[go: up one dir, main page]

DE102019108235A1 - Lenkungsaktuator - Google Patents

Lenkungsaktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102019108235A1
DE102019108235A1 DE102019108235.8A DE102019108235A DE102019108235A1 DE 102019108235 A1 DE102019108235 A1 DE 102019108235A1 DE 102019108235 A DE102019108235 A DE 102019108235A DE 102019108235 A1 DE102019108235 A1 DE 102019108235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering actuator
longitudinal groove
sliding
bearing
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108235.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019108235.8A priority Critical patent/DE102019108235A1/de
Priority to KR1020217022281A priority patent/KR102823178B1/ko
Priority to PCT/DE2020/100181 priority patent/WO2020200358A1/de
Priority to US17/440,207 priority patent/US11970221B2/en
Priority to CN202080010664.XA priority patent/CN113330226B/zh
Publication of DE102019108235A1 publication Critical patent/DE102019108235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0451Roller spindle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/046Lubrication or venting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • B60G2206/1116Actively adjustable during driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/42Groove sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/726Sealings with means to vent the interior of the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ein Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs weist einen Spindeltrieb (5) auf, welcher mit einer Gewindespindel (16) verbundene Schubstangen (9) umfasst, die mit Hilfe von Gleitlagern (18), welche einen Luftdurchtritt ermöglichen, in einem Gehäuse (6) gelagert und an ihren Enden jeweils mit einem zur Kopplung mit einem Fahrwerkslenker vorgesehenen Anbindungselement (12) verbunden sind, wobei jeweils ein Faltenbalg (19, 20) einerseits mit dem Gehäuse (6) und andererseits mit einem der Anbindungselemente (12) verbunden ist. Jedes Gleitlager (18) ist als eine Drehung der Gewindespindel (16) ermöglichendes Lager ausgebildet, wobei an eine Gleitbuchse (23) des Gleitlagers (18) mindestens eine Längsnut (21) grenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zur Verwendung in einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs geeigneten Lenkungsaktuator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Lenkungsaktuator ist beispielsweise aus der DE 10 2015 219 198 B4 bekannt. Der bekannte Lenkungsaktuator umfasst einen Spindelantrieb, dessen Spindel einen als Polygonprofil ausgebildeten Gleitlagerabschnitt aufweist. Zwischen der Spindel und einem gehäuseseitigen Gleitlagerelement sind in Eckbereichen des Polygonprofils Lüftungskanäle gebildet, welche einen Luftdurchtritt zwischen einem durch einen Faltenbalg begrenzten Raum und einem weiteren Hohlraum ermöglichen. Der Lenkungsaktuator nach der DE 10 2015 219 198 B4 kann entweder nach einer Seite oder nach zwei Seiten wirken. In beiden Fällen umfasst der Spindeltrieb des bekannten Lenkungsaktuators ein Bewegungsgewinde in Form eines Trapezgewindes.
  • Ein aus der US 8,454,029 B2 bekannter Aktuator für eine Niveauverstellung eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Ausgleichsvolumen, welches die Aufnahme beim Verstellvorgang verdrängter Luft ermöglicht.
  • Ein in der DE 10 2006 052 528 A1 offenbarter Faltenbalg soll derart gestaltet sein, dass in seiner maximal eingefahrenen und maximal ausgefahrenen Stellung gleiche Volumina umschlossen sind.
  • Aus der WO 2017/211463 A1 ist ein Linearantrieb bekannt, welcher eine in einem Lagerschild drehbar gelagerte Spindelmutter sowie eine verschiebbare Spindel umfasst, wobei die Spindel gegenüber einem Gehäuse, in welchem sich das Lagerschild befindet, durch zwei Faltenbälge abgedichtet ist. Im Lagerschild befindet sich ein Luftkanal, durch welchen bei der Betätigung des Linearantriebs Luft zwischen den durch die Faltenbälge umschlossenen Räume strömen kann.
  • In der DE 10 2009 052 790 A1 sind Komponenten einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug beschrieben. An einem Führungsholm ist ein Faltenbalg befestigt, durch welchen ein gekapselter Raum gebildet ist. In dem Raum eingeschlossene Luft kann durch eine Gleitlagerung des Führungsholms strömen, wobei zu diesem Zweck Längsrillen in Lagerkomponenten eingeformt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickelten Lenkungsaktuator anzugeben, welcher einen Luftdurchtritt durch eine Gleitlagerung ermöglicht, wobei zugleich ein fertigungstechnisch günstiger Aufbau gegeben sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Lenkungsaktuator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieser Lenkungsaktuator, welcher für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs geeignet ist, umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption einen Spindeltrieb, das heißt ein Rotativ-Linear-Getriebe. Hierbei ist die Gewindespindel des Spindeltriebs mit Schubstangen verbunden oder einteilig ausgebildet. Die Schubstangen sind mit Hilfe von Gleitlagern, welche einen Luftdurchtritt ermöglichen, in einem Gehäuse gelagert und an ihren Enden jeweils mit einem zur Kopplung mit einem Fahrwerkslenker vorgesehenen Anbindungselement verbunden, wobei jeweils ein Faltenbalg einerseits mit dem Gehäuse und andererseits mit einem der Anbindungselemente verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist jedes Gleitlager als eine Drehung der Gewindespindel ermöglichendes Lager ausgebildet, wobei an eine Gleitbuchse des Gleitlagers mindestens eine Längsnut grenzt, welche einen freien Strömungsquerschnitt darstellt. Längsnuten können hierbei an der Innenumfangsfläche und/oder Außenumfangsfläche der Gleitbuchse ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall kann eine Längsnut, das heißt in Axialrichtung des Gleitlagers verlaufende Nut, in die Gleitbuchse oder in ein die Gleitbuchse aufnehmendes Umgebungsbauteil eingeformt sein.
  • Sofern die freien Strömungsquerschnitte an der Innenumfangsfläche der Gleitbuchse ausgebildet sind und damit die Gleitfläche unterbrechen, existiert vorzugsweise eine Mehrzahl an Längsnuten, insbesondere mindestens drei und höchstens zwölf Längsnuten, beispielsweise vier Längsnuten, welche über den Umfang des Gleitlagers, insbesondere in äquidistanter Anordnung, verteilt sind. Hierbei erstrecken sich die Längsnuten am Umfang der Gleitfläche in der Summe über einen Gesamtwinkel, welcher in bevorzugter Ausgestaltung mindestens 30° und höchstens 150° beträgt. Diese Bedingung ist beispielsweise erfüllt, wenn der Durchmesser der Gleitfläche 18 mm, entsprechend einem Umfang von 56,5 mm, beträgt, wobei die Gleitfläche durch vier Längsnuten unterbrochen ist, die jeweils 4 mm, entsprechend einem Winkel von 25,5° am Umfang der Gleitfläche, breit sind. Der Gesamtwinkel, den die Längsnuten am Umfang der Gleitfläche einnehmen, beträgt in diesem Fall ca. 102°.
  • Was die in Radialrichtung der Gewindespindel zu messende Tiefe der Längsnuten betrifft, existieren keine prinzipiellen Beschränkungen. In typischen Bauformen ist die in Radialrichtung der Gewindespindel zu messende Tiefe einer jeden Längsnut geringer als die in Umfangsrichtung der Gleitfläche zu messende Breite der Längsnut. Die einzelnen Längsnuten sind beispielsweise gekrümmt, insbesondere in Form einer elliptischen, beispielsweise kreisrunden, Krümmung, oder eckig, insbesondere rechteckig oder trapezförmig, profiliert.
  • Gemäß der Erfindung ist die Verdrehsicherung der Spindel von der Gleitlagerung, in welche mindestens ein Lüftungskanal in Form einer Längsnut integriert ist, entkoppelt. Durch die gesonderte Verdrehsicherung der Spindel ist eine besonders einfache, prozesssichere Montage des Gleitlagers möglich.
  • Die Längsnuten, welche am Umfang der Gleitfläche oder an der Außenumfangsfläche der Gleitbuchse, wobei auch für diesen Fall die genannten geometrischen Relationen sinngemäß zutreffen können, verteilt sind, verlaufen nicht notwendigerweise exakt in Axialrichtung der Gleitlagerung. Vielmehr kann die Funktion der Längsnuten beispielsweise auch durch schraubenförmig gewundene Nuten übernommen werden, solange ein freier Strömungsquerschnitt zwischen den beiden Stirnseiten des Gleitlagers gebildet ist.
  • Unabhängig von der Anzahl und Form der Längsnuten erstrecken sich diese, sofern sie an die Gleitfläche grenzen, vorzugsweise in Axialrichtung des Spindeltriebs über die Gleitfläche hinaus, um eine Weiterströmung von Luft mit geringem Strömungswiderstand zu begünstigen.
  • Gemäß einer möglichen Weiterbildung weist jeder Faltenbalg des Lenkungsaktuators ein Druckausgleichselement auf. Sofern ein solches Druckausgleichselement vorhanden ist, ist kein Luftdurchtritt durch das dem entsprechenden Faltenbalg benachbarte Gleitlager erforderlich.
  • Der Spindeltrieb des Lenkungsaktuators ist beispielsweise als Planetenwälzgetriebe oder als Kugelgewindetrieb ausgebildet. Hinsichtlich möglicher Bauarten solcher Getriebe wird beispielhaft auf die Dokumente DE 10 2017 124 388 A1 , was Planetenwälzgetriebe betrifft, und WO 2009/133064 A1 , was Kugelgewindetriebe betrifft, hingewiesen.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs in einer Übersichtsdarstellung,
    • 2 ein Detail einer weiteren Hinterachslenkung in einer Schnittdarstellung,
    • 3 ein Gehäuse der Hinterachslenkung nach 1 in perspektivischer Ansicht,
    • 4 das Gehäuse nach 3 in stirnseitiger Ansicht,
    • 5 einen Faltenbalg einer Hinterachslenkung,
    • 6 eine alternative Ausgestaltung einer Gleitlagerkomponente einer Hinterachslenkung.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Hinterachslenkung ist zum Einbau in ein nicht weiter dargestelltes Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs bestimmt. Die Hinterachslenkung 1 umfasst einen Lenkungsaktuator 2, welcher kurz auch als Aktuator bezeichnet wird und einen Elektromotor 3 sowie zwei hintereinander geschaltete Getriebe 4, 5 aufweist. Durch das Getriebe 4 wird die Rotation der Welle des Elektromotors 3 in eine Rotation eines weiteren Elementes innerhalb des Aktuators 2 umgesetzt. In den vorliegenden Fällen handelt es sich bei dem Getriebe 4, das heißt Rotativ-Rotativ-Getriebe, um ein Umschlingungsgetriebe in Form eines Riementriebs. Das dem Rotativ-Rotativ-Getriebe 4 nachgeschaltete Getriebe 5 ist als Rotativ-Linear-Getriebe, nämlich Gewindetrieb, ausgebildet. In den Ausführungsbeispielen wird als Rotativ-Linear-Getriebe 5 ein Kugelgewindetrieb als Spindeltrieb verwendet.
  • Auf der Ausgangsseite des Spindeltriebs 5 befindet sich eine ausschnittsweise lediglich in 2 sichtbare Schubstange 9, welche in allen Ausführungsbeispielen in einem Führungsabschnitt 8 verschiebbar gelagert ist. Der Führungsabschnitt 8 ist Teil eines Gehäuses 6 der Hinterachslenkung 1. Das Gehäuse 6 ist mit einem Fahrzeugaufbau zu verbinden. Zu diesem Zweck vorgesehene Befestigungskonturen des Gehäuses 6 sind in 1 mit 7 bezeichnet.
  • Die Schubstange 9, welche in typischen Anwendungen sowohl zur Übertragung von Zugkräften als auch zur Übertragung von Druckkräften geeignet ist, ist mit Hilfe einer Schraube 10 mit einer Gabel 12 fest verbunden. Die Gabel 12 wird allgemein auch als Anbindungselement bezeichnet und dient der gelenkigen Verbindung mit einem nicht dargestellten Fahrwerkslenker. Durch Öffnungen 13 in der Gabel 12 ist ein ebenfalls nicht dargestellter Bolzen durchsteckbar.
  • Jede Schubstange 9 ist fest mit einer lediglich in 1 angedeuteten Gewindespindel 16 verbunden oder einstückig mit dieser ausgeführt. Eine Verdrehung der Gewindespindel 16 im Gehäuse 6 wird durch eine Verdrehsicherung 17, welche sich innerhalb des Gehäuses 6 befindet, verhindert.
  • Die Gabel 12 weist insgesamt eine sich zur Schubstange 9 hin verjüngende Form auf. Hierbei ist ein ringförmiger Abschnitt 14 auf die Schubstange 9 aufgeschoben, wobei nicht dargestellte Verdrehsicherungskonturen, welche nicht mit der genannten Verdrehsicherung 17 identisch sind, am ringförmigen Abschnitt 14 und an der Schubstange 9 ausgebildet sein können. An den ringförmigen Abschnitt 14 grenzt ein radial nach innen gerichteter Flansch 15 der Schubstangen 9, welcher stirnseitig an der Schubstange 9 anliegt. An der zweiten Stirnseite des Flansches 15 liegt der mit 11 bezeichnete Kopf der Schraube 10 an, welche in die Schubstange 9 eingeschraubt ist.
  • Die Schubstange 9 ist mittels eines Gleitlagers 18 am Ende des Führungsabschnitts 8 gelagert. Ein Faltenbalg 19, 20 überbrückt die variable Distanz zwischen der Gabel 12 und dem Gehäuse 6. Durch jeden Faltenbalg 19, 20 wird ein Innenraum IR variabler Größe umschlossen. Das Gesamtvolumen beider Innenräume IR ist konstant. Um die Strömung von Luft zwischen den beiden Innenräumen IR zu ermöglichen, sind in jedes Gleitlager 18 Kanäle 21 in Form von Längsnuten integriert.
  • Durch die Längsnuten 21 ist in den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 2 ebenso wie im Ausführungsbeispiel nach 6 eine mit 22 bezeichnete Wandungsfläche unterbrochen. Im Fall von 6 handelt es sich bei der Wandungsfläche 22 um eine Gleitfläche einer Gleitbuchse 23. Dagegen wird die Wandungsfläche 22 im Fall von 1 sowie im Fall von 2 durch das Gehäuse 6 bereitgestellt, wobei die hier nicht dargestellte Gleitbuchse 23 per Presssitz in der Wandungsfläche 22 aufgenommen ist.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind vier Längsnuten 21 gleichförmig, das heißt in 90 Grad Abständen, am Umfang der Wandungsfläche 22, insbesondere Gleitfläche, verteilt. Die in Längsrichtung des Spindeltriebs 5 verlaufenden Längsnuten 21 ragen an beiden Stirnseiten über die Gleitbuchse 23 hinaus, um einen ungehinderten Luftdurchtritt zwischen den Innenräumen IR in den Faltenbälgen 19, 20 und dem nicht variablen Innenraum innerhalb des Gehäuses 6 zu ermöglichen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 1 unterscheidet sich ebenso wie das Ausführungsbeispiel nach 2 vom Ausführungsbeispiel nach 6 dadurch, dass die Längsnuten 21 an der Außenumfangsfläche der Gleitbuchse 23 ausgebildet sind, indem sie in eine Innenumfangsfläche des Gehäuses 6 eingeformt sind. Die Gleitbuchse 23 weist in diesem Fall durchgehend glatte, ununterbrochene Innen- und Außenumfangsflächen mit kreiszylindrischem Querschnitt auf.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 2 beschreiben die Längsnuten 21 jeweils ein gekrümmtes Profil. Hierbei ist, wie im Detail aus den 3 und 4 hervorgeht, eine konkave Krümmung der Oberfläche, das heißt des Presssitzes für die hier nicht dargestellte Gleitbuchse 23, gegeben.
  • Im Unterschied hierzu beschreiben die Längsnuten 21 im Ausführungsbeispiel nach 6 ein eckiges, näherungsweise rechteckiges, Profil. In beiden Fällen ist durch die Gleitbuchse 23 keinerlei Führungsfunktion gegenüber der Schubstange 9 in Umfangsrichtung gegeben. Das heißt, dass die Schubstange 9 innerhalb der Gleitbuchse 23 frei drehbar ist und lediglich durch die Verdrehsicherung 17 an einer Verdrehung gehindert wird. Beim Zusammenbau des Lenkungsaktuators 2 ist somit die Winkelrelation zwischen der Gleitbuchse 23 und der Schubstange 9 irrelevant.
  • Die 5 zeigt einen weiterentwickelten Faltenbalg 19, welcher mit jeder der vorstehend erläuterten Ausführungsformen des Lenkungsaktuators 2 kombinierbar ist. Der Faltenbalg 19 nach 5 umfasst ein Druckausgleichselement 24, welches eine direkte Einleitung von Luft in den Innenraum IR oder eine Ausleitung von Luft aus dem Innenraum IR ermöglicht. Durch das Druckausgleichselement 24 kann die Funktion von Längsnuten 21 ersetzt oder ergänzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hinterachslenkung
    2
    Lenkungsaktuator
    3
    Elektromotor
    4
    Umschlingungsgetriebe, Rotativ-Rotativ-Getriebe
    5
    Spindeltrieb, Rotativ-Linear-Getriebe
    6
    Gehäuse
    7
    Befestigungskontur
    8
    Führungsabschnitt
    9
    Schubstange
    10
    Schraube
    11
    Kopf
    12
    Gabel, Anbindungselement
    13
    Öffnung
    14
    ringförmiger Abschnitt
    15
    Flansch
    16
    Gewindespindel
    17
    Verdrehsicherung
    18
    Gleitlager
    19
    Faltenbalg
    20
    Faltenbalg
    21
    Kanal, Längsnut
    22
    Wandungsfläche, Gleitfläche, Presssitz
    23
    Gleitbuchse
    24
    Druckausgleichselement
    IR
    Innenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015219198 B4 [0002]
    • US 8454029 B2 [0003]
    • DE 102006052528 A1 [0004]
    • WO 2017/211463 A1 [0005]
    • DE 102009052790 A1 [0006]
    • DE 102017124388 A1 [0016]
    • WO 2009/133064 A1 [0016]

Claims (10)

  1. Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Spindeltrieb (5), welcher mit einer Gewindespindel (16) verbundene Schubstangen (9) umfasst, die mit Hilfe von Gleitlagern (18), welche einen Luftdurchtritt ermöglichen, in einem Gehäuse (6) gelagert und an ihren Enden jeweils mit einem zur Kopplung mit einem Fahrwerkslenker vorgesehenen Anbindungselement (12) verbunden sind, wobei jeweils ein Faltenbalg (19, 20) einerseits mit dem Gehäuse (6) und andererseits mit einem der Anbindungselemente (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gleitlager (18) als eine Drehung der Gewindespindel (16) ermöglichendes Lager ausgebildet ist, wobei an eine Gleitbuchse (23) des Gleitlagers (18) mindestens eine Längsnut (21) grenzt.
  2. Lenkungsaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Längsnut (21) an der Außenumfangsfläche der Gleitbuchse (23) befindet.
  3. Lenkungsaktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Gleitfläche (22) oder Presssitz zur Aufnahme der Gleitbuchse (23) durch mindestens eine Längsnut (21) unterbrochen ist, wobei sich diese Längsnut (21) über die Gleitfläche (22) beziehungsweise den Presssitz (22) hinaus erstreckt.
  4. Lenkungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei und höchstens zwölf Längsnuten (21) über den Umfang des Gleitlagers (18) verteilt sind.
  5. Lenkungsaktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsnuten (21) am Umfang der Gleitfläche (22) in der Summe über einen Gesamtwinkel von mindestens 30° und höchstens 150° erstrecken.
  6. Lenkungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (21) ein gekrümmtes Profil aufweist.
  7. Lenkungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (21) eckig, insbesondere rechteckig, profiliert ist.
  8. Lenkungsaktuator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Radialrichtung der Gewindespindel (16) zu messende Tiefe der Längsnut (21) geringer als deren in Umfangsrichtung der Gleitfläche (22) zu messende Breite ist.
  9. Lenkungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Spindeltrieb (5) ein Gewindetrieb aus der Gruppe an Gewindetrieben ausgewählt ist, die Kugelgewindetriebe und Planetenwälzgewindetriebe umfasst.
  10. Lenkungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (19, 20) ein Druckausgleichselement (24) aufweist.
DE102019108235.8A 2019-03-29 2019-03-29 Lenkungsaktuator Pending DE102019108235A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108235.8A DE102019108235A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Lenkungsaktuator
KR1020217022281A KR102823178B1 (ko) 2019-03-29 2020-03-12 조향 액추에이터
PCT/DE2020/100181 WO2020200358A1 (de) 2019-03-29 2020-03-12 Lenkungsaktuator
US17/440,207 US11970221B2 (en) 2019-03-29 2020-03-12 Steering actuator
CN202080010664.XA CN113330226B (zh) 2019-03-29 2020-03-12 转向致动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108235.8A DE102019108235A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Lenkungsaktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108235A1 true DE102019108235A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=70058069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108235.8A Pending DE102019108235A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Lenkungsaktuator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11970221B2 (de)
KR (1) KR102823178B1 (de)
CN (1) CN113330226B (de)
DE (1) DE102019108235A1 (de)
WO (1) WO2020200358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129138A1 (de) * 2022-11-04 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator
DE102023104149A1 (de) 2023-02-20 2024-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396344B2 (en) * 2018-10-26 2022-07-26 Fox Factory, Inc. Bushing bypass
US20240116563A1 (en) * 2022-10-10 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Electric Power Steering System with a Ball-Screw Assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601096C2 (de) * 1996-01-13 2000-07-20 Gkn Loebro Gmbh Faltenbalg mit inneren Ringrippen
US6485180B2 (en) 2001-01-04 2002-11-26 Delphi Technologies, Inc. Expandable rack bushing
DE102005023250B4 (de) * 2005-04-28 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator
US7665747B2 (en) * 2006-10-13 2010-02-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Steering gear assembly having rack bushing
DE102006052528B4 (de) 2006-11-06 2018-03-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Faltenbalg und Spindelmotor
JP5481777B2 (ja) * 2007-10-23 2014-04-23 株式会社ジェイテクト 滑り軸受を具備した軸受機構
DE102008021861A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Fahrwerksaktuator
DE102008053617A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102009052790A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015206455A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102015219198B4 (de) 2015-10-05 2018-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
JP2017087972A (ja) 2015-11-10 2017-05-25 株式会社ジェイテクト 転舵軸支持構造
DE102017005146A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Linearantrieb mit einer in einem Lagerschild drehbar gelagerten Spindelmutter und Spindel
DE102017124388A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Lenkungsaktuator
JP6934801B2 (ja) * 2017-10-20 2021-09-15 マツダ株式会社 ラックブッシュおよびステアリング機構

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129138A1 (de) * 2022-11-04 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator
DE102023104149A1 (de) 2023-02-20 2024-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
CN113330226A (zh) 2021-08-31
KR20210143160A (ko) 2021-11-26
US11970221B2 (en) 2024-04-30
CN113330226B (zh) 2023-04-18
WO2020200358A1 (de) 2020-10-08
US20220161844A1 (en) 2022-05-26
KR102823178B1 (ko) 2025-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334952B1 (de) Spindeltrieb mit verdrehsicherung
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
DE2423299B2 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
DE102015102183B4 (de) Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102012103147A1 (de) Loslager für ein lenkgetriebe
EP3972886B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102021121736A1 (de) Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
DE102015119582A1 (de) Getriebe
DE102019109166A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102009021658A1 (de) Schmiermittelzuführung für eine Linearbewegungsvorrichtung
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102005018003A1 (de) Elektrischer Antrieb einer Festellbremse
DE10002026B4 (de) Schrägverzahntes Zahnrad mit einem Loslager
DE102018129103A1 (de) Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102010001503A1 (de) Spindelantrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2359029B1 (de) Getriebe
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
DE2732896A1 (de) Schraubengetriebe mit kugelumlauf
DE102008036743A1 (de) Getriebe mit Slots
DE3420758C2 (de)
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
EP0511581B1 (de) Schwimmsattelbremse und Bolzen für eine solche
DE102018206551A1 (de) Spindelantrieb für einen Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung
DE102022104980A1 (de) Lenkungsaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed