybdän im Bereich zwischen 4,7 bis zu 5,2 M.-%
    dadurch gekennzeichnet, dass folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 8, 8A] 6.11 Kohlenstoff in der Form von Diamantpulver im Bereich zwischen 1, 15 bis 50-%, bevorzugt 15 M.-%,
  7. Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile, vorzugsweise Zerspanungswerkzeuge als Schnellarbeitsstahl mit hoher Zähigkeit und guter Schneidleistung oder Kaltumformwerkzeuge, insbesondere Hochleistungsschneidwerkzeuge (Matrizen und Stempel); Fräser, Räumnadeln; Schnitt-, Stanz- und Schneidwerkzeuge; Gewindewalz- und Rollwerkzeuge; Holzbearbeitungswerkzeuge; Maschinenmesser; Kunststoffformen, Messzeuge, Werkzeuge der Stanzereitechnik; Zieh-, Tief- und Fließpresswerkzeuge; Presswerkzeuge für die keramische und pharmazeutische Industrie; Kaltwalzen für Mehrrollengerüste; Umform- und Biegewerkzeuge durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei die Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination in folgenden Mengen gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.33XX, insbesondere gemäß der DIN-Norm EN 10027-2 Nr. 1.3343 mit dem Kurznamen HS6-5-2C oder andere Chrom-Nickelstähle zugegeben werden, insbesondere wenn die chemische Zusammensetzung folgende Kennzahlen aufweist: 7.1 Eisen bis zu 79,75 M.-%, 7.2 Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,86 bis 0,94 M.-%, 7.3 Chrom im Bereich zwischen 3,80 bis zu 4,50 M.-%, 7.4 Mangan weniger als 0,40 M.-%, 7.5 Phosphor weniger als 0,03 M.-%, 7.6 Schwefel bis zu 0,03 M.-%, 7.7 Silizium weniger als 0,45 M.-%, 7.8 Vanadium im Bereich zwischen 1,70 bis zu 2,00 M.-%, 7.9 Wolfram im Bereich zwischen 5,9 bis zu 6,7 M.-% 7.10 Molybdän im Bereich zwischen 4,7 bis zu 5,2 M.-%
    dadurch gekennzeichnet, dass folgende, in elementarer, legierter oder vorlegierter Form vorliegende Pulverelemente jedes für sich oder in beliebiger Kombination der Legierung zusätzlich beigegeben werden: [Tabelle 9] 7.11 Bor bis zu 56,18 M.-%, 7.12 Stickstoff bis zu 43,53 M.-%
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 pulverförmige Bornitride und/oder ein pulverförmiges Diamantpulver und/oder ein pulverförmiges Karbidpulver hinzugefügt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Bornitrid- und/oder Karbid- und/oder Diamant-Pulverkörper bei einer Korngrösse im Bereich zwischen 1 bis 40 Mikrometer eine kubische Form (CBN) und/oder eine gebrochene Form aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur der verwendeten keramischen und/oder karbidischen Pulverzusammensetzung weit über der Schmelztemperatur der metallischen Pulverzusammensetzungen liegt und dass im SLM- oder SLS-Verfahren lediglich die metallischen Pulverzusammensetzungen aufgeschmolzen werden.
  11. Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile, vorzugsweise Zerspanungswerkzeuge oder Kaltumformwerkzeuge, Kaltfließpressstempel und Matrizen durch Laserschmelzen oder Lasersintern eines Pulvermaterials, das aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen besteht, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte. 1. Verarbeiten eines Materials 1.33XX oder 3.71XX oder 1.23XX oder 1.44XX oder 1.45XX oder 1.27XX im SLM- oder SLS-Verfahren 2. Mischen des 1.33XX- oder 3.71XX- oder 1.23XX- oder 1.44XX- oder 1.45XX- oder 1.27XX Materials mit Karbiden 3. insbesondere Mischen des 1.33XX- oder 3.71XX- oder 1.23XX- oder 1.44XX- oder 1.45XX- oder 1.27XX Materials mit 1% bis 50% Karbiden 4. Mischen des Grundmaterials mit Karbiden nach Ziffer 3 im SLM- oder SLS Verfahren 5. Mischen von den hier erwähnten ausgesuchten Materialien mit Karbiden 6. Mischen von Pulverkomponenten nach Ziffer 2 bis 5 mit Bornitriden 7. Generelles Mischen von Grundmaterial mit Karbiden für die additive Herstellung (FDM, LAS....) 8. Hinzumischung von Diamantpulver in allen Pulverzubereitungen nach Ziffer 1 bis7.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte. 1. Verarbeiten des Materials 1.3343 oder 3.7165 oder 1.2379 oder 1.4404 oder 1.4562 oder 1.2709 im SLM- oder SLS-Verfahren 2. Mischen des 1.3343- oder 3.7165- oder 1.2379- oder 1.4404- oder 1.4562- oder 1.2709 Materials mit Karbiden 3. insbesondere Mischen des 1.3343- oder 3.7165- oder 1.2379- oder 1.4404- oder 1.4562- oder 1.2709 - mit 1% bis 50% Karbiden 4. Mischen des Grundmaterials mit Karbiden nach Ziffer 3 im SLM oder SLS Verfahren 5. Mischen von den hier erwähnten ausgesuchten Materialien mit Karbiden 6. Mischen von Pulverkomponenten nach Ziffer 2 bis 5 mit Bornitriden 7. Generelles Mischen von Grundmaterial mit Karbiden für die additive Herstellung (FDM, LAS....) 8. Hinzumischung von Diamantpulver in allen Pulverzubereitungen nach Ziffer 1 bis7.
DE102019105223.8A 2019-03-01 2019-03-01 Metallische Materialzusammensetzung für additiv im 3D-Laserschmelzen (SLM) hergestellte Teile Pending DE102019105223A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105223.8A DE102019105223A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Metallische Materialzusammensetzung für additiv im 3D-Laserschmelzen (SLM) hergestellte Teile
PCT/EP2020/053097 WO2020177976A1 (de) 2019-03-01 2020-02-07 Metallische materialzusammensetzung für additiv hergestellte teile
US17/435,591 US20230203625A1 (en) 2019-03-01 2020-02-07 Metal material composition for additively manufactured parts
EP20704275.5A EP3930998A1 (de) 2019-03-01 2020-02-07 Metallische materialzusammensetzung für additiv hergestellte teile
CN202080018105.3A CN115943047A (zh) 2019-03-01 2020-02-07 用于增材制造部分的金属材料成分

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105223.8A DE102019105223A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Metallische Materialzusammensetzung für additiv im 3D-Laserschmelzen (SLM) hergestellte Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105223A1 true DE102019105223A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=69526263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105223.8A Pending DE102019105223A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Metallische Materialzusammensetzung für additiv im 3D-Laserschmelzen (SLM) hergestellte Teile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230203625A1 (de)
EP (1) EP3930998A1 (de)
CN (1) CN115943047A (de)
DE (1) DE102019105223A1 (de)
WO (1) WO2020177976A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108361A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 FormTechnology GmbH Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Bohr- oder Meißelwerkzeug zur Bearbeitung von harten Werkstoffen
DE102021108342A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Kolibri Metals Gmbh Vorrichtung für ein selektives, lasergestütztes Strahlschmelzverfahren
DE102022105514A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Kolibri Metals Gmbh Verfahren zur Herstellung hochfester, kohlenstoffhaltiger Bauteile aus Stahl
DE102022132201A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Bach Resistor Ceramics GmbH Bauplatte mit Hochtemperaturheizung für die additive Fertigung von insbesondere metallischen und keramischen Baukörpern
WO2025202196A1 (en) * 2024-03-28 2025-10-02 Université de Liège Graphite-based steel alloy and method for producing it using laser powder bed fusion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114657452A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 山东大学 一种选区激光熔化制备不锈钢所用粉料及制备方法
CN116287823B (zh) * 2022-12-08 2025-09-19 宜宾上交大新材料研究中心 一种增材制造钛合金的方法
DE102023103621A1 (de) * 2023-02-15 2024-08-22 KSB SE & Co. KGaA Verbundwerkstoff mit eingelagertem Carbid
DE102023103623A1 (de) * 2023-02-15 2024-08-22 KSB SE & Co. KGaA Carbide in Eisen- und Nickelbasiswerkstoffen
CN117464010A (zh) * 2023-09-25 2024-01-30 中南大学 一种具有连续梯度过渡层的聚晶金刚石复合片及其3d打印制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055201A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
CN103182506A (zh) * 2013-03-29 2013-07-03 华南理工大学 一种TiCp/M2高速钢复合材料及其SPS制备方法
CN103282506A (zh) * 2010-12-20 2013-09-04 纳幕尔杜邦公司 使用包含稳定的二氧化氯和过氧化物的协同性制剂减少乙醇发酵中污染性微生物的长
WO2018230421A1 (ja) * 2017-06-15 2018-12-20 住友電工焼結合金株式会社 造形物の製造方法、及び造形物

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180258B1 (en) * 1997-06-04 2001-01-30 Chesapeake Composites Corporation Metal-matrix composites and method for making such composites
DE10039143C1 (de) 2000-08-07 2002-01-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile mittels Lasersintern und deren Nachbehandlung
DE10039144C1 (de) 2000-08-07 2001-11-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile mittels Lasersintern
FI115702B (fi) * 2002-08-30 2005-06-30 Metso Powdermet Oy Menetelmä kulumista kestävien kulutusosien valmistamiseksi sekä kulutusosa
WO2013135254A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Aktiebolaget Skf Pinion bearing arrangement
EP2875891A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug und entsprechendes Vormaterial
WO2015112365A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 United Technologies Corporation Powder improvement for additive manufacturing
CN104174845B (zh) * 2014-08-13 2016-01-06 杭州电子科技大学 一种选区激光熔化成型制备钛合金零件的方法
RU2702517C2 (ru) * 2014-12-17 2019-10-08 Уддехольмс АБ Износостойкий сплав
JP6170994B2 (ja) * 2015-12-22 2017-07-26 株式会社フジミインコーポレーテッド 粉末積層造形に用いるための造形用材料
WO2017211602A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Eos Gmbh Electro Optical Systems Powder mixture for use in the manufacture of a three-dimensional object by means of an additive manufacturing method
US20180099334A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-12 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for additively manufacturing multi-material parts
ES2953659T3 (es) * 2017-03-14 2023-11-15 Vbn Components Ab Aleaciones basadas en cobalto con alto contenido de carbono
CN110573279B (zh) * 2017-04-27 2021-08-10 联邦摩高气门机构公司 提升阀及其制造方法
DE102017113703A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes und Wälzlager mit Lagerring
DE102017113701A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geräusch- und verschleißoptimiertes Wälzlager zur Lagerung einer Welle
CN108941546A (zh) * 2018-06-15 2018-12-07 燕山大学 一种高熵合金结合立方氮化硼超硬复合材料及其制备方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055201A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
CN103282506A (zh) * 2010-12-20 2013-09-04 纳幕尔杜邦公司 使用包含稳定的二氧化氯和过氧化物的协同性制剂减少乙醇发酵中污染性微生物的长
CN103182506A (zh) * 2013-03-29 2013-07-03 华南理工大学 一种TiCp/M2高速钢复合材料及其SPS制备方法
WO2018230421A1 (ja) * 2017-06-15 2018-12-20 住友電工焼結合金株式会社 造形物の製造方法、及び造形物
DE112018003020T5 (de) * 2017-06-15 2020-03-12 Sumitomo Electric Sintered Alloy, Ltd. Verfahren zur herstellung eines formkörpers und formkörper

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BANDYOPADHYAY, Amit ; HEER, Bryan: Additive manufacturing of multi-material structures. In: Materials science & engineering R, Vol. 129, 2018, S. 1-16. - ISSN 0927-796X *
CN 103 282 506 A (englische Maschinenübersetzung), Espacenet, [online], [abgerufen am 29.5.2020] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108361A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 FormTechnology GmbH Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Bohr- oder Meißelwerkzeug zur Bearbeitung von harten Werkstoffen
DE102021108342A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Kolibri Metals Gmbh Vorrichtung für ein selektives, lasergestütztes Strahlschmelzverfahren
DE102022105514A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Kolibri Metals Gmbh Verfahren zur Herstellung hochfester, kohlenstoffhaltiger Bauteile aus Stahl
DE102022132201A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Bach Resistor Ceramics GmbH Bauplatte mit Hochtemperaturheizung für die additive Fertigung von insbesondere metallischen und keramischen Baukörpern
WO2025202196A1 (en) * 2024-03-28 2025-10-02 Université de Liège Graphite-based steel alloy and method for producing it using laser powder bed fusion

Also Published As

Publication number Publication date
US20230203625A1 (en) 2023-06-29
CN115943047A (zh) 2023-04-07
EP3930998A1 (de) 2022-01-05
WO2020177976A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105223A1 (de) Metallische Materialzusammensetzung für additiv im 3D-Laserschmelzen (SLM) hergestellte Teile
EP3426813B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE3782064T2 (de) Hochdichte gesinterte eisenlegierung.
DE68926758T2 (de) Abriebfeste gesinterte Eisenlegierung, bestehend aus einer Dispersion von harten Legierungsteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69225312T2 (de) Werkzeugstahl mit hoher beständigkeit gegen thermische ermüdung
DE2429075A1 (de) Karbonitridlegierungen fuer schneidwerkzeuge und verschleissteile
DE3889127T2 (de) Kaltverarbeitbarer stahl.
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
DE3853000T2 (de) Zusammengesetztes legierungsstahlpulver und gesinterter legierungsstahl.
EP3733326A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbauteils mit einem additiven fertigungsverfahren
EP3591078A1 (de) Verwendung eines stahls für ein additives fertigungsverfahren, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und stahlbauteil
DE3744550C2 (de)
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE2407411B2 (de) Wärmebeständige und verschleißfeste Legierung auf Nickelbasis
DE102020115049A1 (de) Stahlmaterial zum Formen von Bauteilen durch additive Fertigung und Verwendung eines solchen Stahlmaterials
EP0330913A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
EP3719158B1 (de) Verwendung eines stahlpulvers, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils durch ein additives fertigungsverfahren
DE60224528T2 (de) Kaltarbeitsstahl
DE69906782T2 (de) Stahl, verwendung des stahls, daraus hergestelltes produkt und verfahren zu dessen herstellung
DE60019758T2 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter schnellarbeitsstahl
DE2705052A1 (de) Nach dem pulvermetallurgieverfahren hergestellter, stickstoff enthaltender schnelldrehstahl
EP0214679B2 (de) Korrosionsfeste Hartmetall-Legierung
DE69303998T2 (de) Gesinterte Karbonitridlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2420768A1 (de) Karbonitridlegierungen fuer schneidwerkzeuge und verschleissteile

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22C0038120000

Ipc: B22F0003105000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003105000

Ipc: B22F0010280000

R016 Response to examination communication